1869 / 78 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1380 Weehsel. | Fonds und Staats-Papiere. Eisenbahn-Stamm-Aktien,. Amerik. rückz. 18826 [1/5. u. 1/11.1877a8lbz [Alzenzb. v. St. g |— 4 | 3/4 I— Amsterdam .…./250FL |Kurz. JI4I§bz |— [Oesterr. Metalliques .|5 |verschieden |50 G Amzst.-Roiterd. .| 5/Z| (4 1/f:u.7.j0S4etwbs do. . |250F1, [2 Mt. 1417bz | do. National-Anf. 5 do. 563bz Böhm. Westb...| | 5 | do. 176X%à8{bz Hamburg... 300Mk. Kurz. |I151#bz |— | do. Papier-Rente .. 45 do. ees Gal. (Carl-L.-B.)| 9% | 5 | do. |87zà%bz O 300Mk. |2 Mit. [504 bs |} do. Silber-Rente do. 563bzZ Löbau-Zittau î 4 | do. [56% G London 1 L.Strl./3 Mt. |6 23ÿbz/— | do. 250 FI. 1854.4 1/4. 76% B Ludwigsh.-Bexb| 9%/,| 4 | do. [161bz B Paris... 300Fr. |2 Mt. |81&bz |— | do. Kredit. 100.1858|—| pr. Stück |89bz G Mainz-Ldwgsh. . —— 4 | do. [133{bz Wien, österr. ' do. Lott.-Anl. 1860/5 1/5. u. 1/11.¡825a7bz Mecklenburger. . 2 4 | 1/1. |74bz B Währ... 150FL. |8Tage.|805bz |— | do. do. #1864|—| pr. Stück |68bz Oberhess. v. St. g. | |35| 15/4. [volle Wien, östere. | do. Silber-Anleihe .|5 |1/5. u. 1/11.|62 B Oest. Franz. St.| 8% | |5 |1/1.u.T./178à%bz Währ. .….... 150FL [2 Mt. |805bz |— [[talienische Rente. .|5 1/1. u. 1/7.|554à%bz Russ. Staatsb...| | 5 5 | do. [83#bz Augsburg, südd. do. Tabaks-Oblis.'6 do. 82zbz Südöst. (Lomb.).| 6%/%,| |5 |1/5u11.1125%à6{bz E e 100FIL. |2 Mt. 156 24 G— do. Tabaks-Act. .|6 do. 370bz Warsch.-Bromb.| | 4 | 1/1. |58Zbsz F rankfurt a. M., Rumän. Eisenb. do. 713bz i .— südd. Währ. 100FL |2 Mt. |56 26 G|— |Rumänier 8 do. 885bz Wsch.Ldz. v.St.g| | 5 |1/1.u.T} en , 14 Thlr. Finn. 10 RL-L. .…... —| pr. Stück |8%bz Warschau-Ler.. | 5 | 1/10. | L R 100 Thlr/8Tage.|99%5 & |— \[Neapol. Pr.-A.…………….|— do. 317 B do. Wien.| 85 | 5 | 1/1. |597bz Leipzig, 14 Thlr. e Russ.-Engl. Anleibe. 5 (1/3. u. 1/9.|865 G R U e 100 Thlr/2 Mt. 995 G | do. do. de 1862/5 1/5. u. 1/11.|84Zbz Rot! C L, Lrt cigoliden etersburg. 100 S.R./3 Weh.|895bz |— | do. Le. Stücke 1864/5 1/4. u. 1/10./917 G L det s e 100 8,R,/3 Mi B8ibs | do, Bal «4 L | do. 106 Div. pro/1867 1868 f Warschau ….. 90 S.-R./8 Tage.|805bz |— | do. Engl. Anleihe. 3 1/5. u. 1/11.|534 B Berl. Br. (Tivoli) 6 | 11 4 1173bz Bremen .…..... 100T.G./8 Tage.|1114bz |— | do. Pr.-Anl. de 1864/5 1/4. u. 1/7.1135%bz Berl. Kassen-V.| 9, | 95 4 | 1/1. [164 B do. do. de1866/5 1/3. u. 1/9./131{bz do. Hand.-G..| 8 | 4 1/1 u.7./1305 6 da, 5. Anl. Sliegl. 5: 1/4. ry 1/10. 60 v9: LONNES n 4 j au 107% B Fonds und Staats-Papiere. o. 6. 0. H) 0. 79%bz TAaunscBWwelg... | O/5 | ° P G ttbdclei L i do: 9. Anl. Engl. 81.5 | do. (9146 Bremer...) 5% | 6k 4 do. (113 B Freiwillige Anleihe . 47 T7 u. 10 [98 6 do. do. Holl. » 5 do. [89 & Coburg. Kredit. 4 4 | do. 86 B Staats-Anl. von 1859/5 | 1/1 u. 7 [1024bs do. Bodenkredit .….|5 13/1. u.13/7.|794bz Danz. Privat-B.| 55 | 65 4 | do. [104 G de. v. 1854, 55/44 1/4 u. 10 |934bz do. Nicolai- Obligat. 4 1/5. u. 1/11.67 B Darmestädter .….| 65 | 4 1/1 u.7.[110bz do. von 1857/44 do. 93Zbz Russ.-Poln. Schatz. .|4 |1/á. u. 1/10.167% G do. Lette 5 |— 4 | 14. 96etwhbz B do. von 185944 do. |93{bz do. do. kleine4 | do. |67{bz Dess. Kredit-B. 0 0 0 |5jbz do. von 1856/44 1/1 u. 7 [93%bz Poln. Pfandb. HI. Em.|\4 22/6u.22/12|67/bz do. Gas... f 114 95 | 1/1. [163 B do. von 1864/42 1/4 u. 10 |93%hbz L A Liquid.|4 1/6. u. 1/12 |56%bz do. Landes-B.| 5% | 4 | do. |81Zetwbz do. von 186745) do. [93{bz do. Cert. A. à400 FI./5 1/1. u. 1/7./914bz Diskonto-Kom. .| 8 | 4 | do. |[II9etwbz do. v. 1868 Lit.B. 44 do. |93%bz do. Part.Ob. à 500FL. 4 do. 965 G Eisenbahnbed.. . 125 | 5 | do. [1353bz do. v. 180, 504 do. Séds Türk. Anleibe 1865.5 do. [40’àtbz S Kredit. 4 e 7 A “e B 0. Von 00. ú L E CTRCT. o i U, é. z do. von 18624 do. us Eisenbabhn-Stamm- Aktien. I 1 i 8 bef E Stkals, Seliddleheito 31 Tas / S3/bs Div. pro/1867/1868 do. Rede E E E ; /f'u7 e __ Pr - Anl 1855 à100Th. 1/4 12: bz Aachen-Mastr.. L E 0 4 N: 362bz Hannöversche  E 4 u j 90 & Hèés Pr -Sech 240Thl T r Stüek 57 Altona-Kieler. .. 5 FnE 4 do. 1107bz G Hoerd. Hütt V Me M E28 A ä. 109hz Ée e U L L u. 11 [78% B N N 15 4 | do. 1129Zbz o. (Hübner) Wf N eta Oder- Dei chb.-Obligat L 1/1 u. 7 lg2a Berlin-Anhalt. 13% |4 |1/1.u T./182{bz D Certifikate, | 44 2/4010 1002 6 Berlin. Stadt-Obligat. 5 | 1/4 u. 10 |102bz Berin GOrits A t t d, q0O0E do, &. T Pran. 1 4! L L do äu : A1 1/1 u. 7 [932 B do. Stamm-Pr.| 5 (5 5 | do. |94%bz do. Pfdb. unkd.| | 41 1/1 u.7.191 B äa die 27 do “37 Berlin-Hamburg | 95| 95 4 | do. [1563 G Königsb. Pr. - B. P U 1/1. To7 G Schldv.d.Berl.Kaufm.5| do. [10086 Brl.-Ptsd.-Mgdb.| 16 | 4 | do. [184bz B [Leipziger Kredit 6 | 4 | 14. [u 6 Dei E do 932 B Berlin-Stettiner .| 8 | 8% 4 11/1. u7T.[131bz Luxemb. do L 1/1. 112%bz bat Merrituitede: H des Sha Brsl.-Schw.-Frb.| 8 | 4 | 1/4. [1105bz Mgd D Verd 39 36 5 d. 795 G | Mi d: Le do. neue| | 5 |1/1.u.7. ae T Si L d 892 B Ostpreussische…./35| 246 u. 12 755 G Brieg-Neisser…….| 5!| 4 | 1/1. azu M top Kred, L. 4 [1/1 u.7. 104%à54bz do. 4 do. 1817 G Cölrt Ms 31 2 Minerva Bg.-A. 5 | 1/4. [51bz di 4 #5: S9Zbz öln-Mindener. .| S%| 4 | do. [119bz Moldauer Bank. 5 | 4 | ‘do. [223B v. 654 Pommersche…….…../3Î do, |73bz do. Lit, B | 9 | do. [1004 B |Neu-Schottland.| | |5 | 1/7: [92:bs [6 u O L 2 83%bz Hall. Sor. Guben| | 4 | 1/7. |685etwbz |Norddeutsche .. T3 |83/, 14 1/4. 1292 B L Posensche, neue. 4 | 1/1 u. 7 835bz 0 L A S ? 410%, Ras Oesterr. Kredit .| T% Ba: 5 | do. 124à3ba È Süchnioche A0 4 “do. 824 Q pu h t s T 2 / e O ering ev hg 5 9 4/7. 73bz Ä G Bes f 2 1 N 12 195 7 Märk. Posener..| | 4 | do. |64/bz Portl._F 091 D m e i Wh 009 E Mi A ä du. S do. Stamm-Pr.| | 5 5 | do. |85{bz Pazencs Pur. 53/,61,,14 | 1/4. [1002 B Westpr.„rittschfl. 32 do. [712 B Magdb. Halberst.| 13 | 4 | 1/1. [138tetwb BlPreussisehe B... (81,7 | —°* 41 1/41'0.7 146Ÿbz * ‘173 : 2 do. B. (St.-Pr.)| | 34 34 do. |697bz G ; C e L Magdelu Lidipz.-|18 |— 4h do. 0036 R Es Ls 0. 0. do, 882bz , m E ittersch. Priv. 4 | 1/4. 1867 B Q! D Novie L 24/6 u. 12 Gee do. _neue| | 44 S Rostocker .….... s d 1a 113 G [': M doe A | 4 d do. Lit. B/ 4/4 4} 14. |88¿bz Süehsisehe Tj vis 4 T9 G E do, (ät / do {1882bz Münst. Hamm... 4 |4 4 1/1.0.7.68 G Sehles. B.-V...| T2 .. 14 1/1. [1182 B Kn Wie L 14 a W0 éoue Niedschl. Märk..| 4 /4- 4 | do. |87{bz Sehles.Bergb.-G AR f K S416 (R L E Ndscehl. Zweigb..| 3% | 4 | 1/4. [84fbz do. Stamm-Pr.| 4% | 42 S5 bz # Posensche 4 ad 862 6 Aer. Z B : Y 10 Let S Thüringer ………..| 4 | 4 1/1 u.7 78B B l i 4 , m-Pr.\. 1) 0. 5bz reinsb. Hbg..| 8% |g1z T1912 f E An 4 do, (875br Oberschl. A. u. C./13% | (34/ do. |1754bz a 0 ar 4 | 1/1. 1124 @ S | Suchaidehe 4 | do (0IL B 00 Tee LIE 25 00. jIGOebwhs IWeimarigeli 44 44 4 (1/1 w I Bde S | Sehlesiache.…. 4 | do, |[88fbs s 1E E - Ali. cl 2 .u.7.|69bz g R. Oder-Ufer-B. / 2 Me L u. be Res do. St. 2 5 5 5 L gdkz B Geld-Sorten und Banknoten. o. fr.-Ánl. de 2 U ; ¿bz Rheinische ….... 7 4 | do. |113;bz Friedrichsd’or |L13%bz Lmperi 362 do. 35 FI.-Oblig.… .\—| pr. Stück |32 B do. S4. Pr: ... h 4 | do. [— Geld -Kromaa 0 os 6 Fremd, Binkn. 0oL be Mer, aba] de 1859/441/6. u. 1/12.|— do. Lit. B.(gar.)) | [4 1/4u10|813bz Louisd’or …….. 112 G do. einlösb| d 0, en AD. 4 1/6. 105bsz Rhein Nahe. 10 4 | 1/1. 128bz B Ducaten.….…..\— Leipziger . . 997bz Umge A ARLOD D 1/4. u. 4/7. 1014 G6 Starg.-Posener .| 45 | 145/1/1.u.7./93{etwbz |[Sovereigns.….6 245 G | Fremde kleine gee E L O j Pr, Siliox NATA e M «d sf 41/1. (136bz Napoleonad’or 5 123bz |Oest, Bankn. . 8022-bs ‘aas 4 m AE. 35 1/4. |[100etwbz do. 40%... |— |5 | 1/8. [125bz Imperials ……..5 175 G |Russ. Bankn.. 80bs F A ¿08 a 1A a riv do. Lit. B.(gar.)} | 4 | 1/1. |volles0 B Dollars... 1 1256 K anheimerStadi-Anl. 44 1/1. u. 1/7,/93&bx WIhb. (Cos.Odb.) 4 | (4 do, [6og80 B | Silber in Barren u. Sort. p. Pfd. fein Bankpr.: Sachs. Anl. de 1866/5 |341/12 u.30/6|-— —— do... St.-Pr...| 45 | [44 do. |103!bz Linsfuss d pas 2h BAn E Schwed. 10Rthl.Pr.A.|—| pr. Stück [114 G do. do. 5 |— 15] do. [104bz 7 für Lombera T ert

: Redaction und Rendantur: Schw ie ger. Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober - Hofbuchdruckerei

(N. v. Deer).

Folgen drei Beilagen

1381

Erste Beilage zum Königlih Preußischen Staats - Anzeiger.

Statistische Nachrichten.

Der in Nr. 76 d. Bl. unter Paris erwähnte Bericht des Justiz-Ministers Baroche an den Kaiser enthält über die Verbrechen und Vergehen in Franfreich im Jahre 1867 folgende statistische Mittheilungen : Die Jury hatte über 3694 Anklagen, 18 mehr als im Jahre 1866 zu erkennen, nämli 1704 gegen die Person, 73 weniger als in 1866, 49 weniger als im Durchschnitt 1856/60 und 18 weniger als im Durchschnitt 1861/68; und 1990 Verbrechen gegen das Eigen- thum, 91 mehr als in 1866, 48 mehr als 1861/65, aber 412 weniger als 1856/60. Unter den Verbrechen gegen die Person haben si die- jenigen gegen die Sittlichkeit im Vergleich zum Jahre 1866 von 1064 auf 954, unzüchtige Handlungen gegen Erwachsene um 22 pCt , dergleichen gegen Kinder um 10 pCt. vermindert. Um 11 pCt. haben abgenommen u. A. Todtschlag und Kindermord; zugenommen haben Meuchelmord (von 191 auf 226), Angriffe auf Eltern (von 33 auf 44), Vergiftun- gen (vou 23 auf 27) und Verwandtenmord (von 6 zu 10). Die Verbrechen gegen das Eigenthum haben im Ganzen gegen 1866 nur um 5 pCt. zugenommen ,; jedoch erreiht die Vermehrung beim Miß- brauch des Vertrauens 23 pCt. (von 76 zu 99), bei den Brandstiftun- gen 8 pCt. (von 188 zu 203). Ein Viertel der leßten Verbrechen is in der Absicht begangen worden, die Versicherungsgesellschaften zu be- ss is Diebstähle haben \sich um 6 pCt. (von 1195 auf 1269) vermehrt.

Die Zahl der Angeklagten vor den Assisenhöfen belief sich auf 4607 ; 1915 derselben waren Verbrechen gegen die Person, 2692 Ver- brechen gegen das Eigenthum angeschuldigt. Auf 100,000 Einwohner famen 12 Ae ag, im Seinedepartement jedoch 35, im D. Rhone- mündungen 30, in Korsika 24, im D. Marne und Oise 21, dagegen im D. Ain und Creuse nur 4, im D. Saone und Loire, Nieder-Pyrenäen und Jndre nur 5. Von den 4607 Angeklagten gehörten 3878 oder 84 pCt. dem männlichen, 729 oder 16 pCt. dem weiblichen Geschleht an, oder auf 100,000 Einwohner männlichen Geschlehts kommen 20, auf 100,000 Einwohner woeiblihen Geschlehts nur 4 Ange- klagte. Bei den Verbrechen gegen die Person waren von Frauen 20, bei denjenigen gegen das Eigenthum nur 13 pCt. begangen. Von den 4607 Angeklagten waren 51 (1 pCt.) unter 16 Jahr, 723 (16 pCt.) 16—21 Jahr, 2529 (55 pCt.) 21—40 J., 1065 (23 pCt.) 40—60 Jahr, 239 (5 pCt.) über. 60 Jahr alt. Von den entsprechenden UAltersklassen der Bevölkerung betrug die Zahl der Verbrecher von 16—21 J. 22, von 21—40 9. 22, von 40—60 J. 12, von mehr als 60 J. 6 von je 100,000. 56 pCt, der Angellagten waren unverheirathet;, 28 pCt. waren verheirathet und hatten Kinder, 9 pCt. verheirathet ohne Kinder, 5 pCt. verwittwet mit Kindern, 2 pCt. verwittwet ohne Kinder. Auf 100,009 verheirathete Einwohner kamen 11 Angeklagte, auf 100,000 verwittwete Einwohner ebenso viele, auf 100,000 unver- heirathete Einwohner Über 16 Jahr 26 Angekl. 36 pCt. der An- geschuldigten konnten weder lefen noch schreiben, 45 pCt. lesen und schrieben nur unvollkommen, 14 pCt. lesen und schrieben so geläufig, daß sie diese Kenntnisse verwerthen konnten, nahe an 5 pCt. hatten. eine höhere Bildung genossen. Die Zahl der Ange- klagten, welche gar nicht lefen und schreiben konnten, hat sich seit 1856/60 von 43 pCt., seit 1861/65 von 39 pCt. auf 36 pCt. in 1867 vermindert, die Zahl der gebildeteren Angeschuldigten is seit 1856 um 22, bzw. 57 Tausendstel gestiegen. Die 4607 Angeklagten gehörten 49 verschiedenen Berufen an; in größeren Gruppen entfallen bei den ländlichen Arbeitern 8, bei den in der Tndustrie beschäftigten Arbeitern 14, bei den Handeltreibenden 24, bei dem Gesinde 14, bei Künstlern, Gelehrten, Rentiers 10, bei Leuten ohne bestimmten Erwerb 23 von je 100,000 Einw. der entsprechenden Klasse der Bevölkerung. Den

eimathsverhältnissen nach hatten 60 pCt. der Angekl. noch ihr Geburts-

omizil, 1 pCt. gehörte dem Departement, in welchem die Aburthei- lung stattfand, nur durch die Geburt an, 25 pCt. domizilirten in demselben, waren aber in cinem anderen Departement geboren, 14 pCt. waren dem Departement fremd. 282 der leßteren waren Vagabonden ; von den übrigen 4325 Angekl. gehörten 2139 städtischen Gemeinden (d. h. von wenigstens 2000 Einw.), 2186 ländlichen Ge- meinden an. Bei der städtischen Bevölkerung kamen 22, bei der länd- lichen 7 Angekl. auf 100,000 Einwo. ;

Die Jury ließ 2422 Anklagen (69 pCt.) unbedingt, 595 (16 pCt.) bedingt zu; sie verwarf 677 (18 pCt.) 23 pCt. der Angeklagten wurden freigesprochen; 36 pCt. wurden zu Leibves- und entehrenden, 41 pCt. zu forreftionellen Strafen verurtheilt, Jn einigen Departements erreichten die Freisprechungen 46 bis 62 pCt., in anderen betrugen fie nur 5 bis 9 pCt. Zum Tode wurden 25 Angeschuldigte, darunter 2 Frauen, verurtheilt, zu lebensläuglicher Zwangsarbeit 139, zu ZJwangsarbeit auf Zeit 760, zur Einschließung in Strafanstalten 727; zu Gefängniß 1882, zu Geldbuße 2. Hinrichtungen wurden 17 voll- ogen. In 76 Fällen von 100 ließen die Geschworenen mildernde

mstände zu. In contumaciam wurden 258 Sachen verhandelt. 99 früher Contumazirte hatten sich im Jahre 1868 vor den Assisen gestellt. 36 derselben wurden freigesprochen, 63 verurtheilt. |

Vor den Korrektions-Tribunalen wurden im Jahre 1867 151,769 Sachen verhandelt, 9 pCt. mehr als in 1866. 128,914 (+ 8 pCt.) waren gewöhnliche, 22,855 (+ 9 pCt.) fiskalische oder Forstvergehen. Jagdkontraventionen haben um 31 pCt., Fischerei- kontraventionen um 25 pCt., Betrügereien im Handel um 24 pCt., Vagabondiren um 23 pCt., Steuer- und Zollkontraventionen um 20 pCt.,, Betteln um 19 pCt. gegen 1866 zugenommen. Angeklagt

Sonnabend den 3. April

1735

Lr M Es

waren 181,695 Personen, 85 pCt, männl., 15 pCt. weibl. Geschlechts oder auf 1000 Männer der Bevölkerung kamen 8, auf 1000 Frauen 1 Angeklagte. Soweit das Alter der Angeklagten ermittelt werden fonnte, waren 4 pCt. der Männer U. der Frauen unter 16 Jahr, 14 pCt. der Männer und 11 pCt. der Frauen 16 bis 21 Jahr, 82 pCt. der M. und 85 pCt. der Frauen über 21 Jahre. Freigesprohen wurden 7 pCt. (in 1866: 8 pCt ), zu Gefängniß 5 pCt. (1866: 54 pCt.), zu Geldbuße 58 pCt. (1866: 36 pCt.) verurtheilt. Jn 59 Fällen- von 100 wurden mildernde Umstände zugelassen.

„_ Unter den wegen Verbrechen Angeklagten befanden sich 2 Fünftel t n rade er den N Vergehen Angeschuldigten 34 pCt.

| nfsache Polizelktontraventionen gelangten im Jahre 1867 360,148 zur Verhandlung. S t

Bei der Kriminalpolizei wurden im Jahre 1867 außer den Pro- furatoren, deren Substituten und den Jnstruftionsri{tern,- 153,717 Beamte verwendet, nämlich 2943 Friedensrichter, 37,538 Maires, 10,884 Polizeifommissarien und Agenten, 19,066 Gendarme, 34,913 Gemeinde-Feldhüter, 341113 vereidete Privatwächter, 9091 Forstschuß- beamte, 5157 Brücken-, Chaussee- und Fischereiaufscher und 22,750 Steuerbeamte.

Die Zahl der Selbstmorde hatte im Jahre 1867 abgenom- men, sie betrug 108 weniger, als im Vorjahre, nämli 5011; davon entfielen auf das Seine-Departement allein 686, ohne- zu berechncn, daß ein Theil der in dem benachbarten Seine- u. Oise-Departement fonstatirten Selbstmorde wahrscheinlich cbenfalls nah Paris zu ver- legen ist. 4008 Selbstmörder waren männlichen und 1003 weiblichen Geschlehts, 1693 waren ledig und 2373 verheirathet, der Civilstand der Übrigen konnte nicht festgestellt werden; 1591 Selbstmorde waren auf Gehirnkrankheiten zurückzuführen, 998 auf physische Leiden, 927 auf Liebe, Eifersucht, Aus\shweifung und Trunksucht, 554 auf Elend oder Vermögensverluste; in 41 Fällen hatten todeswürdige Verbrecher der Gerechtigkeit vorgegriffen.

Die vorstehenden Ziffern gelten von Frankreich allein. In Algier haben die Geschwornen im Jahre 1867 452 Anklagen abgeur- theilt gegen 351 im Vorjahre und 760 Angeklagte gegen 553 im Vor- jahre. 112 Angeklagte wurden dort freigesprochen, 4 zum Tode und 22 zu lebenslängliher Zwangsarbeit verurtheilt.

Druckereien, Lithographien, Buchhandlungen und Lesebibliotheken bestehen in 176 Städten des russischen Rei- ches, welche sich auf 56 Gouvernements und Gebiete vertheilen. Am 1. Januar 1869 betrug nah dem »Reg.-Anz.« die Zahl sämmtlicher Drucckereien 360, die der Lithographien 286, die der Buchhandlungen 413 und die der Lesebibliotheken 221. Am schwäckchsten sind mit der- artigen Etablissements das Gouvernement Orenburg (1 Buchhand- lung), Küstengebiet von Ostsibirien (1 Druckerei) und das Stadtgebiet von Kertsch-Jenikol (1 Druckerei) versehen. Petersburg hat 77 Drue- reien, 93 Lithographien, 85 Buchhandlungen und 14 Lesebibliotheken, Mosfau 57 Drutereien, 82 Lithographien, 90 Buchhandlungen und 16 Lesebibliotheken. Riga 8 Druckereien, 13 Lithographicn, 12 Buch- handlungen und 8 Lesebibliotheken. Eigenthümlich is die große Zahl der Lesebibliotheken im Gouvernement Twer; dasselbe besißt deren 25, während daselbst im Ganzen nur 6 Druckereien, 3 Lithographien und 2 Buchhandlungen anzutreffen sind.

Ueber Preise und Löhne in den Verein. Staaten von Nordamerika enthält der Jahresbericht des Norddeutschen Bundes- Konsulats zu Chicago folgende Mittheilungen :

Spezereien und Provisionen sind im Jahre 1867 durchs{nittlich um 88 pCt. theurer gewesen, als im Jahre 1860 und 1861, Ellen- waaren 687 pCt. theurer, Feuerungêmaterial 57 pCt., Hausmiethe 65 pCt., und zwar dies in New - England, wo die Arbeitgeber für billige Wohnungen der Arbeiter zu sorgen pflegen. Jn anderen Thei- len ist die Miethe vergleich8weise noch höher ; z. B. in New - York, Philadelphia und anderen Städten durhschnittlich um 90 bis 100 pCt. höher als vor dem Kriege, in New-Jersey sogar 111 pCt.

Die Erhöhung des Arbeitslohnes beträgt dagegen nach den Daten des Steuerkommissärs für gewöhnliche Tagelöhner 50 pCt., für Arbeiter, die ein Gewerbe haben (skilled mechanical labor), durch- schnittlih 60 pCt. Unverheirathete Arbeiter; besonders die der leßten Klasse, stellen sih troßdem noch vergleich8weise leidlih, weil die Preise ihrer Bedürfnisse in den Städten (Kost und Logis, Kleider, Schuh- werk) nur etwa 60 bis 70 pCt. gestiegen sind. Verheirathete Arbeiter aber, die Familien zu ernähren haben, empfinden den Unterschied um so s{chmerzlicher.

. Der Lohn der Arbeiter betrug nah den Angaben zahlreicher Ar- beitgeber in allen Theilen des Landes in 1860 durchschnittlih 6 Dol- lars 4 Cts. pro Woche, in 1567 bis 1868 aber 9 Dollars 54 Cts. Diese Klasse von Arbeitern kann mit ihrem Lohne in 1867 bis 1868 nicht so viel kaufen, als mit den 6 Doll. 4 Cts. in 1860.

Vor dem Kriege betrug der Wochenlohn eines gewöhnlichen Ar- beiters in allen Theilen des Landes den Preis eines Fasses Mchl. Nach diesem Maßstabe gemessen ist der Arbeiter jeßt um 20 pCt. schlechter daran als vor dem Kriege. Wenn er früher mit seinem Lohne 15 Faß Mehl kaufen konnte, kann er jeßt nur 14 kaufen. Der Preis des Mehls is von 1860 68 durchschniitlich um 90 pCt., der Arbeitslohn nur um 58 pCt. gestiegen. 7

Der Gesammtreichthum des Landes i} in der Zunahme begriffen, wahrscheinlih in ebenso rascher Zunahme als in irgend einer anderen Periode unserer Geschichte; aber es folgt daraus, wie eben gezeigt wurde, noch nicht, daß der allgemeine Wohlstand in demselben Ver-