1909 / 283 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Rechtsstreits geladen. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Amtsgericht Kupp, 16. 11. 09.

[73547] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Karl Haenschen in Marburg, prozeßbevollmäctigter: Rechtsanwalt Rau in Mar- burg, klagt gegen den Zahnarzt Kurt Freund, früher in Saalfeld, A unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung und Schneiderarbeiten, mit dem Antrage, 222 #4 nebst 4 9/6 Zinsen seit dem Tage der Zustellung zu zahlen, die Kosten des Rechts- treits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll- treckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Marburg auf den 8, Februar 1910, Vormittags 9 Uhr. Fm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Marburg, den 26. November 1909.

Dauth, Aktuar, j

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73548] Oeffentliche Zustellung. } Die Firma H. Kessel und Söhne, Inhaber Johann i in Oberhausen, Nhld., Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dammann zu Oberhausen, klagt gegen den Kanzleigehilfen Georg Krohn, unbekannten Aufenthalts, früher in Dümpten, auf Grund einer Warenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 31,60 4 nebst 59% Zinsen seit 1. Juni 1908 zu zahlen sowie die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens (G. 138/09 des Königl. Amtsgerichts Oberhausen zu zahlen und die Kosten des Nechts\treits zu tragen, L das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ie Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung d&

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mül- heim-Nuhr auf Donnerêtag, den 3. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülheim-Ruhr, den 25. November 1909.

O) Lamprecht, Gerichts\{hreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[73549] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hubert Braun, Anna Maria geb. Elberskirh, von Îrlich, jeßt in Merken, im Beistande ihres Chemanns, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Justizrat Tilmann in Neuwied, klagt gegen den Reisenden Carl Driesch, früher in Cöln a. Rh., Kleiner Griechenmarkt 69, jeßt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter zur Löschung der im Grundbuche von Irlich Band 26 Artikel 1249 Abt. 111 unter Nr. 3 eingetragenen, auf dem Grundstück der Klägerin Flur 3 Nr. 639 lastenden Hypothek von 473 Talern 20 Sgr. mit 6% Zinsen seit 22. Oktober 1870 Löschungsbewilligung nicht erteilen will, obwohl die Schuld längst getilgt ist, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, in die schung oben genannter Hypothek nebst Zinsen und Kosten zu willigen sowie den Erbschein hinter Josef Driesh von Irlich vorzulegen und die Kosten des Nechts\treits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Neuwied, Zimmer 2, Hermannstraße 53, auf den 24. Januar 1910,- Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öfféntlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 25. November 1909.

Dörner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72876] Oeffentliche Zustellung.

Der Sattlermeister H. Neuß in Saalfeld Ostpr. Prozeßbevollmäcbtigter: Prozeßagent Kroschel in Saal- feld Ostpr., klagt gegen den Gutsbesißer Nobert Haagen, früher in Löthen, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die in dem Jahre 1909 fäuflih entnommenen Waren und geleisteten Sattler- arbeiten zu den in der Klagerehnung angegebenen Zeiten nach Abzug eines Guthabens des Be- flagten noch einen Restbetrag von 2848 M ver- schulde, mit dem Antrage, auf kostenpflihtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 28,48 #4 nebst 49%, Zinsen \eit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur nnbliben Berhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Saal- feld Ostpr. auf den 25. Januar 1910, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Saalfeld Oftpr., den 25. November 1909.

Schirmacher, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73552] Oeffentliche Zustellung.

Nr. A 15778. Michael Schmelzinger, Gastwirt in Laudenbach, vertreten durch Nechtsanwalt Dr. Heck- mann in Weinheim, klagt gegen den Johann Helf, Taglöhner, zuletzt in Sáubenbadi, jeßt an unbekannten Orten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf vor- läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 33 4 20 9H nebst 49/9 Zinsen seit dem Klagzustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Weinheim auf Sams- tag, deu 22. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weinheim, den 27. November 1909.

Gerichts\{hreiber Gr. Amtsgerichts : (L. 8.) Eisenhauer.

[73560] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josef Thibaut, Margareta geb. Both, zu Straßburg-Neudorf, Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte Dr. Jaegle und Weber, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Josef Thibaut, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Straßburg, auf Grund der §8 1542 Abs. 1, 148, Abs. 1, 1391 B. G.-B., mit dem Antrage auf Auf- hebung der zwischen den Parteien bestehenden Er- rungens{haftsgemeinschaft und Ueberbürdung der Kosten auf den Beklagten Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- \treits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Land- gerihts in Straßburg i. Els. auf den S8. Februar 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 26. November 1909.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

[7368] Versteigerung.

Am Mittwoch, den §8. Dezember 1909, Nachmittags 4 Uhr, werde ih in dem Bureau des Rechtsanwalts Dr. Badrian, Nosenthalerstr. Nr. 40/41, folgende Gegenstände: t

Die kaduzierten Geschäftsanteile des Burggrafen und Grafen Wilhelm zu Dohna an der Gustav Behm G. m. b. H., hier, Nosenthalerstr. 45, in Höhe von 40 000 4 öffentlih meistbietend gegen sofortige Barzahlung versteigern.

. Gerichtsvollzieher, Witte, Hussitenstr. 10, Berlin.

papieren.

[69957] Bekanutmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der 88 39, 41 und 47 des Geseßes vom 2. Marz 1850 und nah unserer Bekanntmachung vom 13. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verlosung von Renten- briefen der Provinzen Ost- und Westpreußen sind zum 1. April 1910 nachstehende Nummern ge- zogen worden :

l, 4%/ Rentenbriefe Lit. A bis D, abzuliefern mit den Zinsscheinen NeiheVI11 Nr. 8—16.

118 Stück Lit. A zu 3000 4 (1000 Tlr.) 283 342 638 830 976 1276 1313 1353 1484 1524 1622 1670 1941 2084 2520 2542 2715 2744 2785 2865 3086 3189 3257 3391 3611 3721 3735 4141 4500 4631 4814 4847 4862 4997 5035 5227 5234 5267 5383 5447 5505 5672 5719 6003 6134 6415 6485 6570 7072 7256 7756 7925 8046 8092 8167 8272 8421 8448 8639 8713 9107 9129 9151 9279 9339 9405 9535 9771 9803 9882 10000 10058 10093 10164 10222 10354 10375 10520 10571 10691 10729 10823 -10926 11041 11183 11219 11538 11699 12038 12112 12409 12478. 12502-12700 12742 12804 13076 10081: 139109 L911 13240/13267 13499 13566 13581 13667 13694 13740 13958 13965 14075 14091 14116.

38 Stück Lit. B zu 1500 4 (500 Tlr.) 46 119 578 665 697 761 1268 1769 1851 1909 1947 1998 2272 2290 2398 2403 2415 2520 2772 2832 2881 2968 3048 3123 3271 3300 3333 3353 3718 3725 3900 3921 3934 3995 4008 4131 4155 4186.

185 Stück Lit. C zu 300 46 (100 Tlr.) 102 142 208 770 1123 1134 1820 2000 2101 2123 2443 2606 2871 2946 3724 3995 4060 4261 4262 4429 4530 4542 6162 6273 6410 6746 6832 6861 6875 6939 7011 7080 7134 7234 7593 7681 8145 8336 8385 8733 8778 8880 9068 9078 9088 9092 9288 9382 9510 9601 9602 9688 9696 10090 10580 10597 10635 10826 10861 10950 11201 23 t 11439 11678 11794 LISIS 12100 L p 12002 12833 12862 12889 13020 1324! 3998 13950 13969 14010 14219 14271 14384 14566 15381 15488 15492 15597 16072 16143 16150 16246 16556 16680 16693 16746 L102 17810 17330 17335 17827 17852 S060 T7877 18434 18451 18469 18654 19132 19199 19200 19217 19620 19744 19886 19901 20331 20448 20463 20816 ZL100 Z2ELd4I 21204 21290 21399 21412 21437 21469 21581 21624 21629 21807 21897 21929 02108 22207 22400 22211 22220 165 Stück Lit. D zu 75 4 (25 Tlr.) 256 336 024 9098 T7 1029 1063 2026 2183 2199 2724 3069 3356

ë

14; 2E

V4 15975 16536 17066 17816 18373 19007 19619 20008 21136 21358 21596 22064

19610 19942 21107 21293 21586 21930

19931 20966 21291

»4 3467 3642. 3690 3823 4017 4187 4202 4337 4374 4432 4755 4959 5099 5136 5164 5165 5169 5259 5373 5466 5495 5500 5653 O56 D815 5850 5921 6005 6392 6426 6568 7010 (1039 7260 7479 7480 T7525 T7572 7830 7971 8266 8277 8362 8554 8648 8744 9178 9264 9462 9669 9672 9948 10018 10055 10144 10173 10174 10469 10637 10782 10866 10892 11163 11245 11470 11795 12020 12179 12366 12552 12809 12804 12992 13054 13074 13642 14108 14216 14525 14808 14810 14850 14981 IDZIC 109425 1540 5735 15780 15980 16015 16053 16151 16230 16251 16551 16807 16934 16944 16972 17079 17231 240 1021 17323. 17376 17490 18017 18030 18202 18217 18242 18284 18673 18739 18772 18933 18948 18992 19147 19157 19163 19238 19396 19407 19446 190992 19701 19737 19752 19753 19856 19944 19999 20123.

[I 37 %/% Renteubriefe Lit. L bis O, abzuliefern mit den Zinsscheinen Neibe 111 Nr. 6—16 und Crneuerungsscheinen.

20 Stück Lit. L zu 3000 M 65 593 651 846 903 1327 1432 1664 2377 2723 3038 3066 3138 3144 3356 3387 3785 3967 4023 4385.

1 Stück Lit. M zu 1500 M4 175.

16 Stück Lit. N zu 300 M 177 827 1077 1164 1634 1946 2030 2074 217.

2280 2412 2669.

16 Stück Lit. O zu 75 A 52 665 898 968 1251 1393 1642 1693 1700 1879 1903 1986 1994 2001 211 2021

[1]. 4 0/9 Rentenbriefe Lit. 44—DN, abzuliefern mit Zinsscheinen Neihe 1 Nr. 3—16 und (Frneuerungs\cheinen.

| Stück Lit. DD zu 75 M Nr. 1.

Die ausgelosten Nentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Nentenbriefe, und zwar zu 1 mit den Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 8—16 und (Frneuerungs\cheinen, zu I1I mit den Zinsscheinen Reihe 111 Nr. 6—16, zu 1TT mit den Siu Bciaca Rethe I Nr. 3—16 und (Srneuerungssheinen, vom L, April 1910 ab bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulver- straße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin an den Wochentagen von 9—12 Uhr Vormittags in (Empfang zu nehmen.

6573

7698

8698 9995 10573 11408 12745 13716 14889 15929 16499 17150 17761 18646 19007 19432 19822

Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Nentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Neutenbankkafsen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen daß die Ueber- mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, \oweil Ra die Summe von 800 #4 nicht über- steigt, durh Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen Antrage ist eine Quittung nach. folgendem Muster beizufügen :

E JCDUDIIOEO Mark für

d . . ausgelosten . . 9/9 Nentenbrief der Provinzen

Ost- und Westpreußen Lit. . . Nr

der Königlichen Rentenbankkasse zu

empfangen zu baben, bescheinigt.

(Drt, Datum, Name.)

Vom 1. April 1910 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Nentenbriefe auf, und wird der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine bei der Aus- zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Verjährung der ausgelosten Nentenbriefe tritt nah den Bestimmungen der 88 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein.

Hierbei machen wir zugleih darauf aufmerkfm, daß die Nummern aller gekündigten e zur Ein- lösung noch niht präsentierten Nentenbriefe dur die von Ulrih Levysohn in Berlin W. 10, Stüler straße 14, herausgegebene, in Grüneberg i. Schl. er \heinende Allgemeine Verlosungstabelle im Mai und November j. J. veröffentlicht werden.

Königsberg, den 13. November 1909.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost- und Westpreußen.

[64135] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nah Vorschrift des Tilgungs planes zur Einziehung im Jahre 1910 ausgelost worden :

a. Von dem Buchstaben C über je 500 #4 die Nummern 15 67 124 159 268 277 285 313 338.

h. Von dem Buchstaben D über je 200 4 die Nummern 23 71 188 226 293.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zins \cheinanweisungen vom A. April 1910 ab an unsere Kämmereikaffe einzureichen und den Nenn wert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1910 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab gezogen. :

Früher ausgelost und bisher nicht eingelöst sind:

L A Blr. 309 Uber 00 M seit 1; 1. 1909.

L A Ver. 01 Der 200 6 Jet 1, 1.11909.

Urt. B Nr. 88 Uber 200 M seit 1. 1. 1909.

U, O: Ver, 210 Uber N00 A Jett 1, 4 1909.

Zossen, den 12. Oktober 1909.

Der Magistrat. Dv: UBTLTD, [56115]

Bei der diesjährigen Auslosung von 60 §00 4 Kreisobligationen vom Jahre 4891 51. Anleihe worden :

Lit. A Nr. 2 13 56 à 5000 4,

Lit, B Nr. 96 161 192 194 200 à 3000 M,

Lit. C Nr. 203 206 210 220 221 241 252 259 266 271 278 301 310 319 330 334 335 341 359 373 429 444 à 1000 A,

Lit. D Nr. 583 585 640 661 662 712 729 730 732 746 765 788 à 500 A,

Vit, E Nr, 1158 1159. 1177 E 1200 1202 1230 1244 à 200 M“.

Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1, Juli 1910 ab bei der hiesigen Kreis- fommunalfafse gegen Nückgabe der Obligationen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen.

Bon den zur Einlösung gekündigten Obligationen sind bis jet noh nicht eingelöst :

Lit. 4 Nr. 25 à 5000 S,

Lit. C Nr. 204 254 288 309 à 1000 #6, Lit. D Nr. 757 à 500 M, Lit. E Nr. 1211 à 200 #. Merseburg, den 1. Oktober 1909. Kreisaus\chuß. Graf d’ Haussonville.

1181

1280

[184 1288

[178

1249

[56116]

Bei der diesjährigen Auslosung von 13 600 46 Kreisobligationeu vom Jahre 1883 I. An leihe find folgende Nummern gezogen worden

Lit. A Nr. 23 à 3000 M,

Lit. B ir. 79 81 à 1000 M,

Zit, C: Vir. 169 289 313 369 371 378 396 401 à 500 M,

Lit. D Nr. 446 447 448 457 499 513 5992 593 063: 607 644 651 659 700 737 758 765 766 7868 789 814 868 870 à 200 M.

Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 8, Juli “1910 ab bei der hiesigen Kreis- fommunalfkasse gegen Rückgabe der Obligationen sowie der noch niht fälligen Zinsscheine und der Zinsauweisungen in Empfang zu nehmen.

Von den zur (inlöfung gekündigten Obligationen sind bis jeßt noch nicht eingelöst :

Lit. D Nr. 491 689 690 691 à 200 A.

Merseburg, den 1. Oktober 1909.

Kreisausschuß des Kreises Merseburg. Graf d'Haussonville.

Bekanntmachung. 47 °%/% Obligationusauleihe der Stadt Helsingfors von 1909.

Nachdem bei Abshluß des Kontraktes die Obli gationsanleihe, welhe die Stadt Helsingfors in diesem Jahre aufgenommen hat, der Stadt das Necht zugesichert worden ist, die Anleihe entweder durch jährliche Auslosungen oder durch Nücklauf zu amortisieren, wird hierdurch bekannt gemacht, daß, da die Stadt die Obligationen Nr. 1—32, welche der Anzahl entsprechen, die laut für besagte Anleihe geltendem Amortisationsplane im Jahre 1909 aus- zulosen oder einzulösen sind, durch Ankauf erworben hat, besagte Obligationen Nr. 1—32 am 1, Mai 1910 annulliert werden und eine Auslosung für das laufende Jahr nicht stattfinden wird.

Helsingfors, am 4. November 1909, Im Auftrage der Finanzverivaltung der Stadt : Alexis Gripenberg.

Georg Estlander.

[73700]

- find folgende Nummern gezogen |

| find die

| noch nicht eingelöst.

[37172] Bekanutmachung.

Von den auf Grund des Allerhö sten Privilegiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 83} 9/9 Kreis- anuleißescheinen des Kreises Justerburg sind bei der erfolgten Auslosung folgende Nummern ge- ogen :

/ Ausgabe A Nr. 51 174 87 111 und 140 über je 1000 4,

Ausgabe W Nr. 72 über 500 #4 und

Ausgabe C Nr. 54 und 44 über je 200 4.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2, Januar 1910 hiermit gekündigt.

Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung bei der Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei der Bauk der Ostpreußischen Landschaft in Königsberg in Pr. in Empfang zu nehmen. :

Mit dem 2. Januar 1910 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf.

Insterburg, den 7. Juli 1909.

Der Vorfißende des Kreisaus\chufses des Landkreises Justerburg.

[53360] Bekanntmachung.

Bei der am 21. Juni cr. erfolgten Auslosung der KreiLauleihescheiue der auf Grund des Aller höchsten Privilegiums vom 14. Januar 1880 auf genommenen 2. Auleihe des Kreises Heydekrug sind folgende Nummern gezogen worden :

Lit. A à 1000 M Nr. 3 5 24 48 66 71 105 Io 110 120 109 140 107 187 189 208 910 215 221 228 288 297.

Lit. B à 500 4 Nr. 94.

Indem wir vorstehende Kreisanleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1910 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Ein sendung der Kreisanleihesheine mit den dazu ge hörigen Zins- und Anweisungsscheinen vom S. Ja- nuar 1910 ab bei der Ostpreußischen Bank, Aktiengesellschaft, vormals J. Simon, Witwe uud Söhne zu Königsberg sowie bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang genommen werden können.

Die Verzinsung der Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1910 auf.

Bon den in Vorjahren ausgelosten Kreisanleihe scheinen der 2. Anleihe ist der Anleiheschein Nr. 125 Lit. B à 500 #4, ausgelost am 10. Juni 1907, noch nicht eingelöst r»orden.

Heydbekrug, den 16. September 1909.

Der Kreisausschusß des Kreises Heydekrug. [73330] Bekanntmachung.

Die achte Auslosung der planmäßig zu tilgenden Lichtenberger 4%/,) Schuldverschreibungen vom 1. April 1901 erfolgte am 19. November 1909.

(Fs sind 39 500 #4 ausgelost, und zwar:

vom Buchstaben A über 2000 4 die Nr. 44,

vom Buchstaben W über je 1000 §6 die Nummern 18 30 53 und 169,

vom Buchstaben C über je 500 4 die Num mern 213 261 411 501 558 594 613 650 667 721 791 844 892 970 998-1034 1069 1095 1116 1144 L100 1192 1200 1227 1274 1288 1393 1336 1381 1406 1453 1504 1527 1577 1598 1628 1709 1783 und 1861,

vom Buchstaben D über je 200 #4 die Num- mern 41 65 70 109 127 167 196 217 251-287 294 3901 32 406 419 445 489 516 577 603 654 665 676 698 750 825 908 964 1067 1124 1152 1169 1249 1275 1302 1372 1380 1455 1516 1580 1632 1666 1683 1699 1726 1737 1749 1783 1809 1856 1934 1979 2012 2154 2165 2216 2297 9962 92976 2012 2382 2397 2425 2452 2474 2487 2509 2559 "7 )

und 28582.

iese Lichtenberger Schuldverschreibungen kündigen wir den Inhabern zum 1. April 1910, und bört von diesem Tage ab ihre weitere Verzinsung auf.

[ 1(

Die Zurücfzahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. April 1910 ab gegen Nückgabe der ausg- gelosten Schuldverschreibungen nebst den Zinsscheinen Nr. 19 und 20 durch das Bankbaus Delbrück, Leo und Co. in Berlin und durd)-die Stadthaupt fasse hierselbst.

Der Betrag fehlender Zinsscheine wird vom Nenn betrage der Schuldverschreibungen abgezogen

Gleichzeitig teilen wir mit, daß von den im No vember 1908 ausgelosten Lichtenberger Schuldver schreibungen das Stück D Nr. 1477 über 200 46 bis heute nicht cingelöst is und dafür vom 1. April 1909 ab Zinsen niht mehr gezahlt werden.

Auch von den im November 1904, 1905 1906 und 1907 ausgelosten Lichtenberger Schuldverschreibungen ie Stücke B Nr. 86 und 93 über je 1000 4, üver 000 #6, D Vir. 1085, 1137, 1199,

1800 und 2256 über je 200 # immer Für dieselben werden \chon 1906, 1907 und 1908

C Nr. 972 1393, 1394,

leit dem 1. April 1905 bezw.

| feine Zinsen mehr gezahlt.

Lichtenberg, den 25. November 1909. Der Magistrat. Ot, LLtOC t,

[73699] d .. . - L Laudständische Vank. Die Zinsscheine unserer Kreditbriefe und Pfaudbriefe werden vom 15, Dezember ab an folgenden Zahlstellen ohne jeden Abzug bar eingelöst : in Bautzen bei der Landständischen Bauk, in Dresden bei deren Filiale, Pfarrgasse 5, in Annaberg bei Herrn Ferd. Lipfert, in Bischofswerda bei Herrn Paul Kleps\ch, in Chemnitz bei der Filiale der Allg. D. “Creditanstalt, in Döbeln bei der Döbeluer Bank, in Freiberg bei der Allgem, Deutschen Credit- anstalt, in Herrnhut bei Herrn C. F. Görlitz, in Kamenz bei Herrn Heinrich Braeter, in Leipzig bei der Allg. Deutschen Credit anstalt, in Löbau bei Herrn G. E, Heydemann, bei Herrn H. E, Warnebold, in Plauen i. V. bei der FOSIERDLLEN Bank, in Noßwein bei der Roßweiner Bauk, in Waldheim bei der Waldheimer Bauk, in Zittau bei Herren Bormann «& Co., bei der Oberlausitzer Bauk zu Zittau, in Zwickau bei der Vereinsbank. VBaugten, am 1. Dezember 1909. Landständische Bank des Königlich Sächsischen Markgraftums Oberlausitz.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

Berlin, Mittwoch, den 1. Dezember

A 2B,

. Untersuchungs\achen,

2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. . Verlosung 2c. von Wertpapieren.

9) Verlosung 2. von Wert- papieren.

[29217] Bekanntmachuug.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 14. Dezember 1887 stattgefundenen Aus- losung der planmäßig zum D. Januar 1910 zu tilgenden Kreisanleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden :

Buchstabe #6 Nr. 7 32 zu je 500 6,

Buchstabe C Nr. 106 117 143 281 zu je 200 4.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hier- dur aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschret- bungen bet der Kreisfommunalkasse hierselbst am 2. Januar 1910 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird.

Freyftadt Ndr.-Schl., den 22, Juni 1909.

Der Kreisaus\chuf. [18668] Auslosuvrg und Refte.

Bet der am 14. Mai 1909 erfolgten planmäßigen Auslosung Chemnitzer Stadtschuldscheine sind folgende Nummern gezogen worden :

L. von der 33% (vorher 4/0) Auleihe nah dem Plaue vom 3, März 1864S (Schuldscheine vom L. JFauuar 1868}: Lit. A Nr. 51 zu 3000 #4: Lit. #W Nr. 1,

28, 84 zu je 1500 #; Lit. C Nr. 56, 232, 200, 249, 267, 3259, 361, 402, 415, 434, 446, 448, 4959, 477, 480 zu je 600 6; Lit. D Nr. 47,

) 0, 109, 170, 176, 216; 217, 925 269, 322 334, 993, 655, 668, 737, 866, 877, 890, 950, 981, 990 zu je 300 M; Lit. E Nr. 41 02, 94, 178, 186 zu je 150 M. ¿

UL. vou der 33 °/6 (vorher 4 9/0) Anleihe nach dem Plane vom 2. März 1874 (Schuldscheine vom L. Juli 1874): Lit. A Nr. 251 bis mit 260, 401 bis mit 410, 731 bis mit 740, 751 bis mit 760, 841 bis mit 850,

961 bis mit 970, 1111 bis mit 1120, 1431 bis mit |

1611 bis mit 1620, 1701 bis mit 1710, 1807, 1961 bis mit 1970 zu je 1500 M;

Nr. 151 bis mit 160, 661 bis mit 670, 921 bis mit 930, 1051 bis mit 1070, 1091 bis mit 1100, 1471 bis mit 1480, 1711 bis mit 1715, 1761 bis mit 1770, 1861 bis mit 1870, 2131 bis mit 2140, 2161 bis mit 2170, 2261 bis mit 2270, 2581 bis mit 2590, 2681 bis mit 2690, 3271 bis mit 3280, 3491 bis mit 3500, 3911 bis mit 3520, 3681 bis mit 3690, 3791 bis mit 3800, 3951 bis mit 3960, 4011 bis mit 4020, 4191 bis mit 4210, 4701 bis mit 4710, 4751 bis mit 4760, 5491 bis mit 5500, 5521 bis mit 5530, 6001 bis mit 6010, 6131 bis mit 6140, 6401 bis mit 6410, 6441 bis mit 6450, 6741 bis mit 6750, 6991 bis mit 7000, 7261 bis mit 7270, 7300, 7311 bis mit 7320, 7511 bis mit 7520 zu je 300 M.

un. Die diesjährige Auslosung der 831 0% Anleihe nach dem Plaue vom 15. Mai 1902 (Schuldscheine vom 15, Mai 1902) “hat ih durch Rückkauf der für diese Tilgung erforderlihen Stücke erledigt.

Die Jnhaber der gelosten Schuldscheine werden aufgefordert, am 83181. Dezember 1909 bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zinsleisten und der noch nit fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in (Empfang zu nehmen, andernfalls haben sie ‘zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört

Hierbei machen wir unter Bezugnahme auf frühere Bekanntmachungen wiederholt darauf aufmerksam, daß die Verziusung der Kapitalien nachstehend be- leGnnes, bereits früher geloster Schuldscheine, ais:

1440, 1806, Lit. B 781 bis mit 790,

von der 1862er Anleihe unter T:

Lit. C Nr. 86 zu 600 4; Lit. E. Nr. 166, 190

zu je 150 M; von der 1874er Anleihe unter UT:

Lit. A Nr. 283, 284, 367, 1181, 1182, 1184, 1226, 1422, 1424, 1425, 1746, 1747, 1987, 2131, 2391, 2357 zu je 1500 4; Lit. B Nr. 12, 16, 18 19, 20, 63, 64, 221, 264, 351, 3092, 3093, 354, 355, 000, 0c, 066. 481 486 611, (29, 893, 1178 1378, 1830, 2285, 2321, 2324, 2342, 2497, 2661, 2662, 2790, 2804, 2805, 2887, 2897, 2911, 3249, 3362, 3363, 3369, 3370, 3396, 3397, 3418, 3420, 4905, 4909, 4917, 5015, 5582, 5588, 5589, 5704, 5930, 6339, 6471, 6714, 6725, 6812, 6883, 6953. 6956, 7361, 7366, 7367, 7368, 7682, 7814, 7815, 7816, 7818, 7980 zu je 300 M ;

von der 1902er Anleihe uuter Ul :

Abt. B Nr. 60 zu 2000 4; Abt. 0 Nr. 1442 1443, 1448, 1449, 1450, 1488, 5716, 5717, 5718, 5719, 9720 zu je 1000 4; ‘Abt. D Nr. 13 27, 4031, 4032, 4033, 4034, 4035, 4036, 4037, 4623, 4624, 4625, 4626, 4627, 5484, 5485, 5486, 5487, 5488, 5489 zu je 500 6

seit ihren Nückzahlungsterminen aufgehört hat und daß zur Vermeidung weiterer Zinsverluste der entfallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer

: Stadthauptkasse erhoben werden kann.

Auf diejenigen Schuldscheine unserer Anleiken, welche infolge Auslosung fällig werden, tnner- halb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nit zur Einlösung gelangen, vergüten wlr bis auf weiteres und ohne den Gläubigern eineu RNechts- anspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an als Zinsen 2% vom Nennwert.

Chemuiß, den 18. Mai 1909

Der Rat der Stadt Chemnitz. Dr. Hübshchmann, Bürgermeister.

Dritte Beilage

Öffentlicher Anzeiger. | :

Preußischen

Preis für den Naum einer |4gespaltenen Petitzeile 30 4. Ve

. Kommanditgesellscha . Erwerbs- und Wirt . Niederlassung 2c. von . Bankausweise.

Staalsanzeiger.,

ften auf Aktien und Aktiengesells{h. Mellen asten: Ne

tsanwälten.

rschiedene Bekanntmachungen.

Tz EN

[46996] Auslosung und Refte.

Bet der am 20. August 1909 erfolgten plan- mäßigen Auslosung von Chemnitzer Stadt- s{chuldscheinen sind folgende Nummern gezogen worden :

[.. von der 37% (vorher 4/0) Vuleihe nah dem Plaue vom 15. Oktober 1879 (Schuld- scheine vom 1. November 1879) :

Lit. A Nr. 181 bis mit 190, 671 bis mit 675, 677 bis mit 680, 741 bis mit 747, 749 zu je 5000 4, Lit. W Nr. 271 bis mit 278, 280, 741 bis mit 750, 781, 782, 785, 786, 788, 789, 831 bis mit 836, 833 bis mit 840, 881, 882 zu je 2000 4, Lit, © Nr. 11 bis mit 20, 291 bis mit 295, 297, 298, 299, 481 bis mit 490, 741 bis mit 750, 861, 862 zu je 1000 46, Lit. D Nr. 491, 402, 404, 405. 407 bis mit 410, 711 bis mit 715, 717 bis mit

720, 721, 723 bis mit 728 zu je 500 M.

Vie weiter erforderlichen S1ücke für diese Tilgung sind angekauft worden.

[L vou der 8230/0 Auleihe nah dem Plane vom 19. Dezember 1889 (Schuldscheine vom gleihen Tage):

Lit, A Nr, 121, 122 zu je 5000 Æ, Lit. B Nr. 1 bis mit 10, 101 bis mit 110, 861 bis mit 866 zu je 2000 6, Lit. C Nr. 891, 893 bis mit 900, 951 bis mit 960, 1571 bis mit 1580, 1641 bis mit 1650, 2141 bis mit 2150, 2921 bts mit 2926 zu je 1000 M1, Lit. D Nr. 562, 564 bis mit 568, 570, 1201 bis mit 1210, 1491 bis mit 1500, 2011 bis mit 2020, 2031 bis mit 2040, 2071 bis mit 2690, 2341 bis mit 2350, 2781 bis mit 2790, 4001, 4002, 4004, 4006 bis mit 4010 zu je 500 S.

Die weiter erforderlihen Stücke für diese Tilgung find angekauft worden.

Die Inhaber dieser gelosten Schuldscheine werden aufgesordert :

am 31. März 1910 bei unserer Stadthauptkasse gegen Nückgabe der Schuldscheine samt Zinsleisten und der noch nit fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, andernfalls haben fie zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört.

Hierbei machen wir unter Bezugnahme auf die früheren Bekanntmahungen wiederholt darauf auf- merksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nah- stehend verzeihneter, bereits früher geloster Schuldscheine, als:

von der 1879 er Anleihe unter U:

Lit. A Nr. 169 281 282 zu je 5000 46, Lt. B Nr. 299 zu 2000 4, Lit. C Nr. 256 276 830 952 zu je 1000 4, Lt. D Nr. 65 81 89 226 229 530 596 637 638 639 zu je 500 46,

von der 1889 er Anleibe unter Ux:

Lit. A Nr. 242 zu 5000 4, Lit. B Nr. 191 198 200 1042 1043 1281 zu je 2000 A, Lit. C Nr. 170 899 860 1715 1731 1732 2531 2881 2964 2966 zu

| je 1000 4, Lit. D Nr. 237 294 297 492 600 3883

3897 3898 4272 4341 4997 4998 zu je 500 M, seit ihren Rückzablungsterminen aufgehört hat,

und daß zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste der

ertfallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer

Stadthauptkaffe erhoben werden kann.

Auf diejenigen Schuldscheine obiger Anleihen, welche infolge Auslosung fällig werden, innerhalb der der ¿Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern etnen Nehtsanspruhch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an als Zinsen 29%) vom Nennwerte.

Chemnitz, den 23. August 1909.

Der Rat der Stadt Chemnitz. Dr. Sturm, Oberbürgermeister.

[35837]

Auslosung der 4°/oigen und der 34 0°/6 igen Auleihe der Handelskammer zu Leipzig. Bon unserer 4°/igen Anleihe sind in diesem

Jahre bet der notariell vollzogenen Auslosung die

Nummern

022 038 165 305 368 370 718 765 und von unserer 3} °/c igen Anleihe die Nummern 143 200 491

gezogen worden. Sie werden den Inhabern mit

der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen

Nückgabe der Schuldverschreibung und der dazu ge-

hôrtgen Zinsleiste und Zinsscheine bei der Allge-

meinen Deutschen Credit-Auftalt zu Leipzig am 31. Dezember 1909 in Empfang zu nehmen.

Zugleih wird der Inhaber der bereits 1907 ausgeloften, zur Zahlung noch uicht vorgelegten Nr. 474 der 49/igen Anleihe erneut aufgefordert, den Betrag dieses seit seinem Fälligkeitstermine von der Verzinsung ausges{lossenen Schuldscheins bei der obengenaunteu Einlösungsstelle zu erheben.

Leipzig, am 14. Jult 1909.

Die Handelskammer. Zweiniger, Dr. jur. Wendtland, Borsitender. Syndikus.

(22449] Bekanntmachung.

Zwecks Tilgung der Koniter Schuldverschrei- bungen sind für 1909 die Schuldverschreibungen Buchftabe A 18 65 und 90, W 135 und ©C 178 18% 188 und 206 ausgeioft. Diese werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitals- beträge vom ©. Januar 1910 ab bei unserer Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei dem Bankier S. Freukel in Berlin NW., Unter den Linden 53, gegen Nückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1910 fälligen Zinsscheinen und Zinssheinanweisungen bar in Empfang zu nehmen.

Eine Verzinsung über hinaus findet nit statt.

Konitz, den 1. Juni 1909,

Der Kreisausfchus des Kreises Kouitz.

den genannten Zeitpunkt

Auslosuug vou Kreisauleihescheinen. Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mat 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Auleihe- scheine des Kreises Hadersleben sind für das Jae 1909 die nachstehenden Nummern ausgelost worden : x. Em. LV. Serie Buchstabe A Nr. 5 10 11 13-22 23 34, L. Em. IL. Serie Buchstabe W Nr. 8 9 12 13 16 17 20 30 32 33, E Ix. Serie Buchstabe © Nr. 5 14 20 V. Ausgabe Buchstabe 4 Ne, 24 25 35 93 97 98 135 138 V. Husgabe Buchstabe W Nr. 17 23 104 116. V. Ausgabe Buchstabe C Nr. 28 51 73, V. Ausgabe Buchstabe A Nr. 8 22 41 51. V. Ausgabe Buchftabe W Nr. 32 68 69 77 81. Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1910 an den Nennwert nebst den bis zum 31. Dezember 1909 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Shuldver- {reibungen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskoumunualkafsse in Hadersleben oder hei der Filiale der Dresdner Bauk in Hamburg zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitece Veriinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt. Der Betrag etwa fehlender, nah dem 1. Januar 1910 fälliger Zinsscheine wird boa dem Kapitalbetrage abgezogen werden. Aus früheren Verlosungen sind rüftäudig: I. Em. Serie 1V Lit. A Nr. 29. L, Em. Serie I1[ Lit. C Nr. 18. I. Em. Serie I11 Lit. B Nr. 5. L, Em. Serie 111 Lit. C Nr. 28. ¡, Em. Serie I Lit. B Nr. 35 44, Hadersleben, den 2. Juli 1909. Namens des Kreisaus\chufses. Der Vorfitzende: In Vertretung: v. Löw.

[31835]

[30435] Bekauntmachuug.

Bei der am beutigen Tage stattgefundenen Aus- losung von Peiligenbeiler Kreisaulcihescheineu find folgende Stüde:

Ix. Auêgabe vom A. Januar 1875, Lit. A Nr. 2 über 8000 #6,

Lit. B Nr. 18 24 39 45 über je 1000 6,

T7. Ausgabe vom L. Januar #1880, Lit. A Nr. 4 18 20 2% über je 1000 4, Lit. © Nr. 74 116 123 über je 200 M,

V. Ausgabe vom L. Januar 18883. Lit. u8 Nr. 24 33 40 41 77 83 über je 500.6, Lit. C Nr. 13 90 95 191 107 über je 200 M6,

V. Au®Lgabe vom L. März 1886.

Lit, W Nr. 22 26 27 30 über je 500 4,

Lit. C Nr. 142 149 über je 200 A,

VI. Ausgabe vom U. Jauuar 1888. Lit. A Nr. 11 13 15 18 20 21 22 26 30 31 32

33 34 35 36 38 43 46 57 58 63 über je 1000 46 gezogen worden.

Diese ausgelosten Anleibescheine werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar k. Js. mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember d. Is. die Zinsenzahlung aufhört und für die niht zurück- gegebenen Zinésheine der Betrag bet Rückzablung des Kapitals in Abzug gebracht wird. Die Ginlösung der Anleihescheine erfolgt bei der Kreiskommunal- kasse in Heiligenbeil, der Vank der Oftpr. Landschaft in Königsberg und der Ostbauk für Handel und Gewerbe in Königsberg.

Bereits früher ausgelost, jedoch bis jeßt noch nicht präsentiert, ist der Kreisanleiheschein V. Aus- gabe Lit. B Nr. 38 über 500 4.

Heiligenbeil, den 28. Junt 1909. Krecisausschuf des Kreises Heiligenbeil. Der Vorsitßzeude:

v. Dreßler, Geheimer Regierungsrat.

[27779] Bekanntmachung.

Von den auf Grund Allerhö{sten Privilegiums vom 9. Oktober 1885 ausgefertigten Anleihe- scheinen des Aken-Roseuburger Deichverbandes V. Ausgabe sind heute folgende Nummern gezogen worden :

Buchst. A zu 1000 4: 75 81 87 106 145 und 168;

Buchft. W ¡u 500 (4: Nr. 20 41 63 64 72 79 116 127 140 172 245 263 279 280 293 304 306 310 328 333 356 und 373;

Buchst. C ¡u 200 4: Nr. 72 89 108 123 und 137.

Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern hierdurh mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1910 ab bet der hiesigen Deichkasse oder dem Bankgeschäft H. L. Banck zu Magdeburg gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen Reihe 111 Nr. 9 bis 14 bar in Empfang ¡zu nehmen. Vom 1. Ja- nuar 1910 ab hôrt die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf; für fehlende Zins\shcine wird der Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Einlösung folgender, bereits früher aus- gelofteu und gekündigten Anleihescheine V. Aus- gabe wird in Erinnerung gebracht :

Buchst. A zu 1000 46: Nr. 15 u. 72 pro torm. 2. Januar 1909:

Buchst. B zu 509 #: Nr. 158 u. 164 pro torm. 2, Januar 1908;

Buchst. C zu 200 M: nuar 1908.

Dieselben sind mit den angegebenen Fälligkeits- terminen außer Verzinfung getreten.

Aken a. Elbe, den 8. Junt 1909.

Der Deichhauptmann: Placke.

Nr. 10 19 20 38 64

7 23 26 42 68 71

Nr. 25 pro term. 2. Ja-

[42114] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten öffentlichen Vers losung der zum 2. Januar 1910 einzulösenden S4 oigen Rentenbriefe der Provinz Poseu sind folgende Stücke gezogen worden:

Lit, F ¡u 3000 4, 8 Stü, und zwar die Nummern 120 306 373 1059 1062 1178 1433 1444.

Lit. G zu 1500 #, 1 Stück, und zwar die Nummer 19. ,

Lit. M zu 300 4, 7 Stü, und zwar die Nummern 11 107 304 437 625 810 857,

Lit. F zu 75 #, 4 Stück, und zwar die Nummern 122 478 502 570.

Lit. K z1 30 M, 5 Stüûück, und Nummern 68 82 90 171 178.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufs gefordert, sie in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 5—16 und Erneuerungssheinen bei der hiesigen Nentenbank- fasse, Kanonenplayz Nr. 11,1, oder bei der Königlichen Rentenbankkafse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, X, vom 2. Januar 1910 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Smpfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 1910 ab hört die Vers zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf.

Auswärtigen Jnhabern von ausgelosten Nenten- briefen ist es gestattet, sie an die Rentenbank- kaffe durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge- shicht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis 800 4 dur Post- anweisung.

Sofern es sich um Summen über 800 46 handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach fol- gendem Muster:

4, in Worten: r d ausgelosten NRentenbrief . .. rovinz Posen Lit i habe ih aus der Aen NRentenbankkasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung (Ort, Datum und Unterschrift)“ beizufügen.

Schlicßlih mahen wir noch bekannt, daß von den früher verlosten Rentenbriefen der Provinz Posen, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflofsen sind, folgende zur Einlösung bei der Rentenbank- kasse noch nicht eingereiht sind, und zwar aus den Fälligkeitsterminen: D. Januar 1907, Lit. J Nr. 440.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Ver- meidung ferneren Zinsverlustes an die Erbebun ihrer Kapitalien ertnnert, wobet gleihzeitig bers aufmerksam gemacht wird, daß nach § 44 des Renten- bankgeseßes vom 2. März 1850 die ausgelosten Nentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren.

Posen, den 4. Auaust 1909.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.

Betrifft Aufkündigung der ausgelosten Kreis- obligationen uud Anleihescheine des Kreises Groß - Wartenberg.

Bet der heute gemäß der Bestimmungen der Aller- böhsten Privilegiis vom 10. April 1872, 14. No- vember 1881 und 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2. Januar 1910 einzulösenden Grof - Wartenberger Kreisobligationen bezw. Krei&auleihescheine UA., Lx. und I. Ausgabe sind im Beisein eines Notars naSftehende Nummern im Werte von zusammen 14 500 #4 gezogen worden, und zwar :

a. bon deu am L. August 1872 ausgefertigten Kreisobligationen: L. Ausgabe.

Lit. A Nr. 11 über 3000 4.

Lit, V Nr. 48 und 54 über je 1500 4, 3000 6. b, von den am 31. Dezember 1881 aus- gefertigten Kreisauleihescheiuen :

Ix, Ausgabe.

Buchftabe A Nr. 11 17 und 32 über je L000 4,

3000 . Buchftabe W Nr. 153 über 500 4. g TERRSE C 161 216 und 234 üter je 200 4, 600 M. C, von den am 30. Juni 1888 ausgefertigten Kreisanleihescheiuen: Irn. Ausgabe.

Vuchstabe A Nr. 30 51 und 103 1000 4, 3000 4.

Buchstabe #8 Nr. 204 und 217 über je 500 4, 1000 4.

Vucchftabe C Nr. 334 und 345 über je 200 4,

400 M.

Indem vorstehend bezeihnete 34 %/%ige Kreis- obligationen bezw. Anleihescheine zum 2. Januar 1910 hiermit gekündigt werden, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nominalwert gegen Zurüklieferung der Kreisobligationen beziehungsweise Anleihescheine im kursfähigen Zustande nebst Talon (Anweisung) und den dazu gehörigen Zinscouvons Serie 1X von Nr. 4 ab der 1. Ausgabe, Zinsscheine VII. Reibe von Nr. 4 ab der Il. Ausgabe und Zins- scheine V. Rethe von Nr. 4 ab der 111. Ausgabe gegen Quittung vom 2, Januar 1910 ab mit Ausnahme der Sonn- und Festtage bei der Kreis- fommunalkasse hierselbft in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1910 ab findet eine weitere Ver- z¡infung der hiermit gekündigten Kreisobligationen 2c. nicht mehr ftatt. Der Wert der etwa nicht zurüd- gegebenen Coupons bezw. Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nominalwert in Abzug gebrackcht werden.

Grof:-Wartenberg, den 7. Junt 1909,

Der Kreisaus\chuf; des Kreises Grof; Wartenberg. yon Busse,

¡war die

über je

[28086]