1932 / 278 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Nov 1932 18:00:01 GMT) scan diff

s s R R R E ean Ggr ik ita egi 820000 ia Ges Dae m E ERRRN rzg E

t ——————-

4 E, E - 4E M 447: 4 * E F z 12 N71! 4 ¿ F [j F: E N f j T - Ff e ¿ * B T: h Ie 2E 2H RTF F { 10 Y1 J lic n 4 141: 4 . | [4 1

E a ez Ann

e a

E aria Rei ia L u ies

E E

| tieutiger [ Voriger

a - P E - E | heutiger | Vor1ge1 | Heutiger | Bor1ge1 | Meutiger | Voriger | | Heutiger | Vor1ge1 Ï Gebr. Unger 201 0tL5 i i —, Westi. Drah! Hamm L.T | Deutice Golddiétont- | Ï | 6 vf11 f —,— dns „llnion“ Bauges. O 1.1 .— B [65d Witting Portl.-E X} v 11.1 ! Gb Geb 6G ban! Gruvpe B... 60t G 68 5b Ï 1.10 —— mng Urion, F. chem. Pr] v 1.10595bG6 E0LG 1. Porti. ¿3ementw. Deutsche Hypcthekenb. 6 54 5b 5.5b 1.10 —— _——_ Union Werkz, Diehl 0 | 06 [1.1 - Dyckerhofs-Wicking do UNeberseceisce Bk. 0 266 B 5 T75b Widrath Leder ...[0]1 0 Iu1 | —— 27,5b Dresdner Bank? .. 0 161,75b 1,75b L1 | —— Wickül, Klipper B. c L111 ——- —_—— Hollesher Bankverein 0 44 6 44 6 Halle-Hettsiedt. 0 14 | —,— —__- WilkeDampfk.uGasf 6 | 0 11.4 | —,— B Hamburger Hyp.-Bk. s |s3eb G _.- Hambg.-Am. Packet Wilmer8d Nheina 1.1 c —,—® Hannov. Bodenkrd. Bk. 9 _—— t (Hambg.-Am. L. 60 [1.1 11646 16,56 Varztner Papter: | v | o [1.1 [18,5b 18,25b H. Wißner Metall.| 0 1.7 68,5b 5b Lsibeder Comm.- Bk. 0 —_ B —— B Hamburger Hoch- Verein. Altenburg. Wittener Gußstahl 0 1.7 «- Luxemb, Intern. i.Fr. 0 | 1,56 1,56 bahy Lit A...N 615 [1.1 5666 56,25b u. Stral. Spielk] 0 1.71 | —-- _,—- B. Wittkop Tiefbau} 0 | 0 ] 1.1 [29,5b 28,5b Medcllenburg. Depos.- Hambg.-Süda.D.XN| 010 [L1 | —,— —_—_ Ver. Baugn.Papier!] 0 | 6 {1.1 |l9eb8 —,—_ Wrede Mälzerei ..] 0 1.9 « u. Wechselbank 5 -— 51b B Hannov. Ueberldw. do. Berl, Mörte!w.| a] 6 [1.1 | —— 28b Gr E.Wunderlichu.Co.| 6 | 0 [1.11/3966 38%b G do. Hyp.- u.Wechselb. T7 —-— c u. Straßenbahnen] s j 6 [1.1 | —. —_—_ do. Böhlerstahlwke. Mecfl.-Strel.Hyp.-Bk. 0 —,— a em „Hansa“DampfschA] 0 | 6 [1.1 [26,756b 6 [27d MM per Stücss10 | 11.1 | —,—* _ Meininger Huyp.-Bk.. 7 162,5bG 162,25b G Hilde8h.-PeineL.A/ 0 0 [1.1 | —,- —_— do. Chem. Charlb. Mitteld. Bodenkredbt. T] —,— g &Königsbg.-Cranz.V] 41 9 11.1 | —— _ 1.Pfeilring-W. A] 41 291.7 | —-— —_,—_ Su Mim. 14 1.101 —,— _—— Niederlausizer Bank 4} —, _—— Kopenh. Dpf. 2. C M 6 | 0 [1.1 _——* —_,_* do Dtsch. Nickelw!] 4 1.10/64b G |63b G Zeißer Maschinenb.| 0 1.7 |33,5b 32 5b Oldenbg. Landesbank 4| ——- * _—_ * Lausizer Eisenb. fol o s1u1 | —— _—_ do Flanschenfabr.| 0 | 0 {1.1 -_ Zellstoff-Vereiu X 0 1.7 | 4,25b B 4% 6 do. Spar- u. Leihbank 0] ——* —_—* Liegniy - Rawitsch do Glanzst. Fabri 0 | v | 1.1 [2b [T2b Hellsioff Waldhof .| 6 | 0 [1.1 /43,25b6 }43,75b Oesterreich.Cred. Anst. Vorz. Lit. Af 0] 0 [1.1 lb 12b do. GBothania Wke{[ 010 [11 | —,— B _— do. Vorz.-A. Lit. 8 6 1 0 11.1 —_,—- —_,— RM p. Sick. X do. do. St.A.Lit.B| 0 | 0 [1.1 | —— -— do Gumb. Masch. | 44 o |1.1 |25b 24 5b Zuckers. Kl.Wanzib. 6 1.7 T | .— Plauener Bank. ….. 0 Lübeck-Blüchen .…..] 0 | 0 [1.1 /42b 40,25 G do. Harz. Portl.-C] 5 | 0 !1.1 44,75b 43b G Rastenburg] 4 | 4 (1.4 B 51b G Neichdbauk. 5s 12 Luxbg. Pr. - Heinr. do LaufiverGlas.| 0 Li 16b G Rheinische Hyp.-Bank 6 1 St. = 500 Fr| 0/0 [1.1 | ——* _—_* do MetallHallerx] 0 | 0 [1.1 |24b /23,25b Rhein.-Westf. Bodcbk. 8 Magdeburger Strb. 414 /1.1 | —-— —_— do Mosaik und! Rostocker Bank. …. 4 Marienb.-Beendf. [8 | 8 [11 | ——- 6 —,—_ 6 Wandyvlatten 7101.1 /46b 43,5b Ï Sächsishe Bank... E Mecklb. Fried. -W. do.Portl-3.Schim. 2. Banken. do. Bodencreditanst. 7 Pr.-Aft} 310 [11 | —— s Silesia, Frauend]| 910 11.7 | 40b 0,D, Schleswig-Holst, Bk. 4 do. St.-A. Lit Af 310 [11 | —— enth do. Schuhfabriken Zinstermin der Bankaktien is der 1, Januar. Slidd. Bodencreditbk. 5 Münchener Lokalb.| 0 | 0 [1.1 |12,25b 12,25b G Dermels-Wesseld# 0} 0 {1.1 /13,25b 13,25b (Ausnahme: Bank für Brau-Jndustrie 1. April E Allg. Creditb, Neptun Dampfs{ifffl} 0 | 0 [1.1 | —,— —,— o. Smuyrna-Tepp] 0 1.1 | ——- —, 9 c ; NMPp.St.zu 50Pengö 0 Niederbarn Eisb. Nl 0! 0 11 | —,— afi do. Stahlwerke ..{ 0 1.10/25%b 251 B Bank Elektr. Werte 1. Juli.) Vereinsbk. Hamburg. 4 Niederlaus. Eisb. X 1 | o 11 | —,— _— do.St.Zyp.u.Wi}.A] 6 | 0 [1.3 | —,— —,- Allgemeine Deutsche k Westdtsh. Bodenkred. 7 Norddeutsch. Lloyd | 6 | 0 [1.1 /17,25b |[175b do. Thür. Met. . Nl 0 1.7 | —-7 B ——_ B Credit-Anstalt .…..| 5 | 0 /63,25b „25b Wiener Bankverein X Nordh.-Werniger. 01 0 [1.1 | —,— E O do. Trik.Vollmoel\| 01 0 {11 | —— —_ Badische Bank „X 10 | 7] —,— -— RMp.St.zu 20Schill. 0 Pennsylvania 1.1 do. Ustramarinfab] s | 6 11.7 87b —— Bank Elektr. Werte 1 St.=50 Dollar] —_— _ Veritas Gummiw. .{ 0 | 0 [1.1 [12,5b 12,25b (fr. Berl. Elektr.-W.)} 0 (52,5b 155b PrignißerEb.Pr.A/ 7 | 4411 | —,— —_,—_ C ia Matie 50 1.10/36,75b 36,5b O dd. coxefl, B| o —_— ä 43b Rint.-Stadth. L. A| 6 |6 [1.1 |—— _— . I. Vogel Draht o. do. Vz.-A, kd. 104] 4 _— —— do. Lit. B 6 1611| —-— _ u. Kabelwerke. | 0 1.10/27b 27,5 G Bank fürBrau-Ind. x] 11 6 172,25b 71,5b 3. Verkehr. Rostocer Straßenb. 0 | 0 [1,1 «gs ——_—_ Vogt u. Wolf... C L9 | —_—— Bank von Danzig .….| 7| 0 | —,—* —_——t Schles.Dampf.Co.X/ 0 10 [1.1 | —— —_— Vogtländ. Spiyen | 3 LI |—— 34b Bayer. Hyp.u.Wechslb] 10 | 5 |62,75eb B |63eb G Aathener Kleinb. X| 64 L1 | —— _-—_ StettinerStrafb. N 4 | 0 |L1 | —— Voigt u. Haeffner..[ 010 {1.1 | —,— —_ do. Vereinsbank. | 10 | 5 |83b D Akt.G, f. Verkehr2w.| 0 1.1 /40,75b 1,5b do. Vorz.-Aft] 5/0 [1.1 | —— BVoskst. Aelt, Porzf.j 0 | 0 [1.1 | 5,5b G —,— Berg.-Märk. Ind. A| 0 ——- B | —,— 8 Alg. Lokalbahn u. Strausberg - Herzf.| 6 | 0 1.1 | —— —_— Ven 010/11 | —— _—_ Berliner Handelsges| 68 | 4 |89,5b 9.5b Kraftwerke 10 1.1 159,756 [606 Südd. Eisenbahn! T/0L1|—— —_——_ VorwohlerPortl.C/| 6 10 [11 | —— do. Hypoth.-Ban!f 12 | 9 [12066 120b G Amsterd.-RotterdX/| Ver.Eisb.-Btr.Vz. X) 0 | Ll j es Es aus do. NKassen-Verein| 7] 5] —,— —,-- in Gld. holl. W./50fl 1.1 | ——* —_—, West - Sizilianische/1218128 Brschw.-Hann. Hypbk] 11 T —— TTIeb G Baltimoreand Ohio! L1T|—— —_,—_ 1 St, = 500 Lire! Lire®*| 1.1 | —— É Commerz-u.Priv.-Bk] 7 0 1/53,5b 53,5b Barm.-Elberf.Strb.| 9 9 [1.1 | —-— —_,—_ Zschipk.-Finsterw. .| 8 | 6 [1.1 | —-— —_— Danziger Hypotheken Bochum-GelsenkSt} 010 [11 |—,— —_,—_ * f 500 Lire.

«a És tian e O F 9 0|——-B |——- 8B Brdb, Städteb. BA 410 [11 |—— —_—— 2

agner u. Co. Mf} 0 10/98, —_—— Danziger Privatban do. Lit. B| 24 0 (1.1 | —,— -_

Wanderer-Werke. ,| 0 10/24,5b 24,25b G in Danziger Gulden| 5 0 g —— Braunschw. Ldeis. [010 [11 |—,— ta 4. Verficherungen. Vas t nal has is De nats Bk. Braunschw. Straßb.| 7 | 681.1 | —,— —— RM p. Stück.

Schl.=Holst, Eisens 0 10 11.4 in anghai-Taels Canada Abl, « Sch, äftaiahr:

Wasserw. Gelsent. | 9 | 7 |1.1 [101.25b 6 |100,75b 6 NM per St.| s | 0 |180b db o, Div.-Bez.-Sch. T S SEE en Wayß u. Freytag. .| 0 1.2 | 4,75 G 4,75 G DeutscheAnsiedlungA| 0] 0 |——* |[46b 1 St. = 100 Doll, LT| —— E

Aug. Wegelin... 010/1.7| 55G 5,56 Deutsche Bank und 5 Y Czakath.-Agram Aachen u, Münchener Feuer. ,.{790b

Wegelin u. Hílbner 0 | 0 [1.1 | 8,25eb 6 | 8,25b Disconto-Gesellsh} 6 | 0 [75b 75b Pr.-A.t.GoldGld. 1,1 | 5,75b 5b Aachener Rückversicherung. ..|130b 126b Wenderoth pharm.| 0 1.7 |28,5b —_—,—_ Deutsche Central- Dt, Eisenbahn-Btr.| 5 1.1 /30b 28,75b „Albingia“ Vers. Lit. A „„.,.196b Wersch.-Weißenf. Bs 7 | 9 | 1.4 |53,5b 54,5b bodenkreditbank .….] 12 | 7 /57,26b 57,T5b DeutscheReichebahn do, M M ian ——

Westd. Handetisges] 010 [1.2 | —,— —,— Deutsche Effecten- u 7h gar.V.-A.S.1 4,5 Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. .{172,76b [173,6b Westereg. Alkali X/10 | 6 | 1.1 [110b 111b G Wechselbank ad ff 61 0 69h (InhZertif)L.A-D 1.1 jpow do. do. Lebensv.-Bf.{170v —_—_

DeutscheAul.-Ausl.-Schein. einschl. !/, Ablösungsshd. Deutsche Anl. - Ablösgs|chd. ohne Auslosungs|cheine

89/) Hoesch Eisen- u. Stahl- RM-Anleihe .......... 6% Fried. Krupp - RM- Anleihe C ULLECA 79/4 Mitteld. Stahl-RM-A. 79/9 Vereinigte Stahl-RM- Anleihe Ser. B... s

6 9% Bosnische Eisb. 14... B 9/0 do. «Znvest. 14 65 9/6 Mexikan. Anl. 99 abg. 49/6 do. do. 04 abg. 41/29/09 Oesterr. Staats\ch. 14

m. neu. Bg. d. Caisse-Com. 49% Oesterr. Goldrente m.

neu. Bog. d. Caisse-Com. 41/, 9/9 Oesterr. Silberrente 69) Rumän. vereinh.Rte. 03 412% do. do. 1913 4 9% do. do. oon. 49% Türk. Bagdad Ser. 1. 4% do. do. Ser. 11 4% do. Unifiz. Anl. 03-06 4% do. ZBoll-Dbligat.…. 4!/,% Ung.Staatsrent.1913

m.n eu. Bg. d. Caisse-Com. 41/,9/6Ung.Staatsrent.1914

m. neu. Bg. d. Caisse-Com. 4% Ungar, Goldrente m.

neu. Bog. d. Caisse-Com. 4% Ung. Staatsrente 1910

m. neu. Bg. d. Caisse-Com. 4 9/6 Lissabon Stadt S.1 u.2 41/3%) Mexikan.Bewäss. abg. 21/4 °%/% Anatol. Eisb.S.1u.2 3 9% Macedonische Gold .. 5 % Tehuantepec abg... 4!j/, °% do do. o...

Accumulatoren-Fabrik Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elektrizítäts-Gesellsch. A\chafsenburger zellstoft S B dee Motoren-Werke D P. Bemberg . aFUlius Berger Tiefbau Berlin-Karlsruher Fnd... Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Majchinenbau.. Braunk. u. Brikett ( Bubiag) Bremer Wollkämmerei Buderus Eisenwerke... Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden... Compania Hispano.…... e Continentale Gummiwerke Coutinent. Linol Zürich . Daimler-Benz.…........., E Telegr... Deutsche Cont Gas Dessau Deutjche (Erdöl Lees Deutjche Kabelwerke Deut\che Linoleumwerke Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche: Eisenhandel .….. Dortmunder Union-Br. Eintracht Braunkohle Eisenbahn-Verkehrsmittel . Elektrizitäts- Lieferungsgef. Elektr. Werke Schlesien... Elektri)che Licht und Kraft

Engelhardt-Brauere!i «

Mindest- abshluß

9000 25 000

3000

5000 3000

3000

25 St. 25 St. 500 £ 2000 §

20 000 Kr.

10 000 10 000 25 000 Lei 25 000 Lei 25 000 Lei 25 St. 25 St. 25 St. 25 St.

25 St. 25 St. 10 000 fl.

29 St. 10 000 4 25 St. 25 St. 25 St. 500 £ §500 £

2000

2000 hf.

3000 2100 3000 3000 2000 2000 3000 3000 2000 2000 3000 2000 2000

Pes. 3000 2500 fr.

3000

2000 2000 2000

Fortlaufende Notierungen.

Heutiger Voriger

96,75 à 963 à 56,5 à 56,25 à 97,25 G à 57,25 à T à 67G àù [563 à 57,29 à

6,4 à 63 à 6,4 à 6,7 à 6,65 à 6,7 à 63 d

79è à 793 b 783 à 79,25 à

ùà 768 ù T7645 à 76,75 à

693 à 69} à 698 b 70 bB à 697 à 70 ù 693 à ==

985 ù 98,29 G à 58,5 à 68,26 & ] 60} à 608 à 594à59,26 à 59,25 B

10,5 à 10,25 à 12 b 10,25 à

10à12b 10 à 103 b

6,5 à 6,5 B à

4,25 bG à 4,2 à

à 1,05 G À -— -— à

—_— à —_— à

4,7 à ù

34 à 30G à 3,76 à

3,55 à 3,8 d à 3,6 à 3,76

—- à 63 à 6,5 à

3,79 à 3,7 b 3,45 à 3,7 b

lets d deus is

ite Î vin ais Î, vai

5,9 à 5,85 À 6,05 à

à 5,95 à

31 ebB à 30 à 30,75 à

Î à

21,5 à 214G à 215 B 214 Bà2l8 G à218 à 21,6 b

3,9 à 3,85 à 43 à 4,25 à 4,05 b

à À

34 à —_ à

«ins JAuiies S

564 à 56,5 à 563 b 57,9 à 56,75 b

314 à 32,29 à 31,75 à 32,25 à | 33 à 323 b

ù 27,79 à 28à 27,5 G à

60 à 60, b 61,75 à 618 b

62 à 61,5 à 62,75 à 62,5 à

138 à 140,75 à 139,25 à

473 à 46,75 à 49,25 à

107 à 107,5 à 107,25 à 107,76 b | 1083 à 107,75 à 1073 b

—_ à 30,75 à 30} à

141,25 à 141,5 à

à 128,25 à

41 à 40,5 à 40,75 à =— 40,75 à 40,5 b

77 ù 76,25 b 77,5 à T7,25 b

4713 à 47,5 à 474 àùà 47,75 B à

156 B à 155,25 à =— 159 à

108.75 à 110,5 à 109 b

39,29 à 39 G à 357 à 36 à 36,5 à

19,20 19G à 198A 18,5 à —f 183 à19à 187 à 19,25 B à 19 b

—_ à -—— 101 bG à 101 à

ù 93,5 à 93,25 à 94,5 à 942 à 94,25 à 943 b

7673 à 76,5 à 76,75 b 778 à 76,75 à

à 287 à

45,25 à 46 à 465 à 46 à

46,75 à 46,75 b 45 à

198 b 21 à 20,5 b

174,25 à 173 à 174 à 173,5 à

_ à -_— _ à n

à à 81 à

à 68,75 à 71,25 à

647 à 65,75 à 65 b

s à 96 à 96,25 À 97,5 dn 974 à 97,25 à 974 b

à —_—

J. G. Farbenindustrie eldmühle Papier .…..... elten u. Guilleaume elsenkirhener Bergwerk.

Ges. f. elektr. Unternehm.—

udw. Loewe u. Co...

Th. Goldschmidt amburger Elektrizität „.

Harburger Gummi... arpener Bergbau... «- oesch-KölnNeuessen ..... hilipp Holzmann... otelbetriebs-Gesellshaft.… lse, Bergbau...

Fle, Bergbau, Genußsch..

e

Masch Maximilianshütte........ Metallgesellshaft.…….…....

Niederlausißer Kohle... Oberschlesishe Kokswerke .

Orenstein u. Koppel Polyphonwerke

R Elektrizitätsw. . Rheiniiche Stahlwerke...

Nütgerswerke.…..........- Salzdetfurth Kali...

lesi

as Lit. ilt Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. Elektr. Schultheiß-Patenhofer.….. Siemens u. Halske Stöhr u. Co., Kammgarn Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucker. Thüringer Gas Leipzig... Leonhard Tiez.…......... Vereinigte Stahlwerke .….

Vogel Telegr. Draht... Wasserwerke Gelsenkirchen Westeregeln Alkali... .... Leltio -Verein 2.22... 2... Zellstoff Waldhof ..….....,

Bank Elektr. Werte... Bank für Brau-Jndustrie.

Reichsbank .…..…..... S.

A.-G. für Verkehrswe]en .

Allgem. Lokalb u. Kraftw. awer eiw Abl.-Sch. Deutsche

Hamburg-Amerika Se Hamburg-Südam. Damp Hansa, Norddeutscher Loyd ....,

eihs8bahn Vz.-A.

ampfschifff .…….….

Mindest- abschluß

rüder zFunghans Kali Chemie ..........» Kaliwerke Aschersleben .…. Klöckner-Werke eo...

Lahmeyer u. Co. «..----. Laurahütte... oe... 0. Leopoldgrube .….........« Mannesmannröhrenwerke.

Mes A.-G. f. Bergbau nenbau Unternehm.

„„Montecatini“ (u 100 Lire)

Phoenix Bergb.u.Hüttenbet. Rhein. Braunkohle u. Brikett

Rheinish-Westfäl. Elektriz.

Schlesishe Bergb. u. Zink S lde Elektrizität und

20 St

50 St.

Fou Minen u. Eisenbahn

3090 3000 3000 3000

3000 3000 3000 2000 3000 3000 3000 3000 3000 2000 2000 3000 3000 3000

2000 3000

3000 3000

3000 3000

3000 3000 3000 3000 3000

Heutiger

94.75 à 95 à 94,26 à 94,5 b

998 à 92,75 àùà 53 b

393 à 395 à 39,25 à 39,75 B 71,75 à 71,25 à 71,5 b

2814 à 283 b

100,5à 101,25à 101à 101,75 à—

à 29 à

77 à 76,5 G à 76,75 b 39 à 38,75 à 39 b 954,759 à 54,5 B à 54,75 b

A ——_— Gs Ie eir 97,25 à 16,75 à dias É bar

à 104,75 à 105 à 39,5 à 40,25 à 392

1133 à 15 bG à 39,5 à 38,5 à

39,75 à —_à—., E E

“ite Î: ae 129 à

394 à 398 bB à 393 B

à 35 à 34,5 à 34,75 b 28 25 à 288 à 271 b 41,5 à 41,25 à

d 179 ò 78 à

67 à 67,25 à 72,5 à 72 à

392-à 394 à 393 à 167 à

2 vie

87,D à

Ü, 71,5 à

971 à 97 à 119,25 à ch— 554 à

A

m Î),

ais F ene

25/25 à 25 G à 254 à 25 & 254

E Ss 101,75 à à 110,5 à dds Î, ions

43,25 à Tie A is

ae  at

126 B à 126 à

40,5 à 40,75 à à 60 Àà “e Sa

908 à 902 à 90,5 b

163 à

aua. Î am

A

17,25 à 173 G à 163 à 16,76 à

Ostafrik. Eisenb.-G. A0 a

Otavi Minen u. Eb. 0 1St.=1£L,RMp.S

Sn Handels-

00.0... .…..….….. 04011.1

L.L 011.1 Neu Guinea Comp..|6|0]1.4 | —,— 011.1 011.4

38, 541 à 543 à 54,25 à 54,5 b à 21 ebB à

Berl. Hagel-Assec. 664% Einz. 1/50,5b 50,50 Lit. B (253 Einz.{170 170 Berlin. Feuer (vol) (zu 100RM)| —,— _—_ do (25% Einz.) —— _——— Colonia Feuer-u. Unf -V. Köl 100 Æ-Stücke _—_ —_——_—_ Dre3dner Allgem. Transport 150% Einz.) —,-— _— do. do. (254Einz.} —,— ——_— Frankona Nüc- u. Mitversicher. Lit. C u. _—_ Gladbacher Feuer-Versicher. Nf —;— —_— Hermes Kreditversiher. (voll)} —,— —_— do. (25% Einz.)} —— ition Kölnische Hagel-Versicherung Ff —,— “S Nückversicherung.... ——_B |—- 8 , do. (25% Einz.)} —,— —_-_6 Leipziger Feuer-Versich. Ser. 1| —,— R L do. do. Ser. 2] —— _—— do. Ser. 8} ——_ —_—_ Magdeburger Sener:Mer, F _— do. Vagelvers. (504 Einz.)| —— do. p. (254 Einz.)} —— “—_y- Lebens3-Vers.-Ges. .… .| —,— —g—- do. Nückversich.-Ges.. —_——_ —_——_— do. (Stücke 100,800) Mannheimer Versicher.-Ges. N —— git „National“ Allg. V.A.G. Stettin}411b 4156 G Nordstern Lebensversih.-Bank|60,5b ersiher (50%Einz.)} —— iy do. (25 %Einz.)} —,— an jou er-Vers. (200 4-St.)}} —,— —_ g E do. (254 Einz.) —— D Thuringia Erfurt À _——_ “n do, do, Fe R E Trans8atlantische Gütervers. „.| —— S Union, Hagel-Versich. Weimar| —— Kolonialwerte. Deutsh-Ofsiafrika Ges,| 4 Gr Kamerun Eb, Ant. LB| 9 5SoGr | —.- 135bG r

e 6 16,56 [16,5eb G

Voriger

963 à 95,5 à 953 à 954 b 5914 à 59 à

532 à 54 à 3,5 d

40 à 38,75 b

724 à 71,75 à

29 à 29,25 à

1013 à 100,5 à

268 à 26 à

78,54 77,75 à 78,5 à 77,76 d 39.5 à 39,75 à 398 à 39,5 à 39 b 55,5 à 55 à

41,5 à

à

98 à

17,75 à 17 à

73,5 à

105,5 à 106 à 106 b

40,5 à 41 à 40,25 G à 40,5 à

(408 b 113,5 à 113,5 à 16,5 bB à 16,75 B à 39,75 à 38,5 b 558 à 562 à 55,5 à 541 b 20.75 à

40,5 à 40,25 d E

34k à «wis Îi ceve

130,5 à 130,5 b 40 ebB à 398 à 39,75 à 39,5 @

39,9 G à 39,25 à 288 à

41,75 à

179,5 à 180,5 à

78,5 à

68,75 à 68 à

T3Î à 72,5 ù

41 à 40

167 à 167,5 à 166,5 à

ili

88,75 à À 72,75 à 721 b à 97,5 à 97G à 120,75 à 120 à 56,75 à 558 à

43,5 à 43,5 b 26 B à 258 à ==

27,5 à 27,75 b

à 100,75 à

112à 111,5 à

ais ean

43,5 à 43,75 à 43,25 À

99 à 99,5 à à 72 ù 128 à 1278 à 127,5 à 126,75 b

42à 41,75 à 60,25 à 60 G

À 90,75 à 908 à 90,75 b 17à 165 à—

32 à

27,5 à 27,75 B à 18 à 173 à

17 bG à 16,5 ebG à

Erste Beilage

zum Deutschen ReichSauzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Ir. 278.

(Fortseßung aus dem Hauptblatt.)

kommunistishen Auträge, betr. Avbeitslosen- und Wohlfahrts- unterstüßbungen. Er bespricht dabei die vershiedenen Gebiete der Ernährungslage und wendet sih gegen die Vershleuderung deut- hen Roggens an das Ausland sowie gegon die Magazinierung.

Abg. Hinkler (Nat. Soz.) geht davon aus, daß die marxistishen Parteien in hohem Maße die Not der schaffenden Massen in Stadt und Laud erst geshaffen hätten. Die unglückselige Außenupolitik und eine verkehrte Steuerpolitik, fährt der Redner fort, haben die Verarmung zur Folge gchabt. Die Sozialdemokratie ist an der Finanznot der Gemeinden voll verantwortlih. Durch die kurz- sichtige Anleihepolitik sind die Gemeinden ermuntert worden, sich in Schulden zu stürzen. Von den Nationalsozialisten kann man nicht verlangen, daß sie in den Ländern, in denen fte heute an der Regierung sind, na dreizehujähriger marxistisher Mißwirtschaft von heute auf morgen Milch und Honig fließen zu lassen. Lassen Sie uns im Reich und in Preußen an die Macht, und geben Sie uns die Befugnisse, die Sie bis zur Stunde gehabt und mißbraucht haben, dann werden wir einen Staat aufbauen, mit dem man tatsählih Staat machen fann. Die saft- und kraftlose Politik der Reichsregierung war der Wegbereiter für den Verfall der Ge- meindefinanzen. Die von ‘uns bekämpfte Erfüllungspolitik hat das einst blühende Deutschland in eine Wirtschaftswüste verwandelt, in der auch durch Notverordnungen am laufenden Band die wenigen Oasen sich nicht erhalten lassen. Die Kommunisten haben im Hauptausshuß ausdrücklih gesagt, für sie sei das Parlament nur ein Agitationsmittel zur Steigerung der Verwirrung. Damit haben die Kommunisten ihre ganze Tätigkeit im Parlament selbst als lächerlih haraftecisiert. (Sehr wahr! bei den National- sozialisten; Lärm bei den Kommunisten.) Es muß dex deutschen Oeffentlichkeit immer wieder gesagt werden, daß die Kommu- nistische Partei keine deutsche Bewegung sei, jondern eine Partei, die 1hre Anweisungen von Moskau erhält. (Sehr wahr! bei den Nationalsozialisten; Lachen bei den Kommunisten.) Wir National- Sten aben die Blutopfer bringen müssen, die Moskau der eutshen K. P. D. în Deutshlard befohlen hat. (Sehr wahr! bei den Nationalsozialisten.) Fn dem Musterstaat ohne Wert, als welchen man Sowjetrußland bezeihnen kann und den die Kom- munisten immer loben, herrscht eine so grausige Not der Arbeiter- schaft, daß man damit die Verhältnisse in Deutshland gar nicht vergleichen kann. So würde es auch bei uns aussehen, wenn es jemals zu einem Sowjetdeutshland käme. (Zustimmung bei den tationalsozialisten. Lärm bei den Kommunisten. Wenn Sie (zu den Kommunisten) glauben, Revolution machen zu können, ohne Widerspruch zu finden, dann irren Sie sich. Jhr Sowjet- deutschland kommt . erst, nahdem der leßte Nationalsozialist kämpfeud zusamrnengebrochen ist. (Stürmischexr Beifall und Hände- klatjhen bei den Nationalsozialisten und auf einem Teil der Publikumstribünen.) Ewig wird der Reichskanzler von Papen und der Reichskommissar Jhr (zu den Kommunisten) chrenamt- licher Propagandachef auch nicht fin. Wenn wir erst an der Macht sind, ist es zu Ende mit Fhnen. (Beifall bei den Nationalsozia- listen.) Wenn die Sozialdemokraten jeßt Anträge zur Milderung der Folgen dex Notverordnungen einbringen, ist das Heuchelei; denn die Notverorduungspolitik ist ja von der S. P. D. toleriert und zum Teil mitgemacht worden. (Beifall bei den National- sozialisten.) Der Nationalsozialismus aber hat von Anfang an unter Ablehnung von Schlagworten wie Wohlfahrtsstaat dafür gekämpft, daß dem deutshen Volk Freiheit und Brot gegeben wird. Dafür kämpfen wir weiter. (Händeklatschen bei den Natio- nalsozialisteu.) Dic Vorwürfe, daß in Preußen nicht die Regie- rungsbildung erfolgen könne, müssen fih gegen die Sozialdemo- kratie richten, die mit ihren Koalitionsgenossen dur die Aende- rung der Geschäftsordnung die verfassungsmäßige Wahl des Ministerpräsidenven unmöglih gemacht haben. (Beifall bei den Nattonalfozialisten.) Die Deartschnationalen haben gestern hier exklärt, daß sie sih an den Arbeiten des Landtags niht mehr be- teiligen wollten, (Fronishes Bravo! bei den Nationalsozialisten.) Die Deutschnationalen haben erklärt, daß sie sih direkt an den, man kann wohl sagen, deutschnationalen Reichskommissar wenden würden. Der Reichskommissar führt den Ausverkauf Preußens durch, ohne sih de: geseßmäßigen Volksvertretung gegenüber für verantwortlih zu halten. Mir hat auf Befragen Dr. Bracht ge- {egt der Preußische Landtag sei gegenstandslos geworden. (Hört, hört! bei den Nationalsozialisten.) Wir erklären dazu: Wenn diese ungeseßlihe Art nicht beschleunigt, evtl. auf dem Wege über eine ordnungsmäßige Reichsgewalt, die tragbar ist, bereinigt wird, wird ein Ende mit Schrecken geben. Wir warnen dringend, den Bogen zu Üüberspannen, über allem stehen die Belange der gesamten Nation. Fhnen gegenüber haben die Forderungen einer kleinen Minderheit ohne Volk in den Hintergrund zu treten. Der Redner tritt noch ein für die Beseitigung der Finangnot der Ge- meinden und Besserung des Lojes der Wohlfahrtserwerbslosen. Die Notverordnungspolitik lehnt er als Ohnmachtsanfall eines dahinsielenden Systems ab. Unter dem wirklihen Staatsmann Adolf Hitler werde der Nationalsozialismus das deutsche Volk zur Freiheit führen. (Heil- und Bravo-Rufe bei den National- jozialisten.)

Als Frau Wachenheim (Soz.) das Wort erhält, ver- lassen die Nationalsozialisten den Sitzungssaal,

Die Rednerin meint, Hilfe für die Arbeitslosen sei die Hauptaufgabe des Staats. Bescheiden habe Herr Hitler gemeint, sie erfüllen könne nux ein Staatsmann, Der führende Schriftsteller der Nationalsozialisten habe in seinem 7% Seiten umfassenden Brief an den Reichspräsidenten weder unter römish A noh unter römish B ein Wort darüber gesagt, wie man für die Arbeitslosen sorgen wolle. Die unsoziale Politik des Kakinetts von Papen zeige fih in der Neuregelung der Arbeits- losenversicherung, durch die die- Arbeitslosen {hier geschädigt wurden. Die Rednerin erörtert Einzelheiten dieser Neureglung und kommt zu dem Schluß, daß es notwendig sei, die Arbeitslosen=- versicherung in der alten Form wiederherzustellen. Herr Hinkler, so fährt sie fort, hat gesagt, die Finanznot dex Gemeinden ginge zum Teil auf die falshe Anleihepolitik zurück. Für diese Anleihe- politik aber ist der jeßige finánzielle Ratgeber dex N. S. D. A. P, Herr Dr. Schacht, verantwortlih, (Sehr wahr! bei den Sozial- demokraten.) So mangelhaft wie die augenblickliche Reichsgesetz=- gebung auf dem Gebiete der Arbeitslosenversiherung ist, so mangelhaft ist sie auf dem Gebiete der J ugendwohl- fahrtspflege. Die Rednerin wendet sich ausführlih gegen die neue Fürsorgeerziehungsverordnung, wonach u. a. die Für- sorgeerziehung mit dem 19. Lebensjahr enden soll, - Dieser E sei sachlih mangelhaft und praktisch undurchführbar; er zeige, da die Bürokratie keinen t zur Geseßgebung habe. Die Sozial- demokraten beantragten, daß die notwendigen Mittel bereitgestellt würden, um die Aufgaben durhzuführen, die sih dadur ergeben, daß neunzehnjährige Fugendlihe plöulich aus der Fürsorge- erziehung auf die Straße geseßt werden, ohne daß man sich um sie kümmert. Selbstverständlich sei in der heutigen Zeit der Reak- tion ein Teil der Oeffentlichkeit gleih dabei, zu verlangen, daß durch Notverordnung ein Bewahrungsgeseß gemacht werde, auf Grund dessen die Fugendlichen vnterzubringen wären. Die Sozialdemokraten widersprähen cinem mit Notverordnung ge- machten Bewahrungsgeseß wegen der dabei zu befürhtenden star- ken Eingriffe in die persönliche Freiheit. mit denen man den Boden des Rechtsstaats noch mehr verlassen würde.

Solche mangelhafte Geseßgebung gegen das Volk sei die Folge

der Diktatur, die eine Herrschaft ciner Kaste gegen das Volk sei; sie

sei die Folge der Vèacht der Bürokratie. Erfordernis sci, das un- möglih zu mathen. Das Ziel der Sozialdemokratie sei die Wiederherstellung der Volksrehte und eines arbeitsfähigen Parla- ments. Dann erst schlage die Stunde der sozialen Erneuerung. (Beifall bei der. Sozialdemokraten.)

___ Abg. Rütten (Zentr.) wendet sich entshicden gegen den O E E Voriourf, als ob die Zentrumspartei si nicht um die Nöte der Erwerbslosen fkümmere. Er erinnert u. a. an den vom Landtag angenommenen Zentrumsantrag, worin verlangt wurde, daß den Erwerbslosen verbilligte Kohle zur Ver- fügung gestellt wurde. Dieser Antrag sei inzwischen s{hon in einzelnen Teilen des Landes durchgeführt worden; seine Durch- führung müsse gerade in den jeßigen Wintermonaten überall erfolgen.

Dann beschäftigt sih der Redner mit der Finanznot der Gemeinden, Die Wirtschaftskrise Hat zu der Finanznot der Gemeinden im Fnödustriegebiet geführt. Eine erheblihe Schuld daran tragen die Rationalisierungsmaßnahmen der Jndustrie. Von einer Bevölkerung von über 63 Millionen Menschen muß heute mehr als ein Drittel öffentli unterstüßt werden. Es gibt

Verlin, Sonnabend, den 26. November

1932

Städte mit 400 Unterstübten 1000 Einwohner. Bemerkens- wert Ln daß die Gewerbesteuerzu){chläge im Ruhrgebiet bedeutend höher sind als im übrigen Reih. Das Ruhrgebiet muß also Not- standsSgebiet anerkannt werden. Den ehemals beseßten westlichen Gebieten muß dur geeignete Maßnahmen besondere Hilfe zuteil iverden. Die Unterstüßungssäße der Erwerbslosen und Renten- empfänger müssen erhöht werden. Die Knappschaftspensions- aen müssen durch Reichszuschüsse saniert werden. Auch durch Hilfe für das Handwerk und Kleingewerbe können die Gemeinde- finanzen gebessert werden. Die Erwerbslosen aus dem dichtbevöl- kerten Westen müssen bei der Oftsiedlung besonders berüdcksihtigt wevden.

Abg. Fechner (Soz.) Hält den Nationalsozialisten und Kommunisten vor, daß sie keine Wege gezeigt hätten, wie den Gemeinden gebzlfen werden könne. Die Anträge der Sozialdemo=- kratie seien oeeignet, neue Arbeitsmöglichkeit zun s{haffen.

Damit schließt die Aussprache über die Gemeindefinanzen=- und Erwerbslosenfragen.

Darauf wird die Verhandlung auf Sonnabend 10 Uhr vertagt: Aussprache über Soudergerichte und BVG-Streik.,

Schluß gegen 18 Uhr,

Statistik und Volkswirtschaft.

Uebersicht über Gewinnung und Absabß an Kohlen, Koks und Briketts im preußischen Kohlenbergbau für die ersten 3 Vierteljahre 1932, A. Steinkohlen.

j Absab _ Zahl der am Ende des Gewinnung (einschl, Selbstverbrauh und Vierteljahres beim Stein» Í Devputate fohlenbergbau (einschl, Vier- Z Ç p uta: €) N H b t e 6 b c Wirtschafts3- Koks auf Zechen, Stei | Nebenbetriebe) vor- s il fohíen | Hütten- u. son- Steim- L | Stei handenen?) gebiets jahr Steinkohlen stigen Kokereien | fohlen- Stein- Koks foblen- Beamten i „(auss{l, Gasan- brifetts fohlen!) L R (Ange- Arbeiter stalten)gewonnen G | stellten) b t t | t t L, } 3744513 223 534 73464 | 3612139 | 235347 | 73303 2 295 38 139 L, Oberschlesien « s « « TL, 3 575 938 224 154 52 T7T0 3448 278 | 181 990 53 100 2 261 35 522 TTL, 3735 442 | 217 873 66 138 3 622 105 | 239 286 | 64 198 2228 | 35 8109 ai Se. } 11055 893 | 665 561 192 372 ] 10 682 522 656 623 190 601 ° | ° H 1092 376 196 870 16 864 1 097 816 204 257 ! 16 624 1 462 | 17 242 2, Niedershlesien » o o L 1 050 340 187 405 8 257 982 895 197 561 8 435 1450 | 16785 TTL, 985 654 200 397 9 464 952 405 | 215 919 | 8 879 1428 | 16 551 Se, 8 128 370 584 672 34 585 j 8033116 617 737 33 938 . | . i É 15 575 s 15549 | 15698 bet 15 549 17 | 217

3, Löbejün-Wettin « TIL, 15 125 —— 15 665 15 150 15 665 E 214

TTL, 14 815 14 945 14 80L 14 927 16 L 216 Se, 45 515 —— 46 159 45 649 -— 46 141 s | .

4, Niedersachsen (Obern- / i | s kirchen, Barsing- L, 320 260 95 356 70 061 324 768 105 275 69 924 355 | 6 004 hausen, Jbbenbüren, L 308 984 99 490 50 335 302 234 103 478 50 380 356 | 5 705 Minden usw,) « « « || IIL 322 062 91 516 56 871 320 464 | 80 565 56 398 354 | 5 436

Se, 951 306 286 362 177267 | 947466 | 289318 | 176702 G |

5, Niederrhein- A 17 788 702 3 873 459 689 740 f 18067 998 | 3837 096 741 643 16 052 203 959 Westfalen 4 2 eo. IT, f 17327 580 3716 520 640 514 f 17350715 | 3772 280 | 649 302 15 363 199 794

TIL, 17 575 941 3 6583 773 _ 685 764 | 17 620642 | 3577806 | 681 469 14 914 196 001 Se. } 52692223 | 11243 752 2016 018 | 53 039 355 11 187182 | 2072 414 é | L, 1 803 698 334 465 72 691 1 609 190 327 998 T4 272 1 298 25 991. a E H 1 740 042 290 273 T4 154 1584 593 | 309 865 74 119 1302 ! 25 281 [ITL. 1932775 326 706 86 061 I 758 211 | 350 827 | 85 811 1298 ! 25 30 Sé, 5476 515 951 444 232 906 | 4951 994 | 988 690 234. 202 o I, j 24 765 124 4 723 684 938 369 | 24 727 609 | 4 709 973 991 315 21 479 | 291 552

Zusammen in Preußen IL, j 24018 009 4517 842 841 695 j 23 683 865 | 4565 174 851 001 20749 |, 283 301

TIL, j 24 566 689 4 499 265 919 243 | 24 288 628 | 4464 403 | 911 682 20238 | 279 384 Se. | 73349822 | 13731 791 2 999 307 ( 72 700102 | 13 739 550 | 2753 998 6 | D

B. Braunkohlen.

4) Die Absabziffern schließen die gesamten zur Selbstverarbeitung, mengen ein, auch soweit sie nah der Verarbeitung auf Lager genommen werden,

?) An einem Stichtag nah den Listen ausgezählt.

; Ab saß (einshl, Selbstverbrauch Zahl der am Ende des Gewinnung und Deputate) Vierteljahres beim Vivw- Braunktohlenbergbau Le ; N Braunkohlen- Braunkohlen- (einschl. Nebenbetriebe); Wirtschaftsgebiete v: brifetts Braunkohlen!) briketis vorhandenen?) : L Braunkohlen (einschl. Naß- ) (eins{chl, Naß- Sécerdeu L, preßsteine) preßsteine) (Angesteilten) Arbeiter t t t b L, 7461 912 2 020 385 7462 182 2 066 984 1872 19 980 1, Gebiet östlih der Elbe » « TL, 6 643 487 1 873 289 6 641 593 2 025 028 1882 20 503 ITL, 8 693 910 2 496 756 8 693 516 2 661 651 1864 21624 - Se. 22 799 309 6 390 430 22 797 291 6 753 663 ° . i S Mitteldeutshland westlich der L, 7347 249 1388 975 7358 388 1465 484 1781 16 384 Elbe, einschließlich Kassel - II, 7838 594 1 709 927 7836 851" 1 927 528 1740 20 496 TTL, 7 595 855 1 602 515 7 596 874 1 478 192 1662 18 294 Se. 22 781 698 4701 417 22 792 113 4 871 199 . | T; 9 263 136 2 086 003 9 261 792 2 051 329 1201 13 068 3. Rheinland nebst Westerwald TL, 9 566 029 2345 943 9 566 234 2 595 829 1193 13 267 TTIL. 9 199 662 2 223 513 9 200 083 2184 373 1175 / 12 801 Se. 28 028 827 6 655 459 28 028 109 6 831 531 e ° L: 24 072 297 5 495 363 24 082 362 5 583 797 4854 49 432 Zusammen in Preußen « « « | TI, 24 048 110 5 929 159 24 044 678 6 548 380 4815 54 266 TTT, 25 489 427 6 322 784 25 490 473 6 324 216 4701 - 52 719 Se. 73 609 834 17 747 306 73 617 513 18 456 393 s j a

d. h, an Kokereien und Brikettfabriken gelieferten Kohlen-

Parlamentarische Nachrichteu. Reichstag am 6. Dezember.

Reichstagspräsident Göring- hat jeßt endgültig den

Reichstag für Dienstag, den 6. Dezember, nahmittags 3 Uhr, zu seiner ersten Sißung einberufen.

Die erste Reichstagssizung am 6. Dezember wird, wie das

Nachrichtenbüro des VdZ. meldet, wie stets, nur die Konstituierung

des neuen Reichstages bringen. nationalsozialistishen Abgeordneten Libmann als Alterse präsidenten geleitet. Nah 3 präsidenten erfolgt ein Namensaufruf der Abgeordneten, Damit ist im allgemeinen die Tuspre der ersten Sizung erledigt. Nux beim leßten Reichstag ge

Sibun ck 0 munistishe Leitung der ersten Sißung und mit Rücksicht ‘auf den

Sie wird diesmal von dem

der Eröffnungsansprache des Alters-

taltete sich \{chon die fkonstituierende u einér- Dauersibzung, da man im Hinblick auf die kom-

4

E x H «R 7 A A 12 Ff F! Sf F F s is L & Ï