1868 / 294 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4938

zeichnete Allodial - Gutsantheil Lottin d. , landschaftlich abgeshäßt auf 42,730 Tee. 18 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in dem Bureau 1V. R Taxe, foll

am 26. Mai 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real-Gläubiger, welche aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche beim Gerichte anzumelden.

Die dem Aufenthalt nah unbekannten Jnteressenten:

a) die Besißerin, verwittwete Frau Gutsbesißer Schmidt, Friede- ricke, geb. Studier, Y der Landwehr-Lieutenant Kurt Neste, früher zu Lottin, c) der Rentier Max Kallenbach, früher in Schivelbein, werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich geladen. Neu-Stettin, den 4. November 1868

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Nothwendiger Verfauf. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Bütow, den 1. August 1868. ;

Das dem Dr. phil, Louis Staar gehörige, im Stolper Kreise be- legene Rittergut Damerkow, landschaftlich geschäßt auf 40,885 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. soll :

am 3. März 1869, Vormittags 12 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle resubhastirt werden. |

Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozefbüreau 111. einzusehen.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gerichte anzumelden.

[2417] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Stolp, den 29. Juni 1868. i Das dem Gastwirth Carl Franz Maximilian Theodor Hoenisch und dessen Kindern gehörige, in der Mittelstraße hierselbst belegene, im Hypothekenbuch Vol. 1. Tom. 3, Nr. 188 verzeichnete Wohnhaus, in welchem seit 7 bis 8 Jahren die Gastwirthschaft betrieben worden gerichtlich geshäßt auf 8903 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. soll nebst den auf 755 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. geschäßten Gasthofs-Jnventarienstücken am 23. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle war dem Herrn Kreisgerichts-Rath Wegner subhastirt werden. E i Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß-Büreau 1b. einzusehen. | Gläubiger, welche wegen einer aus dem Ne nich} ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

[2730]

Verkáufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

Bekanntmachung. Das in der Kommandantenstraße sub 77/79 belegene, dem Königlichen Militärfiskus gehörende Kasernen- grundstück von 571 Quadr.-Ruthen Flächeninhalt soll verkauft werden. Zu diesem Behufe haben wir einen Licitationstermin auf den 17. dieses Monats, Vormittags 11 Uhr, in anserem Geschäftszimmer Klosterstraße Nr. 76, Lagerhaus anberaumt, wozu Kauflustige hier- durch eingeladen werden. Die in unserem Bureau offen liegenden Verkaufsbedingungen sind rechtzeitig einzusehen. Berlin, den 11. De- zember 1868. Königliche Garnisonverwaltung.

4128 l Sur das Königliche Seebataillon in Kiel sollen im Wege der

öffentlichen Submission pro 1869 beschafft werden: 7000 weiße Leinwand, 8000 e Leinwand, 2000 blaue Leinwand, 15,000 grauer ODrillich, 800 Segelleinwand. Lieferungs-Offerten sind mit der Aufschrift: N »Submission auf Leinwand für das Königliche Seebataillon« | bis zum 29. Dezember 1868, Vormittags10 Uhr, in das Bureau des unterzeichneten Bataillons nebst den bezüglichen Proben portofrei einzureichen. R Die Lieferungsbedingungen, sowie die Proben, welche als Norm für die obige Liefernng dienen, liegen im diesseitigen Bureau aus und können die Ersteren gegen Erstattung der Kopialien auf porto- freies Verlangen mitgetheilt werden. Kiel, den 10. Dezember 1866. ¿ Königliches Seebataillon.

E

Verschiedene Bekanntmachungen.

Nachruf. Am 9. d. Mis. starb der Polizei-Prädent von Baeren- sprung hierselb, ein Mann, dessen Hinscheiden von Vielen {merzlich empfunden werden wird. Eifrige und strenge Pflichterfüllung war bei ihm mit gewinnender Milde des Charakters vereinigt. Ein reicher Schaß der Amtserfahrung zeichnete ihn aus. Zugleich adelte ihn eine Geistesbildung, die auh weitere Gebiete des Lebens mit seinem Ver- ständniß umfaßte. ¿Für König und Vaterland {lug sein Herz. Sei- nen Untergebenen war er ein stets gütiger Vorgeseßter, den Armen ein unermüdlicher Wohlthäter. Wir bedauern aufrichtig und lebhaft seinen Verlust und werden sein Andenken ehren. Posen, den 11ten

m.

auch Dies zur öffentlichen Kenntniß

sitäten zu Berlin und Halle und des Regierungsbezirks P

Probearbeiten

Collegia jährli senden haben, daß

inländische Universitäten,

aber auch die längst eine moralische Verpflichtung

\{chließen, bitten wir angelegent derlich werden zu wollen. neuer Mitglieder unsers

der H reit.

Potsdam, Gesellschaft.

Striez.

[4129] Betrieb a) Bergisch - Märkische Nordbahn und ohne

Die hiesige Friedens-Gesellschaft hat in Gemäßheit des Be ihrer statutenmäßig am heutigen Tage gehaltenen Hauptversamml

in diesem Jahre wieder Unterstüßungen zu dem Gesammtbety“ ven 225 Thalern 6 Studirenden und age

um die Benefizien unsers Vereins nach Maßgabe unserer den U und den Gymnasien der Stadt

\{lusa

Kunstbeflissenen

bringend, bemerken wir, daß Verliehen,

Bewerby Beet otsdam übersandten Benachrichtiqun,

und Instruktion für jene Bewerber vom 4. Dezember 1865 ibr

Unterstüßungsgesuche mit Beifügung der nöthigen QJeugni Seitens Studirender auch cines D Zeugnisse u zeugnisses und einer Natwe hung der von ihnen \chon bis Ende des 3

aber nur Studirende und Kunstbeflissene, wel im hiesigen Regierungsbezirke oder in der Stadt Berlin heimisch ind Gymnasien oder Kunstakademien besuhen und bei entschiedener Hülfsbedürftigkeit eine besondere Auszeichnun und Tüchtigkeit nachzuweisen vermögen, berüksihtigungsfähig int Freunde und Beförderer der Wissenschaften und Künste, insonderhej chon in Aemtern stehenden Herren, welche frühe selbst Benefiziaten unserer Gesellschaft waren, und als solche wenigsten

efanats-Prüfungz,

onats September an unt

übernommen haben, unserm Vercin

auch ihrerseits wieder als Beitrag zahlende Mitglieder \ich anzu:

lich,

unsern Zwecken dur Einsendun

jährlicher Beiträge von belicbiger Höhe oder einmaliger Geschenke fp Zur Empfangnahme etwaniger Anmeldungen Vereins und ihrer Beiträge 2c. is jedes de unterzeichneten Vorstandsmitglieder, insonderheit unser Scaßmeistet err Regierungs-Hauptkassenkassirer Lehmann hierselbst, stets bs den 1. Dezember 1868. Der Rigler. | l mann. Gerlach. Rauch. Meyer. Frick. Schillbach. Walther,

Vorstand der Friedens

Herter. Lehmann. Puhl

8-Einnahme. einschließlich der Hessischen die Ruhr -Siceg- Eisenbahn.

Per- \onen- Verkehr.

Thlr.

Ge sammt Ein- nahme bis ult,

Extra- ordina- rium.

Gütcr-

Verkehr. Summa.

Thlr. Thlr. Thlr. | Thlr,

144,650

1868 im November 127,685

1867 » »

34,746! 726,646|7,57148

547,250 672,119/6,69%,98

510,188| 34,246

also in 1868 mehr .| 16/965

37,002 5001 STO271 S7

b) Ruhr-

Sieg-Eisenbahn.

9000

1868 im November 9772

1867 » »

116,900 109,809

1,27500

101,900| 6000 1,1646

94,037 6000

weniger 772

also in 1868

mehr

mehr 111,191

7091

mehr dis |

Elberfeld, den Königliche

[4130]

D kade Perjonen.

1867 im Novbr. Thlr. (definitiv) 17,341

1868 im Novbr. (provisorish) 16,500

T A Ie ano N A T4 A i

dort folgende Züge coursiren :

Mülheim a. Rh.

Dezember 1868, Das Regierungs-Kollegium. von Horn.

Königliche

E NRD N

Betriebs-Einnahmein pro Y Rhein-Nahe-Eisenbahn.

Gler. Thlr. 51,496

52,299

mithin 1863 weniger 841 mehr 8083 mehr 1/292 mehr 1/254 mehr 21,10

Saarbrücken, den 10. Dezember 1868. Königliche Eisenbahn-Direktion.

Bergi\ch-Márkische

Bergisch-Gladbach Abf. 7°, 115 Vorm., Ank. 725, 1129 » : Mülheim a. Rh. Abf. 8! Vorm. 12**, 225, 635, 9 ; Bergish-Gladbach Ank. 82° »

Elberfeld, den 8. Dezember 1868.

10. Dezember 1868.

7863 Eisenbahn-Direktion.

onat November 1868.

Summa bis ult Novbr., 1868, Thlr.

73,864 75,118

ür Extra-

ordinair.

Thlr. 5/027

6/319

Fifenbahnu.

F (Strecke Mülheim-Berg.-Gladbad Mit dem 15. Dezember 1868 wird die laut B d

vom 28. November c. zunächst für den Güterverkehr e öff

Ves: von Mülheim a. Rh. bis ( ersonen-, Gepäck- und Privatdepeschen-Verkehr übergebe

Bergish-Gladbach

130, 515 815 Nachm.

145, 530, 8830 » 1°, 240, 659, 915

Eisenbahn - Direktion. ; Zweite Beilagé

Noyvemb, F

4939 | Zweite Beilage zum Königlich Preußischen Staats - Anzeiger.

Sonnabend, den 12. Dezember

1868.

294.

E E O E

E E E E M i

Deffentlicher Anzeiger.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4114] | Konkurs-Eröffnung.

Ucber das Vermögen des Kaufmanns Carl Pfahl zu Roessel_ ist am 8. Dezember 1868, Nachmittags 5 Uhr, der kaufmännische Konkurs 1m abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zah- [ungseinstellung auf den 7. Dezember 1868 festgeseßt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts-Anwalt stódel hierselbst wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 23. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr,

n unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Gerichtsrath Lilienthal, anberaumten Termin ihre Erklärungen ind Vorschläge Über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einsiweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver- ahfolgen oder zu zahlen 7 vielmehr von dem Besiß der Gegenstände

bis zum 18. Dezember 1868 einschließli ch dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon- furômasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen , welche an die Masse Ansprüche A dieselben iu0e m A ed hierdurch aufgefordert, ihre An- prüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder ni i dafür L La Gai 0

bis zum 5. Januar 1869 einschließli hei uns \chriftlich oder zu Protokoll anzumelden und A ada zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemel- deten Forderungen

| am 9. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem genannten Mar zu e,

er seine Anmeldung \cchriftlich einreicht at eine i derselben und ihrer Anlagen G. S G

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be- vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wehen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts - Anwälte von Oberniß hier, Niedt in Bischofsburg, Loefffe und Justiz-Rath Erler in Rastenburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Roessel, den 9. Dezember 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Ediktalladung. Nachdem der Schuhmacher Michael Plaut aus Reichensachsen sine Tnsolvenz dahier angezeigt hat, so ist- das vorbereitende Konkurs-

[4098]

verfahren über solchen eröffnet worden.

_Es „werden daher alle Gläubiger des genannten Plaut öffentlich M lordert, im Termine, den 18. Januar 1869, Vormittags Uhr, Kontumazirzeit, entweder in Person oder durch gehörig Bevoll- mächtigte vor unterzeichnetem Amtsgerichte zu erscheinen und ihre Wderungen, welche sie an dem 2c. Plaut aus irgend einem Rechts- e zu haben glauben, vorläufig gehörig anzumelden und des riftömäßigen Güteversuchs zwischen dem Gemeinschuldner und nen beim Rechtsnachtheile der Einwilligung in den Beschluß der thrzahl, zu gewärtigen. pag gleich haben sich die Gläubiger in jenem Termine über die N haltung des cinstweilen bestellten Kurators, Taxators Jakob und dahier, zu erklären bez. einen anderen zu wählen.

Eschwege, den 3. Dezember 1868,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il.

(3960) Bekanntmachung. _ Stettin, den 20. November 1868. 2 Königliches Kreisgericht. Abtheilung II. Fini um freiwilligen Verkauf des zum Handlungsvermögen der dierît A. W. T. Ludendorff Nachfolger gehörigen Grundstücks, kleine 10 raße 7, taxirt inkl. des Destillations-Apparats auf 26,617 Thlr. gr, is ein Termin auf bit d den 24, Februar 1869, Vormittags 11 Uhr/ Gerité, Herrn Kreisrichter Succo, Terminszimmer Nr. 6 hiesigen tôgebäudes angeseßt. schen. Tax- und Verkaufsbedingungen sind im Bureau I1II1, ein- 1 he er 44 Ad 21. Dezember er.,/ Vormittags umte Te ° (senten Ea rmin is auf Antrag der Inter

[4119] Edifkftallad Carl Reimert aus Moringen der im ° Me 185 J i ausgewandert, von dessen Leben aver seit e Atti nicht eingegangen - wird hierdurch aufgefordert, sich am | Freitage, den 10. Dezember 1869, auf hiesiger Amts}tube R pay vid ah [l | 1 ] | elden, widrigenfalls er dt wird er- E sein Vermögen aber seinem Boudet E E E Antrag diese Ladung erfolgt, wird überwiesen werden. Das Bermögen Ubrigens wird sich, nah Abzug der Kosten, welche die Ma veranlaßt, höchstens auf 25 Thaler belaufen. vat Ci O welche von dem Leben des Verschollenen Kunde Nachrich Ä h s nun ersucht, dem unterzeichneten Gerichte davon m Falle, daß die Todeserklärung des Verscholle sollte, werden dessen übrige etwaige Erben / O ‘Vioian Da LE aua 1 aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im gedachten L d e anzugeben, widrigenfalls auf sie bei Ueberweisung des Rab as es enen zustehenden Vermögens keine Rücksicht wird genom- Beschlossen Moringen, den 5. Dezember 1868. Deputation des Amtsgerichts Northeim. [3863] is ufgebot von Kapitalien in Ablösungssachen In nachbenannten SaubolDe e Sn eE Y 1) von Ruppin——Bartschendorf I. 5. R. 470. 2) von Zehdenick—Curtschlag 1IL 1. 2. 216. 3) von riedersdorf—Gosen 11. 1, F, 224. 4) von Ruppin—Jühliß I. 5. R. 474. 9) von Ruppin—Neukoppenbrücck 1. 5. R. 469. sind Folgende Ablösungs-Kapitalien festgeseßt worden und zwar: in der Sache ad 1 für die Büdner- resp. Hopfengärtnerstellen a) des Johann Friedrich Christian Kröplin, Vol. I. Fol, 1 Nr. 1 des Hypo- thekenbuches von Bartschendorf: 28 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., b) der August Dahms'schen Eheleute, Vol. T. Fol. 49 Nr. 7 daselbst: 91 Thlx. 5 Sgr. e) des Griedrich Borck, Vol, 1, Fol. 129 Nr. 17 daselbst: 71 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., d) des Johann Ludwig Wilhelm Felchow, Vol, I. Fol, 185 Nr. 24 daselbst: 82 Thlr. 15 Sgr., e) der Wittwe Matthias, Anne Marie Dorothee, geb. Boehl, Vol. 1. Fol. 273 Nr. 55 daselbst: 56 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf.; in der Sache ad 2 für die Büdnerstellen a) des Maurergesellen Wilhelm Schläfke Vol I, Nr. 26 des Hypothekenbuches von Curtschlag: 48 Thlr. 8 Sgr. 4 Bf. b) der verwittweten Kalkofen, Dorothee Louise Pauline, geb. Kurth, Vol. I. fol. Nr. 33 daselbst: 87 Thlr. 15 Sgr., e) das Bauergrund- stück des Wilhelm iFriedrih August Dieß, Vol. I. fol. Nr. 9 da- selbst: 139 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf.; in der Sache ad 3 für die Kolonisten- stellen a) der Wittwe Linsener und des Wilhelm Linsener, Vol. I. fol, 9 Nr. 2 des Hypothekenbuchs von Gosen: 94 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. b) des Johann Friedrih Wilhelm Kunhardt Vol. I. fol. 441 Nr. 56 daselbst : 87 Thlr. 15 Sgr.; in der Sache ad 4 für die Büdnerstellen a) des Schulzen Friedrich Pohlmann Vol. I. fol. 85 Nr. 15 des Hy- pothekenbuches von Jühliß: 78 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., b) der ver- chelichten Stern, verwoittw. gewesenen Seyer, Friederike, gebornen Jung, Vol, I. Fol. 91, Nr, 16 daselbst: 96 Thlr. 15 Sgr.; in der Sache ad 5 für die Büdnerstelle des Peter Siegismund Paaschen, Vol. 1, Tol. 49. Nr. 9 des Hypothekenbuches von Neu-Koppenbrück : 69 Thlr. Die unbekannten Tnhaber der nachstehend aufgeführten Forderun- gen und zwar von: 270 Thlr. und 355 Thlr. für Carl August Gott- lieb Schubert, eingetragen auf der oben 1a. genannten Stelle Rurbr. III. Nr. 7 und Y 111 Thlr. 12 Sgr. 102?/, Pf. Muttergut für die 3 Geschwister Krohs, eingetragen auf der Stelle 1b. Rubr. 1II, Nr. 8, 100 Thlr. für Gottfried Ulrich, cingetragen auf der Stelle 1 ec. Rubr. 11]. Nr. 1, 50 Thlr. für die 3 Geschwister Felchow, eingetragen auf der Stelle 1d. Rubr. 1, Nr. 4, 49 Thlr. 15 Sgr. für Bauer Christian Luplow in Wußeß, eingetragen auf der Stelle 1e, Rubr. Il], Nr. 10, 45 Thlr. für Johann Christian Schläwicke, eingetragen auf der Stelle 2a Rubr. 111. Nr. 2, 175 Thlr. für den UAltsißer Gottfried Sucrow, cingetragen auf der Stelle 2b. Rubr. 11, Nr. 3) 150 Thlr. für die Wittwe Diet, Marie, geborne Karbe, eingetr. auf dem Gute 2c. Rubr. Ill. Nr. 5, 20 Thlr. Düringsche Kindergelder, 33 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. für Johann Friedrich Pfeil, 33 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. für Johann Philipp Pfeil und 16 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. für Johann Friedrih Pfeil, eingetr, auf der Stelle 3a. Rubr. IlI. Nr. 1, 2 U. 3) 101 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. antheilig für Johann Friedrich Carl Kun- hard, eingetr. auf der Stelle 3b. Rubr, 111. Nr. 3, 37 Thlr. 5 Sgr. Pf. für die 3 Kinder des Vorbesißers Gerloff und 50 Thlr. für die Wittwe Wienstruck, eingetr. auf der Stelle 4a Rubr. 11, Nr. 1 und 2, 30 Thaler Kaufgeld für Brettschneider, eingetragen auf der Stelle 4b. Rubr. 111. Nr. 1, 200 Thaler und 100 Thaler für den Kuhpächter Christian Leumann zu Neuhof , eingetr. auf der Stelle ad 5 Rubr, IlI. Nr. 2 und 3, werden hierdurch aufgefordert, die ihnen wegen dieser Kapitalien nach F. 460 und ff. Theil I, Titel 20 Allg. Landrechts zustehenden Rechte entweder sofort in der Wohnung des unterzeichneten Kommissarius oder spätestens in dem von dem-

617%