1932 / 257 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Nov 1932 18:00:01 GMT) scan diff

dia ciilura 0 0d G r

mati

dite 6 T I I Nd 2 C

m erme ema Gt etr des L T - ero

r agr e E E L T

j B. t

P e NEGESNAGSSE R Id an “nete r Ci E D 7mm emtge Tee -

e,

E R

e

Tos

É au n7 1 aar O e E L G E P

D

E teutiger G u | l1 =_ 31 6 Urion, F. ée l 58b Union Werk; T | --,

NM per

do Glanzst. Fabri! do Gothania Wle do. Gumb. Masch do Harz. Portl.-C do LausiverGlas.| 0 ° do MetallHallerX] 0 | 0 1. do. Mosaik unì | Wandplatten 71011. do.Portl-3.Schim

tlict1 do. Chem. Charll j j.Pfeilring-W.AG}] 4 | 2H o. Dtsch. Nidelw] 4 do F nschenfabr. |

I

| olo

) 1

4 0

g Ï

Silesia, Frauend.| 9 |1.7 43566 14360 do. Schuhfabriken | j Bernei8-Wessel8X\] 0 | 0 [1.1 |17b [15b do. Smyrna-Tepp.| 0 {1.1 [21b "u do. Stahlwerke 0 |[1.10/237b 23,7T5b do.St.Zyp.u.Wi}. A! 6 | 0 |1.3 | —-— ge do. Thíir. Met. .| 0! 117 |—-— 6 do. Trik.Vollmoell| 0 10 [1.1 | —-— s do. Ultramarinfab| s | 6 [1.7 | —— 8 s Veritas Gummiw... 0 | 0 [1.1 |124b 12Yv Victoria-Werke ...| 0 L10| —, s C. J. Vogel Draht u. Kabelwerlte, .,| 0 1.10/27,5b 288 Vogt u. Wolf... C LBeF ] t 8 Vogtländ. Spiven | 3 [1.7 —,- ——- Boigt u. Haeffsner..| 0 [1.1 E E Volkst, Aelt. Porzf/ 0 [06 [1.1 | 6%6 66G E #10111) „— VorwohlerPortl.C| 6 10 [1.1 42,5b 45t G

Wagner u. Co. Mf.| 0 Wanderer-Werke. | 0 Warstein. u. Hrzgl

2chl.-Holfl, Eisen] 0 Wasserw, Gelsenk B Wayß u. Freytag. .| 0

4 |3gþ

1

1

1

Aug. Wegelin... 010 [1 Wegelin u. Hübner] 0 | 0 |1.1 [1b

1

1

1

1

Wenderoth pharm.} 0 Wersch, -Weißenf.B| 79 Westd, Handelsges| 0 | 0

( S | Westerea. Alkali X10 | 6 [1,1 1104,5b

E

î î

R 1 Me G RA a: a AOPEC K A O SR R Ci I L rOR E RCORME I E ASEEE T S TED Lili U bc 2E P F: A N 1 C NARIRISE® GAUCE E O F C A E BI E C N R R P IERN DÓREE OIPREE E RA I 2216 E S E E. A E N AE H M I" iti 0 dét: U E Ida "2 0 T E S P S E Al: 6 T I I T N a": is C E E I

DeutscheAnl.-Ausl.-Schein. einschl. !/, Ablösungsschd. Deutsche Aul. -Ablösgs)chd. ohne Auslosungs|cheine

89/4 Hoejch Eijen- u. Stahl RM-Anleihe oe

69% Fried. Krupp - RM- Anleihe

79/6 Mitteld. Stahl-RM-A.

79%) Vereinigte Stahl-NM Anleihe Ser. B

6 9% Bosn1sche Eisb. 14

B 9/6 Do, Invest. 14 5 9%, Mexikan. Anl. 99 abg. 49/0 Do. Do. 04 abg.

4/99/06 Oesterr. Staatssch. 14 m. neu. Bg. d. Caisse-Com. 49/9 Oesterr. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse-Com. 4!/, 9/% Oesterr. Silberrente 59/6, Ruman. vereinh.Nte. 03 4!/99%%) do. dO. 1913 4 0/% DO. do. 4 9% Türk. Bagdad Ser. 1. 4 9% do. do. Ser. 11 409/06 do. Unifiz. Anl.03-06 49% do. Zoll-Obligat. 4!/,%/Ung.Staatsrent.1913 m. neu. Bg.d. Caisse-Com. 4!/59/Ung.Staatsrent.1914 m. neu. Bg. d. Caisse-Com. 49% Ungar. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse-Com. 4% Ung. Staatsrente 1910 m. neu. Bg.d. Caisse-Com. 4 °%/) Lissabon Stadt S.1 u. 2 41/9%/0 Mexikan. Bewäss. abg. 21/, 9% Anatol. Eisb.S.1 u.2 3 9/0 Macedonische Gold 5 9/0 Tehuantepec abg... 4!/, 9h Do do.

Accumulatoren-Fabritk Algemeene Kuustzijde Unie Allg. Elektrizitäts-Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff Bayerische Motoren-Werke J P. Bemberg .

«Fulius Berger Tiefbau Berlin-Karlsruher Jnd. Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau. . Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei Buderus Eisenwerke ; Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden Compania Hispano Continentale Gummiwerke Continent. Linol. Zürich Daimler-Benz

Deut|ch-Utlant. Telegr. Deuti¡che Cont. Gas Dessau Deutfche Erdöl

Deut¡che Kabelwerke Deutsche Linoleumwerke Deutsche Telephon u. Kabel Deutichex Eisenhandel Dortmunder Union-Br Eintracht Braunkohle Eisenbahn-Verkehrsmittel Elektrizitäts- Lieferungsges. Elektr. Werke Schlesien Elektrische Licht und Kraft

1.10/38 5h B 1.10/25b G j

7 5,5b

7 |28,5b 4 U

D

38h

1 060

26,75b

103/75

Mindest- abjschluß

5000

3000

5000 3000

5000

95 95

N

F

20 000 Kr.

10 000 fl. 10 000 fl. 25 000 Lei 25 000 “Lei 25 000 Lei 25 St. 25 St. 25 St. 25 St.

25 St. 25 St. 10000 fl.

25 St. 10 000 Æ 25 St. 25 St. 25 St. 500 £ 500 L

2000 2000 hf, 3000 2100 3000 3000 2000 2000 3000 3000 2000 2000 3000 2000

2000

2500 Pes.

3000

2500 fr.

3000

2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2400 2000 3000 2000 3000

38 5eb B 244b

950 G 4,75b ö,5eb B

9 000

Î. E 5900 L 2000 §

| Allgemeine Deutsche ! | Credit-Anstalt .…….] 6 Badijche Vank „.…. A] 10 Bank Elektr. Werte (fr. Berl. Elektr.-W.)}) 0 S k 0 E Q

do. do, Vz.-A. kd.104] 44 Bank für Brau-Ind. X] 11 Bank von Danzig... Bayer. Hyp.u.Wechslb.| 10 do Vereins8bant!, .| 10 Berg.-Märk. Ind, A] 0

| do Banff 12 | do Kassen-Verein| 7 | Grshw.,-Hann., Hypbk] 11 | Commerz u.Priv,-Bk 1

Danziger Hypotheken | bank i. Danz. Guld. A í | Danziger Privatbank in Vanziger Gulden] 5 Dessauer Landesbank| 6

| Deutsch-Asi tische Bk | | in Shanghai-Taelsj RM per St 5 VeutscheUnsiedlung A 0

| Deutjche Bank und

conto-Gesellsct 6

| Deutsche Central | bodenkreditbant ….| 12 | Deutsche Effecten- u,

| Wechselbank Ni 6

Heutiger

00,2 à 504 à 50,75 à 508 à

6,05 B à 6,5 à 6,55 à

72T75bG à -- 63,09 à 64 à

I RQLA RI an ¿ à 093g à 93g G

S JZ2R U 20 6,9 àù 6,9 ù 6,29 à

S4 ù 4,0 à

1,05 G

9,2 à 5,05 à 4,3 à 4,35 à —— 32 a 3i B o.U, D020

òà5,4à 58 à ó8 G o.U.

3,39 à 3,3 b

à 63G àG2àG6,3b

90,4 à 20,25 & 3,05 b

,

à 139 à

[ 57,5 à 57G à 57,25 à 57G à 3382 à 332 à 335 à 33 à

613 à 60,5 à Gl b

97,0 à 07 à 97,25 à 56,75 b

49,25 à

1143 à 114G à 1145 b 30,79 à 303 à 30,5 à 141 à

127 à

40) à

75,0 ù 747

à 45,25 à

165 à 164 b

105 B à 104,25 à 105 b 37,25 à 36,75 b

20,5 à 203 à 202 à

93 à 93,25 à 93,5 G o.U. 90,25 à 90 à 90,5 b

74 à 73,75 à 74 b

45,75 à

2025 à 20 b

173,29 G à

84 764 à 68,5 LG à 68,5 à 87,25 à 87,75 à

{ feutiger | Voriger | Hleutiger | Borige1 | Heutiger / Voriger

Berl. Hagel-Afsec. 1665 4

25 T Einz.) ——— | Colonia, Feuer-u. Unf.-V.

zum Deutschen ReichSa IT * 257.

em. Transport. L | ——

Franklona Nück- u. Mitversicher.

Gladbacher Feuer-Versicher. X Hermes Kreditversicher.

Kölnische Hagel-Versicherung X

Meininger Hyp.- Di Rlickversiherung....

Niederlausißer Bank

B [9 |

Leipziger Feuer-Versih

Magdeburger Feuer-Vers. „. X Hagelvers. (50% Einz.)} —s

do. do. St. A. Lit. B Llibeck-Büüchen .

Lebens8-Vers.-Ges. Nückversich.-Ges (Stücke 100,800) Mannheimer Versicher.-Ges. X „National“ Allg. V.A.G. Stettin Nordstern Lebensversich.-Bank Sächsische Versicher. (50 Einz.)

Nheinische Hyp.-Bank Rhein.-Westf, Bodcbk Nostocker Bank...

Magdeburger Strb Marienb.-Beendf. .

2. Bauken.

Kinstermin der Bankaktien s der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau-Industrie 1. April Bank Elektr. Werte 1.

do. Bodencreditanft Schleswig-Holst, Bk.

Münchener Lokalb} Neptun Damvfschiff Niederbarn Eisb. A ( ( Niederlaus. Eisb. X! 1 | Norddeutsch. Lloyd Nordh.-Werniger. Pennsylvania 1 St.=50 Doltar Prignißer Eb. Pr.A. Rint.-Stadth, L, 2

Ungar. Allg. Creditb RMp.St.zu 50Pengö Vereinsbk, Hamburg. | Wesidtsch. Bodenkred Wiener Bankverein !(\!| RMp.St.zu 20Schill.!

-Bers. (200 #-St.)

Thuringia Erfurt

sund srud srrd dis sretd sts fred prets ders

Des Fut dees dus Tus dens _

Transatlantishe Gütervers. .. Union Hagel-Versich. Weimar

(a

Kolonialwerte.

Deutsch-Osiafcika Ge/j.| 4 Kamerun Eb. Ant. L Neu Guinea Comp..|6/0 Ostafrik. Eisenb.-G. X00 Otavi Minen u. Eb. 10/0

Rostodter StraßenH.| 0 f Scchles.Dan1pf.Co., X Stettiner Straßb. X

Aachener Kleinb. X| 64] 4 Afkt.G. f. Verkehrs1w.| 0 Allg. Lokalbahn U.

Strausberg - Herzf.| 6 Südd. Eisenbahn. .| 7 Ver.Eisb,-=Btr.Vz. - Sizilianische12%/12%6

Fus dus Fed Fus Fed Fus Fus dus Fred drs

Amsterd,-Rotterd

in Gld. holl, W.!50fl|4 Baltimore and Ohio Barnm,-Elberf.Strb.! Bochum=-Gelsenk,St) Brdb, Städteb. L. A

1St. =1£,RMp.St 1 St, = 500 Lire| Lire Schantung Handels-

Hschipk.-Finsterw .| 8

. Versicherungen. RM p. Stlick.

Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Ailbingia : 1. Oktober.

Braunschw. Ldeis. .| Braunschw, Straßb.| 7 Canada Abl. - Sch.

0, Div,oBez.-Sch,|

1 St. == 100 Doll. 5 Y Czakath.-Agram

Pr,-A,i.GoldGld, Dt. Eisenbahn-Ktr.| DeutscheMeichs8b@hn| 73 gar.V.-A.S.1,4,5 (InhZertif)L,A-D] 7

Aachen u. Münchener Feuer. .[800b

| Aachener Rückversicherung...

| „Albingia“ Vers, Lit. A d

Allianz u. Stuttg, Ver. Vers, .|164,25b ß Lebensv.-Btk.161b

Fortlaufende INotierungen.

Engelhardt-Brauerei .….

F. G. Farbenindustrie 97 97} à 962 à 97,5 à 97,25 G 96.5 à 97,29 bB à 963 à 97,5 à

Feldmühle Papier . é 60,75 à 61,25 à 60,25 à ¿Felten u. Guilleaume Gelsenkirhener Bergwerk . Ges. f. elektr. Unternehm. Ludw. Loewe u. Co. Th. Goldschmidt Hamburger Elektrizität Harburaer Gummi Harpener Bergbau... Ls Hoesch-KölnNeuessen Philipp Holzmann Hotelbetriebs-Gesellschaft lse, Bergbau Ì Flse, Bergbau, Genußsch.. Gebrüder Funghans S WUCNIE es Kaliwerke Aschersleb Klöckner-Werke Lahmeyer u. Co. . Laurahütte. . Leopoldgrube « «.»..-« « Mannesmannröhrentwerke.

Mansfeld A.-G. f. Bergbau Maschinenbau Unternehm. Maximilianshütte Metallgesellschaft „Montecatini““ (zu 100 Lire) Niederlausißer Kohle .…. Oberschlesishe Kokswerke Orenstein u. Koppel .….. Phoenix Bergb.u.Hüttenbet. Polyphonwerke

Rhein. Braunkohle u che Elektrizitätsw. che Stahlwerke.

Rheinisch-Westfäl. E Rütgerswerke... .

Salzdetfurth Kali 4 Schlesische Bergb. u. Zink Schlesische Elektrizität und

U E B v,

Schubert u. Salzer Schuert u. Co. Elektr, Schultheiß-Pavenhofer.…..

64G a64ùàG6,4506406,45 à— N I A 90, (D À 39,25 à 39 à

704 à 70 à 70,75 à 70,5 b 271 à 27,25 b 97,5 à 97 à 978 à 97,5 b

723 à 72,75 à 731 à 35,75 à 36,25 à 36 à 36,25 G o.U, 547 à 553 à

196 à 127,5 b 97,5 à 97,25 à 973 à 974 b 16,5 à 16 ebG à 164 b

99,25 à 99,5 à -— 7047 bG à 106 b

14,259 bB à 13,5 à 15 b 293 à 30 à

394 à 38,75 à 39,25 à TLO A THA TURA T0 B oU,

26,00 a 26,(Db 97,75 à 97,5 à 97,75 à

63,5 B à 63,75 G

52 ù 52,75 B à 524 b (3,9 à 72,9 à 72,79 G à

54,25 à 54,75 b

9744 97,06 &

Polizeiverordnungen der Bergbaulisten) zum Vertrieb an den bau a ttal ücit, auh Gestzins8-Ammoncahücit, mmoncarbonit, Ammon-Nivelite, Astralit, auch Gesteins-Astralit, Danokit, Donarit, auch Gesteins- Somit, Dorfit, Lignosit- auqh Gesteins- oder Kohlen-Lignosit, Mnait, Ca Gesteins-Monahhit, %*) 1 J E 6 î 8- 0 2 60 ee , a E Geste i A A Afalit Wee Zettel sind auf den Versandstücken E auf- e Ï , e : : téit L ea Ob Zahlen. Beschaffenheit des Versandstüces dies nicht ex- Kammersprengstoff A. Fulmenit1,2und3s.

, à 100 à 323 à 32,29 à 32 à

157 à 153 B o.U.

30,5 à 30,75 b

52,25 à 52 G à 52,25 à 517 à 521 52

20,25 à 20 à 20,75 b 37,75 à 37,5 à 37,5 G o.U,

E,

592 à 513 C

à 58 à 58 B o.U, 37,25 à 378 b

3,39 à 3,3 b

A198 Aa 403 à 493 à 40,75 à 40,5 b

27 à 27 à 275 G o.U, 42d à 42 à --- 166,25 à 166 à

67 à 674 à 67 à 673 à 66,7 73,75 à 72,76 à

4là41l 16% à 165,75 b

40'à 40,75 à 40,5 à

34 à 343 à 34,25 à 341 à 35 À == 9682 à 27 à 27 G o.U.

40,5 à 412 G o.U.

165 à 165,75 b

663 à 67 B à 663 à 66,75 b 73 à 73,75 à 73,5 à 738 G o.U,

403 à 40,75 à 41,25 à 401 b 162,75 à

69Bà6,4à6,45à6,4B o,U,

I Sprengstoffe, die durch Polizei- verordnungen der Länder (Berg- san baulisten)zumVertrieban den Ber g- bau zugelassen sind, und zwar: deutlih und dauerhaft sein; die Bildzeihen

Ammongelatine 1, 2 und 3. den vorgeschriebenen Mustern genau entsprechen.

3 20,2 à 20,9 B

32,79 à 33,2

61 à 60,75 à 61 99,25 à 571 b à 138 à 140 à 140,25 G o.U. 49,25 à 483 à 49 à

113,75 à 113Fà 1143 b

30 bB à 303 à 30,25 à 30,25 G 140 à 141 b

125G à 127 B à

à 392 à 39,75 à 39,75 G o U, 743 à 75,5 b

42,25 à 45,5 b

104 bB à 103,75 à 10413 b

193 à 20,5 à 202% à 20,5 B à (20,25 à 202 à

893 à 90 ò 893 à 724 à 73,9 B

29 à 29,5 à

à44 46 b

à 33,25 à 721 à TL5 à 72,25 à

57,75 à 578 à 58 à -—

118,5 à 118 à118,5à 118,5 Bo.U.

55,75 à 55,5 à 551 b

129,75 à

701 à 71,75 à 718 à 71,5 @ 57 à 57,25 à 564 à 572 à 57,25 &

119 à 119,75 à à 59,75 à O4 à 908 b 30,09 à 30à 31 à 31 G o.U,

Siemens u. Halske Stöhr u. Co., Kammgarn Stolberger Zinkhütte Süddeutsche Zucker Thüringer Gas Leipzig. Leonhard Ties Vereinigte Stahlwerke Vogel Telegr. Draht : Wasserwerke Gelsenkirchen Westeregeln Alkali

44,5 à 44,25 à 44,75 à 45 b 933 à 232 à 70k

O

29,0 à23gu24a23zu 245 à24b ùà 27,5 à

3,75 G-à 4 B 44,5 à 438 b

Bant Elektr. Werte Bank für Brau-Fndustrie Reichsbank

68,5 à 684 à

128,75 à 128,25 à 129,25 b 127,29 à 128 à

413 à 41 à

; T altadota 420 592 à 59,5 a 597 à 59,75 à 60,25 b |

99,79 à 97,5 à 99 b

run Vertehrs1ve]jen Allgem. Lokalb u. Kraft, Canada-Pacific Abl -S Deutsche Reichsbahn Vz.-A. Hamburg-Amerika Pacetf. Hamburg-Südamn. Dampf. Hansa, Dampfschiff Norddeutscher Loyd

A 17,25 bG à 17 à 168 à 16,75 B à 168 à 16,75 à 135,25 à 81,5 à 84,5 b

68,95 à 68 à 68,2 à 68,25 G o U. 86,25 à 87,25 à 87 à

1725 à 17,5 à 17,6 G 154 à 15,75 G à 16,5 b

18 à 178 à 17,75 à 162 à 16 à 16,25 à 16,2 G o.U.

Otavi Minen u. Eisenbahn

Erste Beilage

Amtliches.

Deutsches Reich. (Fortseßung aus dem Hauptblatt.)

Bekanntmachung.

Der Ausschuß für die Seefrachtordnung hat auf Grund des § 2 der Seefracbiorduung die nachstehenden Aenderungen und Ergänzungen der Anlagen 1 und 2 der Seefrachtordnung festgeseßt, die nah Zustimmung der Regierungen der Länder Preußen, Hamburg, Mecklenburg- Schwerin, Oldenburg, Bremen und Lübeck mit dem Tage der Veröffentlichung in Kraft treten:

Aenderungen und Ergänzungen der Anlagen 1 und 2 der Seefrachtordnung auf Grund der Neuausgabe der Anlage C derx Eisenbahnverkehrsordnung vom 1. Fuli 1931, auf Grund der Aenderungen dieser Anlage vom 10. September 1931 (RGBL. [Il S. 541), vom 23. No- vember 1931 (RGBLl. I1 S. 553), vom 26. 7Fanuar 1932 (RGBL. Il S. 25), vom 13. März 1932 (RGBL. 11 S. 81), auf Grund eines Teils der Aenderungen dieser Anlage vom 19. Fuli 1932 (RGBL. [11 S. 175) sowie auf Grund von Anträgen aus Futeressentenkreisen.

1. Jm [. Teil der Anlage 1 der Seefrachtordnung wird der Absatz (4) § 3 wie folgt gefaßt:

(4) Bescheinigungen des Auftraggebers über Sprengstoffe und Munition müssen be- stätigt sein durch vereidigte oder von der Eisenbahnverwaltung anerkannte sachverständige Chemiker oder durch vereidigte andere Sachverständige, und zwar entsprehend den Be- stimmungen unter A 3 der Verladungsvorschriften für die Klassen Ta und Tb. Jn der mungen des Reichsverkehrsministeriums gemäß Anlage C Abschnitt T der Eisenbahnverkehrs- Bestätigung muß ausdrücklich Bezug genommen werden auf die nach den Prüfungsbestim-

mungen des Reichsverkehrsministerium gemäß Anlage C Abschnitt I der Eisenbahnverkehrs-

ordnung vorgenommenen Prüfungen. fast Klasse Ta des II. Teils der Anlage 1 der Seefrachtordnung erhält nachstehende Neu- assung:

Aníïage a. Seefrachtorduung, Anlage 1.

TT, Teil. I. Explosionsgefährliche Gegenstände. Ia. Sprengstoffe *) und andere explosionsfähige Stoffe.

Zur Beförderung sind nur die nachstehend aufgeführten Stoffe zugelassen:

A. Sprengmittel.

Güterverzeichnis. Verpacktung. 1. Gruppe. (1) Diese enl ofe müssen mit Ausnahme Nachstehende Ammonsalpeter- des Kammersprengstosfs A und der Fulmenite 1,

sprengstoffe, und zwar nichtgelatinöse Am- 2 und 3 patroniert sein. Die Patronen sind in monsalpetersprengstoffe und gelatindse Ammon- luftdicht zu verschließende Blehbüchsen und diese salpetersprengstofse (durch Dinitrohlorhydrin oder în haltbare Holzbehaälter fes zu verpacken. Der Dinitroglykol

emeinen ‘Eigenschaften i I 2 N O : en Anforderungen der Anlage C zur Mienbant in haltbare Holzbehälter fest einzulegen sind. Die verkehrsordnung unter a) der ersten Gruppe j a ul I ( Y Sprengmittel entsprechen und vom Reichsver- zU sein brauchen, sind in Be dichte Holzbehälter kehrsministerium zur Beförderung auf deutshen zu verpacken, die mit zähem Papier gut auszu- Bahnen zugelassen sind. legen sind.

gelatiniert), sofern sie in all- Kammersprengstof} A ist in Pakete von M: Zusammenseßung höchstens 214 kg Gesamtgewicht zu verpaen, die

er Fulmenite1,2und3,die auch nicht paketiert

(2) Die Sprengstoffe können au in ae

1. Nicht gelatinöse Ammonsalpeter- hülsen patroniert sein, die in Paraffin oder Zere-

sprengstoffe. sin getaucht sind. Diese Patronen müssen durch

I. Sprengstoffe, diedurch Polizei- eine feste Umhüllung von Papier zu Paketen ver- verordnungen der Länder (Bergbau- einigt sein. Auch nicht getränkte Patronen bis

i m Vertrieb an den Bergbau zum Gesamtgewicht von 24 kg dürfen zu Paketen

sen sind. vereinigt ei iber Be diese durch Bs L ; c zug von Zeresin oder Harz völlig von der Luft ab- A A. Ge sstt 7 ME [p rengstoffe. geschlossen sind. Die Pakete sind in starke, dichte, mmonit 1, 2, 5 Und 6. sicher zu verschließende Holzbehälter fest zu ver-

B. Wettersprengstoffe. packen. / Ï . Wetter-Ammoncahücit, Wetter- (3) Der Fnhalt eines Behälters darf ög tens Bradit, Wetter-Detonit, Wetter- 90 kg, bei den Fulmeniten 1, 2 und 3 höchstens

Donarit, Wetter-Lignosit, Wetter- 25 kg betragen. M L Monachit, Wetter-Westfalit, sämtlih (4) Die Behälter müssen auf dem Deel in mit angehängten Buchstaben A, B, C usw. deutlicher, haltbarer Aufschrift den Sprengstoff-

; ; . y namen und die Angabe: „Explosiv“ tragen; siatt Sprengstoffe, die L der leßten Angabe A Zettel *) nah Muster 1 der Anlage C der Eisenbahnverkehrsordnung zu-

sensind: Ammonca- lässig.

Die in diesen Vorschriften erwähnten

zukleben oder aufzunageln; nur wenn die äußere

sämtlih auch mit angehäng- laubt, dürfen sie auf Pappe oder Täfelchen auf- geklebt sein, die fest mit den Versandstücken ver- bunden sind.

2. Gelatinöse Ammonsalpeter- Die Bildzeichen der Muster oder die Auf- sprengstoffe. chriften dürfen jedoch (auch mit Schablonen oder

on en Hilfsmitteln) unmittelbar auf den Ver- stückden angebraht werden. Die so an- gebrachten Bildzeihen oder Aufschriften l

en

%) B. Als nicht den Vorschriften der Klasse T a unterliegend werden angesehen:

Lösungen von höchstens 1 Gewichtsteil Nitroglyzerin in 99 Gewichtsteilen Alkoholen;

. Nitroglyzerintabletten mit 1 mg Nitroglyzerin in jeder Tablette und Erythroltetranitrat-

tabletten;

a) wässerige Lösungen und Salben von Pikrinsäure und deren Alkalisalzen sowie

b) Pikrinsäure mit mindestens 25 vH ihres Gewichts Wasser, wenn sie in starken; wasser- dichten Holzfässern ohne Verwendung von Blei oder von Einsäßen, die von Pikrinsäure angegrisfen werden, so verpat ist, daß der Wassergehalt während der ganzen Beförde- rungsdauer_ nit unter den verlangten Mindestsaß sinkeu kann;

Ban da ges Queksilberoxyzyanid;

Lösungen von 2 Gewichtsteilen Dinitrophenolnatrium oder Dinitrophenolkalium in 98 Ge-

wichtsteilen Wasser;

h Nitrolloie in Form von Gelatinen (Pasten) und Lösungen;

Nitrozellulose, die mit so viel Wasser oder so viel Alkoholen oder so viel eines Gemisches aus leichen Teilen Alkoholen und Kampfer durhfeuhtet und luft-, wasser- und alkoholdicht so est in starke, sier zu verschließende, völlig auszufüllende Verpackungsbehälter eingebracht ist, daß während der gesamten Beförderungsdauer der Gehalt an Flüssigkeit an keiner Stelle im Behälter unter 35 vH (bei 65 vH trockener Nitrozellulose) sinken kann;

. Nitrozellulose in Gesialt von Geweben aus Nitrozellulosefäden mit so viel Wasser, daß das

Versandgefäß damit völlig gefüllt ist;

a) Baryumazid,

b) wässerige Baryumazidlösungen (für Baryumazid und wässerige Baryumazidlösungen gelten die bezüglichen Vorschriften der Kl. IV);

. nasse Trinitrobenzoesäure bei einem Verhältnis von höchstens 60 Gewichtsteilen Trocken-

stoff auf mindestens 40 Gewichtsteile Wasser, wenn sie luft- und wasserdicht fest in starke, sicher zu vershlicßende, völlig auszufüllende Verpackungsbehälter eingebracht ist. Die Stoffe unter 3 b, 7, 8 und 10 gelten nur dann als den Vorschriften der Klasse la nicht

unterworfen, wenn der Ablader auf dem Verladeschein bescheinigt hat, daß Beschaffenheit und Verpackung des Stoffes den unter den Ziffern 3 b, 7, 8 und 19 dieser Fußnote gegebenen Vor- schriften entsprechen.

b) Andere expliofionsfähige Stosse, die im Güterverzeihnis der Klasse Ta nicht aufgeführt sind, gelten dann nicht als Stoffe dieser Klasse, wenn vom Ablader im Verladeschein bescheinigt ist, daß der Stoff nicht zum Sprengen oder Schießen geeignet ist, durch Flammenzündung nicht zur H-ctavis CLR werden kann und gegen Stoß oder Reibung niht empfindlicher ist als

initrobenzol.

aci I L A U B R G H E R D G A0 S S E S a om E Räd u fttinirone 1 0040 Cn O G E R E i miei "i mati a d ie r a U O t

Güterverzeichnis,

IT. Sprengstoffe, die niht durch Polizeiverordnungen der Länder (Bergbaulisten)zumVertrieb an den Bergbau zugelassen sind, und zwar:

Gelatine-Donarit, Lignosit I.

b) Organaáische Nitrokörper von der in der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung unter b der ersten Gruppe der Sprengmittel be- zeihneten Art, und zwar:

a) in Wasser unlöslich, keine explosiven Salze bildend: Dinitrophenylglykolätherni- trat au}h im Gemenge mit Trini- trophenylglykoläthernitrat; der Anteil des Gemenges an leßterem darf nicht mehr als 65 Hundertteile betragen, Trinitrotoluol, auch im Gemenge mit Ammonsalpeter (60 : 40; getrodck- netés Füllpulver), oder în anderem Gemeage, auch mit Trinitro- naphthalin (Merkurit), sogenanntes flüssiges Trinitrotoluol (ein bei gewöhnlicher Temperatur flüssiges neutrales Gemisch nitriertex Toluole), ferner în gepreßtem Gemenge mit Am- monsalpeter und Aluminium (Ammo- aal), Trinitroanisol, S LERTTLTELYFOL, Trinitromesitylen, Trinitropseudokumol, Trinitrobenzol, Trinitrochlorbenzol, Trinitroanilin, Tetranitronaphthalin, Hexanitrodiphenylamin, Hexanitrodiphanaylsulfid,

68) in Wasser löslich:

I LLLRICULE: Trinitrobenzoesäure, Trinitrokresol, Tetranitronaphthol.

y) Alle diese Stoffe, a und s, auch im Gemenge miteinander oder mit anderen aromatischen Nitrokörpern, die keine Sprengstoffe im Sinne des § 54 der Eisenbahnverkehrsordnung sind, wie z. B. Mononitrotoluol, auch mit anderen, die Gefahr niht erhöhenden Zu- säßen.

Außerdem:

Sprengstoffgemische, die aus den Unter a g UUd % bezeihneten organischen Nitrokörpern auch ohne andere Zusähße bestehen und nach dem vorwiegenden Bestandteil bezeichnet werden (wie z. B. Trinitrotoluols gemi | ch für ein Gemenge aus viel Tris nitrotoluol und wenig Dinitrotoluol).

d) DAgEn t he Nitrokörper, niht ge- fährliher als Pikrinsäure, als Präpas rate für wissenshaftlihe oder

P EIEE L Zwedcke in Mengen

on nihi mehx als je 500 g und insgesamt ö kg Reingewicht, entsprehend einem Roh- gewicht von etwa 15 kg.

2) N*trozellulose (Shießbaum- wolle, Kollodiumwolle), sofern sie den Beständigkeitsbedingungen für den Versand auf deutschen Eisenbahnen genügt, und zwar:

o) N E EELELTUTEIE, nicht gepreßt, bei einem Verhältnis von 75 Gewichtsteilen trocktener Nitrozellulose, auf mindestens 25 Ge wichtsteile Wasser odex Alkohole (Aethyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-Alkohol) odex eines Gemi]hes aus gleichen Teilen vou diesen Alkoholen und Kampfer, ferner Nitrozellulose, nicht gepreßt, mit einem n Verb alt bis höchstens 12,0 vH bei einem Verhältnis von 65 Gewichtsteilen trockdener A IIORE auf mindestens 35 Gewichtsteile Xylol.

6) Nitrozellulose, gepreßt, mit mindestens 15 vH C a (85 Teile Trockenstoff und 15 Teile Wasser [vgl. auh 2, Gruppe untex e]).

d) Chloratits8.

nzeiger und Breußischen StaatSanzeiger

Berlin, Dienstag, den 1. November

1932

Verpacung.

(1) Diese organishen Nitrokörper und Ge- menge aus jolchen sind in starke, dichte, siher zu verschließende Holzbvehälter fest zu verpadcken. Statt der Holzbehälter können auch widerstands- fähige, wasserdihte Pappefässer verwendet wer- den. Das sogenannte flüssige Trinitros to‘uol darf außer in starke, dichte, sicher zu ver- shuießende Holzbehälter auh in eiserne Behäiter verpackt sein; dieje müssen einen völlig dichten NVerschuß habea, der im Falle eines Brandes dem Druck der im Fnnern des Behälters sih enut- wickelnden Gase nachgibt. E

Merkurite sind nah den Vorschriften sür Ammonsalpetersprengstoffe a zu verpacken.

Die Präparate von organischenNitros- körpern müssen in diht uad sicher zu ver- hließende, gläserne oder tönerne Gefäße und diese in starke, dichte, siher zu vershließende Holz- behälter gut verpackt sein. Das Rohgewicht eines Versandstückes darf 15 kg nicht übersteigen.

Die Verpackœung der wasserlöëslihen Nitro- körper muß wasserdicht scin; Blei darf dabei nicht verwendet werden.

(2) Die Behälter müssen auf dem Deckel in deutlicher, haltbarer Aufschrift den Sprengstoff- namen und die Angabe: „Explosiv“ tragen; statt der lezten Angabe sind Zettel *) nah Muster 1 der Anlage C der Eisenbahnver- tehrsordnung zulässig.

mit mindestens 25 vH Wasser oder Alkohelen oder Alkoholen und Kampfec cder Xylol a) und ge- preßie Nitrozeilulose mit mindestens 15 vH Wasser s) müssen luft- und wasserdiht oder luft- und alkoholdiht oder luft- und xyloldicht in starke, dichte, sicher zu vershließend€ Holzbehälter oder in. Behälter aus Weiß-, Zink- oder Aluminiumblech (Kisten) oder in widers standsfähige wasserdichte BAL E oder in innen verzinkte oder verbleite Eisenfässer fest ver- 2E sein; mit Xylol angefeuchtete Nitrozellulose arf jedoch nicht in Pappefässer verpacckt werden. Die Blechkisthen und die Eisenfässer müssen dicht und mit einem dichten Verschluß, der einem inneren Druck nachgibt, sicher verschlossen sein. Die Belchkisthen müssen einzeln oder zu mehreren in starke Holzkisten mittels Stroh, Papier oder andecen weichen, alle Zwishenräume sicher aus- füllenden Stoffen so fest verpackt sein, daß sie sich in keiner Weise bewegen können. Ber den Holz- behältern und den Pappefässern ist die geforderte Luft-, Wasser- und Alkoholdichtheit durch geeignete dichte Einlagen, z. B. Zinkblecheinsäße oder eine ae: s dicie anin Parc ffinpapierauslegung, her- zustellen.

(2) Die Versandstücke müssen auf dem Deel die deutliche, haltbare Aufschrift: „Nasse Nitro- zellulose Explosiv“ tragen; statt Explosiv ibn A *) nah Muster 1 der Anlage C der Eijen- ahnverkehrsordnung zulässig.

(1) destens % vH Wasser nit gepreßt,

(1) Chloratit 3 muß patroniert sein. Die Patronen müssen mit Paraffin oder Zeresin überzogen oder in paraffiniertes oder F Papier einge[Wlagen und durch eine feste Um- hüllung von Papier zu Paketen bis 2% kg Ge- wicht vereinigt sein; an Stelle des paraffinierten (zeresinierten) Ueberzugs oder an Stelle des paraf- inierten Gevesiiactan Umschlags darf eine Um- üllung aus gut geleimtem Papier treten. Die

akete uner in starke, dichte, sicher zu ver- ige ent Dolzbehälter en verpackt sein. Fn dem

chälter etwa leer bleibende Räume müssen mit geeigneten Verpackungsstoffen derart ausgefüllt sein, daß sih die Pakete nicht bewegen können.

(2) Der Fnhalt eines Behälters darf höchstens 25 kg betragen. :

(3) Die Behälter den auf dem Detel in deutlicher haltbarer Aufschrift den Sprengstoff- namen und die Angabe: „Explosiv“ anen statt der lezten Angabe N Zettel *) nach Muster 1 der Anlage C der Eisenbahnverkehrsordnung zu- lässig.

*) S, Fußnote zu Verpackung gzu ka. A. 1, Gruppe a, Abschnitt 4.

L M it: pn sunetay

V B Mz 8 d? Li AtIDO 2 É DrRiD A edr 2g REZ Dr;

Au

A l Wi Si 22 E

E Si