1909 / 222 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Ag I p E D ¡Me

E PE E t ride ou rue Hd S A

[62280]

. des Kartenb

e A

1. Untersuhungssgchen. A Ausgtbofe Bexlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Jnvaliditäts- 2. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

C

Öffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile §0 ..

4 L

6.- Komnanditgesellshaften auf Aktien und: Aktiengesellfh.

7. Erwerbs- und Wi ;

8. Niederlassung 2c. von S 9, Bankausweise.

10. Verschievene Bekanntmachungen.

e aaoN Es

tsanwälten.

{) Untersuchungssachen. Beschlagnahmeverfügung. In derx Uutersuchungssade egen T Bafanteristén riedrich Sticher, 3./22. Inf.-Negts., wegen Fahnen- ucht u. milit. Unterschlagung, wicd auf Grund der 8 169 ff. des M.-St.-G.-B. sowie der §8 356, 360 er M.-St.-G.-O. der Beschuldigte hierdurd für anen tig erklärt und sein im Deutschen Reiche Lfindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Landau, 17. 9. 1909.

Kgl. Bayer. Gericht 3. Division.

152056] Beschlufs.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 1. März 1909 gegen den Rekruten Albert Wypuszek aus dem Landwehrbezirk Met, geboren am 11. Juni 1888 zu es wird nah Ergreifung des Beschuldigten auf- gehoben.

PRAOIO! den 15. September 1909.

Königliches Gericht der 14. Division.

A

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund-

sachen, Zustellungen u. dergl.

152203] Zivangsversteigerung.

Im Wege der. Zwangsbollstreckung foll das in Berlin, Dolzigerstraße 18, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 44 Blatt Nr. 1387 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Theodor Pritsch in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorder-

wohngebäude mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 1S. November 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeihnete Gericht, Neue riedrihstraße 12—15, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, ‘48 Pan werden. Das

Srundstück Kartenblatt 48 Parzelle 1713/160 ist nach Artikel 22281 der Grundsteuermutterrolle 5 a 28 qm ‘groß und n Nr. 40 509 der Gebäude- steuerrolle bei einem jährlichen Nußungswert von 9600 6 mit 384 M Jahresbetrag zur Gebäude- steuer veranlagt. Zur Grundsteuer ist das Grund- stück nit veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. März 1909 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 12. 09. Berlin, den 8. September 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

[52204] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rigaerstr. 63, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 49 Blatt Nr. 1513 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs8vermerks auf den Namen des Gerichtsvollziehers Wilhelm Bergknecht in Nirdorf, Münchenerstr. 24, eingetragene Grundstück am 18. November 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Geriht, Neue Friedrich- straße 12—15, Zimmer Nr. 113—115, im 111. Stock- werk, versteigert werden. Das 10 a 32 qm große Grundstück, Parzelle 1984/225 des Kartenblatts 48 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuer- mutterrolle die Artikelnummer 26148 und ist bei einein jährlihen Reinertrag von 6,06 4 zu 58 -Z M acibsener, zur Gebäudesteuer bisher noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. 7. K.-145,-09.

Berlin, den 15. September 1909. i Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

[47468] Zwangsversteigerung.

Im Wege der ZwangEomtreüng follen die in Reinickendorf belegenen, im Grundbuche von Reinickendorf Band 43 Blatt 1303 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Elisabeth Freydank, geborene Kleine, in Reinickendorf-West, Eichhornstraße 49, eingetragenen Grundstücke am 18. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Geriht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplaß, Zimmer Nr. 30 1, versteigert werden. Die Grundstücke, Waldstraße, Ee Humannstraße belegen, bestehen aus den Parzellen zu 954/17 von 10 a 21 qm und zu 954/17 von 7 a 5 qm des Kartenblatts 1 der Gemarkung Reinickendorf und enthalten einen Hofraum mit

ferdestall und Kontor. Jn der Gebäudesteuerrolle find sie unter Nr. 1233 mit einem jährlichen Nutzungswert von 90 und in der Grundsteuer- mutterrolle unter Artikel Nr. 1239 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichis- und Gemeindetafel.

Berlin, den 23. August 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

[47469] Zwanugsversteigeruug.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Berlin, Malplaquetstraße 23, belegene, im Grund- buche von Berlin (Wedding) Band 94 Blatt Nr. 2231

zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsver-

merks auf den Namen des Kaufmanns Gustav Nadue zu Pankow, Sternstraße Nr. 5, eingetragene Grundstück am 21, Oktober 1909, Vor- mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplat, linker iligel, 1. Stock, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. as Grundstück* liegt in der Gemarkung Berlin, Malplaquetstraße 23, besteht aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und 2 Höfen, ist 7 a 97 qm groß, umfaßt die Parzelle 1252/40 latts 22, hat einen jährlihen Nutzungs- wert von 9800 4, ist mit 384 4 zur Gebäude- uer veranlagt (Steuerliste 58) und ist unter r. 33 273 der Gebäudesteuerrolle des Gemeinde- bezirks Berlin Stadt eingetragen. Der Versteigerungs- vermerk ist am 14. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 24. Zun 1909. | Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

[51425] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Aanadvo streckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reiniken- dorf Band 66 Blatt Nr. 1993 auf den Namen des Maurermeisters Ferdinand List zu Reinickendorf,

| [52214]

wel{er auf sein Eigentum verzichtet Yat, eingetragen gewesene Grundstück am 4, November 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 32, 1 Trp.,imlinken Flügel, versteigert werden. Das Grund- stück, Eckwohnhaus mit bfraum und Hausgarten. liegt in Neinickendorf, Nütlistraße, Ee Thunerstraße, ist 9 a 18 qm groß und besteht aus der Parzelle

artenblatt 4 Flächenabschnitt 801/14 2. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 1977 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1219 eingetragen. Der jährliche O ia des Grundstücks beträgt 7500 M4. Der Ver N ist am 28. August 1999 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere A der Aushang an der Gérichts- und Gemeinde- afel.

Berlin, den 8. September 1909. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

i Aufgebot.

Die Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. hat das Auf- gebot des 4 9% igen Grundrentenbriefes der Mittel- deutschen Bodenkredit-Anstalt zu Greiz vom 29. Juni 1899, Reihe 111 Nr. 4897 über nom. 500 H be- antragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. März 1910, Vormittags 40 hex, vor

‘dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots-

termine seine Nehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen wird. §reiz, den 16. September 1909. Fürstliches Amtsgericht. Abteilung 11. Dr. Wetzel.

[52374] Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: 40/6 Preuß. Konsol, Jahr- gang 1908, Nr. 516 998 über 200 M, mit 17 Zins- scheinen Nr. 4—20 vom 1. 4: 1910 1. 4. 1918, über 900 M. (3806 IV. 5. 09.)

Berlin, den 18. September 1909.

Der Polizeipräsident. [45093] Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Lehrers Friedrich Wilhelm Grat in Asbach unter dem 29. Dezember 1893 ausgefertigte Police Nr. 119109 über 4 3000,— ist in Verlust geraten. Der jeßige Inhaber obiger Police wird aufgefordert, sih binnen 6 Monaten vei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und °ine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 16. August 1909.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

[52216]

Der Hinterlegungs\hein Nr. 79 154, ausgestellt über die Hinterlegung des Versicherunas\@eits Nr. 206 539, nah welchem eine Versicherung auf das Leben des Schneiders Gottlieb Luther in Stutt- art genommen ist, soll abhanden gekommen fein.

er sich im Besize der Urkunde befindet oder Nechte an der Versicherung nahweisen kann, möge ih bis zum 15. Dezember 1909 bei uns melden, widrigenfalls wir den nah unseren Büchern Be- rechtigten eine Ersazurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 15. September 1909.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller. [51948] Aufgebot.

Nr. 9619. Die Dresdner Bank in Frankfurt a. M., vertreten dur MNechtsanwalt Hermann Heyum in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Juni 1909 fällig ge- wesenen Wechsels, d. 4. Pforzheim, den 27. Oktober 1909, über 300 M, der von Emil Körbel in Pforz- heim ausgestellt und von Adele u. Albert Kasbohm in Pforzheim akzeptiert worden und durch Indossament auf die Antragstellerin übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 21. März 1910, Vormittags § Uhr, vor dem Gr. Gerichte hier, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Pforzheim, den 13. September 1909.

Der Gerichts\{hreiber Gr. Amtsgerichts, I[I1: Lohrer. [51950] Aufgebot.

Die Firma Josef Bodländer in Tarnowiß, ver- treten durh Rechtsanwalt a8 in Tarnowißtz, hat das Aufgebot folgender angeblich gestohlenen Wechsel : 1) über 253,51 M, ausgestellt am 27. Juli 1909, fällig am 22. Oktober 1909, gezogen auf und an- genommen von Franz Joscht in Bobrownik, 2) über 520,53 M, ausgestellt am 17. August 1909, fällig am 20. November 1909, gezogen auf und angenommen von Neinhold Hildebrandt in Friedrichshütte, beide zahlbar bei Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 23, an- beraumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

arnowitz, den 15. September 1909. Königliches Amtsgericht. [52208] Aufgebot.

Auf Antrag des Fabrikbesigers Ottomar Noth in Finkenheerd, vertreten durch NRechtsanwalt Ge in Frankfurt a. O., ist das Aufgebotsverfahren zwedcks ens der unbekannten Gläubiger der auf dem Grundstück des Antragsstellers im Grund- bu von Brieskow Band 111 Blatt Nr. 107 in Abteilung 111 unter Nr. 4h, i, k für Frau Rentier Schmidt, Marie geb. Zweitusch, in Frankfurt a. D., Landwirt Louis Zweitush und Fräulein Wilhelmine E leßtere beide in Klirmühle, eingetragenen Hypothekenforderungen von je 210 MÆ.æzehaäß § 1170 B. G.-B. eingeleitet. Die jeßigen Gläubiger vor- ordert, Ge erren en werden aufge-

V, G V:

ordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht \pä- estens in dem auf den 15, November 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem ‘unterzeihneten Ge- richt, Logenstraße 6, Zimmer Nr. 10, anberaumten

hat beantragt, den verso

Aufgebotstermine zu meloen, widrigtnfaælls sie mit ihrem Rechte ausges{lossen werden. Frankfurt a. O., den 12. Septembex 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

[52207] Aufgebot. M Der Johann Schaming, nee in Bitsch, enen Karl ming, geboren zu Bitsch am 13. Dezember 1860, zuleßt wohnhaft in Bitsch, für tot zu erklären: Der be- eichneten Verschollene wird aufgefordert, fich späte- {tens in dem auf den 15, April 19%T0, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnetan Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird.. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens ium Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bitsch, den 15. September 1909. i! Kaiserliches Amtsgericht.

[52215] __ Aufgebot. ;

Die Witwe Karoline Thoms, geb. Günther, zu Demmin, vertreten durch den Justizrat Müller da- selbst, beantragt, die verschollene Schneiderfrau Marie Meier, geb. Günther, zuleßt im Inlande wohnhaft in Glendelin, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem anf den 30. April 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, Lane die Todes- erklärung ‘erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Au ebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

emmin, den 26. August 1909. Königliches Amtsgericht.

[52270] Aufgebot.

Die Magdalene geb. Holch, geschiedene Meßer, nun Ehefrau des Christian Zimmermann, Bauers und Gemeinderats in Waldenburg, hat mit Zustim- mung ihres Ehemanns als Mutter beantragt, den Iohann Friedrich Christian Meßer, geboren am 30. Oktober 1865 in Wohlmuthaußfen, Oberamts Oehringen, zuleßt im Inland wohnhaft gewesen in Waldenburg, Oberamts Oehringen, und'von Walden- burg aus im März 1881 nach England verzogen und seit dem Jahre 1892 verschollen; er war zuleßt in London, 147 Hight Street, für tot zu erklären. Der be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 28. März 1910, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- \chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, \pätestens im Aufgebotstermine dem Ge- riht Anzeige zu machen.

Ochringen, den 14. September 1909.

Königliches Amtsgericht. Gerichtsassessor La z1. [52271] Aufgebot.

Der Bauernsohn Georg Fehn von Bergrheinfeld, nun in Toledo in Nordamerika, hat den Antrag gestellt, seinen Bruder Nikolaus Fehn, geb. 99. September 1850 zu Bergrheinfeld, welcher an- fangs der 1870er Jahre angeblich von Würzburg aus, wo er sih im Mederschen Institut zu seiner Ausbildung als Kaufmann befand, nah Nordamerika, Toledo im Staate Ohio bezw. Quinois im Staate Fslinois, ausgewandert ist, als verschollen für tot zu erklären. Nikolaus Fehn wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 30, März 1910, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Werneck anberaumten Aufgebots- termin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu erstatten.

Werne, den 17. September 1909.

K. Amtsgericht.

[52224] Oeffentliche Aufforderung.

Die Ehefrau des Arbeiters Robert Vermeiß, Bertha geb. Schröder, in Drien bei Mötelfiß (Krs. Kolberg-Köslin) hat die Erteilung eines Erbscheins nah ihrem Halbbruder, dem Steward Gustav Wilhelm August Schröder aus Kiel beantragt, der unter Feststellung des 16. Dezember 1900 als Todes- tag für tot erklört ist. - Gustav Schröder hat eine Halbschwester Wilhelmine Friederike Schröder, an- geblich verehelichte Ziegler Stepphan oder Stephan, zuleßt in Berlin, die unter Feststellung des 31. De- zember 1899 als Todestag für tot erklärt ist. Ab- fömmlinge dieser Wilhelmine Schröder werden auf- gefordert ihr Erbreht spätestens bis zum Termin am S6, November 1909, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.

Kiel, den 11. September 1909.

Königliches Amtsgericht. 3.

[52209] '

Der Rechtsanwalt Paul Reinhold Brückner hier hat als Verwalter des Nachlasses des am 6. August 1909 in Dresden, Eliasstraße 25, verstorbenen Bank- direltors Friedrich August Adolf Ludwig Brückner das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem- gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebots- termine, der auf den 22. November 1909, Vormittags {A Uhr, Zimmer 69, anberaumt wird, anzumelden; die oe, welche sich nicht melden, fönnen, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrehten, Ver- mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sih nah Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ue erthuß ergibt. Die An- meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche E sind in Urschrift oder in Abschrift bei- zufügen.

Dresden, den 16. September 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 111.

[52210] A L E

Der Rechtsanwalt Alwin Schlechte hier hak als ' Nerwalter des Nachlasses des am 13.. Juli 1909 in Dresden, Struvestr. 20, verstorbenzn Drogisten Jo- hanw Wilhelm Otto Anger das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß, des enannten Erblassers zusteht, hierdurh aufgefordert, lhre oes bei dem unterzeihneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf dew 22. November 1909, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 69, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welhe sih nicht melden, können unbeschadet des Nechts, vor den Verbindlichkeiten aus. Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berüdsi{htigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nieht ausgeschlo}jenen Gläubiger noch ein Ueber- {uß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des GegerÄandes und des Grundes der Forderung zu enthaften. Urkfundlihe Beweisstücke sind: iw Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

Dresden, den 16. September 1909. s

Königliches Amtsgericht. Abt. Uxx.

[52213]

Durch Ausschlußurteil von heute ist der am 7. August 1857 zu Arrerkamp in Westfalewm geborene, zuleßt in Drakenburg wohnhaft gewesene Fabrik- arbeîter Wilhelm Treseler für tot erklärt. Als E des Todes ist der 31. Deæmber: 1908 feft- gestellt.

Nienburg a. d. W., den 16. September 1909.

Königliches Amtsgericht.

[52211]

Durch Aus\chlußurteil von heute ift der am 28. Juni 1841 geborene, zuleßt in Sudhalenbeck wohnhafte Dietrich Hasselbusch für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1888 festgestellt.

Nienburg a. d. W., den 16. September 1909.

Königliches Amtsgericht. T. [52269 i

Durch Urteil vom 16. September 1909 sind die Aktien der Bockwaer Eisenbahngesellshaft Nr. 79, 80, 81 und 82 v. J. 1861 über je 300 F und der Zwickauer Stadtschuldschein Ser. 11 Nr. 2135 v. I. 1890 über 500 A für kraftlos erklärt worden.

Königl. Amtsgericht Zwickau. [51951]

Auf Antrag der Firma Gerlach & Wiedling in Wien sind die beiden von der Firma Andrich & Nichter in Leipzig ausgestellten, auf Adolf Schu- mann in Leipzig gezogenen, von diefem angenommenen, durch Indossement auf die Antragstellerin übertragenen Wechsel über 1000 A vom 28. April 1907, fällig am 10. September 1907, und über 2300 vom 1. Mai 1907, fällig am 12. September 1907, durch das am 5. Juli 1909 verkündete Aus\chlußurteil des unterzeichneten Gerichts für kraftlos erklärt worden.

Leipzig, am 16. September -1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. T1 A !.

[52236] Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Fischer, Kutscher in Mülhausen, Buffonstraße 29, Prozeßbevollmächtigte: MNechts- anwälte Justizrat Dr. Reinach, Dr. Hochgesand und Dr. Baum in Mülhausen, klagt gegen feine Ehe- frau, Johanna geb. Wenker, früher in Mülhausen, jeßt ohne hefannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, daß die Beklagte sih des Ehebruchs s{huldig gemacht habe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be- stehende Che für aufgelöst, die Beklagte für den allein s{uldigen Teil zu erklären und derselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die T. Zivilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 30. No- vember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 17. September 1909.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[ )] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Paul Schumburg in Lübeck, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Kähler und NVictor Schôn in Lübeck, klagt gegen den Ober- leutnant a. D. Holz, früher in Pöniß bei Gleschen- dorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus Waren- lieferung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 65 #4 20 -Z nebst 4 v. H. Zinsen fseit dem 26. März 1909 zu verurteileu, ihm die Kosten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Antsgeriht in Ahrensböck auf den 13. November 1909, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ahreusböck, den 13. September 1909. Horstmann, Gerichtsaktuargeh., Gerichts\hreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[02282 Oeffentliche Zustelluug.

Der Schneidermeister Josef Fabian in Berlin, Kaiserstr. 15 Prozeßbevollmächtigte : dessen Ehefrau Frau Johanna Fabian ebenda, klagt gegen den Hans Ludwig, früher in Berlin, Fischerstr. 12, jeßt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für einen am 22. November 1907 gelieferten Winterpaletot den MNestkaufpreis von 55 M verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 55 X nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1908. Dex. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhafblung des Nechts- streits vor das Königlithe Amtsgericht in Berlin- Mitte, Abteilung 56, in Berlin, Neue Friedrich- straße 12/15, 11 Tr., Zimmer 244/46, auf den 26, November 1909, Vormittags. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. September 1909.

Göldner, Gerichtsshreiber des Königlichen Amts gerichts Berlin-Mitte. Abteilung 56.

Ta G

E E E EAT

E

2 2

zum Deutschen Reichsan

g 222 .

E. A en

2. Aufgebote,

3, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c- 5, Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußishen Staalsanzeiger. -

Berlin, Montag, den 20. Septeniber i

Öffentlicher Anzeiger:

Preis für den Naum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 .

e

1909,

6. Kommanditgefellshaften auf Aktien und Aktiengesellsh. 7. Erwerbs- und L F. 8. Niederlassung 2c. von: Rechtsanwälten,

9, Bankausweise. | 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

haftsgenossenschaften.

e

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[52234] Oeffentliche Zustellung. :

Der Josef Kastner, Bauunternehmer in Kinzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Huber in Colmar, klagt Fee den Anton Meyer, Maschinist, früher in Schlettstadt, jeßt ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort, und 1 Genossen, wegen Boera, mit dem Antrage: Kais. Landgericht wolle die Beklagten

_ als Gesamtschuldner verurteilen, an den Kläger die

Summe von eintausendfünfhundertneun Mark siebenzig Pfennige mit Zinsen zu viex Prozent vom Klagetage an zu Féiablen und die Kten des Nechtsstreits zu tragen, wolle den beklagten Ehemann ferner ver- urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ghefrau zu dulden, und ladet die Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die 11. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 21. De- ember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. M Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[52219] Oeffentliche HUNENU- j

Die Bockenheimer Branntweiti-, Likör- und Essig- fabrik A. Grünebaum jr. zu Frankfurt a. MY.- Bockenheim, Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte Justizrat Dr. Sternau und Dr. Nosenthal Il. in rankfurt a. M., klagt gegen den Theodor Krause, rüther Restaurant Hohemark b. Oberursel, jeßt un- ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte als Akzeptant des von ihr aus- gestellten Wechsels vom 25. Februar 1909 den Be- trag von 109,70 4 nebst 69/9 Zinsen seit 12. Juni 1909 und 4,50 4 Wechselunkosten s{chulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 109,70 4 nebst 69/6 Zinsen seit 12. Juni 1909 und insgesamt 4,50 A Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frank- furt a. M. auf den 30. November 1909, Vor- mittags D Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Du EEnO wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. h Frankfurt a. M., den 11. September 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

[52237] S Lot Zustellung.

Die Firma J. Schott, Bierbrauerei in Rhein- abern, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Neichbold in Landau, klagt gegen Margareta Sand- as, geb. Gucs, Ehefrau von Emil Sandhas, üker in Hagenbachh, nun unbekannten Aufenthalts, und 1 Gen., Beklagte, mit dem Antrage, „die Be- Élagten kostenfällig zu verurteilen, als Gel ourifcbuldner an die Klägerin 570 4 85 F mit Zinsen zu 49/9 vom Tage der Klagezustellung an zu , bezahlen, auch das Urteil ohne oder gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären“. Die Klägerin ladet die Beklagten, nachdem die öffentliche Zustellung der Klage an die Ehefrau Sandhas bewilligt worden ist, zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Land- gerihts Landau, Pfalz, auf Donnerstag, den 18, November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem K. Landgerichte Landau zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, Zum ooce der öffentlichen Zustellung an die Beklagte Sandhas wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landau, den 16. September 1909.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Rupprecht, K. Sekretär.

[52275] Oeffentliche Pußelung.

Nr. 111 1612. Die Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Play Söhne A. G. in Mannheim, vertr. dur die Direktoren Adam Yas u. Wilhelm Dieckmann in Weinheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hachenburg, Dr. Strauß & Dr. Wimpfheimer, klagt gegen den Karussellbesizer Karl Krämer, früher in Kandel i. Pfalz, jeßt an unbekannten Orten, auf Grund des Kaufvertrags vom 1. Dezember 1908, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 3725 F nebst 5 9/0 Zinsen vom 12. (Fete 1909 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die TI1. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 3. Dezember 1909, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffen lien Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Manuheim, den 13. September 1909.

S r. Landgerichts: rey.

[52238] Oeffentliche E ORRK,

Der Architekt Fr. Keunecke in Heigenbrücken (Utrfr.), C tigter: Rechtsanwalt Brinkmann, ier, lagt gegen den Holzhändler J. Klemm, früher in Haynrode, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des We®sels vom 19. Mai 1909 über 1509,20 Æ und der Pro ane vom 20. August 1909, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urteilen, an den Kläger 1509 # 20 § ne st 6 9/6 U seit dem 20. August 1909 und 42 4 55

echselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlichen Meg des Nechtss\treits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen auf den 19, November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 16. September 1909. | Sulz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52227] Oeffentliche Buen,

Der Dr. med. Zündorf in Ohligs, rozeßbevoll- mächtigter : Rechtsanwalt Stehr zu Ohligs, klagt gegen den Eberhard Thelen, früher in Ohligs, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ärztlihe Bemühungen aus dem Jahre 1908 und an Kosten zweier erforderlih gewesenen Arrestverfaßren (S 65 und C 63/09) den eingekflagten Betrag ver- chulde, mit dem Antrage aut fostenfällige und vor- läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 4 nebst 4% Zinsen seit dem 1. Januar 1909 zu Händen des, Prozeßbevollmächtigten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ohligs auf den 30. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ohligs, den 15. September 1909. Sicking, Aktuar, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[52225] Oeffeutliche Zustellung.

Der Ernst Woltmann in Solingen, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Berg in Solingen, klagt gegen den Referendar Dr. jur. Rudolf Gries, früher in Obercassel bei Düsseldorf, jeßt ohne be- fannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß er dem Gries für 135 4 Ware geliefert habe, mit dem Antrage, den beklagten Gries kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zur Zahlung von 135 M nebst 4%/% Zinsen seit dem 1. September 1908 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Solingen auf den 4. November 1909, . Vormittags 9} Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Muszug der Klage bekannt gemacht.

Solingen, den 14. September 1909.

i Fußhöller,

Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[52233] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Jens Peter Magnus Jensen in Seen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sustizrat Alexandersen in Sonderburg, klagt gegen den Bauunternehmer Karl Alfred Larsen, früher in Sonderburg, jeyt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einer Anleihe, die er vor 2 Jahren erhielt, 1700 \hulde, von welhen unter Vorbehalt aller weiteren Ansprüche 200 cingeklagt werden, daß ferner der Beklagte seit dem 1. Januar 1908 mit der Zahlung im Verzuge fei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 4 nebst 40/6 Zinsen seit dem 1. Januar 1908. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor das Königliche Amtsgericht in Sonderburg auf Dienstag, den 7. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sonderburg, den 13. September 1909.

Der Gerichtsschreiber e Un Amtsgerichts.

5) Verlosung x. von Wert- papieren.

[52373] Bekanntmachung.

Von heute ab beträgt bei der Neichsbank der Diskont 4 0/6, der Lombardzinsfuß für Darlehen gegen Verpfändung von Effekten und Waren 5 9/0.

Berlin, den 20. September 1909.

Neichsbaukdirektorium.

[52058] Vegesack, am 16. September 1909. 4 9/9 Vegesacker Stadtanleihe Serie x, Il und Lx,

Auslosung am 15. und 16. September 1909. Auszahlung vom 2D. Jauuar 1910 an bei der Deutschen Nationa!dank, Depofitenkafse Vegesack.

Serie A Nr. 91

Serie Ix Br. 178,

Serie 4 Nr. 67.

Rückständig : keine.

[52272] 25. November 1880 Auf Grund der unter dem ald: Anguft 8

der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst erteilten Peiniieglen zur Ausgabe von auf den Inhaber autenden Anleihesheinen im Betrage von 750000 M6 werden den Inhabern von S C Stadt- anleihesheinen folgende in öffentliher Magistrats- A ee jar de das Saa B NMONE zur

udczahlung dur) unsere Stadthauptkaffe auf dec 1. April 1910 gekündigt: E T E240 Ul Ld

über 1000 (e Lit. A Nr. 67 154.

über 500 Lit. W Nr. 224 356 507 583 608 ie i 796 804 845 849 851 1022 1026 1054

über 200 4 Lit. ©C Nr. 1185 1199 1358 1367 Di N d 1531. S

ie Verzinsung genannter Stadtanleihescheine hört

vom 1. April 1910 ab auf. hes Y

Langensalza, den 10. e 1909.

Der Magistrat.

J. V. Hens chke.

[51593] 4 °/cige Anleihe dex Stadt Oldenburg i. Gr. von 1909,

j Schuldentilgung sind angekauft die Schuld-

verschreibungen : it, A Nr. 57 bis 61 zu 2000 M, Lit. B Nr. 108 bis 117 zu 1000 #, Lit. © Nr. 121 bis 126 zu 500 4.

Eine Auslofung findet in diesem Jahre nicht--\statt.-

Oldeuburg, den 11. September 1909. Stadtmagistrat Oldenburg. Tappenbeck.

[33478] Anleihescheine der Stadt Kleve. Bei der heute von dem städtischen Schulden- tilgungsaus\{uß vorgenommenen Auslosung der im Rechnungsjahre 1909 einzulösenden Anleihe- scheine der 240 000 6 betragenden zweiten Au- leihe der Stadt Kleve sind die mit den Nummern 18 23 83 105 116 143 151 163 164 174 175 184 bezeichneten Stücke zu je 1000 # ausgelost worden, was hiermit zur öffentlihen Kenntnis gebracht wird.

ahlungstag: 2. Januar 1910.

leve, den 7. Juli 1909.

Der Bürgermeister : Dr. Wulff.

[52037] Bekanntmachung.

Bei der heutigen Verlosung von Berliner Stadtauleihescheinen und Schuldverschrei- bungen sind die nachstehend aufgeführten Nummern gezogen worden:

Anleihe von 1876.

Lit. F à 5000 4 Nr. 393 u. 394.

Lit. K à 2000 A Nr. 1186 bis 1190, 153 bis, 1585, 1546 bis 1550, 2121 bis 2125, 2216 bis

Lit. L à 1000 M Nr. 8551 bis 8560, 9921 bis 9930, 10091 bis 10100, 10771 bis 10780, 12141 bis 12150, 12281 bis 12290, 12541 bis 12550, 12561 bis 12570, 13151 bis 13160, 13171 bis 13180, 13601 bis 13610, 16331 bis 16340, 16791 bis 16800, 17591 bis 17600.

Lit. M à 500 4 Nr. 25961 bis 25980, 26821 bis 26840, 27201 bis 27220, 27981 bis 28000, 30001 bis 30020, 32081 bis 32100, 35041 bis 35060, 38121 bis 38140, 39481 bis 39500, 40321 bis 40340, 41921 bis 41940, 44001 bis 44020, 44121 bis 44140, 44241 bis 44260, 44761 bis 44780, 48761 bis 48780.

Lit. N à 200 4 Nr. 8251 bis 8300, 14251 bis 14300.

Lit. O à 100 (6 Nr. 5301 bis 5400, 5501 bis 5600, 12501 bis 12600.

Aus früheren Verlosungen find rückständig:

Lit. L Nr. 9594 12552 14075 14473.

Lit. M Nr. 23267 27466 32405 32999 41112 45475.

Lit. N Nr. 6924 12215 12456 13702.

Lit. O Nr. 5181 5635 5726 6927 7960 8203 10336 10446 13953.

Anlcihe von 1904, Serie Ul.

Lit. I à 5000 4 Nr. 9315 bis 9316, 9425 bis 9426, 9589 bis 9590, 9663 bis 9664, 9739 bis 9740, 9749 bis 9750, 9821 bis 9822, 9913 bis 9914, 10281 bis 10282, 10327 bis 10328, 10415 bis 10416, 10537 bis 10538, 10543 bis 10544, 10559 bis 10560, 10989 bis 10990, 11157 bis 11158, 11195 bis 11196, 11203 bis 11204, 11307 bis 11308, 11479 bis 11480.

Lit. K à 2000 A Nr. 50166 bis 50170, 50311 bis 50315, 50366 bis 50370, 50506 bis 50510, 51181 bis 51185, 51281 bis 51285, 51481 bis 51485, 51556 bis 51560, 51806 bis 51810, 52181 bis 52185, 52601 bis 52605, 52751 bis 5275b, 52916 bis 52920, 53226 bis 53230, 53546 bis 53550, 53571 bis 53575, 53606 bis 53610, 53746 bis 53750, 53861 bis 53865, 53946 bis 53950, 54026 bis 54030, 54041 bis 54045, 54541 bis 54545, 54601 bis 54605, 54796 bis 54800, 54831 bis 54835, 55036 bis 55040, 55181 bis 55185, 55506 bis 55510, 55766 bis 55770, 56641 bis 56645, 56756 bis 56760, 57206 bis 57210, 57501 bis 57505, 57691 bis 57695, 57721 bis 57725, 58106 bis 58110, 58636 bis 58640, 58666 bis 58670, 59106 bis 59110, 59476 bis 59480, 59696 bis 59700, 59931 bis 59935, 60591 bis 60595, 60751 bis 60755, 60926 bis 60930 61051 bis 61055. goit Mia a 00% M Mr. 208831 bis 203840, 204361 bi2 204370, 205131 bis 205140, 205361 bis 205370, 205901 bis 205910, 206481 bis 206490, 907411 bis 207420, 207671 bis 207680, 207761 bis 207770, 207921 bis 207930, 207971 bis 207980, 208291 bis 208300, 208401 bis 208410, 208641 bis 208650, 212961 bis 212970, 214371 bis 214380, 214621 bi 214630, 216341 bis 216350, 216361 bis 216370, 216651 bis 216660, 216861 bis 216870, 217121 bis 217130, 217751 bis 217760, 218551 bis 218560; 218621 bis 218630, 218861 bis 218870, 219561 bis 219570, 220041 bis 220050, 220741 bis 990750, 221001 bis 221010, 221871 bis 221880, 9222071 bis 222080, 222801 bis 222810, 223881 bis 223890, 223931 bis 223940, 224111 bis 224120, 924541 bis 224550, 224921 bis 224930, 226221 bis 226230, 226481 bis 226490, 226821 bis 226830, 927661 bis 227670, 229241 bis 229260, 229541 bis 229550, 229651 bis 229660, 230041 bis 230050, 230181 bis 230190, 230981 bis 230990, 231471 bis 231480, 231631 bis 231640, 231751 bis 231760, 232311 bis 232320, 233651 bis 233660, 233921 bis 233980, 234091 bis 234100, 234511 bis 234520, 234991 bis 235000, 235081 bis 235090, 236321 bis 935330, 235971 bis 235980, 236601 bis 236610, 237061 bis 237070, 238011 bis 238020, 238421 bis 938430, 239431 bis 239440, 239821 bis 239830, 241061 bis 241060, 241281 bis 241290, 241851 big

241860, 242011 bis 242020, 242951 bis 242960, 244371 bis 244380.

Lit. M à 500 s Nr. 212061 bis 212080, 212501 bis 212520, 214941 bis 214960, 215081 bis 215100, 215761 bis 215780, 216261 bis 216280, 216321 bis 216340, 217101 bis 217120, 217281 bis 217300, 217400 bis 217420, 218461 bis 218480, 218901 bis 218920, 219261 bis 219280, 219701 bis

219720, 220361 bis 220380, 221661 bis” 221680,

221841 bis 221860, 222841 bis 222860, 223321 bis 223340, 223641 bis 223660, 223781 bis 223800, 225021 bis 225040, 225581 bis 225601, 226441 bis 226460, 228601 bis 228620, 228981 bis 229000, 229401 bis 229420, 229821 bis 229840, 229901 bis 229920, 232121 bis 232140, 232221 bis 232240, 233141 bis 233160, 234101 bis 234120, 234741 bis 234760, 234921 bis 234940, 235201 bis 235220, 240341 bis 240360.

Lit. N à 200 s Nr. 142401 bis 142450, 143401 bis 143450, 144301 bis 144350, 147701 bis 147750, 149501 bis 1495504. 151851 bis 151900, 155551 bis 155600, 156251 V8 156300, 158601 bis 158650, 160851 bis 160900, 162601 bis 162650, 164551 bis 164600, 167101 bis 167150.

Lit. O à 100 M Nr. 140601 bis 140700, 143901 bis 144000, 151901 bis 152000, 152801 bis 152900, 157701 bis 157800, 157801 bis 157900, 159001 bis 159100, 161501 bis 161600, 162301 bis 162400, 167901 bis 168000, 169701 bis 169800.

Rückstände find nicht vorhauden, da eine Verlosung bisher nicht stattgefunden hat.

Die heute ausgelosten Stadtanleihesheine und Schuldverschreibungen werden, soweit fie nicht hon eingelöst sind, zum L. Januar 1910 in Höhe des Nennwertes hen vige, und es hört die Verzinsung der Wertpapiere mit diesem Zeit- punkte auf.

Die Auszahlung der baren Beträge der gekündigten Anleihesheine und Schuldverschreibungen geschieht vom 15. Dezember 1909 ab in unserer Stadthauptkasse, RNathaus, Eingang Spandauer- straße, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 25, werktäglih mit Ausnahme der beiden leßten Geschäftstage im Monat, während der Zeit von 9 bis 1 Uhr gegen Nückgabe der Stücke und der zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen usw.

Es gehören

a. zu den Stadtanleihescheinen von 1876 die Zins- scheine Reihe 9 Nr. 4 bis 8 und Anweifung,

b. zu den Schuldverschreibunger von 1904, Serie U; 1. Teilbetrag, die Zinsscheine Reibe 1, Nr. 4 bis 16 nebst Crneuerungsschein und zum 2. Teilbetrage die ee Reihe 1, Nr. 3 bis 16 und Erneuerungs-

ein.

Außer der Stadthauptkasse lösen folgende Kassen, Banken und Bankhäuser die vorstehend gekündigten Wertpapiere ein:

1) die Preußische Zentralgenofsenschaftskafsse,

Am Zeughause Nr. 2, 92) die Deutsche Bank, Kanonierstraße 29/30, 3) die Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank), Markgrafenstraße 46 a, 4) die Direction der Disconto-Gesellschaft, Charlottenstraße 36, 8 die Dresdner Bauk, Behrenstraße 37/39, 6 d E für Handel und Judustrie, Schinkel- plaß 1/2, 7) die Nationalbank für Deutschlaud, Behren- straße 68/69, und deren Kassen, 8) der A. Schaaffhausen’she Bankverein, Französischestraße 53/55, 9) Ad 4 ans Handelsgesellschaft, Französische- straße 42, 10) das Bankhaus S. Bleichröder, Behren- straße 62/63, 11) die Kommerz- und Diskouto-Bauk, Char- lottenstraße 47, 12) das Bankhaus Delbrück, Leo & Co., Mauer- straf- 61/62, 13) dezs: Bankhaus F. W. Krause & Co., Leip- ¿¿ggrstraße. 45, L as Bankhaus Mendelssohn & Co., Jäger- straße 49/5%, 15) e Mitteldeutsche Kreditbank , Behren- raße 16) die De*itsche Effekten- und Wechselbank in ro”.cfurt a. M,, 17) die Vereinsbank zu- Hamburg, ; 18) das Bankhaus Hammte.x und Schmidt zu

Teipgig, i t

19) die Aktiengesellschaft für BoDEn- s om-

munalkredit in Elsaßz-Lothring.§ ¿zu Strafz- burg im Elsaß, Aas Lik

20) der Dresdner Bankverein zu Dres.) Un dessen Zweiganstalt in Leipzig,

21) der Schlesische Baukverein zu Bresla,

99) die Breslauer Diskontobank zu Breslau?

923) das Bankhaus Ephraim Meyer «& Sohn iu Hannover,

24) das Bankhaus F. M. Philippson & Co. zu Brüssel,

25) das Bankhaus Leopold Seligmann zu Cöln

a. Rh., 25 das Bankhaus A. Levy zu Cöln a. Rh., 97) das Bankhaus Eichborn & Co. zu Breslau und desen Filiale zu Görlitz, 28) das ankhaus S. L. Landsberger zu Breslau. Restverzeichnisse, wekche die ummern aller bereits gran aber noch rôÿ ständigen Stücke der erliner Stadtauleihe enWalten und über die Ver- lofungszeiten und abzulie*ernden Zinsscheine Aufshluß 1910 in der Stadtbaupitasse zur Einficht bereil liegen: n der uptkasse zur Ein ereit Hegen Berlin, den 16. September 1909.

: agistrat : hicfigee Königlichen Haupt: v: Ó g g Rirs Pie. ad Nesidenzstadt.

r

Ÿ:

E

E at R M E E S D-T2n: