1889 / 190 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

2) Ohne Datum. Dieselbe Behörde : Kreuzer „Alfonso X1II1.* und eine S{hlup und eine Schute für die „Reina Regente“. Voranschlag 9843 Pesetas. Kaution vorläufig 320, endgültig 980 Pesetas.

3) 30. August 1889, 10 Uhr Vormittags. Ayuntamiento Constitucional de Orense: Oeffentlihe Beleuhtung der Stadt Orense vermittelst des elektrishen Lichtes. Kaution 5000 Pesetas.

Näheres an Ort und Stelle.

III. Spanien.

1) Junta de Administracion y Tr Datum. de Ferrol: Gummi-Windsfegel ; Wollgarn, Unterhosen und Strümpfe aus Segeltuhüberzug für eine Schiffsbettstelle ; ¡wei Loose eingetbeilt. Voranschlag zu- Kaution zusammen vorläufig 110, end-

1V.—XVI. Weitere große Quantitäten solcher und ähnliher

Ort der Lieferung: Mecheln.

II. Rumänien. General-Direktion der Eisenbahnen: 930 hölzerne Pfähle für Landungsbrücken in den Häfen von Galat Näheres an Ort und Stelle.

bajos del Arsenal. Obne wollene Unter- Strumypfwaarengewebe; Jute- vorbäânge; ein gewöhnliche Möbel und Eisengeräthe, in sammen 3462,75 Pesetas. gültig 340 Pesetas.

15. September.

und Braila.

169

318 483 1 249 013 40

170

29 280 770

2457 66 741 8 902 so ist i 1887,

118 028

‘(61 919 21 + 1 ‘dD) 1117 4312quUv 12pnS&

146 461 102 671 309 864

ul

3

hen Zollgebiets

479 47 760

(91 + eI ‘42) ‘uo1zvl12v106 | 0/9 86 3ajJun 33PnÇ | 4azanuyjjva gun 13pnf401g |

24 237 824/12 332 032

qul T E H

44687542119 7408691

c. im: Ganzen: 989 411 0j 1 902 936

42 6301429637597 185076659

9 431

873117 916 046| 9 577 434

10} 1 209 652

34 100 63

259 40

29 732] 2 600 000| 468 488

1457] 5 111 356| 2 035 991

16 2 602

———

——

54 604]352985709|165511382

49 éo

411 414ya1aß 19A SunznBaaa

| JJana]@uo(p]oa1 111 ‘23pn}

| “uo1Jv1110]0( 0/086 8U2|Ig „um uoa 1101192)(7 qun -pun1y“-Jvzlá1S113PnE | auap014 oaf1aM 1311v 2100| | ‘12pnÈ& 213v4 291191 1211 | ‘It S]vI141D

‘Bol ‘1121121112? u2919(29 | -12N24D 429 JavatuaßI@ Ul “It UIP91(F ‘U2491{F

| uy 1apn& qun g1quvy

| ‘uoyvl1av1o(ß 5/0 06

| Suazlaquumt 12gv ‘£6 4azun | U0a 13pnÈ 132421113 qun uo1Jvl12v10 9/0 06 guazjagu1ui U0g 1apnfgoW |

-Ausland ausgeführt,

stimmungen in §. 9 des Geseßes vom 9.

y

1 660 103% 69 915

8311

7101 227 804

53 871 313 131

6 1776 6 850 721

1. Ausfuhr: 48 404

56 317

467 756

1 963 952 108 400

309 801

9 513 398 154 638 451/ 15 337 466

Be

b. aus dem freien Verkehr :

e der isten, die Statistik des Waarenverkehrs des deuts

760

1 209 441 14 488 153

am

4 115 279 j

2 600 000

19 813 643 392 605 566

von den Niederlagen nach dem Zoll

e Zucker zufol er Dienstvorschr

211

‘1247; 321v 33pn?4916

996 077] b

di

netto . 20A. Nr. 4

an

667 15

1317 2 498 036| 3 427 893

2 502 901| 4 424 181 5 058 062/30 032 031 Wurde derselbe

elegte inl

‘1216 | 1211v 43pnÇ& 42210 |

|: 2/45 898 238119 560 963/34 456 212/2a)412419209|%b)164 151 849/2c)15650597

25 967/12 037 238112 500 156| 8 274 887| 344 710 822| 132 212 775| 20743 847

‘8203

59 474

nieder ersiht überhaupt nicht (vergl. é

41 12 12pnf40g

Kilogramm

tung

(a + c): euervergü

4 873 840 191| 5 067 864

12 265 550 152/ 3 831 330

24 283

164 057| 1 165 856 1 907 827| 2 016 428/18 978 04

in

‘116 i 121 12pnÇÞ 12g

e. Gesammteingang

5 11 778

t, sog. Crystals 2c.

5 595 ‘8 203 46 235 und 9) nicht nachgewiesen. gen St Polarisation.

iner

‘1a1t; 42]1v 13Ppn?]0

Verkehr] über die Zollgrenze | a. von Niederlagen F

sation;

Mengen

(a+b): 49 673 1778 24 283 4 873 117 209

zusammen Wligang 4 765

Polari

egenwart der Steuerbehörde zerkle

‘1216 13]v 13pnÇ 1334211]

in den freien

d. biger Ueb

9

von Scheel.

59 474

wurde dagegen der ge

‘116; 42v 42pn?401 M

und Conten: 12 265 548 386| 3 819 795)

L T L TA

Kaiserliches Statistishes Amt.

127 932| 1 164 766

( 764 167| 5 044 035 802 351116 764 724/39 622 851] 1 790 618| 1 970 193118 137 851/40 790 693

14 742 619| 8 900 982] 1.331 385] 4 327 356115 8

e. auf Niederlagen 17 528 891/44 666 886

I. Einfuhr: In Vertretung:

‘116 121v 133pnÇ 121111101

a

|

ist als Einfuhr (auf Niederlagen Sp. 8

6 bis 19) nachgewiesen;

4 509 243

22 406 oder in

‘121 1a] 12pn?49W

824 757

. .

von unter 98, aber mindestens 90 %

, \o erscheint er unter I und Il o

, klassifizirt r Zucker

m

458 676

Sp. 1

248 037| 1 191 100

enommen wurde,

erkehr

und Conten: 13 548 41 185

417 491

ckgebracht

E finirte

on und ra

‘121 | 42Jv 4apnÈÇ 1941111116

1 090] 923 829 91 671

zurü

1083 348| 3 136 256

‘12; 12Jv 12pn?49W

trockene Zucker in Krystall-, Krümel- und Mehlform von mindestens 98 %/o

harten Broden, Blöcken 2c.,

Verkehr

36 125 betreffend die Besteuerung des

76 024 1 373 127| 1 167 842

a. unmittelbar in dens b. von Niederlagen freien Verkehr:

\ ‘11 | 4 | 3ayv 23pnS Daailivig V8

| |

ütung in Niederlagen au olarisati

ller weiße

S1 T} L} val jj ¿hi u 2}! Cel! ch |/ Wh 21h S| E U D | “D o F; v V“ & aat h! Sl N) Ez} Wh! S} = * wW M S oq Id e 1 e s cel! z e R) §2 A S D =z S S z = S v 2} di 1 =| oa. 7 D} wll! a S}! e Ah V el W & h = E = &W a ael S __ t “V = V2 & N w &

en, vollen,

78 965 029

ma

T

‘aßuautu2gny 2112n93|125

hr aus dem freien B

78 965 0291 1 449 151| 11 69 639 606 u

ütung in den freien

n weiß

aller übrige harte Zuder, sowie a

Berlin, im August 1889.

|

Uerver

Aus

‘uazunagvN-aapn?uagn uaip11quilag 9211S Uj 1294 19vE

Ed

A Ti E P

ERS

sondern als der von mindestens 90 9% P

1. Juni 1886, zucker und Zucker i

Erstattung der Verg is

li 1879). Rohzu

vom

kg

b. 16 395 218 kg Kand

der, welcher gegen Ste c. 2090339 kg

p. 14 und 15),

egen

S

u u

S

ders betreffend vom 20 a. 32 527 350

chließli er nah dem Ges

en

g-Holstein Niederlagen

nnover

, eins en Unterhe

en.

ß

Brandenburg Inländischer

Ösdidleben

Nassau .

alen . Rheinprovinz . .

reuß sen

ih

Séleswi

tpreu A : ei en- r von

e

i

) 2) Darunt

ah

bur 1

a er nicht als Ausfuh

: Ÿ

hringen

g. remburg .

Oft

We

g gen, ein tedt und

\{chwei halt . s

s

-Lot

Verwaltungs-Bezirke.

enbur

Provinz nta i edlenbur All Old Braun An Lübeck Bremen . Hamburg. [saß

demselben Zeitraum des Vorjahres

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 X NI

IX

usammen in den Monaten August 1888 bis Juli 1889

Hierzu in den Monaten August 1888 bis Juni 1889

mit dem Auslande betreffend,

die Besteuerung des Zu

VIII. Thürin

Anzeigen.

1) Steckbriefe nud Untersuchungs - Sachen,

[25984] EStrafvollstreckungs-Erledigung.

Das in der Strafsache gegen Knoll u. Gen. J. I. b. 673. 84 unter dem 5. August 1885 er- lassene fteckbriefliGhe Strafvollstreckungs - Ersuchen wird gegen den Arbeiter August End Mey- hack, geboren am 17. November 1859 zu Mellin Kreis Stolp, zurückgenommen. :

Verlin, den 5. Auaun 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

E

[25845] K. Staatsauwaltschaft Rottweil. Bekanutmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kal. Land- gerihts Rottweil vom 1. beziehungsweise 8. August d. I. ist das im Deutschen Reiche befindliche Vex mögen der nachfolgend näher bezeichneten, des Ver- gehens der Verleßung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflihtigen auf Grund des §. 140 des St.-G.-B. und der 88. 326 und 480 der St.-Pr.-D, mit Beschlag belegt worden. Verfügungen, welhe von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag be- legtes Vermögen na dieser Veröffentlihung vor- genommen werden, sind der Staatskasse gegenüber

nichtig.

1) Blickle, Georg, Bierbrauer, geb. den 20. Mai 1866 in Hausen, Oberamts Hechingen, zuleßt wobn- haft in Ebingen, Oberamts Balingen,

2) Hirrlinger, Hermann Joseph, Bierbrauer, geboren den 10. April 1866 in Hechingen, zuleßt wohnhaft in Tuttlingen, :

3) Hirt, Joseph, Harmonikamacher, geboren den 5. September 1866 zu Wilflingen, Oberamts Hetingen, zuleßt wohnhaft in Trossingen, Oberamts Tuttlingen.

Den 9. August 1889. :

Erster Staatsanwalt: Friker.

A…AàvvÛGwGPBÛæOOGGGPRP…PrP”P…pPC]ÒOGÒGGvcOC…COO…EOAR0P00oOTO99T0(((I

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl,

[25880] Aufgebot. 1) Die verehelihte Leeß, N

sämmtli

mine, geb. Ketel, zu Gliende,

2) der Weber Wilhelm Müller,

3) dessen Sohn Johannes Müller, baben das Aufgebot :

ad 1 des verloren gegangenen der verehelichten Tee gehörigen Hypothekenscheins über die Fol. I. 2. Saupiabibellnng des Hypothekenbuchs über die Büdnerei Nr. 2 zu Rühlow auf den Namen der minorennen Wilhelmine Ketel zu Rühlow eingetr genen 600 # zu 4%,

ad 2 und 3 der gleichfalls verloren geagngere drei Schuldverschreibungen des Vorschuß - Vereins eingetragener Genossens(aft hieselbst Nr. 2040 d. d. Neubrandenburg, d. 6. November 1880 über 600 zu 349%/0, Nr. 2718 d. d. Neubrandenburg, d. 4. August 1386 über 300 # zu 34 9/0, und Nr. 2851 d. d. Neubrandenburg, d. 14. Januar 1888 über 300 zu 39/0, wovon die beiden ersten auf den Namen des Webers Müller zu Gliencke und der leßere aus den Namen des Johannes Müller zu Gliencke lauten, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1890, Vormittags 114 Uhr, vor dem unter zeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird.

Neubraudenburg, den 7. August 1889.

Großherzoglihes Amtsgericht. I. W. Gaur.

[10810] Aufgebot. i

Der Lorenz Sceidig, Kehlleisten-, Spiegel- und Moöbelfabrikant zu Fürth, hat das Aufgebot eines am 9. August 1888 von Müller und Andrä in Bocktenheim ausgestellten, auf Weinheim und Klein in Straßburg i./El\. gezogenen und von Lepterea acceptirten Wechsels Nr. 7072 für 4 700,00 zahl- bar per 15. November 1888, girirt von Müller u. Andr auf I. Steinbach in Bockenheim, von diesem auf E. Hinkel in Bockenheim, von Lebterem aus Lorenz Scheidig in Fürth und von diesem an ' Münz in Lichtenfels beantragt. Der Inhaber de: Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem al den 31. Januar 1890, Vormittags 2 t vor dem unterzeihneten Gerichte im Zivil saale anberaumten Aufgebotstermine feine, Nf ils anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfa die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 16. Mai 1889.

Kaiserliches Amtsgericht.

[15217] Aufgebot. A Das für den unter Nr. 173 als Mitglied y Ersten Breslauer Vereins-Sterbekasse eingetragsn Kaufmann Heinrich Stehr zu Breslau unter c 7. Juni 1879 von dem Verwaltungsaus|chub genannten Kasse ausgefertigte QuittungsbuŸ, he: über die von demselben in der Zeit vom t ige 1879 bis 6. Januar 1888 gezahlten 233 Bel n L ist angebli verloren gegangen und soll auf L Antrag des Kaufmanns Heinrich Stebr ute i e e Nr. 6) behufs neuer Ausferti ür fraftlos erklärt werden. bezeich! Es ergeht daher an den Inhaber des woe ens neten Buches hiermit die Aufforderung, Mittags in dem auf den 8. Januar 1890, cchweid- 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, am Sig niger Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr.

Hülfsboote für den

¡weiten Stock, anberaureten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls datselbe für kraftlos erklärt werden wird. Breslau, den 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

0818 iverG) Sparkassenbuch der ftädtishen Sparkasse zu Pleschen Nr. 1850 über 1081,80 4, ausgefertigt auf n Namen „S{hulbaugelder der Gemeinde Larce“ ¡s angeblich verloren gegangen und soll auf den An- trag des Eigenthümers, der katbolishen Schul- emeinde Bachorzew-Tarce, vertreten durch den Sulvorstand und dieser wieder durch den Rechts- anwalt Leporowski in Jarotschin, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches aufge- fordert, spätestens im Aufgebotstermin am 2. De- zember 1889, 10 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Pleschen, den 11. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

[26877] Aufgebot.

Auf Antrag des Schulzen Schaefer zu Gerterode als Bevollmächtigten der Gemeinde Gerterode wird der Inhaber des angebli verloren gegangenen Spar- fassenbuhs der Sparkasse des Kreises Worbis zu Morbis Nr. 3230 über siebenundsech2zig Mark 47 „3, auégestellt für die Gemeinde Gerterode, aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unter Vorlegung des Bus seine Rechte anzumelden, vidrigenfalls das Sparkafsenbuh für kraftlos erklärt werden wird.

Worbis, den 30. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. I.

[25660] Aufgebot. L :

Im Grundbute des dem Besitzer Friedrich Will- fang enne Grundstücks Molwitten Nr. 2 stehen Abth, 111. Nr. 5 aus dem Vertrage vom 25. März 1852 für Johanne Willfang, jeßt separirte Besiger- frau Sommerfeld, 333 Thlr. 10 Sgr. Elternerbtheil eingetragen, wovon 112 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. mit Zinsen am 25. Juli 1857 im Wege der Exekution mit den Wirkungen der Cession dem Mälzenbräuer Friedrich Wißmann in Bartenstein überwiesen und für denselben umgeschrieben sind.

Die 112 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. des Friedri Wiß- mann sollen bezablt, die von dem Gläubiger ertheilte Quittung aber, sowie beide Dokumente über 112 Tblr. 14 Sgr. 8 Pf. und 220 Tblr. 25 Sar. 4 Pf. ver- brannt sein, Friedri Wißmann ist gestorben. Von seinen bekannten und legitimirten Rehtsnacfolgern

1) der Fârbermeisterfrau Bert Fischer,

9) der Mälzenbräuerfrau Marie Kloebbe,

3) der Kaufmannsfrau Minna Jeromin, sind die zu 1 und 2 Genannten gleihfalls gestorben und die Rehtsnacfolger derselben tbeils nicht be- fannt, theils nicht legitimirt,

Auf Antrag der Besißerfrau Johanne Sommer- feld, geb. Willfang, wird deshalb der Inhaber der Hypothekenurkunde über die für dieselbe noch ein- getragenen 220 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, deu 29. November 1889, Vormittags 102 Uhr, bei dem unter- ¡eihneten Gerichte, Zimmer 7, seine Rehte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe behufs Neubildung für kraftlos erklärt werden wird.

Ferner werden auf Antrag des Besigers Friedrich Villfang die unbekannten Berechtigten an für Fried- rid Wißmann eingetragenen 112 Thlr. 14 Sgr. §Yf, aufgefordert, spätestens in demselben Aufgebots- termine ihre Ansprüche und Rechte bei dem unter- ¡zidneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls fie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden.

Bartenstein, den 17. Juli 1889,

Königliches Amtsgericht. Il.

[25661] Aufgebot.

Im Grundbuche des den Besißer Gottfried und Marie, geb. Buts&kau, Reimann’shen Eheleuten gehörigen Erundstückss Wordommen Nr. 3 steht in Abtheilung 11]. Nr. 7 eine von den Grundstücken Podlewen Nr. 1 und Nr. 3 zur Mitbaft übertragene, dort gelöshte Darlehnsforderung des Viehkastrirers Johann Mikeska aus Sturmhübel von 250 Thalern eingetragen. Johann Mikeska hat über die Post lôösGung2fähig quittirt, die Löschung kann aber nit erfolgen, weil das Hypothekendokument verloren ge- gangen ist und die nah dem inzwischen erfolgten Tode des Johann Mikeska zur Ausstellung des Nortifikatione\ceines berufenen Rechtsna(folger nidt legitimirt und theilweise niht bekannt sind.

Auf Antrag der Frau Marie Reimann, geb. Butshkau, werden die Reht3nachfolger des Hypo- thekengläubigers Johann Mikeska deshalb aufgefor- dert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post \pä- testens am 29, November 1889, V.-M. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7 (Ein- ging dur 6) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren

nsprüchen werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelö\{t werden.

Vartenstein, den 17. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. I.

[258760] Oeffentliches Aufgebot. * ne von dem Kapitän A. Ries aus Apenrade ge- Uit Apenrader Bark „Christine“ Unterschei- langésignal L. K. P. W. ift am 12. September i 8 bon Guayaquil in Ecuador in See gegangen, fen mit einer Ladung Cacao na Amsterdam zu Mik, Die Bark hat seither ihren Bestimmungs- Y nit erreiht, -auch sind Nachrichten über den i S des Schiffes und der Besatzung nit ein- ckAlle Diejenigen, welhe über den Verbleib des aifes und die Art seiner Verunglückung Angaben enashen im Stande sind, werden hierdurch auf- j ordert, tas, was ihnen bekannt ist, dem Seeamt De 6 Wochen anzuzeigen. «i ie Shiffsbesazung bestand zur Zeit des Ab- e von Guayaquil aus folgenden Personen : Kapitän A. Ries aus Apenrade, Steuermann W. Röhlk aus Apenrade, Steuermann Th. Löbger aus Apenrade, 6 immermann J. Sörensen aus Norwegen, ) Koh A. Davids aus Holland.

Vekauntmachung.

Dur Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Amts- chts vom 3. August 1889 sind die unbekannten igenthumsprätendenten des Grundstücks Nr. 291 Liebau, mit ihren Ansprüchen auf dasselbe aus- ges{lof}en worden.

Liebau, den 7. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

[e Oskar Will, se Julius Hjelm,

| Heimath unbekannt, 8) ase Barthel Schmidt aus Loit bei

[e Fieuso Dora 11) Schiffsjunge Daniel Heitmann aus Kolftrup 8junge Waldemar Petersen aus Apen-

Die Angehörigen dieser Leute werden aufgefordert, dem Seeamt baldthunlih vollen Namen, Alter und Geburtsort der Vermißten mitzutheilen.

Flensburg, den 9. August 1889.

Königliches Seeamt.

Aufgebot.

Hufners Andreas Mau zu Sceggerott als Vormundes wird die verschollene Margaretha Dorothea Hansen bei Scheggerott, Tochter des Hufners Adams Hansen bei Scheggerott und der Catharina Margaretha, geb. B geboren am 20. Juli 1819 bei Scheggerott, auf- fordert, sich spätestens bis zu dem unten genannten ufgebotstermine beim unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt und ihr Vermögen den si legitimirenden Erben derselben ausgehändigt werden wird.

ufgebotstermin wird auf den 16. November 1889, Vormittags 10 Uhr, angeseßt. Kappeln, den 3. August 1889. Königliches Amtegericht. I.

9) Matrof 10) Matro

h aus Chile,

] Bekanntmachung.

Dur Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amt8s- gerihts vom 3. August 1889 sind die unbekannten Realberechtigten der auf Kartenblatt 1 Nr. 457/211 der Gemarkung Liebau verzeichneten Grundf\tücks- parzelle mit einem Flächenraum von 0,0120 ha mit ihren Ansprüchen bei Anlegung eines Grund- buchblattes für dieselbe ausgeschlofsen.

Liebau, den 7. August 1889.

Auf Antrag des Königliches Amtsgericht.

26082) Dur Auss\chlußurtheil vom 6. August 1889 sind as Eigenthum oder andere

alle Diejenigen, welche d dbuch von Dankersen auf

Rechte an das im Grun den Namen des nach Amerika ausgewanderten und dort verstorbenen Kolon Johann i Nr. 16 Dankersen eingetragenen Grundfstücks Flur 2 Nr. 231 beim Mindener Wege, 48 Are 30 Quad.- Meter mit einem Reinertrage von 5 Thk. 68 Dec. veranlagt, zu Gunsten des Antragstellers mit ihren Ansprüchen auf das obenbezeihnete Grundftück aus- ges{lofsen.

Minden, den 8. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

__ Oeffentliche Zustellung. Wirthschafterfrau Elise Popien, g verwittwet gewesene Streit, zu Peitshendorf, ch den Justizrath Weber in Sensburg, den Wirthschafter unbekannten Aufenthalts, eaen böswilligen Verlassens, be der Parteien zu trennen für den allein huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen ‘des Rechts\treits vor die zweite Civil- Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 19. November 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung , einen elassenen Anwalt zu bestellen. fentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ly, den 8, August 1889.

Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung.

rau Emilie Friederike Ernestine Peter, Jaecke, hier, vertreten durch den Kallmann hierselbst, klagt gea

den Arbeiter Carl August Pe Berlin jet unbekannten Aufent bösliher Verlassung, \{eidung: 1 Band der E i allein \{chuldigen Theil

einrih Spilker

] Bekanntmachung. Der Slofsergeselle Ferdinand Wilhelm mann und dessen Ebefrau Lina, geboren Juni 1889 pu Testamente vom 18. Juni 1875 den Franz Hartmann

cht. Berlin, den 30. Juli 1889. Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 61.

ihrem am 1. geb. Weiß-

vertreten dur flagt gegen Johann Popien, Trennung der Che w mit dem Antrage, und den Beklagten

ihren Ebemann,

ranz Reichel und Robert Engel’schen e erkennt das Königlihe Amtsgericht j Es durch den Amtsrichter Jopke für

e .

1) der Schmied Franz Reichel aus Wanowiß,

2) der Instrumentenbauer Robert Engel aus Leob-

\{üt, geboren in Badewig,

werden für todt erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus den Nachläfsen derselben zu entnehmen.

Leobschüß, den 9. August 1889,

Königliches Amtsgericht.

Aufgebotssa Verhandlung fammer des

bei dem gedabten

Gerichte zug Zwecke der ô

Im Namen des Königs!

Vickermann’schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Soest durh d Gerihts-Rath Luigs unter dem 30. Juli 1889 für

echtigten und Rechtsnachfolger 2 Sweffel Hafer Rüthbener Thaler läufig Courant, und ein Huh ter dem 20. Oktober 1820 für die Oberkellnerei (ohne nähere Bezeichnung) in unter Nr. 4 auf die dem Landwirth Gaudenz Vicker- mann zu Scheidingen gehörigen, im Grundbuche von Welwer Bd. I1. Blatt 14 eingetragenen Grundstücken werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post ausge\{lo}

2) Die Ko

Rechtsanwalt

ter, zuleßt in halts wegen rage auf Che- \hen den Parteien bestehende Beklagten für den 2) dem Be-

eht :

1) Die etwaigen Ber der Hypothekenpoft Maaß, 3# eingetragen un

mit dem Ant

zu trennen und den zu erflären, Rechtsstreites ladet den Beklagten zur mündlichen Rechts\treits vor die 13. Civil- gerichts I. zu Berlin Vormittags Zimmer 7, mit der dem gedahten Gerichte Zum Zwecke ird dieser Auszug der

zuerlegen, und Verhandlung des R kammer des Königlichen Land auf den 21. Dezember 11 Uhr, Jüdenstraße 99, Aufforderung, zugelafsenen der öffentlihen Zustellung w Klage bekannt E

Funke, Gerihts\{reiber

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 I.

Oeffeutliche

Die Losfrau Wilhelmine zu Scareyken bei Marg Rechtsanwalt mann, den Losmann : Aufenthalts, wegen Chescheidung au] willigen Verlassens, mit dem der Ehe der Parteien zu mann für den allein und ihm au die Kost Beklagten zur mündli streits vor di Landgerichts ember 1889, ufforderung, zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlihen Zustellung wird dieser bekannt gemaht.

Lyck, den 6. August 1889.

alina, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besißer Landwirth Gaudenz Vickermann zu Seidingen auferlegt.

Soest, den 31. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

Anwalt zu bestellen,

] ch Aus\{luß-Uribeil von heute sind die un- bekannten Inhaber einer über das im G Lerbeck Band I. Blatt 28 Rep. 80 Abth. III. Rösener Nr. 26 Lerbeck aus 1. Juli 1858 eingetragene D lehn von 200 Thlr. nebst Zinsen gebildeten Hypo- thekenurkunde mit ihren Ansprüchen hieraus aus- geschlossen und wird die genannte Urkunde für kraftlos

Minden, den 6. August 1889. Königliches Amtsgericht.

Zustellung.

Seel, geborne Olschewski, vertreten durch klagt gegen ihren Che» Johann Seel, jeßt unbekannten

für den Colon Fri

der Urkunde vom Kubr in Lyck,

den verklagten Ebe- \culdigen Tbeil zu erklären, en aufzuerlegen, und ladet den chen Verhandlung des Rehts- e zweite Civilkammer des König- zu Lyck auf deu 17. De- Mittags 12 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte um Zwecke der 8zug der Klage

Jm Namen des Königs! Verkündet am 30 Juli 1889. Weckwerth, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Ebefrau des rich Moog, Anna Elisabeth, geb. erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Neuters8- hausen durch den Amtsrichter von Clausbruch für

eht :

Die Löschung der Art. 249 des Grundbuchs von Süß Abth. 11]. Nr. 1 eingetragenen Post: 59 Thaler Darlehn für Amtsschulthei hardt aus Obligation vom 22. September 1808 wird unter gleichzeitiger Kraftloserklärung der über diese Obligation gebildeten Schuldurkunde

hiermit verfügt.

oftillons Hein- fl, von bier

Oeffentliche Zustellung.

Die Catharina Werner, Christian Neu, Wolferswoeiler wo

Ehefrau des S(lofsers früher zu Saarbrüden, jeßt zu hnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Doermer, klagt gegen enannten Ehemann, den Schlosser früher zu Saarbrüden, - und Aufenthaltsort, Beklagten,

mit dem Antrage, die zwischen Standesbeamten zu Saarbrücken ene Ehe für aufgelöst zu ten die Kosten des Rechts- zu legen, und lien Verhandlung des Rechts- 1. Civilkammer des Königlichen zu Saarbrücken auf den 2. De 1889, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser

macht. Saarbrücken, 8. Quas 1889, oster, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuste zum Armenrechte zuge arbeiter Wilhelm H hollerstr. 114, vertreten : in Barmen, klagt gegen seine Ehefrau,

v. Claus

bru ch. Ausgefertigt: (Unterschrift), als Gerichtsschreiber.

jeßt ohne bekannten

Bekanutmachung.

Auf den Antrag des Wirthes Valentin Kubiak zu hat das unterzeihnete Gericht am Recht erkannt :

aige Berechtigte werden ausge- Ansprüchen auf die im Grund- cks Wieckowice Nr. 33 in Abthei- getragene Post von noch 146 Tha-

an Martin Woytkowiak, geboren November 1824, zahlbares Vatererbe, eine der Wittwe Margaretha zugestandene, Sohne Martin geshenkte Forderung aus der Schuldverschreibung des Stanislaus Woytkowiak in dem Erbrezesse vom 13. März 1845 und 12. Januar 1846, Post ursprünglich auf in Abtheilung 1II. Nr. 1 zufolge vom 10. März 1846 eingetragen, und später auf die Grundstücke Wieckowice Nr. 33 übertragen worden ift. Posen, den 20. Juli 1889.

Februar 1889 abges{chlo} erklären und dem Beklag streites zur Last flagten zur münd 8 vor die

andgerihts

Wieckowice hat 12. Juli 1889 für

Sämmtliche etw {lossen mit ihren buche des Grundstü lung III. Nr. 1 ein lern, und zwar:

a. 46 Thaler, Gerichte zugelassenen

um Zwelke der öffentlichen

. 100 Thale szug der Klage bekannt ge-

Woytkowia

0 nebst 5 %/o lassene Eisenbahn-

aarhaus in Barmen, durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel

Nr. 45 und Bertha, ge-

mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civilkammer des Könialihen Landgerichts zu Elberfeld auf den 31. Oftober 1889, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug E Klage bekannt gemacht.

ômer, als Gerichts\shreiber des Königlichen Landgerichts.

[25887] Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelihte Schloferfrau Agnes Neumann,

geb. Schmidt, zu Neustadt O -S., beabsi#tigt gegen ihren Chemann, den S(lofser Anton Neumann, früher in Neustadt O.-S. wohnhaft gewesen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen lebersgefährlicher Mißbandlung und bö8williger Verlassung auf Ehe- \cheidung zu flagen. stellt gemäß S. 571 Civil- d rdnung den Antra auf Anberaumung eines Sühnetermins und ladet ihren genannten Ebemann zweck8 Vornahme der Sühne vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.-S. auf den 19. Okto- ber 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 3. gn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Neustadt O.-S., den 6. August 1889. _ Shurmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26091] Oeffentliche Zuftellung.

Der Holzhändler Iosef Hartwig zu Lomuit, ver-

treten durch den Rechtsanwalt Scheff zu Nieder- wüstegier8dorf, klagt gegen den Zimmermeister Her- mann Jaeckel, früher zu Blumenau, jeßt unbekannten Aufenthalts, weil er auf das Kaufgeld von 421 Æ 99 - § für die am 1. November 1877 verkauften und übergebenen Brennhölzer erft 175 # 20 «ß ge- zahlt erhalten hat, mit dem Antrage auf fkosten- pflihtige Verurtheilung zur Zahlung von 246 M 79 S nebst 5 9/ Zinsen seit dem 1. Januar 1878 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, Er ladet dieserhalb den Beklagten zur mündli§en Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Niederwüstegiersdorf auf deu 8. No- vember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gematt.

Niederwüftegiersdorf, “vg 5, August 1889, eiß, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

{26093] Oeffentliche Bekauntmachung. Mit Klage vom 6. d. M. begehrt der Bierbrauer Johann Hörl dahier die kostenfällige, vorläufig voll- streckbare Verurtheilung des Kaufmanns Adolf Günther dahier, ¿. Z. unbekannten Aufentbalts, zur Se von Sechszig Mark Miethzins pro Monat uli c. und für im gleihen Monat empfangene Kost. _ Zur mündlihen Verbandlung über diesen Rechts- treit hat das Kgl. Amtsgeribt Nürnberg Termin auf Donnerstag, deu 14. November 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 10 des Justizgebäudes dabier anberaumt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.

Nürnberg, den 12. August 1889.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amts3gerits.

(L. 8.) Hacker, K. Sekretär. [25893] Oeffentliche Zuftellung.

Der Hofbesitzer Ferdinand Mischke zu Simons- dorf, Kreis Marienburg, vertreten durch den Jusftiz- rath Palleske zu Tiegenbof, klagt gegen

1) die Eigenthümerwittwe Catharina Scthimnowski, verwittwet gewesene Johann Pankowski, geb. Krause, in Schöneberg a. W, die Frau Arbeiter Anna Woblgemutb, geb. Pankowski, im Beistande ibres Ehemannes, des Arbeiters Anton Woblgemuth unbekannten Aufenthalts, : :

3) die Frau Helene Pankowskfi, verehelichte Babn- arbeiter Iohann Sabpinski, im Beistande ibres genannten Chemannes in Tiegenbof,

4) den Arbeiter Franz Pankowski zur Zeit bei den Dragonern in Allenstein, Ostpr.,

5) den Arbeiter Johann Pankowski in Schöne- berg a. W., : E

6) die Frau Zimmergeselle Carl Nowitsh, Flo- rentine, geb. Pankowski, im Beistande ihres

enannten Ehemannes in Groß-Zünder, Post- ation gleihen Namens,

7) die Frau Eigenthümer Anna Schulz, geb. Schimnowski, im Beistande ihres Ehemannes, a Bens Johann Schulz in Söône-

erg a. W,,

8) den Arbeiter Jacob Schimnowski, unbekannten Aufenthaltes, : : i

9) die unverehelihte Marie Swimnowski, unbe- fannten Aufenthalts, : , i

10) die unverehelihte Catharina Scimnowski, un- bekannten Aufenthalts, S S 11) die unverehelihte Renate Scimnowski in Danzig, im Dienste des Rentiers Robert Toews, 12) den minderjährigen Adalbert Schimnowski in S{öneberg, vertreten dur seinen Vormund, Se Der Johann Sulz in Schöne- erg a. W., aus der Hingabe baarer Darlehne und aus einem Waarenkaufe an den Erblasser Johann Pankowski bezw. dessen gütergemeinschaftliche Wittwe, später wiederverehelihte Schimnowski, Beklagte zu 1, mit dem Antrage auf Verurtbeilung S

a. der Beklagten zu 1 bis 12 als geseglihe Erben des verstorbenen Johann Pankowski zur Zablung ret M nebst 5 9/6 Zinsen seit dem 1. März

. der Beklagten zu 1, 8, 9, 10, 11 und 12 als

geseßlihe Erben des verstorbenen Jacob Schim- nowski zur Zahlung von 94 #4 30 „Z nebft 59% Zinsen seit dem 1. März 1889, unter Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Ur- theils gegen Sicherheitsleistung und Tragung der Kosten des Rechtsstreits,

und ladet die Beklagten zu 2, 8, 9 und 10 zur mündlihen Verhandluna des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 6. Dezember 1889, Vormit- tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Antrag der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 1. August 1889.

Naleszinski,

dem Antrage

haltsort, wegen Ehebruhs, mit d ladet die Beklagte zur

Abtheilung IV. Fus auf Ebescheiduñg, un

Königliches Amtsgericht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.