1909 / 295 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Ueber Ausstellung

der Bilanz, Ansammlung von Reservefonds und die Verteilung

des Gewinns besagen die Statuten: Vom Jahresgewinn werden übergeführt: in den Reservefonds zehn Prozent vom Gewinn, in die Gewinnreserve der Aktionäre sechs Prozent vom Aktienkapital und außerdem die Hälfte des noh übrigen Gewinnbetrages, doch nicht mehr als zwei Prozent vom Aktienkapital, und zur

Gewinnreserve der Darlehenempfänger der übrig bleibende Rest des Gewinnbetrags.

Die General-

versammlung kann jedo beschließen, daß die oben genannten zehn Prozent vom Gewinnbetrag der Gewinn- reserde der Aktionäre zugezählt werden, fall® die Uebertragung in diese leßtere sonst weniger als acht

rozent vom Aktienkapital betragen würde. Sollte der Reservefonds unter fünfundzwanzig Prozent vom Aktienkapital. sinken, so sind zunächst die genannten zehn Prozent und darauf der Gewinnanteil, der sonst an die Gewinnreserve der Darlehenempfänger abzugeben wäre, in den Reservefonds überzuführen, bis dieser

wieder bis zu der genannten Höhe gebracht worden.

Die Generalversammlung verfügt über die Gewinn-

reserve der Aktionäre, doch darf der höchste Dividendenbetrag acht Prozent vom Aktienkapital nit übersteigen. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kaleuderjahr. Die Direktion der Gesellschaft besteht zurzeit aus den Herren: Senator Otto Stenroth, erster Vorsitzender, Kommunalrat F. W. Gröngpist, zweiter Vorsitzender, Kaufmann Julius Tallberg, Professor Dr. Anders Donner, Wirklicher Staatsrat Dr. August Namsay, Direktor E. W. Walldén, Senator a. D., Freiherr Sebastian Gripenberg,

sämtlich "in

Helsingfors.

S

Geschäftsführer ist Herr Senator a. D., Dr. beider Nechte Julian Serlachius.

Staatskommi}, ar :

Die Dividenden der Gesellschaft betrugen für:

1904: G°/160 /0

auf F. Mk. 4 000 000 A. K. auf

1907: 79% auf F. Mk. 5 000 000 A. K.

1905: G8/10 92/6 F. Mk. 4 000 000 A. K. 1908: 8% auf F. Mk. 5 000 000 A. K.

Senatskämmerer, Mag. Philos. E. W. Petterson.

1906: 62/0 9% auf F. Mk. 4900 000 A. K.

Bilanz und Getwinn- und Verlustrechnung der Gesellschaft per 31, Dézember 1908

Aktiva.

Stehende Darlehen .

Amortisationsdarlehen 41 060 513,27

angewachsene Amortisation

Kündbare Anleihen j Inländische Korrespondenten

Ausländische Korrespondenten . . . . Im Besiß der Hypothekenkas}se befind

lihe Obligationen

Fâllige noch nicht bezahlte Annuitäten

Un Ann,

Angewachsene noch nicht fällige An- nuitäten und Zinsen auf ausgegebene

Darlehen

Angewachsene noh nicht fällige Zinsen der im Besiß der Hypothekenkasse

befindlichen Obligationen

CGingelöste noch nicht fällige Coupons

Inventar Kasse

Einnahmen.

Zinfen von stehenden Dar- lehen N Zinsen von Amortisations- darlehen A Zinsen von kündbaren D r- lehen C Zinsen von im Besiß der Hypothekenkasse befind- lichen Obligationen Diverse Zinsen

68 803,30

lauten wie folgt:

Bilanz den 31, Dezember 1908.

ri

Finn. M S 54 630

1 925 773/96 132 721/86

15 760/90

37 237136

I 214 000/—

40 991 709/97 |

2 400 050|—

875 930|

366 091/38

| 437 500

[46 983 019/23 Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 1908,

nn. M | „F Aktienkapital .

| UTeIeTDCTONDE. | Gewinnreserve der Aktionäre .

|_} Nicht erhobene Dividenden .

Emittierte Obligationen . ;

Fällige noch nicht eingelöste C

Angewachsene noch nicht fällige der Obligationen . ..

24 512/50 , 2912) und Zinsen | Gewinn . 160 506/26 !

8 750|— 111 635 j

Zinsen von Obligationen :

Mee S o c DOD I i O L 1900 . 407 1903 . 264

Verwaltungskosten : D E R 30 E ar e ina 12

M ae Vom Inventar abgeschrieben Gewinn : in die Gewinnreserve der Aktionäre 394 in die Gewinnreserve der Dar- LeEDENembIander . c e O0

2 166 124/08

Bis jetzt find folgende Obligationsanuleihen aufgenommen worden :

a. eine 40/0 Dbligationsanleihe, datiert von 15 000 000 Finn. Mark, in Finn. Mark, Reichsmark und Kronen lautend, und zum größten Teil im Auslande plaziert; die Anleihe wird durch regelmäßige jähr-

den 1. Juli 1895, im Betrage

lihe Amortisation, vom Jahre 1897 an beginnend, bezahlt und wird im Jahre 1951

voll bezahlt sein.

selbst einen Betrag von Finn. Mark 131 000,-

1908

Die noch laufenden Obligationen, von denen die Hypothekenkasse

hat, betrugen den 31. Dezember

b. eine 49%/% Obligationsanleihe, datiert den 2. Januar 1896, im Betrage

von 3 000 000 Finn. Mark, vollständig innerhalb Finnlands verkauft; die Obli- ationen werden zu einem von der Direktion der Hypothekenkasse zu bestimmenden

Betrage ausgelost und müssen im Jahre 1925 vollständig eingelöst sein.

Diese

Obligationen, von denen die Hypothekenkasse selbst einen Betrag von Finn. Mark 30 000 hat, waren den 31. Dezember 1908 in ihrem vollen Betrage ausstehend .

c. eine 4% OÆligationsanleihe, datiert den 1.

Juli 1897, im Betrage

von 8 000 000 Finn. Mark, in Finn. Mark, Reichsmark und Kronen lautend, zum rößten Teil im Auslande Pplaziert; die Anleihe wird durch regelmäßige jährliche Amortisation, im Jahre 1899 beginnend, zurückbezahlt und muß im Jahre 1953 voll ausgezahlt sein; am 31. Dezember 1908 betrugen die noch laufenden Obli ationen, einschließlich der im Besiß der Hypothekenkasse selbst befindlichen Finn.

Mark 276 500,— insgesamt

d. eine 449% Obligationsa

nleihe, datiert den 2. Januar 1900, im Betrage

von 10 000 000 Finn. Mark, in Finn. Mark, Reichsmark und Kronen lautend, zum größten Teil im Auslande plaziert. Die à 290 000 Æ vom Jahre 1905 an zurückbezahlt und wird also im Jahre 1944 voll ausgezahlt sein; am 31. Dezember 1908 waren ausstehend V

e. eine 439%) Obligationsanleihe, datiert den 2. Januar 1903, im Betrage von 6 000 000 Finn. Mark, auf Finn. Mark, Reichsmark und Kronen lautend, zum größten Teil in Finnland plaziert; die Anleihe wird durch regelmäßige jähr- liche Amortisation bezahlt, die im Jahre 1904 beginnt, und wird 1959 voll bezahlt sein; den 31. Dezember 1908 waren auéstehend O S

f. eine 43 9/9 Obligationsanleihe, datiert den 1. Juli 1909, im Betrage von 6 000 000 Finn. Mark, auf Finn. Mark, Reichsmark und Kronen lautend, zum größten Teil im Ausëlande plaziert; die Anleihe wird durch regelmäßige jährliche

Amortisation bezahlt, die im zurzeit ausftehend 4

Sämtliche ausstehenden Obligationen

Jahre 1910

Anleibe wird in 40 gleichen Jahresraten

beginnt, und wird 1960 voll bezahlt sein ;

j am 31. Dezember 1908 Finn. Marl ) am 30. September 1909 F 5

Fonds der Obligationsanleihekosten 44 (Gewinnreserve der Darlehenempfänger 37 469/78

Eingezahlte noch nicht fällige Annuitäten

r E N 11

c (

Passiva.

Finn. M | A 5 000 000 1 260 659/10 813 230107

8 614/44

385 |— «6139 181 500|— oupons 4 872/50 Binsen | 719 347/50

12 049/55 444 891/29

46 983 019/23 Ausgaben.

Finn. M -

260,— 000/— 070 812,5

330,— | 1 648 472/50

| 049,50 |

38695 | 54 303/70 |

11 063/44

7 393/15

690,21

444 891/29 2 166 124/08 Ausstehend am 31. Dez. | 30. Sept. 1908: 1909: Finn.Mark| Finn.Mark

201,08

13 827 500)/ 13 562 500

\ |

|

3 000 000| 2 970 000

7 497 000

f

156 500

| 9 000 000| 8 753 000

5 851 000

5 857 000!

| | 5 969 000

39 181 500 44 242 000

Der Bestand an Hypotheken betrug am 31. Dezember 1908 Finn. Mk. 41674 563,27

" "

Die Hypotheken fi

"” "

1d fast aus\{ließlich in Helsingfors, Tammerfors, Wiborg und Abo begeben.

30. September 1909 ,„ ¿G0

(Helsingfors allein ca. Finnl. Vik. 37 000 000,—.) N : 2 A Für verloren gegangene oder zerstörte Pfandbriefe und Talons leistet die Kasse nah gerichtlicher Kraftloserklärung der Urkunden Ersatz, soweit dieselben nicht bereits verjährt waren. Auf Grund der ihe weiter vom Kaiserlichen Senat für Fiunlaud erteilten Er- mächtigung vom 30. September 1909 nimmt die Finländische Stadt-Hypothekenkasse in

Helsingfors eine auf den Juhaber lautende ; 4!/,°/ ige Pfandbriefanleihe il.

Finn. Mark 8 000 000 Gold =

Ausgabe von

im Betrage von

S8 000 000 Fran”en

603 066,238,

1909

6 480 000 1% Deutsche Reichswährung 5 760 000 Kronen Schwed. Währung

in Gold

3 840 000 Gulden Holl. Währung

auf, für welche Anleihe die folgenden, auf den Stücken abgedruckten Bedingungen maßgebend sind:

1; Für den Betrag der 44% Anleihe von 1909, 11. Ausgabe, die E auf 8 000 000 Finnische Mark in Gold, entsprehend 6 480 000 4 Deutscher Neichs- währung, 5 760 000 Kronen in Gold Schwed . Wäh- rung, 8 000 000 Franken in Gold und 3 840000 Gulden Holl. Währung beläuft, werden Pfandbriefe aus- gefertigt, die folgendermaßen in Lit. A, B und C eingeteilt find, Ut. A4 Stück 1000 à Finn. Mk. 2000 = 4 1620 r. 1440 = 25909, 2000 =* O 960; Nr. 1—1000, i Lit. B Stück 4000 à Finn. Mk. 1000 = 4 810 = Kr. 720 = Fres. 1000 = Hfl. 480, Nr. 1 bis 4000, ) Lit. C Stück 4000 à Finn. Mk. 500 = M 405 E U, DOO E ONCS O0 =— O 240 L bis 4000. O Die in deutscher, finnischer, s{wedisher, franzö- sisher und holländisher Sprache ausgestellten und auf den Inhaber lautenden Pfandbriefe werden von dem leitenden Direktor der Stadthypothekenkasse und einem Direktionsmitglied unterzeichnet sowie mit dem Kronstempel versehen.

De F

Die Pfandbriefe werden vom 1. Oktober 1909 da- tiert. Sie werden mit viereinhalb Prozent p. a. ver- zinst. Die Coupons sind halbjährlich am 1. April und 1. Dfktober fällig. Der erstè Coupon gelangt am 1. April 1910 zur Auszahlung.

Jeder Pfandbrief is mit hundert halbjährlichen Zinscoupons versehen.

4.

Die Nückzahlung der Anleihe erfolgt in Gemäß- heit des auf den Pfandbriefen gedruckten Amorti- sationsplans durch eine jährliche den 1. Oktober 1910 beginnende Amortisation im Laufe von 50 Jahren, in der Weise, daß jährlih Pfandbriefe, deren Ge- samtbetrag dem laut dem Amortisationsplan für das Jahr zurüczuzahlenden Betrage entspricht, von der Hypothekenkasse entweder zurückgekauft oder nah Aus- losung zum Nennwert eingelöst werden.

Nach Verlauf von 11 Jahren, oder vom 1. Okf- tober 1920 ab, ist die Hypothekenka}se berechtigt, den für das Jahr zur Tilgung bestimmten Betrag zu erhöhen oder den ganzen zu diesem oder einem an- deren späteren Zeitpunkt übrigen Teil der Anleihe al pari zurückzuzahlen, und zwar in beiden Fällen nach einer mindestens se{chs Monate vorher hierüber laut § 5 veröffentlihten Bekanntmachung.

9

Falls die Hypothekenkasse den 1. April den Be trag der am 1. des nächsten Oktobermonats zu til- genden Obligationen niht oder nicht voll zurük- gekauft hat, so ist am ersteren Tage eine so große Anzahl Pfandbriefe zum Einlösen am 1. des nächst- folgenden Oktobermonats auszulosen, daß der Betrag der für das betreffende Jahr vorgesehenen Tilgung erfüllt wird.

Die Auslosung wird von der Direktion der Stadt- hypothekenkafse in Gegenwart des Notarius Publicus vollzogen, und sind die Pfandbriefinhaber berechtigt, diesen Auslosungen persönlih oder durch ihre Ver- treter beizuwohnen. Der Ausgang jeder Auslosung \foll*) in den offiziellen Zeitungen Finnlands sowie in je zwei in Hamburg und Berlin und in je einer in Frankfurt, Amsterdam, der Schweiz und Stock- holm erscheinenden Zeitung zweimal veröffentlicht werden, wobei zugleih die Pfandbriefe anzugeben

*) und zwar alsbald nach der Auslosung.

erfolgen kann.

Helsingfors, im Dezember 1909.

Berlin, im Dezember 1909.

Berliner Handels-Gesellschaft.

Aktiebolaget Städernas i

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind auf a Murg u & i Ba b I J f: ( O 000 Mark Deutsche Reichswährung Finn. Mark 8 000 000 Gold = | 5 760 000 Kronen Schwed. Währung

0, H é o y ®\ x 4'/, °/oige Pfandbriefanleihe von 1909 1[[. Ausgabe Tilgung durh Rückkauf oder Auslosung zum Nennwert vom 1. Oktober 1910 ab; verstärkte Tilgung oder Gesamtrückzahlung vom 1. Oktober 1920 ab zulässig,

der Aktiengesellshaft Finländishe Stadt-Hypothekenkasse in Helsingfors

zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden.

sind, die von früheren Auslosungen her noch nit zur Einlösung vorgezeigt worden sind.

Insoweit infolge von Nückkäufen keine Auslosung stattfinden sollte, so sind die zurückgekauften Pfand- briefe den 1. April in Gegenwart des Notarius Publicus unbrauchbar zu machen und ist sein Ver- zeihnis über dieselben zu veröffentlichen, wie oben vorgeschrieben ift. z

Nusgeloste oder gekündigte Pfandbriefe sowie fällige Zinscoupons werden an folgenden Stellen eingelöst:

Vereinsbauk in Hamburg, Hamburg,

Joh. Berenberg, Goßler «& Co., Hamburg,

Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin,

Delbrück Leo « Co., Berlin,

Allgemeine Elsässishe Bankgesellschaft,

Filiale Frankfurt a. M., Frankfurt a. M.,

Allgemeiue Elfässische Baukgesellschaft,

Straßburg i. Els, E EBankaktiebolaget Stockholm - Ofre Norrland, Stocfholm,

Eidgenössische Bauk, A.-G., Basel,

Eidgenössfische Bauk, A.-G., Zürich,

Union Financière, Genf,

Société Suisse de Banque

Dépôts, Laufanne,

Labouchere Oyens «& Co's Bank,

Anisterdam,

Finlands Bank, Selfingfors,

Kansallis-Osake-PankKKi, Selfingfors,

Finländische Stadt-Hypothekenkasse, Aftien-

gesellschaft, Helsingfors.

Die Einlösung geschieht nah dem auf den Pfand- briefen und den Coupons angegebenen Kurse, gemäß welchem 100 Finn. Mark gleich 81 4 Deutscher Neichswährung, 72 Kronen Gold Schwed. Währung, 100 Franken Gold und 48 Gulden Holl. Währundck berehnet werden, und muß felbst dann, wenn in Finnland etwa Steuern auferlegt werden sollten, ohne irgend welchen Abzug von seiten der Stadt- hypothekenkasse erfolgen.

Die Pfandbriefe müssen bei der Einlösung mit sämtlichen zu ihnen gehörigen, noch nicht falligen Coupons versehen sein, widrigenfalls der Nominal- betrag fehlender Coupons vom Kapital abgezogen wird.

Zinsen werden auf ausgeloste oder gekündigte E Sa nur bis zu dem für die Einlösung der lags Pfandbriefe bestimmten Verfalltage ge- zahlt.

ei de

r

(. Ausgeloste oder gekündigte Pfandbriefe verjähren in fünfzehn Jahren, von dem festgeseßten Rül- zahlungstermine ab gerechnet, und fällige Coupons in zehn Jahren vom Verfalltage derselben. 8. Die Rückzahlung des Kapitals und der Zinsen der Pfandbriefe wird gesichert: a. durch die sämtlichen Aktiva der Gefellschaft, und b. durch Hypothekenschuldscheine, auf welche Dar- lehen bis zur Hälfte des seitens der Direktion- der Gesellschaft festgeseßten Tarwertes des verpfändeten Grundstücks gewährt worden, welhe Schuldscheine im Gesamtbetrage von 100% über den Nominalwert der emittierten Ma eriele hinaus in Gemäßheit geltender geseßliher Vorschriften in Verwahrung des Staatskommissars gegeben werden müssen. 9

Die als Pfand für die Pfandbriefe beim Staats- fommissar in seiner Eigenschaft als Pfandhalter deponierten Sicherheiten werden in einem ihm zur Verfügung stehenden feuersiheren Raum verwahrt.

Die planmäßige Tilgung der Anleihe beginnt nah dem Amortisationsplan im Jahre 1910 mit Finn. Mk. 45 000 und ist spätestens im Jahre 1959 beendet.

Die Finländische Stadt-Hypothekenkasse verpflihtet sh im Anleihe tn Deutschland Stellen einzurichten, bei denen die Konversion ohne Kosten für die Obligationäre

Falle einer Konversion dieser

Für jede Emission von Pfandbriefen wird ein den Betrag derselben um 1009/6 übersteigender Bestand an Hypotheken von dem Staatskommissar gesondert aufbewahrt. mission seitens der Finländischen Stadt-Hypothekenkasse Hypotheken noch nicht beschafft worden sind, hat sih die Finländishe Stadt-Hypothekenkasse mit der Kansallis-Osake-Pankki und dem Staatskommissar durch Vertrag vom 1. Oktober 1909 dahin geeinigt, daß das Uebernahmekonsortium den Erlös der Pfandbriefe bei der Kansalli8-Osake-Pankki mit der Maßgabe deponiert, daß die Kansallis-Osake-Pankki diesen Barerkös nur dann und nur foweit an die Finländische Stadt-Hypothekenkasse freigibt, als letztere ihr die Hinterlegung von entsprehenden Hypotheken beim Staatskommisfsar nachweist.

Vorzugsrechte, welche frühere Emissionen von Pfandbriefen gegenüber den jeßt zur Ausgabe gelangenden oder diese vor jenen haben, eristieren nicht.

Soweit für die vorstehende

Finland Hypotekskafsa.

Delbrück Leo & Co.

[78065] Bekanntmachung.

Die Direction der Disconto-Gesellshaft und die Deutsche Nationalbank Kommanditgesellshaft auf Aktien hierselbst haben bei uns den Antrag gestellt,

nom. /¿ 600 000,— 41°/ige durch I. Hypothek sichergestellte zu 102% rückzahlbare Anleihe der Gas- und Elektricitäts-Aftiengesell- schaft „Brema““ in Bremen (600 Anteilscheine à 1000 Nr. 1—600, zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen.

Bremen, 11. Dezember 1909.

Die Sachverständigen-Kommission : der Fondsbörse. Hh. Desemann, stellv. Vorsitzer.

[78067] Bekauntmachung. Von dem Frankfurter Hypotheken-Kredit-Verein hier ist bei uns der Antrag auf Zulassung von Á# U0 000 000 40/9 Sypothekenpfaud- briefe in Fortseßung der Serie 47 und (4 #20 000 000 40/5 HSypothekfenpfand- briefe Serie 50 des Frankfurter Hypotheken- Kredit-Vereins zu Frankfurt a. M. zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereiht worden. Frankfurt a. M., den 13. Dezember 1909.

Die Kommission für Zulassung von Wert-

papieren an der Börse zu Frankfurt a. M.

[78066] Bekanntmachung. Bon Herrn J. L. Finck, hier, ist bei uns der Antrag auf Zulassung von nom. 4 1275 000 auf den Inhaber lautende Aktien Nr. 1—1275 der Träunkner « Würker Nachf. Aktiengesellschaft in Leibpzig-Lindenau zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereiht worden. Frankfurt a. M., den 13. Dezember 1909. Die Kommission für Zulassung von Wert-

papieren an der Börse zu Frankfurt a. M. [78068] Bekanntmachung. 5 Die Deutsche Bank Filiale Leipzig und Herren Hammer & Schmidt haben den Antrag gestellt : nom. / 6275 000, auf den Inhaber lautende Aktien der Träukner & Würker Nachf., Aktiengesellschaft, Nr. 1 bis 1275 zu je 4 1000,— zum Handel und zur Notiz an der Leipziger Börse zuzulassen. Leipzig, den 11. Dezember 1909. Die Zulassungsstelle für Wertpapiere

an der Börse zu Leipzig. Schreiber, Vorsitzender.

Dr. Kiéfer, Börsensekretär- l i

zum Deutschen Reichsanz

M 295.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Patente, Gebrauhsmuster, Konkurse sowie die Tarif-

Zentral-Handelsregister für das D

Sechste Bei eiger und Königlih Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 15. Dezember

Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts-, Vereins- Genofsenschafts-, Zeichen- und und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem bes

N

Das Zentral-Handelsregister für bas Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur

. J - Handelsregister. Aachen, [77921]

Im Handelsregister A 993 wurde heute die offene A ,„ODffermanns «& Naab“ zu

achen eingetragen. Die Gesellschaft hat am 10. Dejember 1909 begonnen. Gesellshafter sind: die in Gütern getrennt lebende Ehefrau Ferdinand Dffermanns, Maria geb. Einmal, Kauffrau, und Hugo Raab, Kaufmann, beide zu Aachen. Geschäfts- zweig: Biergroßhandlung.

Aachen, den 11. Dezember 1909.

Königl. Amtsgericht. 5. Altona, Elbe. [77922 Eintragungen in das Handelsregister. 10. Dezember 1909.

A 387: Hinr. Audr. Dircks Sohn, Altona.

Der Kaufmann Friedrichß Wilhelm Dircks zu Altona ist in das Geschäft als persönlih haftender Gesellschafter eingetreten.

Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 3. Dezember 1909 begonnen.

Die Gesamtprokura des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Dircks in Altona und des Kaufmanns Hertnann Lübbe daselbst ist erloschen.

Dem Kaufmann Hermann Lübbe in Ginzelprokura erteilt.

B 110: Westholsteinishe Bank, Filiale Altoua, Zweigniederlassung holsteinischen Bank, Heide.

Die dem Bankbeamten Curt Dombrowski in Altona erteilte Prokura ift erloschen.

Königliches Amtsgericht, Abieilung 6, Altona.

Angermünde. [77923]

In unser Handelsregister A Nr. 44 ist heute das Erlöschen der Firma Max Duchäâteau in Gramzotv 1.-M. eingetragen.

ÄAugermünude, den 11. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht. Attendorn. [78082]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 57 eingetragen die Firma Gebr. Zeppenfeld mit dem Siße in Attendorn und als deren In haber 1) Schreiner Anton Zeppenfeld jun. in Atten- dorn, 2) Kaufmann Bernhard Zeppenfeld in Atten- dorn, 3) Betriebsführer Friedrih Zeppenfeld in Nheine. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. No vember 1909. Zur Vertretung der Gesellschaft ift jeder Gesellschafter ermächtigt.

Attendorn, den 10. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

Augustusburg, Erzgeb. [77924] Auf Blatt 270 des hiesigen Handelsregisters, die

Altona ist

Altonaer der West-

Firma Herkfloß & Ludwig in Kunnuersdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß die Handels- gesellschaft aufgelöst, daß der Kaufmann Friedrich Paul Münch ausgeschieden ist und daß der Kauf- mann Franz Josef Ludwig in Kunnersdorf das Handelsgeschäft zur alleinigen Fortführung unter der bisherigen Firma übernommen hat.

Augustusburg i. Erzg., den 11. Dezember 1909. | Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [77925] des Königlichen Amtsgerihts Berlin-Mitte. Abteilung A.

Am 9. Dezember 1909 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Bei Nr. 19 903 (offene Handelsgesellschaft Philip «& Co., Charlottenburg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 27695 (Firma: Ernst Seidelmann, Schöneberg) : Niederlassung jeßt in : Wilmersdorf.

Bei Nr. 32626 (Firma: Vacuum - Reiniger System Booth Peter Dierse, Schöneberg): Die Firma ist gändert in: Vacuum Reiniger Installationsbüro für stationäre und trans- portable Eutstaubungsanlagen Peter Dierse.

Gelöscht die Firmen zu Berlin :

Nr. 28051. Schreiber & Manske in Liq.

Nr. 31208. Saunatorium Dr. med. Nicolai Cahn.

Berlin, den 9. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86. Berlin. Handelsregister [77928] des Königlichen Amtsgerichts Berliu-Mitte.

Abteilung A.

Am 9. Dezember 1909 ist in das. Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 35 092. Offene Handelsgesellschaft Deutsch- Eck Rhein- und Mosel-Wein-Stuben May «& Madsen, Berlin. Persönlih haftende Gesell- schafter sind: Paul May, Kaufmann, Schöneberg, Johannes Madsen, Koch, Charlottenburg. Die Ge- sellschaft hat am 15. Oktober 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gefell schafter gemeinschaftlich ermächtigt. Die Geschäfts räume befinden sich in Berlin, Kronenstraße 54.

Bei Nr. 5635 Firma Gebr. Heimann Nachf. Inh. Paul Tietz, Berlin. Die Firma lautet jeßt: Gebr. Heimann Nachf. Inhaber ist Nichard Münzer, Kaufmann, ‘Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge \chäfts durch den Kaufmann Nichard Münzer aus- geschlossen. Die Prokura der Frau Elisabeth Tietz, geb. Siewert, ist erloschen.

Bei Nr. 34 268 Firma Delmenhorster Linoleum Niederlage Bruno Kubies, Berlin. Der Kauf mann Friedrih Herbig, Berlin, ist in das Geschäft als persönlih haftender Gesellschafter eingetreten.

die Königliche Expedition des Deutschen Neichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. gi

Vom „Zentral - Handelsregifter für vas Deutsche R

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1909 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten ‘Forde- rungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Das Geschäftslokal befindet fich in Berlin, Linkstraße 17.

Bei Nr. 32987 Offene Handelsgesellschaft Vaschin & Co., Berlin. Zur Vertretung ist fortan jeder Gesellschafter allein ermächtigt.

Bei Nr. 32112 Offene Handelsgesellschaft Axel- jelm « Müller, Südende. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ift erloschen.

Bei Nr. 26 935 Kommanditgesellschaft G, Haelbig «& Sohn, Berlin. Die Gesellschaft is aufgelöst. Die Firma ift erloschen.

Gelöscht ist die Firma Nr. 20 536 Oskar Agthe.

Berlin, den 9. Dezember 1909. : Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.

Berlin. Handelsregister [77926] des Königlichen Anitsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung A4.

Am 10. Dezember 1909 ijt in das Handelsregister

eingetragen worden :

Nr. 39 093. Firma: Nosenthal’s-Versand-Haus Alice Rosenthal, Berlin, Inhaber Frau Alice Rosenthal, geb. Heinemann, Berlin. Dem Hugo Rosenthal zu Berlin ist Prokura erteilt. A

Bei Nr. 22 104 (Firma: Stein-Apotheke Medi- zinal-Drogerie und Parfumerie, Apotheker Eugen Schäffer, Berlin): Die Firma ist ge- ändert in: Stein-Apotheke Eugen Schäffer.

Bei Nr. 26497 (offene Handelsgesellschaft: H. Stadermann & G. Appelt, Schöneberg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell- schafter Heinrih Stadermann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jeßt: Heinrich Stadermaun.

Bei Nr. 29 220 (offene Handelsgesellschaft: S. Ungar, Wien mit Zweigniederlassung in Berlin): Der Kaufmann Paul Ungar, Wien, ist in die Ge- sellshaft als persönlich haftender Gesellschafter ein- getreten. Die Prokura des Paul Ungar ist erloschen.

Bei Nr. 9615 (Firma: Wolff & Lesser, Berlin): Dem Louis Lindemann zu Berlin und dem Fräulein Margarete Neih zu Lichtenberg ist Gesamtprokura erteilt.

Gelöscht die Firmen:

Nr. 15 842. Welthaus für Herren «& Knaben Bekleidung J. Neustadt, Berlin.

Nr. 31 906. Emil Petermann, Brig.

Berlin, den 10. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86.

Berlin. Handelsregister [77927] des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung A4.

Nr. 35 094: Offene Handelsgesellschaft Vaul Günther & Co Berlin, Gesellschafter Paul Günther, Drogist, Berlin, Friedrich Otto Raschig, Kaufmann, Berlin. Der Kaufmann NRaschig ist in das von Günther betriebene, im Handelsregister nicht eingetragene Geschäft als persönlih haftender Gesell- schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. De zember 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gefell- schaft ist nur Paul Günther ermächtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts des Paul Günther begründeten Forderungen und Ver- bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausges{lossen.

Bei Nr. 648: (Offene Handelsgesellschaft Brauerei Verolina Ernst Krüger in Berlin): Die Firmen

inhaberin Witwe Helene Fischer heißt jeßt nach |

Wiederverheiratung mit August Vader und nah dem Tode des Vader Witwe Helene Vader, geb. Schlägel.

Bei Nr. 5940: (Offene Handelsgesellschaft C. A. |

Herpich-Söhne, Berlin): Die Prokura des Paul Zessin ist erloschen.

Bei Nr. 7978: (Offene Handelsgesellschaft Alexander «& Bernhard, Berlin): Die Prokura des Max Nutenberg ist erloschen.

Bei Nr. 27032: (Firma Tip - Top - Dambpf- wäscherei Friedrich Buech, Weißensee.) Die Firma lautet jeßt: Grofs-Dampfwäscherei; „Tip Topþp“/ Gertrud Simon. Inhaber jeßt: Fräulein Gertrud Simon Weißensee. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge chäfts durch Fräulein Gertrud Simon ausges{chlo}en.

Bei Nr. 32 174: (Firma Dunramentwerke Nau mann, Berlin.) Die Prokura des Gustav Nau- mann jr. ist erloschen.

Bei Nr. 34 723: (Offene Handelsgesellschaft Karl Varlach «& C°_, Berlin.) Der bisherige Ge fellshafter Karl Barlach ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 30322: (Offene Handelsgesells{haft The-Empire Steel Association Albert Wenzel « C°, Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 33 483: (Offene Handels8gesellshaft BVau- geschäft Schulß u. Mießsch, Schöneberg.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 34764: (Offene Handelsgesellschaft Hartmann «& Borchers, Berlin.) Die Gefell schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht die Firmen:

Nr. 4390: M. Veck-Nachf. Berlin.

Nr. 31 484: Wilhelm Huhu, Berlin.

Berlin, den 10. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.

Borbeck. 4 [77929] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 74 bei der „Borbecker Schloßbrauerei,

lage

Staatsanzeiger, 1909.

‘Musterregistern, der Urheberrehtseintragsrolle, über Warenzeicher, onderen Blatt unter dem Titel

utsche Reich. (Nr. 2954.)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglih. ‘Ver

Bezugspreis

Insertionspreis für den Naum einer 4gespaltenen

Marx æ& C'e_ in Liquidation“ in Borbeck ein- getragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Georg Buch in- Borbeck ist exloschen. Borbeck, den 7. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.

Braunsehweig. In das hiesige Handelsregister Blatt 360 ist heute eingetragen: Die Firma Carl Hermann Braudes ist heute gelöscht. Braunschweig, den 11. Dezember 1909. Herzogliches Amtsgericht. 24.

_ [77930] Band V

Bromberg. Befanntmachung. [77106] Ín das Handelsregister Abt. A ist eingetragen, daß folgende Firmen erloschen sind: Nr. 94 F. Evers“ Bromberg, Nr. 135 „Paul Leben- heim“/ Fordon, Nr. 141 „E. Kretschmer & Co.“ Bromberg, Nr. 230 „Sally Zander““ Fordon, Nr. 413 „Max Rasch‘““ Bromberg, Nr. 687 ,„Wardzinski & Co.“ Bromberg. Bromberg, den 30. November. 1909. Königliches Amtsgericht.

Buer, Westf.

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 219 die Handelsgesellshaft F. W. Böhmer, Essen, Zweigniederlassung Gladbeck, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Böhmer in Essen und die Witwe des Kaufmanns Karl Böhmer, Maria geborene Quack, in Efsen ein- getragen.

Die Gesellschaft hat am gonnen. __ Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge sellshafter Hermann Böhmer ermächtigt. _Dem Kaufmann Arnold Baum zu Essen und dem Kaufmann Walter Kugel zu Essen ist Gesamtpro- kura mit der Maßgabe erteilt, daß sie nur gemein- shaftlich zur Vertretung der Gesellshaft ermäch tigt sind. i

Buer, den 9. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

Burgstädt. [77931] Auf Blatt 601 des hiesigen Handelsregisters ist heute die am 1. Dezèmber 1909 errichtete Handelsgesellschaft in Firma Kistenfabrik Hartmannsdorf Müller «& Nelde in Hartmannsdorf und es sind als deren Gesellschafter die Herren Kistenbauer Mar Albin Müller und Stuhlbauer Rudolf Emil Nelde, beide in Hartmannsdorf, eingetragen worden. An- gegebener Geschäftszweig: Kistenfabrikation. Burgstädt, am 10. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [77932] Zu W. Münstedt, Cassel, ist am 9. Dezember 1909 eingetragen : Die Prokura des Kaufmanns Gustav Münstedt in Cassel-B. ist erloshen. Die Firma ist übergegangen auf den Kaufmann Gerhard Damm in Cafssel-B. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Gerhard Damm ausgeschlossen. Kgl. Amtsgericht.

[78083]

l. September 1889 be

Abt, N

Cassel. Handelsregister Cassel. [77933] Zu Lukullus Kakes, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung, Caffel, ist am 11. Dezember 1909 eingetragen :

Die WVertretungsbefugris Konditoreibesißzers Philipp

beendet. Kgl. Amtsgericht. Abt. X1II.

Cassel. Handelsregister Caffel. [77934]

Zu A. Ricckhoff & C°, Jungenieurbüro Berlin-Cassel, Berlin, Zweigniederlassung Caffel, ist am 11. Dezember 1909 eingetragen ; __Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge- sellshafter Architekt Max Giller in Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma.

Kgl. Amtsgericht. Abt. X11.

Cassel. Handelsregister Cassel. Am 11. Dezember 1909 ift eingetragen : Fast « Engelhardt, offene Handelsgesellschaft,

begonnen am 11. Dezember 1909. Gesellschafter sind

die Kaufleute Carl Faß und Christian Engelhardt in Cassel. Kgl. Amtsgericht. Abt. X1II.

Cöthen, Anhalt. [77936] Unter Nr. 339 Abt. A des Handelsregisters ist bei

der Firma „Robert Naumann““ in Radegast ein

getragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Cöthen, 10. Dezember 1909. Herzogl. Amtsgericht. 3.

Cöthen, Anhalt. [77937 Unter Nr. 165 Abt. A des Handelsregisters ift

bei der Firma „Otto Büchner“ in Cöthen ein-

getragen worden: „Die Firma lautet jeßt: „Otto

Vüchner Juh. Käte Büchner““.“ Inhaber der

selben ist die Witwe Käte Büchner, geb. Wohl-

gemuth, in Cöthen. Cöthen, 11. Dezember 1909. Herzogl. Amtsgericht. 3.

Colmar, Els. Befauntmachung. [77544] In das Gesellschaftsregister Band VIl wurde bei

Nr. 17 „Elektrische Bahugesellschaft Münster

Schlucht, Actiengesellschaft zu Münster i. Els.“

eingetragen :

des Geschäftsführers, Vache in Cassel ift

[77935]

eträgt L S0 A für das Vierteljahr.

P r. Einzelne Nummern kosten 20 4. Petitzeile 30 .

eich“ werden heute die Nrn. 2954. and 295B. ausgegeben.

Laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 12. No- vember 1909 ist der Ingenieur Johann Schott in Münster aus dem Vorstand ausgeschieden. .

Die- Befugnis der Vorstandsmitglieder Berlet und Schott, gemeinschaftlich die Firma zu unterzeichnen und die Gesellschaft zu vertreten, ist demgemäß er- loschen.

Dem Vorstandsmitglied Berlet ist die Befugnis erteilt, mittels seiner alleinigen Unterschrift die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

An der Vertretungsbefugnis . des Vorstands- mitglieds Dr. Ochse ist nichts geändert.

Colmar, den 10. Dezember 1909.

Kaiserliches Amtsgericht.

Colmar, Els. Befanntmachung. [77542]

In das Gesellschaftsregister Band V wurde bei Nr. 33 Manufaktur Bühl vormals E. Nogelet Aktiengesellschaft in Bühl eingetragen :

Dem Kausmann Gustav Lhomme in Bühl ift Einzelprokura erteilt worden.

Colmar, den 10. Dezember 1909.

Kaiserl. Amtsgericht.

Colmar, Els. Befanntmachung. [77543]

In das Firmenregister Band [[l wurde unter Nr. 475 eingetragen: Charles Biedermann in Andlau. Inhaber ist der Färbereibesizer Karl Biedermann in Andlau.

Dem Chemiker Dr. Jakob Noth in Andlau ist Prokura erteilt ; angegebener Geschäftszweig : Färberei mit Dampfbetrieb.

Colmar, den 11. Dezember 1909. Kaiserl. Amtsgericht. Crefeld. [77939] _Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen bei der Kommanditgesellshaft Schmidt «& Loreuzen in Berlin mit Zweigniederlassung in Crefeld : Der Kaufmann Albrecht Wilhelm Büren in Berlin ist am 1. Dezember 1905 als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Crefeld, den 7. Dezember 1909. Königl. Amtsgericht. Crefeld. [77938] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen zu der Firma Arthur Leysner & C°_ in Crefeld : Die Einzelprokuren des Marx Beißel und Peter August Leysner, beide- in „Crefeld, sind erloschen. Crefeld, den 7. Dezember 1909. Königl. Amtsgericht. Crefeld. [77940] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma N. Altgaß & C°_ in Crefeld als jetziger Inhaber derselben Getreidehändler Clemens August Altgaß in Crefeld eingetragen. Crefeld, den 9. Dezember 1909. Königl. Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [77545]

In unser Handelsregister Abteilung A ift beute unter Nr. 1626 die Firma „Gustav Steffeu“‘’ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Steffen zu Danzig eingetragen worden. An- gegebener Geschäftszweig: Handel mit Schirmen und Stöcken.

Danzig, den 9. Dezember 1909.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.

Danzig. Bekanntmachung. [77546]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 168 die Gesellschaft in Firma „Laund- wirtschaftliche Groß haudelsgesellschaft mit be- schränkter Haftung“ mit dem Siße in Danzig eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Großbetrieb des Warengeschäfts in landwirtschaft- lihen Bedarfsartikeln ein\{ließlich Maschinen und in landwirtschaftlihen Erzeugnissen sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehender Lagerhaus- und Handelsgeschäfte, und zwar durch Uebernahme und Fortführung des bisher von der Landwirtschaft lihen Central-Darlehnskasse für Deutschland , Filiale Danzig“ betriebenen Warengeschäfts. Der Gesell- A i 20, Oper A e A schaftsvertrag ist am 5 Dezember 1909 festgestellt. Das Stammkapital beträgt 1 200 000 4. Zu Ge- \{äftsführern find der Königl. Amtsrat Friedrich von Kries zu Danzig-Langfuhr, die Kaufleute Emik Marx, Hugo Siewert, beide zu Danzig, Paul Lein- veber zu Zoppot und der Oberregierungsrat Karl Kette zu Danzig bestellt. Die Gesellschaft wird sofern niht nach dem Geseß die Zeichnung dur \ämtlihe Geschäftsführer erfordert wird, durch zwei Geschäftsführer oder, falls Prokuristen bestellt werden, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Danzig, den 10. Dezember 1909.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.

Deutsch-Eylau. Bekanntmachung. [77941]

In unser Handelsregister Abteilung A ift heute unter Nr. 6 eingetragen, daß die ofene Handelgs- geselishaft H. v. Hülsen Nachfolger R. und O. Gericke in Bischofswerder aufgelöst und die Firma in H. v. Hülsen Nachfolger O. Gerie in Bischofswerder geändert ist.

Der hisherige Gesellschafter Kaufmann Otto Gericke ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma.

Dt.-Eylau, den 10. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [77549]

Auf Blatt 12106 des Handelsregisters ist heute die Gefellshaft Dresdner Woche Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Siße in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Eta P b are ia Cen

E