1868 / 295 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Elle = 1 Meter zu verstehen. Im Gewicht chloß man sich nicht voll- | bung hat seitdem immer auf den Prinzipien des Freil gesehge eis für den Raum einer ständig an das französische System an, brachte es indeß zu jenem in ein | Ju den 7 Jahren von 1858—1864 hat sich der allgemeine Se deruht gustion P ie D Sgr. E s: S S

f 7 M m T 8 A 9 LA M0 (A d M 4, 4 A 4 N M E! 19: o f 3 X P S P 4 D Uw; 4a

Behren - Straße Nr. Lay Ecke der Wilhelmsstraße.

8 t beträgt f Thlr Fr @ 6 @ Alle Def. HeEaihn M E u

. T N] , , , , "6° , - n ? 9 þonnemen N F Î c ul ¿V Auslan es „nehmen Í eile ung lis

unter einem »Piki« die alte Elle, untex einem »Königlichen Piki« die neue | 1835 ist der französische Handelskodex eingeführt und die Tarif Das À L das Vierteljahr. V n Î d l L Î [E fals va E Les Mi E reu s - :

einfaches Verhältniß, indem man zwar die Königliche Drachme = | 40 pCt. beim Jmport und um 10 pCt. beim Export vermehrt n 1 Gramm festsebte/ nicht aber die beim Handelsgewicht dienende Einheit, | Gesammt - Jmport und Export betrug 1864: 93,288,405 Dre Det die Königliche Mine = 1000, sondern vielmehr zu 1500 Kgl. Drachmen (3,330,000 Pfd. St. = 22,200,000 Thlr.). Davon kommen ame annahm. Die Kgl. Mine is somit = 14 Kilogr. Im Ganzen hält Import 61,899,765 Drachmen (2,210,000 Pfd. St. = 14,730 000 4 dey man aber im Verkehr noch mit großer Zähigkeit an den alten Maßen | auf den Export 31,388,640 Dr. (1,120,000 Pfd. St. = 7,470,000 Thlr.) und Gewichten fest. Jn Bezug auf das Münzwesen ist Griechen- | Die hauptsächlichsten Zweige der Industrie Gric@ land im Begriff, sih_ dem internationalen Münzvertrage anzuschließen, lands sind Seidenfabrikation, Lohgerberei, Seifegel welchen Frankreich, Jtalien, Belgien und die Schweiz unter cinander | derei, Eisenwerke und Schiffsbau. Die Baumvolle ale eingegangen sind. Das éranzssiiche Frankstück is im Jahre 1867 ge- | und webte man in einfacher Weise in den Wohnungen der gann seßlih unter dem Namen der neuen Orachme eingeführt. Das Ver- | für den eignen Bedarf. Jn neuerer Zeit sind indessen auch uten hältniß des Goldes zum Silber beträgt 1: LON Der Acerbau. | größere Spinnwerfe angelegt worden. Die Lohgerberei vat 08 Griechenland fönnte mit Leichtigkeit 5 Millionen Einwohner ernähren, bedeutende Entwickelung in Syra erfahren. Die Ausfuhr von qu doch aus mannigfachen Gründen liegt der Acerbau dort noch so dar- | belief sich 1864 auf den Werth von 1,215,429 Drachmen (43 400 Ff nieder, daß es sich mit den westeuropäischen Ländern durchaus in dieser | Sterl. = 289,330 Thlr.). Der wichtigste Jndustriezweig jedoch a E Hinsicht nicht messen kann. Weil nach der Revolution alles neu geschaffen | Schiffsbau. Die Zahl der Handelsschiffe unter griechischer Fla | da “E werden mußte, konnte natürlicherweise, da die Bevölkerung unwissend trug mit Einschluß der jonischen Inseln 1834: 2745 E A 205 und verarmt war, die Landwirthschaft nicht gewinnreich betrieben wer- 3969 mit 85,502 Tonnen, 1858: 3920 mit 268,600 T0 d. M 1e) e den. Auch mag die Theilung des Landbesibes ungünstig wir- | 1864: 4528 mit 280,342 Tonnen, 1866: 95156 S4 M u l DsRaEt bei E E Q Ae het a die e Tonnen ; Zie Ql Durchschnitts - Tonnengchalt A i irthschaft nirgend in großem aßstabe betrieben werden kann. Tonnen per chiff. ie Zahl der Bema ; 5 E D A „Ord j D : Augenscheinlih hat sich_ in neuester Zeit selbst mit der lang- | 1864 24/949 Mann. Der K und der “Aróseste A Se. Majestät der Kön1g haben Allergnädigst geruht, den Königlichen ron n ay oh K samen Verbesserung des Ackerbaues auh das Erzeugniß der telpunft der Handels- und der Industriebewegung in dem L H 1 nachbenannten Personen Orden und Ehrenzeichen zu ver- dem Commandeur der vormaligen hol} einischen Zoll- Ernte bedeutend vermehrt. Die durchschnittliche jährliche Weizen- | ist Syra. Die Zahl der griechischen Schiffe, welche im U de! 1, und zwar: darmerie, Rittmeister z. D. von Jenssen-Tusch zu, Altona, Produktion in den Jahren 1848 1858 betrug 4,184,420 Kilos | 1864 nach bez, von andern fremden Häfen aus- und io P Fot Adler-Orden dritter Klasse: dem früheren Zoll Kassirer, Justiz-Rath Hinz zu Kiel, den = 102,560 Wispel). Da jedoh die Verzehrung die Produktion | betrug an eingelaufenen Schiffen (ohne den Küjtenhandel) 10,829 Stif den Rothen S 6 R l ivektor, Etats-Rath Schr ö- Fabrikanten Dittmann zu Flensburg, dem Koogs8-Jnspektor bei Weitem übertraf, mußte fremdes Getreide, besonders aus | mit 960,683 Tonnen, an auêgelaufenen 9352 mit 1,000,215 Tonne: dem pensionirten Ober-Z0 U d ie Etats-Ratl Andersen zu altem Christian-Albrechts-Koog im Kreise ‘Ton- der Türkei und Rußland, importirt werden. Die durhschnitt- | im Küstenhandel: an eingelaufenen Schiffen 56,354 mit 2 186,55 der zu Kicl dem pénsionirien Ober-Zoll-Jnspe or, Clals-Matÿ dern, dem Landmann und Hardesgevollmächtigten Matthiesen liche jährliche Einfuhr in den Jahren 1851—1864 betrug 991,134 | Tonnen , an ausgelaufenen Schiffen 47,780 mit 1,880,891 Tonner Esmar ch zu Glückstadt, dem zeitigen Rektor der Universität in i S er “desselben Kreises, dem pensionirten Hardesvogt Dr. Kilos (= 24/300 Wispel), so daß der jährlihe Verbrauch 126,800 | Der Gesammt - Tonnengchalt des griechischen Schiffsverkehrs mat Kiel, Professor und Rircen-Rath Dr. Lüdemann, dem Pro- | U M / a "a, dem Kaufmann und Senator Wispel betrug oder E 32 preuß. Scheffel per Kopf. Der | aus 6,028,342 Tonnen. An den internationalen Tndustricausftellun, sor und Bibliothekar Dr. Ratjen zu Kiel, dem Land-Kom- | Jur. eyer zu H b 4 Kaufmann und deputirten R O A L, M A A I L E E A 1A nur in beschcidenem E betheiligt. Tm Jahn isár Prehn zu Ploen, dem Grafen Arthur zu Rev 4A R N E E B US Y A L hill. per cngl. Quarter ( lr. per Wispel). Die Pro- 51 war die Zahl der griechischen Aussteller in 36, i ck (i Q i Pinneber r : T / : G duktion an Mais), Gerste und anderem Getreide wurde auf 6,130,690 | 1855 in Paris: 131, n R 1862 U E O n A [ow zu Meta 4 t vo N 4 spital8vorsteher Kaufmann Bunge n zu Sonderburg dem Kilos (= 150,260 Wispel) im Jahre 1860 berechnet, was sich auf | der Ausstellung in Paris: 305. Die Straßen und öffentlichen Wege dem dirigirenden S Rath 1 d neister v on Gus- Kaufmann Kallen u An Spura e L, e 3% Scheffel für den Einwohner beläuft. Die Produktion von Ko- | Griechenlands sind von unzureichender Beschaffenheit. Die Spärlichtel Altona und dem Justiz-Rath un O JTohanssen auf Sophienhof im Kreise Plôn und dem Rath®- rinthen wurde 1830 auf 5,000,000 Pfd. berechnet, und war 1860 auf | der Bevölkerung, die gebirgige Natur des Landes und der Mangel an mann zu Schle8wig/ ; verwandten Petersen zu Rendsburg; sowie 79,201,668 Pfd. angewachsen im Werthe von 14,106,957 Dr. | Kapital legen der Ausführung solcher Arbeiten große Schwierigkeiten in den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: das Allgemeine Ehrenzeichen: (503,800 Pfd. St. = 3,358,666 pr. Thlr.), 1866 betrug sie mit Ein- | den Weg. Postanstalten gab es in Griechenland im Jahre 1829: den Posträthen Brachvogel und Langenhelm zu Kiel, dem Post-Conducteur Reese zu Heide im Kreise Norder- {luß der jonishen Jnseln 125,573,717 Pfd. Wein wurde expor- | 13, 1850: 79, 1861: 1083. Die Zahl der beförderten Briefe mate 7 aub x Berndt bei der Provinzial-Steuerdirek- j en ies Vost-Packetbesteller Ruff zu Oldenburg in e n Jahre 1858: 1,867,680 Ofen (1 Ofa = 24 deut- | aus: 1840: 823/300, 1860: 786/708 1801 über 1,300,000 Stü dem Burcauvorstehe Nath und Ober - Zollinspektor /- dithmarschen, dem Pos-PaS ebr Braderup hes RZollpfund) im Werthe von 831,749 Drachmen (29,708 A E fion zu Glückstadt, dem Justiz-Rath un s iivektor | Holstein, dem Küster und Schullehrer Haderup zu Frs fd. Sterl. = 198,033 preuß. Thlr.) 1860: 4,238,385 Ofen, Lügau zu Ottensen im Kreise Altona, dem Ober-Zollin|pe or | m Kreise Tondern, dem Küster und Schullehrer Heinjen zu Reiff zu Neustadt in Holstein, dem Wirklichen Kammerrath Boldixum auf Föhr, dem Küster und Schullehrer Laurißen

im Werthe von 1,233,180 Drachmen (44 042 Pfd. St. = 293,613 ) d ; E, i Thlr.) 1864: 5,085,127 Oken, im Werthe von 1,204,984 Drachmen und Haupt-Steueramts-Rendanten Peters zu Kiel, dem Justiz- zu A&strup im Kreise Hadersleben, dem Distrikts “Shul-

43,035 Pfd. St._= 286,900 pr. Thlr.). Die Zahl der Oliven- Vierteljahrs-Hefte des Königli reu ßischen rath und pensionirten Zollverwalter Boldt zu Wandsbeck im | rer Mayen zu Neu-Wittenbeck im Kreise Eckernförde, dâume b E Un Jahre 1834 zu 2,800,000 Stü per Lt Dien Del Staats-Anzeigers. Erster Jahrgang. Drittes Heft: Ju fris Stormarn, dem Major a. D. und pensioniriet A E S Guld Marxen zu Flensburg, dem emeritirten N bi ua V S Bäume , welche 5815/0 Hfken Oel | August, September 1868. Berlin. Druck und Verlag der Kdnig, F verwalter v on Menßdo rff il Pinneberg, dem Yuoseltor Schullehrer Paulsen zu Guttau im Kreise Oldenburg, dem n Werlbe voi 1 usgeführt warn e St 358/000 Thlr.) en/ | lichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). und Medizinalinspettor Dr, Bockendahl zu Kiel, dem Dire | Fehrer Sörensen zu Tyrstrup im Kreise Hadersleben, dem Im Jahre 1834 qab es ungefähr 380,000 Maulbcerbäume, im Jahre Inhalt: Das Gebiet des Zollvereins. Die deutsche Stras des Schullehrerseminar® zu Eckernförde, Emil August Nic \e/ | Sofbesiger und Kirch)pielvogt Hinrichsen zu Oster - Terp im 7860 ungefähr 1,500,000. Bis zum Jahre 1859 war Seide einer der geseßgebung. Die deutsche Centralsenke. Zur Statistik des Gesinde dem Seminardirektor Sh midt zu Tondern, dem Direktor der All- | Freise Apenrade, dem Candmann und Kirhspielvogt Juhler bedeutendsten Ausfuhrartikel; seitd diese Aus 6 in | wesens in Norddeutschland. Die industriellen Verhältnisse des Her inenSchullehrerwittwen-Kasseund zkonomischen Vorsteher des Warniß desselben Kreises, dem Hofbesißer und Kirchspielvogt Folge der Krankheit des L waren | zogthums Braunschweig. Die landwirthschaftlichen und industriellen E Seminars zuSegebergWirklichen Justiz-Rath E s Dann ¿u Wilstrup im Kreise Hadersleben, dem Hofbesißer exportirt 11,805 Oken im Werth von 515,605 Drachmen Verhältnisse des Königreichs Württemberg. Die .landwirthsdof M em Sanitäts-Rath und Physikus Suadicani zu Schles- | nd Kirchspielvogt Lastein zu Jels desselben Kreises, dem

(18,500 Pfd. St. = 123,000 Thlr.); im Jahre 1864 waren exportir! lichen und industriellen Ber ei Berälinihse des Großhezop wig, dem Kreis - Physikus Pr. von ¿gasmer zu Eernförde, | Synsmann Petersen zu Skovby im Kreise Sonderburg, dem

9919 Ofen, im Werth von 207,686 Drachmen (7400 Pfd. St. = 2 ! l j «D Coovicht8-Rath Lucht zu Kiel, dem Wirk- dt Kekenis desselben Kreises, dem Rechen8§- : : i : thums Hessen, Die deutsche Volkswirtl x den beid dem Ober-Appellationsgerichts-Rath LU G? à le E Synsmann Bladt zu Kern A / E in 1857 C iee O N A ersien Suigen M Preußen. T e de E Sena E lihen Etats-Rath und Appellation ger O Jgehoe, e L mann O en zu E U e Sa a La 851,561 Ofen ausgeführt im Werthe von 1,100,016 Dr. (39,300 Pfd. E Hohenzollern. Riedel's Codex diptomates Riel, dem Kreisgerichts - Direktor W! Jyehoe, Dem S etiz, | diener Lohie zu E U A Mau zu = 26: Thlr irt i randenb s. Bild j | iht8-Direlk el , dem Ämtsêrichter , Justi Flens m Hufenbesizer und Rechensmann Mau 3

St. = 262,300 pr. Thlr.). Baumwolle wurden exportirt im Jahre E ildnisse brandenburgischer Kurfürsten in del gericht8-Direktor TA n i im ‘Kreise Kiel, dem Amlts- S A Sein dem Amtsdiener Maa ck zu

Á i Herzoglichen Museum zu Braunschweig. Das Lei enbegängniß des | T 1860 ungefähr 20,504 preuß. Pfd. im Werth von 12,318 Dr. (440 Pfd. Albrecht Achilles von Bianbenbuva zu rent a. M. Rath Carstens 3 Martens zu Kiel , dem Amtsrichter Sa- Ploen, dem Bauervogt Steinmay zu Bargteheide 1m Kreise

St. = 2930 Thlr.) 1863: j . Pfund i e | Bra 2 ichter , Justiz-Ratl nmaß zu Barg

von 764/800 E aynen (27,305 Vfd. E 123,100 Thlr.) L | am 12, März 1486, Dle vaterlänvisten Bert N B N L F ca auf Fehmarn , dem pensionirken Deichgrafen | Stormarn und dem Ober-Polizeidiener Schlünsen zu Kiel.

a preuß. Pfund im Werthe von 1,375,297 Drachmen (49,120 S M A N S B Nis i en Christian - Albrechts - Koog im h A L

_St. = 327,46 T : î i i ; D L E | G l E f ¡ __FY i C01 :

L lben Verhältniß s moe Sva Preußens Ostsece-Bäder. Die Nordsee N, DAN S y A aen N E ck e, Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

A 5 Wälder s den ältesten A her große Strecken von une O a L O pin Regierung S obig hem andi Kier zu Haders- s Regierungs-Referendarius und Mitbesitzer des Ae

orstland, welches Nationaleigenthum ift. Bei einer sorgfältigen Forsiver- | S E A R 2A ; Di / r Apenrade, dem Direk- = n Saldern, zum Landrathe des Kreise

Tan T N P : N G: oolbäder. Die preußischen Bäder am rechten Rheinufer. Vi leben, dem Landrath von Leveßau zu Apenradt, uts Schwerta, von Dat, L O

Mälder eine wichtige Quelle von A 0 bam Bud preußischen Bäder am linken Rheinufer. Die Knappschafts-BVereint tor des Daübummen - Instituts zu Schleswig Dr. Paulsen, | Lguban im Regierungsbezirke an S Regierungs-

get von 1867 wurde die Einnahme aus dem Forstwesen auf 470,952 | fi Preußen. König Friedrichs 11. Meliorationen im heu A dem Kaufmann und Bürgerworthalter Detlefsen zu Shhles- Auf den Vorschlag ded Magistrats zu Bergen, Reglerung®-

Drachmen (16,820 Pfd. St. = 112,130 Thlr.) geschäßt. Jm Ker, | gierungs-Bezirk Stettin. Das Weichsel-Delta. Die Achat In F wig, dem Bürgermeister und Bolizeimeister von Krogh 3U | bezirks Stralsund, den Kammergerichts - Referendarius a. D.

hältniß zur Größe des Landes und der Bevölkerung werden in Grie- Dusirie an er Bonn. AL M Ayenrade, dem Senator Feddersen zu Tondern, dem Fidel- | derzeitigen juristischen Kommissar der sächsischen Hypotheken-

henland viel Schafe und Ziegen produzirt. Das jährliche Einkom- dem brgerlien Leben in Sraudens N anl va E eier Baëon be zu Geltingen im reise N aft zu Dresden, Pr. jur, Richter, zum recht8gelehrten

men aus diesen Viehgattungen wird auf held ungefähr 8 Drach- ien Meciode L S M rama n eini L A a Wige es Rath und Hardesvogt S ane der Stadt Bergen zu ernennen. T i : L 2 | U U 1€ ch . Ku ) / oe : l 12-

Bi Abri L ic Walle Mau N C O Königlichen Akademie der Klinste, _— Neue kunstwissenschaftliche Werle Sauer zu Flensburg, dem Bürgermeister und S A e

tars (= 5625 preußische Centner); die Zahl des Hornviehs betrug reußischer Autoren. Neue Bilder preußischer Künstler. Aus dein Hinrichsen zu Garding 1m Kreise Eiderstedt, dem tomn : Berlín , 14. Dezember.

im Jahre 1860: 168,927. Das böffentlihe Einkommen aus euen Museum. Die antike Rüstkammer des emdener Rathhause rischen Bürgermeister Toosbüy zu Flensburg, dem Landrat A ten der Großherzog und ie

Scloß Beynuhnen. Die Wartburg. Die Goßnersche Missio von Willemoes-Süuhm zu Rendsburg und dem Fleckens- Ihre Königlichen Hohei e Schwerin sind heute

Bergwerken und Mineralien betrug nach dem” Budget von | j At , ; x ; 1867 : 1,391,000 Drachmen (49,700 Pfd. St. = 831/330 preuß. Thlr.). | N Oa G F Waagen, Emanuel Luk. Y Porsteher Me ßtorff zu Neumünster im Kreise Kie) Großherzogi n V n b

Besonders i} Erwä ( en s : ; j R Sisi i ; \ j

Besonders if Erwähnung u thun der Ma s Landes vere | arne O Cg Tteliahrs - Heste des Dona ris Und Sib} den Königligen Kronen-Orden Huhn Ebert W| E A ———

e me A Der A e en Handels schreibt de arr L bes O Ne S, u a Riel A O Sd eris i Prasidenten Malmros zu ; a S a Sdbiane ads öffentliche ich seit der r franz volutionsfrci ; i :+ | sämmtliche in den »besonderen Bei « de aats- U S, Ministerium ;

war ba as elilandig pu E publizirten Artikel. Dieselben find dur alle Post - Anstalten Riel und dem Landrath des Kreises Stormarn von LevehauU Minis Arbeiten.

änden. Der damals erworbene Reichthum trug nicht unerheblich zur und Buchhandlun i i Sgr. vierteljährlid auf Schloß Reimbeck; ode u. Knoop zu Dresden

Regeneration des Landes bei. Die Kaufleute ridteten die “iden zu Lab, t E j den Königlich ü Kronen-Orden dritter Klasse: i Den L G, Ed na cin Patent M

Sulen ein, welche zur Erwedung des Canal P ie aub Qu en KönigliGen Kronen Hrries de Bos zu Juehoey | isl Une a rotirende Dampfmaschine in der dure) eichnung e l n . : i E ï !

das Ansiedeln vieler damals aus der Türkei vertriebener Griechen in 2 Regierungs-Rath S zu E und Beschreibung nachgewiesenen Zusammenseßung

allen Handelsstädten der Welt erweckte den Unternehmungsgeist. Seit ath von Rosen zu Schle9wig/ 618%