1909 / 219 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

4

“Die nStatistique sanitaire de la Fraute“ veröffentliht eine Statistik über die Sterbefälle nah den Lebensaltern und der Lodesurfache im Jahre 1906 in Frankreich. In Frank. reich erstreckt E vem 1 Januar 1906 die Todesursachenstatistik außer auf die bereits daran beteiligten 643 Städte mit 5000 und mehr Einwohnern auch auf die 35 579 Gemeinden mit weniger als D Einwohnern, also nunmehr auf die Gesamtbevölkerung Frank- reihs, welche sich nah der Volkszählung von 1906 auf 39 196 328 Einwohner belief. Davon entfielen auf die Städte mit 5000 und mehr Einwohnern 14 277 759, auf die kleineren Ortschaften 24 918 569. Im Jahre 1906 betrug die Gesamtzahl der Sterbefälle in Frank- rei 778 400, davon kamen auf die Städte mit 5000 und mehr Ein- wohnern 295 157, auf die Ortschaften mit weniger als 5000 Ein- wohnern 483 243. Von den 778 400 Verstorbenen waren 119 237 weniger als 1 Jahr alt, 76 465 standen im Alter von 1 bis 19 Jahren, 93 s von 20 bis 9 Ae 14008 vofi 40 bis 59 Jahren; 354 667 waren 60 und mehr Jahre alt. z Todesursache war für 103 161 Sterbefälle oder 13,25 9/6 der Ges Ei nicht oder ungenau angegeben. Von den übrigen 675 239 ersonen starben, u. a. an Pocken 631, an Fleckfieber 39, Cholera 2, Masern 3754, Scharlah 907, otar 3492, Diphtherie und Krupp 3314, Typhus - 5453, rippe 6891, Zenidck- starre 15 785, Lungentuberkulose 71496, YTuberkulose anderer Organe 15 595, akuter und ronischer Bronchitis 30 763, Lungenentzündung 39 793, sonstigen Erkrankungen der Atmungs- organe 33 283, Krebs und anderen bösartigen Geshwülsfen 27 306, Mierenentzündnng 10 073, Leberschwellung 6436; durch Darmfkatarrhe in den beiden ersten Lebensjahren wurden 41 699, durch angeborene Lebensschwäche oder Mißbildungen 24 421 Todesfälle verursacht. Wochenbettfieber führte in 2194 Fällen zum Tode. Eines gewalt- samen Todes starben 18 241, durch Selbstmord 8018 Personen.

Verdingungen im Auslande.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs- und

taatsanzeiger" ausliegen, können in den Wochentagen in A

Expedition während der B Ani von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden. ;

Oesterreich-Ungarn.

30. September 1909, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Lemberg: Lieferung von 33 000 kg Leinölfirnis. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“. et

K. K. Staatsbahndirektion in Krakau; Lieferung von Leinöl- firnis für das Jahr 1910. / :

K. K. Staatsbahndirektion in Stan islau: Lieferung von un- efähr 20 000 kg Leinölfirnis für die Zeit vom 1. Januar bis Ende Dezember 1910. Näheres bei den genannten Direktionen.

Bulgarien.

Bezirksfinanzverwaltung in Sofia. holte Ausschreibung zur Mena von Feilen. Kaution 336 Fr. : j /

Ebendaselbst. 8. Oktober 1909: Lieferung von Antimon in Barren. Anschlag 2750 Fr., Kaution 137,50 Fr.

Ebeüdafel bit. 9. Dftober 1909: Lieferung von Röhren aus Hartblei. Anschlag 1125 Fr., Kaution 56,25 Fr. Nähere Be- dingungen für obige Lieferungen können bei der Materialienabteilung der Generaldirektion der bulgarischen Staatsbahnen und Häfen sowie bei den bulgarischen Handels- und Industriekammern eingesehen werden.

Norwegen.

4. Oktober 1909, 10 Uhr. Armeedepot in Kristiania. Lieferung von: 4000 kg Oberleder, 4000 kg Brandsfohlenleder, 500 kg att- leder, alles aus\{ließlich mit Eichenlohe gegerbt ; 6000 Stück Müten- \chirmen, 100 Stück {warz lackierten Fellen, 100 Stück grün lackierten Fellen. Versiegelte Angebote mit der Ae „Laeder og Skind“ werden im Bureau des Generalintendanten, Nedre Faestning, Kristiania, entgegengenommen. Modelle und Bedingungen beim Hauptverwalter des Depots, ebendaselbst. Vertreter in Kristiania notwendig.

7. Oktober 1909. Wieder- Anschlag 6702,50 Fr.,

Verkehr®anstalten.

Nachdem der Hafen von Notterdam wieder für colerafrei erklärt worden ist und daselbst den Schiffen wieder reine Gesundheits- pâsse erteilt werden, hat der Norddeutsche Lloyd seine Be- stimmung vom 10. d. M., wonach die ausgehenden Reichspostdampfer seiner ostasiatishen Linie den Hafen von Rotterdam vorläufig nicht anlaufen sollten, ,„W. T. B." zufolge, wieder aufgehoben. Der Neichs- postdampfer „Kleist“, der am 22. September Bimotbaven verläßt, wird Rotterdam fahrplanmäßig aulaufen.

Theater und Musik.

Trianontheater.

Das Trianontheater, wo sonst das feinere Gegenwart zu Hause ist, hat mit der ersten Neuheit der diesjährigen Winterspielzeit keinen besonders glülihen Griff getan. „Pariser Witwen“ nennt sich das dreiaktige Stück von Sylvane und Carré (deutsch von Max Schoenau), das vorgestern dort zum ersten Male aufgeführt wurde. Es ist die nicht eben unterhaltsame Ge- schichte einer Halbweltdame, die, wie Susanne d’Ange in Dumas? »Demimonde“", sih durch eine Heirat rehabilitieren möchte. Weder

Mauee Lustspiel der

esselnden Reiz. ie Damen Gregowicz, Weber, Zademack, die C L E laden Klein u. a. vermohten troß ihrer guten degstellerischen Éinzel!eistungen und des einwandfreien Zusammenspiels nur wenig Interesse für das Stück zu erween,

-— Se Eta s

_Im Königlihen Opernhause beginnt ..ri®rgen, Freitag, die Königliche R gerin Fräulein Emmy Destinn ihren auf die Fitdauer von 6 Wochen festgelegten Nollenzyklus mit „Carmen“. Die Damen Herzog, Dietrich, Parbs, die Herren Philipp, Amann, Krasa, Lieban, Badmann sind ihre Partner in den Hauptrollen dieser Oper. Im Ballett des vierten Aufzuges sind die Damen Peter, Kierschner, die Solomitglieder und das gesamte Corps de ballet dèr Königlihen Oper beschäftigt. Dirigent ist der Kapell- meister Blech. : : i |

Im Königlichen S Pausp ial hau ie wird morgen Ernst von Wildenbruchs Trauerspiel „Die Karolinger“, mit den* Herren Nesper, Geisendörfer, Lindner; Molenar, Staegemann, Kraußneck E n Damen Poppe, Willig: und Steinsieck in den. Hauptrollen, aufgeführt. E E

x Das Schillertheater bereitet als nächste Neuheit Kleists historisches MNitterschau:#piel „Das Kätchen von Heilbronn“ vor. Die erste Auf- hrung O e Ende der nächsten Woche im Schillertheater 2Harltlotten burg angeseßt. j Die Herren E N abr und Dessau veranstalten diesen Winter wiederum drei Kammermu sikabende im Abonnement, die im Blüthnersaal am 12. Oktober, 28. Dezember und 1. März stattfinden. Das Programm des ersten Abends enthälr Werke von Mozart, Gernsheim und Rubinstein, der zweite Abend wird ein Beethoven-, der: dritte ein Brahmsabend sein. i

August Scharrer der ehemalige Dirigent des Berliner Phil- harmonischen Orchesters, ist zum Leiter zweier großer Chorvereine in Baden-Baden erwählt worden. j S |

Martha Kempner-Hochstädt wird auch in diesem Winter drei Melodramenabende veranstalten, und zwar am 8. November, 17. Januar und 14. März im Klindworth-Scharwenka-Saal.

Mannigfaltiges. Berlin, 16. September 1909.

Im Letteverein beginnt der Unterricht zur Ausbildung für Lehrerinnen der weiblichen Handarbeiten am 7. Oktober. Für die Aufnahme in das Seminar ist ein Mindestalter von 18 Jahren sowie das Zeugnis über eine abgeschlossene, gute Schulbildung er- forderlih. Nähere Auskunft erteilt mündlih und \{hriftlich das Ver- waltungsbureau, Viktoria Luise-Plaß 6.

Ueber den neu entdeckten Halleyshen Kometen und den Planeten „Mars“ spriht am Sonnabend, Abends 9 Uhr, der Direkkor Dr. F. S. Archenhold auf der Treptower Sternwarte. Im Anschluß hieran findet die 4. Beo N an g2gams statt, und zwar ist das große Fernrohr bereits von 7 Uhr ab für die Teilnehmer zugänglich. G8 werden, 5 Objekte mit- dem großen Fernrohr gezeigt, u. a. der „Mars“ und der „Saturn“. Zur Rückfahrt werden von der Großen Berliner Straßeybahngesellschaft wieder Sonderwagen eingelegt.

Kottbus, 16. September. (W. T. B.) Amtlich wird ge- meldet: Beim Nangierdienste sind heute früh 6 Uhr auf dem Bahn- hof zwei Lokomotiven zusammengefahren, wodur die Gleise bis 77 Uhr gesperrt waren. von Halle bezw. nah Halle mußten an der Unfallstelle umsteigen und erlitten eine Stunde bezw. 45 Minuten Verspätung.

Frankfurt a. M., 15. September. (W. T. B.) Die Haupt- Enns des Vereins deutscher Chemiker (vgl. Nr. 218 d. Bl.) begann heute ihre wissenschaftlichen Beratungen. Die erste allgemeine Sitzung wurde von dem Vorsißenden des Vereins, Pro- fessor Dr. Duisbera- Elberfeld mit einer Ansprache eröffnet, in der er darauf hinwies, daß nah einem Jahre niedergehender Kon- junktur die deutsche chemishe Industrie sich dank ihrer Inter- nationalität wieder erholt habe und sich gut weiterentwickele. Die Neihe der wissenschaftlichen Vorlesungen eröffnete der Geheime Nat Ba uer-Marburg mit einem Vortrageüber „Künstliche Edelsteine“. Dann sprach Dr. Schaller-Jena über „Die Fort- schritte der Glasindustrie in den leßten 25 Jahren“ und der Geheime Nat, Professor Chr lich über „Die Grundlagen der erperimentellen Chemotherapie". Der Verein wählte einstimmig den Geheimen Rat, Professor Dr. Graeber-Frankfurt zum Ehrenmitglie d. gen L der nächstjährigen Hauptversammlung wurde München

estimmt.

__ Frankfurt a. M., 16. September. (W. T. B.) Das Luft- [tit „Zeppelin Ill“, das gestern um 12 Uhr 40 Minuten Mannheim wieder verließ (vgl. Nr. 218 d. Bl.), ist um 3 Ubr 12 Minuten wieder hier gelandet. Kurz vor der Landung erlitt es cinen Zylinderbruch; es findet deshalb heute fein Aufstieg statt.

Helgoland, 15. September. (W. T. B.) Amtlich wird ge- meldet: Der Schiffer Franz mit dem Bootsmann Broders sowie Dr. Loewenthal und der Verlagsbuchhändler Taendler segelten gestern vormittag um 9 Uhr in füdöstlicher Nichtung zum Makrelenfan g. Auf der Nükfahrt beabsichtigten sie auf der Düne zu landen, um dort zu frühstücken. Als sie etwa sehzig Meter östlich

Die Reisenden der beiden Personenzüge"

der Südspiße der Düne sich befanden, sahen sie an anderes Boot mit evt ischer. Canje, der Makrelen fi chte. Sie wollten. deshalb nohmals zum Fang zurückkehren und wendêten. In diesem Augenblick \chlug plöblich eine große Welle seit- wärts ins Boot und spülte „alle außer Broders hinws

Broders klammerte fich an das Sblz an. und wurde voïï Canje e: voll gerettet, Loewenthal und Frans wurden [päter von sofort herbeieilendîn Booten tot aufg iht, die Leiche Taendlers «wurde heute früh geborgen. Die Verwandten werden. morgen die beiden Toten nah Berlin überführen. Das verunglückte Boot führte drei Neffe, es herrschte eine mittelstarke Brise. :

4 __ Nürnberg, 15. September. Unter zahlreicher Beteiligung fand heute hier die 26. Jahresverfammlung des Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch ges Getränke unter dem Vorsiß des Wirklichen Geheimen Oberregierungsrats, Senats-

präsidenten. Dr. von Strauß und Torney statt. Vertreter

] hatten entsandt: die preußischen, badishen und bayerishen Kultus-

ministerien, das Reichsversicherungsamt, die bayerischen evangelischen, und katholischen obersten Kirchenbehörden , das bayerische statistische Landesamt, die Zentralstelle für Volkswohlfahrt, das deutsche Zentral - komitee zur Bekämpfung der Tuberkulose, der Bund deutscher Boden- reformer, die Guttemplerlogen, ker allgemeine. Verband der Eisen- bahnvereine der preußisch-he|sischen Staatsbahnen, die Heilsarmee und andere. Der Vorsißende des Vereins begrüßte die Versammlung, insbesondere den Staatsminister Dr. Grafen von Posadowsky- Wehner, dem der Ehrenvorsiß übertragen wurde. Leßterer führte in einer mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Ansprache etwa - folgendes aus: „Man könnte glauben, die Arbeit des Vereins stehe in Widerspruh mit den wirtschaftlichen Interessen des Landes und den fiskalifthen des Staates. Ich glaube aber, daß, wenn durch unsere Bemühungen ein Rückgang des Alkoholverbrauchs eintreten sollte, er wieder durch die s{nellwahsende Bevölkerung ausgeglichen werden wird. Mein persönlicher Standpunkt ist der, daß in der Alkoholfrage von polizeilichen Namen nicht allzuviel zu erwarten ist. Sitte und Beispiel sind viel mächtiger, als Geseße. Eine der wirksamsten Maßregeln ist die, daß vor allem die Schankschulden so behandelt werden, wie die Spielshulden, d. h., daß fie nicht einzuklagen sind. Die Alkoholbewegung steht in engster Verbindung mit der Wohnungsfrage, der Gesundheitsfrage, der Frage der Volkswohlfahrt und der Kriminalstatistik. Wir haben - aber noch einen anderen Feind, und das sind die Schankwirte. Ich weiß allerdings nicht, ob die Wirte besonderen Grund haben, ih unserer Bewegung feindlich gegenüberzustellen, da doch bei der wachsenden Bevölkerungsziffer auch der Alkoholkonsum von selbst steigt. Es ist nicht nur ein Glück für das deutshe Volk, sondern auch für die Wirte selbst, wenn die Wirtshäuser ih nicht ver- mehren. Bemerkenswert sind auch die bedenklichen peien der JIeßtzeit, vor allem der Rückgang der Wehrfähigkeit. Eine weitere Folge des Alkoholmißbrauchs ist auch dié große Zahl der Neurastheniker. Es muß zugestanden werden daß unsere \hnelllebige Zeit viel dazu beiträgt, die Nervenkräfte in hohem Maße zu verbrauchen. Die größte Schuld aber trägt die moderne Lebensweise. Jch habe sehr viel Leute kennen gelernt, die sich zu Tode getrunken - haben, fkeinen einzigen aber, der sich zu Tode gearbeitet hätte. Wir vertreten eine notwendige und vernünftige Sache und werden diesen Kampf nicht aufgeben aus Liebe zum deutschen Vaterlande." Dem Geschäftsbericht zufolge zahlt der Verein zurzeit 34000 Mitglieder. Das Bar- vermögen beträgt etwa 40 000 A. Nach einem Referat des Sanitäts- rats Dr. Geye (Stettin) und des Pastors Stubbe (Kiel) über die Aufgaben, die die Alkoholnot an die Jugend- und Volkserziehung stellt, sprah der Geheime Regierungsrat im Neichsversicherungsamt Dr. Weymann (Berlin) über das Thema: „Wünsche zum Entwurf der Neich8versicherungsordnung.“ Die Vorschläge des Referenten wurden einstimmig angenommen. Nach Schluß des Kongresses ver- einigte ein Festmahl im Hotel „Adler“ die Teilnehmer.

Ravenna, 15. September. (W. T. B.) Als heute früh vier Taucher damit beschäftigt waren, eine Dynamitkapsel zu ent- fernen, die gestern zu einer Sprengung unter Wasser im biesigen Hafen verwendet werden sollte, aber niht zur Explosion gebracht werden konnte, erfolgte unvermutet die Entladung. Drei Taucher wurden getötet, der vierte verlegt.

Joenkoeping, 15. September. (W. T. B.) Heute früh ist bei dem Brande eines zweistöckigen Holzhauses in Vrig- stadt ein Ehepaar mit vier Kindern in den Flammen um- gekommen.

Kalkutta, 16. September. (W. T. B.) Zwischen Stu- dierenden und Straßenbahnführern kam es in der letzten Zeit wiederholt zu Tätlichkeiten, die vorgestern abend besonders heftige Formen annahmen. Ein Straßenbahnführer wurde von den Studenten vom Wagen auf die Straße gerissen und erstochen. In der Stadt herrs{cht Unruhe; in den Straßen patrouilliert Polizei. Gestern abend wurde 57 Meilen von Kalkutta auf einen Per- sonenzug eine Bombe geschleudert. Das Dach des Postwagens wurde abgerissen. Personen wurden nicht verlegt.

(Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

_ e

zum Deu

M 219.

|

hen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger,

Bertin, Donnerstag, den 16. September

.

1909.

Deutscher Spez{ialhaundel 1909...

Warengruppe -

iu P

Auguß

1909

1909

Januar/August

1908

August

1909

Januar/August

Ausfuhr

1909 | 1908

Tarif- ab- nitt

Warengruppe

Maß- stab

Ei uf uŸÿr

Ausfuhr

August

1909

Januar/ August

Januar/August

1909 |

1908

1909

1908

| | |

72. | Erzeugnisse der Nahrungs-

. | Mineralishe und fossile

| ' | | | | | |

| |

; | Zubereitetes Wadhs, feste

| | |

. Chemische und pharma-

J j f | | |

| Farben und Farbwaren . | Firnisse, Lacke, Kitte . . | Aether ; Alkohole, anderweit

| as: f A | | |

Erzeugnisse

Etzeugnisse Erzeugnisse der Forstwirt-

Tiere u. tierishe Erzeugnisse

Erzeugnisse

Erden und Steine .

Erze, Schhlacken, Aschen Fossile Brennstoffe . Mineralöle

Steinkohlenteer ,

Chemische

Künstlihe Düngemittel Sprengstoffe, Schießbedarf

Chemische u. pharmazeutische

Tierishe und pflanzlihe

der Land- und Forstwirtshaft und andere tierishe und pflanzlihe Naturerzeug- nisse; Nahrungs- und Genußmittel . :

des Ater-, Garten- und Wiesenbaues

schaft .

landwirtschaft- licher Nebengewerbe .

u. Genußmittel-Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nit inbegriffen .

Rohstoffe; Mineralöle

und sonstige fossile Rohstoffe . 6 Stein- fohlenteeröle und Stein- kohlenteerstoffe

Fettsäuren, Paraffin und ahnlihe Kerzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her- gestellte Waren .

zeutishe Erzeugnisse, Farben und Farbwareu Grundstoffe, Säuren, Salze u. sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit niht genannt

niht genannt oder in- begriffen; flüchtige (äthe- rishe) Ole, künstliche Riechstoffe, Rieh- und Schönheitsmittel (Par- fümerien und kosmetische D): e 0 N

und Zündwaren . Erzeugnisse, anderweit niht genannt

Spinnstoffe und Waren daraus ; Menschenhaare; zugerihteee Schmuck-

22 558 098 10 038

92

9 539 867

10 210 586/48 1 033 868} 9

10 038

52

1 736 945/17

36 832

34 593 623 2 788 531

13 441 946 17 392 258 907 395

69.099

31 952

1163 106

(

40 202 373 079} :

29 808

38 660

141998266

87 545 3 807

66 259 657/59 444 449

| |

387 234/47 804 492 |9 202 194

712 394 87 545 3 807

457 75517 496 310

| 181 226) |

|

235181763/231441087 19 662 522/19 958 227 70 997 105/62 706 813 [34862024/138324509

9 165 203/ 9 820 248

| 494 909)

| | | |

223 A

11 292 776| 9 997 425

129 695] 413 090] 15 574|

| |

316 460)

134130354

6 541 865

»4| 2 456 445

€8 503 4 240

88 903

4 240

182 909

631 290

238 945

407 372 15 414

260 248

6 784

309 297

1 354 476

32 639 571 3 180 769 2 865 231 26 290 327

217 891

2712 650

1 562 032 140 866

609 12

497 321] 9

612 868] 3 7! 158 220 1

609 12

18 019

[9

Or 9r9 OD DDDI

27 981

18

3 969

8 201

952 456/ 3

16 395

28 731

1 c

2 640 904/26 003 957

4 383 566

020 271 95 351 867 383 566

Fs i 256

) ) 4

113 350

220993852

188 169

19 355 010] 180669555

920 681

260 437

208 847

| 9 266 430

4 044 862 1156 816

402 076

28 566

64 774

698 947) ¿

88 174

196 935

|

13 144 578/11 1180 102| 1 108 080

25 850 588

11818 118/11 278 312

104 168 |

212953563 19 132 545 22 467 595 170057919

439 726

85D

16471 081

189 037

4 028 510

4 028 910

778

|

| | F!

83184

25 696 1

K;

Menschenhaare und Waren daraus, zugerichtete Shmucklfedern, Fächer Und Que E

Abfälle von Gespinstwaren und dergleihen .

Leder und Lederwaren, Kürschuerwaren, Waren aus Dürmen .

E E Lederwaren , Kürschnerwaren . Waren aus Därmen . MOTAUS O aa Kautshukwaren. . Waren aus weihemKautschuk Hartkautshuk und Hart- fautshukwaren :

Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlihen Stoffen mit Ausnahme der Ge- In,

Geflehte (mit Ausnahme der Sparterl) Flehtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparteriewaren). . Sparterie und Sparterie- 4 C ROR B e

Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren . i;

Waren aus tierishen oder pflanzlihen Schnit- oder Formerstoffen

Waren aus tierischen Schnigz- stoffen . N A

Holzwaren

Korkwaren A

Waren aus anderen pflanz- lihen Schnißstoffen als Holz und Kork oder aus anderweit nit genannten Formerslofsen. , , ,

Papiex, Pappe und Waren L R

Bücher, Bilder, Gemälde

Waren aus Steinen oder anderen mineralisheu Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen .

. | Tonwaren

Glas und Glaswaren Edle Metalle und Waren A C ie Gold . 1 E e Unedle Metalle und Waren i E Eisen und Eisenlegierungen Aluminium und Aluminium- Jeg ngen l v - Blei und Bleilegierungen Zink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen Nickel und Niellegierungen Kupfer u. Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab- schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen

437

43 549

11 597 5 705 1178 1914

1

2 799

1797

1 764

99 J

2 059

83 850 4 953

486 201 151 848 17 583

1470 433 1 037

680 115 396 120

9 478 98 297 39 416 12 198

3 728

160 044

94 243 90 259

9-868 T7 954 16 159 18 892 18 623

269

32 657 18 819

13 818

20 11 495

263 680| |

6 176) 234 128] 11 695)

|

11 681,

567 586 44 488) |

| |

1162277 122 757

11 317 2 837 8 480

5 096 873 2-970 284

50 115 497 836 278 126

89 358

21 601

1181 779

3408 570| 4457 538

3 921

399 398

91 401 47 668

9 711 16 584 1 17 437 17 569 17 283

286

13 760 16 13 772

255 159

5 561 227 029 11 224

11 355

547 140 43 455

1 244 078 121 489

8 520 2 690 5 830

5 809 012/ 3 377

2966] 3

19 975 503 909 210 162

97 066

21 185

T Tod

29 414 16 075 7 033 3 341

2 965 7 224 6 286

938

13 264

339 121 19 580

201 477 474152 139 825

618 155 463

413 258 199 758

1451 41 186 90 614

7 513

889 61 033

9 296 931 415

239 666 123 711 46 700 26 225 18

43 012 51 036 42 951

83 085

27 201

3 532

23 648 21 16 435

514 703 4 ais 387 303) 21 216)

101 568

149 076 | 1 061 544

954 377

4 387 947 3 440

26 855 078

10 861 260 319 657 869

49 509

13 027 427 736

9 906

458 896

215 481 107 300 43 774 22 045 9

42 393 53 316 43 668

9 648

16 572

506 026 4 242 380 013 20 968

100 803

2569 828 2414 009

152 572

916 965

3119 632| 3510 881 1 037 409

3 434 9541 2 893

26 013 693 29 368 844/24 545 010

7730 286 862 595 076

39 398 11 912 463 270

| | | | | | |

die ernsten noch die heiteren Szenen des Stückes haben irgend einen oder aus Legierungen

unedler Dee l Maschinen, elektrotehuishe

Erzeuguisse, Fahrzeuge t Elekltrotehnische Erzeugnisse Fahrzeuge L

2 036 041 79 111

293 473 12 475

1483 997 53 885

1 652 604 67 284

203 623 7 397 7 T4 537 326 732 503 326 19 565 14 435 732

64 435

3261 191 959 2411 787 351 912 317 492 959

10 814

419 879 239 316 276 64 986 38 617 239

66 913

2 994 148) 974 2141 510 491 284) 361 354 974

6 208

638-812 838 984 368 26 046 28 398 338

934

56 624 103

51 468 3 199 1-957 103

federn; Fächer u. Hüte Se T A Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferdehaare aus der Mähne und demShweife) Ae N Andere pflanzlihe Spinn- E s Buhbinderzeugstoffe, Paus- leinwand, wasserdihte Gewebe, Gewebe mit auf- getragenen Schleif- oder Poliermitteln ; Linoleum und ähnlihe Stoffe. . Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren . . Z 32 20 587 Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schhweife) und Waren daraus : Kleider, Pußwaren und sonstige genähte Gegen- N fände aus Gespinstwaren | . .| Verschiedene Waren . oder Filzen, anderweit niht genannt. 4 Z 6 d N ere Esel Künstlihe Blumen aus Ge- Bie eu e E 7 L: Regen- und been OE A onnenshirme, Schuhe R: aus Gespinstwaren oder N | Vienen Filzen . i dz 40 V t)

Berlin, den 15. September 1909.

Theater.

Königliche Bchauspiele. Freitag: Opern- aus. “185. Abonnementsvorstellung. Dienst- und reipläge sind aufgehoben. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry as “e neb ear O iter Novelle es Prosper Merimée. Musikalische Leitung: Herr l Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberre Feu onnabend : Einer von unsere Leut, Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. E E Pt E Anfang 7# Uhr. Hebbeltheater. (Königgräßer Straße 57/58.) Schauspielhaus. 186. Abonnementsvorstellung. Die Freitag: Hanna Jagert. Karolinger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst | * Sonnabend, Na mittags: Aufführung der Schau- von Wildenbruh. In Szene gesezt von Herrn | syielshule des Hebbeltheaters und des Sternschen Ten Keßler. Anfang 7# Uhr. onservatoriums: Doktor Klaus. Abends : onnabend: Opernhaus. 186. Abonnementsvor- | Hanna Jagert.

stellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst- und Frei- De sind aufgehoben. Die Walküre in drei kten. von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 187. enema aportzelmg, Neu Sollen: Der eingebildete Krauke. nfang

& Uhr. Neues Operntheater. Erstes Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters" (Leitung: Direktor Xaver Terofal): Der Paragraphenschuster. Ländliches Volksstück mit Gesang und Tanz in vier Akten von Benno Ranchenegger und Konrad Dreher. Musik von Emil Kaiser. Ein- Budiert va S bayr. HLl[Pautpicler dias S h reher. Anfan x. Sonntag, Nachmittags chillertheater. ©. (Wallnertheater.) 2 Uhr: Der Dorf Dee: Abends 8 Uhr: | Freitag, Abends 8 Uhr: Bresters Millionen. G me m Akten von Winchell Smith und

g ron. Ongley. Ps Theater. Freitag: Faust. An- Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel. ti

fan Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: beth. Sonnabend: Faust. Abends 8 Uhr: Doktor Daus vie

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Freitag, Abends 8 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carré, eutsch von Max Schoenau.

Sonnabend und folgende Tage: Pariser Witwen.

Lustspielhqus. (Friedrichstraße 236.) Freitag,

Abends 8 Uhr: Jm Klubsessel. Sonnabend und folgende Tage: Jm Klubsessel.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Doktor Klaus. Lustspiel in fünf Aufzügen von Adolf L’Arronge. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Ehre. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Welt, in der man sich langweilt. Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel.

Kammerspiele. Ensemblegastspiel des „Neuen Schau-

Freitag: Anfang 8 Uhr.

spielhauses": Die Sünde. Sonnabend: Die Sünde.

428 607 637 307

66 207 90 448

22 193

431 095 999 760

134 838

345 929 465 390

242 977

432 638 924 762

221 725

D130 66 699 27 906 153 403 ) Feuerwaffen, Uhren, Ton- werkzeuge, Kinderspiel- E a C

Berliner Theater. Freitag: Einer von

unsere Leut. Anfang 8 Uhr.

389 437 248 756 4 275 39 913 248 756 122 962 226 287

58 022

77417 791 690 1 164 519

791 690] 3741

2 323

33 816

71 839 42 570 732

5 942 42 570 15 266 49 899

10 476

384 391 226 440 5 001 38 942 226 440 116 726 223 722

59 095

1014 106 299 178

65

106 299 482 289

11 909

8915 868 589 1 421 524 868 589 4 454 2516

31 542

Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Hoffmanus Erzählungen. Sonnabend: Der Wildschüt.

Feuerwaffen . Uhren

110 492

Zirkus Schumann. Eröffnungsvorstellung am Sounabend, den A8. September. Billett- vorverkauf von Mittwoch, 15. September, ab.

DTonwerkzeuge Kinderspielzeug . . Unvollständig angemeldete

Residenztheater. (Direktion : Richard Alexander.) Wat

Mag: Gretcheu. Groteske in 3 Akten von avis und Lipschüg. Sonnabend und folgende Tage: Gretchen.

6 226

Familiennachrichten. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Grafen Ger (Weimar). Hrn. Bergassessor Hans von Schweiniyz (Halle a. S.).

Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Wolfgang Meuß (Gut Mollwißz bei Brieg).

60 099 804/401762339 306645370 295908601

Tesumtnenge: 390609323/43 508 545

Neues Schauspielhaus. Freitag: Ges(loffen. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Miß Dudelsack. (Operettengastspiel.) :

4028 959 248 756

510

87.545 732 791 690

3 807

88 503 20 868 589

4 240

609 239 42 570}

12

4 383 974 226 440

566

10 038 103 106 299

52

Theater des Westens. (Station : Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der fidele Bauer. Operette von Leo Fall.

Sonnabend und folgende Tage: Der fidele Bauer. -

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)

Freitag, Abends 8 Uhr: hhdras Doe chegtin Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren und Schönfeld, Musik von Victor Hollaender. Sonnabend und folgende Tage: Prinz Bussi. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wo wohnt sie denu ? Schwan mit Gesang und Tanz in dret Akten von I. Kren und Okonkowsky. - Gesangstexte von Alfr. Schönfeld. Musik v. Victor Hollaender.

Lessingtheater./ Freitag, Abends 8 Uhr: Der

König. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zwischensviel. Sonntag, Abends 8 i Die Gefährtin.

Hierauf: Hauneles Himmelfahrt.

ohne

8 834 9 252

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließli Börsen-Beilage).

Kaiserliches Statistisches Amt.

Wz Fuhry.