1869 / 35 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

(00

‘Im Befinden des Earl of Derby is cine bemerkens§- werthe Besserung eingetreten und derselbe wird daher, wenn keine ungünstige Veränderung eintritt, am 15ten mit seiner Familie in der Hauptstadt eintreffen.

Das Hauptquartier der pacifishen Flotten- st 42 (8 wird aus Ersparnißgründen nach Valparaiso verlegt.

_Frankreich. Paris, 9. Februar. Der Kaiser und die Kaiserin haben am Sonntag den Minister der auswärtigen Angelegenheiten der Sandwichsinseln , Crosnier de Verigny, empfangen, der mit einem besonderen Aufirag nach Paris ge- tfommen i}.

Der Admiral Charner is gestern gestorben. Die Regierung hat seit 48 Stunden keine telegraphischen Nachrichten aus Athen empfangen.

__ Spanien. Madrid, 6. Februar. Der General-Steuer- direktor, Juan Garcia de Torres, ist zum Unter-Staatssekretär im Ministerium der Finanzen ernannt worden.

Der 8 N hat bestimmt, daß von nun an Pesetas im Werthe von 4 Reales geschlagen werden sollen.

Die landwirthschaftlichen Kreditverhältnisse zu verbessern, hat der Finanz-Minister eine Verfügung erlassen, wonach kein Kreditinstitut, welches hypothekarishe Vorschüsse oder Kredit- geschäfte machen will, dazu ein Privilegium erhalten darf. Solche Institute dürfen Aktien ausgeben. Die genauern Be- stimmungen Über diese Hypothekargesellschaften enthält die Ver- fügung in 22 Artikeln. :

Die madrider Presse spricht sich vielfa für den Herzog v. Montpensier aus, dessen Hauptorgan »Las Novedädes« dem Eigenthümer der amtlichen »Gaceta« angehört, woraus man auf die Gesinnung der Regierung {ließen will. Die Ruhe ist im ganzen Lande ungestört.

Türkei. Konstantinopel, 8. Februar. (T. D.) Der Seraskier-Pascha ist seiner Funktionen enthoben und durch den General-Gouverneur von Kreta, Hussein Abdni Pasha erseßt. Auch der Ober-Kammerherr und Djemil Pascha \ind ent- lassen E SalilP

9. Februar. alil Pascha is interimistisch zum Direk- tor der Artillerie und Fuad Bey zum ersten Kammerherrn ernannt worden.

Numánien. Bukarest, 9. Februar. (W. T. B.) In der Deputirtenkammer rief die Interpellation, betreffend die Reaktivirung des Generals Macedonski, eine längere De- batte hervor. Von Seiten der extremen Partei war der An- trag eingebracht, die Reaktivirung des Generals für ungeseßlich zu erklären, Der Minister - Präfident beantwortete die Inter- pellation.

__— Die Kammer ertheilte dem Ministerium ein Tadelsvotum, indem es mit 68 gegen 42 Stimmen verlangte, daß die Ernen- nung des Generals Macedonski annullirt werde.

Nußlaud und Polen. St. Petersburg, 9. Febru Wie die »Senatszeitung« meldet, i die un ‘aller N Soldaten von ihren Truppenabtheilungen an-

__— Der Kaiser hat dem Fürsten von Montenegro bei seiner Abreise einen Säbel mit goldener Scbeide, auf welcher der Kaiserliche Namenszug in Brillanten angebracht ist, und der Fürstin den Katharinen-Orden verliehen.

Amerika. Washington, 8. Februar. Der Konare hat den Geseßentwurf über den Ae s eto i Mac Eulloch ift zum nordamerikanischen ¿Finanz- Agenten für Europa ernannt und wird seinen Wohnsiß in London g i _—— DO absekretär hat seinen gewöhnlichen - ausweis veröffentliht und weist darin L bas E S, e bruar sih die Nationalschuld auf 2/062,400,000 D. belief. Es stellte sich dabei eine Zunahme von 9,800,000 D. während des Monats heraus. Die Staatsausgaben überstiegen ebenfalls während des Monats die Einnahmen um 16,000,000 D.

Asien, Bombay, 16. Januar. Der vertriebene Sultan

von Muscat steht im g in Abbas eine Expedition

gegen Muscat au8zurüsten. Hakodate wurde von d

des Mikado elngenommen, Alle nördlichen Decitiies R

warfen sich dem Mikado, dessen “Regierung den fremden Be-

i E des E mittheilte. -— Die ostindische : m Emir von anista idi

20,000 Stück Waffen gegeben. Mgi s ap Aa

Aus dem Wolff’ schen Telegraphen -Büreau.

Wien, 10, Februar. Wiener Blätter veröffentli Ó

gendes Fengramm aus Athen po e E les alewsll Ut gestern mit einer befriedigenden Ant

Ministeriums nah Paris zurückgereist. E R

Das

Vom 2. Februar 1869: Die Kontrolle Über ‘die bei dén Postanstalten zur Ausgabe lagernden Sendungen betreffend. Vom 4. Februar 1869: Aufforderung zur sorgsanrerén E Gre l und Véerpackung ‘dér Briefpostbunde. Vom 5. Februar 1869: Die Einführung ‘neuerFrei- marken zu 10 und 30 Groschen betreffend. Das »Central-Blatt der Abgaben-, B e Se R SRO und Verwaltung-in den Königlich reußishen Staaten« Nr. 3 enthält u. A.: Verfügungen des Königlichen Finanz - Ministeriums, die Annahme der Steuersupernu- merare betreffend , vom 21. November 1868; Cirkularverfügung desselben Ministeriums, die Anweisung zur Re{hnungslegung der Hauptämter betreffend, vom 26. Januar 1869; Géseb, wegen Auf- hebung des Zollerlasses bei der Verzollung fremder Waaren auf den Messen zu Frankfurt a. O., vom 2. Januar 1869.

ewerbe- Und

Statistische Nachrichten.

_— Nr. 8 der » Zeitschrift des Königlich \äch\ischen stati- stischen Bureaus« (August, 1868) hat folgenden Jnhalt: Die am 3, Dezember 1867 im Königreich Sachsen ausgeführte Zollvereins- und Nordbundeszählung. 11, Uebersicht der Resultate aus den méeteor ologischen Beobachtungen, angestellt auf den Königlich sächsischen Stationen. Nach den Zusammenstellungen im statistischen Bureau mitgetheilt von Prof. Dr. C. Bruhns in Leipzig. Monat August A tar DEWA N R iden T E Staats- und der

a vaitung besindlichen Privateisenbahnen Hue ei Bi g P senbahnen vom Monat

München, 7. Februar. Durch Königliche Verordnung wird zur

Begründung einer sämmtliche Verwaltungszweige umfassenden Lan-

desstatistik eine statistische Centralkommission bei dem Köni [ Staats-Ministerium des Handels und der öffentlichen Arbeiten ins Leben gerufen. Dieselbe besteht: aus dem Vorstande, aus je einem Vertreter sämmtlicher Ministerien Und aus dem Vorstande des satisti- hen Bureaus als ordentlichen Mitgliedern. Als ‘außerordentliche Mitglieder fönnen ihr Männer, »die sich in der Wissenschaft oder in volfksrwirthschaftlichen Beschäftigungen hervorgethan haben, beigegebén werden. Die Ernennung des Vorsißenden, seines Stellvertreters, sowie der außerordentlichen Mitglieder behält der König \ich selbs vor; die Vertreter der Staats-Ministerien werden von den Vorständen derselben ernannt. Die Centralkommission is befugt; zu ihren Verhandlungen ents O beizuziehen oder deren Gutachten zu erholen. Als aus- Ührendes Organ ist ihr das statistishe Bureau in geschäftlicher Bezie- hung untergeordnet. Die Centrälkommission hat die Aufgabe, den Plan zu einer vollständigen Statistik des Königreichs zu entwerfen und

durchzuführen. N Landwirthschaft.

Berlin, 10. Februar. Nachdem in der gestrigen Sihung des zweiten Kongresses norddeutscher Landwirthe die Debatte über das Vereinswesen, an welcher sich namentli die Herren von Wedell, Wegener, Töpfer (Stettin), Mühlenbach, Seiler (Sachsen) Limburg (Rheinland, Prof. Dr. Birnbaum (Leipzig), Krocer, v. Benda und der Geh. Regierungs-Rath v. Salviati A De E A, R Rubin, von der Versammlung mit Üüber-

| gende Resolutione :

Antrag des Herrn von Benda: e ea

E Kongreß der norddeutschen Landwirthe wolle Folgendes er- 1) Jeder Kongreß der norddeutschen Landwirtbe bilde i

vor eine freie, periodish zusammentretende Betsamibuite j er P deutschen Landwirthe zur Besprechung und &örderung ihrer gemein- samen Interessen, welche in völliger Unabhängigkeit sowohl von den bestehenden landwirthschaftlichen Verein8organisationen, wie von der Königlichen Staatsregierung, jedoch mit dem Wunsche des gegenseitig fördernden Einvernehmens nach beiden Seiten hin ihre Qwee verfolgt. 2) Der Kongreß bildet fein organisches Glied, wohl aber eine Ergänzung des landwirthschaftlichen Vereinswesens, indem er in erster Linie nicht die technischen Fragen, sondern die in Beziehung zur Land- wirthschaft stehenden Gragen der Geseßgebung und der Volkswirth- schaft zum Gegenstande seiner Berathung und Beschlußnahme macht. Der Kongreß behält die im vorigen Jahre beschlossenen Sta-

tuten im Uebrigen unverändert bei; er hält es jedo für nothwendig, daß eine andi große Zahl von Vereinen und Landwirthen sich verpflichten, dem Kongresse dauernd anzugehören, und dabei den Aus- \{chuß ermächtigen , die alljährlih vorläufig im Maximalvetrage von D Thalern festzustellenden Beiträge (bis zum Zeitpunkte der evens- tuellen Kündigung der Mitgliedschaft) von ihnen cinzuzichen, auch dann, wenn sie persönlich zu erscheinen behindert sind, öder L Gi oder dem anderen Aahre die Abhaltung eines Kongresses verwalten 6 sollte. Der Ausschuß hat die eingehenden Gelder zu

: obald und soweit es die angesammelten i i wird demnächst der Kongreß darauf Bedacht neden, die E L “Der Aubs@uß (er A N den Kreis seiner Aufgaben / at in dieser Beziehung bei der f i

Rechnungslegung dem Kongresse seine Borse ie ien N

nähere Regelung der hierauf bezügli ; nahme des felgenden Kongresses It e eo E

erner Antrag des Herrn von Wedell: ) Das landwirthschaftliche Vereinêwesen in seiner jeßigen Form

ist ni grei / lichen Ja esgend und geeignet zur Wahrnehmung der landwirtschaft-

2) Es ist dringend nothwendig, daß nebe As j n den s elnigungen eine aus der Wahl der Interessenten Le A 4

»Amts-Blatt der Norddeutschen Post-Ver- | waltung« Nr. 7 enthält General-Verfügungén vom 1. Fébructt 1869: f Behandlung der Korrespondenz nach Gedda, Massawa ünd Swäkim.

stand der Tagesordnung festgeseßt.

60

lich begründete, organische Vertretung der norddeutschen Landwirth- schaft ins Leben gerufen werde. ‘Endlich Antrag des Herrn Kroccker:

a) Der 2. Kongreß nörddeutscher Landwirthe wolle “uro seinen Ausschuß die Organisation landwirthschaftlicher Jnteressen -Vertretung im Bereiche des Norddeutschen Bundes vorberathen und diesem Aus- \{chu}se unbeschränkte Vollmacht gur Cooptation geben, La

b) dem Ausschusse die Verpflichtung auferlegen, einen vollständig ausgearbeiteten und motivirten Organisationsplan im vorbezeichneten Sinne thunli{ch} bald der öffentlichen Diéekussion, und demnächst dem 3. Kongreß, nach rechtzeitig vorangegangener Beröffentlihung, zum Beschluß zu unterbreiten T :

Hierauf trat die Versammlung in die Berathung des zweiten Theiles des Programmes, betreffend das Ver sid) erungswesen. Der Referent Herr von Hülsen, Direktor der Provinzial - Feuer- versicherungs - Gesellschaft in Merseburg, gab zunächst eine historische Uebersicht des Feuerversicherungswesens in Norddeutschland. Der Be- richt des Korreferenten Regierungs-Rath Jacoby aus Liegniß, der per- \önlich zu erscheinen behindert war, wurde vom Schriftführer Dr. Witt verlesen. i |

Die Debatte wurde auf die nächste Sizung am Mittwoch, Vormittags 10 Uhr, vertagt. Die Mitgliederzahl des Kongresses be- lief sich nach Mittheilung des Präsidenten auf 378. L

Die heutige Sißung des Kongresses eröffnete der Prä- sident v. Sänger um 105 Uhr mit der Mittheilung» daß der gestrige Antrag Toepffer (Stettin) gedruckt, vertheilt und am Freitag vor den Verhandlungen über die Tagés8ordnung zur Abstimmung fommen werde. Die Wahl des Ausschusses wurde auf Sonnabend als Gegen- Herr v. Benda forderte die Mit- glieder des Kongresscs auf, sich möglich| vollzählig zur ständigen Theil- nahme am Kongreß. einzuzeichnen, eine Kündigung könne jederzeit stattfinden. Demnächst trat die Versammlung in die Tagesordnung : »Fortseßung der Debatte Über das Versicherungs wesen« ein. Dieselbe dauerte beim Schluß unseres Blattes noch fort.

Das Februarheft des Landwirthschaftlihen Centralblatts für Deutschland (Wilda und Kroer) enthält Aufsäße: Zum zweiten Kongreß norddeutscher Landwirthe, die Begründung der land- wirthschaftlichen Bodenkunde durch die heutige Geographie, von Prof. Otto Voßler, die Arbeiter - Wohnhäuser auf der Pariser Ausstellung im Jahre 1867, j :

Gotha, 8. Februar. Jn der -außerordentlichéèn Konferenz der

Deputirten der - vereinigten deutschen Gartenbau-Gesellschaf-

ten, welche kürzlich in Weimar tagte, wurde beschlossen, die erste

Wanderversammlung im September 1869 in Gotha unter dem

Präsidium des Staats-Raths Brückner hier, des Kunstgärtners Het- nemann und des Redacteurs Rümpler zu Erfurt abzuhalten. Dres- den ist für 1870 in Aussicht genommen worden. L Sdiudbdse

Darmstadt, 6. atten (Darmst.- Ztg.) Unter Berücksichti- gung der auf die Zusammenlegung der Grundstülde sih be- ziehenden Beschlüsse der Generalversammlung der drei landwirthschaft- lichen- Provinzialvereine vom 25. September 1868 und des denselben zu-Grunde gelegten Gutachtens des-Großherzogtichen Oekonomie-Raths Dr. Krämer hat das Großherzogliche Ministerium des Junexn in Uebereinstimmung mit den Großherzoglichen Ministerien der Justiz uud der Finanzen beschlossen, eine Revision des Geseßes vom 24. De- zember 1857 eintreten zu lassen und zu dem Ende eine Kommission zu bilden , welche außer dem Großherzoglichen General - Sefretär der landwirthschaftlichen Vereine aus 11 Mitgliedern bestehen soll. Die Größherzogliche Regierung wünscht , daß diese Kommission aus ihrer Mitte einen Referenten ernenne, welcher einen Geseßentwurf über Re- vision des erwähnten Geseßes ausarbeiten möge, der dann von sämmt- lichen Kommissionsmitgliedern zu berathen märe, so daß dann der Entwourf, wie er aus diesen Berathungen hervorgeht, nebst Motiven den Großherzoglichen Ministerien zur Beschlußnahme über die den Stän- den zu machende Vorlage durch Vermittelung der Großherzoglichen Centralstelle für die Landwirthschaft und die landwirthschaftlichen Ver- eine einzusenden sein würde. :

Gewerbe und Handel.

In dem Zeitraum vom 1. bis 15. Januar 1869 wurden in Berlin eingeführt zu Wasser: an Steinkohlen, Braunkohlen u. Koks: 16,788 Tonnen, Torf: 52 Klftr , Brennholz: 702 Klftr.; auf den Eisenbahnen: an Steinkohlen, Braunkohlen und Koks: 116/900 Ton- nen, Torf: 12 Klftr., Brennholz: 585 Klftr.; Summa: Steinkohlen, Braunkohlen und Koks: 133,688 Tonnen, Torf: 64 Klftr.,, Brenn-

holz: 7604 Klftr. Aus Berlin ausgeführt: zu Wasser: an Stein- fohlen, Braunkohlen u. Koks: 1224 Tonnen; auf den Eisenbahnen: an Steinkohlen, Braunkohlen und Koks: 8797 Tonnen; Summa: an Steinkohlen, Braunkohlen u. Koks: 10,021 Tonnen. |

Auf dem indischen Amte in London ist eine vom 2. dieses aus Calcutta datirte Depesche dés Géneral - Gouverneurs eingetroffen, welche den Eintritt der lange ersehnten Regengüsse in den durch Dürre

{wer heimgesuchten Bezirken meldet. Schon sind #o meldet er die Préise der Lébensmittel gésunken, allerorten heben sich die etfrisch- ten Saaten, die Kanäle füllen sich und die Aussichten gestalten sich

allesamt erfreulicher.

Verkehrs - Anstalten.

Southampton, 9. Februar. Das Postdampfschiff des Nordd. Lloyd »y Main «, Kapt. K. von Oterendorp, ist gestern Mittägs wohl- behalten von Bremen hier angekommen. :

Oas Postdampf\chifff des Nordd. Llóyd »New-Y ork «, Käpt. W. Nordenhoit, welches am 28. Januar von New-York abgegängen E heute 8 Uhr Morgens wohlbehaltén unweit Cowes ein- getroffen.

7

L

_ New-York, 8. Februar. Das Postdampfschiff des Nordd. Lloyd »Amerika«, Kapt. K. Hargesheimer, welches am 23. Januar vön Bremen und am 26. Jánuar von Southampton abgegangen war, ist heute 5 Uhr Morgens wohlbehalten hier angekommen.

Li

Königliche Schauspiele.

Donierihäas 11: Februar. (30. Vorst.) Im Opernhause. Ellinor, oder: Träumén und Erwachen. Phantästisches Ballet - in 83 Akten und 6 Bildern von Paul Täglioni. Musik ‘von P. Hertel. Lady Ellinör : Frl. Girod. Albext: Hr. C. Müller. Anfang 7 Uhr. "M. -Prt.

Im Schauspielhause. (41. Ab. -Vorst.) Dorf und Stadt. Schauspiel in 2 Abth. und 5 Akten, mit freier Benugung der Auerbachschen Eraahlung: Die Frau Professorin, von Charlotte Birch-Pfeiffer. .-Pr.

Fréitag, 12. Februar. Jm Opernhause. (31. Vorst.) Tell. Große romantische Opér in 3 Akten, nah dem Franz®ü- sischen ‘von Th. Haupt. Musik von Roffini. Ballet von Paul Taglioni. Mathilde: Frl. Grün. Tell: Hr. Beß. Arnold Melchthal: Hr. Wachtel. M.-Pr.

Im Schauspielhause. (42. Ab. -Vorst.) Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Sreytag, M-Pr. ivie

Donnerstag, 11. Februar. Jm Saaltheater des Königlichen Schauspielhauses. Vierundzwanzigste Vorstellung der französi- R E Les fées de Paris. camettra.

Sohnnábend, 13. Fébruär. Fühfundzwänzigste Vorstellung der französischen Schauspieler-Gefellschäft: Adieù Paniers, C’était

Gertrude! Les cabinets pafrticuliers,

La veuve au

Frodúukten- und Waaren-BöÖrSe.

Berlin, 10. Februar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.): Von Bis Mittel Von | Bis |Mittel N _ tht ug. |pfjthr jeg. |pf.jthr |se.\pfl sg. |pf.jsg. |pf.jeg. |ps. Weizen Schfl.| 2/16) 3j 3| 1 3j 2/23| 9[Bohnen Metze| 8/—[10/—] 811 Roggen 3 10 6| 1|Kártoffem 16001917 gE. K ord 1/22 T 2| 6Rindfleisch Pfd. 4 6] 6—] 5/1 Hafer (U W/ 1/6 15 11/—|Schwtine- T9 N er | L. | 1/13 17 15| 8| fleizéh 5| 6 7ch| 6|— Heu Ceéntnerl - 20 1 25 6|Hammnelfleisech | 4|—| 5— 4 7 Stroh Séhek. [10|— 15 22 6IKälbfleisch 3 61 6—/ 4/7 Erbsén Meétze|— T «8 7 3Buttèér Pfd. 9— 13/— 10 8 Liîtéisèn —| ß 9 8| G|Eier Mandel| 6/—| 6 6| 6| 2

Kerlim, 10, Februar. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 63— 13 Thlr. pr. 2100 Pfd, nach Qualität, pr. April-Mai 623 Thlr. bez., Mai-Juni 64 Thlr. Br.

Roggen loco 523—953% Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Februar 525 Thlr. bez., April-Mai © 05#—S§ Thlr. bez. u. Br., # G., Mai-Juni 51 Thlr., bez., Juni-Juli 51% Thlr.

Gerste, grosse und kleine, à 43—55 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 31—35 Thir., galiz. 317—# Thlr. bez., fein poln. 33% Thle, bez., pr. Februar u. Februar - März 32 Thlr. Br., April - Mai 31% Thlr. Br., Mai-Juni 32 Thlr, nominell.

Erbsen, Koehwaare 60—70 Thlr., Futterwaare 53—57 Thlr.

Winterraps 79—83 Thlr,

Winterrübsen 78—82 Thlr.

Rüböl loeo 94 Thir. Br.,, pr. Februar u. Februar - März 9 Thlr. bez. u. G., §4 Br., April-Mai §25—5 Thir. bez., Mai-Juni 9% Thlr, bez., September-Oktober 10% Thlr. G.

Petrolèum loco 854 Thir. Br., pr. Februar 87 Thir. bez., Februar- März 84 Thlr. Br., April-Mai 8 Thlr. bez.

Leinöl loco 10% Thlr. Y y Spiritus loco ohne Fass 145—Z l'hlr, bez., pr. Februar u. Fébruar-

März 144:—15—144; Thlr. bez., April - Mai 155—L—s4 Thlr, bez., Mai-Juni 157 4 4 Thlr. bez., Juni-Juli 155 Thle., Juli-August 16—15 Thir. bez., Äugust-September 163—% Thlr. bez.

Weizen effffektiv obne Geschäft, Termine etwas höher bezahlt. Für Roggen auf Termine zeigten Abgébèr heute eite grössere Zurückhaltung vud hielten auf höhere Forderungen, die auch bewilligt wurden. Als Motiv zur Festigkeit mag wohl das éingétretene Regenwetter anzuführen sein. Die Notiruhgen sind ca. { Thlr. pr. Wspl. höher als gestern, der Verkehr indess äusserst leblos. Disponible Waare zu féstèn Preisen mässig umgesetzt. Hafer loco in feiner Waare eher bésser zu placiren, Términé geschäüftslos. In Rüböl war der Verkehr wiederum sehr be- grenzt, wobei die Preise keine Aenderung erfuhren. Gek. 300 Ctr. Auch für Spiritus bestand im Allgemeinen eine feste Stimmung. Nach vorübergehender Besserung schliesst der Markt wieder rubiger und in den Preisen gegen gestern wenig verändert. Gek. 10,000 Qri.

Berlin, 9. Februar. (Amtliche Preis-Féststellüng von Getreide, Mehl, O0ël, Petroleum und Spiritus auf Grund des . 15 dér Börsenórdnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und

odüuktenmäkler. : Weizen pr. 2100 Pfd, loco 63—73 Thlr. váéh Quál, pr. 2000 Pfd.

pr. April - Mai 62% à 625 bez. , Mai - Juni 635 Br.

ty