1868 / 287 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4806

Fonds und Staats-Papiere.

Freiwillige Anleihe . 47

Siaats-Anl. ven 18595 do. v. 1854,55

do. von 1857

do, von 1859

do. von 1856

do. von 1864

do. von 1867

do. v. 1850, 52

do. von 1853

do. von 1862

do. von 1868 Staaîs - Schuldscheine Pr.-Anl.1855 à100Th. Hess. Pr.-Sch. à40Th. Kur- u. Neum.Sehldv. Oder-Deichb.-Obligat. Berlin. Stadt-Obligat. do. do. do. do. Sehläv. d.Berl.Kaufm.

bs jck is a

eue Tee Tee E R

/ Kur- u. Neumärk. do. Ostpreussische.… . do. do. Pommersche ... do. Posensche, neue . Sächsische ..... L

Schlesische Lit. A.

do. do. neue. , [4

bf vf 1s C5 1

Pfandbriefe.

do. [4 do. neue/4 do. do. do. IL Serie|5 Kur- u. Neumärk. Pommerzsche . .. Posensche Preussische Rhein. u. Westph. Sächsische Schlesische Badische Anl. de 1866

da. do. do.

L ¿S La „S S s S © ad

\

ar d

Ms C5 ao\r=

do\ po

C

Weestpr., rittschftl./34 45

45

1/4 u. 10 14 0 T 1/4 u. 10

97bz G 102%bz 94%bz 94%bz 94%bz 94%bz 347bz 94%bz 87%bz 87%bz 87%bz 87%bz 81¿bz 11587bz

80%bz 102;bz 957bz 765bz 101{bz 92: B 767 G 86¿bz

4#(1/1. u. 1/7.94bz

do. Pr.-Anl. de 1867/4 |1/2. n. 1/8./100bz

do. 35 FL.-Oblig.... Bayer. St.-A. de 185914 do. Prämien-Anl..14 Braunsch. Anl. de1866!8

Hamb. Pr.-A. de 1866

Manheimer Stadt-Anl. Sächs. Anl. de 1866

Schwed.10 Rthl.Pr.A.|—

pr. Stück 4/1/6. u. 1/12.

11/1. Dess. Si.-Präm.-Anl.[34: 3 Lübecker Präm.-Anl./34

1 45 D

1/6. 1/4. 1/3. 1/á. p. Stck. [47% B 1/1. u 7, 31/12u.30/6. Pr.

302bz 962 B 103bz 101 B 96Zetwbz 44 B

Lf.

7

U

93%bz 106% G

Stück ¡1OZetwbz

Desterr. Metalliques . [S do. National-Anl. ../5 do. 250 FI. 1854. .14 do. Credit.100.1858|— do. Lott.-Anl, 1860/8 do. do. 1864 go. Silber-Anleihe .|5

ftalieniscbe Rente. ..|5

do. Tabaks-Oblig.|6

Rumänier , ../8

Russ.-Engl. Anleihe. /5 Îo. do. de 1862

. Egl. Stücke1864

. Holl, »

. Engl. Anleibe...

. Pr.-Anl. de 1864

. do. de1866

. 9. Anl. Stiegl.

«0 do.

. 9, Ánl. Engl. St. do. do. Holl. » io. Bodenkredit... o. Nicolai -Obligat.

Rnes.-Poln, Schatz.

do. do. kleine

Foin. Pfandb. I Em.

do. Liquid.

d, Cert. A.A 300 FL| üo. Part.Ob. à500FI,

Türk, Anleihe 1865.

amerik, rückz. 1882/6

pr. 1/5. 1/1.

1/3. 15. 1/4.

1/5. 1/1, 1

1/4.

Berichtigung. Der bahn muss heissen : 927

verschieden do. 1/4.

P, 1/5. u. 1/11.

u. 1/11. u. 1/7.155%bz do. do.

1/5. u. 1/411.

gestrige Cours der Ga!izischen ez,

50 G 94Z7bz 7123 B

83 G 78Za78£bz 59bz B 607 G

Stick Stück

82%a83bz _¡86bz G n. 1/9187 G -

0,

u. 1/11.154 G

u. 1/7.11192bz

/3. u. 1/9. [11GÉbr n. 1/10.]693; G 0. j

79%bz-

2 802bz G

1/5. u. 1/11.[67 G 1/4. u. 1/10.[66z B

663bz

22/6.0.22/121664bz 1/6. u. 1/12.157 B 1/1, s 1/T.192{bz G

807bz

Dis. oro Bert, Cassen- V. io. Hand.-G. . do. Pferdeb... Braunschweig. , Bremer Coburg. Credit. , Danz. Privat- B. Darmstädter .., do. Zettel Dess. Credit-B.. do. Gas do. Landes- B. Disconto-Com... Eisenbahnbed... Genfer Credit, , Geraer .……...... G&. B. Sehust. u.C. Gothaer Zettel do. Grandkr.-Pf. Aannöversehe .. Hoerd. Hütt.-Y. AyP- (Hübner) . o. Certiñecate do. A. L. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb, Pr,-B, Leipziger Credit Luxemb. do. Ugd. F.-Ver,-G. Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Be, - À. Moldauer Bank. Neu-Schottland. Norddeutsehe Desterr. Credit . A.B Omnibus-G. Phönix Bergw. . Pos«ner Prov. . Preussische B... Renaissance..,. Rittersch. Priv., Rostocker „...., Sächvische Schles. B.-V. Thüringer .…... Vereinsb. Hbg.. B. Wasserwerke Weimarische .….

12

puaai 2 S O I S O

nza | S | Beg] aa

J

S2

D I F

jamé T) f pn R juacl

ck J D\ck gor S

104;

4x

1867 j 91/, 8 0 6%

53

á

Li

D Dee

D F D G

a D CO EN jem N dem

1e G ias fa G O S 6a Ba Lo fa E Q E

7 o 1 uo

A

(7 J

N

i

R ORRAE

© S

drai n a

qui

V

Ia eg

do.

Sl (i a a da. da fn U S R D E âr U Ex G x fx Gr

1/1 u.

L 1/1 9.7. 1/4. 1/i 0.7. 1/1. 1/1 u.7. 1/1.

Bank- und Industrie-Actien. 1866

i

: 1572 G .T4129etw G

463 B 110bz 111756 738 G 1067 G

a.7{107Zbz G

97 G 25 6 168% B 87 B 1225bz 153 B

). [192 bz

4247 B 1027 G . 192bz 71100bz 547 B 100bz 1077 G

[100f 6

26

109bz G 1067 G 735etwbz

. 88 G -.11047bz

35 B

. [7Getwbz 1272 G

692 B

1431: 6 1015 B 151bz

874 B 1133; G 117 G 118 B 73 B 1122 B 14 B 89 G

T

17bz vl.60B

105a1042bz

Aachen-Düssel@, do.

do, do. Bergisch-Märk, I. do. IL

do. IV. V.

yY

do. Il. do. do. ÎI, do. Nordb. Fr.-W Berlin- Anhalter .. do.

do,

Berlin-Hamburger do,

¿6 do. Lit. BerliR-Stettiner do.

do. do. VI.

Cöln-Mindener I do.

Carl-Ludwigs-

do, IIL. Ser. v. Staat 3% gar. d Lit, B,

I. Serie

. Düsseld.-Elbf, Priorit.

Dortmund-Soest. .

Berlin-Görlitzer.........

I. B.-Potsd.-Magd.Lit.A.n.B.

L. Serie.

II. Serie, I. Serie. do. IV.S. v. St. gar. do. Breslau-Schweid.-Freib. Cöln-Crefelder.….. sa sin

1/1u.7 do. do. do. do. Ío, do. do. o. do. Jo. do. âo, do. o.

ua

Serie Serie

F ARRRR

2 doe 5) m A ronn e

Serie Serie

f f. G2 G

A

Man a

Serie

Âs. ———S

Serie

E

[E a O)

Em.

A

Tisenbahn-Vrioritäts-Actien R. Ubligationen.

1, Em. do. 0. Em. TI. Em. Aachen-Magstrichter …….... 0, Em. T. Em.

D Ar a

82% B 88bz 787bz G 847bz G

16256

96; B 91: bz 775bz 77%5bz 20 G

897 bz 865 B

995bz 916 95:bz G 94 B 99% B

——

871bz B 84 B

P 6a An P A E N n E

. N

0. 1i/1u.7. 1/4010 1/iu.T7.

do

do. do. do. 1/4 u10 do.

“E EREREE

d

821 bz 937bz 82bz

87Zbz

97{etwbz B 10Ï3 G

847 G 827bz 92zetw bz

Cöln-Mindener V, Em:

áÂc. do. Magdeburg-Wittenbecge . Wainz-Ludwigshafen Fiedersebl.-Mörk. I. Serie. do. il Ser. à 624 Thlr. do. Oblig, L n. I. Ser. do. OI. Ser.. do. IV. Ser... diedersehlesische Zweigh.. Oberschl, Lit, A. de. do. do. do. Ío. do. Üstpreuss. Rheinieche ...,. do. v. St. garant... 3. Em. v. 58 u. 60 âo. do. v. Sf, g Bhein-Nahe v, St, gar. do. do. Ia Em. Ruhrori.-Cr.-K.-GIZ. L. Ser. o. I Ser. do. UL Ser, Schleswig-EHolsteiner….. Stargard-Posen do. do. ; Thüringer L. Ser... do. M Ser do. I Ser. do. IV. Se Wilhelusb. Cosel-Oderb., âo. L Em. 20, IV, Em.

v. 1865 ...

Beig. Obl. J. de TEst._., do. Samb. u. Meuse

v. 62 n. bál

M vid. fi in ppa 1 fa fn R Man ulze C

Eisenbahn - Prioritäis - Actien und 0 LY. Km,.id

14

Magdeburg-Halberstädter 147 von 1865.44 Wittenberge

4 4 4 4

S 4

131 la

4

a

glas. dr D

o\r ao

Men pas. ja d dos

e

Fünfkirchen-Barcs .....,, Galiz. Carl-Ludwigsbahn . do. do. Henne Lemberg-Czernowitz …,. do. vor 1867 WMainz-Ludvrigshafen Destr.-franz. Staatsbahn . ¿ 0. REUYE Kronprinz Rudolf-Bzihn

F: G! G Qi C n rp

do. Lomb.-Bons f do. do.

do, de.

do. do. Charkow-Asow

Jelez-Orel A L ë Jelez-Woronesch Koslow-W orotiesch Kursk - Charkow Kursk-Kiew

boti-Tiflis Riga-Dünaburger Rjäsan-Koslow Schuia-Ivanovo Warsechau-Terespol

dito kleine. Warsch.-Wien, Silb.-Prior.

Südöòstì.-Bahn (Lomb.)

5 do. in Lver. Strl. à 6.245

0. 5 Moseco-Rjäsan ls

3 ‘A5li/i 5

4;

Aer tos

1/4.010

1/i A 827 B 1/àu10 92{bz 1/1u.7. 90*%bz

1/i. 168 6 0.7.1294 B do. 100! R do. ¡86bz u

do.

13241/401076: 40

4% 5

do. 1/i.u.T, do.

o.

O do. ¡90 B 1/4.u10:90 B âo. {90 B do. 1962bz - i/i.u.T. 927 B | do. i927 B do, do. de.

vem.

—— acm Ä

1 de. (89bz B

1/4.019/831 G do. Mad êo.

Í /Lu.7. da. do. do. do. A0.

om

N

E

F FSI S T” da

F

2 e

ve— a taa

75% B 82: bz do.

1/5.u11]66 G do. 1704bz 1/i.u.7.11001 B 1/3.u.9./269Tbz 40. 266bz 7I%bz G

1/4040 1/1.u.7.

1/1.u.7. 1/3.0.9.

¿24b2z 87 B 93% B 937 B 93 G 78%bz 787 B 78%bz B 78% Q 79% B T79etwbz G 1/2.n.8.(795bz do. ¡865 B 1/4 ul

13/107

1/á.u10192bz do. 178%bz do. 178% G do. 1785 B

1/1.u.7.[807bz

bligationen, 1/4u.10052567

Imperials

Friedrichsd’or TI41bz Gold-Kronen . 9 9bz Louisd'’or [127 G Ducaten ….,, Sovereigns „6 241 etbz|Er Napoleonad'’or 5 127bz

c j

Dollars... .... 1 12bz

em

Dest. Bankn. 5 187 G |Russ. Bankn. eds

Geld-Sorien nund Banknoten.

Imperials p. Pf. 470 B Fremd. Bankn. 994bz

0. An « «/997bz

‘einlösb.

de kleine|—

(852 bz

Silber in Barren n, Sort, p. Pfd. fein. Banupr.: i 29 Thlr. 23% Sgr.

Linsfuss der Preuss. Bank für W

für Lombard 41 pCt,

echsel 4 Ct,

e

Redaction und Rendantur: S chwieger.

Berlin, Druck und Verlag N Königli

N. v, D

chen Geheimen Ober - Hofbuchdruerei eder ).

Folgen zwei Beilagen

4807

Er

e Beilage zum Königlich Preußischen Staats- Anzeiger. Greitag, den 4. Dezember

1868.

E 287. E E A De E edi Ce O a Me L

Landtags - Angelegenheiten.

in, 4, Dezember. Jn der gestrigen Sitzung des

l ver bibaordueten erllärte der Minister des Jnnern,

g zu Eulenburg, nach den Abgg. Solger , v. Diest und

Kardorff Über den Solgerschen Antrag, die Selbstverwaltung L Provinzen u. st. w. betreffend : A :

Die Gesichtspunkte, welche von den bisherigen drei Rednern hervorgehoben worden, sind so mannigfaltiger Art, daß ¡h auf alle jeßt einzugehen mir versagen muß. Jh will zu- nächst einen faßbaren Gegenstand ergreifen und daran meine Betrachtungen anknüpfen. Das is der Antrag des Herrn Ahg. Solger und Genossen. Vom Standpunkte der Regierung n würde ih der Annahme dieses Antrages widersprechen, und zwar aus dem Grunde, weil er in seinem ersten Theile Etwas ausdrückt, was der Regierung gegenüber nicht mehr be- sonders au8gedrückt zu werden braucht (die Regierung is ganz damit einverstanden); dann aber, weil der Antrag in seinem zweiten Theile eine Forderung stellt, die die Staatsregierung anz unmöglih erfüllen kann; und für einen Antrag zu kimmen, dessen Erfüllung unmöglich ist, könnte ih do nicht rathen. Meine Herren! Das Drängen nach sofortiger Re- organisation der Verwaltung kann doch nur dann gercch{|fertigt erscheinen, wenn entweder die bisherige Organisation so ver- rottet ist, daß sie keinen Tag weiter aufrecht erhalten werden lann, oder wenn für eine neue Organisation alle diejenigen Vasen und Grundlagen bestehen, auf welche die neue Organi- sation gegründet werden kann. Nun is von allen Seiten des Hauses betont, daß der Ruf nach Selbstverwaltung und Mezentralisation täglich allgemeiner, täglich lauter werde, und

daß in Fol ge einer solchen auch eine Reorganisation der Be--

hörden im preußischen Staate eintreten müsse. Laut und all- gemein ist der Ruf nah Dezentralisation und Selbstverwal:- tung, aber meiner Ansicht nah etwas wüst; denn so oft man danah fragt, was der Einzelne darunter versteht, so hör: man ine andere Ansicht, und der Herr Abg. Solger selbs hat gesagt, wenn man nah Reorganisation fragt, so wird man von tau- snd Gefragten tausend Meinungen hören. Jch hoffe, darüber werden die Herren einig sein, daß man unter dem Wunsche nah Eclbstverwaltung nicht das versteht, daß nach und nach die ganze Staatsverwaltung in die Hände von Korporationen übergehen soll. | E : :

Jh glaube, das meinen Sie nichl. Jh meine vielmehr, die Selbstverwaltung kann nur darin bestehen und in der Art eingeführt werden, daß nah und nach der Staat diejenigen dranchen der Verwaltung, deren er nicht bedarf, in die Hände lmmunaler Verbände legt und daß er außerdem die kom- nunalen Verbände insofern begleitend an die Staatsverwaltung herantreten läßt, als fie für gewisse Akte der Staatsverwaltung eniweder begutachtend, oder im Wege, wenn ih mi so aus- drückden darf, einer administrativen Justizverwaltung entschei- dend einwirken. Ich kann eine gleichzeitige Verwaltung kom- munaler und staatlicher Behörden nur für etwas durchaus \erderbenbringendes halten ; es würde der Grund zu fort- währenden Ressortstreitigkeiten und zu einer Schwäche der Ver- waltung sein, die gewiß diejenigen Herren am wenigsten wün- iy die den Ruf nah Selbstverwaltung am lautesten er- nen lassen. | Bene Sie unter Selbstverwaltung das verstehen, was d zuerst präzisirt habe, dann ist die Regierung nicht bloß mt dem Gedanken einverstanden, sondern sie hat bereits die And ans Werk gelegt, um diesem Gedanken einen praktischen Wêdruck zu geben, denn die Selbstverwaltung wird, wenn sie virfsam werden soll, vor allen Dingen der Organe bedürfen

d dann der Personen, die zu einer Selbstverwaltung und teren Ausführung si eignen. Es is dem Landtage der Pro- "inz Hannover ein Regulativ vorgelegt worden, welches darauf un der Selbstverwaltung des provinzialständischen Ver- bandes der Provinz Hannover das nöthige Organ zu schaffen. Lie Jdee dieses Regulativs ist vielfach besprochen, aber, glaube d, vielfach sehr falsd aufgefaßt worden. Das provinzialstän- dishe Gesez von Hannover enthielt bereits Paragraphen, welche ten Provinzialständen das Recht geben , au Über die Sißungs- beriode hinaus das Vermögen und die Interessen der Provinz i verwalten und \ich Organe dafür Zu schaffen. Wenn die

‘Ylerung dem Provinzial-Landtage von Hannover ein Regu- atv vorlegte , so legte sie ihm das nicht vor wie eine Geseßes- vorlage, wie eine Verordnung , sondern sie legte es ihm vor 16 einen Plan, als einen Gedanken. Sie fühlte sich bewogen, Mt einer solchen Vorlage hervorzutreten , weil sie wünschen

mußte , daß die verschiedenen Provinzen , deren Landtage in diesem Herbste zusammentraten , nach einer Richtung hin ihre provinzielle Verwaltung organisirten. Diese regulativen Grund- gUge , wie sie damals genannt wurden, haben bei dem hanno- verschen Provinzial-Landtage Annahme gefunden ; fie sind von denselben durhberathen worden und sind als dasjenige der Re- glerung unterbreitet worden, was im Interesse der Provinz liege, demnächst haben sie die staatliche Genehmigung erhalten. Jch glaube , daß die Provinz im Allgemeinen mit dieser Ein- rihiung sehr wohl zufrieden ist , und ih glaube, daß, wenn man dergleichen Einrichtungen auf die übr gen Provinzen nach und nach übertrüge, man in ihnen ein sehr gutes Mittel fin- den würde, das provinzielle Leben in einer für die Provinzen heilsamen und dem Staate genehmen Form sich entwickeln zu lassen. Was für die Provinz Hannover jeßt fertig geworden ist, das denkt die Regierung mit allen übrigen Provinzen nach und nach zu vereinbaren. Jh spreche nicht davon , daß dies mit den jeßt bestehenden Provinzial-Landtagen geschehen soll, ih sage nur , daß diese Institutionen ,_ die sür Hannover und für das chemalige Kurfürstenthum Hessen bereits ins Leben ge- treten ist, auf alle übrigen Provinzen nah und nah Über- tragen werden soll. Die Regierung denkt Provinzial- Ausschüsse sich bilden zu lassen , welche zunächst die Aufgabe haben , das provinzielle Vermögen und das pro- vinzielle Interesse in voller Selbstverwaltung zu ordnen, und dabei eine staatlihe Aufficht nur insoweit eintreten zu lassen, als es unbedingt nothwendig is}. Die E hat aber dabei den zweiten Gedanken , diesen Verwaltungsausschuß zugleich als dasjenige kommunale Organ zu benuyen, welches der Staatsverwaltung in dem von mir vorhin angedeuteten Sinne begleitend zur Seite stehen sol. Es is die bsicht der Regierung, mit der Zeit auf diese provinziellen Ausschüsse einen Theil der Arbeiten , die jet von den staatlichen Behörden be- sorgt werden, abzubürden und ihnen zur Begutachtung und zur Entscheidung zu überweisen , und dadurch nicht nur eine Erleichterung der Staatsbehörden eintreten zu lassen , sondern manche EntiWeidunacs in die Hände eines Organs zu legen, das möglicherweise in bestimmten Branchen sachkundiger urtheilt als die Staatsregierung selbst. E E

In gleicher Weise wie diese Organisation für diese Pro- vinzen angebahnt ist, denke ih mir, wird es angemessen sein, aus den Kreisvertretungen heraus dergleichen Ausschüsse sich bilden zu lassen, welche im Kleinen für den Kreis dasjenige leisten sollen, was ich eben für die provinziellen Ausschüsse angedeutet habe. Die Kreisordnung, welche Jhnen vorgelegt werden wird, wird einen solchen Plan enthalten; dann haben Sie Provinzialaus- schüsse und Kreisausschüsse und es kommt dann nur darauf an, hinterher im Wege der Gesehgebung dasjenige auszu- sondern, was nach und nach auf diese Organe, ganz abgesehen von dem, was sie sonst in Bezug auf ihre kommu- nalen Verhältnisse zu thun haben, abgebürdet werden soll. Jch bemerke dabei, daß, wenn darauf hingedeutet wird, daß es eigenthümlich sei, daß die Kreisordnung dem Hause noch nicht vorgelegt worden sei, ich dies dadurch motiviren kann, daß es bei einem Geseße von so enormer Tragwoeite, wie es_ gerade die Kreiß8ordnung für die acht alten Provinzen des Staates ist, gerechtfertigt erscheint, wenn die Staatsregierung die Vorlage nicht ohne Zustimmung des Minister-Präsidenten macht; so- bald derselbe YJeit gewonnen haben wird, sich mit derselben zu beschäftigen, was wohl in den nächsten Tagen geschehen wird, und sobald derselbe sein Einverständniß mit den vom Staats- Ministerium aufgestellten Grundsäßen erklärt haben wird, soll die Vorlage der Breiöorbnung ohne Weiteres erfolgen.

Außerdem bemerke i, daß ih nicht recht weiß, worauf der Zweifel 6 Herrn von Diest gebaut ist, daß in der Kreisord- nung kein Plan existire. J glaube, er hat die Krei8ordnung noch nicht gesehen, er weiß nicht, was darin steht, und wenn sie nichts weiter enthielte, als den Gedanken, daß der Kreis ver- treten sein solle dur einen Kreisausschuß, und wenn dieser Gedanke angeknüpft würde an dasjenige, was ich über die Aus- schüsse der Provinzial-Stände gesagt habe, so scheinen mir darin allein schon ziemlich viel Gedanken zu liegen. Meine Herren, wir können an die Reorganisation der BVerwaltungs-Behörden im Allgemeinen nicht eher feste Hand anlegen, als bis wir die Basis festgestellt haben, auf welche eine Aenderung derselben gestellt werden soll. ‘Es sagen ja alle die Herren, daß sie eine Reorganisation der Verwaltungsbehörden ohne eine daneben- laufende Selbstverwaltung niht wünschen und nicht wollen; wenn sie das als Grundsaß proklamiren, so bin ih damit ganz

601%