1909 / 218 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

. 1

Anton Ohorn, der Peraller des Dramas „Die Brüder von 8 i; St. Bernhard“, hat ein neues auspiel in vier Aufzügen „Streber“ ; G d Stadttheater ü j Erste Beilage | S qu, Mh Eier F e Frage zum Deutschen Reichsanzeiger -und-Königlih Preußischen Staatsanzeiger. - - A Berlin, Mittwoch, den 15. September E 1909

die Vertriebs- Berlin, König-

Bizepräsident der Hofschauspieler, F or Gregori-Wien, Schaßmeister

der Hofrat Friedrich Brandt, technischer Direktor der Königlichen 4 : m

- Verfkehrsanstalten.

Schiffsliste für billige Briefe nah den Verektnigten Staaten von Amerika (10A für je 20 8). „Amerika“ ab Hamburg 16. Septeme, „Kronprinz Wilhelm" ab Bremen-.21, September, s „Cleveland“ ab Hamburg 23. September, +7 «George Dai ton“ ab Bremen 25. September, „Kronprinzessin Cecilie“ ab Bremen 28. September, „Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 30. September, „Kaiser Wilhelm der Große" ab Bremen 5. Oktober, „Deutschland“ ab Hamburg 7. Oktober, Prins riedrih Wilhelm“ ab Bremen 9. Oktober, „Kaiser Wilhelm 11." ab Bremen 12. Oktober, „Cincinnati“ ab pa h 14. Dftober, : Postshluß nah Ankunft der Frübhzüge. g Alle diese Schiffe, außer „Cleveland“ und „Cincinnati“, find Schnelldampfer oder solche, die. für eine bestimmte Zeit vok dem Abgang die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten. j ; Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie „direkter Weg“ oder „über Bxemen oder Hamburg“ zu versehen. i Die Portoermäßigung erstreckt sich war au] Briefe, nicht auch auf Postkarten, Drucktachen usw. und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nah anderen Gebieten

Amerikas, z. B. Canada.

Ueber die deutsche Flagge in den außerdeutshenHäfen werden in dem Bande 199 der Statistik des Deutschen Reichs Ueber- fichten veröffentlicht. U M I

Menn die Bedeutung der deutschen Seeschiffahrt richtig gewürdigt werden soll, muß neben dem Anteile der deutschen Flagge am See- verkehr des eigenen Landes auch ihr Anteil am Seeverkehr der außer- deutshen Länder in Betracht gezogen und mit dem anderer Staaken in Vergleich gestellt werden. Zu, diesem Zwecke ist in den Ueber- sichten bei der Darstellung des Seeverkehrs der einzelnen Länder oder Besitzungen und ihrer wichtigsten Häfen der Anteil der Flagge des betreffenden Landes, der der deutshen Flagge und der der am See- verkehr überhaupt am stärksten beteteiligten britischen Flagge gegeben. Um die Entwicklung des Seeverkehrs während einer Reihe von Jahren verfolgen zu könicen, werden die erforderlichen Zahlen, soweit es möôg- [ih war, für die Jahre 1895, 1900 und sodann für die leßten dret Fahre geboten. e i

Aus der Veröffentlichung geht hervor, daß ein bedeutender Teil des Weltseeverkehrs auf die deutsche Flagge entfällt, die von Jahr zu Fahr an Bedeutung gewinnt. Sie stand an erster Stelle im Verkehr mit den Bahama-Inseln, mit Dänish Westindien (Sk. Thomas), Haiti, Britisch Ostafrika, Zanzibar und mit den deutschen Schuß- gebieten. Den zweiten Play behauptete Me Nerkehr mit MNRußland, Großbritannien, Belgien, Portugal, im Verkehr der Vereinigten Staaten von Amerika mit Europa, im Verkehr mit Chile, Algerien, Britisch Westafrika, Capland,_ Natal, British Indien, Eeylon, Hongkong und dem Australischen Staaten- bunde. Vor der deutshen befand sich hier überall nur die britische Flagge. In der Schiffsbewegung verschiedener anderer Länder hatte die deutsche Flagge den dritten Plat inne. Uebertroffen wurde sie außer von der Landesflagge in Schweden von der dänischen Flagge, in Dänemark von der schwedischen, in den Niederlanden, in Frankrei, in Spanien, in Brasilien, in Niederländisch Indien und fn Sapan von der britischen und in Uruguay von dieser und der argentinishen Flagge.

Die Post von Wien hat den Anschluß an Zug 12 in Oderberg und im Nachzuge in Breslau heute nicht erreicht.

benso v ih, für diese Gestalt die Sympathien der Zuschauer

A f E dslen waren Herr Wlach als Schriftseßer ) L

“und Herr Leopold als Hauswirt. Ihnen reihten sich die Herren Licho, | vollendet. Die Uraufführung wurde dem

Nissen, Otto, Fräulein Karsten u. a. in minder dankbaren Rollen Ua L Ae fe StuEes thitisteller:

it gu auspieleris teistungen an. elle des „Verbande eutscher Bühn E mit guten shauspielerishen Leistungen an. P erteabe 16 A L:

Neues Ce E

Die Aufführung von Karl Gußkows bekanntem Lustspiel „Das Urbild des Tartuffe“ nahm gestern abend einen uten Verlauf. Die \{söne Para, der gelehrte Wiß, welche der Dichtung eine?vornehme Haltung wahren, kamen n, der Darstellung voll zur Geltung. Die tendenziösen Anspielungen, die vor einem halben Jahr-

hundert Aufsehen erregten, haben ihre Aktualität verloren; der Wert

des Werkes ist dadurch jedo kaum verringert worden, denn es bléibt | Theater in Berlin, Generalsekretär Oberregisseur William ; immer noch ein Finaliédriges Sntrigenstüd zurüdck, dem der historishe | Wauer in Charlottenburg. Berichte von deutschen Fruchtmärkten,

Ri einen fesselnden Reiz verleiht. Deshalb vermag auch 4 eute diese Bühnendi tung noch anzuregen und einige Skunden gn- Mannigfaltiges. Ï E Qualitä m ¿ « / 1909 L ualität

| “«

énebm u unterbalten. Man verfolgte mit Vergnügen die kunst: i genen 1 A | Berlin, 15. September 1909. j 7 | mittel

Marktorte

voll ineinander laufenden Fäden der Bde E A 1 Miorz0 ino Af V amc d 1ehrten- V S

den Vierzehnten und seinen Hof mik der damaUgen Gelehrten Fn den Näuwten der Post- und Telegraphenshule findet vozm Septembr. H 16. bis 19. d. M. * der dritte Bundestag des Bundes gepr. :

und Theaterwelt verknüpfen. Man Lan ene E ti an » f S A A P votftes F J 2 ck n A 7 ,

den scharfen e Een des. Geisles; An. Beth ALUPLLlpes istiger | Sekretäre und Obersekretäre der Reichspost- und Tele- T S graphenverwaltun g statt. ag niedrigster 08 M

Schelmerei, die auf den Sieg oder den Untergang Molières und seiner genialen Komödie „Tartuffe" abzielen. Die Aufführung hob A Ÿ _Im R Theater der „Urania“ (Tauben- Y z straße) wird der bereits angekündigte Vortrag „Der Kampf um den Y ;

sorgfältig alle Feinheiten des Lustspiels formshön heraus, Die Nordpol und Südpol“ unter besonderer Berücksichtigung der Ee

wirkungsvollste Leistung bot Herr Shmidthäßler in der Titelrolle; die Ausmalung sheinheiliger Demut und lüsterner Begehrlichkeit war

ditionen Shakleton, Cook und Peary am Freitag, Abends 8 Uhr, von Herrn Dr. Georg Wegener einmalig gehalten werden.

A _——. I A Am 30. September findet die “erste Généralversammlun der Korrespondierenden Gesellschaft für Bühnenkunjt in

der

Außerdem wurden. am Markttage (Spalte 1) nah überschlägliher D verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch- [hnitts- prets

M

WMrkaufte Menge Doppelzentner

gering l Verkaufs-

wert

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner höchster höchster M I M |

höchster Mb

zentner dem

nie#cigster

| niedrigster Á

M

M

Weizen.

20,21 1 21,41 19,70 19,80 20,80 20,90 20,00 20,50 20,90 21,00 21,50 21,60 22,00 22,50 21,00 21,60 21,30 21,40 20,40 20,60 18,40 He

21,50 21,67 20,00 21,00 21,30 19,00

20/21 19,50 20,70 20,00 20,00 21,20 22,00 21,00 20,90 20,20 16,00 21,50 21,67 20,00 21,00 20,00 19,00 19,50 19,50 20,50 21,20 | 21,20 21,80 Kernen (enthülster Spelz,

20,40 21,00 22,26 24,20

23,70

20,80 28,32 21,50 gen.

23,90 16,50

2141 0,00 33 y O 3 19,86 20/50 60 i 21/90 i : N 21/80 : | i s

l 60 94 21,20 21,80 210 50: 20,80 : j i S 100 : : : : 99 99

O 22,00 4d bed j bed bed

22,92 21,00 390 r 99/00 65 iet 35 i : : 20,29 21,88

19,00 |

20,60 19,50 19,90 21,10 21,50

20,80 20,00 14,659 21,00 21,39

20,00

Allenstein

Thorn

Ostrowo . Schneidemühl Breslau . N Freiburg i. Schl. . O L L Glogau : Neustadt O.-S. Hannover

Emden

Hagen i. W.

Goch .

Ne i Schwabmünchen Pfullendorf . N Schwerin 1. Meklbg. Neubrandenburg Saargemünd

19,00

20,50 19,50 18,90 20,80 21,00

20,40 19,80 14,65

effektvoll in den Farben des Molièreschen „Tartuffe“ gehalten; mit bewundernswürdiger Klarheit wurde von dem Künstler der Dialog behandelt; jede- Anspielung, jede Zuspizung der Nede kam zu ihrem Recht. Dieser Leistung hielt der Moliòre des Herrn Neuß nicht ganz das Gleichgewicht; doch kam der männliche Ernst, die shwung- volle Begeisterung des Bühnendichters, der feiner Zeit den Spiegel vorhält, angemessen zum Ausdruck. Die Nolle Ludwigs des Bierzehnten führte Herr Höbling vornehm und lieben8würdig durh; es war erfreuli, au hier die Leichtigkeit in der Nedebehandlung wieder- zufinden, die zur wirkungsvollen Wiedergabe dieser Gattung historischer Intrigenstücke unentbehrlih ist. Vollwertige Leistungen boten außerdem die Herren Schwaiger, Baselt, Werckmeister, Andresen. Das Schwesternpaar Béjart, das in Moliòres Leben eine so bedeutsame Rolle gespielt hat, fand liebenswürdige WVertreterinnen in den Damen MRubner und Jaeger. Dekorationen und Kostüme zeugken von auserlesenem Ge- \hmack, sodaß neben dem Ohr auch das Auge auf seine Kosten fam. Das Publikum folgte dem klugen Spiel mit großer Aufmerksamkeit und nahm jeden humoristishen Einfall, jede wißige Wendung mit beiterem Verständnis auf.

Frankfurt a. M., 15. September. (W. T. B.) Das Lusft- \chiff „Zeppelin 111“ unternahm gestern nahmittag vom Aus- \tellungsgelände drei Flüge von etwa einhalb bis dreiviertelstündiger Dauer über dem Weichbild und der näheren Umgebung der Stadt. Um 64 Uhr war das Luftschiff wieder in der ü enden Halle ge- borgen. - Heute ist das Wftschiff um 9 Uhr 5 Minuten zu einer Fahrt nach Mannheim aufgestiegen unter der persönlichen Führung des Grafen von Zeppelin. An Bord befanden sih u. a. Seine Königliche Hoheit der Herzog vonSachsen-Coburg undGotha, äIhre Königlichen Hoheiten der Prinz und die PrinzessinAugust Wilhelm von Preußen, Seine Hoheit der Prinz Philipp von Coburg, der Amerikaner Orville Wrigh t, den Dp persönlich eingeladen hatte, und der Regierungspräsident von Meist er-Wies- baden. Um 11 Uhr 17 Minuten ist das Luftschiff auf der Fr ies en- heimer Insel bei Mannheim glatt gelandet. Kurz vorher war das Luft\chiff „Parseval“ aufgestiegen ; es _freuzte über dem Fluggelände und begleitete sodann „Z. I111* eine Strecke auf dessen Sernsahrt nah Mannheim. Der „Parseval“ ist kurz vor 11 Uhr in Darmstadt eingetroffen und dort ebenfalls glatt gelandet.

99

99/92 91/00 99

——

50

V V L. V Wh U

. b P

850

2 400

20,50 21,80

Dinukel, Fesen). 21,00 24,90 23/10

21,50

68 241 2 76 59

10

20,27 23,28 21,00 22,90

C 5 22,67

Günzburg Memmingen Schwabmünchen Waldsee i. Wrttbg. .

Im Königlichen Opernhause findet_morgen, Donnerstag, die 250. Aufführung von M. L&oncavallos Dper „Bajazzi“ tatt. Fräulein Easton (Nedda), die Herren Maclennan (Canio), Hoffmann N / E O E (Silvio), Philipp (Beppo) find in den Hauptrollen beschäftigt. | „, Þ rankfurt a. M., 15. September. (W. T. B.) Die dies- Pfullendorf Herr van Hulst von der Niederländishen Oper zu Amsterdam ährige Hauptversammlung des Vereins deutscher Chemiker S Sh [8 stellt sich in der Rolle des Tonio vor. Die Erstaufführung jist aus allen Teilen Deutschlands, ferner aus Oesterreich, der Schweiz 4 E T 0 L 0008 N as

und Nußland sehr stark besuht. Zu Ehren der Festteilnehmer gab die - s 19, h)

Allenstein f O Thorn

Ostrowo . ; Schneidemühl . Breslau . 4 Freiburg i. Schl. , Glaytz . V e Glogau

Neustadt O.-S. Hannover

Emden

Hagen i. W.

Goch .

Neuß .

Memmingen Schwabmünchen Psullendorf . « . Schwerin i. Mecklbg. Neubrandenburg Saargemünd

16,30 17,00 16,50 15,70 16,20 14,00 15,50 16,10 15,20 15,40 18,00 15,90

; Fre Q i u September. (W. T. B.) Das Militär- Mae t uft\chiff Il ift heute kurz nach Mittag bei Gailenkirchen PPEator Kno M: glatt wieder gelandet. (Vgl. Nr. 217 d. Bl.) Y Hebbeltheater. ? 20

Otto Erich Hartlebens Komödie „Hanna Uge bie im Jahre 1892 im Lessingtheater ein kurzes Bühnendal|ein fristete und später, von dem Verfasser umgearbeitet, im Lobetheater zu Breslau einen lebhafteren Erfolg errang, wurde gestern im Hebbel- theater zum ersten Male in Berlin in der zuletzt erwähnten Fassung aufgeführt. Das Stück, das zu einer Zeit erschien, da es Mode war, die soziale Frage auf dem Theater zu lösen, stellt jenem Modesozia- lismus den Individualismus gegenüber in der Perfon eines Mädchens aus dem Volke, das sih die Freiheit seiner Neigungen und Begierden zum obersten Geseß gemacht hat. So klimmt es unter geschickter Aus- nußung der sich ihm bietenden Möglichkeiten auf der sozialen Leiter von Stufe zu Stufe empor. Vergeblih sucht Hartleben seiner Hanna Jagert ein moralisches Mäntelchen umzuhängen, ihr Tun zu rechtfertigen es ist und bleibt doch nichts anderes als eine Dirnen- laufbahn, die er schildert. Zu dem abstoßenden Stoff kommt noch eine recht mangelhafte Ausführung; die Charakterisierung der Personen, die Zolchnung ihrer seelishen Existenz ist völlig ver- fehlt. Nur eine der Hauptfiguren, ein junger Schriftsetzer ist einiger- maßen folgerihtig in seinem Wesen und Benehmen gezeichnet und einige Nebenpersonen, wie ein jüdisher Hauswirt, ein alter Maurer- polier und ein alter Edelmann, die nur episodisch in die Handlung eingreifen, sind glückliher nah dem Leben getroffen. Aber gerade jene Personen, auf die es ankommt, die Titelheldin Hanna Jagert vor allem, bleiben unverständlih in ihrem Wollen und Handeln. Daran vermochte auh die gute Darstellung, die der Komödie zuteil wurde, nichts zu ändern. Fräulein Roland suchte für die drei Akte, die Hanna Jagert in drei verschiedenen Phasen ihrer Œristenz zeigen, vergebens die vermittelnden Uebergänge und mühte

Wien, 14. September. (W. T. B.) Wie der „Neuen Freien E aus Wels gemeldet wird, ist dort gestern nachmittag der Erzherzog Joseph Ferdinand, der auf einem Motorrad eine Tour von Salzburg nach Linz unternommen hatte, beim Aus- weichen auf s{lechtem Wege zu Fall gekommen und hat sih einen Bruch der Elle am linken Unterarm zugezogen. Der Erz- herzog, dessen Allgemeinbefinden durch den Unfall nur wenig beein- trächtigt war, setzte die Reise nah Linz mit der Eisenbahn fort.

15,71 15,95

15,90

15,50

Prag, 14. September. (W. T. B.) Wie nachträglih gemeldet wird, hat am Sonntag ein \{weres Unwetter mit Hagelschlag und Wolkenbruch in dem Dorfe Trebovetitz bei Horschig 44 An- wesen vernichtet. Acht Personen sind ertr unken.

j September. (W. T. B.) An Bord kes Kreuzers „Descartes" wurde infolge B ruches eines Dampf- LobrS Et Mary le gerdrer und ein anderer lebens- oe E ea e gefährlich verletzt. x ; E . « Braugerste AD Freib t Gs: .. . . . . . . . . Mexiko, 14. September. (W. T. B.) Durch die Flutwelle | P 2 N ¿ vom 4. d. M. ist _auh der Hafen Mulegsó in Baja Cali- Glogau a C R fornia hart betroffen worden. Zahlreihe Personen sind um- Neustadt O.-S. E gekommen und viel Eigentum ist zerstört worden. Die Sturmwelle Hannover überflutete das Landinnere bis auf zwei Meilen. Emden Hagen i. W. Neuß . Memmingen Deo a, Schwerin î. Mecklbg.

G 12,90 f 15,20 14,40 15,90 16,80 14,20 16,40 16,70 15,50

12,90 14,50 14,10 15,60 16,80 13,90 16,00 16,40 15,50

15,60 16,00

14,50 17,40

15,50 14,00

14,80 16,20 15,00 16,50 17,20 14,50 17,00 17,00 16,50 17,20 16,60 20,00 15,50 15,00 14,50

Allenstein . U

s 18 od 15,39 15,30 16,40 13,80

A DM &uttergerste SoUTon, 14. E x . Braugerste Schneidemühl . . , Ls s 16,30 15,00

15,20 14,60

14,00

52 954 1530 218 87 124

8 000

17,20 15,90 15,30 14,50 17,40 15,50

16,00

15,90 17,00 14,50 17,40

15,50 16,00

von „Bajazzi“ erfolgte am 5. Dezember 1892, unter der Leitung von 11 zl ! i ( ( 1 l Joseph Sucher, mit Frau Herzog, den Herren Sylva, Bulß, Fränkel | Stadt Frankfurt gestern einen Empfang im Römer, bei dem der L und Philipp in den Hauptrollen; bei der hundertsten Wiederholung am Oberbürgermeister Dr. Adi es die Festkeilnehmer begrüßte, wosür der L : 16,50 E Î 15. Juli 1896 sangen die Herren Burrian, d’Andrade als Gast, Fricke Borsibende des Vereins, Professor Dr. Duisb erg- Elberfeld, dankte. 16,20 16,40 16,60 (6 16,37 als Gast, Lieban und Frau Herzog; Professor Kleffel dirigierte. Die | Der Verein beschloß, die Liebig-Denkmünze an Dr. Dtto 16,00 16,10 16,20 . / 900. Wiederholung fand unter der persönlichen Leitung des Komponisten | D chott-Jena für hervorragende Verdienste auf dem Gebiet der 17,00 17,40 17,40 90 17,00 am 26. Mai 1904 \tatt und wurde von den Herren Sommer, Hoff- Glaschemie und Glasindustrie zu verleihen. LO0e 16,40 16,90 : ¿ ; L mann, Berger, Philipp sowie Frau Herzog als den Hauptdarstellern - 16,60 16,70 16,90 Ï i : getragen, Den Beschluß des morgigen Abends bildet das neu- 17,00 17,50 18,00 i : einstudierke Ballett „Die Puppenfee“ in der bekannten Beseßung und 16,50 17,00 17,00 16,34 unter der musikalischen Leitung des Kapellmeisters Dr. Bes]. 16,30 16,60 17,00 15,70 Das Königliche Schauspielhaus bringt morgen Gustav 16,40 16,60 16,80 é Freytags Lustspiel „Die Journalisten“. Die Herren Keßler, Schroth, 15,20 15,35 17,75 17,00 Boettcher, Werrack, Zeisler, Vallentin, Oberländer, Eichholz, die 15,50 16,00 16,00 : Damen von Mayburg, Steinsieck, Buße und Schramm sind in den 16,10 16,40 16,40 16,00 Hauptrollen beschäftigt. 15,20 16,20 16,20 15,70 Im Lessingtheater sind die Proben zu Max Dreyers neuem 15,40 17,00 17,00 16,92 Werk „Des Pfarrers Tochter zu Streladorf" soweit vorgeschritten, daß 18,00 ine : die erste Aufführung auf Donnerstag, den 23. d. M., angeseßt werden 16,40 E fonnte. Die Titelrolle spielt Hilda Herterich, die Regie führt Emil E 15,8 16,00 Lessing. 16,00 16,00 In der heutigen Aufführung von Lortzings „Wildshüßz“ in der 16,00 16,00 Komishen Oper hat Franz Egenieff, der sich von feiner er s e. äFndisposition wieder erholt hat, zum ersten Male wieder die Rolle 14.80 des Grafen inne. Die übrige Beseßung ist ebenfalls dieselbe wie bei 16/00 der Erstaufführung. 14.70 Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause 16/20 wird der dreiaktige Schwank „Das Herz auf der Hand“ aus dem 1720 Englischen von W. W. Jakobs und Louis N. Parker, überseßt von 14/30 Frank E. Washburn-Freund, am Freitag zum ersten Male aufgeführt. 16/50 Die Regie führen die Verfasser selbst. 16/80 In der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche findet morgen, 1600 Donnerstag, Abends 6—7 Uhr, ein Orgelvortrag statt, bei 17/20 dem Frau Emmy Reiners (Alt) und Fräulein Wally Paash (Violine) 16/20 mitwirken. Die Orgel spielt der Organist Walter Fischer. Ein 1900 trittskarten zu 1 4 (Stuhlplay) und 50 -Z (Kirchen\chiff) sind bei 15/00 Bote u. Bock und im Warenhaus Wertheim (Leipziger Straße), in 1500 / 14,50

der Küsterei (Achenbachstraße 18/19) und Abends am Eingang der E Kirche zu haben.

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

»,VU

16,00 16,70

16,80

Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Dpern-

haus. 184. Abonnementsvorstellung. Zum 250. Male: Bajazzi (Pagliacei). Dyper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von N. Leon- cavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. PNegie: Herr Oberregisseur Droescher. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballettdivertissement von Haßreiker und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Musi- falishe Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl[. Szenische Leitung : Herr Ballettmeister Graeb. An- fang 7} Uhr. i: Schauspielhaus. 185. Abonnementsvorstellung. Die Journalisten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav Arenag, In Szene geseßt von Herrn Regisseur eßler. fulang 74 Uhr. j Freitag: Opernhaus. 185. Abonnementsvorstellung. Dienst- und Freipläße sind aufgehoben. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy, nah einer Novelle des Prosper Merimée. Anfang 7# Uhr. Schauspielhaus. 18€. Abonnementsvorstellung. Die Karolinger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 74 Uhr. Neues Operntheater. Sonnabend: Erstes Gast- a des „Schlierseer Bauerntheaters" (Leitung : irektor Xaver Terofal): Der Paragraphen- Lpiisex. Ländliches Volks\tück mit Gesang und anz in 4 Akten von Benno Nauchenegger und Konrad Dreher. Musik von Emil Kaiser. Ein- studiert vom Königl. bayr. Hofschauspieler Konrad Dreher. aufang 2 Uhr. Sonntag, Nachmittags orfpfar

spielhauses": Die Sünde. Anfang 8 Uhr. Freitag und Sonnabend: Die Sünde.

Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Lebensfest.

Freitag: Einer vou unsere Leut. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Einer vou unsere Leut.

Hebbeltheater. (Königgräßer Straße 57/58.) Donnerstag: Hanna Jagert.

Freitag und folgende Tage: Hanua Jagert.

Sonnabend, Nachmittags: Aufführung der Schau- spielshule des Hebbeltheaters und des Sternschen Konservatoriums: Doktor Klaus.

Neues Schauspielhaus. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Miß Dudelsack. (Operettengastspiel.)

Freitag: Geschlossen. E

Sonnabend: Mif Dudelsack.

Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Gefährtin. Hierauf: Hanneles Himmiel-

fahrt. (reitag Abends 8 Uhr: Der König. onnabend, Abends 8 Uhr: Ztvischenspiel.

Schillertheater.- ©. (Wallnertheater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Macbeth.. Trauerspiel

Deutsches Theater. Donnerstag: Faust. An-

fang 74 Uhr.

Freitag und Sonnabend: Faust. Kammerspiele.

Donnerstag: Ensemblegastspiel des „Neuen Schau-

Freitag, Abends 8 Uhr: Bresters Millionen. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Ehre. Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann.

Freitag, Abends 8 Uhr: Doktor Klaus. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Ehre.

Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Tosca.

Freitag : Hoffmanns Erzählungen. Sonnabend: Der Wildschüß.

Residenztheater. (Direktion : Richard Alexander.) Donnerstag: Gretchen. Groteske in 3 Akten von Davis und Lipschüßz.

Freitag und folgende Tage: Gretchen.

Theater des Westens. (Station : Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der fidele Bauer. Operette von Leo Fall.

Freitag und folgende Tage: Der fidele Bauer.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Prinz Bussi. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren und Schönfeld, Musik von Victor Hollaender.

s und folgende Tage: Prinz Bussfi. Nachmittags 3 Uhr: Wo wohnt sie

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carré. Deutsh von Max Schoenau. Freitag und folgende Tage: Pariser Witwen. Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donners-

tag, Abends 8 Uhr: Jm Klubsessel. Freitag und folgende Tage: Jm Klubsessel.

Pirkus Schumann. Eröffnungsvorstellung am Sonnabend, den 18. September. Billett- vorverkauf von Mittwoch, 15. September, ab.

P L R A -D

Familienunachrichten.

Geboren: Eine Tochter: . Hrn. Rittmeister Hans von Lüßow (Hannover).

Gestorben: Hr. Geheimer Regierungsrat, Landrat Franz von Ditfurth (Haus Lübrassen bei Heepen, Kr. Bielefeld). Hr. Oberleutnant a. D.

Gustav Adolf von Treskow (Blasewitß-Dresden).

Verantwortlicher Redakteur : Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

Lana ? denn ? chwank mit Gesang und Tanz în drei Akten von J. Kren und Okonkowsky. Gesangsterte

3 Uhr: Der rer. Abends 8 Uhr: Der Paragrapheuschuster.

in 5 Aufzügen von William Shakespeare.

von Alfr. Schönfeld. Musik v. Victor Hollaender.

(eins{ließlich Börsen-Beilage).

Neubrandenburg .

HUCIen €44 . O S 6 S de 4 Schneidemühl . Breslau .

I TELOUTO t L p o a f E Glagz . i, C D u ¿ Ida E ; 6 Neustadt O.-S. e N Mort c C E 6 U s as ° , D L L R s Goch G A A Ed Neuß . eb 4 e . neu C S Memmingen h Schwabmünchen .. Waldsee i. Wrttbg. . )fullendorf . S4 STOOUD 6 Schwerin t. -Mellb. 5 « þ ITEUDTANDENDUTA «v q 2 SOaraemund » «n

Bemerkungen. Die verkaufte Menge

E S T. K U

T

wird

Berlin, den 15. September 1909.

. alter . neuer

bi i j E M O 2 SSS

er er

o D T D

o S

E E

auf volle Doppelzentner

15,60 19/52 14,00

15,40

13,90 15,80 14,20 17,00 18,70 14,60 15,00 14,00 15,70 13,70 16,20 13,40 16,00 15,00 17,00 14,50 15,80 16,20 15,00 17,08 16,00

15,60 15,00 14,25

15,80

13,90 15,90 14,30 17,00 19,20 10,10 15,30 14,00 15,70 14,10 16,40 14,80 16,00 15,00 17,00 14,50 16,20 16,20 15,00 17,08 16,00

15,60 15,40 14,25

S

16,20 afer. 15,00 16,10 14,40 17,50 19,30 15,20 15,40 14,50 16,00 14,40 16,60 15;00 16,50 15,75 18,00 15,90 16,40 16,70 16,00

16,00 15,50

14,75

15,00 16,20 14,50 17,50 19,80 15,70 15,60 15,00 16,00 14,80 16,80 15,80 16,50 15,75 18,00 15,50 16,60 16,70 16,00

16,00

16,00 14,75

100 35 80

241 120 91 13 10

700

1 000

610 1190

555 5 922

6 200

1537 613 1200

3 904 1 800 359 208 160

11 000 14 350

16,04 17,00

15,86 14,10

15,50

15,37 17,50 15,00

16,20 15,00 17,08 16,00 16,00

15,71 14,35

15,60 14,10

15,50 15,17 17,50 15,00 17,22 15,00 17,60

16,00

16,00 15,25

D.

S S co v vo

j

Tis

prak pad

I,

S. 9, ‘I,

O

7.9.

1000

emc j l und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundet ; Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den leßten sech8s Spalten, daß ‘nstredéber Gerte Nt

I. V: Fuhxryi

Kaiserliches Statistishes Amt.