1909 / 220 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Militärintendanturrat, Geheimer Kriegsrat Feez bei der Intendantur des XT1V. Armeekorps,

Oberkriegsgerichtsrat Schubert beim Generalkommando des X1V. Armeekorps,

A ____ evang Wer -Militäroberpfarrer, Großherzoglich _ badischer |

„Kirchenrat Shlömann beim XI1V-; Armeekorps;

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

U E p gaupimann Klapproth bei der 28. Feldartillerie- rigade, An sbauhauptmann Karjus bei der Festungsbaukasse der Burg Hohenzollern, 4 ; Oberleutnant Freytag im 2. Badischen Grenadierregiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, E Oberleutnant Beees von Villiez im 1. Badischen Leibgrenadierregiment Nr. 109, | : Oberleutnant Freiherr von Rotberg im 1. Unterelsässischen Jnfanterieregiment Nr. 132, . L, Oberleutnant Göl[dner im Westfälischen Fußartillerie- regiment Nr. 7, : Oberleutnant Buchrucker im Jnfanterieregiment Mark- graf Karl (7. Brandenburgischen) Nr. 60, leßtere drei kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, U Oberleutnant Siewert im Jnfanterieregiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badischen) Nr. 111, Oberleutnant Masius im. Luftschifferbataillon, Oberleutnant Pleger, Adjutant der 2. Jnspektion der Telegraphentruppen, Oberleutnant von Stephany im Dragonerregiment König Albert von Sachsen (Ostpreußischen) Nr. 10, Oberleutnant Herwarth von Bittenfeld im Ulanen- regiment Graf Haeseler (2. Brandenburgischen) Nr. 11, Oberleutnant Freiherr von der Osten gen. Sacken im Thüringischen Ulanenregiment Nr. 6, Oberleutnant Rogalla von Bieberstein im Braun- \shweigischen Husarenregiment Nr. 17, leßtere vier lommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Oberleutnant Segger Verkehrstruppen, Oberleutnant von Grone, Flügeladjutant Seiner Hoheit des Herzogs Johann Albreht zu Mecklenburg, Regenten des Herzogtums Braunschweig, N Oberleutnant Hausmann im Jägerregiment zu Pferde D. Oberleutnant von Ortloff im 2. Badischen Dragoner- regiment Nr. 21, Oberleutnant Loeff ler im Grenadierregiment König Karl (5. Württembergischen) Nr. 123, Oberleutnant Tutt im Jnfanterieregiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergischen) Nr. 120, Leutnant Nehring im Dragonerregiment König Albert von Sachsen (Ostpreußischen) Nr. 10, e au von Uslar im Thüringishen Husarenregiment Le La; (euiate zwei kommandiert als Lehrer zur Kavallerie- telegraphenschule, Leutnant Cramer in der Versuchsabteilung der Verkehrs- truppen, p von Bock und Polach im 1. Garderegiment gu F Uß, Obermilitärintendantursekretär, Rehnungsrat Gramm, Obermilitärintendantursekretär Pr o\ch ky, Obermilitärintendantursekretär H0o0s, sämtlich bei der Jntendantur des XIV. Armeekorps, Obermilitärintendantursekretär Wengerowski, Obermilitärintendantursekretär Zühlke, beide bei der Jntendantur der 29. Division, Obermilitärintendanturregistrator, Rehnungsrat Saß, Obermilitärintendanturregistrator, Rehnungsrat Walcker, beide bei der Jntendantur des XIV. Armecekorps, Stabsveterinär Eber beim 5. Badischen Feldartillerie- regiment Nr. 76, Stabsveterinär La abs beim 4. Badischen Feldartillerie- regiment Nr. 66, Stabsveterinär Dr. Jacob beim Leibdragonerregiment (2. Großherzoglih Hessischen) Nr. 24, Oberzahlmeister Kaps beim 4. regiment Prinz Wilhelm Nr. 1192, Oberzahlmeister Ashermann beim 3. Badischen Feld- artillerieregiment Nr. 50, Oberelsässischen

Oberzahlmeister Stübichen Jnfanterieregiment Nr. 171, s Uo Arieß beim Badischen Pionierbataillon t: Oberzahlmeister Wehmann beim 3. Badischen Feld- artillerieregiment Nr. 50, g Me ev Ecckleben beim Badischen Trainbataillon V:

Oberzahlmeister Bertram beim 5. Badischen Feldartillerie- regiment Nr. 76;

in der Versuchsabteilung der

Badischen Jnfanterie-

beim 2.

das Kreuz der Jnhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern: Obermusikmeister Höpner im 9. Badischen Jnfanterie- regiment Nr. 170;

das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:

Büchsenmacher Hodapp beim 1. Badischen Leibgrenadier- regiment Nr. 109, Ras G mebel Schindhelm beim Artilleriedepot in

ajtatt,

Obermusikmeister Vollmer im 2. Badischen Grenadier- regiment A ilhelm I. Nr. 110,

Obermusikmeister, Stabstrompeter Leuchte märkischen Dragonerregiment Nr. 14,

Leo Hartung, Registrator beim Generalkommando des XIV. Armeekorps, Fa pibanes Schulz im Rheinishen Jägerbataillon

im Kur-

Nr. das Allgemeine Ehrenzeichen: a ider Divisionsküster Rink bei der 29. Division, evangelischer Divifionsküster König bei der 29. Division, Zeughausbüchsenmacher Sacchi beim Artilleriedepot in Neubreisach, Zeughausbüchsenmacher Nieß beim Artilleriedepot in

Büchsenmacher Schlo tt

Karlsruhe 5 N eim eswig-Holsteinschen Ulanenregiment Nr. 15, Ÿ g-H steinsh

dtailn Nr. 1. adischen Feldartillerie-

eldwebel Ruppert im Tele

izewachtmeister Krennrich i regiment Nr. 30, / Sanitätsfeldwebel Shmiederer im 8. Badischen Jn-

_fanterieregiment Nr. 169 E] Unterzal[meister Friedrich im 2. Bahischen Feldartillerie-

regiment Nr. 30,» / Vizewachtmeister Strichow im Kurmärkischen Dragoner- regiment Nr. 14, ' Wachtmeister Nuß baumer im Kurmärkischen Dragoner- regiment Nr. 14, ; : Me Peilecke, Registrator bei der Generalinspektion der Kavallerie, i j Unterzahlmeister Fink im 6. Badischen Jnfanterieregiment Kaiser Friedrich 1IIT. Nr. 114, | t 1 NETIAUGGE Löhr im 7. Badischen Jnfanterieregiment Mr. 142, Unterzahlmeister Weißer im 4. Badischen Jnfanterie- regiment Prin; Wilhelm Nr. 112, Wachtmeister Kinsky im Jägerregiment zu Pferde Nr. 3, . Unterzahlmeister Hoffmann im 4. Badischen Feldartillerie- regiment Nr. 66, Unterzahlmeister Hamm im 8. Badischen Jnfanterie- regiment Nr. 168, Garnisonverwaltungsunterinspektlor Schmid, zugeteilt dem 2. Badischen Grenadierregiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Unterzahlmeister. Fricke im Jnfanterieregiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badischen) N A114, Oa Schill im 1. Badischen Leibgrenadier- regiment Nr. 109, Unterzahlmeister Lieske im 3. Oberelsässischen Jnfanterie- regiment Nr. 172 Unterzahlmeister Hepting im Jnfanterieregiment Mark- graf Ludwig Wilhelm (3. Badischen) Nr. 111, Unterzahlmeister Bollinger im 1. Badischen Leib- grenadierregiment Nr. 109, Vizewachtmeister Czekalla im 4. Badischen Feldartillerie- regiment Nr. 66, Musikmeister, Stabstrompeter Fälber im Holsteinschen Ülanenregiment Nr. 15, Unterzahlmeister Schulze, Vizewachtmeister Lau mann, Wachtmeister Ehrenhard, sämtlih im Leibdragonerregiment (2. Großherzoglich Hessischen) Nr. 24, Wachtmeister Bauer im Großherzoglichen Artilleriekorps, 1. Großherzoglih Hessischen Feldartillerieregiment Nr. 25, Vizewachtmeister Buß, Vizewachtmeister Schindel, beide im Leibdragonerregiment (2. Hessischen) Nr. 24, A Malcher beim Artilleriedepot in Ulm, Unterzahlmeister Schmidt, Musikmeister Langer, beide im Rheinischen Jägerbataillon Nr. 8.

Schleswig-

Großherzoglich

Aus der gleichen Veranlassung haben Seine Majestät der Kaiser und Au an , folgende Königlich württem- bergishe Offiziere 2c. nachshendé Dekorationen verliehen, und zwar habe erhalten: 1 {S

das Kreuz der Großkomture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern:

Seine Königliche Hoheit Herzog Albrecht von Württemberg, General der Kavallerie und kommandierender General des XIII. (Königlih Württembergischen) Armeekorps ;

das Großkreuz des Noten Adlerordens:

General der Jnfanterie von Marchtaler, Königlich württembergisher Kriegsminister, Generaladjutant Seiner Majestät des Königs von Württemberg :

den Noten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern:

Generalleutnant Freiherr von Stark loff, Jnspekteur der 3. Kavallerieinspektion;

den Noten Adlerorden zweiter Klasse: Generalmajor Freiherr von Mittnacht, Kommandeur der 53. Jnfanteriebrigade (3. Königlih Württembergischen), Generalmajor von Schaefer, Kommandeur der 52. Jn- fanteriebrigade (2. Königlih Württembergischen), 54. Jn-

(Seneralmajor von Gerok, Kommandeur der

fanteriebrigade (4. Königlih Württembergischen), Generalmajor z. D. Freiherr von Hügel, Kommandant

des Truppenübungsplaßzes Münsingen:

den Noten Adlerorden dritter Klasse:

Oberst von Wundt, Kommandeur des Infanterieregiments König Wilhelm I. (6. Württembergischen) Nr. 124,

Oberst von Wencher, Kommandeur des Grenadierregi- ments König Karl (5. Württembergischen) Nr. 123,

Oberst von Auwärter, Kommandeur des ntere regiments Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württem- bergischen) Nr. 120,

Vberst von Kinzel bach, Kommandeur des Feldartillerie- regiments König Karl (1. Württembergischen) Nr. 13,

Oberst von Steinhardt, Abteilungshef im Königlich württembergischen Kriegsministerium, ;

Oberst von Gagstätter, Kommandeur des Füsilier- regiments Kaiser Franz Joseph von Oesterreih, König von Ungarn (4. Württembergischen) Nr. 122,

Oberst von Ferling, Kommandeur des Jnfanterie- regiments Kaiser Friedrih, König von Preußen (7. Württem- bergischen) Nr. 1%,

Oberst von Graeveniß, Kommandeur des Grenadier- regiments Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 119,

Oberst von Hofacker, Kommandeur des Ulanenregiments König Wilhelm I. (2. Württembergischen) Nr. 20,

Oberst z. D. von Sprösser, Kommandeur des Land- A fis Stuttgart,

Oberstleutnant Bernhard im Königlich württembergischen Kriegsministerium,

Oberstleutnant von Mohn, diensttuender Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs von Württemberg,

Oberstleutnant von Schroeder, Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs von Württemberg, kommandiert zur Dienst- ns beim Militärkabinett Seiner Majestät des Kaisers und

nigs;

L) die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse: °

Major Strölin beim Stabe des JInfanterieregiments Könia Wilhelm T. (6. Württembergischen) Nr. 124, Major Pasquay, Plaßmajor in Stuüttgärt, ¿e Major Württembergischen) Armeekorps ;

den Noten Adlerorden vierter Klasse mit der Königlichen Krone:

Major von Marval, diensttuender Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs von Württemberg,

Major Noschmann beim Stabe des Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Nr. 120;

* den Roten Adlerorden yierter Klasse:

Major Freiherr von Lupin, beauftragt mit der Führung des Ulanenregiments König Karl (1. Württembergischen) Nr. 19,

Major Klotz im 3. Badischen Feldartillerieregiment Nr. 50,

Major Feyerabend, Linienkommandant in Stuttgart,

Major von Sonntag, Militärgouverneur der Prinzen- Söhne Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Albrecht von Württemberg,

Major von Hoff,

Major Mohs, beide im Königlich württembergischen Kriegsministerium,

Major Wehl,

Major Borth,

beide Adjutanten des Generalkommandos des XIIE. (König- lih Württembergischen) Armeekorps, Major Arnold, Adjutant der 27. Division (2. Königlich Württembergischen), Major Stühmke, Adjutant der 26. Division (1. Königlich Württembergischen), Major Lotterer, Major Wencher, t 4. Württembergischen Feldartillerieregiment (V. VD,

Major Roschmann,

Major Meßmer, beide im Füsilierregiment Kaiser Franz Joseph von Oester- reich, König von Ungarn (4. Württembergischen) Nr. 122,

Major Lin ck,

Major von Hal denwang,

Major Freiherr Varnbüler v. u. zu Hemmingen,

Major Ströhlin,

sämtlih im Jnfanterieregiment Kaiser Friedrih, König _von Preußen (7. Württembergischen) Nr. 125, _ Major Forster beim Stabe des Dragonerregiments Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 25,

Major Freiherr von Gültlingen in demselben Regiment,

Major Freiherr von Hügel im Jnfanterieregiment Alt- Württemberg (3. Württembergischen) Nr. 121,

Major Freiherr von Ziegesar,

Major Seeger,

beide im 10. Württembergischen Jnfanterieregiment Nr.1 80,

Major Ebbinghaus,

Major Faber,

Major Neichold,

sämtlih im Jnfanterieregiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergischen) Nr. 120,

Major Herrmann beim Stabe desselben Regiments,

Major Vowinkel,

Major von Voigt,

Major Breyer,

sämtlih im Grenadierregiment König Karl (5. Württem- bergischen) Nr. 123,

Major Köhler im Feldartillerieregiment (1. Württembergischen) Nr. 13,

Major Mauch im 9. Württembergischen Jnfanterie- regiment Nr. 127,

Major Feucht beim Stabe desselben Regiments,

__ Major Schott von Pflummern im Grenadierregiment Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 119, |

Major Ströhlin beim Stabe desselben Regiments,

Major Keller beim Stabe des Ulanenregiments König Karl (1. Württembergischen) Nr. 19, i

Major Hofmann beim Stabe des Dragonerregiments König (2. Württembergischen) Nr. 26,

Major Sh midt-Köppen im 3. Württembergischen Feld- artillerieregiment Nr. 49,

__ Major Schweizerbarth im 2. Württembergischen Feld- artillerieregiment Nr. 29 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, , Hauptmann Doerten bach, diensttuender Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs von Württemberg, _ Hauptmann Nick in der Eisenbahnabteilung des Großen Generalstabes,

Hauptmann Gerner,

Hauptmann von Zeppelin,

Hauptmann Schiele,

Hauptmann Freiherr von Gültlingen,

sämtlih im Jnfanterieregiment Kaiser Friedrich, König

von Preußen (7. Württembergischen) Nr. 125, -

_ Hauptmann Pee von Gemmingen-Guttenberg

P cildia im Grenadierregiment König Karl (5. Württem- bergi chen) Nr. 123,

Hauptmann Laegeler,

Hauptmann Menzel,

Hauptmann Diez,

Hauptmann Hau j Cr,

sämtlih im Jnfanterieregiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergischen) Nr. 120,

Hauptmann Reinhardt im Grenadierregiment Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 119, kommandiert zur Dienst- leistung beim Königlich württembergischen Kriegsministerium,

Hauptmann Sauter im Generalstabe der 27. Division (2. Königlih Württembergischen),

Hauptmann De im Generalstabe der 26. Division (1. Königlih Württembergischen), i

__ Hauptmann ‘Holland im 4. Württembergischen ias artillerieregiment Nr. 65, kommandiert zur Dienstleistung beim SORA württembergischen Kriegsministerium,

ittmeister Correll im Ulanenregiment König Karl (1. Württembergischen) Nr. 19,

Nittmeister Dey hle in demselben Regiment,

Hauptmann Drausnick im Junfankerieregiment Wilhelm I. (6. Württembergischen) Nr. 124,

Hauptmann Niemann im 83. Württembergischen Feld- artillerieregiment Nr. 49,

nfanterieregiments ürttembergis hen)

König Karl

König

posep _bergi ; öirer im Generalstabe des XTTT, (Königlich =- R Geigle in demselben. Regiment, -=- = f

(2. Württembergischen)

-

Hauptmann Tuttmann im 10. Württembergischen Jn-

fanterieregiment Nr. 180,

auptmann Zöppriß im“ Füsilierregiment Kaiser Franz von Oesterreich, König von Ungarn (4. Württem- schen) -Nx.—122, —- E Rittmeister Clausen im Ulanenregiment König Karl (1. Württembergischen) Nr. 19, kommandiert bei der Schloß- gardekomwpagnie, Ds i Rittmeister Freiherr von Gültlingen im Dragoner- regiment König (2. Württembergischen) Nr. 26, Rittmeister Kündinger, Rittmeister Wolff, : beide im Dragonerregiment Königin Olga (1. Württem- bergischen) Nr. 25, Oberstabsarzt Dr. Hopfengärtner, Referent im Königlich württembergischen Kriegsministerium, Oberstabsarzt Dr. Dannecker, Regimentsarzt des Ulanen- regiments König Wilhelm I. (2. Württembergischen) Nr. 20, Oberstabsarzt Dr.Schaller, Regimentsarzt des Dragoner- regiments Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 25, Oberstabsarzt Dr. Hochstetter, Regimentsarzt des irc phie ld Königin Olga (1. Württembergischen) L, 2 Oberstabsarzt Dr. Ramsperger, Jnfanterieregiments Kaiser Wilhelm , (2, Württembergischen) Nr. 120, Militärintendanturrat Wacker, Militärintendanturrat Tafel, beide bei der Jntendantur des XII1. (Königlich Württem- bergischen) Armeekorps, Korpsstabsveterinär Bub beim Generalkommando dieses Armeekorps ;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern:

Generalleutnant. von Scharpff,

Negimentsarzt des König von Preußen

Kommandant von

-Stuttgart;

den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: Generalmajor Freiherr von Soden, Kommandeur der 51, Infanteriebrigade (1. Königlih Württembergischen) ;

die Brillanten zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:

Oberst (mit dem Range als Brigadekommandeur) von Dorrer, Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs -von Württemberg und Militärbevollmächtigter in Berlin;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:

Oberst von Graeveniß, Abteilungschef im Königlich württembergischen Kriegsministerium,

Oberst von Bossert, Kommandeur des Jnfanterieregi- ments Alt-Württemberg (3. Württembergischen) Nr. 121,

Oberst von Martin, Vorstand des Bekleidungsamts des X1TII. (Königlih Württembergischen) Armeekorps,

Oberft von Knoerzer, Kommandeur der 27. Kavallerie- brigade (2. Königlih Württembergischen),

Oberst von Berrer, Kommandeur des 10. Württem- bergischen Jnfanterieregiments Nr. 180,

Oberst z. D. von Haag, Kommandeur des Württem- bergischen Landjägerkorps,

Generalarzt Dr. von Wegelin, Korpsarzt des XITII. (Königlih Württembergischen) Armeekorps;

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:

Oberstleutnant Heimerdinger, Kommandeur des 4. Württembergischen Feldartillerieregiments Nr. 65,

Oberstleutnant Schippert, beauftragt mit der Führung des 2. Württembergischen Feldartillerieregiments Nr. 29 Prinz- Regent Luitpold von Bayern, h

Oberstleutnant Freiherr Thum b von Neuburg, Kom- mandeur des Dragonerregiments Königin Olga (1. Württem- bergischen) Nr. 25,

Oberstleutnant Erpf im Königlich württembergischen Kriegs- ministerium,

Oberstleutnant von Tei h mann beim Stabe des Grenadier- regiments Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 119,

Oberstleutnant Finckh beim Stabe des Füsilierregiments Kaiser Franz Joseph von Oesterreih, König von Ungarn (4. Württembergischen) Nr. 122,

Oberstleutnant Stein beim Stabe des Jnfanterieregiments Alt-Württemberg (3. Württembergischen) Nr. 121,

Oberstleutnant Magirus beim Stabe des Jnfanterie- regiments Kaiser Friedrih, König von Preußen (7. Württem- bergischen) Nr. 125,

Oberstleutnant z. D. Jitschin, zugeteilt dem General- fommando des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps

Major von Haldenwang, Abteilungschef im Königlich württembergishen Kriegsministerium, Adjutant des Kriegs- ministers,

Major Bendler in der Eisenbahnabteilung des Großen Generalstabes,

Generaloberarzt Dr. von Scheuplein, Divisionsarzt der 26. Division (1. Königlih Württembergischen),

Generaloberarzt Dr. Goetz, Divisionsarzt der 27. Division (2. Königlih Württembergischen),

Militärintendant, Geheimer Kriegsrat von Haldenwang beim XIII. (Königlih Württembergischen) Armeekorps,

Oberkriegsgerichtsrat von Blessing beim General- fommando des XIII. (Königlih Württembergischen) Armeekorps;

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

Oberleutnant Schott,

Leutnant Mayser, E beide im Jnfanterieregiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergischen) Nr. 120,

Oberleutnant Freiherr Capler von Oedheim gen. bens im Ulanenregiment König Wilhelm I. (2. Württem- bergishen) Nr. 20,

Oberleutnant Freiherr von Gaisberg - Helfenberg,

ersönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Vhili p vöôn Württemberg,

berleutnant Freiherr von Saint-A ndré, persönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Ulrih von Württemberg,

Oberleutnant Etelin er im Dragonerregiment König t: 20,

Oberleutnant Graf von Waldburg-Zeil-Trauchburg,

T (1. Württembergis

Oberleutnant Weyrauh, - 4 beide im Ulanenregiment König Karl (1: Württem-

bergischen) Nr. 19, : S 0oN im Dragonerregiment Königin Olga

Oberleutnant Obérleutnant esihner, R N Oberleutnant Henke, e

beide ifi Dragonerregiment „Königin Olga (1. Württem-

« bergischen) Nr. 25, ; : Oberleutnant von Graeveniß, Adjutant der W. Kavallerie-

brigade (1. Königlih Württembergi| t,

Oberleutnant Freiherr von Hohenhausen im Feld-

artillerieregiment König Karl (1. Württembergischen) Nr» 13,

Oberleutnant Schleißing im Füsilierregiment Kaiser Fran; Joseph von Oesterrei, König von Ungarn (4. Württem- bergis@en C

Leutnant Seit,

Leutnant Reitmaier,

Leutnant Suttner, : S

sämtlich in demselben Regiment,

Leutnant Berner im Grenadierregiment König Karl

(9. Württembergischen) Nr. 123, |

Leutnant von Raben im Jnfanterieregiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergischen) Nr. 120, Leutnant von Weidenbach im Dragonerregiment König

(2. Württembergischen) Nr. 26,

Obermilitärintendantursekretär, Rehnungsrat Schönfeld,

Obermilitärintendantursekretär,RehnungsratvonZwerger,

Obermilitärintendantur}ekretär Jmendörffer,

Obermilitärintendantursekretär Heidinger,

sämtlih bei der Intendantur des XII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps,

Oberzahlmeister König beim Jnfanterieregiment Kaiser

Wilhelm, König von Deo (2. Württembergischen) Nr. 120,

Oberzahlmeister Kauffmann beim Jnfanterieregiment Alt-Württemberg (3. Württembergischen) Nr. 121,

Oberzahlmeister Merz beim 9. Württembergischen Jn- fanterieregiment Nr. 127, e

Oberzahlmeister Peyerimhof f beim Jnfanterieregiment aier; Friedrich, König von Preußen (7. Württembergischen)

Nr. 125,

E Kalkoff beim Ulanenregiment König

Karl (1. Württembergischen) Nr. 19,

Stabsveterinär Basel beim Dragonerregiment Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 25;

das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:

Musikdirektor Sonntag im Grenadierregiment Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 119,

Musikdirektor Délte im Grenadierregiment König Karl (5. Württembergischen) Nr. 123,

Musikdirektor Stoy, Stabstrompeter im regiment König (2. Württembergischen) Nr. 26,

Musikdirektor Pantleon, Stabstrompeter im 2. Würt- tembergishen Feldartillerieregiment Nr. 29 Prinz-Regent Luitpold von Bayern,

Obermusikmeister Shneckenburger im 10. Württem- bergischen Jnfanterieregiment Nr. 180,

; Obermusikmeister Raizner im Württembergischen Pionier- bataillon Nr. 13, 0 :

Obermusikmeister Zöller im ula ezregiinent Alt- Württemberg A Württembergischen) Nr. 121,

Obermusikmeister Fr anß im Jnfanterieregiment König Wilhelm I. G Württembergischen) Nr. 124,

Obermusikmeister Kruse im 9. Württembergischen Jnfan- terieregiment Nr. 127,

Zeugfeldwebel Maushake beim Artilleriedepot in Lud- wigsburg, kommandiert beim Königlich württembergischen Kriegsministerium, i

Vizefeldwebel Osterried im Füsilierregiment Kaiser Franz „Joseph von Oesterreih, König von Ungarn (4. Württem- bergischen) Nr. 122, ù

Schirrmeister Füchtner beim Württembergischen Pionier- bataillon Nr. 13,

Feldwebelleutnant Greiner,

Feldwebelunteroffizier Huber,

beide in der Schloßgardekompagnie;

®

Dragoner-

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Wachtmeister Ehrlich im Feldartillerieregiment König Karl (1. Württembergischen) Nr. 13,

Musikmeister Nauber,

Unterzahlmeister Gotsmann,

beide im Jnfanterieregiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergischen) Nr. 120, Wachtmeister Meiser im Ulanenregiment König Karl (1. Württembergischen) Nr. 19, Feldwebel Rößler, Feldwebel Ziegler, beide im 10. Württembergischen YJnfanterieregiment Nr. 180,

A Heß,

Wachtmeister Sohnle, beide im Dragonerregiment Königin Olga (1. Württem- bergischen) Nr. 25,

Wachtmeister Weingarkt,

Wachtmeister Güttler,

Unterzahlmeister Haag,

sämtlih im Württembergischen Trainbataillon Nr. 13,

Wachtmeister He! im Ulanenregiment König Wilhelm I. (2. “Unter chit hen) Nr. 20,

Unterzahlmeister Döttling,

Musikmeister Müller, beide im Jnfanterieregiment Kaiser Friedrich, König von

r (7. Württembergischen) Nr. 125,

Feldwebel Andrä, Registrator beim Generalkommando NTIT. (Königlich P Armeekorps, Vizefeldwebel Seiz in der Schloßgardekompagnie, Unterzahlmeister DOUL im Grenadierregiment Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 119,

Vizefeldwebel Schwarz in demselben Regiment, kom- mandiert bei der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Münsingen,

Feldwebel Schrade im Jnfanterieregiment Alt-Württem- berg (3. Württembergischen) Nr. 121,

bermusikmeister Eshrih im Füsilierregiment Kaiser Hs Joseph von Oesterreih, König von Ungarn (4. Württem- ergischen) L 22,

des

nterzahlmeister Wiedenmann im Grenadierregiment König Karl (5. Württembergischen) Nr. 123,

ch4

Sanitätsfeldwebel Nastold, MOOS Hofmann, izefeldwebel Terhaar, / limtlih im 9. Württembergischen Jnfanterieregiment - V: T C f L, L

-

Obermusiküfeister Thomas,” 7 Wachtmeister Bauer, - E „im 4. Württembergischen Feldartillerieregiment t, 69; Wachtmeister Fa isten auer im Dragonerregiment König (2. Württembergischen) Nr. 26, i BüGlenmadas Haug beim FJnfanterieregiment Alt- Württemberg (3. Württembergischen) Nr. 121, Büchsenmacher Diener beim Jnfanterieregiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergischen) Nr. 120, Unterzahlmeister Pranse im Grenadierregiment Königin Olga (1. MWürttembergi hen) Nr. 119. :

4

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fürsten zu gien burg und Büdingen, Durchlaucht, auf Schloß Wächtersbach im Kreise Gelnhausen den Königlichen Kronenorden erster Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Militäroberpfarrer des Gardekorps und Garnison- pfarrer von Berlin, Konsistorialrat Georg Goens den Roten n G dritter Klasse mit der Schleife und der Königlichen Krone, -

dem Geheimen Konsistorialrat Franz Street zu Breslau den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Ersten Bürgermeister Rühle von Lilienstern zu Rendsburg, dem Pfarrer und Erzpriester Karl Kienel zu Lossen im Kreise Brieg, dem Divisionspfarrer Otto Gro à- mann bei der 1. Gardedivision, dem Gymnasialoberlehrer, Frojear Dr. Otto Loewe zu Stettin, dem Apothekenbesigzer, rtorpsstabsapotheker a. D. Dr. phil. Heinri Zalzmann zu Wilmersdorf bei Berlin, dem Großkaufmann A dolf Pech- Hein zu Grunewald bei Berlin und dem Oberbahnhofsvor- steher, Rehnungsrat Joseph Jun zu Luxemburg den Noten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Baurat Robert Hesse zu Schlangenbad im N Wiesbaden, bisherigem Vorstande der Eisenbahn- betriebsinspektion 2 in Dessau, und dem Kreisarzt a. D., Ge- heimen Medizinalrat Dr. Fedor Straßner zu Magdeburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Divisionspfarrer Otto Gruhl bei der 1. Garde- division, dem Regierungsbaumeister a. D. Edmund May zu Stegliß im Kreise Teltow, dem Eisenbahnstationsassistenten a. D. Mathias Schmit zu Esch in Luxemburg und dem Obersteiger Ludwig Meuwsen zu Eibach im Dillkreise den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer Matthias Wiesen zu Schiffweiler im Kreise Ottweiler den Adler der Jnhaber des Königlichen Haus- ordens von Hohenzollern,

dem Gutsbesißer August Wengler zu Weizenrodau im Kreise Schweidniß, dem pensionierten Kreisboten Ernst Haupt- müller zu Bibra im Kreise Eckartsberga, bisher in Essen a. d. Ruhr, und dem Magazinarbeiter -Kaspar Knülle zu Suttrop im Kreise Lippstadt das Kreuz des Allgemeinen Ehren- zeichens sowie

dem Gemeindevorsteher, Hüfner Gottlieb Schenke zu Niendorf im Kreise Jüterbog - Luckenwalde, dem Waisenrat, Landwirt August Gentes zu Augustwalde im Kreise Naugard, dem Landwirt Karl Erstling zu Sieversdorf im Kreise Ruppin, dem - Polizeiwahhtmeister August Mein- hardt, dem Polizeisergeanten Paul Reimann, beide zu Halle a. S., dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Karl Teßtlaff zu Stargard i. Pomm., dem pensionierten Eisenbahnzugführer Wilhelm Tillmann zu Stralsund, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Gustav Krause zu Bel- gard, dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Jgna h Bess e- ling zu Novéant im Landkreise Met, dem pensionierten Eisen- bahnweichensteller Ferdinand Wolfgramm zu Altdamm im Kreise Randow, den pensionierten Bahnwärtern Anton Ehr= manntraut zu Ranspah im Kreise Thann, Xaver Hart- mann zu Geispißgen im Kreise Mülhausen i. E., Franz Hoff zu Herbißheim im Kreise Zabern und August Schmidt zu Buberow im Kreise Ruppin, dem Packmeister Hermann Wille zu Petersdorf im Kreise Jlfeld, dem Kutscher Hein- rich Kulze zu Leese im Kreise Stolzenau, den Statthaltern Friedrich Schumacher und Johann Kasch, dem Pferde- knecht Ludwig Schuld, sämtlih zu Menzlin im Kreise Greifswald, dem Vorarbeiter Julius Schewe zu Brom- berg, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Ludwig Tribolet zu Straßburg i. E., dem bisherigen G Ee August Neißel zu Belgard, dem bisherigen Eisenbahn- rottenarbeiter Ludwig Meyer zu Herlisheim im Kreise Hagenau, dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter p ada Frank zu Straßburg i. E.-Kronenburg, dem Tabakfabrik- arbeiter Karl Henne zu Münden und dem Arbeiter Christoph Saul zu Klein-Wanzleben im Kreise Wanzleben das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich. Der Kaiserliche Konsul Staun in Aalborg ist gestorben.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht : den Gerichtsassessor Dr. Hoffmann in Köslin zum Amtsrichter in Stettin zu ernennen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Den Förstern Fröhlich in Woffleben, Oberförsterei Königs-

Ban und Teschner in Breitenworbis, Oberförsterei Worbis,

REIRAN Erfurt, ist der Titel Hegemeister verliehen worden.

Die Oberförsterstelle Frankenberg im Regierungs- bezirk Cassel ist zum 1. November 1909 zu beseßen. Bewerbungen müssen bis zum 30. September eingehen.