1868 / 303 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5102

die Budgets der Marine und des Krieges. Beide sind von der Kammer genehmigt worden. Der Kriegsminister bestand auf der Nothwendigkeit einer ersten Vertheidigungslinie an der Yssel für den Fall eines auswärtigen Angriffes und erklärte sich deshalb gegen die vielfach vorgescblagene Reduktion der Kaval- lerie. Was die Wehrkraft des Landes betrifft, so legte der Minister den größten Werth auf eine allgemeine Volksbewoaff- nung durch die Organisation von Freüuvilligenkorps. Nach dem Budget des Kriegsministers ward das Hauptstück »Natio- nalshulden« mit allen Stimmen angenommen, und dann begann die Verhandlung über das Budget des Finanzministers.

Großbritannien und Jrland. London, 22. De- zember. Gestern sind 11 Neuwahlen für die durch den Wechsel des Ministeriums erledigten Parlamentssiye vollzogen worden. Die darunter befindliche Wiederwahl Gladstone's und Lowe's in ihren Wahlkreisen haben wir bereits gestern gemeldet.

Frankreich. Paris, 21. Dezember. Durch Dekret vom 17. d. M. ist der Baron Ta scher de la Pagèrie zum General-Inspekteur der Eisenbahnen ernannt worden. :

Nach der »Presse« werden die Sizungen der für die Enquete der landwirthschaftlihen Angelegenheiten niederge- seßten Kommission erst nach Beendigung der Berathungen in den Subkommissionen, also nicht vor dem 20. Januar 1869 wieder eröffnet werden. -

Demselben Blatte zufolge werden sich die zum 11. Januar einberufenen Generalräthe der Departements nur mit der Angelegenheit der Vizinalwege und mit etwanigen dringlichen Vorlagen der Präfekten beschäftigen. Die Sizungen werden

nur fünf Tage dauern. i i Die zur Bewaffnung der mobilen Nationalgarde

bestimmten Gewehre sind, wie ebenfalls die »Presse« meldet, nah allen Departements abgesendet worden, in welchen die

Organisation binnen Kurzem beendet wird. e Nach dem »Mon.« ist das Uebungs\chif der Kaiserlichen

Marine » Jean-Bart« am 12. November in Gorée, an der Westküste von Afrika, eingetroffen. : :

Der »Moniteur« veröffentlicht ein Dekret des Kaisers vom 19. d. M., nah welchem die Erhebung der Miethssteuer in Paris für das Jahr 1869 nah den Säßen von 9 pCt. für Wohnungen von mehr als 1501 Fres. Miethe, 7 pCt. für 1001—1500, 5 pCt. für 601—1000, 3 pCt. für 401—600 Fres. Miethe genehmigt wird. Wohnungen von weniger als 401 Fres. Miethe sind steuerfrei.

Spanien. Madrid, 22, Dezember. (W. T. B.) Der Sieg der monarchis - liberalen Partei bei den Wahlen zu den Ayuntamientos wird auch durch die weiter eingetroffenen Nach- richten bestätigt. In zwei kleinen Ortschaften in der Nähe von E ist es anläßlich der Wahlen zu Ruhestörungen ge- ommen.

Aus Havana sind befriedigende Nachrichten eingetrof- fen ; 6000 Mann \ind bereits dorthin abgegangen und die Re- gierung is} entschlossen, alle zur Wiederherstellung der Ordnung erforderlichen Kräfte aufzubieten.

Schweden und Norwegeen. Stockholm, 22. Dezem- ber. Der Prinz von Wales ist wieder abgereist.

Asien. Aus Tiflis, den 20. Dezember, wird der »St. Peters. QJtg.« telegrapbirt , daß auf den englischen Konsul in Erzerum, Taylor, ein Attentat stattgefunden hat.

Das »A mtsblatt der Norddeutschen Post-Verwa l- tung« Nr. 77 enthält: General-Verfügungen vom 17. Dezember 1868 Beförderung der Korrespondenz nah Madras und Kalkutta ; vom 19. Dezember 1868 die Eröffnung der Eisenbahn zwischen Meißen und Nossen betreffend. :

Landtags - Angelegenheiten.

Berlin, den 23. Dezember. Der dem Herrenhause vorgelegte Entwurf eines Geseßes, betreffend die Aufhebung des Jagdrechtes auf fremdem Grund und Boden im vormali- gen Kurfürstenthum Hessen, in den zum Großherzogthum Hessen gehörig gewesenen Landestheilen und in den Herzogthümern Schleswig-Holstein, hat folgenden Wortlaut:

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. verord- nen mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt: §. 1. Die Jagdrehte auf fremdem Grund und Boden, die Iagddienste und Gegenleistungen, soweit solche im vormaligen Kur- fürstenthum Hessen, in den zum Großherzogthume Hessen gehörig ge- wesenen Landestheilen und in den Herzogthümern Schleêwig-Holstein noch bestehen, werden unter der in den folgenden Paragraphen regu- lirten Entschädigung aufgehoben. Bei Grundstücken, welche in Erb- pacht, Erbzins oder zu Erbfestrechten verliehen sind, geht, gleichviel ob ein Dritter oder der Erbverpächter, der Erbzinsherr, der Erbfestverleiher

zur Nusübung der Jagd auf ihnen berechtigt war, die fernere Ausübung |

der leßteren auf den Erbpächter, ErbzinsMnann oder Erbfestmann üb Die bestehenden Jagdpachtverträge, soweit sie ein Jagdrecht auf fremde: Grund und Boden betreffen, treten außer Kraft. Eine Trennun na Jagdrechts vom Grund und Boden als dingliches Recht kann E niht mehr stattfinden. F. 2. Die Aufhebung der Jagddienste ün Gegenleistungen geschieht ohne Entschädigung. Für das fisfalisch

Grund und Boden wird den Grund, eigenthümern die Entschädigung erlassen. Den zur] Jagd qy fremdem Grund und Boden berechtigten Gemeinden Pa porationen, Znstituten, Standesherren, Gutsbesißern und anderen Privaten wird aus der Staatskasse Entschädigung gewährt. 2 Die vorgedachte Entschädigung besteht in den vormals furt und Großherzoglich hessischen Landestheilen in dem Kapitalbetrage von 2 Silbergrosden für jeden fasseler Aer; in den Herzogthümern Schleswig-Holstein dagegen in einem Kapitalbetrage von 6 Pfennigen bis 5 Silbergroschen für jeden preußischen Morgen. §4. F; Festseßung der Entschädigung geschicht in den vorgenannten Herzogs thbümern gemeinde- resp. gutsbezirksweise nah 6 Klassen zu 6 Pfer, nigen, 1, 2, 3, 4, 5 Silbergroschen dergestalt, daß jeder Bezirk nur in eine Klasse einzuschäßen is. Die Art und Form der Einschäßun wird nah Anhörung der Provinzialstände durch Königliche Verordnun: festgestelkt. §. 5. Dieselbe Königliche Verordnung stellt auch für dic übrigen Landestheile dieForm der Anmeldung und den Präflusivtermin fest, biszu welchem die Entschädigungsberechtigten ihre Ansprüche anzumelden haben F. 6. Die Koppel- und Mengjagd-Berechtigten theilen die Entschädi. gung nah Maßgabe der ihnen an der Jagd zuständig gewesenen An. theile. Die Berechtigung zur hohen Jagd giebt überhaupt nur, inso, weit es sich um Jagd in Waldungen handelt, Anspruch auf Antheil an der Entschädigung. Dieselbe fällt zur einen Hälfte an den zur hohen und zur andern Hälfte an den zur niedern Jagd berechtigt Ge- wesenen. §. 7. Die zum Schuße der-auf den s{leswigshen Westsee- Inseln landesherrlih konzessionirten Vogelkojen zu treffenden Mafß- regeln, die Erneuerung der bestehenden und die Ertheilung neuer U bleiben der Verordnung der Provinzial-Regierung vor- chalten.

Jagdrecht auf fremdem

Statistishe Nachrichten.

In Nr. 3 Jahrgang V11. der in Beuthen a. O. erscheinenden Zeitschrift des Oberschlesischen Berg- und Hüttenmännischen Vereins (herausgegeben von dem Berg- und Hüttendirektor Körfer, Verlag von Ed. Trewoendt in Breslau) befindet fih cin Aufsaß: »Rückblicke auf den Bergbau Preußens«, welcher über die Entwielung des Bergbaues in Preußen folgende Berechnungen enthält: Der Geld- werth der Montanproduktion (ohne Dachschiefer) betrug in Preußen 1837 : 5,559,548 Thlr., 1847: 10,904,671 Thlr., 1857 : 34,005,200 Thlr., 1858: 35,846,898 Thlr, 1865: 47,978,346 Thlr., 1866: 50,089,750 Thlr., 1867 (in den alten Provinzen): 57,100,374 Thlr. Der Geldwerth im Jahre 1837 gleich 1 geseßt, beträgt der von 1867 10,3, die Bergbauproduktion hat si also \scit 30 Jahren mehr als verzehnfacht. Für die einzelnen Ober-Bergamtsbezirke sind die Verhältnißzahlen der Vermehrung: Breslau (1:) 9,5, Halle 13,1, Dortmund 11,7, Bonn 9,1. Durch eine Vergleichung der Zahl der Gruben ergiebt sh, daß die Steigerung der Produktion mehr in der Ausdehnung des Betriebs der einzelnen Gruben und der Anwendung der Mascinenkrafh als in der Vermehrung der Arbeiter- und Grubenzahl liegt. Die Gruben haben sich zwar von 1837 bis 1866 von 1587 auf 2162 und die der Arbeiter von 33,161 auf 148,351 vermehrh aber während im Jahre 1837 auf 1 Grube dursnittlich 3503 Thlr. Werth der Produktion und 20,9 Arbeiter, dagegen auf 1 Arbeiter nur 168 Thlr. Produktion trafen, kamen im Jahre 1867 auf 1 Grube durchschnittlich 23,170 Thlr. Werth und 68,6 Arbeiter und auf 1 Ar- beiter 338 Thlr. Produktion. Am meisten is dieser Produktions- werth im Ob. B. A. B. Halle gestiegen, von 103: 330 Thlr. pro Arbeiter, also um 227 Thlr. oder 220 pCt.,, in Bonn um 19 Thlr. (126 pCt.), Dortmund um 142 Thlr. (70 pCt.) Breslan um 118 Thlr. (61 pCt.). Schlesien is seit dem Jahre 1847 in der Entwickelung des Bergbaus hinter den übrigen Provinzen zurückge- blieben. Jm Jahre 1837 betrug ‘der Antheil Schlesiens an der Ge- sammtproduktîon 23,2 pCt., im Jahre 1847 28,1 pCt.; seitdem ist der- selbe bis zum Jahre 1867 auf 21,3 pCt. zurückgegangen. Dagegen ist die Produftion im Ob. B. A. B. Halle seit 1837 von 8,1 auf 10,3 und die in Dortmund von 29,3 auf 33,6 pCt. gestiegen. Der Antheil des O. B. A. B. Bonn betrug im Jahre 1837 394 pCt,, sank abe: im Jahre 1847 auf 33,4 pCt. und Jieg demnächst wieder bis 1867

auf 34,8 pCt. Kunst und Wissenschaft.

(Aus den Sißungen der historischen Vereine wäh- rend des Monats November.) Verein für die Geschichte der Mark Brandenburg: Direktor Frhr. v. Ledebur über die Familie E Buch; Geh. Archiv-Rath Dr. Riedel gab Beiträge zur Geschichte de Kirchenliedes in der Mark Brandenburg. Verein für die Geschichte Berlins: Professor F. Voigt über die älteste urkundlihe Erwähnung Berlins in den Jahren 1244— 1253; Rechtsanwalt Levin über einé im germanischen Museum zu Nürnberg befindliche Federzeihnu die Städte Berlin, Kölln und Friedrihswerder in der Vogelperspeck n darstellend ; Magistrats-Sekretär Fd. Meyer über den Scharfrichter n die Hochgerichts\tätten von Berlin. Verein für die Geschichte Pi dams: Prof. Fr. Voigt, anknüpfend an eine Urkunde des Kurf. Friedr! 6 vom 10. Dezember 1467, über die inneren Zustände der Stad! u dam ; Garnisonlehrer Wagener über eine Episode aus dem L Festungsbau aus der Zeit von 1520—1546; Geh. Hofrath L. S 1713 der gab Mittheilungen aus einer handschriftlichen hronif von N bis 1739 (»Annales Berolino-Marchicae, ab anno 965 ad annum in in der Manuskriptensammlung der Königlichen Bibliothek zu Ber i Ms, boruss. fol, 29). Schlesische Gesellschaft für vaterländ, Kultur

9103

reslau: Prof. Dr. Grünhagen über die oppeler Fehde am Ausgange S 14. Jahrhunderts. Schlesischer Geschichtsverein in Breslau Ref jor Dr. Luhs über 26 Inschriften vom 13.—16. Jahrhundert ; meist hlesische Fürsten betreffend. Nassauischer Alterthumsverein in Wies- haden : Kirchenrath Keller über die Drangsale des dreißigjährigen Krie- ges und der französischen Kriege unter Ludwig RXIV , mit besonderer Be ziehung auf die rheinische Gegend, namentlih Nassau, sowie über den An- theil der Nafsauer an dem Türkenkriege unter Kaiser Leopold 1. ; Archiv - Direktor Dr. Rossel über den Pfahlgraben, insbesondere die Strecke zwischen dem Orte Heftrih und dem Zugmantel, die dort vor- ndlichen Ueberreste von Kastellen, und den Todtenberg bei Dasbach, mit erläuternden allgemeinen Bemerkungen über römische Kriegskunst

und Fortifikationen. __ Landwirthschaft.

Der » Moniteur « veröffentlicht, wie kürzli bereits erwähnt, einen Bericht , welchen der Ackerbau- Minister de Forcade unter dem 15, d. M. dem Kaiser der Franzosen in Betreff der durch das Gesepb vom 28. März 1866 angeordneten Enquete über den Ackerbau in Frankreich erstattet hat. Der Bericht verbreitet sich unächst über den Umfang, welchen diese Enquete gewonnen hat:

Departemental - Kommissionen sind gleichzeitig in Frankreich beschäftigt geivesen ¿_sie haben mehr als 10,000 Zeugen vernom- men und in 270 Städten Frankreihs Sißungen gehalten. Das von ihnen gesammelte Material wird 35 Bände füllen. Die Kom- mission hat sich nicht nur mit landwirthschaftlichen; Handels - und Tndustrie - Angelegenheiten beschäftigt, sondern is au in Fragen der Wissenschaft und der Geseßgebung eingedrungen.

Nachdem der Minister Monny de Mornay bereits die Fragen usammengestellt hatte, welche der höchsten Kommission vorgelegt wer- M sollten , ist diese am 23. November d. J. unter dem Vorsiß des Ministers de Yorcade zusammengetreten und hat unter Theilnahme des Minister der Finanzen ; des Kaiserlichen Hauses und der \{chönen Künste, des Vorsißenden des Staatsraths und anderer hohen Beamten sieben Sißungen gehalten. Die von de Mornay formulirten Fragen belaufen si auf mehr als 200 und sind in 9 Kapiteln gruppirt. Der v, Forcade’she Bericht stellt die Fragen in 3 Gruppen zusammen, in solche, welche von der Kommission bereits erledigt sind, in solche, welche Berichterstattern oder einer Subkommission, und in solche, welche einer hesonders gebildeten Kommission zur Formulirung von Wünschen über- wiesen sind. Wir beschränken uns auf einen Auszug aus denjenigen Fragen, Über welche die Kommission bereits {lug geworden ist: Mde 1 sind die Anträge auf größere Freiheit im Testiren, auf ein- greifende Umáänderung des Katasters, wobei sich indessen die Kommission die Prüfung der Frage vorbehalten hat, inwieweit eine Revision des Katasters nüßlich und die Mitwirkung des Staats zu empfehlen sei; abgelehnt wurden ferner die Anträge auf Zwangsabgrenzung, auf Einführung von Arbeitsbüchern für die ländlihen Arbeiter, auf Abänderung der Geseßgebung über den Verkauf geisti- ger Getränke, Über Wiederbewaldung, üher Viehpacht (cheptel) auf Einführung der beweglichen Skala und sonstiger Getreidezölle. Dagegen hat die Kommission befürwortet: die Vereinfachung der Förmlichkeiten und die Herabseßung der Kosten für Beschlagnahme von Tmmobilien, für den Verkauf oder die Theilung der Güter Mins derjähriger, für gerichtliche Theilungen, sowie für Verkauf von Jm- mobilien und Expropriationen. Rücfsichtlih einiger Wünsche, z. B. der Aufhebung des Verbots, Früchte auf dem Halm zu verkaufen, Erweiterung des Geseßes vom 20. Mai 1838 über die Gewichtsmän- fd Beförderung des Baues der Vizinalwege hat die Kommission sich ediglih auf den dem geseßgebenden Körper vorliegenden Entwurf des code rural bezogen. L

Verkehrs- Anstalten. London, 22. Dezember. Jn Wigan sind durch die Explosion eines Kohlenwerks 7 Menschen getödtet.

Der Präsident der Gesellschaft des Suezkanals , v. Lesseps8/, hat unter dem 10. Dezember bekannt gemacht , daß die Arbeiten zur Herstellung des Kanals am 1. Oktober nächsten Jahres vollendet sein werden. Jn einem Bericht der hierzu niedergeseßten Kommission werden die Bedingungen mitgetheilt , unter welchen der Kanal wird benußt werden können.

Königliche Schauspiele.

peshlopnerstag, 24. Dezember , sind die Königlichen Theater ossen.

Freitag, 25. Dezember. Jm Opernhause. (250. Vorst.) Ro- bert der Teufel. Oper in 5 Abth. nah dem {Französischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von U Taglioni. Gast: Frl. Aglaja Or- geni: Jsabella. Alice: Frl. Grün. Helene: Frl. Girod. Ro-

M: Hr. Woworsky. Bertram: Hr. Fricke. Anfang 6 Uhr. 2 DU

__ Im Schauspielhause. (266ste Ab.-Vorst.) Göß von Ber- lihingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Goethe. Nach der Bearbeitung des Dichters. M.-Pr. Sonnabend, 26. Dezember. Jm Opernhause. (251. Borst.) Auf Begehren: Don Parasol. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 5 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fiorellina : Frl. Girod. Rosenknospe: Frl. David. Amato: pr, C. Müller. Vorher: Ein anonymer Kuß. Lustspiel in U von Albéric Second und Blerzy, deuts von A. Winter. - Pr

Îm Schauspielhause. (267, Ab.-Vorst.) Rosenmüller und

e, i: Original-Lustspiel in 5 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer.

“Es wird ersuht , die Meldekarten zu den Opernhaus- Sgetungen R E L Opernhauses, die n den «Vorstellungen i lel- hauses zu legen gen in den Briefkasten des Schauspiel le Briefkästen zur Aufnahme der Meldekarten für die Vorstellung des folgenden Tages sind von früh g bis Mittags A Uhr geöffnet.

ita M Mor - As pen Bureau der General- r an andern Orten werden als nicht ei n-

gen angesehen und finden keine Beantwortung. E O

Telegraphisehe Wiätterungshberiehte v. 22. Dezember.

St. Bar. ‘Abw|Temp.[Abw : | i

Me Ort P i.M| R se Wind |piauSleacniehs, 8 |Helsingfors |337.0| |— + ¡0NO., schwach. |Schnee.!)

» Petersburg! 333 l [— s 0 schwach. bedeckt.

» ¡Moskau .. . (333 3j |— 6,2| |§0., s8chwach. fsheiter.

23. Dezember. em [328,3|—9,0| 2,0|+2,6!S., mässig. Königsberg (929,3|—T7,9 2.6/+3,7|W., stark. 929,6 —T,7| 2,7\+2,6/S0., müseig. 339 o/+1,9) 4.6/+5,1/SW., müssig. 8 329,8 —T7,o9i 3,8[+4,31SW,, sehwach, 328,9|—7,2) 53,6¡/+4,1!SW., schwach.

. - -|329,0|—6,0! 3,1/+4 s|W., schwach.

« -(324,1|—6,7} 3,4|+7,4|8., schwach.

e. -|926,2/-6,7| 4,7|+6,8/8., müssig.

Torgan s 327,3 —T.5 9.1/+6 3|[SSW., lebhaft. Münster .. 927,5 —7,9) 5,9|+5,0|S.. schwach. 327,9 —8,1| 6,6 +6,1|W., schwach, 324,4|—8,4| 6,9|+6,6'SO0., stürmisch. Flensburg .|328,7| Brüssel ...1328,4 Haparanda .|335 6 Riga 329,3 Stockholm ./329.1 Gröningen . (328.6 Helder... ./327,8 Hernösand.. |331,3!

1) Gestern und in der Nacht Sebnee. ?) Gestern Schnee und Regen, 3) Gestern Regen. #4) Schnee, gestern Abend Wind 0S0. mässig und Schnee, am 22. Max. + 1.2, Min. 2,6.

bedeckt. trübe. bedeckt, bedeckt. bed., gest. Reg. heiter. trübe. 2) bedeckt. trübe, gest. Reg. bedeckt. zieml. heiter, sehr trübe. trübe, Regen. 5,3| [SWS,, schwach. 'sehr trübe. ?) 7,4 |[SW., stark. sebr bewölkt. 6,9 SO0., schwach, bedeckt. 0,8 SO., müssig. bedeckt, Schnee, 0.6 NO., schwach. |bedeckt.#4) 5,0 S., schwach. bedeekt. 5,7 ¡S00., mässig. |bewölkt. 41.9! \(0., schwach. bedeckt.

E EMAe rv NANAND

FProdukten- und Waaren- Börse,

Berlin, 23. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt, des K. Polizei-Präs, : Von Bis | Mittel Bis [Mittel i a thr sg. |pf.[thr ag. /pf.Jthr | sg. pf. . |pf.]sg. |pf.]sg. |pf Weizen Schfl.| 2112| 6] 2/28 9 2/20/ 8/Bohnen Metze| 8/—/10/—| 811 Roggen 2/1111 2 8 9| 2 5 4/Kartoffeln | | gr. Gerste 125— 2 76 ¿[Rindfleisch Pfd. Hafer | zu W.| 1/4 5/ 115—

zu L. | 112/ 6] 116/ 3

Heu Centner

1— Stroh Schek. 1025110 | 3 Erbsen Metze|— 7—|— 8—|— 7 6sButter Pfd.| 9 6/10 Linsen —| 8—[— 10—[— 8 9Eier Mandel 7 | Berlin, 23. Dezember. (Niehtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 60 70 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Dezem- ber 62% Thlr. , April-Mai 627 Thlr. Br., 62 G.

Roggen loco 51—52% Thlr, pr. 2000 Pfd. bez., pr. Dezember 517 bis 52 Thlr. bez. u. Br., Dezember-Januar 505—51% Thlr. bez., Januar- Februar 52%— 51 Thlr. bez., April-Mai 505—51—505 Thlr. bez., Mai- Juni 517--ÿ Thlr, bez.

Gerste, grosse und kleine, à 43—55 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 29 —34%4 Thir., böhm. 323—33 Thlr. bez., pr. Dezem- ber 315—+4 Thlr. bez., Dezember-Januar u. Januar-Februar 315 Thlr. bez., April-Mai 31% Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 64 70 Thir., Futterwaare 52—57 Thlr.

Winterraps 79—82 Thlr.

Winterrübsen T76—81 Thlr.

Rüböl loco 95/4 Thlr. Br., Thlr. bez., Januar-Februar 95 Mai-Juni 9% Thlr. bez.

Petroleum loco T3 Thlir., pr. Dezember 75 Thlr. , Dezember Januar 77; Thlr. Br., Januar-Februar 75 Thlr. Br.

Leinöl loco 10% Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 157 Thlr. bez., pr. Dezember, Dezember- Januar u. Jan. - Februar 15%4—4 Thlr. bez., April-Mai 155—#; Thlr. bez., Mai - Juni 164 Thir., Juni - Juli 165 Thlr., Juli - August 163; Thlr. bez.

Weizen loco und Termine still. Roggen auf Termine waren heute anfänglich billiger angeboten, wozu auch Einiges gehandelt wurde. Später zeigte sich zu den gedrückten Coursen mehr Frage, Preise verfolgten dadurch anziehende Tendenz, sind jedoch sehliesslich gegen gestern wenig verändert. Der Verkehr war dabei äusserst still, Von dispo- nibler Waare sind die Zufuhren ab Babn nur spärlich und räumten sich dieselben theils für den Versandt und Konsum ziemlich coulant. Gek. 2000 Ctr. Hafer loco matt, Terminr gedrückt, Gek, 3000 Ctr. Rüböl-

__9[Schweine- | 5 Meisch 6|Hammelfleisch

3 9 4 D D 7

1 2 —[Kalbfleisch

r. Dezember u. Dezember - Januar 9.7 hle. G., 93bez., April-Mai 97 Thlr.