1868 / 280 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4692

Deffentlicher Anzeiger.

Steekbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Arbeitsmann früheren Kutscher, Karl Rudolph Emil Dinsel ist in den Aften D. 182. 68. die gerichtliche Haft wegen Wechselfälshung und wiedcr- holten Betruges aus §. 247 sequ., 241 und 56 des Strafgeseßbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht augen Wwer- den können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden is, er latitirt daher oder hat sih heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2. Dinsel Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts-- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil- und Militärbehörden des Jn- und. Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren , ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm si vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei - Direktion hiersclbst abzu- liefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtsrvillfährigkeit versichert. Berlin, den 21. November 1868. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kom- mission 11, für Voruntersuchungen. Signalement. Der 2c. Dinsel ist 25 Jahr alt, am 18. Dezember 1842 in Berlin geboren , evan- gelischer Religion, 5 Fuß ca. 2 Zoll groß, hat blonde Haare, graue Augen, dunkle Augenbrauen , flache Stirn , spies Kinn , spiße Nase, gewöhn- lichen Mund, längliche Gesichtsbildung, gelbliche Gesichtsfarbe, schr gute Zähne und is} hagerer Gestalt.

Stecbrief. Conrads, Casituir, Sandformer aus. Erbach, Kreis “Simmern, Regierungsbezirks Coblenz, wegen Verdachts eines zu Norden begangenen Diebstahls in Haft zu nehmen. Signale- ment: Alter: 45 bis 46 Jahre, Größe: 5 Fuß 2 bis 3 Zoll, Statur: klein, s{chwacch, Haare: röthlih, Stirn: hoh, Augen: grau, Augen- brauen blond, Nase und Mund: gewöhnlich, Zähne: gesund, Bart: röthlich, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: blaß. Festnahme und Zuführung an die Kronanwalischaft des Königl. Obergerichts zu Aurich. Beantr. Behörde: Polizeirihter 11. zu Norden, 23. November 1868. v. Neden.

Alle Behörden werden ersucht, den Johann Heinrich Wer- ner von Ermetheis, welcher wegen Tödtung diesseits verfolgt wird und gegen welchen das mit der Führung der Voruntersuchung beauf- tragte Amtsgericht in Gudensberg Haftbefehl erlassen hat, im Falle der Betretung festzunehmen und hierher abzuliefern. Kassel, am 18. November 1868. Der Staats-Anwalt.

Alle betreffenden Behörden werden ersucbt, den unten signalisirten ohe Schäfer von Helfersdorf, welchér wegen Körperverleßzung und Nöthigunig mittelst Mißhandlung und Bedrohung in Untersuchung steht, auf Grund des von der Strafkammer Königlichen Kreisgerichts dahier zur Sicherung des Strafverfahrens erlassenen Haftbefehls im Betretungsfalle zu verhaften und in das hiesige Kreisgerichtsgefängniß abliefern zu lassen. Hanau, am 24. Novembex 1868. Der Staats- anwalt. Signalement: Alter: 23 Jahre, Größe: 5! 21 Zl, Statur: unterseßt, Haare: blond, Stirn: frei, Augenbrauen: blond, Augen: grau, Nase und Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Bart: blon- den Schnurbart, Kinn: rund, Gesicht: - länglich, Gesichtsfarbe: blaß, besondere Kennzeichen: Warze am linken Backen.

Steckbriefs-Erledigung. Der hinter den Raschmacher und Arbeitsmann Carl Conrad Ferdinand Häsler wegen Unter- \chlagung in den Akten U. 566. 68. unter dem 12. Novembcr 1861 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 23. November 1868. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter- \suchungssachen, Kommission 11. für Voruntersuchungen.

Bekanntmachung. Gegen nachstehende Pérsonen: 1) Robert Hermann Wohlfarth, geb. am 2. Oktober 1836 in Danzig, 2) Jobann Gerdinand Milinski alias Bilinski, geb. am 20. August 1838 in Dan- zig, 3) Johann Fricdrih Bluhm, geb. am 8. Oktober 1840 in Danzig, 4) Julius August Burandt, geb. am 18. Mai 1840 in Danzig, 5) August Albert O geb. am 25. Januar 1840 in Danzig, -6) Otto Albert Görke, geb. am 1. Oktober 1840 in A 7) Johann Gott- lieb Ja, geb. am 17. Oktober 1840 in Danzig, 8) Johann Gottlicb August Jüde, geb. am 2. August 1840 in Danzig, 9) Friedrich Wil- helm Markowsfi, geb. am 19. Dezember 1840 in Danzig, 10) Dominikus August Peters, geb. am 4. August 1840 in Danzig, 11) Georg Hein- rih Rehlberg, geb. am 24. März 1840 in Danzig, 12) Friedrih Wil- helm Roschinsfi, geb. am 6. Januar 1840 in anzig / 13) Gottfried Siede, geb. am 12. Februar 1840 in Danzig, 14) Carl Friedrich Wil- helm Schwalbe, geb. am 9. September 1840 in Danzig, 15) Ludwig Knebel, geb. am 19. Dezember 1841 in Petersburg, Domizil Danzig, 16) Carl Wilhelm Roschinski, geb. am 13. März 1841 in Danzig- 17) Wilhelm Otto Emil Böhn, geb. am 13. Novbr. 1842 in Danzig, 18) Gottfried Eugen Otto Wilde, geb. am 15, Mai 1842 in Schlochau (Domizil Danzig), 19) Carl Johann Schmelzer, geb. am 15. Januar 1842 in Danzig, 20) Ernst Wilhelm Teß, geb. am 13. Februar 1842 in Dantis 21) Julius Albert Grau, geb. am 19. November 1842 in Danzig, 22) Johann S ta Schulz, geb. am 17. August 1842 in Danzig, 23) Mp Wilhelm Skudell, geb. am 12. April 1842 in Danzig, 24) Ferdinand August Marien, geb. am 27. April 1843 in Danzig, 25) Julius Eduard Rudolph Maikensen, geb. am 16. Juni 1843 in Danzig, 26) Johann Carl Roll, geb. am 16. Mai 1843 in Danzig, 27) Eduard Ludwig Müller, geb. am 3. Dezember 1843 in

Danzig, 28) Johann Fricdrih Miller, geb. am 8. Februar 1843 iy Danzig, 29) Emil Theodor Nawißki, geb. 27. Februar 1843 in Danzig, 30) Otto Rodenwald, geb. am 2, März 1843 in Labes, Domizil Danzig, 31) Johann Jatob Zimmermann, geb. am 25. August 1843 in Danzig, 32) Christian August Weigalt, geb. am 27. November 1843 in Danzig, 33) Johann Jakob Lipschinski, geb. am 13. Mai 1843 iy St. Albrecht-Pfarrdorf, 34) Theodor Robert Hopp, geb. am 31. Mär 1844 in Danzig, 35) Johann Eduard Gottfried Haa geb. am 22. Februar 1844 in Danzig, 36) Johann Hirschfeld, gcb. am 30. OÖftober 1844 in Sommerau; Domizil Danzig, 37) Carl Paul Rudolph Kreßig, geb. am 5. Januar 1844 in Danzi 38) Carl Eduard Michel, geb. am 8. Oktober 1844 in Danzig, 39) Friedri Eduard Anders, geb. am 19. Juli 1844 in Danzig 40) Herrmann Emil Bosfe, geb. am 11. November 1844 in Danzig, 41) Carl Johann Richard Gepp, geb. am 19. März 1844 in Danzig 42) Johann Albert Gdaniß, geb. am 17. Oktober 1844 in Danzig 43) Johann Ernst Kosikowskfi, geb. am 8. Juni 1844 in Danziz 44) Franz Robert Müller, geb. am 13. Dezember 1844 in Danzig 45) Carl Rudolph Meyer, geb. am 5. Juni 1544 in Danzig, 46) Hein rich Eduard Merkling8hausen, geb. am 21. März 1844 in Danzig 47) Julius Robert Pokalski, geb. am 11. September 1844 in Danzig, 48) Eduard Julius Schulz, geb. am 16. Dezember 1844 in Danzig 49) Carl Ludwig Wapr, geb. am 2. Januar 1844 in Danzig, 5) Robert Wehrmann, geb. am 1. März 1844 in Danzig, 51) Jakob Wertheim, geb. am 17. Juli 1844 in ans 52) Hugo Égmond Biber, geb. am 28. Februar 1844 in Berent (Domizil Danzig) 5) Wilhelm Czarnecki , geb. am 17. September 1844 in Danzig, 5h) Gustav Theodor Fink, geb. am 1. Januar 1844 în Danzig, 55) Fer dinand Albert Gronau, geb. am 21. Juli 1844 in Danzig, 56) Olo dowsfi, geb. am 15. November 1844 în Danzig, 57) Carl: Theodor Glinsfi, geb. am 11. Juni 1844 in Danzig, 58) Air Albert Kroschewsfi, geb. am 11. Juni 1844 in Danzig, 59) Johann Julins Kremskfi, geb. am 18. Juli 1844 in St. Albrecht, 60) Gustav Friedrih August Krause, geb. am 22. Januar 1844 in Danzig, 61) Heimit Labudda, geb. am 13. September 1844 in Barloch, Domizil Danzih 62) Carl Eduard Richard Nolda, geb. am 21. Oktober 1844 in Danzig, 63) Carl August Rathke, geb. am 28 Februar 1844 in Danzi 64) Carl Gotthilf Brandt, geb. am 3. Dezember 1844 in Danjiy 65) Johann Friedrich Fehrmann, geb. am 19. Oktober 1844 in Danzig, 66) Moses Rosenberg, geb. am 28. April 1844 in Dani 67) Johann Wilhelm Wenßel, geb. am 23. Juni 1844 in Dani 68) Johann Albert Robert Braun, geb. am 16. April 1844 in Danzi 69) Hugo Friedrich Wilhelm Kleinoth, geb. am 17. Dezember 1844 in Danzig ; 70) Johann Rudolph Sikericki , geb. am 10. April 1844 i Danzig , 71) Friedrich Wilhelm Max Treuge, geb. am 4. April 184 in Danzig , 72) Friedrih Wilhelm Arndt, geb. am 28. Oktober 18 in Fahrwasser, 73) Gustav Richard Drack, geb. am 10. Juni 1814 in Fahrwasser, 74) Julius Albert Ficht, geb. am 23 Juli 1844 in Fahr wasser, 75) Johann William Si geb. am 17. Februar 1844 it Fahrwasser, 76) Otto Adolph Heinrich Mond, geb. am 30. Juli 184 in Danzig, 77) Carl Eduard Pearawit, geb. am 31. Oktober 1844 in Weichselmünde, 78) Johann Jakob Rusch, geb. am 8. Oktober 181 in Fahrwasser, 79) Carl Emil Thiebert, geb. am 6. September 184 in Danzig, 80) Herrmann Leopold Tratoczynski, geb. am 13. Dezen ber 1844 in Danzig, 81) Gottlieb Herrmann Braunsdorff, geb. al 8. November 1845 in Danzig, 82) Johann Friedrich Julius Schöph geb. am 4. Juli 1845 in Danzig, 83) Richard Herrmann Bacr, gt am 27. April 1845 in Danzig, 84) Paul Heinri Gottlieb Brül geb. am 30. Juni 1845 in Danzig, 85) Julius Cäsar Stephat Döring, geb. am 6. Juli 1845 in Danzig, 86) Johann Edu Mierau, geb. am 15: Juli 1845 in Danzig, 87) Herrman Paradies, geb. 24. Juli 1845 in Danzig, 28) Johann Augus Louis Eduard Rimarzig, geb. am 4. November 1845 zu Praus 89) Emil Theodor Block, geb. am 23. Januar 1845 in Danzig N Alexander Adolph Bergmann, geb. am Î. September 1845 in Danzi 91) Rulemann Max Drewke, geb. am 2. März 1865 in Danzig, Johann Friedri) Wilhelm Dennert, geb. am 23. Juli 1845 in Fah" wasser, 93) Carl Heinrich Kröcker, geb. am 8. März 1845 in Danz! 94) Johann Gustav Kiechn, geb. am 20. Juli 1845 in Dani 95) Wilhelm Heinrih Kämmerer, geb. am 107 Mai 1845 in Dani 96) Wilhelm August Lehmann, geb. am 22. Oktober 1845 in Danz 97) Johann Friedrich Lasfowski, geb. am 18. Januar 1845 in Danjlh 98) Johann Adolph Redlich, geb. am 23, September 1845 in Trutenal Domizil Danzig, 99) Albert Eduard Scholl, geb. am 21. Oftob( 1845 in Danzig, 100) Gottfried Friedrih Wilhelm Worm, geb. W 17. Juni 1845 in Danzig, 101) Franz Thomas Wolski, geb. (l 18. September 1845 in Danzig, 102) Eduard Carl Wohlgemuth, am 5. Mai 1845 in Danziz, 103) Carl Bruder, geb. am 13. Janul! 1845 in Danzig, 104) Borkowski, geb. am 21. Januar 1845 !! Danzig, 105) Friedrich Theodor Roland, geb. am 19. März 184 il Danzig, 106) Carl Benjamin Barding, geb. am 5. Dezember 1845 " Danzig, 107) Friedrich Johann Kiepke, geb. am 5. Mai 1845 in Danjzll 108) Johann Ferdinand Labes, geb. am 30. September 1845 in Dani) 109) L Wilhelm Maschutt, geb. am 18. Juli 1845 in Dani) S ottfried Ferdinand Neubauer, geb. am 11. April 1845 in Dar 111) Carl Wilhelm Rudolpf, geb. am 15. März 1845 in Danzig, 1! Carl Julius Schulz, geb. am 7. Februar 1845 in Danzig, 113} M August Martin Tucholski, geb. am 28. Oktober 1845 in Danzig, 2 Friedrich Wilhelm Wöll, alias v. Well, geb. am 29. Januar 184

4693

Danzig, 115) Gustav Adolph Wrobel, geb. am 13. Oktober 1245 in Davtd 116) Gustav Adolph Zielke, geb. am 19. April 1845 in Danzig, 117) Herrmann Adolph Julius Bart, geb. am 31. Juli 1845 in Danzig, 118) Cásar Osfar Bork, geb. am 26. Dezember 1845 in Danzig, 119) George Felix Rahß, geb. am 4. Dezember 1845 in Danzig, 120) Franz Ludwig Pelletier, geb. am 20. November 1845 in Fahr- wasser, 121) Albert Rudclph Mann geb. am 14. Oktober 1845 in Fahrwasser, 122) Ferdinand Albert Stroeßel, geb. am 24. Januar 1845 in Saspe, 123) Carl Rudolph Tiedemann, geb. am T. Mai 1845 in Fahrwasfer, 124) Julius Ferdinand Weiher, geb. am 6ten Dezember 1845 in Langfuhr, 125) Johann Friedrich Jakob Herrmann, geb. am 31. Mai 1845 in Danzig, ist nah Jnhalt des Beschlusses des Königlichen Stadt- und Kreisgerichts zu Danzig vom 14. Oktober 1868 auf Grund der Anklageschrift vom 7. Oktober 1868 die Untersuchung wegen Verlassens der Königlichen Preußischen Lande ohne Erlaubniß; um sich dadur dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, auf Grund des §. 110 Straf - Ges. B. eröffnet worden. Zur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 8. Februar 15869, Vormittags 12 Uhr, im Verhandlungs- Zimmer Nr. 3 des hiesigen Stadt- und Kreisgerichts-Gebäudes auf Neugarten angeseßt worden. Die oben ad 1—12 genannten Ange- flagten werden aufgefordert, in diesem Termine zur festgeschten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismiitel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Nichter fo zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft werden E Im E Eee wird mit der Untersuchung und ntscheidung Uver die Anklage in contumaciam verfahren è Danzig, den 14. Oktober 1868. E Een

Königliches Stadt- und Kreisgericht, Deputation für Strafsachen.

Ediktal -Citation. Der Colporteur Heinrich Rudolpkl Schwenk (Schwink) aus Königsberg ist Gai 29. September dieses Jahres von der Königlichen Staats-Anwaltschaft zu Naumburg ange- flagt worden, im Fedruar dieses Jahres zu Zeiß umherziehend, das Gewerbe als Buchhändler betrieben zu haben, ohne \ich über seine Be- fugniß dazu mittelst Gewerbescheins für das laufende Jahr ausweisen zu können, Durch Beschluß des unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts hierselb vom 12. Oktober cer. ist deshalb die Untersuchung wider ibn auf Grund der §FF. 2, 5 und 26 des Hausir-Regulativs vom 28sten April 1824, resp. des §. 8 des Regulativs vom 4. Dezember 1836 und der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 31. Dezember 183€ cin- geleitet und zum öffentlichen und mündlichen Verfahren Termin auf den 12, Januar 1869, Vormittags 10% Uhr, im hiesigen Ge- richt8lofale, Zimmer Nr. 2, anberaumt worden, zu welchem der ge- nannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, am ge- dachten Tage zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu dem Ter- mine herbeigeschafft werden können. Jm Falle des Ausbleibens des A Sei ei gegen A E verfahren werden.

S euge it der hiesige Polizei-Sergeant Mehle vorge d

Seib, den 12. Öftober 1868. A aa ia

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. j Handels-Negister. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Unter Nr. 2867 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand- lung, Firma: J. Bachmann, und als deren Inhaber der Buchhändler gann Carl Julius Vachmann vermerkt steht, ist zufolge heutiger

erfügung eingetragen : : Das Handelsgeshäf: - ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf den Buchhändler Carl Franz Triebsch zu Berlin über- O Die Firma ist nach Nr. 5409 des Firmenregisters ertragen.

Unter Nr. 5409 des Firmenregisters ist heut der Buchhändler

Carl Franz Triebsh zu Berlin als Tnhaber der Handlung i M J. Bachmann (jeßiges Geschäftslokal: Holzgartenstr. 4)

man

eingetragen.

Unter Nr. 5405 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand- lung, Firma : C. F. G. Reinecke, und als deren Jnhaber der Sabrikant Carl Friedrich Gottlieb Reinecke vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen :

Das Handelsgeshäft ist mit dem Firmenrehte durch Kauf auf den Fabrikanten Adolph Oppenheim zu Berlin über-

gegangen. Die Firma is nach Nr. 5410 des Firmenregisters Übertragen.

Unter Nr. 5410 des Firmenregisters -ist heut der Fabrikant Adolph Oppenheim zu Berlin als Junhaber

der Handlung liaie P V. A E 5 aua, jeßiges Geschäftslokal: Annenstr. 15)

Berlin, den 24. November 1868. - Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. A eia R In unser Firmenregister ist zufolge Verfü igen T tngétragen: F gister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nr. 245 der Kaufmann Georg Schoenfließ zu Landsberg a. W.; Ort der Niederlassung : : i Landsberg a. W. ; Firma: Georg Schoenfließ. Landsberg a. W 24, November 1868.

Die Eintragungen in das Handelsregister werden für das Jahr 1869 dur den Staats-Anzeiger zu Berlin und den Beate bng Ani zu Frankfurt a. O. veröffentlicht werden. Mit der Bearbeitung aller auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte sind für das Jahr 1869 der Kreisgerichts - Rath Handrigk und der Kreis- geri 8-Selretär Bartelt beauftragt worden. Luckau, den 17. Novem-

er 1868. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

In das Genossenschaftsregister des unterzei E R folgende Sia Se gister des unterzeiueten Kreisgerichts ist

Firma der] Siß d Genossen- Genossen: schaft. schaft.

Vorshuß-|Perleberg Gegenstand des Unternel i ) : } | mens is der Verein Betrieb eines Bankgeschäfts Behufs es

: i. seitiger Beschaffung der in Gewerbe und

Perleberg, Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf ge- E meinschaftlichen Kredit.

Grie Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: aen 1) der Direktor: Kaufmann Gustav schaft. 9) Dn

2) der Kassirer: Färbereibesi

v Wendt, Ö besißer Herrm.

9) ver Controleur: Shuhmachermeiste Herrmann Poebl, e a

j sämmtlich in Perleberg.

Die Bekanntmachungen der Genossen- schaft erfolgen in dem Perleberger Kreisblatt und ergehen , wie alle Willenserklärungen des Vorstandes , unter der Firma der Ge- nossenschaft und unter Zeichnung von min- destens zwei Vorstandsmitgliedern.

Die Einladungen zu den Generalver-

sammlungen erläßt der Vorstand.

Auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 15. November 1868 Beilageband S. 1 bis 31 eingetragen zufolge Ver- fügung vom 22. November am 24. No- vember 1868, wobei bemerkt wird, daß das Verzeichniß der Genossenschafter zu jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gericht, Bureau für Generalsachen, eingeschen werden kann. Perleberg, den 24. November 1868. 1, Abtheilung.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft.

Königliches Kreisgericht.

Die von dem Kaufmann Julius Hinte hierselb, als Inhaber der hiesigen Firma »Ernst Traugott Barchewiß«, dem e Ce A nd Us U unter Nr. 8 einge- ragene Prokura ist erloschen, und dies zufolge Verfügung vom 11 d. Mts. unterm 12. d. Mis. eingetragen. / fgung E Schwedt, den 12. November 1868.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Die im Laufe des Geschäftsjahres 1869 erfolgenden Eintragungen in unser Handelsregister und in Unser Genossenschaftsregister werden wir in dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, der Berliner Börsen-Zeitung , der Königsberger Hartungschen Zeitung und dem Seidenburger Kreisblatt bekannt machen, und die auf die Führung des Handelsregisters und des Genossenschaftsregisters bezüglichen Ge-

- shäfte werden pro 1869 durch den Kreisrichter Frenzel unter Mit-

wirkung des Kreisgerichts - Sekretärs Neiczug bearbeitet werden. Neidenburg, den 21. November 1868. Königliches Kreisgericht 1. Abtheilung.

Die durch das HandelLgeseßbuch vorgeschriebenen Bekanntmachun- gen der Eintragungen in das Handelsregister werden Seitens des unterzeichneten Gerichts im Laufe des Jahres 1869 durch die Berliner Börsen-Zeitung, den Staats-Anzeiger , die Königsberger Hartungsche Zeitung, die Tilsiter Zeitung und das Tilsiter Wochenblatt veranlaßt werden. Die Bearbeitung der auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte ist für das Geschäftsjahr 1. Dezember 1868 bis 1869 Herrn Kreisrichter Kischke unter Mitwirkung des Herrn Kreis- geriht8-Sekretärs Sadowski Übertragen. Tilsit, den 21. November 1868. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 19, November 1868 is} in das hiesige Firmenregister cingetragen, daß die Fräulein Auguste und Mathilde Steinert zu Zempelburg ebendaselbst unter der Firma: : Geschwister Steinert ein Handelsgeschäft betreiben. Flatow, den 19. November 1868. :

Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Die unter Nr. 780 des Firmenregisters eingetragene ge Firma Gustav Radmann, Jnhaber der Kaufmann Johann Gustav Carl Radmann, is erloschen und zufolge Verfügung vom 23. November 1868 am 24. desselben Monats in dem Register gelöscht. Stettin, den 24. November 1868. :

Königliches See- und Handelsgericht.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1066 die Firma H. Abra- eon zu Posen und als deren Jnhaber der Kaufmann Herrmann lbrahamsohn daselbst heute eingetragen.

Posen, den 19. November 1868.

Königliches Kreisgericht. 1.- Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. 1, Abtheilung.