1909 / 212 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

6. Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Untersuchungsf\achen. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Unfall- und Invaliditäts- 2. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

{) Untersuchungssachen. [49580]

In der Privatklagesache des Zivilingenieurs Louis

Scheckter, ufe in Essen, Grabenstraße 102, jeßt

Öffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 9.

: Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

212. Berlin, Mittwoch, den §. September 1909,

Öffentlicher Anzeiger. | {mens

7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 g.

1 2. 3. 4. D

ist 15 a 50 qm groß und mit einem jährlichen Nuzungswert von 19500 #4 unter Nr. 24 856 der Gebäudesteuerrolle und unter Artikel Nr. 18 278 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin (Stadt) eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. August 1909 in das Grundbuch A Ti Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts- ‘afel.

Berlin, den 2. September 1909. j Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

[49569] Herzogl. Amtsgericht Braunschweig hat heute fol- genden Besch erlassen: Auf Antrag des Gast- wirts H. Brachwiß in Berlin C. 25 wird bezüglich der Braunschweigischen 20-Talerlose Serie 3132 Nr. 40 und Serie 6412 Nr. 2 die Zahlungssperre verfügt und an Herzogliches Finanzkollegium das

Nechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- fannt gemacht. Bremen, den 4. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts : Brandt, Sekretär.

Oeffentliche O: Die Töpferfrau Olga Skibbe, geb. Conrad, in

Angerburg, Prozeßbevollmächtigter : Justizrat Skrodzki y in Wck, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpser 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c-

Friedrih Skibbe, früher in Angerburg, jeßt un- 5, Verlosung 2c. von Wertpapieren. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß L : N

Beklagter am Nr rerburg böglih ve- F 2) Aufgebote, Verlust: u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

lassen habe, seitdem nicht zu der D. zurü gekehrt sei, daß der Beklagte durch Urteil des König- [49612] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellshaft in Firma Hahn

hat beantragt, den ver- schollenen Jakob Wenz, zuleßt wohnhaft in Weiler, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 30.- Juni 19140, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 14, an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen -zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens - im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kirn, den 2. September 1909.

Königliches Amtsgericht.

[49563] “Aufgebot. i Die Postbotensfran Helene Goller in Landau a. Isar hat beantragt, ihren verschollenen Mann

Auner in Sobernheim,

1 ; e. 9. Aufgebote, Berlust- und Fundsachen, Zustell ; 3. Unfall- und Invaliditäts 2c. N Anne R O

unbekannten Aufenthalts, Privatklägers, gegen den Gastwirt Franz Böhmer in Caternberg, Ana wegen Beleidigung, ist gemäß dem zugestellten Be- \chlusse vom 7. Januar 1909 das Hauptverfahren eröffnet und Termin zur Hauptverhandlung auf den 19. Oktober cr., Morgens 9 Uhr, vor dem Königlichen Schöffengerichte in Essen-Nuhr 111, Hagenstraße 39, Zimmer Nr. 34, anberaumt. Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts wird der Privatkläger zu dem obigen Termine mit der BVer- warnung geladen, daß die Privatklage als zurück- genommen gilt, wenn er weder selbst im Termine

[49591]

9. Bankauswei 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verlosung 2. von Wert- papieren.

Obligationen des Kreditvereins Jütländischer

8. Beta X. von Rechtsanwälten. e.

mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicher- heitsleistung vorläufig vollstreckbare A ia L Beklagten, an die Klägerin 1137 6 45 Z nebst 6 0/0 Zinsen von 462 4 seit dem 26. Mai 1909 und 49% Zinsen von 105 4 seit dem 26. Juli 1909 von 115 M seit dem 29. Juni 1906, von 2% M seit

den 27. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der O erung, einen bei dem gedahten Ge- rie genen, Vet zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de Klage bekannt gemacht. | zug der

lichen Landgerichts Wck vom 1. Oktober 1907 ver- Schneidemühl, den 2. September 1909.

urteilt worden sei, die häusliche Gemeinschaft mit

ersheint noch dur einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung öffentlich bekannt gemacht. Essen, den 3. September 1909. Weymann, Aktuar, i als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[49390] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 12. März 1909 über das Vermögen des abwesenden militärpflihtigen Christian Roth, geb. 14. April 1888 in Künsbah, Gde. Feßbach, O.-A. Dehringen, zuleßt in Steinkirchen, O.-A. Künzelsau, z. Zt. in Nordamerika, wegen Verleßung der Wehr- pflicht bis zum Betrage von 470 verhängte Ver- mögensbeshlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 20. Juli 1909 aufgehoben worden.

Den 3. September 1909. :

Staatsanwalt (Unterschrift).

9) Aufgebote, Verlust-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[49557] Zwangsversteigerung. Sm Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Große Präsidentenstraße 2, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 1 Blatt Nr. 107 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Adolf Loewe in Berlin, Friedrichstraße 29, wohnhaft, eingetragene Grundstü, NVorderwohnhaus mit rehtem Seitenflügel und unter- fellertem Hof, am 25. Oktober 1909, Vormit- tags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, im.3. Stockwerk, versteigert werden. Das 4 a 23 qm roße Grundstück, Parzelle 2157/192 des Karten- latts 40 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund- \teuermutterrolle die Artikelnummer 20 294, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 26 121 und ist bei einem jährlichen Nuzungswerte von 13720 f zu 598 6 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs- vermerk ist am 16. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 137. 09. Berlin, den 28. August 1909. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.

[49558] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsyvoll\treckung soll das in Berlin, Deutsch-Kronerstr. 5, belegene, im Grund- buche vom Königstorbezirk Band 8 Blatt Nr. 230 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Hans Graß einge- tragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohn- gebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und zwei Höfen, am 28, Oktober 1909, Vor- mittags 11 Uhr, dur das unterzeichnete Gericht, Neue Gee 12/15, Zimmer Nr. 113/115, im Il. Sto, versteigert werden. Das 7 a 41 qm große Grundstück Parzelle 234/7 des Kartenblatts 34 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuer- mutterrolle die Artikelnummer 21 707, in der Ge- bäudesteuerrolle die Nummer 41 601, und ist bei einem jährlihen Nußzungswert von 11 700 #4 zu 456 é Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs- vermerk ist am 5. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 133. 09.

Berlin, den 28. August 1909. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

[49559] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Berlin, Siegmundshof 15, belegene, im Grundbuche vom Brandenburgertorbezirk Band 15 Blatt Nr. 433 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Maurermeister Marie Lohse, geb. Janz, in Dt.-Wilmersdorf, Weimarsche- straße 13, wohnhaft, eingetragene Grundstü, be- stehend aus: Vorderwohnhaus mit rehtem und linkem Seitenflügel, Doppelquerwohngebäude, Hof, Vor- und Hintergarten, am L. November 1909, Vormittags 10 Uhr, durch ‘das unterzeichnete Geriht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, im 111. Stockwerk, versteigert werden. Das 13 a 5 qm große Grundstück Parzelle 1026/138 des Kartenblatts 10 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel- nummer 13365, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 10 758 und ist bei einem jährlihen Nußzungs- wert von 22980 #4 zu 912 A4 Gebäudesteuer ver- anlagt. Der Desltgeringoeermere ist am 18. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 138. 09.

Berlin, den 1. September 1909. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

[49560] Zwangsversteigerung. Im Wege der

wangsvollstreckung soll das in

Berlin, Müllerstraße Nr. 132, belegene, im Grund- buche von Berlin (Wedding) Band 108 Blatt 2493 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Ernst Plôg in Berlin eingetragene Grundstück am 2. November 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unter- zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplay, immer Nr. 32, versteigert werden. Das Grund- üd liegt in der Gemarkung Berlin, Müllerstraße 132, esteht aus Vorderwohnhaus mit Hof, Quergebäude

Nerbot erlassen, an den Inhaber der Urkunden eine Zahlung zu bewirken.

Braunschweig, den 3. September 1909.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16. Hilgendag, Gerichtsobersekretär.

[49613] Berichtigung. Bei den in Nr. 168 des MN.-A. für 1909 ad 9848 IV. 1. 09 u. a. gesperrten Wertpapieren muß es bei Argentinische 40/6 98er Anleihe über 100 für Nr. 5826 richtig „L582" heißen. Berlin, den 7. September 1909. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

[49630] Verlustanzeige. Die 49/9 Rheinisch-Westfälishe Boden-Credit- Bank-Pfandbriefe Serie VIlla Lit. @ Nr. 359 St. 1 à 4 1000,—, Ut. D Nr. 408 413 St. 2 à A 500,— mit Talons und Coupons sind in Ver- lust geraten, was gemäß § 367 H.-G.-B. hiermit bekannt gemaht wird. Vor Ankauf wird gewarnt. Mitteilungen erbeten an die j Nheinisch-Westfälishe Boden-Credit-Bank in Köln. [49564] Aufgebot. Der Polizeisekretär Heimsoth zu Gelsenkirchen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar- fassenbuhs Nr. 10 087 des früheren Amtes Schalke, der früheren Gemeinden Braubauerschaft und Bulmke, jezt Städtische Sparkasse zu Gelsenkirchen, über 106 M 12 4, ausgestellt für den minderjährigen Franz Heimsfoth, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22S. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 33, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen- falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 26. August 1909.

Königliches Amtsgericht. [49566] Í Auf Antrag des Königlich Preußischen Iustiz- fisfus, vertreten durch den Amtsgerichtssekretär Petschick in Burg b. M., werden alle diejenigen Personen, welhe Ansprüche an den Königlich Preußischen Justizfiskus haben, für welche die von dem verstorbenen Gerichtsvollzieher Niemeyer in Burg b. M. geleistete Amtskaution von 600 Sechshundert Mark haftet, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin am 26. November 1909, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an den Königlih Preußishen Justizfiskus aus- geschlossen werden. j Burg b. M., den 20. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

[49567] Aufgebot. Die Frau Clara Tielebein, geb. Schulle, in Bern- burg, hat das Aufgebot der Forderungsurkunde vom 4. März 1884 über eine Hypothek von 2025 M, eingetragen auf dem Grundstück des Bergmanns Karl Müller in Sandersleben im Grundbuche von Sandersleben Band 5 Blatt 314, beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. April 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an- beraumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sandersleben, den 3. September 1909.

Herzogliches Amtsgericht. [49572]

Unter Bezugnahme auf das bereits veröffentlichte Aufgebot hiesigen Gerichts vom 26. August 1909 werden auf Antrag des Landwirts Friedrich Wey- mann zu Söhlde alle diejenigen, die ein Recht an dem Plane Nr. 129 der Karte von Berel am Söhlder Berge zu 50 a 3 gm zu haben vermeinen, auf- gefordert, dieses Recht spätestens in dem auf den 21. Oktober d. Js. vor Herzoglichem Amtsgericht Salder anstehenden Termine anzumelden, widrigen- falls der 2c. Weymann als Eigentumer des Grund- \tücks in das Grundbuch eingetragen werden wird.

Salder, den 6. September 1909.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts : Wille, Gerichtss\ekretär.

[49570] _ AMgE

Der Kaufmann Emil Teiche in Mühlberg a. E. hat als Bevollmächtigter der Geschwister des nach- stehend bezeihneten Verschollenen das Aufgebot des am 26. Januar 1869 in Mühlberg a. E. geborenen Uhrmachers Gustav Robert Müller, welcher am 3. August 1892 von Bremen aus nach Australien ausgewandert und seitdem verschollen ift, zwecks Todeserklärung beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10, März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog- lichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 4, anberaumten BUgcio Ber zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollénen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

effsau, den 1. September 1909. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

| Aufgebot. Der Ackerer Leopold Orth in Weiler, als Pfleger des abwesenden und seit 1897 verschollenen Jakob

[49562]

melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird.

Fohann Baptist Goller, Postboten, mit dem leiten dekannten Wohnsitz in Landau a. Isar, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich vor dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf Dienstag, den 15. März 1910, um 9 Uhr, im Sitzungssaal angeseßten Termin zu

welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver-

{ollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, dem Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Landau a. Isar, den 3. September 1909. Kgl. Amtsgericht. (gez.) Dr. Kübel. Zur Beglaubigung : Landau a. Isar, den 4. September 1909. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. F, V.: (L. 8.) Gierl, Kgl. Kanzleiexpeditor.

[49565]

Aufgebot.

Die Theresia Schobel, Zimmermannswitwe in Göllsdorf, hat beantragt, den verschollenen, am 7. September 1867 in Göllsdorf geborenen, im Jahre 1888 von dort nah Amerika gereisten, seither verschollenen Andreas Rottweiler für tot zu er- flären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem“ auf Samstag, den 26. März 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rottweil, den 1. September 1909.

Königliches Amtsgericht.

Amtsrichter Ga up Pp. [49561] Oeffentliche Aufforderung. Als Erben des mit diesgerichtlichem Urteile vom 11. Suli 1908 für tot erklärten Franz Mayer von Heinzenhausen sind vorerst ermittelt die Abkömmlinge eines gewissen Johann Kohlmaier, eines Onkels des Erblassers mütterlicherseits. Personen, welchen gleiche oder bessere Erbrechte zustehen, wollen diese hieramts binnen 6 Wochen anmelden. Laguterecken, 3. September 1909.

Kgl. Amtsgericht.

[49571] Die Erben des am 4. Juni 1839 in Bodibrad in Böhmen geborenen, zuleßt in Predöhl bei Pritz- walk wohnhaften Kunstgärtners Emanuel Eduard Indinger werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 30. November 1909 zu den Akten V1 51/08 anzumelden. Pritzwalk, den 29. August 1909. Königliches Amtsgericht.

[49568] Oeffentliche Aufforderung. Alle diejeaigen, welhe als Erben Ansprüche auf die Erbschaft des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Loose in Warburg zu erheben haben, werden hier- durch aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens bis zum 20. November 1909 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Warburg, den 3. September 1909.

Königliches Amtsgericht.

[49588] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Marie Hanff, geb. Schwandt, in Itzehoe, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Warburg in Altona, klagt gegen den Arbeiter Karl Julius Hanff, geboren am 21. September 1862 zu Landsberg a. W., früher in Itehoe, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be- flagte durch {were Verleßung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelihen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortseßung der Ehe niht zugemutet werden könne, daß auch der Beklagte seit länger als Fahresfrist in böslicher Absicht gegen den Willen der Klägerin von der häuslichen Gemeinschaft sich ferngeha!ten habe und sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu heiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf Sonnabend, den 13. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 28. August 1909. :

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49586] Oeffentliche Zustellung.

Die Ela des Schlossers Ernst Emil Kraft, Marie Elisabeth geb. Arndt, in Magdeburg, ver- treten durch die Rechtsanwälte Dres. rg bau & Grobler in Bremen, klagt gegen ihren Chemann, früher in Bremen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Chesheidung auf Grund des § 1568 B. G.-Bs., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein {huldigen Teil zu erklären, ihm A die Kosten des Nechts\treits auf- zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 111, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Obergeshoß, auf Dounerstag, den 11. No-

der Klägerin wieder herzustellen, und daß das Urteil am 3. April 1908 rechtskräftig geworden sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wck auf den 7. Dezember 1909, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 3. September 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen [49582] Oeffentliche Zustellung. Die ledige Anna Schwalm in Melsungen, Prozeß- bevollmächtigte : Prozeßagent W. Müller in Mel- fungen und Rechtsanwalt Reiß in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann und Reisenden Max Wies- bader, früher in Chemniß, jeßt unbekannten Aufent- halts, unter folgenden Behauptungen: Der Beklagte sei der Vater des von ihr am 19. Mai 1908 in Berlin geborenen Kindes; sie verlange von ihm die Kosten der Entbindung und des Unterhalts während der 6 Wochen nach der Entbindung mit 133,50 s ersetzt; weiter fordere sie für den Unterhalt des Kindes, den sie vom 19. Mai 1908 bis 1. April 1909 bestritten habe, 218,40 / und für beschaffte Kinderwäsche 10 4, abzüglih vom Beklagten am 3. Suni 1909 gezahlter 50 (. Sie beantragt, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 361 M 90 F nebst 4 9/o Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, abzüglih am 3. Juni 1909 gezahlter 50 4, zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemniß, Hohestraße 19, 1. Stock, Zimmer 37, auf den 2. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Chemnitz, am 3. September 1909.

[49584] Oeffeutliche Zustellung. as Die minderjährigen Geschwister a. Anna Hein, þ. Elise Hein, c. Emma Hein, d. Frieda Hein zu Müncheberg, Kreis Friedeberg N.-M., vertreten ‘durch ihren Pfleger, den Eigentümer Ferdinand Büttner ebendort Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr Klöckner in Frankfurt a. O. flagen gegen ihren Nater, den früheren Eigentümer, jetzigen Arbeiter Ludwig Hein, früher in Oetscher bei Göriß a. D. beim Gutsbesißer Meißner, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß die Kläger che- liche Kinder des Beklagten sind, daß Beklagter sich seit Jahren troß wiederholter Aufforderungen um seine Kinder niht mehr kümmert, und daß er ins- besondere ihnen den Unterhalt nicht gewährt, zu dessen Bestreitung er als Vater verpflichtet ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen : a. darin zu willigen, daß die bei der Königlichen Regierungs- hauptkasse hierselbst zur Spez. Man. Nr. 14 Seite 51 hinterlegten 3800 4 an die Kläger ausgezahlt werden, þ. die Kosten des Nechtsstreits zu tragen, c. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O., Logenstraße 6, Zimmer 28, auf den 13. No- vember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fraukfurt a. O., den 1. September 1909.

Ditschke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Fleischermeister Heinrih Estein Kläger, Prozeßbevollmächtigte : _Nechts- anwälte Justizrat Riemer und Dr. Gaze in Halle a, S... lagt geaen Den Fleischermeister Karl Dietrich, früher in Halle a. S., jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be jauptung, daß er, Kläger, zur Donna des vom Amtsgericht in Halle a. S. in seiner Sache gegen den “ia 0 in dessen Vermögen angeordneten dinglichen Arrestes bei der Negierungshinterlegungsstelle in Merseburg den E Betrag von 650 4 sowie daß der Gerichtsvollzieher Jagemann den bei der Voll- streckung dieses Arrestes vom Beklagten am 3. Juli 1909 gezahlten Teilbetrag von 300 daselbst hinterlegt haben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in Auszahlung der ge“ nannten Beträge, a. von 650 M, hinterlegt zu Spez.-Man. Band 64 S. 20, b. -von hinterlegt zu Spez. -Man. Band 64 S. 22, zu willigen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung p voraus vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des König? lichen Landgerichts in Halle a. S., Poststraße 13—1/, Zimmer Nr. 123, auf den 30. November 1909, Ma tege 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 2.. September 1909.

[49585] Der Trotha,

in Halle-

vember 1909, Vormittags 94 Uhr, mit der

mit 2 Vorflügeln, Hof und Garten, Wohngebäude, 2. Ho! rechts mit Querflügel umfaßt die Parzellen 302/63 2c., 727/63 2c., 728/61 2c. des Kartenbl

atis 20,

Wenz aus Weiler, vertreten durch Rechtsanwalt

Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen

fueßner, i; Gerichtsschreiber des Khniglichen Landgerichts.

& Co. in Berlin, Dircksenstr. 43/44, klagt gegen den Ingenieur Paul Glaser, früher in Berlin, Elsbolz- straße 5 bei Mathes, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Waren zum Preise von 206 #4 laut Klagerehnungen vom 3. August 1908 und 31. August 1908 fäuflich ge- liefert habe, mit dem Antrage auf vorläufig voll- streckbare Verurteilung zur Zahlung“ von 206,40 M und 4 v. H. Zinsen von 206 4 seit 31. August 1908. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 19, Neue Friedrich- straße 12/15, T1 Treppe, Zimmer 180/181, auf den 6, November 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. August 1909.

O Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte, Abt. 19.

[49575] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Wilhelm Voigt in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter : Nehtsanwalt Burkhard da- selbst, lagt gegen die Frau Ida Martin, geborene Ellinger, und deren Ehemann, den Bäermeister Martin, früher in Erfurt, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß die Ehefrau Martin die am 1. Juli 1909 fällig gewesenen Zinsen Br die Zeit vom 1. April 1909 ab aus den im Srundbuchhe von Erfurt Band 21 Blatt 1002 (Haus Nordstraße 31) eingetragenen 7000 4 im etrage von 87 #4 50 „F nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, die Ehefrau Martin kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn aus dem Grundstück Haus Nord- straße 31 zu Erfurt 87 50- Z bei Vermeidun der Zwangsvollstreckung dieses Grundstücks und Ait persönlich zu zahlen, den Chemann Martin zu ver- urteilen, fich dieserhalb die Zwangsvollstreckung in das eingebrahte Gut seiner Sen insbesondere in das genannte Grundstück gefallen zu lassen und das Urteil für Pon vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht in Erfurt, Zimmer 72, auf den 30. Ofk- tober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 27. August 1909.

__ Pabst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung 11.

[49583] Oeffentliche Zustellung.

Der Bezirksdirektor Moriß Schmidt in Frankfurt a. O., Grüner Weg 1, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Gebhardt in Frankfurt a. O., klagt im Wechselprozeß gegen den Gutsbesißer Schulte, früher in Noriwerk Hammer bei Schneidemühl, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte thm aus den Wechseln vom 15. Februar 1909, zahlbar am 15. August 1909, und vom 20. Mai 1909, zahlbar am- 20. August 1909, und aus den am 17. August bezw. am 23. Sau 1909 aufgenommenen Protesten die Wechsel umme von 4960 4 sowie an Protestkosten 4440 A6 und #9/ eigene Provision mit 16,50 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 160 M nebst 69/9 Zinsen von 3500 M seit 15. August 1909 und von 1460 4 seit 20. August 1909 und 40 # 90 4 Z Wechselunkosten. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- lammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a, D., Logenstr. 6, Zimmer 28, auf den 13. No- vember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage etannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 1. September 1909.

E Dll Gre, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49574] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarethe Müller zu Hamburg, grozeßbevollmächti te: Nechtsanwälte Dres. C. M. ansen, W. Peppler, N. Darboven und R. Soltau, get klagt gegen 1) Paul Witt, 2) E Ehefrau ®. Witt, beide zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus einem von den Beklagten angenommenen, mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 23. No- vember 1908, zahlbar nah fesi im Wechsel-

prozesse, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor- läufig vollstreckbare solidarisibe i der etlagten zur Zahlung von 4 217,50 nebst 6 9% Zinsen vom 16. August 1909, 4 2,75 Protestkosten pnd M 0,73 Provision. Klägerin ladet die Be- ten zur Aa Verhandlung des Nechts- Es vor das Amtsgeriht Hamburg, Zivil- By teilung XX, Eaba ebäude vor dem Holstentor, Ferderflügel, rdgef Zimmer Nr. 118, auf Freitag, den 22. Oktober 1909, Vormittags B Uhr. gun Zweke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ambur , den 31. August 1909. er Gerichtsshreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung XX. [9587] le Firma A. Wolff & Co. in Gera (Neuß), prozehbevollmächtigter: Nechtsanwalt Pee voet Br lpèîg, klagt gegen den praktishen Arzt Dr. med.

dem 29. Juni 1906, von 12 1 \eit dem 2. Juli 1906, von 75 A seit dem 24. Hr 1906, von 0 seit dem 10. November 1906, von 3,25 4 seit dem 10. November 1906, von 95 4 \eit dem 6. De- zember 1906, von 25 4 seit dem 12. Dezember 1906 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstraße 9, auf den 23. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen D S wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Der Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 4. Septeaubee 1909. don

[49593] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johann Dicklhuber in Fürstenzell vertreten durh Rechtsanwalt Heizer hier, Élagt gegen den Meßger Joseph Maier, früher in Fürstenzell nun unbekannten Aufenthalts, bei dem K. Land- gerichte Passau wegen Kaufpreis-, Pacht- und Miet- zinsforderung, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Nechts\treits vor die I. Zivil- kammer genannten Gerichts zu dem auf Freitag, den 29. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen beim Prozeßgerihte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Vertreter des Klägers wird beantragen, zu erkennen: I. Beklagter ist \huldig, an Kläger 630 4 58 HZ Hauptsache samt 40/9 Zinsen aus 180 4 ab 1. August 1909, aus 405 4 58 S ab 15. August 1909 und aus 45 M ab 1. September 1909, ferner am 1. Oktober 1909 weitere 45 4 Hauptsache samt 40/9 Zinsen von diesem Tage ab zu bezahlen. I1. Der Beklagte hat die Kosten des Nechts\treits zu tragen und zu er- statten. 111. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Bu wecke der vom Gerichte bewilligten öffentlichen

ustellung der Klage und des Klagsnachtrags an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Paffau, den 4. September 1909.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S8.) Schrödl, K. Sekretär.

[49577] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Pasmionka, vertreten durch den Prokuristen Noman Pasmionka in Nosenberg, klagt gegen den Bildhauer August Boczek, früher in

trat O.-S., unter der Behauptung, daß Be-

klagter ihr für entnommene Waren den Restbetrag von 99,80 4 \chulde, mit dem Antrage, den Be- klagten zu verurteilen, an Klägerin 99,80 6 zu zahlen, die Kosten des Verfahrens und des Arrest- verfahrens zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Rofen- berg O.-S. auf den 28. Oktober 1909, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- ag wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht.

Roseuberg O.-S., den 31. August 1909.

L Pallaske,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49576] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Georg Sinning [1 in Ersrode, F rozelBevollinäctigter: Justizrat Aulig in Noten- urg a. F. lagt gegen den Heinrih Wiegand, Heinrichs Sohn, früher in Niederbeisheim, jeßt in ‘merika, auf Grund der Behauptung, daß ihm Be- ga als eingetragener Eigentümer des 1m Grund- bu von Ersrode Art. 72 Abt. 1 Nr. 7 verzeichneten Grundstücks Ktbl. 3 Nr. 47 Aker am Berg 18/22 a die auf diesem Grundbesiß für den Lohgerber Christian Altenburg in D haftende Hypothek von 91 M nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1882, welche an den Kläger abgetreten ist, {chulde, mit dem Antrage, dur vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklaaten kostenpflichtig zu verurteilen 1) zur Zahlung ‘von 91 4 nebst 59/9 Zinsen seit 1. 7. 1882, 2) die Parzelle Ktbl. 3 Nr. 47 der Gemarkung Ersrode an den Kläger zwecks R ung wegen seiner Forde- rung herauszugeben. Der Kläger ladet den Beklagten zur bne lite Verhandlung des Nechts\treits vor das Königliche Amtsgeriht in Rotenburg a. Fulda auf den 5. November 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rotenburg a. GEUDG, oen 3. September 1909.

üller,

: l Mül Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

[49590] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt Arthur Jacob in Sanköbera a. W., frü er in Schloppe, Prozeßbevollmächtigter: der Nechtsanwalt L in Sóbneidemübl, klagt gegen den Uhrmacher Alfons Ulbrich, früher in

loppe, jezt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 20. Sep- tember 1907 ein bares mit 5% zu verzinsendes Darlehen gegeben, dessen Rückzahlung ihm am 13. März 1908 gekündigt sei, aut welches dieser am 4. Oktober 1907 100 #4 abgezahlt habe, mit dem Antrage, Beklagten zu verurteilen, an Kläger 350 46 nebst 5 9/9 Zinsen von 450 46 vom 20. Septémbet bis 4. Oktober 1907 und von 350 4 seit 4. Oktober 1907 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits- [leistung e era vollstreckbar zu erklären. r Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Ver-

ugo Faber, früher in' Leipzig, jeßt unbekannten uo alts, wegen einer Forderung dia 1137,45 4,

handlung des Nechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Schneidemühl auf

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[49579] Oeffenttiche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Mb amer in Berlin, Bülowstr. 84, klagt gegen den Kaufmann Georg Abramsohn, früher in Charlottenburg, Mommsenstraße 50, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauytung, daß Beklagter dem Kläger für Vertretung in Sachen Abramsohn “/. Lewin vor dem Königlichen Amtsgeriht Berlin- Schöneberg 23. C. 855. 09. 22,15 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 22,15 4 nebst 4 9/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht Berlin - Schöneberg in Schöneberg, Grunewaldstraße 66—67, Zimmer 46, auf den 3. November 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke _der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schöneberg, den 31. August 1909. Grunewaldstrahe 66-67,

Held, als Gerichtsschreiber des Königliche

Amtsgerichts Berlin-Schöneberg. bte

[49594] K. Landgericht Stuttgart.] / Oeffentliche Zustellung. 4 Die Christine Nenschler, geb. Munz, Ehefrau des Karl Renschler, Meßgers in Schwieberdingen, O.-A. Ludwigsburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Laiblin in Stuttgart, klagt gegen Friedrih Renschler, Bäcker, früher in Markgröningen wohnhaft, jeßt mit unbekanntem Aufenthalt abwe)end, wegen Forderung aus Geschäftsführung, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung, zu welher Klägerin si erbietet, für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu erkennen : Beklagter sei kostenfällig schuldig, an Klägerin M 1000,— nebst 49/6 Zinsen hieraus seit Klagerhebung zu bezahlen und ladet den Be- tflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Skuttgart auf Mittwoch, den 24, November 1999 ELRHURYE de e der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte ’laîse Anwalt zu bestellen. B EO: E Es Den 4. September 1909. Nuoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49589] Oeffentliche Zustellung.

Der Leutnant Treviranus in Verden, Prozeß- bevollmächtigter: Justizrat Dr. Koellner in Verden, lagt gegen den Kaufmann Heinz Fromme, früher in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines vom Beklagten akzeptierten Wechsels vom 20. Juli 1906 über 7000 Æ, gezogen von dem Kläger auf den Beklagten, fällig am 1. Oktober 1906, welchen Betrag Beklagter jedo, troßdem ihm der Wechsel am Fälligkeitstage zur Zahlung prä- sentiert wurde, nicht zahlte und auch später nicht gezahlt hat, , sodaß Kläger den Wechsel aus seinen Vermögen einiosén mußte, mit dem Äntrage auf ebt 401 M des Beklagten zur Zahlung von 7000 6 nebst 49% Zinsen seit 1. Oktober 1906 und Tragung der Kosten durch für vorläufig gegen Sicherheit voll- streckbar zu erklärendes Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König- lichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 19. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 2. September 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49006] , Oeffentliche Zustellung.

Der Sthlossermeister Karl Friedrih Koch in Wies- baden, Prozeßbevollmächtigte: Dr. Alberti und Güth hier, klagt gegen den Kaufmann Friß Nocker, früher in Wiesbaden, eiae 8, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter laut Wechsel vom 21. Mai 1909 200 é nebst 69/9 Zinsen seit 21. August 1909 shulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urteilen, an den Kläger bezw. an die zum Geld- empfang ermächtigten Rechtsanwälte Justizrat Dr. Alberti und Güth in Wiesbaden 200 4 Wechsel- summe nebst 69/6 Zinsen seit 21. August 1909 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden auf den 28. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 92.

n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 31. August 1909.

Thöermer, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

In Sachen des Schiffers Johannes Jasper in Finkenwerder, Klägers, vertreten dur den Prozeß- genten Oppermann in Königreich, gegen 1) den

neider Peter COEN ther, früber in Este- brügge, jeßt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen ge- schiedene Chefrau Auguste Jasper in Estebrügge, Beklagte, wegen insforderung, wird der auf Frei- tag, den 15. Vfktober 1909, Vormittags 10 Uhr, an- beraumte Verhandlungstermin verlegt auf Freitag, den 5, November 1909, Vormittags 10 Uhr.

, Jork, den 4. September 1909. [49578] Königliches Amtsgericht.

: (4992 6/05) 5011

L Landeigenthümer Serie LV und V. x d K (e i Sn der gemäß S 45 unserer Statuten am 26. und 27. August 1909 in Gegenwart eines Notars statt- gehabten Verlosung obiger Obligationen: sind die solgenden nicht eingefklammerten Nummern zur Rückzahlung am 11. Dezember 1909 ge- zogen worden.

4. Serie.

Lit. A Nr. 76 629 1606 1757 2534 2660 27 2823 2863 3118 3259 3488 3564 4033 (4619 s 5153 6235 6569 6839 6963 7329 7351 7486 7658 8533 8596 8711 9046 9150 9589 10800 10834 10996 11433 à 2000 Kr. = 2250

Lit. B Nr. 359 393 435 718 976 1102 1306 1651 2425 2483 4503 5120 6280 6476 7343 7737 8032 9373 11260 14102 14144 14247 14683 17413 17527 17897 (18948 6/09) 19333 20323 20869 20898 (21170 6/09) 21588 22956 23116 25846 26352 27540 27612 à 1000 Fr. = 1125 M.

_ Lit. © Nr. (539 6/06) (880 6/95) 1114 1163 2529 3082 3184 3205 3390 3545 3779 4211 4430 5326 5615 6050 7423 7527 (8434 #/09) 9225 11901 12081 12317 12326 12817 12843 13580 14101 14350 15026 16707 17250 (17357 6/09) 18345 (19176 1/07) (19177 2/6) 19238 19933 21515 G0 D fa 200 Kr. = 225 M.

it. D Nr. 37 2293 2704 3824 4379 4402 5147 à 100 Kr. = 11273 M. N

4 5. Serie, 33 °/% konvert.

Lit. AA Nr. 134 144 492 538 598 610 743 753 781 943 1192 1220 1349 1497 1601 1646 1670 à 5000 Fr. = 5625 M.

_ Lit. A Nr. 37 323 480 1036 1381 (2664 6/05) 3405 3532 3664 4172 4199 4948 4966 5460 5894 6436 7448 7845 7894 8516 8767 8896 8931 10150 10712 11326 (11404 #/69) 11991 11999 12787 12968 13673 14116 14385 14567 14568 15075 15138 15476 15793 (16105 #/09) (16974 6/69) 17388 17422 17485 17968 19182 19392 (19421 12/01) à 2900 Kr. = 2250 4.

it. B Nr. 512 4527 5904 6831 7639 (77

12/08) 7988 8380 8410 10540 10649 10667 11304 11309 11478 11507 14001 14374 14945 15209 15378 16555 17543 17793 20522 21597 (22956 los) 23226 24994 25000 25546 25782 25814 (27558 1?/0g) 27941 28087 28677 30440 30519 31575 à 1000 Fr. = 1125 M.

Lit. © Nr. 619 1062 (1189 #/09) 1599 1627 1958 (2678 e) (3465 6/09) 5743 6694 7532 7676 7697 (8030 6/09) 8045 9233 9807 11363 12181 (12225 ©/os) 12759 12930 13020 14216 (14336 6/09) 14760 16562 (17976 6/09) 18572 19814 19982 20984 à 200 S 225 M.

it. D Nr. 791 899 1574 2536 (4350 12) à 100 Kr. = 1123 4. tg ae / 5. Serie, 33%.

Lit. AA Nr. 7 11 435 561 865 977 1267 1385 1601 1652 2207 2217 2634 2655 3183 3258 3301 à 5000 Kr. = 5625 M.

Lit. A Nr. 326 621 661 774 803 1837 3410

5015 5161 5272 5442 5535 (5586 6/09), 6790 7394 7455 7458 8050 8390 8904 9794 10320 11088 11126 11266 12327 13085 13322 13888 14475 14617 14984 15524 16485 16539 (16573 6/0s), 16609 16802 17461 17479 17795 18752 19486 (21609 #/09) 23394 (23896 6/09) 25560 26454 à 2000 Kr. = 2250 M.

Lit. B Nr. (40 6/07) 503 523 (1816 6/09) 2012 2015 2124 2689 3428 3494 3533 3989 4013 4818 6199 (6758 ®/o9) 6959 7175 (10618 è/0s), 10929 13772 14290 14573 à 1000 Kr. = 1125 M. _Lit. C Nr. 1764 2515 2650 (3334 6/99) (3422 #/05) (5903 6/09) 5993 6718 9512 9719 à 200 Kr, = 225 M.

Lit. D Nr. 50 219 266 619 694 3167 à 100 Kr.

= 1123 4. Lit. 44 Nr. (7 0/05) 339 361"

it, Nr. (7 */9o) 339 361 416 498 652 678 952 987 1203 1275 1390 1590 1836 1851 1866 1973 2139 à 5000 Kr. = 5625 6. Lit. A Nr. 366 738 2032 2366 (3141 6/05) 7791 8416 8533 11159 12180 12259 1272 12946 (13049 f/os) 14226 14447 16654 16696 (16742 6/05) 17790 17816 18288 (18587 6/09) 19409 19492 19614 20310 21953 22648 22725 24037 24602 24625 25268 25826 (26528 6/09) 26571 26874 28546 28603 29277 29303 29309 29364 30663 30703 30727 30749 30776 31427 32417 32664 33726 34481 34585 34733 35237 35346 36967 35988 36432 36984 37008 37780 38779 39182 40220 41478 (41694 ‘/os) 41779 42481 42535 42554 42584 42931 43332 43584 43690 44202 (46522 6/09) 46713 47298 47447 47760 47958 48409 49220 49268 49287 49368 49707 49709 50593 50697 50775 50834 51091 51291 52642 52703 52793 53876 53932 53987 54034 à 2000 Fr. Bait. 1 Nr. 3

it. B Nr. 35 231 2207 2484 3414 3938 4050 4330 4495 4497 5049 6634 8479 9986 10796 (11449 ‘/os) 12266 13183 14038 14126 14344. 14514 15063 15158 15292 15402 15973 1632& (16438 de) 16827 16896 17568 18163 (18269 */o-’ 20714 ‘/o9) 20742 21085 21669 22692 22° 9 23496 à 1000 Fr. = L123

t. © Nr. 11 158 (754 1%) 1695 172" 2260 2268 2358 (2452 r) 2818 5783 6113 Zu 6438 7220 7243 7309 7315 7430 (7528 6/»,) 8792 8875 9206 (9719 66) 9991 10417 10436 (10449 (os) 10465 10598 11205 11719 11894 13130

24674 27725 29933 31475

13409 134566 13677 14241 15002 15863 16244 16385 16648 (16653 §/o9) 17138 17188