1869 / 68 p. 12 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3

p , N | Ströme , wie der Weser , der Elbe, der Öder und der Weichsel jheilund andere Maßnahmen erforderlih machten, um zu C aper d der Sie r bätte L Ener as d‘

xung seiner Kommunikationsmittel zu suchen ist, hat seit mehr | eine erfolgrei : n : h olgreihe Konkurrenz zu n ; le zu gelangen ' j | : / : ante a Unaubéeiehie Flrioras D -Eleuten De Sabine tuid A u so mehr, als sie eben aerivaeed Frag "Daß olche Wahrnehmungen Nr a geeig Éa aren, | SRYaN Bde id * bestrebt “9 E Fahrzeuge theils noch heute in Kraft stehenden Wegéreglements resp. We p: ting andel und der Industrie Vortheile bieten, welch{e 0 Aufwendung von umfangreicheren Mitteln für jo Un- | nen - wenn man A serstraßen e i i : # oben hervorgehobenen i i 7 selbi Qi ufordern , is eben so erklärlich wie die Ent- | deren man sich . zum Transport auf jenen Xa e L Daa © D Flußschiffahrts-Reglements, die gegenüber icht Aecicben E E Cisenbahntranspoy dere e p Y ob es nicht Aexaidénet sei, die natürlichen | dient, der Natur der Ströme mehr an upassen. Statt dessen E acta O der 1A Nt 19 L h o Strom- und Deich- Während nämlich die Eisenbahn-Gesellshaften d e Etraßen als solche ganz aufzugeben und ihre Wassermassen ignorirt man die natürlichen Verhältnisse derselben von zeugen von der geseßgeberischen Thätigkeit Friedric) dés Zweiten eli, Been PARd nand Hinte 10 Ie ihnen au 3 U SS nzu! L R N cine Frage "eld g Ae und verlangt, daß das Fer N en soll, welge U ad auf diesem Gebiete und wer heute die Statistik unserer Chauss B BEUn gungen èn den Lur Die Eisenbahn-Geseßgeh Y e tromlauf® A ea E E ae 1 Prof der VerbindungS8wege wischen ienen Strömen Wasserstraßen und Eisenbahnen überblickt, muß zu ausjeen, | und die Konzession gestellten Grenzen zu unterwerf U in Bezug auf die Oder noch in neuester Zeit mehrfach auf- den Profilen der Verbindungbwege 3 1 : TLLG E, : : N gestehen, daß | der Transport j ; en, find id ! i welche weiterhin zurückgekommen | d. h. zum großen Theile künstlih hergestellter oder wegen ihres die erlauchten Nachkommen nicht gesäumt haben, auf dem von Bevcinbárung Old dem A roilulice, cin Dae F aliger frei ganorfen id. Fe E MAN, A él G Ln Gefälles leicht tief zu erhaltender Wasserstraßen, mit ra tnehne ede 50 Jahren an die Ausführung solcher Ka- | konstanten Wassertiefen von 44 Fuß und darüber , fonstruirt

ihm geschaffenen Felde erfolgreih weiter zu bauen d. h Schiffer, st Der Industrie a welch W un wenig a al, wal : . h. dem Schiffer, statt. i j an vor ; ir di j i (n. QUNRI AVET ¿Wie S en und hätte Mittel gefunden, sie in wenigen Jah- | hat, während man umgekehrt die Gebt bätte für die gering

Geht man nun zurück auf die Geschichte der Entwickelung | i i i |

08 ; s g | ihrer Nähe ansiedelt, gewährt di j si) M j i s unserer Kommunifallonsmittel seit hundert Jahren, 19 smdel | lid ein imentbehrlißes Erfordernth für den Beine ffen jt vollenden fo würde iolledi die G Me E M G S: ; | and- w en ehrzahl der Gewerbe: das t «ltnifse eine von der gegenwärtigen wesen ih ver- ; a U E pie i dag DGAN E die Gemeinden ein- | bringt sie ihren Adjazenten Micetica A iu endli rbverde ichtung genommen haben. Allein die Unmöglichkeit, Blätter wie die »Hansa« und andere haben deshalb wie- also künstlicher "Wasserstraßen s agg N Di Anlage von Kanälen, | Lieferung der sämmtlihen Bedürfnisse des Schiffers L) M maliger Zeit so bedeutende Kapitalien, wie sie diese Aus- | derholt darauf aufmerksam gemacht, daß die Frage wegen Re- ntèr. eilanlee Se Zux e indung der natürlichen Ie selbst und seinem Zubehör bis zu dene jhrungen erforderten , flüssig zu machen, ließ wohl einen | gulirung der Ströme als Wasserstraßen ihre nächste Antwort in Erst mit N Io L et wurden. en persönlichen Bedarfsgegenstande herab Deines flein hen Gedanken nicht aufkommen und nöthigte dazu, die hon | der Regulirung der Fahrzeuge findet , welche zur Flußschiffahrt von Qunfistrañien in Au if es Jahrhunderts wurde der Bau | Summen, welche alljährlich auf die Anlage neuer Wass sind diu j vorigen Jahrhundert begonnene Korrektion der Ströme | verwendet werden. Das leßtgenannte Blatt sagt darüber in sei- dieses Kommunifationsmittels. die lebhafteste Unterstübune bes fle Led ibe lan C Lau werden, verschwind wieder au unaen une M des Anf u g Sah Med: bex D h E E c : Fig e einigten E E dern

Staates zugewandt, weil man sich der Betrachtung ni n gegenüber den für die Ausdehnung des Eisenb M h der Erschöpfung des Landes im Anfange diejes Hes der Fahrzeuge, die ih m f ' : C g nicht ver- | verausgabten und erreichen bei Wei ; -llenbahnne My 10 ügung stellen konnte, fortzuführen. Aber selbst | radikal sein muß, kann hier nur von dem Handelsstande selbst Faceitae bewe Veccladian Borteil Uai See L a bren i Kunftsraßen aufgewandien Mittel Der Ge utt e saatslage es gestattete größere N Ux 2e A ri un es bleibt Jae A e O

/ rvon ist lei u finden 1 il sd : i KRommunikation8mittel zu verwenden, fonnte dle aaten und Provinzen nur / uar!

p N ind zum N schon in Ves ieserung der en nur in gewissen Grenzen | alten Methode gänzlich zu verlassen , d. h. anstatt, wie bisher

jeder Jahre8zeit zu benutzen, also nit wie diese in uns | Klima während der Wintermonate unfahrbar sind, d erm | stehendem angegeben, wenn cs sich um die Anlage kün#|li do in B f Stromregulirung i i ; l , daß sie in | Wasserstraßen, d. h. Schiffahrtskanä ge Tun stlide ny! nachdem die Wissenschaft und die Erfahrung | geschehen, aus Holz, die Sthisse nunmehr aus Eisen zu / d. h. Schiffahrtskanäle, handelt, denen gegenülhe, Wi geschehen, E N für vis Korrektion eincs Stromes ita und ibnen eine zum ertheilen des Wassers

ihrem Laufe dem vorhandenen Bedürfnisse überall folgen Wi : urid viel ' ; gen Tonnen | die Eisenbahnen bei ziemli lei blich ein festes System 1 hältnissen abbüngie, endlid e E von den Terrainver- | von einem fast gleich billigen Fradtsaze, Va na oen n Sand eta bat, es nur in den seltensten Fällen thun- | angemessenere Form _ zu geben. Wenn man anführt, billiger herzustellen sind als diese. lie ungleih rascher und | gewähren, welche für einen Staat wie Preußen unbere N lich is, mit dem Ausbau des Stromes nach diesem Systeme | daß ein hölzerner Schiff8boden einen Stoß bei weitem Dagegen erforderte der Transport R genannt werden können, indem fie neben den Santa 8 auf der ganzen Länge desselben zu beginnen, vielmehr ist man, | besser aushalten fann als ein eiserner und dabei gegen den über dem auf Wasserstraßen eine an Zu TRraen gegen- | Verkehrsinteressen auch namentlih den strate Neben O 1m zweckmäßig zu bauen, in_der Regel genann, die Erfolge | lezteren noch immer. wasserdicht bleiben kann, während der ber dein auf Wasserstraen eine fün {319 Mal größere ug: esen dienen und elnen nied zu unteelhherten Refor Kequlirung tines oberen Stromes agung) fe "h | Lahegeuge bei wdtém foeniger Pesgang nötbig baben als erne achlsleuun i ! ; V i n Strecke gehen kann , well ahrzeuge bei weiten l 1 als /

Tit l Ce. Vlejer Ga! i Mon L e ROTI n E e ERIAen Ma j und die Bestimmung der Flußschiffe, sowie aller Schiffe überhaupt

Waaren in solchem Maße, daß man sehr bald auf eine V S renscba i i er- | steten Schlagfertigkei j : ; \ i issenschaft sich nicht bestimmen 1 f gfertigkeit seiner Armee suchen muß. (in, mit allen - ülfömitteln der Wissensha! l Inseln oder | darin besteht, der vorhandenen Wassertiefe entsprechend, eine

minderung dieser Kosten bedacht sein mußte, um mit der billi i gen | solce kann aber nur dadu i J ; n Beispiel oberhalb abgetriebene anden | rch crreiht werden, daß große Trup, F läßt, w0 si zum Beispiel äie eaen werden , insofern | möglichst große Last mit Sicherheit gegen alle Bewegungen

Wasserfracht konkurriren zu können. Um dies zu errei ie Ba mußté der Aufwand an bewegender Kraft, und d dic eichen, | penmassen in kürzester Zeit überall da konzentrirt werden fi, M Sandfelder in i di iltni l f a dieser in | nen, wo sie gebraucht | / 7 igli t des Hochwasserverlaufs und andérn durch Segel ; Ruder und Dampf und die damit verbundenen ireltem Verhältniß zur Reibung der bewegten Last steht, eben nur isenbabn niemals Kanale Aa tönnen that V clligteiten pen R A 4 REN | Erschütterungen tragen zu können; nicht aber, daß sie ganz

1 völlig nußlose Arbeit sein würde, | gegen ihre Bestimmung, der Unvorsichtigkeit oder vielmehr Un-

diese Reibung vermindert ; So gelange man: Di, e Ra e A Mit Ausnahme dessen «lso, was die Erhaltung und Verb Hieraus folgt, daß _es ein i i icklichkei i n in ihrem primi--| rung der A und die Anlage kleinerer neuer K e die Regulirung eines Stromes damit zu beginnen, daß man | ge chicklichkeit Vorschub leisten follen und darum massiver ge- er Kanîl, handenen Vorarbeiten einen de- | baut sein müssen. « i ( r Eisenpreise werden Fahr-

tiven Zustande, wie wir sie noch heute zuweil i ij Bergwerken antreffen, und endlih zu Len E älteren | für welche besonders günstige Verhältniss li unter Zugrundelegung der vor : G gen Eisen- | fordert, lasse1 e Ar Vortlegen, e R n ir di Q 8 Stromes bearbeitete »Nach dem jeßigen Stande de l nde Kraft nur etwa den n S , lassen sich für jeßt in Norddeutschland gröfe F taillirten Plan für die ganze Länge des S C ( O au diesem Material, nur nos a dio das Eine un / er no asserstra 1 ¿ Man wird | Einhalbsache theurer a ölzerne, aber an sserstraßen verwenden, auf welchen nach Aufhebung alle M Kanales geschehen kann und. geschehe E einzelnen von Dauer E Rep Tiefgang von 4 Zol I geh! Mit Ausnahme der Kosten, welche d ; en Detailpläne für | ein eisernes Fahrzeug von derjewven röße nicht 1 nals ziemli ; / che den eines Ka- | dehntere Benutzung also j j r0 iejeni i ellen zu lassen, deren Ausbau im | tief und bleibt auch auf die Dauer bei diesem Tiefgange stehen, über e A NIeD, N die Eisenbahn gegen- | gewisse Robprodutte beate a enau gegen datise bes S hies A dl vorhandenen Mitteln | da das Eisen kein Wasjer anzieht und dadur nicht wie das in Anspruch nehmen, welche oben ie Vortheile für sich | tragen würde, ihren Werth zu erhöh 40) T D llendet werden kann. Ist | der Strom von der | Holz mit der Zeit s{werer wird. Auch müssen die geringen wurden, d. b. fi , welche oben für die Kunststraße angeführt ars 1 pa 1nd ptsache regulirt, so Reparaturkosten eines eisernen Fahrzeuges sehr ins Gewicht verbältnissen, ais Mea, e Os lid unat c Se wird ißi j | bildung in um- | fallen, em Ou \späteres e BA der Fugen E T fas [ : entlich unabhängi- i i s ; : i die | und da Beschädigungen unter Wasser immer nur 101 , g Die Regulirung und Verbesserung der natürliqen F gekehrter Rcokung a Vä, ober- | so ist es pur Reparatur derselben nie so absolut nöthig, das

ger von Terrainverhältnissen, als die Wasserstraße; i demnach ein ; ; e; sie geslattete | Wasserstraßen i j ; : indi ifbaren Strecken die | j gewerbligen Bait T A, A E s ährlich di Staalbregierung gewesen und wenn dennos die al jalb gelegenen No “unvollständig, ausge deen riangs Se} Darum e Sveise Abdeœung desselben lassen sich mäßige ieser Richtung ermöglihten sie dem Konsumenten ei ilih darauf verwandten Mittel und dadu i anschließt, und so endlih auf der ganz@ck L ¡6 Ei : ietun-

ne L i rch erreichten Er E, : : aturen, wie Einseßen von neuen Platten und Nietun n | folge in den Augen der: industri diejenige gleichmäßige Tiefe herstellk, welche die Natur des E eben so a r sicher unter Wasser wie auf dem

stetigen Bezug seines : regelmäßige Abe ube O f an Produzenten eine | für unzulänglich erklärt werden o m Handels8welt häufig Stromes berhaupt herzustellen und aufrecht zu erhalten ge- L der Kosten der Haltung großer L ind überhob also beide | zum Theil aus einer unklaren Vorst (lu Ven e Ae stattet | Lande ausführen. « A : i ind n oder Produkten. Was war deshalb n, sei es an Materialien | Ströme und der Möglichkeit, sie d mensblichen Willen dens Jst dann aber auch die Regulirung des Hauptstromes be- 6.3. B, der Rhein in dasselhe Stabum e E auf omi tete Ge O L hal L natürliger fie daß Kon- bar zu maden, , sle dem menschlichen Willen dienst endet; so bleibt noch immer die Regulirung seiner Nebenflüsse [E u w Schissögefähen L tmbinirtem Material es e em 2 : i i; U 1, diese . H. rade Während beim Bau ci zurü, durch welhe dem ersteren mit jedem Hochwasser | den Gedan erippe und Holzbekleidung pr fonstruiren ; es zeigte

begünstigten und die Sicherheit i 1 iner Ei 1 Bezuge auf der Wasserstraße jo vos | nes Kanales nur todte issen na einem bestimmten Plan das von ihren Ufern abger n, D Aifahrt i daß die erforderliche Festigkeit bei einem geringeren

gegenüber dem unsiheren Bezuge auf der Wasserst ch Massen nach einem bestim Pl n ch Auch anschlugen, daß der Mehrbetrag der Fracht Tue a 1 auf einander gehäuft oder an ei ; Vest L und Stellen abgelagert wird, a welchen es die : ch nich ‘eiht w völl - , j einander gefügt werden dürfen an Steulen ag f d ‘r die Beseiti cher H - | T dadur nicht erreicht werden konnte. E

g aus- | um endlich aus einzelne s benachtheiligt und wenn all für Vis D E elte sobald Beru wenigstens im Boden die Holzbekleidung beizubehalten,

geglichen wurde, und die ebenso natürliche Folge di i n Theil |

: l ieser Verbält- / Thellen das fertige Ganze zu bilden : ; y :

hr es Si Au eas zu Jahr zunehmende Gleichgültigteit ate m Nu ng der Ströme mit einer in ulr al / M “e o E Me e g p diesen | wollte keinen Anklang finden und die ganz aus Eisen gebauten asserstraßen, denen in den Eisenbahnen | deren Volumen je gung befindlihen Wassermasse zu thu F Arbeiten di Kahrrinne {hon vor dem Eintritte des niedrigen | Schiffe, die y/ segen sehr bald über alle E Aimilcites dagegen,

ein weit gefährlicherer Konkurrent erwasen war, wie in i je nah der Jahreszeit ei Arbeiten die i 2 wie in ibr ; i D reszeit ein außerordentlich ver E: N t at ; al- | führt wurden : l Vorgängern, den Kunststraßen. t hren | schiedenes, d, h, im Frühjahr beim SGmelien bes Schnees ein Wassers vollständig zu reinigen, wenn die einge Nes tonzen- n Aa die ! V denklichkeiten einer? gewissen Anhalt darin A 8 anden, daß der Rhein Steingerölle mit sich führt und an

Mit der immer größeren Entwickelun | 40—80 mal größeres is, als i massen in der Nähe der Einn g des Eisenbahnneyes | Diese Masse abe , als im trockenen Sommer und Herbst. assen in der | 9 b, ie nah ihrer größeren | f | r soll gezügelt, sie soll verhindert werden, ihrem trirt geblieben sind, nicht aber, wenn sie sich, je na g ‘elen seichten Stellen felsigen Boden hat. Allein die Eigner A oder geringeren spezifischen Schwere, über weit, Strom A * lbrer lernten bald die Vortheile der eisernen Fahrzeuge

im Inlande wie im Auslande und der damit i hange stehenden Verminderun er damit im Zusammen- | natürlichen Bestreb

g der Generalkosten, mi reben sich nah der Breite auszudehnen, zu fol g ezist I Le = ; : ¿ “das Beg zudehnen, zu for M verbreitet haben, wie dies meist bei Flüssen mit sandigem Grun" | Finen, auc hat sich bald die nöthige Vorsicht dafür bei ihnen eingebürgert. «

material, also der Qu » bett, zu vertief gkraft für den Transport | M E p auf Das richtige Maß ar e: Qessets 20 ENNe die man zu mehr hinzuwirken, wird daher nicht minder, S iger Umstand. Zwar fehlt n muß, i ieri \ ; M in für ei Schi ünstiger Umstand. r g , Ist eben so {wier bildung der Regulirung des Hauptstroms die Aufgabe der Strom sich, ein für eiserne chiffe e aan e lagern und versändete

Eisenba ih i firenderi Linien" baben die Transporitosi auf der Ener: | duc’ Behuss dem Strome ' l ljen- i ürlich i

móglich wird “noch läng indert, daß es den Kanälen fast un- stärken e Ab daß man diese Fesseln nur allmählich ver V ; e r werden derartige Bestrebungen nur | es au nit an Sti q : L mögli vird, 10G l ge Quit den Eijenba nen ju fonkurriren, B. d F n"Erfolg qu errei T En E tigen Erfolge begleitet sehen , wenn das E e Dan Sw E An E de E wie dies [Mon frliher bei Gelegen 1 e Be rahung deg pen! | Um den erwünschten Er . Die Technik de Verständniß für den Nußen derselben bei der ländlichen Bevöl- | blick auf die ungleich größeren Shwierigtelten :

| sprechung des p n fonnte si deshalb nur langsam eatwicteln rständniß für den Nuße inas noch | kein Grund sein, die Anwendung der eisernen Schiffe von der ieftirten Rhein-Ufer-Kanales in diesen Blätte ahlen | und e. 4st um so. Wéniger u vUnt g I kerung Eingang gefunden haben wird , wozu allerdings no el Jen, / ; iederholen abgewiesen worden ift (Jahrgang 165 r. 104 und 106) | Entre e O undern, daß fie in ihrem A (D gang derlich sein dürfte, \ Hand zu weisen und die alte Klage beständig zu wier ad îr. 104 1 gange dur manche Mißerfolge aebeumt wurde in längerer Zeitraum erforderli BFeSe 1 ; ir die Stromregulirung nicht genu eschieht. Zunächst hinreihend regulirten Wasserstraßen als iee Sea E als man nur selten die auf einer Stelle enten Eéfabeungen s Maßnahmen der Regierung darauf 0 S 2 Oévcéden C ras, 6 selber ‘helfen, \o gut e angeht, AOE E

portwege übrig bleiben, welche den Eisenbahnen noch ferner cin Eléonras a p Verhältnisse in s L E K er s

bahnen, auf welchen die bewegende K i L bis sebsen Theil von der E raft nur etwa den fünften | Summen zweckmäßig nur auf die Verbesserung der natürli4, F wie dies für den Bau einer Chaussee, ei

fast das Jehnfache v P ; Zugkraft Fririnl, che von der auf Wasserstraßen erforderlichen C MNAvrISabgaben für einen Frachtsaß von Pfennig hr M h vielmehr damit begnügen müssen , entner und Meile transportirt werden kann, deren aut W tinander unabhängigen Stromabtheilung