1868 / 290 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4854

ie Eintragungen in das Handelsregister und das Genossenschafts- regi v e E Daitien Gerichts werden für das Ee Jahr durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arns ers durch die Kölnische Zeitung und den Königlich Preußischen Staats-Anzeiger ur öffentlichen Kenntniß gebracht und die auf die Führung des Han- elsregisters und des Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte von dem Kreisgerihts-Rath Schnösenberg, unter Mitwirkung des Bureau - Assistenten Hillebrand, bearbeitet werden. Medebach, den 1. Dezember 1868. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Die nah Artikel 14 des Allgemeinen Deutschen Handel8geseß- bus und dem Geseße vom 27. März 1867 vorgeschriebenen Veröffent- lihungen der Eintragungen in die beim U e Gerichte ge- führten Handels- resp. Genossenschaftsregister erfolgen für das Jahr 1869 1) durch den Staats-Anzeiger, 2) die Berliner Börsen-Zeitung, 2) die Elberfelder Seunge 4) die Schwelmer Zeitung. Mit der

earbeitung der auf die Führung beider Negister sich beziehenden Geschäfte ist der Dirigent der Deputation, Kreisgerichts-Rath Florshüß und der Bureau-Assistent Hollmann beauftragi. Anmeldungea zur Eintragung werden jeden Mittwoch, Vormittag von 10—12 Uhr, an- genommen. Schwelm, den 2. Dezember 1868, Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Auf Anmeldung i heute in das hiesige Handels - (Firmen-) Re- gister unter Nr. 1787 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kauf- mann und Agent Emil Franzke, welcher daselbs eine Handelsnieder- lassung errichtet hat, als Juhaber der Firma: »Emil Franzke«.

Côln, den 5. Dezember 1868.

Der Handelsgerichts-Sekretär, Kanzlei-Rath Lindlau.

Die vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Eintragungen in das Handels- und Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Handels- gerichts erfolgen im Jahre 1869 durch den Preußischen Staats - An- zeiger, die Kölnische Zeitung und das Gladbacher Kreisblatt.

Gladbach, am 4. A 1868. ; j

Königliches Handelsgericht. W. Prinzen. Kreiß.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[3956] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. Gute- kunst hieselbst ist der Kaufmann M. Schirmer von hier zum defini- tiven Verwalter der Masse ernannt worden.

Thorn, den 25. November 1868.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

[4045] Bekanntmachung. Konkurs-Eröffnung. Königliches Stadtgericht zu Breslau, Abtheilung I., den 4. Dezember 1868, Vormittags 11% de:

Ueber den Nachlaß des am 9. November 1868 verstorbenen Uhr- machers Robert Schubert, Rauschestraße Nr. 41 hier, is der faufmán- nische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 5. November 1868 festgesebt

worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Franz Lütke, Nifkolaiplaß 1, bestellt. Die Gläubiger werden aufgefor- dert, in dem auf den 16, Dezember 1868, Vormittags 10% Uhr, vor dem Kommissarius, Gerichts - Assessor Milch, im Ter- mins-Zimmer 47 im 11. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaum- ten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

IL Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an dessen Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände j :

bis zum 4. Januar 1869 einschließ lich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

IIT. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon e machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- e dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrechte

bis zum 4. Januar 1869 einschließlich bei uns 2 A oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Stang er sämmtlichen , innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, auf den 20. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Gerichts - Assessor Milch, im Terminszim- mer 47, im Il. Stock des Stadtgerichtsgebäudes , zu erscheinen. IV. Zuglei ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 18. März 1869 einschließlich festgeseßt, und zur Fralung aller innerhalb derselben nah Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 7. April 1869, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissarius, Gerichts - Assessor Milch, im Terminszim- mer 47 im 11. Stock des Stadtgerichtegebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung s\riftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger , welcher nit in unserm Amtäbeus, 7, Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Öorderung (iy n hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten B, i mächtigten bestellen und 1 den Akten anzeigen. Denjeuigen, is | es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rehtsanwäit: N Räthe Fränkel , Weymar, Horst und Hienßshch zu Sachwalterz jl

geschlagen. Bekanktma

[4053] chung. Der Konkurs über das Vermögen des Schneidermeisters 0 Richter zu Cölleda ist durch Vertheilung der Masse beendigt, Naumburg, den 27. November 1868. Königliches Kreisgericht, 1, Abtheilung.

Bekanntmachung Stettin, den 20. November 1868. - Königliches Kreisgericht. AbtheilUñüg Il. - Zum freiwilligen Verkauf des zum Handlungdvermögen | Firma: A. W. T. Ludendorff Nachfolger gehörigen Grundstü, fl, Oderstraße 7, taxirt infl. des Destillations-Apparats auf 26,617 10 Sgr, ist ein Termin auf y den 24. Februar 1869, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Succo, Terminszimmer Nr. 6 hiesiqn Gerichtsgebäudes angeseßt. : Ps Tax- und Verkaufsbedingungen sind im Bureau 111 dn zusehen. Der früher auf den 21. Dezember cr., V ormittaz 11 Uhr, anberaumte Termin is auf Antrag der Tite essenten aufgehoben.

[4035]

[3960]

In Sachen des Wilhelm Ries zu Wiesbaden, Klägers, gegen 1) Pa Röôdler von Wehrheim, dermalen unbekannt wo 0b wesen 2) die Wittwe des Andreas Rôödler, Margaretha, geb, Mèlh zu Wehrhein1, Beklagten

: wegen Forderung,

wird dem mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden L,

flagten Philipp Rödler von Wehrheim eröffnet, daß hq

Kläger dahier gegen ihn und die rubricirte Wittwe d Andreas RNödler Klage erhoben hat, auf:

a) 150 Fl hypothekarisch gesichertes Darlehen vom A. u

1847, nebst 5 pCt. rückständigen Zinsen vom A. d

1865, aus Cession der _Friedrih August Groß Wittu

in Wehrheim. b) 150 Gulden hypothekarisch gesichertes Darlehen my nebst 5 pCt. rückständigen Zinsen v

20. Juli 1853 20, Juli 1866.

d Beantwortung dieser Klage, deren Einsicht ihm i hiesiger Registratur freistecht, durch einen gemeinschaftlih 1 bestellenden, zulässigen Bevollmächtigten wird ihm und in mitverklagten Wittwe Rödler, unter Androhung dées in da d 10 und 12 der Prozeßverordnung vom 24, Juni 1867 ab altenen Rechtsnachtheile,

Termin auf Donnerstag, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Kreisgerichtsgebäude Zimmer Nr. 18 mit du Anfügen anberaumt, daß alle weiteren Verfügungen nu durch Anschlag an das Gerichtsbrett zu seiner Kenntniß q bracht werden. Limburg, den 27. November 1868.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. eck eln.

e Oeffentliche Vorladung. er herrschaftliche Voigt Gottlieb Walter, welcher seit länger all 20 Jahren auf dem Rittergute Gallinhen im Dienste gewesen, if am 25. August 1867 mit Hinterlassung eines etwa 40 Thlr. betragendt Vermögens zu Gallinchen verstorben. Sein Geburtsort, der Nam und Stand seiner Eltern, so wie seiner Erben haben nicht ermittl werden können.

Es werden deshalb die von dem Gottlieb Walter nachgelassent unbekannten Erben und Exbnehmer, so wie deren Erben u nächste Verwandte, hiermit zu dem auf

den 10. September 1869, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, cor dem Herrn Kreisriit Nicolai anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen,

si vor oder in diesem Termine bei dem unterzeichneten &

richte persönlich oder schriftlih zu melden, widrigenfalls der Nachlaß des Verstorbenen seinen sich meldenden ut sich als solche legitimirenden nächsten Erben, und für den Fall, da) sich Niemand als Erbe oder Erbnehmer meldet, als herrenlos del Tisfus zugesprochen werden wird.

Cottbus, den 21. November 1868.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

E

er am 16. Oktober 1798 dahier geborene, in unbekannter Ft abwesende Johannes Bräutigam oder dessen etwaige Erben werd aufgefordert , sih binnen 4 ; Johannes Bräutigam für todt erklärt und Ausantwortung des A torish verwalteten Vermögens desselben an dessen hier wohnen Schwester verfügt werden wird.

Cassel, ‘den 27. November 1868.

Königliches Kreiégericht. 1? Abtheilung. G Con s bru ch. O G

Ubi i

den 18. März k, V

Monaten dahier zu melden, widrigenf@

Das Abonnement beirägt ü Thlr, für das Pierteljahr. j ertionspreis für den Raum einer Druckzeile Sgr.

Alle Post - Aristalten des In- un5 Auslandes nehmen Sestellun an, für Berlin die Expedition des fönigl! Preußischen Staats - Anzeigers:

Königlich Preufischer

“t g W - Ecke dor Wilhelmsstraße,

zeiger.

1868.

/ ¿ 290.

Berlin, Dienstag / den 8. Dezember, Abends

je, Majestät der König haben Allergnädigst geruht: “Dem bisherigen Direktor des landwirthschaftlichen Insti- (8 zu Hof-Geis8berg bei Wiesbaden, Professor Dr. Carl homae, dem Pfarrer Johann Helnrich Carl Adolph jueinzius zu Prödel im ersten Jerichowschen Kreise d dem Bürgermeister Johann Peter Esser zu Gei- nfirchen den Rothen Adler - Orden vierter Klasse; dem ldwebel - Unteroffizier Wilhelm Schüß in der Schloß- arde - Compagnie den Königlichen Kronen - Orden vier- r Klasse; dem katholischen Schullehrer Lorenz Lucas

a U N 0E +4 Adler ¿n vierten S lasse de „nguchen Hausordens von Hohenzollern ; Die Schauseite ist in blauer Farbe mit fein guillochirtem wie dem Gefreiten Heinrich Christian Wilhelm Heit- | Unterdruck ausgeführt, dessen GGTESFOOE A Ie E die ind im 1. Westfälischen Jnfanterie - Regiment Nr. 13. und Zahl 25 enthalten. „Sie zeigt auf einem guillochirten Neßgrund: m Maschinenwärter Carl Adamek zu Tarnowiß im Kreise | Î) links das große Königliche Wappen, 2) darunter den Kon- tuthen die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen; und { trolestempel der Immediatkommission ‘zur Kontrolirung der

Den Landgerichts-Rath Collig in Düsseldorf zum ständi- | Banknoten, mit heraldischem Adler, umgeben von einem ver-

Kammer - Präsidenten bei dem Landgerichte in Trier zu | zierten Rande, in welchem das Wort »Fünfundzwanzig« sich ennen. vielfach wiederholt und eingefaßt von zwei Rosetten mit viel- a lung -der-Worte -»25 Thalere, 3) unter dem KontrolestemPel die Namen der Mitglieder der zu 2 genannten Kommission: Wehrmann. Ed, Conrad. Dehnicke, 4) rechts einen guillochirten Adler und 5) folgenden Text:

Preußische Banknote. Fünfundzwanzig Thaler

zahlt die Hauptbankkasse in Berlin ohne Legitimationsprüfung dem Einlieferer dieser Banknote, welche bei“ allen Staatskassen

statt baaren Geldes und Kassenanweisungen in Zahlung

genommen wird. Berlin, den 21. September 1868. Haupt-Bank-Direktorium.

Kühnemann, Boese. Rotth. Herrmann. von Koenen. Ort , Datum und sämmtliche Namen sind in Buchdruck, alles Uebrige in Kupferdruck ausgeführt. Auf der Kehrseite sind in Blaudruck enthalten 1) auf jeder Hälfte je fünf einan- der zugewendete Minerva k öpfe in verschiedenen Größen, in Medaillonmanier ausgeführt, 2) in der Mitte die Zahl: 25, darüber s{hwarzgedruckt in zweifacher Wiederholung die lau- fende Nummer, zwischen denselben die Litera: A, (B, C. oder D,), links und rechts an den Seiten der Banknote die Worte: 29 Thaler 25, und unten die Strafandrohung gegen -Nach- bildung in dreifacher Wiederholung, links in gewöhnlicher, rechts in Splegelschrift, endlich das Wort »ausgefertigt« und Ler bei der Bergisch - Märkischen Eisenbahn angestellte unter R M mit Dinte geschriebene Namen des ausferti- gliche Eisenbahn-Baumeister Uthemann zu Dortmund | genden Beamten,

jm Königlichen Eisenbahn-Bau-Jnspektor in Elberfeld er- | nt worden.

Beschreibung der neuen Noten der Preußischen Bank à 25 Thaler vom 21. September 1868. i Die neuen Noten der Preußischen Bank à 25 Thaler sind 9 Zoll 95 Linien lang und 3 Zoll 10 Linien hoch. Das zu ihrer Herstellung verwendete Hanfpapier zeigt in natürlichen Wasserzeichen die Buchstaben U. B. D., außerdem aber als künstliches Wasserzeichen einen in Linien au®Lgeführten, dunkel erscheinenden Kopf der Borussía, sowie eine eliptis{ geforinte

Einfassung desselben in Wellenlinien mit den Worten „Preus- sìi8che Banknote,“

Berlin, 8. Dezember.

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die roßherzogin von Mecklenburg-Schwerin sind heute lh hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

mam

Norddeutscher Bund.

Lem bisherigen Königlich dänischen Vizekonsul Eduard uübbers in Bremen ist Namens des Norddeutschen Bundes s Erequatur als Königlich dänischer Konsul für Bremer- iee und Brake, mit dem Wohnsiße in Bremen, eilt worden.

von Dechend. Gallenkamp.

Rinisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Königliche Regierungs- und Baurath Herr zu Stettin in gleicher Eigenschaft an die Königliche Regierung zu Bres- U verseßt worden.

, Ler Königliche Eiscnbahn-Baumeister Bender zu Saar- lden ist zum Königlichen Eisenbahn-Bau-Inspektor ernannt d demselben die Stelle eines solchen bei der hannoverschen \aaldeisenbahn zu Hannover Übertragen worden.

Tagesorduung,.

4. Plenarsißung des Herrenhauses

am Dienstag, den 15. Dezeinber 1868, Vormittags 11 Uhr.

1) Bericht der IX. Kommission über den Geseßentwurf, be- treffend die Rechtsverhältnisse des Stein- und Braunkohlenberg- - baues in denjenigen Landestheilen, in welchen das Kurfürstlich sächsishe Mandat vom . 19, August 1743 Gesetztraft hat. 2) Schlußberathung über den Geseßentwurf wegen Aufhebung des Yollerlasses bei der Verzollung fremder Waaren auf den Messen zu Frankfurt a. O. 3) Schlußberathung über den Ge- seßentwurf , betreffend die Aufhebung der Instruktion für die westpreußische Regierung vom 21. September 1773 in den zu Westpreußen gehörigen Landestheilen. 4) Schlußberathung über die von der Königlichen Staatsregierung vorgelegten und vom Ablédrduelenbaule berathenen Staatsverträge, nämlich: 1) den Vertrag zwischen Preußen und Lübeck in Betreff der YJoll- und

607% _

Preußische Vank.

E Bekanntmachung, (1e Ausgabe neuer Noten der Preussischen Bank zu 25 Thaler betreffend, :

In Stelle der jetzt umlaufenden Noten der Preussischen K zu 25 Thaler sollen andere von demselben Betrage aués- peven werden, deren Beschreibung wir nachstehend zur entlichen LKenntniss bringen,

n, 3. December 1868. R „„Abniglich Preußisches Haupt-Bank-Direktorium. Dechend Ra NiGes 9 42 Rotth, Gallenkamp, TTerrmann, von Koenen,