1868 / 254 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4246

Nachdem noch eine an den Landtag gerichtete Eingabe mehrerer Volksschullehrer um Alterszulage aus dem Provinzial- Fonds, dem noch zu wählenden Eingaben- Ausschuß Überwiesen war, ging der Landtag zum ersten Gegenstand der Tages-Ord- nung, Wahl eines Aus\{us}ses zur Prüfung der Wahlzeugnisse und Vollmachten der Deputirten, über.

Gewählt wurden Wolff von Godenberg, Fr. Oetker, Gleim, Weigel, Hohmann, Harnier und Lind.

Alsdann schritt man zum folgenden Gegenstand der Tages- Ordnung: Wahl eines aus neun Mitgliedern bestehenden Aus- schusses zur Berathung der Geschäfts-Ordnung. Die Teststellung des Resultats dieser Wahl wurde dem Bureau überwiesen.

Schließlich wurde auf Harniers Vorschlag beschlossen, einen aus 15 Mitgliedern bestehenden Auss{uß zur Berathung der Vorlage, Grundzüge eines Regulativs 2c., zu wählen, welchem alsdann auch alle weiteren Vorlagen, für welche man nicht die Wahl von Spezial-Ausschüssen zu beschließen beliebe, mitgetheilt werden könnten. Die Anzabl der Mitglieder wurde auf 15 festgestellt und beschloß der Landtag deren Wahl in einer heute Abends 6 Uhr zu eröffnenden Sigung.

Schluß der heutigen S Siuuna um 125 Uhr.

Wiesbaden , 24. Oktober. (T. Dep. des St.-A.) In der gestrigen sechsten Sißung des Kom munal-Landtages wurde nach Erledigung der Ausschußwahlen der Geseßentwurf einer

ischerei-Polizei-Ordnung mit cinigen Modifikationen in erster Lesung angenommen, Jedoch eine zweite Lesung beschlossen.

Der Entwurf lautet:

Entwurf eines &ischerei-Polizei-Geseßes für den Umfang der Rhein- Provinz und des Regierungsbezirks Wiesbaden.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2e., ver- ordnen nach Anhörung der Provinzialstände der Rheinprovinz und der Kommunalstände des Regierungsbezirks Wiesbaden und mit Zu- stimmung beider Häuser des Landtags der Monarchie für den Úm- fang der Rheinprovinz und des Regierungsbezirks Wiesbaden, was gt:

anderen

trennt sind, daß die Fische niht aus dem cinen in die an treten können.

F. 2. Fischerei im Sinne dieses Geseßes ist das Fangen der Fische Und Krebse.

§. 38. Durch Verordnungen der Bezirks-Regierungen soll festge- stellt werden: 1) Zu welchen Tages- und Jahreszeiten die Fischerei in

Betreff der verschiedenen Fischgattungen und Gewässer verboten ist; 2) welche Arten der Fischereineße und erâthe untersagt sind; 3) welche Fische und Krebse mit Rücksicht auf deren Maß, Gewicht und Gat- tung nicht gefangen werden dürfen.

_ 9. 4. Behufs der künstlichen Fishzuht ist der Fang von Samen- fischen während der Schonzeit unter ausdrüdcklicher Genehmigung des Landraths und in dem von demselben festzusebenden Umfange gestattet.

§. 5. Mit Geldbuße bis zu dreißig Thalern oder Gefängniß bis zu vier Wochen werden bestraft: Fischerei - Berechtigte, welche 1) den Bestimmungen über die Schon- und Fangzeit zuwider handeln oder die Fischerei in verbotener Weise oder mit verbotenen Geräthen be- treiben, 2) Fische und Krebse, deren Fang untersagt ist, wenn sie dennoch gefangen sind, nicht sofort ins Wasser zurübringen. ;

§. 6. Mit Geldstrafe bis zu fünfzig Thalern oder Gefängniß bis zu sech8 Wochen wird bestraft: wer vorsäßlich Kalk, Brechnüsse, Kockelskörner oder andere zur Betäubung oder Tödtung der Fische ge- eignete Substanzen ins Wasser wirft. Wird die Uebertretung in der Schonzeit begangen , so ist auf Geldbuße nicht unter zehn Thalern oder Gefängniß nicht unter einer Woche zu erkennen. e

. /. Wer den in einem Gewässer liegenden Fischlaih vorsäglich wegnimmt, zerstört oder beschädigt, wird mit Geldbuße bis zu zwan- zig Thalern oder Gefängniß bis vierzehn Tagen bestraft. i

d. 0. Die nämliche Strafe (§. 7) trifft denjenigen, welcher mit P und Krebsen während der Schonzeit oder mit solchen, deren

ang verboten is, handelt, ohne sich darüber genügend auszu- weisen, daß dieselben aus Behältern oder aus Gewässern, in denen der Fang gestattet war, herrühren.

. 9. In den Fällen der dur die §F.- 5, 6 und 8 vorgesehenen Uebertretungen erfolgt die Konfiskation der untersagten Fischereigeräthe, sowie der gefangenen oder feilgehaltenen Fische und Krebse.

§.- 10. Hinsichtlich des unberechtigten Fischens und Krebsens hat es bei der Bestimmung des §. 273 des Strafgeseßpbuches sein Bewen- den, mit der Maßgabe, daß auf Strafe von mindestens zehn Thalern Geldbuße oder einer Woche Gefängniß zu erkennen ist, wenn das Vergehen mittelst der in F. 6 erwähnten Substanzen verübt ist,

d. 11, Das gegenwärtige Geseß tritt mit dem in Kraft. Mit diesem Zeitpunkte werden alle Strafbestimmungen, welche Ma- terien betreffen, auf welche das gegenwärtige Geseß sich bezieht, außer Wirksamkeit geseßt.

._ Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel.

Stargard, 24. Oktober. (Stett. Z.) Am 22, d. M. ver- starb hier der General-Lieutenant 3. D, Anton v. Korff, im 80, Lebensjahr.

Mecklenburg. Schwerin, 26. Oktober. Jn der heute ausgegebenen Nr. 8) des Regierungsblattes ist eine landesherr-

liche Verordnung vom 10. d. M. betreffend die Erhebung d Schleusengelder für die Schiffahrt auf der Elde, Sibt 4

Havel, enthalten. Lübeck, 22. Oktober. (L. A.) Der nach erfolgter Abbe- raujo , ernannte

rufung des bisherigen Gesandten , Ritter d'A Kaiserlich bras ilianische außerordentliche Gesandte und be- vollmächtigte Minister , Vianna de Lima, hat dem Senate das Schreiben des Kaisers von Brasilien Überreicht, welches ihn bei hiesiger Stadt beglaubigt.

| achsen. Dresden, 25. Oktober. (Dr. J.) Die Köni- gin Marie is gestern Abend 8 Uhr von Karlsbad wieder hier Ian und hat sih auf ihre Weinbergs-Villa bei Wachwißg egeben.

„_— Der Kronprinz und der Prinz Georg find eute früh 4 Uhr von Sibyllenort zurückgekehrt. S

ltenburg, 26. Oktober. Die Bulletins von Sonntag

und Montag über das Befinden des Herzogs Joseph lauten: ck29. Oktober. Auch im Laufe des gestrigen Tages sind leine, und in der Nacht nur einige kurze asthmatische Anfälle V g , so daß auch die vergangene Nacht eine meist ruhige war.

Nachtrag. Von 28 Uhr an wieder heftige, in kurzen Pau- sen aufeinanderfolgende Anfälle.

26. Oftbr. Die vergangene Nacht war meist unruhig durch Athenmoth , die nicht in Anfällen auftrat , sondern un- unterbrochen anhielt «.

Baden. Baden-Baden, 26. Oktober. (W. T. B.) Gestern Vormittag is der neuc Telegraphen-Vertrag un- terzeihnet und die Telegraphen-Konferenz geschlossen worden. Der neue Vertrag soll mit dem 1. Juli 1870 spätestens in n treten. Ñ

ayern. ünchen, 25. Oktbr. Der Köni ist gestern Abends nach Schloß Berg zurückgekehrt. E D Handels-Minister v. Sclör wird heute Abend aus seinem Urlaub zurückehren und morgen sein Portefeuille wieder Übernehmen.

, Niederlande. Haag, 24. Oktober. Köln. Ztg.) Der Kriegs-Minister hat auf die Anfrage der Zweiten A wegen der von Stieltjes beantragten baldigen Schleifung der Festungswerke von Nymwegen in einem Schreiben an die Kammer geantwortet, daß der strategische Werth der Festung Nymwegen im Falle eines Angriffes auf die östlichen oder lichen Grenzen ihre Erhaltung nothwendig mache,

Gestung si nicht in so schlechtem Zustande befinde und ihre Bervollständigung nicht so viel kosten würde, wie der Antrag- steller behauptet.

Velgien. Brüssel, 2, Oktober. (W. T. B), D Zustand des Kronprinzen hat si neuerdings erheblich E

s{limmert. Heute Nachmittag hat in Folge dessen eine &en. liche Konsultation stattgefunden. Folge dessen eine rzt

Großbritannien und Jrland. London, 24. Oktober. Der »Army and Navy Gazette« zufolge ist die Reise e Prinzen und der Prinzessin von Wales nunmehr defini- tiv beschlossen. Gegen Mitte November wird das prinzlihe Paar sih von hier Uber Paris nach Deutschland und Dänemark be- geben , dann Griechenland und einen Theil Klein - Asiens be- suchen, und {ließli unter Leitung von Samuel Baker nilaufwärts gehen, und zwar bis zum zweiten Katarakt.

_— Der Herzog von Edinburgh hat Seitens der Ad= miralität Ordre erhalten , spätestens am 1. November seine Reise E a N e E A

Dle Königin der Niederlande hat si na dem O Torquai begeben, wo sie mehrere Wochen co e

Stafford Northcote hat sih nach Balmoral bege-

N als Vertreter des Ministeriums beim Hoflager en.

Der amerikanische Gesandte, Reverd ohn stattete gestern den Docks von Liverpool einen Besud O

Frankrei. Paris, 26. Oktober. Der heutige »Mo- niteur« enthält im amtlichen Theile einen Bericht des Unter- rihts-Ministers Duruy an die Kaiserin über den böheren Un- terricht Ar Da ae Kais

1e De Mg at dem Kaiser die Anzeige gemacht daß er sih heute nah Civita vecchia begeben ee O e französischen i i die R , wat D Moniteur« veröffentlicht die Er- nennung von 32 Bataillons-Chefs und 6 EstabronscElere in Ia llen Nationalgarde der Ostdepartements. Dasselbe Blatt enthält ferner das bereits vom »Armcee-Moniteur« veröffentlichte Dekret, betreffend die Reservirung von Anstellungen im Civil-

dienst für Kapitulanten.

4247

Aus dem Wolff’shen Telegraphen - Bureau.

Brüssel, Dienstag, 27. Oktober, Morgens. Der »Mo- niteur belge« ‘bestätigt, daß der Zustand des Kronprinzen sich

lößlih verschlimmert hat. f L, Diettag, 27. Oktober. Aus New - York vom

26. d. wird gemeldet, daß es am Sonnabend in New-Orleans zu ernstlihen Konsflikten zwischen Weißen und Negern gekom- men ist. Es wurden dabei 9 Personen getödtet und mehrere

verwundet. Fortsezung des Nicbtamtlichen in der Beilage.

Statistische Nachrichten. e »Morgans British M Journal« enthält cinen Bericht über den Ein- und Ausfuhrhandel Jrlands im Jahre 1867, welchem wir die nachfolgenden Angaben entnehmen: Der Gesammtwerth der Einfuhren Jrlands aus fremden Ländern und britischen Besißungen belief sih auf 8,415,000 Pfd. Sterl. während seine Ausfuhren nach allen anderen Handels-Pläßen, als britischen, nur den erten Betrag von 293,000 Pfd. Sterl. erreichten. Von den eingeführten Gegen- ständen repräsentirten die folgenden die höchsten Verthe: Getreide aller Art 6,105,000 Pfd. Sterl. (Weizen 4,576,000, Weizenmehl 177,000, Gerste 134,000, Mais und indisches Korn 1,193,000); außerdem wer- den besonders hervorgehoben: lebende Thiere, namentlich Ochsen und Stiere 45,000 Pfd. Sterl. , Flachs 68,000 Pfd. Sterl., Guano 26,000 Tonnen im Werthe von 311,000 Pfd. Sterl. , Sämereien aller Art 179,000 Pfd. Sterl., darunter 147,000 für Hanf- und Leinsaat, Brannt- wein 70,000 Pfd. Sterl. , Wein 330,000 Pfd. Sterl. , raffinirter und Rohzucker 200,000 Pfd. Sterl. , Talg 59,000 Pfd. Sterl. , Rohtabak

36/000 Pfd. Sterl., Holz 707,000 Pfd. Sterl. / Nach Großbritannien exportirte Trland Hafer, Hafer- und Weizen- mehl im Werthe von 1,141,000 Pfd. St. , während es von dort Weizen, Weizenmehl und indis{hes Korn im Werthe von 1,532,000 Pfd. Sterl, bezogen hat. Außerdem wurden nach Großbritannien aus- geführt: 1,400,000 Stück lebende Thiere 1, namentlich 159,000 Odhsen Und Stiere, 239,000 Kühe, 76,000 Kälber , 589,000 Schafe und

348,000 Schweine, so wie 935,000 Gallons Branntwein. j Die Mengen gewisser Artikel, welche für die eigene Konsumtion Irlands in 1867 bestimmt waren, werden folgendermaßen angegeben : Wein 1,282,000 Gall, Branntwein 5,248,000 Gall., Tabak 7,610,000 Pfd.7 der Verbrauch des leßteren Artikels ist in Jrland verhältniß- mäßig ebenso stark, als im ganzen Königreiche überhaupt, für welches er 15 Pfd. für jeden Kopf der Bevölkerung betragen soll. rlands Verbrauch an Thee stellt sich auf 14,316,000 Pfd. oder 25 Pfd. pro Kopf, während er für das Vercinigte Königreich auf 32 Pfd. berechnet wird. Außerdem werden 615,000 Pfd. Kaffee, 201,000 Ctr. roher und raffinirter Zucker und 402,000 Bushels Hanf- und Leinsaat jährlich

verbraucht. i Kunst und Wissenschaft.

Berlin, 27. Oktober. Der Professor , Hof- und Landschafts- maler, Eduard Hildebrandt, ist am Sonntag, Abends 11 Uhr, nach mehrwöchentlichem Krankenlager verstorben. A

Die »Aachen. Ztg.« enthält einen ausführlihen Bericht über die General-Versammlung des Karls-Vereins zu Aachen zur Restau- ration des Aachener Münsters, dem wir Nachfolgendes entnehmen: Die baulichen Arbeiten haben im leßten Vereinsjahr nur wenig ge- fördert werden können, weil für verschiedene Restaurationspläne die erforderlichen Genehmigungen \îcck{ verzögerten. So lange es die Wit- terung gestattet, sollen die äußeren Arbeiten an der Hubertus- und Karls- oder Krämerthür-Kapelle fortgeseßt werden. Für das große Nordfenster zur Kreuz-Kapelle fehlen noch die shließlichen Festseßungen des Planes. Die Ausführung der für den äußern Shmuck der Anna-Kapelle erforderlichen Statuen ist nach der auf die un ROe des Kollegiatstift-Kapitels dur den Erzbischof von Cöln erfolgten L s seßung dem Bildhauer Götting übertragen. Im Münster-Chor fehlt noch das seit langer Zeit als Geschenk Sr. Majestät des Hochseligen Königs Friedrih Wilhelm IV. im Königlichen Glasmalerei-Jnstitute zu Berlin in Arbeit befindliche Gla8gemälde für das leßte große

enster. Jn Bezichung auf die Vorarbeiten zum Mosaikschmudcke fe das Jnnere der Kuppel des karolingischen Oktogons hat das Kol- legiatstifts-Kapitel am 26. Oktober v. J. dem Vorstande des Karls- Vereins angezeigt, daß dasselbe die Anfertigung der dazu nöthigen Kartons in die Hände des Geh. Regierungs-Rathes v. Quast lege. Die von demselben für nöthig erachtete Lokalbesichtigung hat in den ersten Tagen des laufenden Monats Oktober stattgefunden. Es hat sich dabei ergeben, daß zwar keine, die frühere Darstellungsweise des Kuppelschmuckes bekundende Ueberreste der ursprünglichen Arbeit, wohl aber noch viele für den neuen Shmuck verwendbare und insbesondere die alten Farbentöne nachweisende Mosaikpasten vorhanden sind.

Kopenhagen, 24. Oktober. Die \chwedische Nordpol- Expedition ist in Norwegen wieder eingetroffen. Durch Stürme behindert, hatte sie nicht nördlicher vordringen können, als bis 81° 492,

Gewerbe und Handel. |

Nach dem Bericht der Kaufmanns- Compagnie zu Greifs- wald für das Jahr 1867 liefen im Jahre 1867 in den dortigen afen 58 beladene Schiffe ein , welche meist Steinkohlen (71,839 Ctr.) Bette Dachpfannen, Eisen, Theer und Holz importirten. Außerdem liefen 352 Jachten, 185 Kähne und 1197 Boote mit Holz, Torf, Ge- treide, Kalk, Eisen und anderen Verbrauchsartikeln ein. Es liefen aus dem Hafen 36 Schiffe beladen aus, welche nah Großbritannien, Belgien und Kiel 58,999 Scheffel Getreide, nach Kopenhagen Holz, Kartoffeln und Obst, und nach den preußischen Ostseechäfen Salz, Brucheisen, Heringe u. \. w. exportirten. Die Küstenfahrer brachten

116/895 Scheffel Getreide, außerdem Knochen, Lumpen, Kalk u. s. w. nach A Handelspläßen. Die Gesammtausfuhr von Getreide belief sich auf 210,394 Ctr. Getreide und Oelsamen, 23,151 Ctr. Mehl und 1600 Tonnen Kalk. Die Ausfuhr war bedeutend geringer als die des Jahres 1866, wozu der s{lechte Ausfall der Küstenfischerei im Jahre 1867 viel beitrug. Die Maschinenfabrikanten haben im Jahre 1867 nur circa 1500 Ctr. Metall und 6000 Kbf. Holz verbraucht, auch die Übrige Industrie in Greifswald kam im Jahre 1867 nicht zur Entwicklung.

Telegraphische Witterungsbertehte v. 26. October.

It. Bar. [Abw|Temp.[Abw E

M t Lv R le M Wind. 8 ¡Gröningen .1333,5| 6,6| |W., schwach. _— » ¡Helder .…. .|334,2| 8,8| |WNW., mässig, |[hohle well. See,

27. October. 9,2;+0,5|W., stark. 4,8/+0,3 SWS,, stark.

emeine Ea 26% 5M

333,0|—3,9 trübe, NachtsRg. T |Königsberg.|334,1|—2,8 wolkig.

6 [Danzig 334,6|—2,4 9,2/+0,3 WSW., mässig. |zieml. heiter,

» 334,3|—2,5) 3.4|—1,71WSW., mässig. |heiter.

» . «|33L,9|—2,6| 2,6|—2,9 SW., mässig, wolkig.

» 334,4|—1,0] 4,4|[—0,8 W., mässig. bew.,gest.Regen. » 333,7|—0,7 4,1/—0,3/W., mässig. trübe.

» [Ratibor .….1329,5|—0,4] %2,4/—1.5/0., s. schwach. Nebel.

» (Breslau .….1331.1'—1,1 4 3 +0,7|S., schwach. trübe.

» 4,1 —1,3|W., mässig. h. heit., gest. Reg. » 4,3 —1,1|SW., gechwach. s[heiter.

» 6,0 —0,3/NW., schwach. |sehr heiter.

» 6,5 +1,0/S., schwach. trübe, Regen,

z 9,2 [SW.,, lebhaft. bedeckt.

9,8| |SW., s. schwach sheiter.

0,0 N., schwach. bedeckt, Schnee. 2.5 SW., mässig. [bewölkt.

2,8 S, massig. bewölkt.

2,9 SSW,, schwach, |fast bedeckt.) D,2 W., stark. Regen. ?)

D,4 WSW., schwach.|bewölkt.

6,7 W., mässig. hohle well. See. Hernösand. /328,4 2,6 W., s. schwach.|fast heiter. Christians. .|327,6 3,7| |0S80., mässig. |[hlb.bed.,gew.See

') Gest. Abend WSW. schwach, am 26. Max. + 5,6. Min. + 1,0. 2?) Hohle See, NW. lebhaft.

Torgau .…./332,8,—0,9 Münster ...1334,4 —0,2 Ö 336,0[—1,5 331,2|—0,4 Flensburg .1333,3

6 8 |Brüssel....1337,4 » [Haparanda |327,4 » [Petersburg |328,7 » |Riga 322,1 » {Stockholm . [330,3 » [Skudesnäs . [330.1 » Gröningen . /336,1 » |Helder.…...1336,6 P

?

Königliche Schauspiele.

Mittwoch , 28. Oktober. Im Opernhause. (202. Vorft.) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elisabeth: S Grün. Tannhäuser: Hr. Niemann. Wolfram von

schenbach: Hr. Bey. Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. (209. Ab.-Vorst.) Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Mittel-Preise.

Donnerstag, 29. Oktober. Im Opernhause. (203. Vorst.) Ge und Flock. Komisches Jauber- Ballet in 3 Akten und

Bildern von P. Taglioni. usik von P. Hertel. Topase: örl. Girod. Flick: Hr. C. Müller. Anfang 7 Uhr.

Mittel-Preise. | i

Im Schauspielhause. (210. Ab. -Vorst.) Die Neujahrs- nacht. Schauspiel in 1 Akt von R. Benedix. Hierauf: Ein anonymer Kuß. Lustspiel in 1 Akt von Albéric Second und Blerzy, deutsch von A. Winter. Zum Schluß: Kaiser und Müllerin. Historisches Lustspiel in 2 Akten von Gubig.

Mittel-Preise.

FProdukten- und Waaren- Börse.

Berlin, 27.\Oktober. (Marktpr, nach Ermitt. des K. Polizei-Pris.) Von j Bis | Mittel Von | Bis IMittel

thy seg. [pf thr [og-| pf.sthr( ag. p-i ag.[ pi Weizen ScHE] A8, Of 3 G 3 227 6Bekner Maire i i Roggen 2| 7| 6j 2113 9/ 2/10, 4[Kartoffeln 1| 7 gr. Catania 1127| 6; 2/11] 3| 2/ 9 —{Rindfleisch Pfd. 411 Hafer | 29 W.| 1} 9; D 1116 11 113 2iSchweine- | afer | 20 1 aba it aiten : j l! fleisch ' 511 Heu pr. Ctr.¡— 23 1| 1!—(—'27 —|Hammelfleisch : 47 Stroh Sechek.110 —|—|10 —'—[10'—!— 'Kalbfleisch 649 Erbsen Metzej—| T —|—| 7— 7 sBotter Pfa. 9/—f12—10| 9 Linsen ls 8 8 8|— Eier Mandel Ti T— Berlin, 27. Oktober. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 66 76 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Oktober 70 Ï Thlr. bez. r Ro gen loco 575—985 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Oktober 59% bis 98k—9957—99 Thlr. bez. , Oktober - November 55%—2 Thile. bez, No- vember-Dezember 535 Thlr. bez., April -Mai 514 Thlr. bez., Mai- Juni Thlr. bez. G Gerste, grosse und kleine, à 46—56 Thlr. per 1750 Pfd. Hafer loco 33 36 Thlr., galizischer 33;—4 Thlr, bez., pr. Okto- ber 35 Thlr. bez., Oktober - Novbr. 34{—%4 Thlr, bez. , November-De-

ven l

A

zember 335 Thlr, Br., April-Mai 33 Thlr. bez,