1909 / 271 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Konkurse im Auslande. Finnland.

Inställel Termin zur Anmeldung und Prüfung der

O e Merlall e G orderung T nitt ordnungömäßger l ¿ ie Annahme eines kundigen D i

S 1 für ausländische Gläubiger nicht zu entbehrev.

Schuldner SA Et L e Gericht ag 10. 12.09 Ylivieska & Sievi s0CK- nars Häradsrätt.

Mikko Nautio, Kaufmann .

Otto i Kaufmann (ver- Ebe ae d) Henrik Rantakari, Schneider

Tovisa Rädstufvurätt. Tammerfors Râdstufvu- rätt.

1,10 09

17. 13. 12.

Viktor Linnainmaki, Eß- warenhändler . .. . . 3, 1.10 Ossian Hongèn, Kontorist. 3. 1. 10 Toivo Elias Polviander, | Me a a ne —13.-42-89 Kaarlo Kallio, Fabrikant . 16. 12. 09

Phil. mag. Henrik Wegelius 18. 12. 09 Sakob Engelbert Mattsson, N R o 102 p Die Firma „Helsingin Uusi Polkupyörätehdas A. Kunnas & K. Kärkis sowie deren Inhaber l. Kunnas und K. Kärkis Tuomas Kopra, Kaufmann

N Y

N

Helsingfors räktk.

I

——— —————

Râdstufvu-

20. 12. 09 L s f 15, 19.09 Kivinebbs sockens Här

radsrätk. 4 Mäntyharju sockens Hä-

radsrätt.

Antti Kinnunen, Kaufmann 14. 12. 09 Gustaf Alarik “* Kaufinmann

Die Firma Werner Klaile

& Co. und deren FM- haber, die Ingenieure rerner Klaile und Harald

S sockens

Sund & Wardö Häradsrätt.

I 10

A

Arppes .

Phil. mag. Mauriß Mer- O os p p andels Aktiebolaget Konst Bitter Mikkola, Baumeister ; 8einstellungen vor 1 : Zl tonen Kaufmann, Iyväskylä; Peter Wasiljeff Gardinin, Kausmann, Helsingfors ; Ängslupsaftiebolaget Kustösund, Abo; Axel Lorenz Granfelt, Direktor, Abo l e M. V. Vuolukka, Buchverleger, Tammerfors; A Lars Theodor Lönn, Schneidereibetrieb, Tammersors ; Kust. Ryhänen, Kaufmann, Nyslott; : Elli Johans\son (Inkola), Modistin, Helsingfors; E Erik Johan Aalto, Gerber, Kausala by af JIittis socken ; F, Tarkkanen, Kaufmann, Nyslott ; Y. A. Viljakainen, Maler, Nyslott; Lennart Pen Kaufmann, Torneä; M Enok Nikolai Wihlman, Tischler, Björneborg; der Firma Karine & Rupp O ch 18, Klempner, O 5 S lonaina F R. Polviander, Wirdois fyrkoby ; Hilma Maria Tuominen, Händlerin, Wiborg; Selina Lindholm, Händlerin, Wiborg; : Carl Julius Björkmans Nerlassenschaft, Abo ; der Firma P. Dubatscheff, Uleäborg;, t C. L. Fredriks\on, Restaurateur, Helsingfors; Karl Robert Karls\fon, Kaufmann, Helsingfors.

Helsingfors Rädstufvu-

rätt.

E O

18. 12, 09 10, 2,10 17 10 liegen vor von:

In der gestrigen außergrdentlichen M enera ersamm g der Edmund Müller u. Mann Akt. - Gef., Sar tten du x0) wurde laut Meldung des „W. T. B.“ der Grwer e Sitals Dr. J. Perl u. Co., Berlin, jowie die Erhöhung des Aktienkapitals

auf 1 300 000 4 beschlossen.

Marktpreise nah Ermittlung des (Höchste und niedrigste Preise.) Der F) 21,60 #4, 21,56 MÆ. XBetzen,

: Berlin, 15. November. Königlichen P O r: Weizen, g i 6, 21,9 Mete) Di 52 4, 21 48 M, Weizen, geringe Sorte {) e M, 51 40 4. Roggen, gute Sorte) 16,90 &, G A oggen, Mittelsorte t) —,— #, —,— S: Roggen, geringe Sonn: t, Futtergerste, gute Sorte ) 17,20 é, 16, M Mittelsorte *) 16,30 4, 15,60 #. Futtergers e, *) 15,50 M4, 14,80 e. Hafer, gute Sorte *) 18,30 #, Hafer, Mittelsorte *) 17,50 4, 16,90 . afer, *) 16,80 4, 16,20 4. Mais (mixed) gute Sorte Mais (mixed) germge C —,— p 2 i8{ S ,6 t, 19, r. Aer Cf , e E n Ew Erbsen, gelbe zum Kochen ‘50,00 t 32,00 #. Speisebohnen weiße 50,00 H, BA pf 7 Linsen 60,00 #4, 30,00 S. Kartoffeln 8,00 H, “N R Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 M, 1,50 &: A E fleisch 1 kg 1,80 #, 1,20 Æ. Schweinefleisch Kg Ä é 1,40 M. Kalbfleish 1 kg 2,20 4, 1,20 #. 2 Hamme al i kg 2,00 MÆ, 1,20 Æ. Butter 1 kg 3,00 , 2,40 M. 1 e (Markthallenprei}e) 60 Stück 6,00 #4, 3,80 M. as ; kg 9 40 M, 1,20 M. Aale 1 kg 3,00 , 1,60 M. gan i i Kg 360 4, 1,40 #6. Hedte 1 kg 2,60 #, 1,20 4, Barshe 1 Ls 9.00 M. 0,80 4. Sleie 1 kg 3,60 #, 1,60 #4, Bleie 1 kg 160 4. 0,80 4. Krebse 60 Stück 24,00 4, 3,00 6. ÿ Ab Bahn.

Frei Wagen und ab Bahn. ' Weitere Berliner Warenberichte befinden fich in der Yörsenbeilage.

g a Q E

c 106. Futtergerste, geringe Sorte 17,60 M. r geringe Sorte 16 40 4, 16,10 M.

i 3wärti S8mär ften. Kursberichte von den auswärttgen Fondsmär Hamburg, 19. November. (W. T. B.) (Schluß.) En N

Barren das Kilogramm EO Bt 2784 Gd., Silber in Barren das j 50 Br., 69, ; : Bien E Vbteinder, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einb. 49/6 Rente M./N. pr. ult. 94,90, Oesterr. 4% Rente in Kr.-W. pr. ult. 94,85, Ungar. 49/6 Goldrente 112,90, Ungar. 4/0 Rente in Kr.-W. 92,40, Türkische Lose per medio 224,00, Orient- bahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien ( Franz.) per ult. 748 50, Südbahngesellshaft (Lomb.) Akt. per ult. 128,90, De * Bankvereinaktien 53925, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. E Ungar. allg- Kreditbankaktien ú trn Desterr. Spe outan: ü ab.-Gesellih.-Akt. —,—, PVeiterr. p Bruxer Sorten 796 50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,70, Ünionbankaktien 575,00, Trager Siena Hus A U Uns 15. November. L D) j Ïng- lise Konsols 8D, Siber 234, Privatdiskont 43. Bankein- fund Sterling. Íicis 7 S caber, (W. T. B.) (S{hluß.) 3% Franz. Rene n id, 15; November. (W. T. B.) Wesel auf Paris 108,50.

Madrid, 15. n L “(W. T. B.) Goldágio 14. Liséabon, 15. November T B) Goldagio 1 An,

New York, 15. November.

börse anfangs recht fest veseniti A wn d upferproduzenken. ten Sonst U das Geschäft \hwerfällig. Sugar Ref. Co. erlitten einen ( mit der Entdeckung der Steuerl Umsäße an Ausdehnung zu, die ; pl 8rate as (60 age) 4,83,30, Cable Transfers 4,88,00, Silber, Bars 504. Tendenz für

Kohlen,

immt. Die Spekulation bevorzugte T Gerüchte E ujanmmenhluß i i an j j a E Aktien der American e a al As i en. Zulezt nahmen P en war fest. Aktien- tunden Dur(hschn.-Zinsrate 4, We auf London Commercial

Kurs\turz von

90 000 Stück. Geld auf 24 5 für leytes Darlehn des Tages 4,

Geld : Fest.

15. November. (W. T. B.) Feiertag.

NRio de Janeiro, ärkten.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmär

Essener Börse vom 15. November 1909. Amtlicher Kursbericht.

Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Bey N

Westfälischen Kohlensyndikats für die b Werk.) 1.

Tonne a 5 und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00—14,00 6, b. Gas- flammförderkohle 11,00—12,00 M,

C. Flamm ebt 10,50 bis 11-0041. StädÆfohle 13,20—14,50 H, albgesiebte 13,00 bis 14/00 46, f. Nußkohle gew.

Korn I und 11 *13/50—12/50 6, do. do. [II 12,75—13,25 M,

do. do. IV 11,75—12,29 M, 8g: Nuß- —50/6 8/50 bis , 0—20/30 mm 7,50—8,50 M, do. 0 50/60 mm 8/5

R L Gruskohle E e h Se S: e Moe

—11,00 M, b. estmelierte 12,399— 12, 6,

thle REO 13 50—14,00 M, d. M gew. h A n

| i 1350--14,50 M, bo. do. III 12,75—13,75 d,

S i L so M, e. Kokskohle 10,25—11,00 M; [Î11. Magere Kohle: a.

Förderkohle 9,50—10,50 H, b. do. melierte 11,26—12,25 MÆ, C.

do. aufgebesserte, je nah dem Stück- cktüdt 3 00—15,00 46, ©. Nuß- 225—14,00 M, d. Stüfkohle 13,00—15,00 M,

hle, N Korn 1 n A t e Mud Rorä 1 . DO, 1 00—19, , f. Unthrazik korn. 10 029d E do. do. T1 21,00—24,50 H, 8: Fördergrus a e 9,50 M h. Grusfohle unter 10 mm 5, 50—8,00 M ; [V voŸ g E a. Hohofenkoks 13,00—15,00 t, b. Gießereikofs 11,00— 900 : 19,50—22, N 8: 2 j i Ax or at 10,80—18,75 ÁÆ4. Kohlenmarkt unverändert rug, Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstág, n N 2 vember 1909, Nachmittags von 35 bis 4x Uhr, im „Stadtgarten]aale (Eingang Am Stadtgarten) statt.

) V ; bericht. S urg, 16. November. _(W. D, B) Zucker ) ritte 8 Gro o. S. 12,05—12,174. Nachprodukte 7 H N s 10,30—10,50. Stimm. : Schwächer. Brotraffin. 1 o. F. 22,124—22,378-

B.) Lieferungen :

7,60,

Juni - Juli 7,69

Xanuar-April 36

(W. T. B.) Fest.

per Januar 14,57,

stetig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg : November 12:65 Gd, 12,64 Bb bez., August 12,80 Gd., 12,824 Br., Cöln, 15. November. (W. T-B.) P E Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen middling 723. 0,800 ° loko lustlos, 6,30. Hamburg, 16. tember 364 Gd. MNuhig. Zudcker- markt. (Anfangsbericht.) 12,60, Mai 12,728, August 12,85. Schwächer. November 12 \b.- 53 d. Käufer, fest. Kupfer stetig, 59/16, 3 Monat 60?/16. Tendenz: Stetig. Amerikanishe middling 764, April - Mai 7,64, Mai - Juni 7,66, ruhig, Middlesbrough warrants 50/11. Nr. 3 für 100 kg November 35k, Dezember 352, ordinary 404. weiß loko 22 Br., do. Dezember 224 Br., in New York 14,80, do. für Lieferung 8,05, do. do. in Philadelphi 8,05, do. Refined (in Cases) 10,45, do. Nr. 7 yer Dezember 6,40, do. R Supplies Woche: an

S i 91 8714 bis i it Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 21,87s b R Gei, is mit Sack 21,37}—21 624. Stimmung : Nuhig, 2 er Gd., 12,424 Br., 9 371 Gd., 12,40 Br., —,— bez, Dezember 12,40 Gd., 12,428 rg, dl Fanuar-März 12,50 Gd., 12,524 Br., bez., Mai 4“ j J Y Æ —,— bez. Stimmung: Matt. d U T0EO 0 06, Mai 56,50. i; ; R e 5. November. (W. T. B.) (Börsenschlußberiht. ag tvens Pg Stm, Höher. Loko, Tubs und Firkin 71, t imer 72. 5 S vobOrie, Baumwolle. Ruhig. Upland loko Hamburg, 15. November. (W. T. B.) Petroleum amerik. spes. Des November. (W. T. B.) Kaffee. O beriht.) Good average Santos Dezember 364 Gd., März 364 Od-, Mai 0 e aberi NRübenrohzucker 1. Produkt Basis Ms Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg November 12,49, Dezember 12,474, Januar 12,524, März t Eo Z s taps August 13,40. S »est, 15. November. . (W. T. B.) Raps Aug j S S Ib! November. (W. T. B.) N übenrohzudLter 13 \h. 3 d. Verkäufer, fest. London, 15. November. tivervool, 15. Novembér. (W. T. ddes: 6000 Ballen, davon für Spekulation November 7,59, November-Dezember 7,99, Januar - Februar T,97, Februar - März &Fuli-August 7,63. Glasgow, Paris, 15. November. (W. T. ftetie 889% neue Kondition 32—32è- Maärz-Juni 36+. nsterdam L d R Bankazinn 34. Antwerpen, 15. November. s ; Es 4 i y L Maas do. Januar-April 22 Br. Schmalz November 172ë- - np New York, 15. November. (W.T. Lieferung ver März 14,82, Baumwolle Sai Standard white in New Yo 8 malz Western steam 13,90, do. Rohe u. B L eat uad WUverpool 2, Kaffee fair Nio Nr. 7 8è, inn 30,374—30,874, Kuvfer, Standard lgfo nominell. / e S Work, “15. November. (W. B.) - Die betrugen in der vergangenen 98 587 000 Bushels, an Mais 11 974 000 Bushels.

Mitteilungen des Königlichen Aëronautischen Obfervatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentliht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 14. November 1909, 83—9{ Uhr [Station

Vormittags

Sechöhe -

Lau : | | 1 1/2 | —0,9 10,1 |— 12,7

94 | 56 29 | 26 _|

E Cet WNW |WXW |

Windstille Aa

Temperatur (C°) | Rel. Fchtgk. (9/0) | MWind-Richtung - | Geschw. mps | h Heiter. Vom Erdboden an bis zu ahme bis 0,2 °. | Ó Erfolge zu geringer Ventilation um etwa }

25 W

zu hoch aufgezeichnet.

Ballonaufstieg vom 15. November 1909, [Station | «V2 |

s Len C3 | D ° el. gi. 0) | © - L y

ind-Richtung .| 0 O80 bis §30 | D O ten Goa! i L 0 2— d 2— 3 4

Seehböhe . | | —64 | 8,9 |— 40 46 880 8

ce

72

88 9/0 Favazucker 96 9/0 prompt

(W. T. B.) - (S{hluß.) Standard-

Baumwolle. und Export B. Nuhig. Dezember-Ianuar 7,99, März - April

15. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

B.) (Sluß.) Nohzucker Weißer Zucker ruhig,

15. November. (W. T. B.) Jav a-Kaffee good

Petroleum. do. November 22 Br.,

B.) (S{hluß.) Baumwollepreis h do. für reis in New Orleans 1483,

Credit Balances at Dil City Brothers 14/2: do. Rio do. per Februar 6,90, Zuder 3,95, Nisible

Weizen 9 409 000 Bushels, an Canada-Weizen

| 122 m | 500 m | 1000m 2000 m | 2500m | 2650 m e 204 —14,8 ?

3—4 370 m Höhe Temperatur- In der größten erreichten Höhe Temperatur

11—114 Uhr Vormittags:

500m | 1000 m | 2000m | 2500m |3180m T4 13,4

* Wetterbericht vom 16. November 1909, s Vormittags 9 Uhr. y

8

Litterungs- verlauf der leßten 24 Stunden

Wind- rihtung,

ind-

stärke

fiu

Name der Beobachtüngs- station

Barometerstand auf Meere3- niveau u. Schwere in 45° Breite Temperatur Cel

Niederschlag in 24 Stunden Barometerftand vom Aben d

in

,

759

760

0 ziemlih heiter |

heiter _0/_zteml á wolkenl| —1| meist bewölkt | 0/760 bedeckt | 0_meist bewölkt | 0799 Nebel | —1/vorwiegend heiter 0758 bedeckt | —1|__meist bewölkt | 0/758 “3[Dunst | —s3vorwiegend heiter 0/759 NO 3sbedeckt |_0/ meist bewölkt | 2757 N dsbedeckt | —2 758 E

D A Windost._ NO 2 SSO 1 O SO

762,7 _763,1 Hamburg _| 762,0 Swinemünde _| 761,9 Neufahrwasser| 761,6 Memel ___-| 761,5 | T7hTBe N67

Aachen Hannober | 761,7 - 1*760,8

| 758,2

"Berlin E Dresden __|_798, Breslau 758,7

) 761,9 754,2

Borkum _ Keitum

NMR

: _Shauer__|_

cin fcdatf! meiswbewi 1|Schnee | Nachts Niedershl.| 5/756

ÑNO 2bedeckt |__ an ee Bromberg NO Zlbedeckt | 0 meist bewölkt | 0758 “E A NO 3\Regen |_.4Nachts Nieders hl. _2/755 Frankfurt, M. | 755,3 /NO_ Regen | 8/Borm. Ne 1/756 Karlsruhe, B. | 753,4 /NO 3\Regen | anhalt. Nieders{[.| 11754 [751,6 [NW 2Nebel “meist bewölkt | 0754

590,0 SW 2\Nebel | —4|_ meist bewölkt | 0523

München Mie \(Wilhelmshav.) meist bewölkt | (Kiel) i j 1 heiter ziemlich heiter | 0/76 S B N (Wustrow i. M) 762,5 NO 3\heiter ziemlich heiter | 0 O / (Königsbg., 1) ziemlich heiter (Cassel Schauer (Magdeburg) I | meist bewölkt | 2/762 (Gelinbera S | 2) meist bewölkt | (Mülhaus., Els.) | wolkig | n 5) T j |_0 S CRAS ergw [4 | 3|wolkig | 4Nachts Niederschl.| 2 i N | (Bamberg) M 2'anhalt. Niederschl} 0/757

B Stornoway 1 heiter j Malin Head

Valentia_

Scilly 758,9 N 4/bedeckt |_ 4

Aberdeen 766,6 |[WNW 1 |

D -

wolken. ;

765,6

Shields NW 3\wolkig | 0

Holyhead 76 heiter A a E

Isle d'Aix 2

6

St. Mathieu

| 3'/halb bed

Grisnez | | j : Z\Regen |__3 M | | \

Paris Blissingen De Bodoe Christiansund Skudesnes Bard Skagen Bestervig Ens Kopenhagen + 62,8 |[W* Stockholm | 760,1 (W 2\wol Hernösand | 757,2 |Windst. wolfenl.| Haparanda 756,7 \N 2\wolkenl

Wishy | 760,8 [NW Ahhalbbed.| A

Karlstad | 763,0 [NW _ 2[wolkenl.| —8|

Archangel | 754,3 |SSW 4\halbbed | —l|

Petersburg | 760,8 [Windst. |bedeckt |

Riga | 761,6 [Windst. [heiter | —S|

Wilna 1 761,5 [Windst. |bedeckt | 0 ; :

Pinsf | 759,6 Windst. \bedeckt O e | |

, | Warschau | 4 | —| - |

Kiew 761 W 2\bedeckt |__7!

Wien 1\Nebel | 4

Prag _2\bedeckt |_ 3|

Rom 4|bedecktt | 16

1 | Florenz 1/bedeckt | 19

Cagliari * Is 4halbbed.| 15

Thorshavn FZSW2 bedeckt | 6

Seydisfjord Windst. bedeckt | —l

Cherbourg | 758,7 |OND s6|bedeckt_ 10

Clermont | 7642 N _2sbedeckt | 4/_

Biarritz | 757,0 [W 4 Regen |_ 9

Na | 751,0 [Windst. wolkig | 10

Krakau 758,1 NO Usbededt | 4

mberg | 758,7 |S 2wolkig | N

Hermanstadt | 762,4 |SO .… 2shalb bed.) 4

Triest : [Regen |_ 14|

Bindist f | A

Livorno __|_750,8

Belgrad 759,6 |

Helsingfors 57,8 |[W | |

Kuopio 56,9 [SW “1 heiter |

Züreh _| 763,7 (NW Regen |

Genf 53,9 \(SW 2|bedeckt |

| 1\Regen_ | 4 51,4 |[SW 2|Schnee |

J! =J

3[wolkig | 2

i 4 heiter 4|bededckt

_2[Schnee 2\wolkig_

bededckt aen |

Regen | A

I} “I

; | |

| A

4 |NNW 1 L T E | ——— J E aa] e [WNW 1 Nebel | - 2|wolkenl.|

—I\ n Oi

0 0 0

0 5

l

| M |

Di

[a —\—I

G

||

5 i

l D

en

j!

=J| =I| =I]/ =J °

M di Prt

oor

N

=—I| “I —I| J I

=]I| I

_—

a ),

|

4bedeckt |_ 16 SO 2|bedeck |_11| 0) 6) 4 5) 6 i z / 4

2/Schnee

Lugano _ 51,7, W

Säntis _ : |

: Dunroßneß | 762,2 |W 3 wolkig

Portland Bill| 759,7 /NO b heiter

Rügenwalder- | A münde _ J 761,4 ( _2\Nebel_

Skegneß | 762,7 |ONO Alheiter

Gine Depression unter 750 mm ist vom meer

eine ebensolche liegt, südwärts gedrängt, über Oberitalien. breitet f

wärts verlagertes ozeanisches Pop gemes von 765 mm brell

on Schottland bis dus. ) M

ai \{chwachen Winden E O V O trübe;

if wie gestern, regnerish, 1m Morden .

Süden ist es, gestern, N E

|

o Nebel ael heiten _= 6 |

us l

m

WSW

m.

Himmel größtenteils bewölft. Nom Grdboden an bis zu 270

inslige Haltung Londans * und Besserung der Verhält- gers! vurd edit va Teigrischen Geldmarkte war die Fonds-

Höhe Temperaturzunahme bis 1,4 °.

| 15/754 | 0758 D O E mte ang ONOE

|

10756 [—760 _0749 [13/758 | |

| |

|

0764

1

eni i Gt

|

j 01758 0/760

Nordmeer herangeiog

075%

[798

758

O! | =] &. ez

Cin uf

c 0 Südnorwegen n Deutschland 1

: zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

M 271,

e

Koloniales.

Der Kaiserlihe Gouverneur von Deutsch-Süd westafrika hat unterm 12. April d. J. eine Verordnung betreffend die Sicherung der Diamantfelder Bezirk Lüderißbucht, erlassen, die . folgendes bestimmt:

S 1.

eld: Weg&Sals öff?ätlicheK.n Sientdes ASaßes 1“ sind, bestinimt. «

Die mit dem Dienst fönnen die Felder betreten, wenn d erfordert.

& 2.

tofâ C9

geben werden. 8 3.

S

Prei

Monaten und mit Geldstrafe bis zu 10000 #4 bestraft.

Sind mildernde Umstände vorhanden, so kann aus\chließlich auf

Geldstrafe erkannt werden. L l Neben der Strafe kann die Ausweisung verfügt werden.

p 1 Í

Mm N

Entdeckung

ie der Diamanten und die geologische atur ihrer

Lagerstätten im Lüderißland (Deutsch- Südwestafrika).

Im „Deutschen Kolonialblatt“ veröffentliht der Geologe beim Kaiserlihen Gouvernement von Deutsh-Südwestafrika Dr. Paul Range eine Abhandlung über „die Diamantenselder bei Lüderißz- uht“, die ein hervorragendes allgemeines Interesse beanspruchen darf. r Verfasser hat nah der Entdeckung der Diamantfelder als Erpert für die Regierung die erfte Untersuchung diefer Diamantvorkommen ausgeführt, später die ganzen Lagerstätten von den süd- ihsten Feldern bei Sinclairs Island bis zu den nörd- isten bis jeßt bekannten, bei Spencerbai, besucht und gibt jest, nachdem die Funde aus dem Stadium des Prospektierens zu dem des Abbaues gediehen sind, auf Grund seiner Kenntnis der Lagerstätten eine objeftive Darstellung des ganzen Vorkommens, soweit dies bis jeßt überhaupt mögli ijt. “Etne der Abhandlung beigegebene Karten- ifizze veranschaulicht die Ausdehnung der Diamantlagerstätten sowie die Lage der in der Darstellung erwähnten Orte usw. Um auch éin Bild der Landschaft, in der die Diamanten gefunden worden sind, zu geben, find ferner Abbildungen von den am weitesten südli und nóördlich gelegenen Pläßen beigefügt. Wir entnehmen der Abhandlung heute die folgenden Mitteilungen über die Entdeckung der Diamanten und über die geologische Natur der Lagerstätten. Wie bei so vielen Schäten, die das Erdinnere hervorgebracht,

hat auch bei der Entdeckung der Lüderißbuchter Diamanten der Zufall sih als der beste Prospektor erwiesen. Taufende haben die Flächen passiert, auf denen die Diamanten teilweise massenhaft liegen. Bei Pomona hat eine Gesellschaft nach Erzen geshürft und dabei die edlen Steine, die unmittelbar benachbart liegen, übersehen. Der ganze enorme Wagen- und Menfchenverkehr des Hotten- tottenfeldzugs i über die Schäße hinweggeschritten, eine Bahn ift quer durch die Diamantfelder gebaut, aber kein Mensch hat die Edelsteine bemerkt. Erft im April 1908 wurden sie entdeckt, nachdem die Eisenbahn auf dieser Strecke bereits seit zwei Jahren im Betrieb war. Ein Kapboy so heißen hierzulande die farbigen Arbeiter, welche in der Kapkolonie angeworben werden fand einige Diamanten und gab sie seinem Vorarbeiter Mrokon. Dieser wieder zeigte sie seinem Chef, dem damaligen Bahnmeister Stauh. Stauch hatte gleih den Verdacht, daß die Steine Diamanten seien, und belegte einen Teil des fraglihen Gebietes. Ihm kam der Umstand sehr zu- statten, daß niemand in Lüderißbucht an die Gerüchte von den Diamantvorkommen glaubte, sodaß er beinahe zwei Monate Zeit hatte, sih die besten Felder zu sihern. Eine Bestätigung der An- nahme, daß die Steine Diamanten seien, erhielt er wohl zuerst durch den Bahnarzt Dr. Peyer. Stauch nußte mit seltener Umsicht seine Chancen aus, und die seinen und seiner Kompagnons Schürf- rechten entstandene „Koloniale Bergbaugesellschaft“ verfügt über das größte zusammenhängende Areal, das sich Privatbesitz befindet. Anfang Juni traf der Verfasser Gibeon den Vberingenieur -der „Kolonialen Eisenbahnbau- und Betriebs- ge!ellshaft“, Herrn Nissen, der von den Diamanten bei Lüderißbucht [prach und mich bat, sich das Vorkommen einmal anzusehen. Jch gestehe gern, daß ich zunächst au nicht recht an das Vorkommen von Mamanten im Sande vei Lüderißbucht glaubte, zumal G gerade da- mals die verschiedenen Blaugrundstellen im Bezirk Gibeon besucht batte, die si alle als steril erwiesen. Bei meiner Rückkehr von der Gibeonreise traf ich in Sandverhaar einen Bahnangestellten, welcher mir einen Stein von den Feldern bei Kolmansfkop zeigte, „den ih }o- sort als Diamant erkannte. Nun war Eile geboten. In derselben Nacht war ih unten in Kolmanskop und konnte zwei'Tage darauf dem genannten Herrn die erfreuliche Mitteilung machen, daß Diamanten dort reihlich vorkommen. Vorher schon hatte: ih mit ihm vereinbart, daß ih bei der Wichtigkeit der Angelegenheit dem Gouvernement derihten werde. Dieser erste amtlihe Bericht möge gekürzt hier Plaß finden: „Dem Kaiserlihen Gouvernement teile ih mit, daß bei Kolmanskop, Kilometer 14 bis 16 der Eisen- bahn Lüderißbuht Aus, Diamanten gefunden worden sind. le mir zur UntersuGung übergebenen Steine hatten das Gewicht von + bis F Karat, waren meist wasserklar, einzelne auch gelb, rosa und bräunlich. Sie zeigten die charakteristische Licht- brechung und Härte des Diamanten und waren meist gut kristallisiert; bauptsählichß wurden tetartondrisch hemiedrishe Kristalle beobachtet (Romb. + 0/, 0/,), Es ist außer allem Zweifel, daß das Vor- tommen lohnenden Abbau gestattet . .. .“ Der Bericht wurde vom Kaiserlihen Gouvernement in Windhuk fofort nah Berlin weiter- gegeben, von dort wurde anschließend die Sperrung des so- genannten Regierungsblock8s verfügt. Gleichzeitig wurde Weisung er- teilt, sur den Fiskus, soweit tunlih, Felder abzustecken. Nun égann ein großes Wettrennen. Wer in Lüderißbucht war, eilte, um an dem unvermuteten Segen, der in vershwenderisher Weise über diejen sonst gefürhteten und gemiedenen Teil des Namalandes aus- geshüttet war, teilzunehmen. Jn wenigen Wochen war das ganze zunächst in Frage kommende Gebiet der näheren Umgebung Lüderißz- auchts belegt. Schon Ende Juli 1908, beim Besuh des Perrn Staatssekretärs Dernburg, war kein Pläßhen mehr fd In den folgenden Monaten wurden dann noch beson- seiten Ae en die Feldbelegungen weiter Pera e bis die des Di er Regierung für den 1. Oktober 1908 verfügte Sperrung N amantgebiets dem Treiben ein vorläufiges Ziel seßte. Nun gg uen nur noch die Besißer von Schürfsheinen, welhe vor dem

r V ! 7 Â

aus

im in

é Das Betreten eines Bergbaufeldes oder Abbaufeldes auf (Fdelmineralien im Bezirk Lüderißbuht einschließlich des fiskalischen Bergbaublocks 1 ist außerhalb der öffentlihen Wege nur dem Berg- werfseigentümer, Pächter oder fonst Berechtigten sowie demjenigen gestattet, der einen Erlaubnis\schein des Berechtigten bei ih führt oder sih in Begleitung des Berechtigten befindet.

M : tcnzuselEn

wird durch Bekanntmachung des Bezirksamts Lüderißbucht

im Diamantgebiet betrauten Beamten die Ausübung ihres Dienstes

: Wer auf einem der in § 1 bezeihneten Gebiete ohne Be- fugnis oder ohne Erlaubnisscein betroffen wird, kann von dem Be- rehtigten oder seinem Vertreter festgehalten und der Polizei über-

Wer ohne Befugnis oder ohne Erlaubnis\schein eines der in § 1 bezeichneten Gebiete betritt, wird mit Gefängnis bis zu

,

im

die untersuhten Stücke.

vorkommen forshung

Anfängen. einem s etwa ein Viertel aus Steinen von der Größe der Diamanten besteht. Bei genauerer Untersuhung zeigen sich mit den Kiesen, selben Diamanten führen, stets Bandachate, Eifenkiesel, Jasvis und ähnliche Kieselmineralien sowie Granat vergesellschaftet. Ilmenit, hi Diamanten im Kimberlit fehlen. Diese diamantfü meist in Shläuchen und Nestern, und das bedingt eine große Unregel- mäßigkeit in der Verteilung der edlen Steine. Während auf den Feldern der „Kolonialen Bergbaugesellschaft“ die Streifen 100—200 m

Deutsch-Südwestafrika. (1909), Heft 3 (März). l d Geological Society of South Africa vol. XII. 1909, read 15. LII. 09.

Monatsberichte der deutshen geologischen Gesellschaft, 1909 Protokoll der Sitzung vom 3. 3. 1909.

Zentralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie,

Kristalle ,

L ® 4

‘Zweite Beilage

t

Berlin, Dienstag, den 16. November

in den nächsten sechs3 Monaten bis zum 31. März 1909 liefen die weitaus meisten Schürfscheine ab bezw. hörte die Freizügigæit der Schürffelder auf ausgiebigen Gebrau). Es hatte sich heraus- gestellt, daß die Vorcommen nach Süden immer reicher wurden esonders was die Größe der Steine anlangte; daher konzentrierte sich das. Hauptinteresse der Diamantsucher in den folgenden Monaten auf dieses Gebiet. Eine ganze Anzahl von Schürfgesellshaften wurde gegründet und belegte hier ihre Felder. Im Juni 1909 bemächtigte nch die Schürftätigkeit des Gebiets nördlich des 26° südlicher Breite, das nitt gesperrt war. So wurden beim Sattelhügel, Spencer- bucht, bei den Osterklippen und noch weiter nördlih eine Anzahl F an eer L doch ist über ihre Ergiebigkeit noch nichts V(gheres heTannt geworden. E / E B E (E8 nad od erwältt werden, daß Bereits Tm ahre 1906 ein Bur in Lüderißbucht auftauhte, welher bei Kolmanskop Diamanten gefunden haben wollte, aber niemand schenkte ihm Glauben. Fachgelehrte, welhe den Fund hätten prüfen fönnen, befaden \i aber damals nicht an Ort und Stelle. Gerüchtweise muß H wohl der Xeniaexpedition, welhe 1906 von England aus- gerüstet wurde, um nah einem Diamantschaß zu fahnden, das Vor- ktommen der Diamanten bekannt gewesen sein; do hatte die Er- pedition keinen Erfolg, da die Engländer das Landen auf den Guano- inseln verboten, um die Guano produzierenden Vögel nicht zu \tören, Deutschland aber auch kein Interesse daran hatte, den Besuch der Küste von Deutsh - Südwestafrikla zu ge- statten. Ferner wußten \{chon seit alter : Zeit mit einer Hartnäckigkeit im Schußzgebiet umgehende Gerüchte von dem sogen. „Hottentottenparadies“, das füdlich des Kuiseb in der Küstenwüste liegen sollte, fabelhafte Diamantfunde zu vermelden. Wenn diese Gerüchte auf Wahrheit beruhen, würden südlich des Kuiseb noch weitere Lagerstätten zu erwarten sein. Wie in dem ersten oben angezogenen Beriht hervorgehoben wurde, liegen die Diamanten auf sekundärer Lagerstätte. Der nächste Gedanke war natürlich der, daß nicht allzuweit von den bekannt ge- wordenen Vorkommen eine primäre Lagerstätte, eine sogenannte „Pipe“ sich befände. Das Suchen nach einer solchen ist bis jeßt erfolglos geblieben. Bald mehrten sich die Diamantfunde und ordneten {ih immer mehr parallel zur Küste an, sodaß für den Fach- mann ein Zusammenhang zwischen dem Küstenverlauf und den Diamantlagerstätten wahrscheinlich wurde. Das is denn auch der Kernpunkt der Theorien, die sich mit Erklärungsver- suchen der Herkunft der Diamanten befassen. Darüber liegen zwei Arbeiten vor: eine von Merensfky, der für eine Johannisburger Interessentengruppe reihlich einen Monat im Diamantgebiet ver- weilte, und die andere von Loß, welcher früher {hon längere Zeit in und um Lüderißbucht als Regierungêgeologe tätig gewesen war und gleichfalls die Fundstellen bei Kolmanskop ftannte. Merensky!) gelangt auf Grund forgfältiger Studien zu dem Schluß, daß die Diamanten in Kreideschihten" vorkommen, welche dann wieder größtenteils vernichtet, und zwar im wesentlichen durch den Wind ausgeblasen find, und so eine enorme Kon- zentration der Diamanten bedingt haben. Von etwa 75 m Mächtigkeit foll der Kreidekomplexr auf wenige Dezimeter zu- sammenges{chrumpft sein. Nur diese angereicherten Partien liefern bauwürdige Areale. Der Gesamtvorrat der Merensky damals (JIa- nuar 1909) befannten Felder wird auf 1,5 Million Karat Diamanten geschäßt, auch \{on für den damaligen Stand unserer Kenntnisse eine äußerst niedrige Tarxation. Sein Nesümee lautet: Die Diamantvorkommen von Lüderißzbucht müssen im höchsten Maße das Interesse des Gelehrten beanspruchen. Die Diamanten kommen nur „in geringer Menge in fkiesigen Sanden vor. Dié Gewinnung derselben aus den unzerftörten Santfteinen wird unrationell sein. Nur die Windkonzentration haft bezahlbare Areale. Die Gesamtmenge der auf den bis jegt befannten Feldern vorhandenen Diamanten dürfte 14 Million Karat betragen. Nah dem Inland und nach Süden zu fónnen neue Vorkommen entdeckt werden, weniger nach Norden. Doch können hier andere, primäre Vorkommen neue Streukegel geschaffen haben. Lotz ?) verlegt den Schwerpunkt seiner Theorie in das Zusammen- vorkommen der Diamanten mit kleinen“ Bandachaten. Aehn- lie Ahate kommen in größerer Anzahl nahe der Küste vor und werden wohl jeßt vom Meer ange- \spült. Loß hält es für möglih, daß die Achate dem Vaalfluß entstammen und daß die Diamanten von der gleichen Lager- stätte herrühren. Im übrigen gibt er seine Hypothese mit allem Vorbehalt und faßt sein Urteil, wie folgt, zusammen: „Die Lüderihtz- buchter s altere, zum Teil wieder durch den Wind aufbereitete und verlagerte Küstenbildungen. Die Verknüpfung der Diamanten mit den begleitenden Feinkiesen und die Achatgerölle einer jüngeren Strandterrasse lassen vielleicht Beziehungen zum Stromgebiet des Orange, also zu den Vaglriver-Diamanten zu, denen die Lüderißbuchter Diamanten in ihrer Beschaffenheit und ihrem Begleitgestein außerordentlih ähneln. Einen wertvollen Beitrag zur Kristallographie der Lüderißbuchter Diamanten hat E. Kaiser?) geliefert. Er hatte Gelegenheit, nahezu 1800 Steine von verschiedenen Feldern aus der Nähe Lüderitbuchts zu untersuchen, und unterscheidet nach dem fristallo- graphischen - Habitus vier verschiedene Typen, von denen zwei vorwiegen, nämlich Kristalle von rhombendodekaedrishen? Typ und Zwillinge nach dem Spinellgeseßn. Die meisten Kristalle find wasserklar. Wichtig ist ferner seine Feststellung, daß welhe dem bloßen Auge abgerollt ‘erscheinen, Betrachtung mit \tärkerer Vergrößerung zeigen, daß Unebenheiten auf Wachstumsformen beruhen. Starke Abrollung oder Abschleifung durch den Transport zeigt keines der

Diamantyorkommen find

bei

Damit sind die wissenschaftlihen Arbeiten unserer Diamant- besprochen, die geologishe und mineralogishe Er- diesex neuen Funde steht eben noch ganz in den Wo die Diamanten vorkommen, liegen sie meist in mehr oder weniger groben fiesigen Sand, von dem wo di Biotit, Enstatit, | Begleitmineralien der | hrenden Kiete liegen

Olivie, Dioyfid und |sonjtige

reußije

Das stimmt wobl nit für Pomonagebiet wenig Anzeichen fün die gerade bier liegen die reichsten Sagerftittem. Gèminted merfnurdiz, wenn auf Kreide übrig geblieben reäue meter mächtigen Schi@dt. dür \foll, doch mebr grobe

.

Staalsanzeiger. E : : 1909.

en

breit sind, finden Tih ‘weiter südlih häufig nur 10—-15 m breite Streifen von verschiedener Länge; im allgemeinen sind ie ebenerem Gelände auch die diamantführenden Streifen ausgedehnter, aber weniger reich, während im Mupiarien Pomonagebiet fabelhaft reiche fleine Nester mit großen tauben Arealen weseln. Die zu- nächst bekannt gewordenen Funde in der Nähe Lüderißbuchts liegen alle westlich des Wanderdünengürtels, welcher, an der Elisabethbucht nahe dem Meere beginnend, bei km 18 bis 24 die Eisenbahn schneidet und dann an der Bootsbucht etwa 20 km nördlich von Lüderißbucht wieder unmittelbar ans Meer tritt. Dieser westlich der Dünen liegende Teil der Küsten- wüste steigt vom Meeress\piegel aus rasch an und erreicht in einzelnen Kuppene bis zu 200 m absoluter öhe. Die Diamant- —torfomwan legen - fehr véschiedenem Nivca1 bis Zu 150, tis 180 m über dem Meere (z. B. auf dem der Regierung gehörigen Blo), andere wieder nur wenig über Null (z. B. östlich der Elisabeth- bucht). Ob noch jeßt vom Meer Diamanten angespült werden, ist nit sicher; in größerer Menge wohl kaum, denn das wäre wahrscheinli bereits beobachtet. Auffällig ist aber, daß die Achatgerölle, welche Loß möglicherweise als Begleitmineralien der Diamanten ansieht, noch jeßt Ta vom Meer ausgeworfen werden, so uns mittelbar bei Lüderißbucht im Robertüafen: ‘an der Flamingo- gie ful Plumpudding Island und an vielen anderen Punkten er Küste.

Südlich der Elisabethbucht gibt es keinen zusammenhängenden Wanderdünengürtel mehr. Nur einzelne kleinere Wanderdünen- gebiete finden L hier und da. Hier streichen langgestreckte Täler ziemlich parallel zur Küste; in ihnen kommen die Diamanten häufig wie weiter nördliÞh gleihfalls mit ähnlichen Kiesen verge]ellshaftet vor; bisweilen liegen sie aber auch fast ohne Begleitmineralien, höchstens mit eckigem Quarzschutt und wenige Zenti- meter mächtigem Feinsand vermischt, auf dem nackten Felsuntergrund, fo daß sie buhstäblih zusammengefegt werden können. Im Pomona- gebiet sind die größten Steine gefunden worden, solche von 2 bis 3 Karat sind häufiger ; der größte Diamant, den ih gesehen habe, war ein Oktaeder von reichlich 9 Karat und gebliher Farbe. Auch bei diesen südlihen Vorkommen ist die Höhenlage sehr wechselnd; im See maß ih oliBen 5 und 100 m, öostlih von Sinclairs

sland von 30 bis 100 m über Null. Nach Osten zu {ließt fich etwa vom Bogenfels und weiter südlich bis zum Orange eine flahwellige Hochflähe an, die zum größten Teil aus jungen Mergeln, Schiefertonen, Sandsteinen, Kiesen und Sanden aufgebaut is. An einzelnen Punkken, wo diese jüngeren Schichten auftreten (z. B. beim Bogenfels), sinden uh reich- lih marine Fossilien; nah Angabe von Merensky lassen fie sih als zur Kreide gehörig bestimmen, womit dann diese Horizonte der Kreide zuzurechnen wären. Bei Buntfeldshuhhorn liegen an den S des Kreidesteilabfalls reihlich Achatgerölle, die zweifellos diesen Schichten entstammen, westlich vorgelagert finden fih da ergiebige Diamantfelder. i Die Lagerstätten bei Lüderißbucht werden von Augengneis, Horn- blende- und Glimmerschiefer unterlagert, in die Granite intrudieren. Auch dunkle Eruptivgesteine noch nicht näher bestimmter Zugehörig- keit treten neben diefen Graniten durseßend auf. Etwa von Fem an unterlagern Schiefer, Sandsteine, Kalke verschiedener Natur die Diamantvorkommen und geben den südlichen Feldern jenes {hon erwähnte ausgesprochene Ote E Ver- \chiedenartige Porphyrgänge barer das Gestein. Bisher sind in den Diamantgebieten keine Kimberlite oder ähnliche Eruptivgesteine gefunden, die als Muttergestein der Diamanten in Lage fommen könnten. Immerhin ist aber bei der riesigen Ausdehnung des Ge- biets die nóördlihsten und südlihsten Felder liegen 260 km aus- einander und die östlihsten Felder nahezu 20 km vom Meer entfernt sehr wohl möglih, daß irgendwo eine oder mehrere Kimberlit- röhren stecken, zumal diese Röhren erfahrungsgemäß nur einen relativ geringen Durchmesser besißen und weicher als das Nebengestein find die Kimberleymine hat etwa 350, die Debeersmine etwa 400, die Jagersfonteinmine etwa 500, die Dutoitspommine etwa 600 m und die Premiermine etwa 1 km größten Durchmesser und daher fehr wohl unter Sanddünen und jungen Ablagerungen in Senken der Küsten- wüste oder auch unter den erwähnten Kreldeëblägeruänn verborgen sein könnten. Gegen den Ursprung aus einer primären Lagerstätte spricht die wechselnde Größe der Diamanten, die nah Pomona hin entschieden stark zu-, dann aber wieder abnimmt. Oder man müßte wechselnde Nichtung der Meeres\trömungen in den jüngeren geologischen Epochen annehmen. Eingehendere fystematishe wissenschaftliche Studien werden jedenfalls über die Größenverteilung der Diamanten noch Klar- heit schaffen, unsere bisherigen Kenntnisse erlauben m. E. weittragende Schlüsse noch niht. Mit Sicherheit läßt sih aber sagen, daß diefe Diamantvorkommen mit den weiter im Innern des Namalandes be- findlihen Blaugrundröhren bei Gibeon und Berseba nichts zu tun baben. Ein direkter Ost-West-Transport von dort ist nach den jetzigen Niveau verhältnissen gänzlih ausgeshlossen. Ebensowenig finden sch Spuren alter Flußläufe, die vom Innern in die Küstenwüste und durch diese zu den jeßigen Lagerstätten führen. Im Fischflußgebiet habe ih die Bandachate auch nicht beobahtet. Auh den Winden kann bei dem Transporte der Diamanten nur untergeordnete Bedeutung beigemessen werden. Sie_ vermögen wohl erbsengroße Steine zu bewegen, aber über hundert und mehr Kilometer (und um solche Entfernungen handelt es sich) transportieren auch die Sand- stürme des Sommers nur Feinsand, und diesen häufen sie dann zu Flugsanddünen auf. In dem Flugsand sind aber keine Diamanten gefunden worden. Danach bleibt dann noch die Entstelffing der sekundären Lagerstätten durch Wirkung des Meeres, die ja auch Merensky und Loß annehmen. Nur gehen ihre An- \hauungen über- die Lager der primären Lagerstätte weit aus- einander. Merensky nimmt ein Landgebiet an, in dem Diabase und Kimberlite große Flächen bedeckten. Dasselbe soll westlich des heutigen Küstenverlaufs gelegen haben und dann wieder der Abrasion anhbeimgefallen - sein, worauf die Diamanten in den aus diesem Landgebiet gebildeten Sedimenten ab- gelagert wurden, gleihsam als LeitfoïfWl f e Horizonte. Nur mit den Kreideshichten zusammen die Diamanten verfemmen. alle Verfeunm "i& hake ck B. im

_— mr, F ae D Ld E L, ERD

trr Sto “.- &

oll ors Dr fas ad e D

“4 uer eSuut

fa du e Ae Md, la Ma

m v

a : er WUurmanti I

Zutonn müßten

weiten Strec@ten neE Fraue der m m mente Zeuiti- der: Ait: der Greeecomzten daztteden

Befbzmidtietle, mur Tanf Puoreüragers al s L

)) H. Merensky:

Die Diamantvorkommen in Lüderißtland,

Zeitschrift für Ï praktische Geologie. Auch englisch in den Transactions of the

2?) H. Lotz : Üeber die Diamantenablagerungen bei Lüderitbucht. Nr. 3. 3) E. Kaiser. Ueber Diamanten aus Deutsch-Südwestafrika.

d Jadr-

“2. September gelöst waren, sich Areale sichern und machten davon

gang 1909, Nr. 8.

U. besser erbalten find, | daßdie Diamanten dem südafrit | dem Einzugsgebiet L | den B Sa , die glei@îalz XVII } geflôßt find, um | Vrangemündung an | Einmal stimmt nicht | vorkommen. | Feldern groben Achatgerölle vour Strand der Bideritbucht demselben Mandelftein zu entstamenen. | Adatgeröllen einer jungen Straudberraäe preden, Ï c

Be vorbanden fein, da fz in du: Setten, me dutciben reit zune. 2: mut dar Sami pn,

ar Tunnanizaet 2m Baal. ale

anes Mtenné aaen: amd amt

ren: dert maar eden. ins Maec

dann dur@ due Bongueülaftrem mrèvärs ber der fudrweftatrinrt den Suk: 2dgriagert zx werden. dak die Ade urrd Diamanten inreerer zusammen

feinen BandaSate, die ck V den Staunen entstammen, seben aud gans anders aus 8 Vie and dravSen mckSt aub nat vou: dem Fe Lommen ven: wa 120 m über dem Meer dis zun Strande in den: verttedenthem:

Lil ; T

T I ags, S des ode L

andacMaten, de gcs

Dis e

Marr qun