1868 / 181 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

e

walde. Frankfurk a. d. O., die Marien - (Ober-) Kirche , die | Nikolai - und die Franziskaner- (Unter-) Kirche. Fürstenwalde, | der Dom. Gramzow/, Ueberrest einer Prämonstratenser-Kirche. Gransee, die Marien-/ Ueberreste der Klosterkirche. Guben, | Klosterkirche. Havelberg, der Dom, die Lorenzkirche, dic Annen- | und die heil. Geist - Kapelle. Heili en- Grabe, die Klosterkirche | und die heil. Grabes - Kapelle. Jüterbog , die Nikolai-, die Mönchenkirche , die heil. Geist - Kapelle, das Klostiergebäude bei der Dammfkirche, der Abt8hof. Königsberg i. d. N, die Kloster- und die Marienkirche. Lenzen, die Katharinenkirche. Luckckau, die Stadtkirche. Marienthür (Uckermark). Müncheberg. Neu- Ruvppin , die Klosterkirche, die Siechenhaus- Kapelle. Neustadt- Eberswalde, die Pfarrkirche, die Georgen - Kapelle. Parstein (Barnim), Reste eines Gewölbebaues. Perleberg, die Jakobikirche. Plaue a. d. H. Prenzlau, die Marien-, die Schwarze Klosterkirche. Priywalk. Rathenow, die Pfarrkirche. Schwiebus, der Dom. Spandau, die Nicolaikirche. Stepniß. Trebbin, die Todtenkapelle. Wilsnack, die Nicolai- (Wallfahrts-) Kirche. Wittstock, die Marien- kirche, die heil. Christkapelle. Wusterhausen a. d. D. Zehdeni, der nördliche Klosterflügel mit dem Refektorium. Ziesar, die Scloßkapelle. Zinna, die beiden Abteigebäude. VI. In der Provinz Sachsen: Calbe a. d. S., die Siephanskirche. Eisleben, die Andreas-, die Annen- und die Ricolaikirche. Erfurt, der Dom, die Prediger-, die Barfüßer-, die Severin- und die Augustinerkirche. Freiburg a. d. U., der Umbau des Langhauses der Stadtkirche. Gardelegen, die Ma- rien- und das Langhaus der Nicolaikirche. Güldenstern vor Mübhlberg a. d. E., die Cisterzienser-Klosterkirche. Halberstadt, der Dom, die Andreas-, die Katharinen- und die Marrtinikirche. Halle, die Marktkirche, der rothe Thurm, die Moriß-/ die Álrichskirhe, der Dom, die Kapelle auf der Morißburg. Hei- ligenstadt, die Aegidien- und die Marienkirche, die Annakapelle, die Stiftskirche. Herzberg. Magdeburg, der Dom, die Peters§- kirche, die Stiftskirche, die St. Sebastian- und St. Nicolai-, die Augustiner- (Wallonen-) Kirche, Reste des Franziskanerklos\ters, Kapellen St. Gertraud und St. Jangolf.. Merseburg, das Langhaus des Doms, die Stadtkirche, die Ruine der Sixtikirche. Mübhlhausen, die Blasius-, die Jacobi- und die Marienkirche, neben der Georgsfirche eine Kapelle. Naumburg, der Westchor des Doms, die Wenzels- und die Morigßklosierkirche. Neuendorf bei N die Cisterzienser-Klos\terkirche. Nordhausen, die Blasiuskirhe, der Langbau des Doms, die Marlît- firche. Osterburg, das Langhaus der Nicolaikirche. Pforta, die Cisterzienserkirche. Quedlinburg , die Aegidien - , _ die Markt-, die Schäferkirche, der Chor der Schloßkirche. Salz- wedel, die Katharinen-, die Marien-, die Franziskanerkirche, Reste der Klosterkirche St. Spiritus, die Hospitalkapellen | St. Georg und St. Petrus. Sangerhausen, die Iakobifirche. Seehausen, die Pfarrkirche. Stendal, der Dom, die Jakobi-, die Marien-, die Petri-, die St. Annen- und die St. Katha- rinenkirce. Stolberg, die Muttergottes- und die Gotte8aer-

Kapelle. Tangermünde, die Stephanskirhe, die Ruine der Pauliner Gertrudskirche, die Elisabethkapelle. Torgau, die Ma- rienfirche. Weißenfels, die Clarakloster- und die Stadtkirche. Werben, die Johanniskirche , die heil. Geistkapelle. Wittenverg, | die Stadt-, die Schloßkirche, die heil. Leichnamsfkapelle. Wol- | mirstädt, die Schloßkapelle. Zeitz, die Nikolaikirche, die Nuine | der Barfüßerkirche. :

VII. In der Prov1nz Westphalen. Ahaus. Ahlen, die Bartholomäi-, die Marienkirche. Albachten bei Münster, der Thurm. Alt-Lünen. Arnsberg, die Pfarrkirche, die Schloß- kapelle. Ascheberg. Attendorn (Kr. Olpe). Beckum. Benning- hausen bei Lippstadt. Bielefeld, die Martini- und die Nikolaikirhe. Bochold. Bochum. Borken, die Pfarr- kirhe, die Kirche des Augustinerklosters. Brecerfeld (Kreis Hagen). Burlo bei Bochold. Clarholz bei Belen. Datteln bei Dortmund. Dellwig a. d. Ruhr. Dortmund, die Dominikaner-, die Petrikirhe, der Chor der Reinoldikirche Dringenberg bei Paderborn. Dülmen. Enger, das Langhaus | der Stiftskirche. - Ever8winkel bei Münster. Girkhausen. Gü- tersloh, das Langhaus der Kirche. Haltern. Hamm, die Pfarr- und die katholische (Observanten- Kirche. Havixbeck bei Mün- ster. Herford, die Stiftskirche Sî. Johann und St. Marien, die Radewigiskirche. Herzebroh. Herzfeld, gothischer Umbau. Hörde. Höxter, die Minoritenkirche. Iserlohn, die obere Stadt- kirche. Koesfeld, der Umbau der Lambertikirhé. Liesborn. Lippstadt, Theile der Marienkirche, die Jako bikirche, die Kapelle. Lüdinghausen. Lünen. Lünern. Menden. Minden, das Lang- haus des Doms, die Marien- und die Martinikirche. Münster, die Lamberti-, die Liebfrauen-, die Martini- und die Minoriten- kirhe. Nieheim. Nottuln. E die Nikolaikapelle. Oelinghausen. Paderborn, der Dom, die tiftskirche Bustorf. Ramsdorf. Recklinghausen, Theile der Pfarrkirche. Rheine. Rietberg. Royel. Schildeshe. Schwerte. Senden. Soest, die Kirche St. Maria zur Wiese, die Minoriten-, die Pauls8kirche.

y

Stadtlohn. Stromberg, die Kreuz- und die Pfarrkirche. Unna. Vreden, die Pfarrkirche. MWaltrop. Warburg, die untere Stadt- kirche. Warendorf. Weddern. Werl. Wiedenbrück, das Lang- haus der Kirche. Wolbeck. Wormeln.

VIII. Jn der Rheinprovinz. Aachen, die Franziskaner- kirche, der Chor im Münster, die Pauls8- und die Pholiansüirche. Adenau. Ahrweiler, die Lorenzkirche. Allerheiligen bei Ober- kirch, Ruine des Cisterzienserklosters. Altenberg a. d. Lahn, Práämonstratenser-Nonnenkirche. Altenberg bei Cöln, die Cister- zienserkirche. Andernach, die Franciskanerkirche. Bacharach, Ruine der Wernerskirche. Beilstein. Bittburg. Bonn, die Minoriten- (Stadt-) Kirhe. Boppard, die Franciscaner- und

die Carmeliterkirhe. Braunfels, die Schloßkirche. Calcar, die

Stiftskirhe. Carden, das Langhaus der Stiftskirche. Castel. Clausen, die Wallfahrtskirche. Cleve, dic Kapitel8- und die Franciskanerkirche. Clotten. Coblenz , die Dominikaner- kirche, der Chor der Franciskanerkirche, die Georgsfire. Cöln, der Dom , St. Columba , Kreuzgang und Dormitorium der zerstörten Johanniterkirche , der Kreuzgang der Karthause , die Minoritenkirche , St. Peter , die Rathhauskapelle , Theile von St. Severin. Duisburg , die Minoriten- und die Salvator- kirche. Düsseldorf, St. Lambert. Ediger. Elten. Emmerich, die Algundenkirche, die späteren Backsteinzusäße am Münster. Erkelenz. Essen , Theile des Münsters , die Johanniskirche.

ornich. Hayenport. Heinsberg, die Stiftskirche St. Gangolf.

elberg. Kempenich. Kirchberg. Klapenich bei Adenau. Kreuznach, Theile der evangel. Kirche, die kath. Kirche, der Chor der Liebfrauenkirhe. Kylburg, die Stiftskirhe. Lauten- bah. Linz, Veränderungen an der Kirche. Mannebach bei Adenau. Mayen, die Pfarrkirche. Münstermaifeld, Theile der Martins8kirche. Namedy bei Andernach. Nieder- Lüßingen. Obermendig. Oberwesel, Ruine der Fran- cisfanerkirhe, die Stiftskirhe. St. Martin. Oberwinter. Pfalzel, gothische Kapelle. Rheinbach. Rheinfels bei St. Goar, Ruine der Schloßkapelle. Rokeskyll unweit Adenau. S. Arnual. St. Goar, die Stiftskirhe. St. Wendel. Sayn, der Chorschluß der Klosterkirche. Simmern. Sobernheim. Straelen. Tholey bei S. Wendel. Traben a. d. Mosel. Trier, die Clarissen-, die Gangolfs-, die Gervasius-, die Jesuiten-, die Liebfrauen- kirche. Uelmen bei Cochem. Unna. Wandrath bei Adenau. Wejel, die Matenakirche, die Kirchen St. Martin und. St. Willi- brord. Weßlar, die Stiftskirche. Xanten , die Collegiatkirche.

Zeltingen.

IX, In der Provinz Schle8wig-Holstein: Kiel, die Kloster- und die Nicolaikirche. Neustadt a. d. Ostsee. Schle8wig, Theile des Doms.

A. J Dey Provinz Hannover: Duderstadt, die Ober- kirche St. Cyriacus, die Untere Kirche St. Servatius, die Ursu- linerkirche. Goslar, Theile der Frankenberger Kirche, der Jacobi- und der Marktkirche. Göttingen, die Johannis-, die Jacobi-,

die Nicolai-, die Albani-, die Marien- und die Pauliner Kirche.

" Hannover, die Aegidien-, die Heil. Kreuz- und die Marktkirche.

Hildesheim, die Andreaskirche, die Kirchen St. Lambert, St. Magdalena, St, Martin, die Paulinerkirche, die Annakapelle, die Jakobikirche. Iburg, bei Osnabrüc, die Abteikirche. Lüne- burg, die Johannis-, die Lamberti-, die Michaelis-, die Nicolai- kirche. Nicolausberg , Theile der Kirche. Osnabrück, die Katha- rinenkirche, die Marienkirche. Verden, der Dom. Wienhausen, bei Celle, die Cisterzienser Nonnenkirche.

A, Jn den Regierungsbezirken Cassel, Wies- baden: Cassel, die Brüder-, die Martinskirche. Eltville. Esch- wege, die Markt- und die Neustädter Kirche. Frankenberg, die Pfarrkirche, die Liebfrauenkapelle. Frankfurt, der Dom, dic Dominikaner-, die Karmeliter-, die Leonhards-, die Liebfrauen-,/ die Nicolai-, die Peters-, die Weißfrauenkirhe. Jn Sachsen- hausen die Deutschordenskirche, die Dreikönigskirche. Friylar, die Minoritenkirche, der Kreuzgang bei der Stiftskirche und die Bonifaziuskapelle. Grebenstein. Haina. Hofgeismar , die Marienkirche in der Neustadt. Hornberg. Immenhausen. Kiederich, die Karmeliterkirche, die Michaeliskapelle. Langestein.

Lichtenau. Marburg, die Deutschordenskirche St. Elisabeth, die |

Dominikaner-, die Kugel-, die Marienkirche, die Michaeliskapelle,

die Schloßkapelle. Marienstedt, Cisterzienserkirche. Meisenheiny | evangel. Kirche. Melsungen. MöUenbeck, Theile der Bene- |

diktiner Nonnenkirche. Morschen (Alt-). Neukirchen. Nieste. Obernkirchen. Oldendorf. Rauschenberg. Rotenburg a. d, Fulda, die Altstädter A und die Stiftskirche. Schmalkalden , die Stadtkirhe, Rest der Spitalkirche. Schweinsberg. Sontra , die Georgsfkirche. Spangenberg/ die Stadtkirche, die Karmeliter-, die Spitalkirche. Staust- bah. Treysa, die Dominikanerkirche, der Chor der Stifts firce, die Spitalkirche. Volkmarsen, die Marienkirche. Wehr®- hausen. Weilburg - die heil. Grabkapelle. Wetter. LVißen- hausen , die Stadtkirhe, die Hospitalkapelle. Wolfhagen. Zierenberg.

E E

j A E T R Pu Preußischen Staais - A"zeigers: Ï ffe Behren - Straße Nr. fia,

L & V H x % E 4 h js h d: P 1 D O L f ® 44 L N 2 S L F D A V Dees #5 G A h De O D T E A Js 1 E p T 2 A0 f N a n D J ä q Q DeO U E ck ; N 2 f N y Á Cin L & j o, Ny »- D O e Q d M | G L S L f e 1 ai H 1 pi 7 H Y 4 é E) A Wh: Lt 18 g e Mog U L S T L P L I E ES ey d -

Das Adonnement betxägt N Thlr. Q pr @ o o Alle Posi - Arstalten des In- and | sür das Viertct ahr. a! ch r Ausland nehm{n GesteXun Biatt reu Tcye E v Ceaiue ie Lat

E s ; s i AZ 181. Berlin, Montag, den 3. August, Abends _ TS68 i Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, inícíteri ictli ; é Ï qus Anlaß der fünfzigjährigen Jubelfeier der Universität zu Ministe Bee gei A Bonn, den nachbenannten Personen Orden und Titel zu ver- j L E i leihen, und zwar: Dem technischen Dirigenten der musikalischen Akademie zu den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Königsberg i. Pr., Heinrich Laudien, ist das Prädikat Eichenlaub: » Musik-Direktor« verlichen worden. dem zeitigen Rektor der Universität, Professor Dr. vonSybel, na Ae dem Geheimen Justiz-Rath und Professor Dr. Walter und V A n Geheimen Regierungs-Rath und Professor Dr. Arge- Akademie der Künste. lander; | Bekanntmachung. den Rothen Adler-Orden dritter Klasse Die unterzeichnete Akademie der Künste bringt den Herren j mit der Schleife: : Künstlern, welche zu der am 30. August d. J. zu erössnenden dem Kurator der Universität , Geheimen Ober - Regierung®§- | großen Ausstellung beizusteuern beabsichtigen, hiedurch die Über Rath Beseler, j den Einlieferungs - Termin sprechenden Paragraphen des Pro- dem Professor Nr. Hilger®, gramms noch besonders in Erinnerung. den Geheimen Justiz-Räthen und Professoren Dr. Bluhme 9) Nur die von Künstlern selbst oder auf deren Beran- und Dr. Boeking, lassung eingesandten Werke werden zur Ausstellun zugelafsen. den Professoren Þr. Lassen und Dr. Jahn und 3) Die für die Ausstellung bestimmten Kunstwerke sind dem Universitätsrichter Willdenow/ bis zum Freitag, den 7. August, Abends 6 Uhr, bei den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: dem Inspektor der Akademie abzuliefern, und werden die dem Domherrn und Professor Dr. Dieringer, Herren Einsender noch besonders darauf aufmerksam gemacht, dem Professor Dr. Haelschner, t daß der angegebene Einlicferungs - Termin unabänderlich ein- dem Geheimen Medizinal-Rath und Professor Dr. Beit, gehalten werden wird, mithin fein später eingehendes Kunst- den Professoren Dr. Kn oodt, Pr. Troschel, Dr. Simrock, | werk Aufnahme finden kann. Dagegen bedarf es einer vorher- Dr Springer; Dr. Delius und : gehenden Anmeldung nicht. dem Professor und Ober-Bibliothekar Dr. Bernäy8/ 4) Die eingehenden-Kunswwerke sind mit zwei- gleichlauten- den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: den Anzeigen zu begleiten, wovon die eine als Empfangs8be-

dem Geheimen Kirchenrath und Professor Dr. Hundeshagen; | scheinigung gestempelt zurückgegeben wird, die andere ür die das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens | Anfertigun es Katalogs dient, j |

' von Hohenzollern: 5) Diese Anzeigen müssen außer dem Namen und Vor- dem Geheimen Justiz-Rath und Professor Dr. Sell; namen des Künstlers, zugleich dessen Wohnort enthalten , die das Allgemeine Ehrenzeichen: dargestellten Gegenstände bezeichnen und bemerken, ob das dem Hausmeister im chemischen Institut Fest; Kunstwerk verkäuflich ist.

sowie 6) Mehrere Kunstwerke können nur dann unter einer dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät und Nummer zusammengefaßt werden, wenn sie in einem gemein-

Direktor des physiologischen Instituts, Dr. Pflüger in Bonn, | schaftlichen Rahmen befindlich sind. : den Charakter als Geheimer Medizinal-Rath. 7) Zur Bequemlichkeit des Publikums und zur Erleichte- L L rung der Geschäftsführung muß jedes Werk an einer sichtbaren

| Stelle mit dem Namen des Künstlers, wenn auch nur durch Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerußt: Anheften einer Karte, bezeichnet, und bei Gegenständen, wo eine Den Geheimen Ober-Justiz-Rath und vortragenden Rath | Verwcchselung möglich ist, als: Prospekten, Landschaften, Bild-

im Justiz - Ministerium , Sydow, zum Vice-Präsidenten des | nissen, der Inhalt der Darstellung auf der Rückseite des Bildes

Appellationsgerichts in Glogau , mit Vorbehalt seines Ranges | kurz angegeben werden.

als Geheimer Ober-Justiz-Rath; so wie 8) Anonyme Arbeiten, Kopieen (mit alleiniger Ausnahme Den bisherigen Stadtrichter Grafen Louis von Unruh | der Zeichnungen für den Kupferstich) und Studien, ferner mu-

zum Konsistorial - Rathe und Mitgliede des Königlichen Kon- sifalische Instrumente, so wie mechanische und Jndustrie-Arbei-

sistoriuums und Provinzial-Schul-Kollegiums der Provinz Posen | ten aller Urt sind von der Ausstellung ausgeschlossen.

zu ernennen; Und Berlin, am 22. Juli 1868.

Dem Hauptsteueramts - Rendanten Detmer in Münden Die Königliche Akademie der Künste. bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste den Charakter als Im Auftrage: Rechnungs-Rath zu verleihen. Ed. Daege. O. F. Gruppe. Berlin, 2. August. ® ; Finanz- Ministerium. Se. Königliche Hoheit der Prinz Karl von Preußen Die Zichung der 2. Klasse 138. Königlicher Klassen-Lotterie ist von hier nah Muskau abgereist. wird am 11. August d. J.„, Morgens 7 Uhr, im Zichungssaale

-des C O g H P Seatigor is d A ie Erneuerungsloose, so wie die Freiloo}e zu ieser Klasse Justiz-Ministerium. sind nach den §§. 5, 6 und 13 des Lotterie-Planes, unter Vor Der Kreisrichter Henneccke in Meinertêhagen ist zum | legung der bezüglichen Loose aus der 1. Klasse bis zum 7. d. Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht zu Soest und zugleich zum | Mts., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts, einzulösen. Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Hamm Berlin, den 4. August 18363. mit Anweisung scines Wohnsiyes in Werl ernannt worden. Königliche General-Lotterie-Direction.

3934