1868 / 159 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2794

esezt. Die das Kriegsdepartement betreffenden beiden ersten Asiea. Dem »Moniteur« sind Nachrichten aus Japan Sectionen wurden genehmigt, über die dritte Section entspann | und China zugegangen. Dieselben datiren vom 2. Mai und sich cine längere Debatte. Der Berichterstatter Gressier bean- | melden aus Yokuhama, daß sich die Lage der Verhältnisse seit tragt Namens der Kommission die Reduzirung dieser Section dem Ende des Monats April wenig geändert habe. Der um 1 Million Frcs. Der Krieg8minister, Marschall Niel, bielt | Taikun beabsichtigte, sich in die Provinz Mytho zurückzuziehen, darauf eine längere Rede zur Bekämpfung dieses Antrages. | und erwartete nur noch die offizielle Uebergabe der &lotte und Er crklärte unter Anderem, daß der Kaiser nach der Rückkehr aus | des Kriegsmaterials von Seiten des Mikado. Im übrigen dem Lager von Chalons neue Beurlaubungen in einem bis jeßt herrschte Ruhe im Lande und der Handels8verkehr fing na noch nit bekannten Verhältnisse bewilligt habe. In den sech8- einjähriger Stockung wieder an, si zu beleben. s zehn, das Lager von Chalons bildenden Regimentern seien zu- _— Die Nien-Fei-Rebellen in China haben sih südöstlich von nächst die Halbjahrs-Urlaube ertheilt, wodurch die budgetmäßige Tien-Tsin an den Ufern des gelben Flusses ausgebreitet; am Zabl hergestellt ist. Der Kriegsminister empfahl schließlich | 25. April bemächtigten sie sich der großen Straße, welche zur dringend die Ablehnung des Kommissionsantrages, welcher | Stadt führt, die selbst noch von 7000 Mann Kaiserlicher Trup- darauf von Segris befürwortet wurde. Nachdem Marschall pen behauptet wurde. Die jesuitischen Missionare von Hien- Niel noch einmal das Wort ergriffen, beschloß die Kammer, | Hien hatten si vor den Insurgenten nach Tien-Tsin geslüch- den Kommissionsantrag in Erwägung zu ziehen. tet, wo ein der Kommune gehöriges Gebäude ihnen von der Im weiteren Verlaufe der Sißung wurde der Antrag auf | städtishen Behörde einstweilen zur Verfügung gestellt ist. Ein Herabseßung des Pferdebestandes um 3000 vom Krieg8minister Kanonenboot der französischen Krieg8marine »le Lebrethon« war bekämpft. Derselbe wurde verworfen und die verschiedenen | in Tien-Tiîn vor Anker gegangen und der Aviso »le Forfait«

Sectionen der Nachtragskredite für 1868 genchmigt. Morgen A sich noch in Tsche-Fou auf Station. Der Handel schien wird der Etatsanschlag pro 1869 berathen. gesichert und die Ernte soll sehr reichlich ausgefallen sein.

Spanien. Madrid, 7. Juli. (W. T. B,) Die Gene- : L, Ó | rale Latorre, Dulce, Zabala, Côrdoba, Serrano, Bedoya und Aus dem Wolff'shen Telegraphen- Büreau. der Brigadier Letona wurden heute Morgen verhaftet und in London, Mittwoch, 8. Juli, Vormittags. Wie mehrere das Gefängniß abgeführt. Gegen drei andere höhere Offiziere | Morgenblätter melden, wird fih die Königin nach Vertagung hat der Verhaftsbefehl bis jeßt noch niht ausgeführt werden | des Parlaments in strengstem Jncognito über Paris nach der Tönnen. Schweiz begeben und einen längeren Aufenthalt in Luzern | nehmen. Türkei. Konstantinopel, 5. DUi Der Vice-König : Paris, 7. Juli. Geseßgebender Körper. Aus den Aeuße- von Aegypten reist morgen in seiner Yacht »Mahrusa« nach rungen des Kriegsministers in Beantwortung der Rede Segris Triest. Bon dort wird er sich im strengsten Jncognito über ist noch folgender Passus hervorzuheben : »Die hauptsächlichste Wien nah Ems begeben. u OtDere Frage an E E O M A N stellen ih h i cverganges vom Friedensfuß auf Kricgsfuß. ieser Ueber- Nußland und Polen. Tiflis, 4. Juli. Die Groß- | «ang wir ießt in 14 Tagen bewerkstelligt. Da beutigen Tages Vg v e N und Michael Nikolajewitsch sind E Angriff nell erfotgt muß bir Soldat in 12 A aden e Tiflis find englische Gelehrte eingetroffen, mit der pr dtrmee sein können, und um dies n L L Absicht, die kaukasischen Alpen u bösleigen / wendig, daß effffektiv 400,000 Mann, mit fünfjähriger Dienst- / d gen. e N Ae Million, gg! Liqungen, A 4 Amerika. New-York, 24. Juni. (pr. »Australasian«.) assen veelven. Um einer Million Frs. willen darf man die- Das Reprä} eau haî eine Bill angenommen, | |{s Lo e L U nt derzufolge das Subsidiencomité angewiesen wird, über die Qu- | ,, A A s E rag E infuhrzo Mo; N rückführung der Staatsschuld zu einem gleihförmigen System dieses Jahres 981 Mill. 5, s E a a N a mit reduzirtem Zinsfuße, Bericht abzustatten, und zu prüfen, es eil, Frs. mehr als in den entsprechenden ob es räthlih sci, 50 Millionen Dollars zum Rückkauf solcher 9 Monaten des Vorjahres. Demselben Blatte zufolge würden Staatsschulden anzuweisen, deren Zahlung in Papiergeld spe- | die N erst am 10. August geschlossen werden. Es ziell vorgeschen ist. Der Finanzminister M'Culloch hat ein Mari ra N a poteon gegen den 20. d. wieder nach Cirkular erlassen, welches als Schlußtermin für die Konverti- Madrid, Mittwoch, 8 Juli, Morgens. Die bereits ge-

rung der am 15. Juni fällig werdenden 5.30r. in 5.20r. den meldete Verhaftun : i E

: E L : : g mehrerer Generale wird amtlich bestätigt. al A L LAZ f E Die Regierung hatte Nachricht erhalten, daß dieselben ie Ein: r, j verständnisse mit revolutionairen Parteihäuptern standen und

verzinst. Das Comité des Senates für auswärtige | 7, : : * Angelegenheiten hat in der Bill Behufs Beshüßung naturali- E Jo nimcane Mute, zu stürzen.

sirter Bürger den Passus gestrichen, in welchem die Gefangen-

S von A A A E faates vorgesehen war. Der Senat ha nunmehr auch die Landwirtb\chaft.

Ernennung von Mr. Cox zum Gesandten am österreichischen Ueber den ersten Leipziger “uet kt geht uns folgender

Hofe verworfen. Die Skeuerbill hat im Repräsentanten- | 9,richt u: Raps und Rübsen, was Veranlassung zu einem sehr leb- hause ein Amendement erhalten, welches die Whiskysteuer auf baften Geschäft darin bot. u Oelmüller d a höhere 50 C. pr. Gallone herabsezt. Präsident Johnson hat Mr. | Preise als vor dem Markte, zumal die nur dürftig ausgefallene Heu- Evarts zum Attorney-General ernannt. Süurratt , der der | und Kleeernte ihnen einen leichten Verkauf der Rapskuchen troß cer- Theilnahme an der Ermordung Lincoln's angeschuldigt war, | höhter Forderung sicherte. Diese erzielten bei sehr bedeutendem Um- ist freigesprochen und gegen 20,000 Doll. Caution auf freien | sab Anfangs 15—1& Thlr., schließlich bis 12 Thlr., wurden aber auf

Ouß geseßt worden. Es liegt noch eine andere Klage gegen Á Thlr. gehalten, ohne daß dazu Abschlüsse bekannt geworden wären. l , y j 0A übsen wurde loco zu 66— 68 Thlr. in Einzelposten gehandelt; da- Ihn vor, wegen Theilnahme an einer Vershwörung zur Ge gegen erzielte Raps 71—73 Thlr. pro 1800 Me ab Lelbiia, 29 bis

fangennahme und Auslieferung Lincolns. Die Bundesbehörden Dr lp Mf Froi e: R in New-Orleans haben etwa 100 Personen verhaftet, die in 5 Thlr. M N D Uu E srei Dresden 75, nach

Cu | ; Zeiß zn iefern 76 Thlr. chlesischer Raps im August abzuladen dem Verdachte standen, sih im Interesse Santa Anna's nah | wurde mit 783—79 Thlr. frei Brandenburg pr. 1800 und pr. 1850 Mexiko einschiffen zu wollen. Aus Hayti wird von einer | Pfd. gehandelt, frei ab Breslau mit 74 Thlr. pr. 1800 Pfd. und mit verzweifelten Schlacht bei Porte-au-Prince gemeldet, bei welcher | 75 pr. 1850 Pfd. Polnischer Rübsen wurde per August-Abladung Salnave den Sieg davon trug. Die Cacos sammelten aber | mit 73 Thlr. verkauft, Pommerscher Winterrübsen nah Stettiner angeblih neue Verstärkungen und {lossen Salnave in der | Usancen successive Lieferung im Jnli-August 72, August-September 73,

Q 1 i U September-Ofktober 74 pr. 1800 Pfd. Festung ein. Den neuesten b rafilianischen Posten zufolge Weizen wurde in effffektiver Waare nicht viel umgeseßt, dagegen

hat die Deputirtenkammer einen Geset-Entwourf angenommen, fand auf August - September - Lieferung von neuer ungarischer Ernte welcher die Conscription mit Stellvertretung einführt. einiges Geschäft satt Für einen on feinen Maa Weizens „_— 4. Juli, (Kabeltelegramm.) Die Gedenkfeier der Un- | im Gewicht von 77,78 Wiener Pfd. mit hinterlegter Probe wurde abhängkeit der Vereinigten Staaten wurde heute in der ganzen | 70—71 Thlr. ab Leipzig bezahlt. Das Termin - Geschäft war mäßig Union mit der gewohnten Festlichkeit und durch einen allge- | belebt und erzielte frei Berlin pr. Juli 75, Juli-August 72, Septem- meinen a begangen. be E M E z A e (t us A Mi e Per Dampfer ein ene ibt e w- Sepremver - Oktober 130 Thlr. bezahlt; außerdem stellte e York A 97 pf Mts "ias At Reprä} en - | Notiz pr. Juli-August 136 Br. 135 Gld., August-September 133 Br. d 2 l 6 132 Gld., September-Oktober 129 Br. 128 Gld, Okftober-November fantenhaus den neuen Gesegentwurf bezüglich der Besteuerung | 156 Br 125 Gld. Nach Cölner Usance erzielte November - Weizen inländischer Gegenstände angenommen. Ler Präsident John- 6 Thlr. 222 Sgr. : i ô son hat den bisherigen Zolleinnehmer Smythe in New - York Roggen erfreute si des verhältnißmäßig bedeutendsten Umsaßes, zum Gesandten am Wiener Hofe ernannt. und waren unter den Käufern Sachsen, Thüringen, Gesea und Han-

.

W diese Getreideart aus , deren Ernte grade jeßt im vollen Gange ist, | der

F Notirt wurde loco Leipzig 10 Thlr. In Berlin Lie Juli- November 9% bez. November-Dezember 9. Dezember - Januar 9 Ÿ Usance 21 Mrk. 10—12 S. bez. September-Oktober 21

Ï sächsischer und Magdeburger Fabrikanten und Kaufleute, weil deren F bisher so reichlihe Vorräthe sich nach und nah stark geräumt haben.

Y und stand der Umsaß darin ersteren bedeutend nach. Bezahlt wurde

6 7 6 7 : 2 / bezahlt. Nach Cölner Usance pr. Oktober 11,2 bez. Nach M rger 6 I 337,5|+2,1| 11,0] -0,8 NW., schwach. |bedeckt.

» P » » » 7 7

7

7 Artikeln zu mehr oder weniger unregelmäßigen Preisen gehandelt. Petersburg.

: abgedruckte österreichische Konsularbericht : Im März und April d. J. Y standen die Ernteaussihten ausgezeichnet.

lange lagernden Schnee zu Grunde gerichtet, so daß die meisten die- | ====

J ichen Ertrag geben, wenn bald Regen eintritt; hält aber das trockene | : E R “T ITE E

7 Wetter noch cinige Zeit an, so is Alles verloren, Die Leinsaaten be- N L Schfl, 3 7 6 6 j E A 9,— 10 1 2 j finden sich in der nämlichen Lage. So lauten die Berichte aus Po- E ade 1254 5 1

\ dolien, Kiew, Wolhynien, Bessarabien, Cherson. Jm Azowschen soll | b”

Ï es e sein. n der gten A fiel rede [leider e e Hafer | va Lb

nur Streif- und nicht Landregen. a wo es geregnct, hat si der l 17 Ai / ; ¡Stand der Felder bedeutend gebessert. Die heurige Heuernte kann als A R 0 r RO Zei! elek 2 gl 8 i ä Fine mittelmäßige bezeichnet werden. Erbacty Metzel_i L O T0 g

2795

F nover vorzugsweise vertreten, während nächst Ungarn Rheinland, zum | fördert worden sind. Diese Zunahme wird dur den lebhaften Betrieb Theil auch Westfalen und unsere östlichen Productionsprovinzen Ab- | der Theerschwelereien , welcher f (rp Kreise E ens vorherr\cht;

eber waren. Gestüßt auf die Kleinheit der Vorräthe aus leßter Ernte, | erklärt. Nächst Weißenfels hatten die stärke roduction der Saal- egenüber einem verlangenderen Bedarf, war Kauflust sichtlich Über- | freis (22 Gruben) mit 21796,805 ula Bitterfeld (s Gruben) mit wiegend , und sprah sich im Allgemeinen cine feste Stimmung für U) Tonnen, der Seekreis (31 Gruben) mit 1,991,955 Tonnen,

j t aus, : / | erseburger Kreis (34 Gruben) mit 1,455,363 Tonnen, der Kreis was die Empfindlichkeit der Meinung gegen Regenwetter erhöhte; ein | Sangerhausen (11 Gruben) mit 1,199,317 Tonnen. Der Absabß in Born rease fallender Regenschauer reizte zur Anlegung der höchsten | allen Bezirken wird auf 15,639,020 Tonnen im Werthe von Notiz. Nach Befriedigung der Kauflust und ciner Steigerung von | 1,957,068 Thlr. angegeben; es treffen davon auf Staatswerke 1 Thlr. {loß der Markt um ca. 7—%# Thlr. billiger. Bezahlt 1,180,386 Tonnen mit 128,322 Thlr. Werth, auf Privatwerke wurde pr. Juli 58—Z#—4#, Juli - August 93 —54— 535. September- 14/458,634 Tonnen mit 1,957,068 Thlr. Werth. Eine erhebliche Er-

Y Oftober 52— 53 52% bez. u. Br. Oktober - November 91—5—51. | weiterung des Absaßkreises ist für die im Mansfelder Seekreis gele-

November - Dezember 50—{—50. Nach Stettiner Usancen wurde be- genen Gruben dur die Eröffnung der Halle-Caf}eler Eisenbahn au ahlt auf Lieferung pr. Juli 605. Juli - August 55—56. _September- | der Strecke von Eisleben nach Nordhausen nte A Le L ftober 53—&. Nach Hamburger Üsance wurde pr. Juli - August 96 | es mögli wurde, die gewekblichen Anlagen der Umgebung von Nord-

N bis 95 bezahlt und \chloß à 96 Vr./, 95 Gld. August - September hausen als Abnehmer zu gewinnen.

Hafer hatte in effektiver Waare nur mäßigen Umsaßt, weil die am

| Marft befindlichen Offerten zu hoch gehalten wurden. Bezahlt wurde Telegraphische Witterungsbertehte y. 8. Juli.

für fein {les 345, feiner Magdeburger Landhafer 35 Thlr. frei Ber- | FT Bar. ¡Abw[Temp.{Abw Allgemeine

F lin. Schwimmende böhmische Ladungen waren zu 34 Thlr. offerirt, | q Ort. P.L.|v.M.| R. |v. M. Wind. i i Y lidfisde 34%. Termine gleichfalls fest, pr. Juli 32—#{. Juli- S L 1 s

337,8 +1,6 13,1 +1,1/0., schwach. wolkig, 8.1338,1 +2,0| 12,2! -0 5 W., s, schwach. bedeckt, Regen. 338.3 +1,8] 12,0! -0,1 NW., mässig. bedeckt,

337,9, +T2,5| 12,8] -0 2/Windstille. trübe. 339,0/+2,5| 10,2/ -1,6|WNW., schwach. wolk., gest, Reg. ¿ 336,7 + 21 12,0/-0,2/NW., schwach. bedeckt,

ugust 295. September-Oftober 28:2. / Rüböl war in fester Haltung, der Umsaß jedoch nur mäßig.

August 9% bez. u. Gd. September - Oktober 927 ez. Oktober-

rf. 8 Sch.

/ ; 3:6, 11,1|-0,6/W., s. schwach. |R ¿ Spiritus erfreute sich für nahe Sichten guter Kauflust seitens 5 L 76 Ps 5. Schwach. [Regen

¿«(0/08 9,7|-1,9/NW., stark. trübe. « [332,7 T0 9,7| -2,3/NW., schwach. |bedeckt, Regen. 1330/5 10,9|-0,9N., mässig. bedeckt.

:1337,3 11,0 -0,3|NW., schwach. [zieml. heiter, 337,6 12,0|-0,s|NW., schwach. |[zieml. heiter. 333,1|/+0 S -2,1|NO0 , sebhwach, |[starker Nebel.

,2 12,6 12,0 12,0

Dagegen waren die Termine der neuen Campagne minder beachtet

frei Berlin für Juli - August 185, August - September 19!—19—24, September 19 57—2#—£, September-Oftober 17{—%*—Z§, Oftober-No- vember 17. Loco Stettin pr. Juli-August 182, August-September 185, September-Oktober 175. Nach Hamburg wurden einzelne Abschlüsse Brüssel.…. .|338,7 zu nicht bekannt gewordenen Preisen A , j Haparanda. |337,9

Pr. April-Mai wurde wegen Ent erntheit des Termines in allen Helsincfors |

. 338,6 339,9

NW., s. sehwach. |heiter. NO0., schwach. |heiter. SSW., s. schw. lheiter. Windstille. heiter.

15,3

Odessa. Ueber die Ernteaussichten lautet der in der »Austria« Riga 337,0 NW., müssig. bewölkt.

Die Felder der Sommerfrüchte (Frühjahrss\aaten, wie Ghirca, 337,9 13,8 Windtille. wiolk;, gnt. Rega Gerste, Hafer, Mais) waren in Folge der vielen Regen prächtig an- gest. Abd. SS D

Y zuschen. Winterweizen und Roggen standen minder gut, da sie im schwach.

erbste gesäet in Folge der Dürre und später der strengen Kälte litten 7. Max. 420.8. G spärlih aufkamen, \o daß Winterweizen und Roggen (Herbstaus- Min ufe saat) jedenfalls s{lecht ausfallen und im Ertrage weit unter dem einer Skudesnäs . |338,83 11,3 S0., schwach. [halb bedeckt,

7 Mittelernte stehen werden. Nur in Bessarabien; wo die Wintersaat ruhige See. F zum großen Theile zeitig bestellt worden ist, ird eine bessere Aus- NW. feiseh. F beute erwartet, wenn nicht die leider häufig bei anhaltender Som- | 7 Gröningen .1339,6 ls

F merhiße dort eintretenden salzigen Thauregen si einstellen, welche die | 7 [Helder 339,4/ 13,6| |W., s. schwach. |SW. s. schwach. F üppigsten Saatfluren oft wenige Tage vor der Fecsung so verbren- nen, daß der Weizen als dürres Stroh für Viechfütterung gemäht 7 |Hörnesand. /337,0 9,6] [0., s. schwaech. Ï werden muß. 7 ¡Christians.…. 336,3 10,0

SW. bewölkt.

bedeckt, wolkig. bew., gewöhnl.

| Sch5ne See.

SS0., mässig. Die spät besiellten Wintersaaten wurden auch dort durch den zu

ser Felder überackert und mit Sommerweizen besäct werden mußten.

Die Frühjahrs-Aussaaten von Ghirca (weicher Sommeriweizen), Rog- Produkten- und Waaren-Börse,

F gen, Gerste, Mais, Hafer haben stark von der im Mai hier herrschen- Berlin, 8. Juli. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.): F den Hive und Dürre gelitten, halten \ich jedoch noch so ziemlich und Von Bis | Mittel Von | Bis IMitte!

können, wenn auch nicht ein sehr ergiebiges Resultat, doch einen leid- thr jsg. [pf.]thr [sg.|pf.[thr] sg.| pf. sg. ipt.Jsg ipf.] sg.) pr.

i 1/3! 1/9/ 1/5 6] 2/ 1| 3|RindfleischPfd.| 4! 71] 5) 4 8! 21 1116| 3! 1112| 3!Schweine-

zu W.! 1 | | 12 6} 120—! 1116 3] flisch | i— 910

| §——| 8—|-| 6, 9/Butter “Pfd.} 8|—/ Gewerbe und Handel. Linsen —! T— 10 eel. SlSier Mandell 5|— o) 61 5/4 Ueber die Kohlenproduction im Regierungs-Bezirke Berlin, 8. Juli, (Nichtamtlicher Getreidebericht.)

Merseburg entnehmen wir dem Jahresberichte der Handelskammer | Weizen loco 75 104 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualit., fein weisser 15 Halle a. S. für 1866 die folgenden Notizen: An Steinkohlen | schles. 99 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juli 75 Thlr. bez., Juli-August 71

öôrderten drei Gruben bei Wettin, Löbejün und Plöß, von welchen | Thlr. bez. u. Br., 705 G., September-Oktober 68—67 Thlr. bez.

die beiden ersteren sih im Staatsbesiße befinden, Überhaupt 291,482 . Roggen loco 76—80pfd. 57 584 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr.

Tonnen im Werthe von 176,747 Thlr. (1865: 343/999 Tonnen im | Juli 57—554—56 Tblr. bez., Juli-August 525 511 52 Thle. bez.,

Werth von 212,909 T hlr.). Die hauptsächlichsten Abnehmer der Werke September-Oktober 92—905—51 Thlr. bez., Oktober-November 501—50

sind Zuckerfabriken, Haushaltungen, Schmiede und die Mansfelder | Thlr. bez., April-Mai 1869 48 Thlr. bez.

Hütten, welche leßtere zur Zeit ausschließlid Wettiner Kohlen ver- Gerste, grosse und kleine, à 42-54 Thlr. per 1750 Pfd.

wenden, Eine wesentliche Vermehrung des Absaßes hofft man durch Hater loco 31 -— 354 Thle., sächsischer 34 Thlr. ab Bahn bez,

[die in Kürze von Aschersleben nach Halle zu bauende Eisenbahn, welche | sehles. 344 Thlr. do., pr. Juli 315—31 Thlr. bez., Juli-August 284—£

Iwischen Löbejün und Plöß voraus\ihtlich die Grubenfelder berühren | bis % Thlr. bez., September-Oktober 28-—27% Thlr. bez. , Öktober-No=-

wird. Wichtiger is der Braunfkohlen- Bergbau, welcher im Jahre | vember 285—28 Thlr. bez. R

1866 auf 235 Gruben, welche 365 Aufseher und 5411 Arbeiter be- Erbsen, Kochwaare 63—68 Thlr, , Futterwaare 53-62 Thir

häftigten, betricben wurde. Jm Dienste der Gruben standen 156 Winterraps 73—75 Thle. Winterrübsen 71—72 Thlr.

Dampfmaschinen von 1689 Pferdekräften mit 178 Dampfkesseln von Petroleum loco 7% Thlr., September-Oktober T5 Thlr. Br., Oktober- 8 Pferdestärken. Die Gesammtförderung dieser Gruben betrug | November 74 Thlr. bez., November-Dezember 724 Thlr. bez.

[15,762,762 Tonnen im Werthe von 2,063,462 Thlr., während im Vor- Rüböi loco 10 Thlr. bez., pr. Juli, Juli- August u. August-Septem-

abr 18,196 98 T Oa c 9 Thlr. gefördert worden | ber 9z3 Thlr., September-Oktober 97—S Thlr. bez., Oktober-November snd 126,268 Tonnen im e Ca E N L geord ) 7 Thlr. dd November-Dezember 92 Tblr. bez., Dezember-Januar

sind. Dee stärkste Förderung hat der Kreis Weißenfels mit 102 Gruben ge- | 9ME—Z habt Dieselbe ist sogar gewachsen, da im Jahre 1865 4,915,558 Ton- | 10 Thlr. bez. i i în; 1866 aber 5,032,845 Tonnen, mithin 117,307 Tonnen mehr ge- Leinö! loco 125 Thlr.