1909 / 286 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

pan vor das Großh. Amtsgericht zu Konstanz auf outag, den 31. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr. Jn Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, 23. November 1909. Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:

[74693] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Marie Wellnhofer in München, unebelihes Kind der verstorbenen Verkäuferin Marie MWellnhofer, geseßlich vertreten durh den Vormund, rau Therese Wellnhofer, Friseurwitwe in München,

aistraße 53, klagt gegen den Kaufmann Albert Schalinski, früher in Osnabrück, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Borschrift des § 1708 B. G.-B,, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver- urteilen, der Klägerin von ihrer Geburt 26. Juli 1909 —— an bis zum zurückgelegten. 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhalts- rente von monatlich 30 #4 zu entrichten und ferner 30 4 Kindbettkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Osnabrück auf den 17, Januar 1910, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwette der öffentlichen Zu- Med wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht.

Osnabrück, den 15. November 1909. ) Der Gerichtsschreiber 2e Königlichen Amtsgerichts.

Abt. 4a.

Vogel.

174692] Oeffentliche Zustellung.

1) Der minderjährige Friedrich Ferdinand Dierkes, eboren am 7. Juni 1909 in. Osnabrück, Vormund:

hefrau Helene Hall, geb. Wähning, in Osnabrück, 9) die unverehelihte Helene Dierkes in Osnabrück Flagen gegen den Arbeiter Franz Stehmaun, früher in. Osnabrück, jegt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Vorschrift des § 1708 B. G.-B., mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll- \treckbares Úrteil kostenpflichtig zu verurteilen: dem Kläger zu 1 von seiner Geburt an bis zur Vollendung feines jechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrihtende Geldrente von viertel- jährlich sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 7. Dezember, 7. März, 7. Juni und 7. September jedes Jahres, zu zahlen, der Klägerin zu 2: den ewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und es Unterhalts für die ersten sechs Wochen nah der Entbindung in Höhe von 50 A zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht in Osnabrück auf den 17. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Osnabrück, den 16. November 1909. Der Gerichtsschreiber r A UOIRER Amtsgerichts.

Abt. 4 a.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. I. Nebel in Altona, Blumen- straße 145, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt S@wenck in Altona, klagt gegen die Frau G. Helberg, früher in Bargfeld, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren 230,24 M und ferner 234,93 \{ulde, mit dem Antrage, die Beklagte vorläufig vollstreckbar zu ver- urteilen, an den Kläger 230,24 M nebst 59% Zinsen seit dem 1. Juli 1909 und ferner 234,93 M nebst 59 Zinsen seit dem 1. Funi 1909 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor - das Königliche Amts- geriht in Bargteheide auf den 25. Jauuar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bargteheide, den 16. November 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [74700] Oeffentliche Zusebung,

Der Gärtner Carl Hanke zu Klein-Neudorf, Kreis Brieg, Prozeßbevollmächtigter : Justizrat Güttler in Brieg, klagt gegen das Fräulein Pauline König, früher in Löwen, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem Grundstü des Klägers Nr. 38 Löwen für die Beklagte in Abteilung 111 unter Nr. 4 eine Briefhypothek von 600 H einge- tragen und vom Vorbesizer des Klägers an die Be- YTlagte bezahlt worden sei, mit dem Antrage, die Löschung der genannten Hypothek im Grundbu zu bewilligen und den Hyyothekenbrief herauszugeben. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Brieg auf den 16. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihe Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brieg, den 30. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. {74680] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler August Beyl in Hannover, Ferd. Wallbrechtstraße Nr. 88, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. von der Wall in Celle, klagt

egen den Maschinisten Karl Lutz, früher in Klein-

ehlen, Lindenstraße 108, unter der Behauptung, daß er die bis Ende August 1909 im Austrage des Klägers einkassierten Beträge von 124,20 4 nicht an seinen Auftraggeber abgeliefert habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung ron 12420 4 nebst 4°% Zinsen seit dem 1. Sep- tember 1909 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Celle auf den 24. Januar 191 0, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Celle, den 30. November 1909.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74681] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Goedeke & Mittelmann in Celle klagt gegen die Frau Gahre, früher in Celle, Braunehirs{\traße Nr. 9, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Maren zum Gesamtwerte von 56,25 # aus ihrem Geschäfte gekauft habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 56,25 M durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Celle auf den 31. Januar 1910,

[74679]

Zustellung wird dieser Auszug bder Klage bekannt

gemacht. Én 30. November 1909.

Celle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74701] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma J. Salo- monis in Berlin, Alexandrinenstraße 135/6, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat S önfeld, Berlin C. 2, Köni straße 34/36, klagt gegen den Kaufmann Ernst Weygand, früher in Charlotten- burg, Ansbacherstr 52, wohnhaft, jeßt in Argentinien unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im März 1908 wegen einer ihm gegen die Ges. für Licht- und Kraftanlagen „Electra* G. m. b. H. in Berlin, Alexandrinenstraße 135/136, zustehenden Forderung in dem R der Electra dur den Gerichtsvollzieher Thiele in Berlin die Zwangsvollstreckung habe vornehmen Men, daß dieser auf Grund des Beschlusses des Königl. Amts- gerihts Berlin-Mitte vom 10. 4. 08 78 M. 9912. 08 den Reinerlös der versteigerten Pfand- stücke im Betrage von 4751,45 4 am 8. 5. 08 bei der Königlichen Ministerial-, Militär- u. Baukommission in Berlin hinterlegt habe, daß ferner die Gef. „Electra“ durch Erkentnis des Königlichen Land- gerihts 1 Berlin vom 6. 2. 09 63. O. 502/08 2 verurteilt worden sei, an die Klägerin 700 H Mietsrest nebst 40/9 Zinsen seit 1. 7. 08, 700 Mietsrest nebst 40/9 Zinsen seit 1. 10. 08 und 9592 70 4 Kosten zu zahlen, daß weiter durch Be- {luß des Kgl. Amtsgerichts Berlin - Mitte vom 99. 3. 08 78 M. 2180/09 wegen und in Höhe vorstehender Forderung nebst 10,60 Kosten der Anspruch der „Electra“ gegen den Fiskus auf Aus- zahlung der 4751,45 M gepfane und der Klägerin zur eigenen Einziehung ü verwiesen worden sei, mit dem Antrage: a. den Beklagten kostenpflichtig zu ver- urteilen, darin zu willigen, daß aus denvon dem Gerichts- vollzieher Thiele am 8. 5. 1908 bei der Königlichen Ministerial-, Militär- und Baukommission zu erlin sub E. 38/08 hinterlegten 4751,45 é an die Klägerin 952,70 4 nebst 4 9/6 NS fei von 700 4 seit 1. 10. 08 und 10,60 4 Kosten ausgezahlt werden, b. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Lant - gerichts 111 Berlin in Gharlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 65, 11 Tr., auf den 19. Fe- bruar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Ari Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 25. November 1909.

(L. S) Hermanni, Aktuar,

Gerichts\hreiber des Kgl. Landgerichts 111.

[74682] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Fund, Anstreichermeister und Gastwirt, in Terwen, Prozeßbevollmächtigter: G. A. Spiegel in Diedenhofen, klagt gegen den Eugen Deuis, früher in Terwen, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter an Kläger für Kost und Logis sowie für verabreichte Getränke während der Monate September und Ok- tober dieses Jahres den Betrag von 109,65 # schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 109,65 4 (in Worten: ein- hundertneun Mark 65 Pf.) nebst 49/9 Zinsen seit dem Klagezustellungstage ab zu zahlen, ihm die Kosten es Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf den 24, Januar 1910, Nach- mittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zu- us wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht.

Diedeuhofen, den 27. November 1909. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[74683] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Fund, Anstreichermeister und Wirt, in Terwen, Prozeßbevollmächtigter: G. A. Spiegel in Diedenhofen, klagt gegen den Anton Boguet, früher in Terwen, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter an Kläger für Kost und Dis sowie für verabreichte Getränke während der Monate September und Oktober dieses Jahres den Betrag von 106,26 #4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urteilen, an Kläger den Betrag von 106,26 M (in Worten einhundertsehs8 Mark 26 -§) nebst 4 %/ Zinsen seit dem Klagezustellungstage ab zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für vorlätfig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht in Diedenhofen auf den 24, Januar 1910, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Diedenhofen, den 27. November 1909.

Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

[74763] Oeffentliche Zustellun Die Firma H.

F. Klee in Frankfurt a. Oder, Prozeßbevollmächtigter :

Nechtsanwalt Dr. Jolihtz ebenda, klagt gegen den Kaufmann Anton Georg Beul, früher zu Frankfurt a. O., zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr dieser laut Klagerehnung für in den Jahren 1906 und 1907 käuflih erie Waren noh 105 4 und an Auslagen für Mahn- und Ermittlungs\chreiben 4 M 10 4 vershuldet, mit dem Antrage, den Be- klagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 109,10 4 nebst 49/6 Zinsen von 105 i dem 1. Juni 1908 und 40/6 Zinsen von 4,10 4 eit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- eriht zu Frankfurt a. Oder, Geschäftshaus Logen- firafie 6, Zimmer Nr. 10, auf den 24, Januar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. D: den 29. November 1909. range, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [74686] Oeffentliche Zustellung. Die Firma “A. Wolf & Co., Herren arderobe- germate in Gera R., vertreten durch Rechtsanwalt x. Froeber in Jena, klagt gegen den cand. pharm.

halts, aus käuflicher Lieferung von Kleidungsstücken, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 280 4 nebst 4% Zinsen aus 190 4 seit 1. September 1907 und aus 90 M seit 1. April 1908 zu zahlen, und das Urteil für Hor- läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des NRechts- streits vor das Großberzogl. Sächsishe Amtsgericht zu Jena auf Freitag, den 21. Januar 1910, Vormittags S} Uhr. Pu Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- fannt gemacht.

Jena, den 24. November 1909.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsishen Amtsgerichts.

[74704] Oeffentliche Zustellung. Der Spediteur Wilhelm Kammer in Eydtkuhnen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ernst und Max Siehr in Insterburg, klagt gegen den Kauf- mann Alexander Ullrich, alleiniger Inhaber der" Firma Alexander Ullrich (Magazin Bulkan), früher in Wladikawkas in Rußland, unter der Behauptung, daß der Beklagte in den leßten Fahren größere Waffensendungen aus dem Auslande bezogen, die der Kläger unter Nachnahme seiner Auslagen und Spesen an den Beklagten nah Wladikawkas weiterbeförderte, daß Parteien in laufender Geschäftsverbindung mit einander gestanden, mit dem Antrage, den Beklagten fostenpflihtig zu verurteilen, an den Klager 1625,80 Nubel nebst 5 9/6 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung oder deren Kurbwerl in deutscher Reichswährung zu zahlen, und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur nündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Snsterburg auf den 4. März 1910, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 26. November 1909. Gromadziúóski, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[74688] Oeffentliche Zustellung.

C 371/09. Der Benjamin Levy, Handelsmann in Düppigheim, klagt gegen den Alfons Mayer, Han delsmann, früher in Still, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für ein im Fahre 1909 geliefertes \ferd die Summe von 130 s verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 130 4 nebst 4 °/o Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage und Bollstreckbarkeits- erklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Molsheim auf den 16. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, Sizungssaal. Zum Zwecke der öffent lien Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht. /

Molsheim, den 1. Dezember 1909. Gerichts\{hreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

74705] Bekanntinachuug.

Fn Sachen der Firma Münchener Lederzurichterei Ort & Huber, ofene Handelsgesellschaft, hier, Hohenzollernstr. 6, Klageteil, vertreten dur N.-A. F.-N. Ofner in München, gegen M. Kulmus, Leder- handlung in Milbertshofen, nun unbekannten Aufent- halts, Beklagter, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Nerhandlung über diese Klage die öffentlihe Sißung der 4. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München 1 vom Mittwoch, den 26. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, reht- zeitig - einen bei diesseitigem K. Landgerichte zuge- lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen : T. Beklagter Teil ist \huldig, an Klageteil 1170 A Wechsel- summe samt 69/9 Zinsen vom 2. September 1909 an, ferner 15 4 60 4 Protestkosten und Spesen und Provision zu bezahlen, auh die Kosten des Streits zu tragen bezw. zu erstatten. I. Das Ürteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 2. Dezember 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München 1.

Kammern für Handelsfachen. Engelmayer, Kgl. Kanzleirat.

[74691] Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Zurbuch, Lack- und Firniß-Fabrik in Gießen (Hessen), Prozeßbevollmächtigter : Nechts- anwalt Justizrat Müller in Neunkirchen, klagt gegèn den Maler Justus Tatsch jun., früher zu Neun- kirhen, jeßt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Waren 87,30 4 verschulde, mit dem An- trage auf Verurteilung“ des Beklagten zur Zahlung von 87,30 4 nebst 49/9 Zinsen seit dem 11. August 1907. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lihe Amtsgericht in Neunkirchen auf den 25. Ja- uuar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuukirchen, Neg.-Bez. Trier, den 26. Novbr. 1909.

OÖtterbach, als Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74697] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Grabowski zu Miswalde, rozeßbevollmächtigter : Prozeßagent Kroschel in Saal-

eld Ostpr., klagt gegen den Gutsbesißer Robert

Haageu, früher zu Löthen, jeßt unbekannten Auf

enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte

vom Kläger die in der Klagerehnung aufgeführten

Waren zu den daselbst angegebenen Zeiten und

Preisen zum Gesamtbetrage von 206,11 geliefert

erhalten habe, mit dem Antrage auf fostenpflichtige,

vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 206,11 4 nebst 49/9 Zinsen seit dem Tage der

Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten

zur ie Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Königliche Amtsgeriht zu Saalfeld Ostpr. auf den 25. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwelke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saalfeld Ostpr., den 26. November 1909. Schirmacher, Justizanwärter, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74695] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Grabowski in Miswalde,

5

Haagen, früher zu then, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger die in der Klagerehnun aufgeführten Waren zum Gesammtbetrage von 297,84 4 geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf tostenpflihtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 997,84 M nebst 49/6 Zinsen seit dem Tage der Klage- zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saalfeld, Ostpr., an den 25, Januar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saalfeld, Ostpr., den 27. November 1909. Schirmacher, als Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74696] Oeffentliche Zustellung. | Der Kaufmann Otto Grabowski zu Miswalde, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Kroschel in Saalfeld Ostpr., klagt gegen den Gutsbesiger Nobert Haageu, früher zu Wthen, jeß! unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm die in der Klagerehnung aufgeführten Waren zum Gesamtbetrage von 295,83 # gekauft und geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Berurteilung zur Zahlung von 295,83 nebst 49% Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saalfeld Ostpr. auf den 25. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- fannt gemacht. : Saalfeld Ostpr., den 27. November 1909. Schirmacher, Justizanw., als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [74694] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Grabowski in Miswalde, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Kroschel in Saalfeld, Ostpr., klagt gegen den Gutsbesißer Nobert Haagen , früher zu Wthen, jeyt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf sein Ansuchen vom 11. September 1909 vom Kläger 100 #4 geliehen erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll- \treckbare Verurteilung zur Zahlung von 100 M nebst 4 9% Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Saalfeld, Ostpr., auf den 25. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saalfeld, Ostpr., den November 1909. Schirmacher, Justizanwärter, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74131] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Peter Grub, Marie Elisabeth geb. Bauer, zu Bütten, Prozeßbevollmächtigter: Peter Bauer, Gastwirt in Bütten, klagt im Urkundenprozeß gegen den Peter Bauer, Sohn von Leopold, früher ¿zu Bütten, zurzeit ohne bekannten Wobn- und Auf- enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr laut Schuldschein für bares Darlehn den Betrag von 25,28 #4 nebst Zinsen hieraus für 4 Jahre mit 506 A6 verschulde, mit dem Antrage auf kfosten- pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 30,34 A6 nebst 49/9 Zinsen vom Klagetage an und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlihe Amtsgericht zu Saarunion auf Freitag, den 14, Januar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarunion, den 30. November 1909.

Wambsganß,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [74698] Oeffentliche Zustellung.

Der Benedikt Scham, Bahnhofrestaurateur in Tutt lingen, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Dr. Luß hier, klagt gegen 1) Franziska Winker, Wirt- \chaftspächterin zur NRatsstube in Tuttlingen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, 2) Iosef Winker, Wirtschaftspächter in Tuttlingen, wegen Forderung aus Kauf und Pacht, mit dem Antrag, ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erflärendes Urteil dahin zu erlassen: Die Be- flagten find als Gesamtschuldner schuldig: 1) an Kläger 296 4 30 - nebst 50/0 Zinsen seit 1. No vember 1909 zu bezahlen, 2) dem Kläger den Bar- betrag von 1500 4 als Sicherheit für \ämtliche aus dem Pachtvertrag der Parteien vom 30. Juli 1909 dem Kläger erwachsenen und erwachsenden Forderungen zu übergeben, 3) die Kosten des Nechts\treits zu tragen, einshließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tuttlingen auf Mitt- woch, den 19, Januar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung an Beklagte Ziff. 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tuttlingen, den 29. November 1909.

Ulshöfer,

Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. [74220] Oeffentliche Zustellung.

Die Künstler Orphee und Lon Dorfmann in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter : Justizrat Heihz- mann daselbst, klagen gegen den Theaterdirektor Dolfe Münstedt, früher in Wiesbaden, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten dur eventuell gegen Sicherheit vorläufig volltiredbates Urteil schuldig zu erkennen: 1) an die Kläger 375 M nebst 40/6 Zinsen von je 125 4 vom 15. August, 1. September und 15. September 1909 zu vaten, 9) das Gepäck der Kläger herauszugeben eventuell dessen Wert mit 850 4 zu ersegen und den durch die Vorenthaltung des Gepäcks den Klägern ent- standenen Schaden zu eri eyen 3) die Kosten des Nechts\treits einshließlich des Arrestverfahrens zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen LUndgerihts in Wies- baden äuf den 16, Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 29. November 1909.

07 Ul.

Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Kroschel in

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Franz Pelet, fr. in Jena, z. Zt. unbekannten Aufent-

Saalfeld, Ostpr., klagt gegen den Gutsbesißer Nobert

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

e

E

S

O e

e AESEE

Dritte

Beilage

“zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

M 286.

s Ükherfudiiin s\achen. . Aufgebote, 5 fa

zerlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

i Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c-

© MEROuna P 4) Verkäufe, Verpachtungen,

[74049]

Nachstehend angegebene Betriebsmaterialien sollen

Preis für den Naum eiuer

Verdingungen 2c.

Verdingung von Betriebsmaterialien für das Etatsjahr 1910.

öffentlih verdungen werden:

26 000 Stück Meiserbesen, 2200 kg Bindfaden, 500 kg Hanf, 2000 Stück Harzfackeln, 40 000 kg gewöhnliche Holzkohlen, 7200 kg Bleiplomben mit angegossénem Spiraldraht, 100 000 Stück Lampen- zylinder, 500 Stück Lampenglocken, 11 000 Büchsen kg Pugpulver

Putzcrôme, Schachteln Streichhölzer. Der Termin zur Einreihung und Oeffnung der 12, Januar 1910, Vor- mittags 11 Uhr, im Geschäftsgebäude, Zimmer Nr. 70, 1 Treppe, an.

Angebote müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Betriebs- materialien“ und mit der Adresse „Königliche Eisen- Pahndirektion Danzig“ verf{chlossen kostenfrei einge reiht sein. y _Angebotbogen und Bedingungen nebst den Skizzen für die Lampenzylinder können im Nechnungsbureau hierselbst, Zimmer Nr. 159, eingesehen, auch gegen . postfreie Einsendung von 50 - in bar oder gegen Postnachnahme bezogen werden.

Angebote steht am

1500

und

erteilung erfolgt am 23. Februar 1910. Danzig, den 26. November 1909. Königliche Eisenbahndicektionu.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden fich aus\chließlich in Unterabteilung 2.

5) Verlosung x. von Wert- papieren.

{74745]

3!/, °%, Köln-Mindener Prämien-

1109,

Bei der beute stattgehabten 79. obiger Anteils\cheine sind folgende zogen worden :

28,

455.

744. 953.

1530, 1842, 2167.

2507.

2602. 2929. 31SS, 3440. 3564, 3672. 3936.

Rückständig sind nachfolgende Anteils\ceine, fällig gewejen am:

l 1 | 1 1 1 ] 1 l l l l | L. L 1 1 l l l l l l 1 l 1

L L Le L, L Le

eni Pren Prem Peel ermm Prem Jrrma Jerk pi ere meh fem ena E 2M M M 0 M-W S S

_OE

. April

r

88S. 544. 862. 1032. 1143. 1629, 1890. 2370. 2543. 2769. 3106. 3269. 3458. 3632. 3690. 3718.

. April 1905

1909 1908 1907 1908 1901 1889 1908 1909 1907 1908 1908 1909 1908 1909 1909 1907 1905 1909 1909 1909 1903 1908 1908 1909 1909

1908 1907 1905 1908 1909 1909

1909 1908 1901 1909 1907 1907 1909 1901 1904 1609 1909 1909 1908

anteilssheine.

S8. 558, S863, 1038, 1967. 1736, 2008, 2304.

« A E. 4 S ‘d

2800, 31416, 327 3508, 3635,

u

1060 1074 1080 1088 1147 1159 1215 1241 1275 1280 1296 1299 1312

298.

704.

S890. 10483. 301, 1745, 2081. ¿9T7, 25M, 281K, 3140, . 3392. 3512. 3643, 3779, 3843,

“Ds u

Ser. 14 Nr. 57

387.

731,

904. 1050. 1333, 1753, 2097. 2429, 292 2869, 34160, 3413, 3520, 3653,

3177, 3435, 3554, 3662. 3S8SZ2,

Ge C 2808. 16. 48. 4121.30. 11593. 11926. 15475. 16585. 17364. 19927. 20128. 20446. 23433. 24495. 925338. 29269. 96. 30202. 24. 31499. 32296. 33403.- 35765. 36757. 37520. 38832. 39077. 45056. 45109. 20. 25. 4(215. 20. 47820. 47933. 48703. 49978. 50302. ¿ 44. 48. 52982. 53695. 53958. 54353,

57325.

57924. 60703. 62030. 38.

63700, 39.

63951. 56. §58. 79. 84. 64760. 63. 70. 74. 90. 64941. 42. 43.

ree

65552,

24. 40.

66, 09..09.

57. 98, 84. 98. O Le 12,40,

19, 1(+/ 00

160 000

Die Zuschlags-

Serieuziehung 91 Serien ge-

390, 732. 910, 1OGHT, 1346, 1802, 2154. 2475, . 2585,

2918,

78. 89.

66315. 37. 67086.

67993.

69129. 46. 47. 69551. 61. 62. 70625. 73515. 74757. 75202. 75622. 76501. 77480.

r)

[F M -y-5 77780. 81219. 83358. 85240. 88442. 90620. 91755. 1856 92767. 1900 94997. 1905 90222. LOLN 95805. 25 1934 96665. 1970 98470. 1974 98668. 1979 98919. 1981 99040. !? 92013 100631. 2061 103008. 2089 104411. 2145 105715. 2148 107379. 2160 107979. 110943. 112120. 116933. 118202. 120108. 120363.

1908 1908 1908 1909 1908 1909 1909 1909 1909 1909 1908 1906 1908 1909 1909 1907 1909 1892 1907 1909 1909 [908 1903 1909 1908 1909 1907 1909 1909 1909 1908 1906 1908 1909 1908 1908 1909 1908 1909 1909 1905 1908 1907 1909 1905 1909 1906 1908 1909 1909 1900 1909 1907 1907 1909

9/10.

1668 1705 1769 1813 1836

O, DT

. 98. 128601. 16. 128672. 130252.

22. 24

2606 2631 2647 2649

pk Jem rers fmann: Sprech: Prers em eo Jer Jrrma pre ees eeres Jemen: emel J femer eza Jemen fmd mes fmd eee b Pre Peel rene —— —— ——— —— —— pmk pre pem —— —_— pmk pre d . S: O . 7 S L S . . . * . . . * * . . * . . . Gck:S . R S . . . D T4 . . . . * “it E . S T . . .

1908 1908 1901 1901 1905 1909 1906 1909 1909 1909 1904 1909 1907 1909 1890 1909 1908 1908 1909 1909 1904 1908 1906 1907

2654 2678 2741 2742 9805

l 133881. | 1 A 2807 l | 1 1 l |

7001. 37051. 0246. 0326.

4 4 41329. 1 4 4

)

) c 32664.

)

)

2827 9836 2839 9845 2854 2889 29258 2971 2984 3025 3051 3078 3084 3092 3119 3141

3173 3180 1908 D211

1909 3221

100 L: A600 1909 3274 1909 3296 1909 3298 1908 3341

1909 3360 1909 3381

1909 3397

1909 3432

1762.

1908.

2205. 3c 42663.

144404

146352.

148524. :

149169.

151207.

152529.

153862.

154167. 76. 77.55.96. 154560. 69. 70. 86. 155947.

157048.

158631.

158974.

160507. 6.9, 10. 11. 161026. 36. 38. 40. 47. 12210. (1: O0 163661. 164785. 164875. 167049. 167966. 169007. 41.

169829,

171564. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 71855

pi bek bia: ani: fam: eni Grdb: dime died! fai dels fi ocalk Jail Seil Vat: tedt Dem enb pra pm pem Pet pam emb rend nze feme fem rec fei Peck femer rama fremd 0406S MNS . D e S h M Wt d a.G S. Si H E S S 0 S S

L ®* » T 2 x z A

1909 1909 1908 1909 1909 1909 1909 1908 1907 1909 1909 1907 1909 1907 1908 1909 1907 1907

3438 3447 3470 3530 3579 3580 3588 3603 3610 3650 3656 3743 3784 3831 3859 3894 3890 0914 1904 3959 „- 197917. i 10 A LUBDOS, Hamburg, den 1. Dezember 1909. Die Administration

¿D 3478. 79. 80. 81. 76464. 70. 178908. 32. 178954. 64. 179364. 69. 180143. 180484. 182500. 182752. 187137. 189193. 191534. 192915.

194659.

194744.

195683.

t r 2 A S E N A L

E. D. M T V A

pan fremd fenen fran erma pem frmack prnn pem prnn pan emel fux E M S D S A D i E Que M D

82. 86.

Berlin, Sonnabend, den

Öffentlicher Anzeiger.

1. April 1909 Ser. 1318 Ny, 60803. 7D: 19, (0

00 a: 04

4. Dezember

4 gespaltenen Petitzeile 20 s.

[74742] Bekanntmachung.

Berliner Pfandbrief-Antt.

der Berliner

Eichhornstraße d, Vormittags von 9 bis 1 dem Bankhause Jacquier & Securius,

land und deren sämtlichen Depositenka

lichen Depofitenkasfsen. Berlin, den 1. Dezember 1909. Das Berliner Pfandbrief-Amt Minden.

[74054] Qelsnißer Bergbau-Gewerkschaft

planmäßig erfolgten zehnten Auslosung Prioritätsanleihe vom Jahre 1894

worden :

Nr. 4 59 63 72 101 120 226 263 306 366 368 409 436 471 480 501 564 570 649 652 671 705 707 723 728 730 754 985 1009 1021 1050 1099 1126 1158 12 1276 1294 1304 1319 1333 1352 1357 13 1429 1461 1487 1511 1514 1518 1559 15 1575 1603 1616 1620 1650 1652 1673 16 1755 1791 1836 1845 1913 1927 1930 1! 1972 1981 = 80 Stück à A 300,—.

9931 2235 2941 2260 2285 2290 2312 23 D400 2477 2490 2503 2527 2536 2939 29 96538 2641 2658 2671 2776 2785 á M 500,—.

Dieselben werdet hierdurch aufgerufen Bemerken, daß die Rückzahlung der fragli

Die am S. Januar 1910 fälligen Zinsscheine e r Pfandbriefe (der alten ¿Neuen ) werden bereits vom 15. Dezember d. I. ab eingelöst und zwar an unserer Kasse,

Stechbahn 3/4, bei der Nationalbank für Deutsch

wie bei der Deutschen Bank und deren sämt-

Oelsniß im Erzgebirge. S

Bei der am 5. Juni a. e. vor Notar und Zeugen

das Geschäftsjahr 1909 folgende Nummern gezogen

Nr. 2042 2056 2063 2100 2101 2106 2125 221!

träge, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember d. J.

1909.

. Kommanditgesellshaften auf Aktiea und Aktiengesellsch. ¿ Grwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

. Bankauswei]e.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

aufhört, gegen Nückgabe der Stücke nebst Talon und der noch niht fälligen Coupons vom 2. Januar 1910 ab auf unserem Hauptkoutor in Oelsuitz im Erzgebirge sowie bei nachstehenden Firmen:

Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig,

Vereinsbauk, sowie deren Abteilung Heutschel

«& Schulz in Zwickau, Dresduer Bankverein

in Dresden, Leipzig und Chemniß, Frauz

CREUEE in Glauchau, Deutsche Bank in Berlin erfolgt.

Oelsnitz im Ergen, den 27. November 1909.

Der Grubenvorstand, Franz Meyer, Vors. In \ . ° The St. Pauli Breweries \ . . Company Limited.

4 °/, L. Mortgage-Bonds im Betrage von

e 1800000

(s wird hierdurch bekannt gemacht, daß die unten aufgeführten Bonds im Betrage von M4 53 000,— im November 1909 in Gegenwart des Herrn Notar Dr. Schulze-Smidt zur Rückzahlung zum Nennwerte am oder nah dem 1, April 1910 gezogen wurden. Die Verzinsung hört mit genanntem Datum auf.

Die gezogenen Nummern \ind:

28 31 1659 181 245 246 290 291 330 429 478 498 510 551 595 596 616 648 698 738 764 766 786 790 866 872 993 998 1007 1070 1253 1265 1275 1294 1310 1320 1347 1369 1420 1478 1487 1490 1491 1493 1513 1586 1622 L112,

_ St. 53 à #4 1000,— = # 53 000,

Die Rückzahlung erfolgt bei der

Direction der Disconto - Gesellschaft in 22 2321 | Bremen und bei der 67 2636 | Bremer Bauk, Filiale der Dresduer Bank

und

Uhr, bei

An der

sen |0o-

_unjserer nnd ur

or gr 325 33

601 605 S832 893 81 1242 59 1364 O IDA 88 1735 51 1959

474 751 1012 1348 1580

32 Stüd in Bremen.

Für The St. Pauli Breweries Co Ltd. A. B. Daniels, Sekretär.

9. New Zealand Avenue, London, E. C., 29. No-

| vember 1909. [74744]

mit dem | chen Be

74749]

K. K, Bei der am 1. Dezember 1909 Obligationen, Serie E, find nachstehend I. Oblig

In. Obli

welchem Tage

N )

Die Zahlun( bei de

in Wien

Ï Budapest Triest Frankfurt a. M.

y de München

, Dresden Hamburg

Zürich e am 1. Dezember 1909.

K. K. priv.

Bei der am 1. Dezember 1909

Wien, [74750]

Nr. 11A 19 8( C1 I 33 8( 42 N

r

97 30

_ u - y

statt, von welhem Tage an die Verzinsung Die Zahlung geschieht bei A in -Wien ei der

v r

Budapest Triest

Frankfurt a. M. , , Berlin

dem der

Ld y

ü den München Leipzig Dresden z Hamburg v den

» y

Basel

der Köln-Mindener Prämien-Anteilscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg.

. Zürich Wien, am 1.

"

Dezember 1909.

Nr. 50 601 bis 50 640

Nr. 22 606 bis 22700 95 «„ 36 401

i Berlin i de Ó der Direction der Disconto-Gesellschaft,

den Herren L.

78 201

110 901 187 001

Die Rückzahlung der gezogenen 40/6 Obligationen Serie W

der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt,

Herren M. M. Warburg «& Co., J der Actiengesellschaft von Speyr

priv. Südbahn-Gesellschaft.

D

75 Mi O2

stattgehabten öffentlichèn Ziehung von 235 e Nummern gezogen worden : ationen à 2000,— Mark. 40 Stücke. gationen à 400,— Mark. Stücke, 100. 195 Stücke.

S 4 °%

¿@0-000

Die Rückzahlung der gezogenen 4 9% Obligationen findet vom 2. Mai 1910 ab statt, von an die Verzinsung der gezogenen L bligationen aufhört.

1 geschieht bei folgenden Kassen:

T Liquidatur der Gesellschaft,

K. K. priv. österr. Credit-Anust. für H. « G., K. K. priv. allg. österr. Boden-Credit-Anst., Ungar. Allgem. Creditbank, , Filiale der K. K. priv. öst. Crédit-Anst. f. H. «& G., Direction der Disconto-Gesellschaft, m Herrn S. Bleichröder,

n Herren Mendelssohn & Cie., Merck, Finck & Co.,

, Leipzig : der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt,

Filiale der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt, Norddeutschen Bank,

Behrens « Söhne,

M. M. Warburg «& Co.,

Basel : der Actiengesellschaft von Speyr «& Cie.,

Schweizerischen Kreditanstalt. Der Verwaltungsrat.

Südbahn - Gesellschaft.

stattgehabten 10. öffentlichen Ziehung von 819 - 4 0/9

Obligationen, Serie W, sind nachstehende Nummern gezogen worden :

Serie W. zl S 11 200 I 19 900 I SL RUO 1 L 33 900 n AZOOO O “O O 5 M O19 111.000 100 187100 100

815 Stücke.

100 Stüde, 100 100 100

findet vom 2. Mai 1910 ab aufhört.

_—

der gezogenen Obligationen

en Kassen :

Liquidatur der Gesellschaft,

K. K. priv. Oest. Credit-Anstalt für H. & G,,

K. K. priv. allg. österr. Voden- Credit-Anst.,

Herrn S. M. v. Rothschild,

Ungar. Allgem. Creditbauk, Filiale der K. K. priv. Oest. Credit-Anst. f. H. «& G., J

Direction der Disconto-Gesellsch., ]

Filiale der Bauk für Handel & Ib, Herrn S. Bleichröder,

Direction der Disconto-Gesellfch.,

Bank für Handel «& Industrie,

Herren Mendelssohn & Cie.,

Merck, Finck & Co.,

mit Frcs. 500, zum Tageskurse in Kronenwährung.

j mit » Neichsmark 405 ,—,

u

Filiale der Allg. Deutsch. Credit-Anst.,

Norddeutschen Bank, Herren L. Behrens « Söhne,

&

«& Cie., | mit Schweizerischen Kreditanstalt. Frcs. 500,—, Der Verwaltungsrat.