1889 / 196 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

ber 1889, Nachmittags 4 Uhr. Termin ur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 4. Of- tober 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis ¿um 17. September 1889. Chemuitz, am 17. August 1889.

h Der Geri(ts\ch{reiber beim Königl. Amtsgeriht daselbt. Abtbeilung B.

Sul ze.

[26618] Bekanntmachung. Beschluß des Kal. Amtegeriht Fürth vom

Wernigerode. [26506] Die Gräflih Stolberg - Wernigerödische Factorei zu Jlsenburg bat für die unter Nr. 73 des Muster1egisters cingetragenen 13 Muster für plaftishe Erzeugnisse als:

Nr. 1136 Kasten (romanisG), Nr. 1225 Dol, Nr. 1227 Bilderbalter, Nr. 1228 Bilder- halter, Nr. 1232 S{lüfselhaken, Nr. 1233 Garderobebalter, Nr. 1238 Kasten (romanisch), Nr. 1239 Falzbein, Nr. 1244, 1245, 1246, 1247, 1248 Tropkäen, | die Verlärgerung der Schußfrist um weitere 3

(26743) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellshaft in Firma: A. Weise «& Sohn in Kleindalzig, sowie zum Privatvermögen der persönlich haftenden Gesellschafter des Privatmannes Adolph Weise und des Kaufmanus Richard Robert Weise in Kleindalzig, wird heute, am 14. August 1889, Vormittags 12 Ubr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der ReHtétanwalt Dr. Hermann S{miedt in Zwenkau wird zum Konkurêverwalter er- nannt. Konkursforderungen find bis zum 29. September

Ueber animalische Robhvrodukte und Fabrikate aus denselben entnehmen wir tem Jahreeberiht der Hande[z, und Gewerbekammer für Ober-Bayery

1888 Nacbstebendes :

Die Crown-Leder-Fabrik Feldafing karin gegey 1887, namentli für tebnise Leder-Artikel, wels; in der Textil-Induftrie verwendet werden, einz wesentlihe Besserung verzeichnen. Da die Preis für Rohbäute weiter zurückgegangen sind, dürit: au die Fabrikation si wieder als beffer lobnerd

gesSäft war von ter crhetliben Fremdenfrequenz beaünstigt, aber denncch war die Kauflust niát so groß wie in früheren Autstellungtjahren. Der Ubrmoc{er-Verein München bedauert eine Bes- serung des Gescäfts rit melden zu fönnen; besonders s\{chädigerd wirke die Konkurrenz des Hausirbandels und der Abzahlungsges{äite. Die Galanterie- und Spielwaarengesch{âfte klagen, daß die reellen Geshäîte mit den Schleuderpreisen der Versieigerungen nicht konkurriren können. Dír Berit des pbysikalis-mecbanischen Instituts

Handels- Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und tem Großkberzogthum Hessen werden Dienstags ezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik teipzig, resp. Stuttgart und Darmítadt rröffentliht, die beiden ersteren wöcentlich, die leßteren monatli.

xeuhaldensleben. Befanutmachung. [26387]

ut BVesbluß der Gencralversamirlung der

V. Popp in Larië: Vertreter: G. Brandt in ! Slafse. Berlin 8§W., Kocestr. 4. Vom 9. Dezember } 77. Nr 49 066. Kartengeber-Aneiaer. I. 1888 ab. Lassen in Kappein (SLlei), Müßblerftr. 25. Klafsc. Vom 7. Arril 1889 ab. i 46. Nr. 49162. Veraaser für flüisigen Koblen- Nr. 49093. Flugvorr'{tungen. A. wasserstof C. Wigand in Harnover. Kupper in Nazmburg, Wiltelméplayß 16 I. Vom 14. Mèêrz 1889 ab. Vom 5. Ianuar 1889 ab. : 47. Nr 49 035. Ncverung an dem dur Patent Iir 49 101. Billardtande aus Celluloid. Nr. 39 204 gesckbüßten AntrietmeGarismus mit Nheinische Gummi- und Celluloid- rotirender Kurbelscleife für einseitig belastete Fabrit in Maunbeim. Vom 6 Viârz 1889 ab. SÉwungräder; Zusaß zum Patente Nr. 39 204. Nr. 49 111. Turngcerätb zur Nacchgbwmung

E E Ba

L E Cie EeR

E S Se R: C

Gerischer «& Schröder in Leipzig-

Reudnißk. Vom 5. März 1889 ab. Nr. 49 036. Cyhlindri‘her Regulir- und

Absperrdrehscbieber mit \ciefer elliptisher Sceibe. Firma Weber & Westphal in Fam- bur, Hohezenfelder Neustrate. Vom 30. März 1889 ab.

Nr. 49 040. Metallene Kolben- und Stopf- büchsenpaFurg aus Kreisabschnitten mit pris- matishen Fübrungeftückden T. Tripp in Avon, Mafsacusetts, V St. v. A.; Vertreter: Wirth & Comp. in Franffurt a. M. Vom 30. Oktober 1888 ab. : i

Nr. 49 042. Druckminderungsventil mit in festem Hoblkegel bewegter Kreiéplatte, 8. EIster in Berlin NO, Neue Königstraße 67. Vom 28. November 1883 ab : :

Nr. 49 045. Ansaug- und Mischventil mit Doppelsißkegel. W. Fischer in Ludwigs- hafen a. Rh. Vom 7. Februar 1889 ab. Nr. 49 047. Dur Landbremse ausrück- bare Reibunaëercenter-Kuvplung. R. Wens in Berlin N., Chausseestr. 29. Vom 23. Fe- bruar 1889 ab. i

Nr. 49 053. Kurbelscheibe mit zwei umleg- baren, zwanaläufig verbundenen Kurbeln. Sächsische Webstuh]l - Fabrik in Chemniß. Vom 23. März 1889 ab. i

Nr. 49 055. Treibriemenverbinder mit voll- und hbohlfegelförmigen Klemmscbrauben. F. Thomas in Neuß a. Rhein. Vom 24. April 1889 ab. Es

Nr. 49 071. Kugcllager mit beiderseits der Lastkugein angeordneten Führungskugeln, E. v. SKertich in Budapest, Andrassvstr. 76, und L. v. Földessy in Budapeft, Kálmán- gasse 16; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Na- wrocki in Berlin W., Friedrihstr. 78. Vom 19 Oktober 1888 ab. Í

Nr. 49686. Kegelförmiger Abschluß habn mit Dicbtungëésblauch und innerer Stellplatte. J. v. d. Poppenburg i: Berlin S0. Waldemarstr. 32, und C. Rudolph in Berlin W., Nettelbeckstr. 16. Vom 4. April 1889 ab.

49. Nr. 49044. Fallwerk zur Herstellung von Hokblkörpe:n. C. Tellering in Benrath bei Düsseldorf. Vom 19. Januar 1889 ab.

Nr. 49 088. Verfabren zur Herstellung von Messerbänkchen Ph. FunekK in Berlin N., Liesenstr. 5. Vom 11. November 1888 ab.

Nr. 49 090. Verfabren zur Herftillung von Walzen und walzenförmigen Werkzeugen mit im Kreise oder in Schraubenlinie verlaufenden Ar- beitsprofilen. W. Lorenz in KRarlêrube, Baden. Vom 1. Dezember 1888 ab.

Nr. 49 095. Vorrihtung zum Bescbneiden der Kanten ven Flachdraht. C. Kritzler in Hohenlimburg. Vom 26. Januar 1889 ab.

Nr. 49109. Fräsmaschine zur Bearbeitung der Kreuzungen bei eisernen Fenfterspre}jen, Gitterstäben, Rahmen u. deral. Firma E. de la Sauce & Kloss in Berlin N, Brunner straße 85/90, Vom 9. April 1889 ab.

52. Nr. 49 058. Stilckmaschine mit vorwiegend {elbstthätigem Betrieb. F. Saurer & Söhne in Arbon, Sch{weiz; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW.,, Gneisenaustraße 110. Vom 11. November 1888 ab.

. 49098. Vorrictung zum VBestiden mit Perlen. F. P. Langet in Paris, 11 Place des Pyrénées; Vertreter: C. Feblert & G. Loubier, in Firma C. RKessgeler in Berlin SW.,, Antbaltstraße 6. Vom 13 Februar 1889 ab.

54. Nr. 49 078. Einrichtung zum Verschließen von Dosen mittelst eines herumgelegten Papier- streifens. J. F. C Teichmann in Leipzig, Georgerstraße ?6, Vom 19. Februar 1889 ab.

57. Nr. 49 029. Photograpbischer Plattenkasten mit Wechselkassetie. A. P. Eggis in Grand Fontaine, Freiburg i. d. S6weiz, und E. Imer- Schneider in 12 Boulevard James Fazy, Genf i. d. Säweizz; Vertreter: U. & W. Pataky in Berlin SW,, Königgräterstr. 41. Vom 30, No- vember 1888 ab.

e Nr. 49030. Neucrung an Momentver- \clüfsen für optishe Apparate. E, 0. Tourtin, Nr. §8 Boulevard des Italiens, und L Pars5, Nr. 69 Rue de Longhamps. Beide in Paris; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C.,, Alexanderstr. 388. Vom 7. De- zember 1888 ab.

58. Nr. 49122. Pflanzenpresse mit gitter- förmigen Druckplatten. K. W, Müller in GEberèwalde. Vom 13, März 1889 ab.

60. Nr. 49 113. Reguiirvorri{tung für Arbeits- ma!\{inen. W. Lefeldt & Lentsch in Schöningen. Vom 16. April 1889 ab,

66. Nr. 49049. Sül!atFtviehbetäuber, E. Kleinenbrahm in Wicsbaden, Franfkfurticr- straße 28. Vom 13. Marz 1889 ab.

69. Nr 49 081. Sicerheits-Rasirmefser. T, Crookes in Sheffield, Counti of Yorf, England; Vertreter: Carl T. Burchardt in Berlin SW,, Friedribstr. 48, Vom 17. März 1389 ab.

70. Nr. 49 084. Füllfederhalter. R. Fried- heim in Braunschweig, Friedrih Wilhelm- Str. 30. Vom 2. April 1889 ab.

72. Nr. 49160. Einridtu:g, um Repetir- Feuerwaffen durch den Diuck der Pulvergçase jelbstthätig zu laden. Clair frères in S1 Etienne, Loire, Frankrei; Vertreter: G. Milczewski in Franffurt a. M. Vom 21. Fe- bruar 1889 ab 4

Nr 49104, Pcrkussione-Zürder für Gra- naten mit brifarte: S} .— E. Eriksen in Gbristiarnia, övzre Veldgade Nr. 7 ; Becrltllér: U. Rötten in

G 4+. ++ rAA A . H crdamm 29a. Zom

Berlin NW., |

| deren funstgewerblicken

des Bergfteigens. Fr. Mager in Lübe. Vom 11. April 1889 ab.

Nr. 49112. Neuerung an Gestellen zum Aufbänzen von Billardstöcken. E. Meurer in Solingen, Florastr. 16. Vom 14. April 1889 ab.

Nr 49114. v:n Spielfiguren.

Vorri{turg zum Umkehren F. Kalb, Snbaber der Firma Christian Wacker in Nöürnkerg, Brunnengäßchen 14. Vem 24. April 1889 ab. 86. Nr. 49050. Verfabren, den Material- verlust bei Herstellung ron Möbelstoff-Vordüren mir angewcbten Franfen zu vermindern. E. Kornick in Cbemniß, Sornenfir. 11. Vom 13. März 1889 ab. S9. Nr. 49 120. Centrifuge zum MAus- \chleudern von Zuckerbroden in Hutform. C. Steffen in Wien, Heugafse 40, und Firma Langen & Hundhausen in Grevenbroi: Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW.,, Königgräßersir. 101. Vom 16. Juni 1888 ab. Berlin, den 19. August 1883. Kaiserliches Patezutaint. [26752] Boianowski.

Ueber die Lage der Montan-Indufstrie in Ober-Bayern

bietet der Iabreéberick&t der Handels- und Lewerbe-

kammer für 1888 folgende wesentlide Daten :

Die oberbayeris{e Aktien-Gesellschaft für Koblen- bergbau in Miectba( berichtet, daß die Nachfrage na Kohlen aliscitig eine sehr lebhafte gewesen ist, besorders aus Industciekreisen. Der Absatz errceite die Höhe von 8 500 000 Centnern gegen 7 600 090 Centner im Vorjahre, alio eine Steigerung um 900 000 Ctr. Wegen dieses vermehrten Atsatzes mußte avch eine Stcigerung der Förderung eintreten. Das Torfwerk Kulbermoor meldet einen glei guten Geschäftsgang wie 1887.

Der Bericht der Hütten- Verwaltung Hammerau bezeihnet das Ergebniß des Jahres als zufrieden- stellcnd und beffer als in den Vorjaëren. Die Preise der Cisenfabrifate sind durch das Kartell der Walz- werke um ca. 309% erhöht werden. Aub der Garg der Eisengußbranche wird ein sebr guter und noch Lkcfser als in den Vorjahren genannt. Der Absatz in fabrizirtem Kupfer war cin leb- bafter, wäre aber noz wesentli reger gewesen, wenn nitt die bekannte außerordentiihe Preis- steigerung des Robmaterials die Verwenduag von Kupfer für viele Zwecke gestört bätte. Die Maffci’ ie Lokomotiven- Fabrik ist mit dem Ergebniß des Bericbtéjahres zufrieden gewescn. Dasselbe eilt von der Uktien-GSesellshaft Loksmotiv-Fabrik Krauß u. Co, welcke, um allen Anforderungen gerecht zu werden, zeitweise Ucberstunden arbeiten lassen mußte und die Auëtsi(ten für den Betrieb au im laufenden úIabre als die denkbar günstigsten charafkterisirt. Ebtenfo birihten die Mafchinenfabriken einen ganz befriedigenden Geschäftsgang. Die Baus@lofse- reien waren in Folge der regen Bautkbätigkeit an- dauernd und reic:lich beschäftigt, die Preise jedoch, troß Steigens der Robmaterialien und troß der höheren Löhne sehr niedrig, so daß der Nutgen nur ein äußerst besbeidener sein kennte. Der L s von Kassens@ränken und Sicherheits\ch!öfsern hat fi auf der Hobe des Vorjahres gebalien, do war die Fabrikation wegen der boben Rohbmaterialien-Preise nit lohnend. Der Gcschäftsgang in der Branche der Gold: und Silberarbkeit ift der gleiche geblieben wie 1887, cbenso die Neigung dcs Publikums für billigere Waaren. Uebec die Neusilber-Fabrikation wird gemeldet, daß das Geschäft im ÜlUgemeinen nit \cklecht war, der Umsay fogar bôöher gewesen ift, der Nußen jedoch durch die Rohwaarenpreise ge\hmälert wurde.

Ueber die Holzwaaren-Industrie sowie verschiedene andere JIudustrien Münchens und Ober-Bayerns

entnehmen wir dem Jahreéberiht für 1888 der Handels- und Gewerbckammer für Ober-BVayern folgenge Angaben:

Dur die rege Bauvthbätigkeit, wel&e das ganze Iahr hindur in allen größeren deuts{chen Städten geberrscht bat, war die Na&frage nah Brettern, Dielen, Baubslzern 2c. cine sehr lebbafie und konnte die ganze Protuktion ¿u ftcigenden Preisen stets rasch abgesezt werden. Aus demselben Grunde war die Parquet-Industrie im Jahre 1888 vollauf be hâftigt; jedech konnten die Vérkaufspreise den Preisen für robe Eicherricmen nickt folgen, auch ver- \cârfte sich die Konkurrenz am Plate. Die Kö- niglich bayeris@e Hof- Möbelfabrik con Anton Pöfsen- bacter berichtet, daf der Gescäfisgang sebr gut war und gegenüter den Vorjahren gesteigert crs{ien. Das Münchener Kunstgewerte hatte, nach dem Berit des Bayerischen Kunsfigewerbe-Vereins, in» folge des großen Fremden verkebrs, anläßli der drei Ausstellungen und Festlichkeiten, eine erböhte Nach- frage zu verzeichnen. Der wefentliste Einfluß hin- sihtlich der Steigerung des Umfatzes ist der im Jahre 1888 in München abgehaltenen deuts{-natio- nalen Kunstgewcrbe-Ausstellung zuzuschreiben. In der vom Bayerischen Kunstgewerbe-Verein als Wett- bewerb tes deutschen Kunstgewerves in Scene gesetz- ten Auéstellung wurden nit nur zablreihe Verkäufe abges@lofsen, die in ihrer Gesammtheit eine nit unbedeutende Summe repräsentiren, fondern auch nabbaltige Bestellungen, inébesondere in der Möbel- brande und der Kunstschlosserei, gemacht. Aber auch die Autsicüungehalie des Bayerischen Kunstgewerbe - Veieins selbi bat im Interesse der die Halle permanent beischickcnden Vereins- mitgclieder einen orößeren Absatz als in den Vor- jahren erzielt. Der Bericht kann daber die ecrfreu- lide Thatsache konstatiren, daß fowotl die bédeuten- Anstalten als aub die in München stzrk vertretencn vollauf be-

r n1o M s Ur SCLe

Q t Ht - r OLLCITNTINCT;LCT

29, März 1889 ab

77. Nr. 49 064. barcm Kobe C

S s E L4 4A Rennmer in Stuttgart, |

A F C EAIBEYs * u R ett z vermarnitir. 2b, und M Sehilling in Siutt- | im In-

Ly ck14 4 Mary * Uy e 7 14G «Aa LUL L 4 S Gil 4200

Ql Hie lt f j q L erd centoarer LUTibalion mil dres du!

ele etweitert nr C , M w y 4 . ner Kunstgewerbe

wettere

von Dr. M Tb. Ed:lmann in Mürchen rübmt die Blütbe dicses Zweiges und den großen Aufshwurg im Absaß. Von greßer Bedeutung für die Ent- widelung der Branche scien au die ftaunenswertben Fotriiritte in der Glefrrotehnif gew:fen. Ueber die letztere speziel sagt der Berit der Münchener Kommanditgescll\haft für eliktri {e Beleuchtung und Kraftübertraaung, S. Schrckert u. Co.: das eleftrishe Licht finde von Tag zu Tage größcren Arklang sowoktl bei Privaten, wie in industriellen Etabliffements und Seitens der Kommunen für die Stiraßenbeleu@tung. Auw die Frage der elcktrisben Kraitübertragung gewinne immer mebr an Interesse, wie auch die Verwendung ron tynamo-elektrischen Maschinen zur Vernickelung. Versilberung 2c. mehr und mebr Play greife. Der Geschäftsgang im Iahre 1888 habe cine entsprechende Zunahme des Umsatzes gebracht und könne als gut bezeihnect wer- den. Die Bleistiftfabrikation, die Drecbélerei und die S@irmfabrikation haben keine Aenderung oder wesentlibe Besserung zu melden. Die Gla®- E bezeihnet das Geschäftsjahr 1888 uls cin gutes,

Die Lage der Papier-Industrie sowie des

: Buch- und Kunsthandels wird in dem Iahresberi{t für 1888 der Handels- und Gewerbekammer für Ober-Bayern, wie folgt, dargefîtelit :

Ueber das Geschäft in Hadern zur Papierfabri- kation meldet eine Münthener Firma: Dasselbe gehe don lange sehr s{leppend. und besonders seien die besseren Hadernforten (weiß Leinen und Baumwolle fewie Concepthadern) sehr vernawlässigt. Als Erfay für diese Sorten, wel@e eigentli ein festes, zähes, dauerbaftes Papier geben, kommt Cellulose in Anwendung, welche, weil ftaub- und abgangéfrei, den Fabrifanten billiger zu stchen fommt, wodur selbst- redend billigeres Papier gelicfert werden kann. Dur die starke Konkurrenz bei der Papierfabrikation und die dadurch bewirkte Preisreduktion ist es selbst den Fabrikanten, die bisber fast auëschließlid Papier aus Lumpen hberftellten, nicht mehr mögli, in Zu- kunft diefen Stcfff allein zu verwenden, sondern sie werdcn gezwungen, ein ziemliches Quantum Surrogat beizumischen. Daß dadur die Hadernpreise gerade für dieGattung, woran dieSammler etwas verdienen können, gedrüdckt werden, ift natürlich; es veranlaßt dies viele Leute, die sid früher ihren Lebensunterhalt durch Sammeln von Hadern fristeten, diese uneinträglie Thätigkeit aufzugeben. Diz München - Dawauer Attiengesellschaft für Mascinenpapierfabrikation, welche im Berichtsjahr vollauf beschäftigt war, theilt mit, daß die Papicrpreise abermals einen Rückgang erfahren baten, während die Chemikalien in Folge der von den betreffenden Fabrikanten abges{lofsenen Konventionen nicht unbedeutende Preiësteigerungen aufwiesen Die Geschäftsverhältnisse der Gold- und Silberpapier-Fabrikation zeigten gegen die Vorjahre keine wesentiihe Veränderung. Die lithographish- artistishe Anstalt München (vorm. Gebr. Obpacer) bezeihnet den Geschäftsgang dieser Branche (Chromo- [ithographie) als sebr gut und bezieht si im Uebrigen auf ihre Mittheilungen vom Vor- jahre. Auhh die AktiengesellsGaft Verlags-Anstalt für Kunft und Wissenschaft, vormals Friedr. Bruck- mann, in München ist in der Lage, von einem fo- wohl für ihren Kunstverlag wie für die artistish- tehnishe Anstalt recht guten Geschäftsjahr zu be- rihten, Auf beide war die internationale Kunst- ausstellung in München von ganz hervorragendem Einfluß. Die Firma trat im Berichtsjahre nit nur mit neuen Verlagë-Unternehmungen, sondern auch mit ihrem dur alle Mittel der Technik ver- vollfommneten Farben-Lichtdruck bervor. Der Münchener Buchbändler-Verein berihtet, daß die Absatverbältnisse des Jahres 1888 im Allgemeinen dem Vorjabre entsprehend gewesen sind, in den ersten Monaten anscheinend dur&weg etwas gedrüdt, dagegen wäbrend des Sommers in Folge der beiden großen Auéstellungen besonders günstig. Im Weibnachts- geschäft zeigte sch erfreulidbe Lebhaftigkeit. Der Verlagsbuchhandel gewinnt stetig an Ausdehnung. Die geschäftliGen Verhältnisse der Münchener Buckbinderei haben ßch im Allgemeinen wenig ver- ändert, wenn au nit verkannt wird, daß die drei Auëstellungen ein etwas regeres ge\@äftlihes Leben hervorgerufen baben. Ueber die Lage des Buch- drucgewerbes berichtet die Sektion Bayern des Deut'hen Buchdrudcer-Vereins : Der Gang der Ge- {hâfte war im Jahre 1888 ein cutcr zu nennen, da die drei Ausstellungen und die Centennar-Feier ein nit unbeträwtlihes Mehr von lecbnenden Aufträgen im Verglei zum Vorjabr zur Autführung brachten. Daß die Drudckereien, namentlich Münchens, gut be- scâitigt waren, geht auch {on daraus bervor, daß das Preisunterbieten niht in so hobem Maze be- trieben wurde, wie in den Vorjahren.

Ueber die Lage der Industrie der Steine und Erden

entnehmen wir dem Jahresbericht der Handelë- und Gewerbekammer für Ob er-Bayern 1888 folgende Notizen:

Die Aktien-Ziegelei München hat in Folge ter regen Bauthätigkeit im verflossen:n Jahre für ihre sämmtlichen Erzeugnisse guten Absaz gefunden. Das Geschäft in Trottoirsteinen war ein sehr reges, do ließen die Preise noch zu wünschen. Die Vereinigten Cement: Werke Peißenberg nennen ihren 2baß einen 1m Allgemeinen recht befriedigenden. Au die Marienstciner Portland: Cement- Fabrik be- z2icnet den Gescäftêgang als sehr lebhaft, da in Folge der außerordentli groïen Vautkätigteit im Be- richtsjahr der Verbrau von Cement ein ganz enormer war. Auch die Aktriengifelishaft für Marmor-Industrie Kiefer meldet ein fehr lebhaftes Gescâft, welches cine ganz de Erweiterung des Mas@inen-Betricbes fte, (Ueber die

H F Eu Bauthätiakeit in

Burtiam täts untiquitaten e

erweisen. Die Lederbandfchuh-Industrie kann, wie die Shubmacherei, aub für das abgelaufene Jzfr nit von einer wesentlihen Besserung der ungünstigen gesäftlihen Verbältnisse beribten. Die Aktien, gefellshaft für Haarschneiderci und Hutfabrikaticr in München meldet, daß der Geschäftëgang immer no® dur eine Ueberproduktion beeinflukt erseine, welde die Preife der Fabrikate berabdrüde. Die Wachêwaaren-Fabrikation bezeichnet das Plat, geschäft als cin sebr günstiges; auch im Export: au câst wurden entiprewende Erfolge erzielt, nament: ti gestalicte fi die Nafraze na feinerer und dcforativ reiher auêgestattcter Waare lcbhbafîter als in ven vorbergebenden Jahren. Für die Rotbagr- Spinnerei war das Leiictsjahr ein glückliez, von den Anfangémonaten desselben abgesehen die Nat, frage bei normalen Preisen der Fabrikate eine ziem lih lebhafte. Vericicdene Fabriken baben ibren Betrieb vergrößert. Die Wollfilz-Manufaktur meldet ein ganz lebhaftes Ges@äft, das im Umsas binter dem Vorjahre niht zurückblieb. in Felge der böberen Wollpreise und ter gest:icertzn Ansprü an die fertige Waare jedo si® zu cinem verbältzii mäßig unlobnenderen gestaltete. i

Kartelle und Konventionen.

Der Jahbhreëberi®t der Handels- und Gewerbe kammer zu Chemnig schreibt: Das Zusammengeben von Interessenten in gemcinsamen Verbänden zyr Wahrung ihres Vortbeils hat in der jüngsten Zeit eine weitercehende Verbreitung gefunden und die Trusfts, Korners, Swänze, Syndikate, Ringe u. \. w, andererseits die Kartelle ktaben in gutem und

\{limmem Sinne auf die Entwielung des wirt) |

\@aftlicen Lebens tief reifenden Einfluß ausgeübt, Diese Bewegung bat leider gefährlihe Erscheinungen gezeitigt, Gewisse Ringbildungen kbaben s als ganz besonders \{chädiich erwiesen, während anderer: seits anzuerkennen ist, daß die Kartelle als Vereint: gung von Produzenten selbst, zur Regelung der Produktion und des Absates unter Um- ständen eine wirtbs{chaftli® durhaus gerechtfertigte und empfeblenswertbe Stellung einnehmen können, Wo die Gefahr ciner Korncrbildung übcrbaupt nit besteht, wird man aud dem Staatêmonoyol geg?nüber eine ablebnende Stellung einncbmen können, Wird man aber vor di? Alternative gestellt, daß ein Stoff dur Ringkbildurg rettungslos dem Monopol verfallen muß, und man tâtte si nur zu ents{eiden, ob Privat- oder ob Staatêmonopol Piat greifen soll, so ift es zweifelsohne äußerlih eine und die selbe Sache, ob eine bestimmte Waarengattung, éin Verbrauch8gegenstand nur in den Händen des Staates, oder nur in den Händen eines oder mehrerer ver- einter Kapitalisten si befindet. Aber um fo ge waltiger ift der Untershied und die Wirkung in anderer Hinsit. Was der Staat an Einkünften aus einem Monopol zieht, das kommt der Gcsamtut- beit zu Gute, insefern Staatseinnahmen doch nur im Interesse der Gesammtheit verwendet werden, wobinzegen der einzelne Großkapitalift sein Monopol nur benüßt, um recht viel für die eigene Taste berans8zus{lagen, obne das geringste Aequivalent für den Preisauf!&laz zu bieten,

Patentblatt. Nr. 33. Inhalt: Patent liste: Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Vebertragungen; Erlöshungen ; Ablauf; Theil weise Nichtigkeitserklärung ; Patentschriften. Ver: zeichniß der für die Bibliothek des Kaiserlihen Patentamts beshaften Bücher und Zeitschriften,

Allgemeine Brauer- und Hovfen Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer- bundes 2c. (Verlag von I. Carl in Nürnberg,) Nr. 110. Inhalt: Von der Pariser Weltauë stellung. Etwas über die Bierbrauerei in Spanien. Die Bedeutung der flüssigen Koblen sâure für den Bierausschank. Geräuschloser Gaë- motor. Aus der Praxis. Kleine Mitthei: lungen. Tages-Chronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

Dr. C. Sheibler’s Neue Zeitfschrift \ür Rübenzucker-Industrie. Berlin. Nr. b. Inhalt: Deutschland. Abänderung der F§. 79 und 81 der Ausführungsbestimmunger zum Zuckersteuer: gescß. Frankreich. Die Zuckerproduktion in der Campagne 1887/88. Vegetationsversude mil Zuckerrüben. Von Friedri Strohmer. Ueber die Patentfäbigkeit von Erfindungen, besonders von solhen bemisher Art. Von Prof. Dr. R. Bieder- mann. Nekrolog für Hippolyte Leplay. Patenk- angelegenbeiten. Zudckermengen, welche in der Zeit vom 16. bis 31. Juli 1889 innerhalb tes deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergutuns abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erftattung der Vergütung in den frcien Verkehr zurücgebradt worden find.

Elektrotechnischer Anzeiger. Woensrisl für die elektrotechnische Industrie und deren verwandt Fäter. (F. A. Günther u. Sobn, Berlin 8W.) Nr, 99. Inhalt: Elektrise Auélösung von Daumpip\elle Verzeichniß der clektrotechnischen Vorlesungen 17 Uebungen für das Studienjahr 1889/90. ZA gerippe für Sammler-Elektroden. Ueber M lihe, telegraphische Feuermelder (Schluß). us Frage der Beleuchturgë-Battcrien. Ueber Elcktr! sation im Uaterriht. Städtische Elektrizität! werke. Mittheilungen und Nachrichten. Paten Natrichten.

Deutsche Seiler-Zeitung. (E. F. B. Vers Berlin NO.) Nr. 16. Inhalt: Vie

und Invaliditäts-eVersicherung. Wie ma Rheumatizmusteufel los wird? Verfabren Herstellung von WMetallscilen und Seilbändern. / Die Banare als Tertilfaser. Original-Mart! beribte. Rundshau Auszüge aus den amtliGe Patentlisten. Mannigfaltiges.

' 5 ck rin F euIliei0n.

N x n enm Frageta ¿Cie

Acticn-Zucferfabrik Schackenöëöleben vom 10 Juli 1889 soll eine Reduktion des Grundkapital®, welc-es tiéber 570 000 M betrug und in 380 Aktien zu je 1500 Æ zerfiel, um cin Drittcl des Betrages itatt- anden in der Weise, daß auf jede Aktie am 30 Sep- izmber 1890 500 F zurückgezahlt und die Aktien

drei Jahre angemeldet.

Wernigerode, den 9. August 1589. Königli®es Amtsgericht. Meiners,

zuf 1000 # abgcstempelt werden. - Nenhzaldensleben, den 25. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

Sohrau O0.-S. Bekanntmachung. [25968] An unser Genossenschaftsregister 1st bei dem unter Nr. eingetragenen Consum: uud Sparkafseu- verein Pawlowit in Spalte 4 beute Folgendes ángetragen worden : S An Stelle der Vorstandsmitglieder Iohann Mazur 1d Ioseph Markiton sind in den Vorstand: 1) der Parz-Uist Jacob K!ems aus Pawlowigz mit der Funktion als Direktor des Vorstandes, 2) der Parzellift Paul Kolon aus S mit der Funktion als Controleur und Stell- vertreter des Direktors getreten. O Sohrau O.-S., den 31. Juli 1889, Königliches Amtsgerit.

[26722] Stettin. In unserem GeseUschaftêregaister ift beute bei der Firma „Andree & Wilkerling““ urter Nr. 668 folgende Eintragung bewirkt :

Die Gesellichaft is dur das am 1. Juli 1888 erfolgte Ausscheiden des Gefellshafters Ernst Georg Nilbelm Wilkerling aufgelöst. Das Handelsgeschäft rird von dem Kaufmann Alexander Friedrih Axdree unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Demnä&st ist der Kaufmann Alexander Friedri Andree zu Hamburg mit der Firma „Andree «& Wilkerling““ und dem Orte der Niederlassung „Stettin““ in unserem Firmenregister unter Nr. 2301 eingetragen worden.

Ferner ist die den Kaufleuten Gustav Andree und Otto Herhudt ertbeilte Kollektivprokura unter Nr 640 dés Prokurenregisters und die dem Kauf- mann O Tischendorf ertbeilte Protura unter Nr. 501 des Profurerregisters gelö\{t worden.

Endli bat der Kaufn:ann Alexander Friedri Irdree ¿u Samburg für seine in Stettin unter der Firma „Undree & Wilkerling“/ bestchende, unter Nr. 2301 des hiefiaen Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Otto Tiichendorf zu Stetiin zum Prokuristen bestell, was beute în unserem Prokurenregister unter Nr. 823 eingetragen worden ist.

Stettin, den 9. August 1889.

Königliches Amtsgerict. Abtheilung XI.

Straisund. Bekanntmachung. [26731] In unfer GeseUschaftéregister ift zufolge Verfügung rom 13. August 1889 am 13. Auguft 1889 ein- getragen urter Nr. 120 bei der unter der Sa „Unruh & Bor“ zu Stralsund bestehenden Handelsgeselischaft : „die Gesellsaft ist aufgelöst und die Firma erlos&en,“ und in unter Firmenregister zufolge Verfügung ron demselben Tage am 13. August 1889: urter Nr. 871 die Firma Otto Unruh mit dem Ort der Niederlassung Stralsund und dem Kaufmann Otto Unrub daselbft als Inbaber der Firma. Stralsund, den 13. Auguft 1889, Königlies Amtsgericht. III.

[26732] Trier. Im dieéscitigen Handelsregister wurden zu- [Gde Verfügung von beute folgende Eintragungen gemadbt: 1) Bei Nr. 1214 des Firmenregisters, die Firma „A. Schroeder“ zu Trier betreffend: Die Firma ist in „J. Blumenau“‘ verôndert. 2) Unter Nr 1971 des Firmenregisters die Firma „J. Blumenau“ mit dem Sitze zu Trier und als Inbaber Iakob Elumenau, Kaufmann zu Trier. _9) Unter Nr. 267 des Prokurenregisters die von dem Iakob Biumenau, Kaufmann zu Trier, feiner Ebefrau Sovhie, geb. Swroeder, für die Firma „J+ Vlumenau““ ertheilte Prokura; wogegen die unter Nr. 148 daselbst von demselben seiner Ebefrau sur die Firma „A. Schroeder“ ertheilte Prokura gelôöïdt worden ist. Trier, den 14. August 1889. Kênigliches Amtsgericht Abtheilung IV.

Muster - Negister Ner. 88, (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlict.) Peitz, (26664) Im onat Iuli 1889 ift in dem Musterregifter merrenterzeichneten Gerichts folgende Eintragung be- Nr. 15. Ein versiegeltes Packet mit 47 Stüdck Sommer-Kammgarnsftcff-Mustern, Flächenerzeugnisse, Sbußfriß 2 Iabre. Niedergelegt von der Firma H. Gründer & Comp. zu Peitz am 6. Juli 1889, “taOmittags 4 Ubr 50 Minuten. Peitz, den 1. August 1889. Königliches Amtsgerißt.

Wernigerode,

In unfer Musterregister ist eingetragen: „Dei Nr. 55. Der Fabrikant Wilhelm Lüders on Wernigerode hat für die unter Nr. 55 ein- Fecragenen 16 Mustec auf 7 Photogravbien, als: f 13 As&schaale, Nr. 157 Coniîole, Nr. 753 Kleider- calter, Nr. 56, 57 Thürdrüder, Nr. 33, 34, 35 gerreiberbals, Nr. 1, 2, 3 Sargfüße, Nr. 1234, 0 Spucénâpfe mit Einsaß, Nr. 1014 Ofenvor- ver Nr, 1195 SpirituskoGer, tie Verlängerung

[26507]

Nor C ° C Mitt r T Q L LT - 3 E Q a2 GuBiriit um weitere 5 fünf Jahre an-

Femecldet, ruigerode, | Ani

Ff c

Ca i v

Konkurse. (26635) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Lackirer Ernft Herda aus Arnftadt mird kbeute, am 16. August 1889, Mittags 12 Ubr, das Konfursverfabren eröffnet. Der Rechcktsanwalt Herr Ludwig Müller bier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 15. September 1229 bei dem Gerichte anzu- melden. Es wird zur LesSlußfafsung über die Wabl einet anderen Verwalters, fowie über die Bestellung eineë Gläubigerausschufes und eintretens den Falis über die in §. 120 der Konkursordnung bezeiGneten Gegenstände auf den 20. September 18SS§, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Ferderungen auf den 30. Sep- tember 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeidneten Gericte Termin anberaumt. Allen Perfonen, wel®e eine zur Konkursinafse ge- börige Sache in Vesit baben oder ¿ur Konkur8mafse etwas s{uldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinsculdner zu verabfolgen oder zu leisten, au die Verpflictung auferlegt, rox dem Besitze der Satbe und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspru nebwen, dem Konkurêverwalter bis ¿um 10, September 1889 Anzeige zu machen. Arnftadt, den 16. August 1889, Fürstlihes Amtsgeri{t. I1. Abtbeilung. gez. L. Hartmann. Veröffentlicht :

Arustadt, den 16. August 1889. Der Gerichtsscheiber des Fürstliden Amtsgerichts. Müller, Gerihts-Sekretär. /

(266381) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handlung Dan. Wintermeyer Sohn und des Juhabers der- selben Daniel Wintermeyer junior in Barmen wird beute, am 15. August 1889, Nachmittags 5 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr Güldner hier wird zum Konkurs- verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. September 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beshlußifafsung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu- bigeraus\{chufses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konktursordnung bezeihneten Gegen- stände auf den 11. September 1889, Nach: mittags 5 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf deu 9. Oktober 1889, Nach- mittags 5 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- rihte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sade in Besiß baben oder zur Konkursmasse etwas s{uldig sind, wird auf- gegeben, nichts an den Gemeins{uldner zu verab- foigen oder zu leisten, au die Verpflibtung auferlegt, von dem Besize der Sache und von den Forderungen, für welHe sie aus der Sade abgesonderte Be- friedigung in Anspru nehmen, dem Konkursver- walter bis zum 25. September 1889 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Barmen.

[26646]

Oeffentlihe Bekanntmachung.

Ucber das Vermögen des Weinhändlers Chri- ftiau Friedrich Hollstein, in Firma Friedr. C. Sollftein, Fedelhoeren 18 hierselbft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Reinken bierselbst, Offener Arrest mit An- zeigefrist bis zum 15. September 1889 einsließ- li. Anmeldefrist bis zum 15, September 1889 eins(ließlich. Erste Gläubigerversammlung 11. Sep- tember 1889, Vorm. 11} Uhr. Allgemeiner Prü- fungstermin 2. Oktober 1889, Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 16. August 1889. Das Amtsgerit. Abtbeilung für Konkurs- und Na@laßsachen. Der Gerichtsschreiber: Giroud.

[26641] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Maschineubauers Ernft Emil Günther in Kappel, Juhabers der Firma Ernft Günther in Schönau, ift beute, Nabmittags 4 Uhr, das Konkuréverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechtzanwalt Beutler in Chemniß. Anmeldefrift bis 12. Scep- tember 1889, Erste Gläubigerversammlung am 2. September 1889, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 3. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 16. Sep-

tember 1889, : e Chemnig, am 15. August 1889. S Der Gerichts\chreiber beim Kgl. Amtsgericht daselbst. Abtbeilung B.

Schulze.

[26756] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Tischlereigeschäfts- Inhaberin Johanne Magdalene, verehel. Müller, in Chemuizs it am beutigen Tage, 11 Ubr Vormittags, Konkurs erôffner worden.

14. August 1889, Vormittags 105 Ubr, auf Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Schneider- meifters Haus Hammerbacher in Fürth und seiner gleichuamigeu Firma. Konkurêtverwalter Agent Konrad Daniel Eckart in Fürth. Frift zur Anmeldung der Forderungen bis 20. September cr. einshließlich, zur Besblußfafsung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, über die Bestellung eines Gläubigerauss{ufes, dann über die Fragen der 88. 120 und 125 K.-O, Termin auf Mitt- woch, den 11. September 1889, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 2. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, beide Mal Zimmer Nr. 18/11. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. September l. Is. Fürth, am 15. August 1889.

Der geschäftsleitende GeriWts\{reiber. (L. S.) Helleri ch, Kgl. Sekretär. [26640]

Ueber das Vermöaen des Schneidermeifters Behrend Reelfs in Jever ift am 13. August 1889, Nachmittags 5 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurêverwalter: Mandatar Theod. Meyer in Jever. Erste Gläubigerversammlung am 10. September 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- bezw. Anmeldefrist bis zum 30. September 1889. Allgemeiner Prüfungstermin am - 29. Ofk- tober 1889, Vormittags 10 Uhr. Jever, 1889, August 13.

Großherzogli Oldenb. Amtsgericht. I.

J: V: Gk. :

Veröffentli§t: Meverbolz, Gerihhtéschreiber.

[26648]

K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Ueber den Nachlaß des Bauern alt Jakob Bender in Heutingsheim ift am 16. August 1889, Vormittags 9 Uhr, daë Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 K.-O. sowie die Anmeldefrist bis 9, September 1889, der Wabl- und Prüfungstermin auf 16. Scptem- ber 1889, Vormittags 10 Uhr, anbcraumt worden. Konkurêverroalter Amtsnotar Löckle dabier. Den 16, Auguft 1889.

Geri@téschreiber Weegmann.

[26642] Konkursverfahren.

Nr. 38525. Ueber das Vermögen des Fabri- kanten Peter Ködbler in Maunheim wird beute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter wird ernannt: Herr Kauf- mann Hopré dabier. Konkursforderungen find bis

1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Was! eines anderen Ver- walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- aus\chufses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Segentände auf den 2. September 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerite Termin anberaumt. Allen Personen, wel§e eine zur Konkur8mafse gebörige Sade in Besiy haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den GemeinsGuldner zu ver- abfolgen oder zu leisten, aub die VervfliGtung auf- erlegt, von dem Besite der Sahe und von den Gorderungen, für welche sie aus der Sache abgeson- derte Befriedigung in Anspru® nebmen, dem Kon- kursverwalter bis zum 31. August 1889 Anzeige zu maden. Königliches Amtsgerit zu Zweakau, am 14, August 1889. Otto. Bekannt gemacht durch Vogel, #|. G.-S.

I For . 56790) Ausfertigung. : Bes@&luß. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern. Im Konkurs über das Vermögen des Restau- rateurs Deaua Jose! Dies wird, da die Ver- wertbung der Masse erfolgt, der Schlußtermin ab- gehalten und die Vertheilung der Masse vollzogen ist, gemäß §. 151 Abs. 1 K.-O. kes{blofen: Der am 14. September 1887 eröffnete Konkurs über das Vermögen des Restaurateurs Franz Josef Dict wird aufgehoben. Bamberg, den 12. August 1889, Königliches Amtsgericht. T, gez. Einsl[le. Für die Richtigkeit der Ausfertigung. Vamberg, den se{s8zehnten August eintausend acthundert neun und adtzig. Geritsshreiberei des K. Amtsgeri®ts Bamberg I. (L. S8.) Der Kgl. Sekretär: Keil.

[26746] Allgemeines Veraußerungsverbot. Nawódem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Väckermeisters F. Benz hier, Falkeniteinstraße 18, beantragt ift, wird zur Siberung der Vermögensmafe demselben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandthbeilen der Masse biermit untersagt.

zum 4. Oktober 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zuglei wird zurBescblußfafsung über die etwaigeWabl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerauts{husses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeihneten Gegens- stände auf Dounersftag, den 5. September 1889, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der an- gemeldeten Forderungen auf Samftag, den 12. Oktober 1889, Vormittags. 10 Uhr, vor dem unterzeiGneten Amtsgerichte, Abtb. TI., Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurémasse gehörize Sabe in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas s{chuldig sind, wird aufgegeben, nihts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver- pflihtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspru nehmen, dem Konkuréverwalter bis ¿zum 4, Oktober 1889 Anzeige zu machen. E

Mauuheim, den 15. August 1889. : Der Gerichtsschreiber Di Großkberzogl. Amtsgerihts,

oerît.

[266168] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gafthofpächters Hein- rich Stephan zu Schweidnitz wird beute, am 15. August 1889, Nachmittags Uhr, das Konkurs- verfahren eröffret Verwalter Kaufmann Weise zu Swhweidnig. Anmeldefrist bis zum 10. September 1889. Erste Gläubigerversammlung deu 14. Sep- tember 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. September 1889, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, ne Nr. 38. Offener Arrest mit Anzeigefrist is zum 10. September 1889, _

Schweidnitz, den 15. August 1889.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung IV.

[26636] J

Ueber das Vermögen des Appreteurs Friedrich Angust Maudrih in Treuen ist heute, am 15. August 1889, Vormittags #10 Uhr, das Kon- fucdversahren eröffnet worden. Konkursverwalter : Lokalrihter Morgncr in Treuen. Anmeldungstermin bis zum 5. September 1889, Gläubigerversamm- lung und Prüfungétermin den 14. September 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. September 1889.

Königliches Amtsgericht Treuen, am 15. August 1889. Martin, G.-S.

[26735] Konkursverfahren.

Veber das Vermögen des Reftaurateurs Ser- mann Kraner zu Wiesbaden ift am 13. August 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er- ¿ffnet worden. Der Rechtsanwalt Guttmann zu Wiesëbaden ift zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist von Kon- fursforderungen bis zum 9. September 1889 ein- \chließli. Erste Gläubigerversammlung fowie

1889, Vormittags 10 Uhr. Wiesbaden, den 13. Auguft 1339

Konfuräverwalter Recbtsanwalt Dr. Lindner in Cbemniß. Anmeldefrist bis 14. September 138393,

Erste Gläubigerversammlung am 3. Septem-

E

ck. » 4

Königlibes Amtsgeriht. Abtheilung VI

|

Prüfungstermin Mittwoch, den 18. September

Verlin, den 17. August 1889, : Königliches Amtsgeri{t T. Abtbeilung 48.

[26749]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Johann Heinurich Arnold Feld- hausen, in Firma J. S. Feldhausen, hier: selbft, ist, nabdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Iuni 1889 angenommene Zwangsveraleih durch rechtékräftigen Bes{luß von demselben Tage bestätigt ift, dur beutigen BesEluß des Amts- gerichts aufgehoben.

Bremen, den 17. August 1889

Der Gerichtsschreiber: Girond,

[267388] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Waldemar Block, in Firma Waldemar Block zu Breslau, Wobnung und Geschäftelokal: Thiergartenftraße Nr. 37, ist na erfolater Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. A

Breslau, den 12. August 1889.

(Unters{rift), .

Geri§tss{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

i26753] i :

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Fürsftenheim hier, in Firma „M. Fürfteuheim“, wird, nabdem der in dem Verglei{stermine vom 30. Juli 1889 an- genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ift, bierdurch aufgehoben. - ——

Dresden, den 17. August 1889.

Königlihes Amtsgeri@. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

[26754 In Konkurssahen über das Vermögen des Zim- mermeifters H. Warns zu Oldenbrok wird das Konkursverfahren, nachdem der Zwangsvergleih vom 11. Mai 1889 rechtskräftig bestätigt ift, aufgehoben. Elsfleth, 1889, August 15, F Großherzoglih Oldenburgisches Amtsgericht. Zis ELES F V.: gez. Graepel. 2, Beglaubigt: Ricking, Gerihtsschreiber-Geh.

(26758) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Goldarbeiters Joseph Diß zu Gebweiler wird, nachbdem der in dem Vergleibstermine vom 26. Iult 1889 angenommene Zwangsvergleich durch recht8- kräftigen Beshluß vom nämlichen Tage bestätigt ift, hierdurch aufgehoben. i;

Gebweiler, den 18. August 1889.?

Das Kaiserliche Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Flick, Hülfsgerichts\chreiber.

3e7 [26761] Bekanntmachung.

In dem Julius Sperling's{en Konkurse soll die S(blukßvertheilung ftattfinden. Hierzu sind 39021 A 53 S verfügbar. Na dem auf der Ge-

2E

R

Ô