1889 / 204 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Bernburg. Sandel8richterliche [27664] Bekanutmachung.

Die Fol. 1 des hiesigen Genofsenschaftsregisters eingetragene Genossenshaft Credit - Verein zu Sandersleben E. G. is durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. August 1889 aufgelöst.

Die Gläubiger dieser Gencssenshaft werden auf- gefordert, sih bei dem Vorstande derselben zu melden.

Bernburg, den 21. August 1889.

Herzoglih Anhaltishes Amtsgericht. v. Brunn.

Bitterseld, BSBefanutmachung. [27850]

In unserm Gesellschaftsregister ift heute unter Nr. 36 Folgendes eingetragen worden : :

Die Gesellshaft mit der Firma „Zukerfabrik Noitzsch Actiengesellschaft“, mit dem Sitze in toißsch, ist eine Acti-ngesellscaft. Sie gründet sih auf den notariellen Vertrag vom 9. Juli 1889. Gegenstand des Unternehmens is die Fabrikation von Zucker und dessen Nebenprodukte aus Rüben, sowie die kaufmänni!he Verwerthung dieser Erzeug- nisse. Das Unternehmen hat am 1. Juni 1889 be- gonnen und ist auf eine bestimmte Zeit nicht be- \hränkt. Das Grundkapital beträgt 223 209 A, eingetheilt in 62 Aktien zum Nominalwerthe von 3600 « Die Aktien sind untheilbar und lauten auf den Namen. Gründer sind die folgenden Personen: der Gutsbesizer Gustav Albrecht in Noißsch, der Rittergutébesiter Adolf Bötticher daselbst, die verw. Gutsbesißer Donner, Selma, geb. Müller, in Klein-Wölkau, die verw. Gutsbesißct Fiedler, Henriette, geb. Apelt, in Glebitzich, der Nittergutébesiter Richard Golf in Beiersdorf, der Gutsbesißer Bernhard Graßboff in Glebiysch, der Gutsbesitzer Gustav Graßhoff daselbst, der Guts- besißer Oâwald Grosse in Köckern, der Gutsbesiger Franz Hâter in Glebiß\ch, der Gutsbesißer Ewald Hintshe daselbst, der Oberamtmann Gustav Hirsch zu Roißsh, der Amtmann Gustav Müller ta L der Gutsbesißer William Horn in Zaasc, der

utsbesißer Bernhard König in Glebißsch, der Guts- besißer August Krone in Roißsh, der Dekonomie- Rath Eduard Pfaff daselbst, der Gutsbesitzer Gustav PUE in Zaash, der Gutsbesißer Dêcar Scharf in Glebiß\ch, der Gutsbesißer Eduard Schmidt in Roi, der Rittergutsbesißer Ferdinand Schmidt in Düringédorf, der Gutsbesißer Ferdinand Schulze in Glebiß\ch, der Gutsbesißer Karl Schröter in Roißsh, der Gutsbesißer Oswald Stallbauen in Beiersdorf, die verw. Gutsbesitzer Wagner, Wilhel- mine, geb. Kohlmann, in S und der Guts- besißer Karl Winter in Zaa\h. Dieselben haben alle Aktien übernommen. Jede Aktie gewährt nur eine Stimme. Die sämmtlichen Aktionäre machen Einlagen dur Baarzahlung nit, vielmehr über- nimmt die Geselishaft vorhandene Anlagen in fol- gender Weise: Die Vertrag\hließenden sind Socien der offenen Handelsgesell/chaft Pfaff & Co. zu Roibsch, und zwar mit den im Vertrag angegebenen Antheilen. Ein jeder Aktionär nimmt danah an dem Vermögen sowohl der offenen Handelsgesellschaft Pfaff & Co., als auch der Zucerfabrik Roißsch gleichmäßig Theil. Der Werth eines solben An- theils beträgt, dem Werthe einer Aftie ent- sprechend 3600 A Die Vertragschließenden überlassen ihr Miteigenthum an dem Ver- mögen der offenen Handelsgesellshaft, ins- besondere den tm Grundbuche von Roißsch ver- zeibneten Grundstücken Band XI. Blatt 269 und 256 und von Proedel Band 111. Blatt 117 in dem- jenigen Zustande, in welhem Alles am 1. Juni 1889 fic befand, an die Zuckerfabrik Roißsh Actien- ge'ellschaft. Gründungéaufwand ist nicht entstanden. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, von deren mindestens vier zu den Aktionären gehören müssen. Die Mitglieder werden auf die Dauer von 3 Iabren dur die Generalversammlung gewählt. Die Gesellichaft wird berechtigt oder verpflichtet, indem je drei der fünf Vorstandsmitglieder oder in- dem zwei Vorstandsmitglieder und ein Prokurist der von einem von ihnen geshciebenes oder der vor- gedruckten Firma ihre Namen, der Prokurist mit einem das Prokuraverhältniß andeutenden Zusage beifügen. Die Generalversammlung wird dur den Vorstand mittels Bekanntmachung im „Deut'chen Reichs-Anzeiger“ oder mittels Cirkular zusammen- berufen, Erstere muß unter Angabe des Zwecks der Bersammlung, sowie der Verhandlungsgegenstände mindestens zwei Wochen vor dem Tage des Zu- sammentritts erfolgen. Das Cirkular ist dur einen vom Aufsichtsrathe zu bestellenden Boten den Aftio- nären vorzuzeigen. Die öffentlicen Bekanntmachun- gen erfolgen in dem „Deutschen Reichs-Anzeiger“ der Regel nah einmal unter dem Namen des Vor- fißenden des die Bekanntmachungen erlassenden E Die Mitglieder des Vorstandes ind:

1) der Oekonomierath Eduard Pfaff zu Roißsch,

2) der Gutsbesiger Bernhard Graßhoff zu Glebißzsch,

3) der Rittergutsbesißer Ferdinand Schmidt zu Düringsdorkf,

4) der Oberamtmann Gustav Hirsh zu Roitßsch,

5) der Gutsbesißer Karl Schröter zu Roißsch.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) der Gutsbesizer August Krone zu Roißsch,

92) der Gutsbesißer Oswald Grosse zu Köern,

3) der Gutsbesißer Gustav Graßhoff zu Glebißsch,

4) der Rittergutsbesißer Richard Golf zu Beyers-

dorf,

5) der Gutsbesißer Gustav Albrecht zu Roißsch.

Als Revisoren, welche nach Artikel 209k des Handel8geseybuchs zu bestellen waren, haben

1) Kaufmann Wilhelm Bode | u Hall S

2) Kaufmann P. Hofmeister Ae fungirt.

Bitterfeld, den 19. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [27951]

In unser Prokurenregister ist Nr. 1707 Kauf- mann Ernst Schay hier als Prokurist des Kom- merzienraths Philipp Heinrich Moriz-Eichborn hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 5941 eingetragene Firma Eichborn «& C°- heute eingetragen worden.

Breslau, den 21. August 1889,

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Sefanntmachung. [27950]

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1237 das Erlöschen der dem Franz Sckeyde und Herrmann Scchvschke von dem Kaufmann Julius Sckeyde hier

für die Nr. 4558 des Firmenregisters eingetragene Firma Julius Sckeyde hier ertheilten Kollektiv- Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 21. Auaust 1889. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [27949] Fn unser Firmenregister ist bei Nr. 6745 das Er- lôshen der Firma Gustav Goldmann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 21. August 1889. Königliches Amts3gericht.

Breslau. Bekanntmachung. [27948] In unser Gesellsaftsreaister ist Nr. 2429 die offene Handelsgesellshaft Schlumberger ils «& Cie mit dem Sitze zu Mülhausen im Elsaß mit einer Zweigniederla\sung in Breslau und mit folgenden Re&tsverhältnissen heute eingetragen worden : Die Gesellschafter sind: 1) Jules Albert Schlumberger, 2) Eduard Schwarß, 3) Theodor S{lumberger, 4) Eduard Albert S{lumberar, sämmtli Fabrikanten in Mülbausen i. E. Die Gesellshaft hat mit dem 1: Juli 1875 be- gonnen. Breslau, den 21. August 1889. Königliches Amtsgericht.

Bühl. Bekanntmachung. [27851]

Nr. 5157/58. Heute wurde in das Firmen- register cingetragen: a. Zu O. Z. 160 zur Firma „Josef Lerch in Offenburg mit Zweignieder- lassung in Vühl‘“‘: Die Zweigniederlassung in Bühl ist seit dem 1. August 1889 erloshen. b. Zu O. 3. 141 zur Firma „Mich. Edesheimer in Bühl“: Diese Firma owie die der Ehefrau des bisheriaen Firmeninhabers Max Edesheimer Babette, geb. Bernbeimer, und die dem Oskar Edesheimer in Bühl ertheilte Prokura ist erloshen. Bühl, den 92. August 1889. Großh. Badisches Amtsgericht. Stehle.

[27852] Coburg. In das biesige Handelsregister ist am 17. August 1889 zu Hauptnummer 377, die Firma Conrad Gagel, Rohrwaarenfabrik zu Coburg betr., eingetragen worden : 9 Firma ist verä1 dert in Courad Gagel, owie: die dem Kaufmann Hans Luthardt zu Coburg über- tragene Prokura ift zurückgezogen und den Kauf- leuten Hans Luthardt und Nicolaus Schoerner zu Coburg Kollektivprokura ertheilt worden. Coburg, den 20. August 1889, Kammer für Handelssachen. Gruner, i. V.

[27853] Coburg. In das biesige Handelsregister ist am 17. August 1889 zu Hauptnummer 93, die Firma Dietz’ sche Hofbuchdrukerci zu Coburg betr., eingetragen worden : Die bisherige Mitinhaberin Klara Amalie Lydia Dietz zu Coburg ist ausgeschieden. Coburg, den 21. August 1889. Kammer für Handelssachen. Gruner, i. V.

[27854]

Danzig. B-kanntmachun Nr. 912

In unserem Firmenregister ist beute guh die Firma A. Lehmann gelöst. Dauzig, den 23. August 1889. Königliches Amtsgericht. R.

Danzig. Bekanntmachung. [27855] Fn unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 366 die Firma J. C. Gamm gelöst. Danzig, den 23, August 1889. Königliches Amtsgericht. X,

Danzig. Bekanntmachung. [27952] Fn unserem Firmenregister ist beute sub Nr, 59 die Firma Schilka & C°- gelöscht. Danzig, den 24. D 1889, Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. [27953 In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 1080 die Firma G. A. Kupferschmidt gelöst. Danzig, den 24. August 1889, Königli®es Amtsgericht. R.

[27856] Döbeln. Auf Folium 316 des hiesigen Handels- registers, die Firma Zuckerfabrik Döbeln be- treffend ist heute verlautbart worden, daß Para- graph 19 Nr. 1 des Gesellschaftsstatuts abgeändert worden ist.

Döbeln, am 22. August 1889, Das Königliche Amtsgericht. Dr. Frese

Dortmund. Sandelsregifter [27990] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

I. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1282 die Firma „Nicolaus Pindo“‘ hier betreffend, am 99, d. Mts,. Folgendes vermerkt :

Der Kaufmann Moses Rothschild hat die unter neben stebender Firma hier betriebene Zweignieder- lassung mit Aktivis dem Kaufmann Abrah. Frank hier mit der Berechtigung übertragen, ih der bisberigen Firma bedienen zu können, daher hier gelö\cht und unter Nr. 1353 des Firmenregisters eingetragen.

Gleichzeitig ist deshalb dieselbe Firma für den Kaufmann Abraham Frank hier unter Nr. 1353 umschrieben.

I. Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 478, die Handelsgesellshaft in Firma Julius Schwirk- maun hier betreffend, am 23. d. Mts. Folgendes vermerkt: : :

Die Gesellschaft ift aufgelöst, Aktiva und Passiva derselben und das Recht, sih der bis- berigen Firma zu bedienen, sind auf den Theil- haber Julius Schwirkmann hier übergegangen, daher hier gelö{t und Firma zum Firmen- register übernommen.

Gleichzeitig ist die Firma Julius Schwirk- mann für den Kaufmann Julius Shwirkmann bier unter Nr. 1354 des Firmenregisters ein- getragen,

die am 1. März d. J errihtete ofene Handel8- gesellschaft in Firma F. «& L. Langenbach zu Lünen unter Nr. 571 eingetragen.

E esellschafter sind:

Kaufmann E Langenbah zu Lünen.

IV. Im Prokurenregister ist am 23. d. Mts. die dem Kaufm. Richard Bilstein für die Firma „A. Trapmann“ hier von derem Inhaber Kaufmann Aug. Trapmann hier ertheilte unter Nr. 315 eîin- getragene Prokura gelöst.

[27989] Düren. Zu Nr. 18 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firina Fr. Jos. Kayser zu Drove erloschen ist. Düreu, den 22. August 1889. / Königliches Amts8geriht. Abtheilung IV.

[27987]

Düren. Unter Nr. 374 des Firmenregisters ist heute die Firma Adolph Cardué mit dem Sitze in Düren und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Cardué zu Düren eingetragen worden. Düren, den 22. August 1889. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung TV.

[27988] Düren. Unter Nr. 81 des Prokurenregisters ist beute eingetragen worden, daß den Kaufleuten Wil- helm Moegling und Eduard Moegling zu Düren Seitens der daselbst unter der Firma Carl Moeg- A bestehenden Handlung Prokura crtheilt wor- en ift.

Düren, den 23. Auguft 1889, Königliches Amtsgericht, Abtheilung TV.

Düsseldors. Bekanntmachung. [27857]

Ün das Handelsregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

a. unter Nr. 2750 des Firmenregisters Firma „Weilburg «& Co.“ hier:

Das Handelsge\chäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Müller zu Düsseldorf übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortseßt ;

b. unter Nr. 2863 des Firmenregisters die Firma „Weilburg «& Co.“ mit dem Sitze in Düfsel- dorf und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Müller daselbft ; :

c. unter Nr. 917 des Prokurenregisters die-von der Firma „Weilburg «& Co.“ hier dem Kauf- mann Wilhelm Aron bier ertheilte Prokura.

Düsseldorf, den 20. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldors. Befanutmachung. [27991] Die unter Nr. 1094 des Gesellschaftsregisters ein- getragene Firma „Düsscldorf-Ratinger Röhren- kesselfabrik Dürr & Co.“ in Ratingen Gesellschafter Gustav Dürr. Ingenieur und Heinrich Conrad, Kaufmann, Beide hier ift erloschen. Düsscldorf, den 22. August 1889. Königliches Amts8geriht. Abtheilung VI,

Elberseld. Sefanntmachung. [27858] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3815 die Firma Julius Elsen mit dem Sitze zu Wiilfrath und als deren Inhaber der Kausmann Julius Elsen daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 23. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Eldbersela. BSefanntmahung. [27859] In unser Firmenregister unter Nr. 3816 ift heute eingetragen die Firma Zündorf & Cie. mit dem Sitze zu Köln und Zweigniederlassung zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Lazarus zu Köln. Elberfeld, den 23. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. 127861]

Eppingen. Zu O. Z. 4 des Handelsregisters, betreffend die Firma L. Hochstetter von Eppingeu, wurde eingetragen: Verfüguna vom 17. August 1889. Nr. 7522 Beilagenband 1V. O. Z. 21: Inhaber der Firma ist Kaufmann Ernst Hochstetter von hier. Dessen Ebevertrag vom 12. Iuli 1889 mit Bertha, geborene Vielhauer, von hier bestimmt in Artikel I.: Die Brautleute {ließen ihr gesammtes gegen- wärtiges und künftig dur Erbschaft oder Schenkung anersallenes Vermögen jeder Art sammt den darauf etwa lastenden Schulden von der Gemeinschaft aus und erklären solbes für verliegenshafiet bis auf den Betrag von je Einhundert Mark, welche jedes der Brautleute in die Gemeinschaft einwirft. Die Verliegenschaftung des fahrenden Einbringens geschieht mit der Wirkung. daß jedem Ehetheile die von ihm in die Ebe eingebrachten und während der- selben ihm zugefallenen Fahrnisse bei der Gemein- \chaftsauflôsung nah dem Werthanshlag erseßt werden, eine Rücknahme dieser Fahruisse im Stück also nicht stattfindet. Eppingen, den 17. August 1889, Großh. Amtsgericht. Kugler. .

Essen. Handelsregister [27993] des Königlichen Amtsgerichts zu Effen. In unser Viermenredifter ist unter Nr. 1138 die

Firma J. H. Branscheidt zu Essen Haupt-

niederlassung in Düsseldorf und als deren In-

haber der Kaufmann Wilhelm Branscheidt zu Düssel- dorf am 20. August 1889 eingetragen.

Ettlingen. Sandelsregiftereinträge. [27992] Nr. 4497, Unter O. Z. 44 des diesseitigen Gesell- \chaftsregisters wurde eingetragen: Vereinigte Papier: u. Pergamentpapier-Fabriken mit Hauptsiß in Düsseldorf und Zweigniederlassungen zu Koslar bei Jülich, Ettlingen in Baden und Schwarzbach bei Ratingen. / Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, errichtet durch Aft vor Notar Niessen zu Düsseldorf vom 2, Juni 1889. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Kaufmann und Fabrikant Jakob Erkens in Düren, 92) See ann und Fabrikant Leo S{leipen in üli, 3) Kaufmann und Fabrikant Peter Erkens daselbst, 4) Kaufmann und Fabrikant Ignaz Erkens zu Krauthausen, Kreis Düren,

6) Kaufmann und Fabrikant Eugen Möller in Düsseldorf, f

7) errei und Fabrikant Wilhelm Oßenbühl ajelbîit,

8) die offene HandelsgesellsGaft, Badische Perga- mentfabrik Erhardt u. Haug zu Ettlingen în Baden.

Gegenstand des Unternehmens ift: 1) die Uebernahme und der Betrieb der j

a. der zu Koslar bei Jülih unter der Firma „Schleipen u. Erkens" bestehenden Handel8s- gesellschaft,

dem Herrn Wilhelm Oßenbühl, Kaufmann und Fabrikant, wohnhaft in Düsseldorf,

, der zu Ettlingen im Großherzogthum Baden unter der Firma „Badische Pergamentpapier- Fabrik Erhardt u. Haug“ bestehenden Handels- gesellshaft gehöriaen, zu Koslar bei Jülich, zu Ettlingen im Großherzogthum Baden und zu Shwarzbah bei Ratingen gelegenen Fa- briken und Fabrik-Anlagen nebst An- und Zubebörungen, sowie

. des dem Herrn Eugen Möller, Kaufmann und Fabrikant in Düsseldorf gehörigen Ge- \châäfts resp. der dazu gehörigen Maschinen und Utensilien; |

9) die Anfertigung und der Verkauf von Papieren,

namentlich Pergamentpapieren aller Art und den dazu gehörigen Nebevprodukten; E

3) der Erwerb, die Pachtung und Veräußerung von Anlagen aller Art, welche zur Erreihung des vorgedacht-n Zweckes dienen ; :

4) die Errichtung von weiteren Zweigniederlaffungen und Betheiligung an anderen industriellen Unter- nehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung steht. j Das Grundkapital der Gesellshaft beträgt 820,000 M, eingetheilt in 820 Stück auf den In- haber lautender Aktien z11 je 1000 A Sämmtliche Aktien sind von den Gründern übernommen.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsihtsrathe zu ernennenden Mitgliedern. Alle die Gesellsbaft verpflihtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe verbindlich zu sein, abgegeben werden von einem Vorstandsmitgliede oder zwet Prokuristen, die Zeihnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichner zu der Firma der Ge- sellshaft ihre Unterschrift hinzufügen und zwar, soweit sie Prokuristen sind, mit einem dieses Ver- bältniß angebenden Zusatz.

Der Aufsictêrath besteht aus 3—8 von der Ge- neralversammlung aewählten Mitgliedern. Der erste Aufsichtsrath funktionirt bis zum Schlusse des ersien Geschäftsjahres, das ist bis zum 30. April 1890. Zur Beschlußfähigkeit des Aufsichtsraths ist die Sin- ladung sämmtlicher Mitglieder und die Anwesenheit der Hälfte der Mitglieder erforderli, unter denen der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter anwe]end scin muß

Der erste Aufsichtsrath bestebt aus den Herren:

1) Rechtsanwalt Hermann Kausen zu Düsseldorf,

als Vorsitzenden, 5 9) Rentner Gustav Möller daselbst, Stellvertreter des Vorsitzenden, A

3) Direktor einer Papierfabrik William Dtte

zu Hainsberg, Königr. Sachsen,

4) Kaufmann und Fabrikant Jakob Erkens zu

Düren. :

Die Generalversammlung wird von dem Aufsichts- rathe oder Vorstande durch einmalige Bekannt- machung ina dem Gesellschaftsblatte mit einer Frist von mindestens 21 Tagen berufen. Die ordentliche Generalversammlung findet regelmäßig innerhalb der ersten 5 Monate rach Ablauf des Geschäftsjahrs in Düsseldorf statt. Jede Aktie gewährt das Recht einer Stimme. Die Aktien derjenigen Aktionäre, welbe an der Versammlurg Theil zu nehmen be- redtigt sein sollen, müssen bei der Kasse der Gesell ' schaft oder einer der von der Letzteren etwa sonst zu bestimmenden Annahmestellen dergestalt rechtzeitig binterlegt werden, daß zwischen dem leßten Hinter- legungstage und dem Generalversammlungstage ohne Einrechnung eines dieser beiden Tage 3 Kalender- tage liegen. Ist der legte Tag ein Sonn- oder Fest- tag, so gilt der leßte vorangebe de Werktag als leßter Hinterlegungstag. Eine spätere Hinterlegung gewährt kein Recht zur Theilnahme an der Ver- sammlung. Statt der effektiven Hintcrlegung ge- nügen auch Depotscheine der Deutschen Neichsbank oder des Giro-Effekten-Depots der Bank des Ber- liner Kassenvereins in Berlin, : ,

Der Vorstand ift verpflitet, eine Bilanz, eine Gewinn- und Verlustrechnung, sowie einen den mögensbestand und die Verbäitnisse der Gesellschaft entwickelnden Bericht dem Aufsichtsrathe innerhalb drei Monaten nach Abscbluß des Geschäftsjahres vorzulegen, diese Vorlagen sind mindestens zwet Wowen vor dem Versammlungstage in dem Ge- \câftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre vorzulegen.

Das Gescäftéjahr beginnt mit dem 1. Mai jedes Jahres Die von der Gesellschaft ausgehenden Beo fanntmacungen erfolgen durch den Deutschen Reichs-Anzeiger. Der Vorstand besteht aus den Herren Eugen Möller und Wilhelm Dßenbübl, Beide in Düsseldorf. Von den Gründern inferiren in die Aftiengesell\chaft : L U Hantdel8sgesell|haft Schleipen u. Erkens in

oslar:

1) die zu Koëlar gelegene Papierfabrik, bestehend aus Wohn- und Fabrikgebäuden, Hofraum, Garten, Wiesen, Aerländereien und einem Wasserstück, hal- tend an Flächengröß: 2 ha 88 a 42 m,

2) das in der genannten Fabrik befindliche maschinelle Inventar, i |

3) die in den angegebenen Gebäuden befindlichen sonstigen Mobilien und Utensilien, E

4) die in der Fabrik vorhandenen Vorräthe, Alles im Gesammtbetrage von 438 586 # 80 Hiefür sowie gegen eine Baarzahlung von 413 20 9 erhält die Handelsgesellshaft Shleipen u. Erkens 439 Stück als vollgezablt anzuse)ende Aktien.

1]. Herr Eugen Möller zu Düsseldorf das sämmt- lihe in der von ihm betriebenen, zu Düsseldorf an der Ackerstraße gelegenen Pergamentpapierfabrik be- findlide mascinelle Inventar im Betrage von 60 000 Æ, wofür derselbe 60 Stück als vollbezahlt anzusehende Aktien erbält. ;

111. Herr Wilhelm Oßenbühl zu Düsseldorf 1 die in der Gemeinde Shwarzbah, Bürgermeistere? Hubbelrath, bei Ratingen gelegene Pergamentpapler“ fabrik, bestehend aus Fabrik- und Wohngebäuden, Hofraum, Weiden- und Ackerländereien, haltend an

5) die ofene Handelsgesellshaft S{leipen u.

111, Im Gesellschaftsregister ist am 23. d. Mts.

Erkens zu Keslar, Kreis Jülich,

Flächenraum 86 a 57 m nebst dem in der Fabrik | befindliten maschinellen Inventar und Comptolir-

Vers ;

Utensilien, im Gesammtbetrage von 113 000

A E eiuer Baarzablung von 7000 p U 1! zusebende Aftien. Stück als vollgezahlt an V. Vie Handelsgesellschaft „Badische Pergament- papierfabrik Erhardt n. Haug* zu Gttlinaca e da selbst gelegene Pergamentpapierfabrik, bestehend aus Fabrik- und Wohngebäuden, Hofräumen, Haus- garten, Wiese und einem Wasserkanal, groß das Ganze 2 ha 80 a 46 m nebst dem in der Fabrik befindlichen Inventar und sonstigen Mobiliargegen- ständen, im Gesammtbetrage von 200 000 A Hiefür erbält die gedachte Handelsgesellshaft 200 als voll-

gezahlt anzuseher de Aktien. Der Dergang der Gründung ift dur: s gzrihtlich vereideten Revisor H. de Braylis- 2) den Fabrikdirektor L. Allolio, Beide zu Düsfel- dorf, als durch die Handels?ammer bestellte Roi: soren, der geseßlihen Prüfung unterzogen worden.

Ettlingen, den 17. August 1889.

Großh. Amtsgericht.

Neckel,

Freyburg a. U. Befanntmachung. [27954]

In unserem Firmenregister sind folgende Firmen:

a. Nr. 15. „G. Koerner in Freyburg a. U.““,

Inkaber Sciffseigentbümer und Oekonom

Gustav Koerner in Freyburg a. U,,

; Nr. 19, „N. Scherff in Freyburg a. U.““,

Inhaber Apotheker August Rudolf Wilhelm Sterfff zu Freyburg a. U.,

; SL 27. Franz L Groecft““,

äInhaber (atertalwaarenhändler

A A O E

„_\Nr. . »FFohaunes Neumann in

Laucha‘, Inhaber Kaufmann Iohannes

(Botthilf Neumann in Laucha,

, Nr. 35. „N. Kahlenberg in Freyburg

a. 1.‘‘, Inhaber Kaufmann Rudolf Kahlen-

___ berg in Freyburg a. U,

zufolge Verfügung vom 21. August 1889 am 22.

desselben Monats und Jabres gels\{cht worden. Freyburg a. U., den 22. August 1889.

Königlihes Amtsgerit.

27862 Friedeberg a. Qu. A i Gelöfct sind: Handelsgesell\haftsregister Nr. 23/2 die Firma Renner & Comp. in Röhrsdorf grfl. Profurenregistec Nr. 14/1 die dem Wilhelm Smidt in Röhrédorf gräfl. für vorgenannte Firma ertheilte Profura. Friedeberg a. Qu., 21. August 1889. Königliches Amtsgericht.

27864 Gerstungen. Laut beutigen BesGlufes. ist i das Handelsregister des unterzeihneten Gerichts Fol. 81 die Firma „Vernh. Winkler & Co.“ in Verka a. W. und als deren Inhaber Bernhard Winkler und Adolf Göring in Berka a. W, ein- getragen worden, Gerstungen, den 24. August 1889. Großherzogli S. Amtsgericht, Abtheilung Il. Steinberger, i. V, Bealaubiagat. Der Gerihhtss§reiber : (L S) Schminke, i. V.

27865 M.-Gladbach. In dem Handelsrezister des He sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 2221 des Firmenregisters, woselbst das unter der Firma F. Weyl & Cit zu Viersen bestehende Handels- geschäft eingetragen sih befindet, vermerkt worden: Die grofjährig gewordene Hedwig Weyl ist am E 0uB 1889 a18 dem Handelsgeschäft aus- getreten. M.-Gladbach, den 22. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Z [27366]

«-Gladbach. In dem Handelsregister des biesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 605 des Gesellschaftsregisters, woselbst die unter der Firina Gerhd Engels « Cie zu Wirath be- stedende Handel8gesellschaft eingetragen \sich befindet, vermerkt wordea: Die Gesellschaft ist dur den am 10, August d. J. erfolgten Tod des Hermann Kempken aufgelöst und mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Gerhard Engels und die Kauf- srau Wittwe Hermann Wilhelm Kempken, Johanna Katharina, geb. Engels, beide zu Wickrath wohnend, fivergegangen ;

„lodann ift sub Nr. 1412 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma Gerhd_ Eagels «& Cie zu oiCraiy errihtete Handelsgesellschaft cingetragen Die Gesellschafter sind : 1) der Kaufmann Gerbard Engels, 2) die Wittwe Hermann Wilhelm Kempken, Johanna Katharina, geb. Engels, Kauffrau, , beide zu Widtckrath wohnend,

er Gesellshaft hat am 11. August d. J. be- f Ferner ist sub Nr. 782 des Prokurenregisters, wo- aa die von der Handelsgeselisbaft unter der Litrma Gerhd Engels æ Cie zu Wickrath

1) dem August Höttges,

2) Louis an der Heiden,

3) Heinrih MRubfus, sämmtlich Handlungs- u gehülfen, in Wickrath wohnend,

ertheilte Kollektiv-Prokura eingetragen si befindet,

vermerkt worden: Die Kollektiv-Prokura ist erloschen.

di Sodann ift sub Nr, 789 des Prokurenregisters L von der zu Wickrath unter der Firma Gerhd_ ugels «& Cie bestehenden Handelsgesellschaft 1) dem August Hôttges,

2) dem Louis an dec Heiden, 9) dem Heinrich Ruhfus, sämmtlich Handlungs- éribei gebülfen, zu Wickrath wohnend,

e Kollektiv-Prokura eingetragen worden; zur l egültigen Zeichnung ift die Unterschrift zweier g ektiv-Prokuristen erforderli.

M.-Gladbach, den 22. August 1889. Königliches Amtsgericht. I.

Goslar Bekanntm 5 S machung. [27956] verl Blatt 294 des hiesigen Handelsregisters ift G L E ns Reger Engroslager W. eingetragen: „Die Firma ift erloschen."

Goslar, den 21. Auguít 1889. A E

wird gestrihen und soll dafür neu geseßt werden:

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [27963]

berger Vereinsbank bestehende Aktien-Gesellschaft ist dem Herrn Rudolph Frommer bier Sollen, prokura derart ertheilt worden, daß derselbe berechtigt ist, die Firma der Aktiengesellschaft Koenigsberger Vereinsbank gemeinschafilid mit dem Direktor der A A E E der Direktion er Gefellswhaft oder mit dem Stellve i Direktionsmitgliedes oder L oder mit einem anderen Kollektivprokuristen zu zeichnen.

am 21, August 1889 eingetragen.

i [27955 Aar, In das biesige Handelsregister ist pad) End T. Blatt 334 eingetragen die Firma 7e Lichteustein, Juhaber Emil Groß, mit em Niederla\sungsorte Goslar und als Inhaber Kaufmann Emil Groß in Goslar. Goslar, den 21. August 1889, Königliches Amts8geri{t. I.

GosIar,. VBekanutmachung. [27957] =ÎIn das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 19 Spalte 4, Firma Consum-Verein zu Ohrum eingetragene Genossenschaft, ist eingetragen : Der Vorstand des Vereins besteht zur Zeit aus folgenden Perfonen : 1) Arbeiter Conrad Wackeldehne, Direktor, 2) Hülfsbahnwärter Brunke, Stellvertreter, und 3) Arbeiter Andreas Priem, Beisitender, Einget S L i ZIngetragen zufolge Verfügung des biesigen Amts- gerihts Abth. T. vom 21. August 1889 (Nr. 32 der Akten), am 22. e. m et a. Goslar, ten 22. August 1889. Gerichtsschreiberei Königlihen Amtegerihts Abth I.

Halle a. S. Handelsregister 27958 des Königlichen Amtsgerichts zu Sm a. S

Zufolge Verfügung vom 21. August 1889 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: : In unser Gesellschaftsrégister, woselb#t unter Nr. 737 die Handelsgesellschaft in Firma „Moeller «& Neubert“ vermerkt steht, ist eingetragen : „Die Gefellsaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Das Hantelsges{äft ift auf den Landwirth Hugo Moeller zu Halle a S. allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bis- berigen Firma fortseßt. Vergleiche Nr. 1861 des Firmenregisters.“ Demnä&sstt ist in unser Firmen- register unter Nr. 1861 die Firma „Moeller & Neubert“ mit dem Site zu Halle a. S. und als deren Inbaber der Landwirth Hugo Moeller zu Halle a. S. eingetragen worden. Halle a. S., den 21. August 1889,

Königlihes Amtsgericht. Abtheilung VIL

Halle a. S. Sandelsregister 27959] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Bei der in unserem Gefellshaftsregister unter Nr. 58 eingetragenen und

/ -e„Zuckerfavrik Wallwitz“/ firmirten Handelsgefellshaft ist in Col, 4 folgender 6

„Der Gutsbesißer Friedriß Gottl E 2 Halle a S. E E er Gutsbesißer Franz Kohlbach zu Naundorf sind aus der Gesellschaft ausgeschieden, dazegen sind an Stelle des leßteren als Gesellschafter, jedoch ohne

Heinrich

a. die Wittwe Koblbach, Amalie geb. § ' A e geb. Rudloff, zu . die minderjährigen G:\{witer Koblbach : a. Amalie Helene, i E /#. Clara Ida, ; e eonalene, . Eduar oriß Franz, e, Ao G | zu a bis e bevormundet our den Stärkefabri- __ kanten Otto Hennrich zu Halle a. S ‘“ S eingetragen zufolge Verfügung vom 21. August 1889 an demseiben Tage. Halle a. S., den 21. August 1889, Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

27960 En Fol, 199 des biesigen E isters ist beute zur Firma J. Ernst (Hildes- heim) sub Nr. 2 eingetragen : E Die Firma ift erloschen. Hildesheim, den 20. August 1889, Königliches Amtsgericht. Abtheilung V,

Iserlohn. Bekanntmachung. 27994 Unter Nr. 2 unseres Otuofiealbakiareaificrs ft unterm 19. Auguft 1889, unter Col. 4 folgende Eins A bewirkt worden: In der außerordentlihen Generalversammlung der Jserlohner Volksbauk, eingetragene Senoffen- saft, vom 13. August 1889 sind Abänderungen der Statuten ders.lben beschlossen worden, welche dabin lauten: Der §. 9 al 8, leßter Say, lautend: „Die Auflösung des Vereins kann nur dann er- folgen, wenn si dreiviertel sämmtlicher Vereins- mitglieder dafür entscheiden“

R e O L nur dann er- olgen, wenn si reiviertel der aawes Mitglieder dafür entscheiden.“ E Der §. 9 erhält ferner folgenden Zusatz: „Im Falle der Auflösung der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung kann von der Generalversammlung beschlossen werden, das gesammte Aktiv-Vermögen der Genossen- schaft einer anderen Gesellshaft zu übertragen gegen d o 1) die sämmtlihen Schulden und Verkbind- lihkeiten der Genossenschaft zu übernehmen ; 2) den Mitgliedern der Genossenschaft deren Geschäftéantbeile binnen einer zu bestimmenden Frist au3zuzahlen.* Iserlohn, 19. August 1889, Königliches Amtsgericht.

Für die hierselbft unter der Firma Koenigs-

mit einem Prokuristen

Dies ift in unser Prokurenregister unter Nr. 967

Königsberg i. Pr., den 24. August 1889.

Königliches Amtsgericht. I.

Befugniß, die Gesellshaft zu vertreten, eingetreten : |

Liegnitz. Befkfanutmachung. [27964] Zufolge Verfügung vom 19 Auguft d. J. ift heut in unser Firmenregister sub laufende Nr. 957 die Firma Max Lange zu Liegnitz und als deren Inbaber der Kaufmänn Max Bernhard Gustav Lange hierselbst eingetragen worden. Liegnitz, den 19. August 1889. Königliches Amtsgericht. [27965 Ludwigslast. Sn das hiesige E ist unter Nr 123 beute eingetragen die ofene Han- del8gesellshaft Theodor Busch hieselbst, welche gestern begonnen hat und deren Gesellschafter der Brauer Herrmann Bus hieselb# und der Kauf- mann Georg Busch hieselbst sind. Ludwigslust, den 24. August 1889. Großberzoglibes Amtsgericht. Beglaubigt: H. Weber, Ger.-Akt.

Mannheim. Sandel8regisftercinträge. [2799; Zum Handelsregister Cu: imi A 1) Zu D -Z. 287 Firm. - Reg. Band II[ Firma

--J.- Vaumgaertner & Co.“ in Mannheim.

Der Sis der Firma ist na Fraukenthal verlegt. 2) Zu O.-Z. 197 Ges.-Reg. Band VI. Firma

„Ferdinand Wolff, Mechauische Hanf: und

Drahtseilerei Mannheim, vormals JFoh.

Jacob Wolff“ in Mannheim. Der am 5. Juli

1889 zwisben dem Gesellschafter Adolf Wenk und

Rosine Sofie Wolff „errichtete Eberertrag bestimmt

E A E die E auf den

1 eil einzuwerfen Betraç 0 C

E pel z fenden Betrag von 100 M

Band V. Firma

E S 68 Ges. - Reg „Mün Kromer““ in im. Die (®esell- N s A Mannheim ie (Sesell Mannheim, 21. August 1839. Großh. AmtsgeriHt. Il. Düringer.

27997 Oldenburg. In das Grof ree A i beute zur Firma „Spar und Vorschuß-Verein Rastede eingetragene Genossenschaft in Raftede“‘ eingetragen : Nach Anzeige des Vorstandes is in der außer- ordentlichen Seneralversammlung vom 27, v M. die Auflösung der Genossenschaft mit dem 1. Sep- tember d. J. beschlossen und sind die beiden Vor- standêmitglieder Proprietair Heinrich zur Wind- wüblen zu Rastede und Hausmann H. G. Jaspers zu Hoftenost mit der Liguidation beauftcagt. Oldevuburg, 1889, August 24. Grofßherzoalich Oldenb. Amtégeri®t. Abth. I.

I. V.: W. Bornstedt.

Osnabrück. Befanntmachung. {27998 Auf Blatt 83 des hiesigen E M claveai lers i beute zu der Firma Nugust Meyer cingetragen : „Der Frau Louise Lükert zu Oënabrück ist Prokura ertheilt, * : Osnabrüc, den 24, August 1889, Königliches Amtsgericht. I.

Posen. Handelsregifter. [27966] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2365 zufolae Verfügung vom heutigen Tage die Firma J-. Thom _zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Iacob Tbom dafelbst eingetragen worden. Posen, den 26. August 1889. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 1V.

Potsdam. BSBefanntmachung. [27967] In unser Gesellschaftsregister i\t unter Nr. 227, woselbst die Handelsgesellshaft in Firma C. W. Rannow mit dem Sitze zu Potsdam vermerkt ift, eingetragen: Die Gefell saft ift erloscen. Demnächst ift in unser Firmenregister unter Nr. 941 die Handlung in Firma C. W. Rannow mit dem Sitze zu Potsdam und als deren Inbaber der Kaufmann Carl Nannow zu Potsdam eingetragen worden. Potsdam, den 16. August 1889,

Königliches Amtsgericht, Abtheilung T.

Potsdam. Sefanrtmachung. [27968] In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 196 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Mecha-, nische Jute- uud Hanf - Weberei Nathan «& Schlesinger tit dem Sitze zu Nowawes ver- merkt stebt, eingetragen: Die Gesellschaft ist dur gegenseitige Uebereinkunft aufgelöt. Der Kaufmann Louis Natkan zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 942 des Firmenregisters.

, Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 942 die Handlung in Firma Mechauische Jute: und Hanf-Weberei Nathan & Schlesinger mit dem L e a als deren Inhaber der

nn Loui ( i i J apibe tathan zu Berlin eingetragen Potsdam, den 19, August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung L.

Pyrmont. __ Vekannutmachung. [27999] Zufolge Verfügung vom 10. August cr ist bei der Nr. 34 Seite 38 des biesigen Handelsregisters eingetragenen Gesellshaft „Nolting & Cie zu Pyrmont“, als deren Gesellshafter die Kausleute Philipp Nolting und Heinrih Alruß in Pyrmont vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Heinrih Alruz aus der Gesellschaft ausgetreten it und daß der Kaufmann Philipp Nolting das Geschäft für seine Rechnung unter der- selben &irma fortfübrt.

„Sodann ist auf Seite 109 unter Nr. 123 im Birmenregister der Kaufmann Philipv Nolting zu Pyrmont als Inhaber der Firma „Nolting « C ie zu Pyrmont“ heute eingetragen worden. e Pyrmont, am 14 August 1889.

Fürstl. Waldeck. Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister 28000 devaKöniglicheu Amtsgerichts G M unsèt Gesellswaäftöregister ist am 22. August 1889 unter Nr. 34 bei der Firma G. Mallinckrodt et Comp. in Krouach in Col. 4 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

X D

Königliches Amtsgericht. XII,

N Haardt, Gerichts\hreiker des Königlichen Amtsgerichts.

28038 Wiesbaden. _In das Gesellsbaftsregilter if heute folgender Eintrag gema§t worden:

Der Konditor Iohann Alexander Prediger aus Hamburg, jeßt zu Wiesbaden wobnbaft, ist am 1. April 1859 in das Hai delsgeshäft des Hof- konditors Adolph Rocder zu Wiesbaden als Han- del8gesellschafter eingetreten; das Handelsgeschäft wird unter der biéherigen Firma „Adolph Roeder, Hoffonditor““ zu Wiesbaden von der nunmehrigen offenen Handelsgesellschaft, deren Theilhaber sind: Hofkonditor Adolph Roeder und Konditor Johann Alexander Prediger, Beide zu Wiesbaden wohrbaft E :

Demzufolge ist beute die Firma Adolph Ro Hoffonditor im Firmenregister unter N. T ee löst und die Firma Adolph Roeder Hof- N das Gesel [Walsregtiter unter Nr. 352 ur die Namen der jeßigen Inbaber eingetrage i a jeßigen Inhaber eingetragen

Wiesbaden, den 20. Auguft 1889,

Königliches A!ntsgeriht. VII?,

F ® Muster - Register Nr. 91. (Die autländischen Muster werden unter Leipzig ver3fentli§t.) Solingen. Musterregifter [27919 des Königl. Amtsgerichts zu Solingen.

Nr 390. Firma Thill & Küll in Solingen. Die Scußfrist für das am 1. Juli 1886, Vor- mittags 11 Uhr 39 Minuten, angemeldete Muster und zwar 7 Modelle für Löfel und Gabeln mit umlegbaren flahen, durWbrohenen Heften durch Schilder feststeUbar in beliebiger Form der Heft und Kellen in beliebigen Größen und Metallen e R wird auf weitere 3 Jahre erlängert, angemeldet am 1. Juli 1889, Vormitta x Ubr 15 E Juli 1389, Vormittags

Nr, 765. Messerreider Rudolf Valke zu Klauberg bei Solingen, 1 Ums&lag mit 1 Modell für Hefte zu Defsert-Tisbhmesera und Gabeln, bet welcen Angel und Heft durch dreimalige Ver- ankerung verbunden ift, ofen, Muster für plastische E E 1, Schußfrist 3 Iabre, angemeldet am 13, Juli 1889, Vormittaas 10 R , Vormittags 10 Uhr _ Nr. 766. Messerfabrikant Ernst Meurer in Solingen, 1 Umschlag mit 4 Zeichnungen von Mustern eines Messers mit Heft, eiuen Neger dar- stellend, offen, Muster für plastishe Erzeugnisse Fabriknummer 931, SŒugtfrist 3 Jahre. angemeldet am 18. Juli 1889, Nacbmittags 5 Uhr 30 Minuten. : Nr 767. Scheerenarbeiter Friedrich Bröcfer in Solingen, 1 Ums{lag mit 1 Muster für 1 Meffer mit feilenartigen S{aalen, ofen, Muster für plastische Eczeugnisse, Fabriknummer 7, Sthut- frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1889, Vor- mittags 10 Uhr 30 Minuten. i _ Nr. 768. Firma Bushhaus & Schönenberg in Solingen, 1 Umicblaz mit 1 Muster für ein ‘latat für Taba, offen, Muster für plastishe Er- zeugni)te, Fabriknummer 48, Swußfrist 3 Fahre angemeldet am 26. Juli 1889, Vormittags 19 Ubr 30 Minuten. i

Nr. 769. Firma Carl Stock zu Oben-Scheidt, Gem. Wald, 1 Padtet mit 1 Muster für 1 Sweere mit Korkzieher in allen Größen und in allen Ver- z¡terungen, offen, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Swußfrist 3 Iahre, aagemeldet am 29. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 770. Firma F. von Vrosy-Steinberg in

Gräfrath, ! Ums&laz mit 2 Mustern für 1 Papier- me}jer und 1 Brieföffner, ofen, Muster für plastische Erzeugniffe, &abrifnummern 910, 911, SHußfrist 3 Iabre, angemeldet am 29, Juli 1889, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. _Ne. (71, Firmx Richard Abr. Herder in Solingen, 1 Paket mit 109 Modellen für Messer- hefte mit verschiedenen Verzierungen, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern (7, 78, 79, 64 bis 86, 864, 87, 874, 88, Sug- frift 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1889, Vor- mittags 11 Ubr 5 Minuten. i

Nr. 772. Firma C. D. Schaaff in Solingen, 1 Ums@lag mit 4 Mustern für Scteeren, Me fer, Schubknspfer und Nagaelfeile zum Umstecken in runden, ovalen und kantigen Büsen, einzeln und kfombinirt, versiegelt, Muster für pvlastisde Er- zeugniste, Fabriknummern 51 bis 54, Scbußfrist 3 Iabre, angemeldet am 31. Juli 1889, Vormittags 11 Ußr 45 Minuten.

Solingen, 19. August 1589,

Königliches Amtégeriht, II1.

——_ m

Konkurse. (279%) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schlofsermeisters Wilhelm Buchmann zu Gernrode wird, da die Zablungsunfäbigkeit desselben festgestellt ist und der erforderliche Antrag vorliegt, beute am 26. Auzust 1889, Vormittags 94 Ubr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Kaufmann Ferdinand von der Heide zu Gernrode ist zum Konkursverwalter er- nannt, Konkursforderungen sind bis zum 15. DOf- tober 1889 bei dem Gerihte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\{chufses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen- stände auf deu 23. September 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prütuna der angemeldeten For- derungen auf den 30. Oftober 1889, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte Geschäftszimmer Nr. 5, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiy baben oder zur Konkursmasse etwas \chuldig sind, wird aufgegeben, nihts an den Gemein- \chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, aub die Verpflihtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sate abgesonderte Befriedigung in Anspru neb- men, dem Konkursver pater bis zum 15, Sep- tember-1889-Anzeige zu chen. E Ballenstedt, den 26. August 1889. Herzogli Anbalt. Amtsgericht. __gez. Klinghammer. _ _Veröffentliht: Höhne, Sekretär.

Gerihts\chreiber des Herzoglichen Amtsgerichts,