1869 / 95 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1710

Urkundlih unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und |- preußischen Landwehr-Regiments Nr. 41, als Pr. Lt. (olg Pension nebst I.

beigedrucktem Königlichen Jnsiegel. ? Begeben Berlín, den F April 1869,

(L.-S.,) Wilhelm.

Gr. v. Bismarck-Schönhausen. Frh. v. d. Heydt, „pedürg. Gr. v. Jhenpliß. v. Mühler. .y.Sol *-— Hey G g

Personal -Veränderungen.

L. Fn der Armee. Offiziere, Portepee - Fähnriche 2c: A. Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Den 17. April. von Lattre, Major vom Generalstabe der 1. Garde-Jnf. Div., unter Aggregirung bei dem Generalstabe der Armee, als -militärisher Be- richterstatter nah Florenz fommandirt. Kneusels, Hauptm. aggr. dem 2. Rhein. Jnf. Regt. Nr. 28, Münnich, Hauptm. vom 2. Han- noverschen Jnf. Regt. Nr. 77. Hoffbau er, Hauptm. von der 1. Art. Brig., Gr. v. Seckendorf, Pr. Lt. vom 1. Garde-Regt. z. F-1 v. Stülpnagel, Premier-Lieutenant vom 3. Garde-Regiment z. F.1 v. Jastrzemski, Premier-Lieutenant vom Gren. Regt. König Friedr. Wilh. IV. (1. Spmty Nr. 2, Boie, Pr. Lt. vom 4. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 5, Biebrach, Pr. Lt. vom 2. Pos. Jnf. Regt. Nr. 19, Co ster, Pr. Lt. vom 4. Rhein. Jnf. Regt. Nr. 30, Edler v. Ro- senthal, Pr. Lt. vom 7. Westfäl. Jnf. Regt. Nr. 56, v. Lessing, Pr. Lt. vom 8. Westf. Jnf. Regt. Nr. 57, Fried erici, Pr. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, el, Pr. Lt. vom 8. Rhein. anne Regt. Nr. 70, Köhnemann, Pr. Lt. vom 4. Thüring. Jn}. Regt. Nr. 72, Kroll, Pr. Lt. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Frei- herr von Reiswibß und Kadersin, Premier - Lieutenant vom Pannoy: Hufaren-Regt. Nr. 15, von ihrem Kommando zur Dienst- eistung bei dem großen Generalstabe zum 1. Mai e. entbunden. v: Prittwiß u. Gaffron, Pr. Lt. vom Kaiser Alex. Garde-Gren. Regt. Nr. 1, v. Ramm, Prem. Lieut. vom 4. Garde-Regt. z. F-/ Amann, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedr. Wilh. IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Lettow-Borbecck, Pr. Lt. vom 3. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 4 / Frhr. v. Reibniß, Prem. Lt. vom Westfäl. Füs. Regiment Nr. 37; Krause, Prem. Lieut. vom Hohenzoll. B Regt. Nr, 40, rhr. v. d. Golß, Sec. Lieut. vom 5. Ostpreuß. Inf. Ras Nr. 41, üster, Pr. Lt. vom 8. Pomm. Juf. Regt. Nr. 61, Behrenz, Sec. Lt. vom 2. Hanseat. Jnf. B. Nr. 76, v. Heineccius, Pr. Lt. vom 2. Nass. Jnf. Regt. Nr. . 88, Haberlandt, Sec. Lt. vom Ostpreuß. Jäger-Bat. Nr. 1, Gaede, Pr. Lt. vom 1. Schles. Drag. Regt. Nr. 4, Schmidt 1., Pr. Lt. vonder 1. Art. Brig, v. Bro- dowsfki, Pr. Lt. von der 1. Jng. Jnsp, v. T\chudi, Pr. Lt. von der 4. Jng. Jnsp., deren Kommdo. zur Dienstleistung bei dem großen Generalstabe vom 1. Mai cr. ab auf ein ferneres Jahr verlängert. v. Kummer, Premier - Lieutenant vom Kaiser Alex. Garde - Gren. Regt. Nr, 1, v. Sell, Pr. Lt. vom Kaiser Franz Garde-Gren.Regt. Nr. 2, v. Roon, Pr. Lt. vom Garde-Füs. Regt, v. Grone, Pr. Lt. vom 4. Garde-Regt. zu Fuß, v. Zepelin, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedr. Wilh. IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Werder, Pr. Lt. vom 2. Schles. Gren. Regt. Nr. 11, v. Goldammer, Pr. Lt. vom 1. Pos. Juf. Regt. Nr. 18, v. Keßlern, Pr. Lt. vom 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21, Krahmer, Pr. Lt. vom 1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25, Weniger, Pr. Lt. vom 1. Magdeb. Jnf. Regt. Nr. 26, Bar. Schuler v. Senden 1. Seconde-Lieutenant vom Pommerschen Fs. Regt. Nr. 34, Pohl, Pr. Lt. vom Wesif. Füs. Regt. Nr. 37, unter Entbindung von dem Kommdo. als Adjut. der 32. Înf Brig., Kruska,. Pr. Lt. vom 1. Niederschles. Juf. Regt. Nr. 46, v. Ka- miensfi, Pr. Lt, vom 5. Brandenb. Jnf. Regt. Nr. 48, Burchardt, Pr. -Lt. vom: 6.- Pomm. Juf. Regt. Nr. 49, Schmeling, Pr. Lt. vom 7. Brandenb. Jnf. Regt. Nr. 60, v. Funck, Pr. Lt. von dems. Regt, Rogalla v. Bieberstein, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Jnf. Regt. Nr. 77, v. Rauchhaupt, Pr. Lt. vom 3. Hannov. Juf. Regt. Nr. 79, Proben, Pr. Lt. vom 1. Nass. Jnfanterie-Regt. Nr. 87, Bronsart von Schellendorff, Pr. Lt. vom Melenburgischen Gren. Regt. Nr. 89, : unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. der 34. Jnf. Brig. (Großherzoglich Mecklenb.)7 Graf v on Plettenberg- Lenhausen, Sec. Lt. vom Westf. Kür. Regt. Nr. 41 unter Entbindung von. dem Kommando als Adjut. der 13. Kav. Brig. v. Podbielski l Pr. Lt. vom 1. Hannov. Drag. Regiment Nr. 9 Gr. v. Kaniß 1, Pr. Lt. à la suite des Brandenb. Husaren- Regts. (Zietensche Husaren) Nr. 3. und persönlicher Adjutant des Prinzen. Friedrih Karl von Preußen K. H.,, unter Entbindung von diesem Verhältniß und Aggregirung bei dem Regiment, Hilde- brandt, Premier - Lieutenant von der 3. Artillerie - Bri- rade, zur Dienstleistung bei dem großen Generalstabe auf ein ahr fommandirt, Willert, Pr. Lt. vom 3. Hess. Inf. Regt. Nr. 83, als Adj. zur 32. Inf. Brig, v. Oitman, Pr. LÌ, vom 4. Garde- Gren. Regt. Königin, als Adjut. zur 34. Jnf.: Brig. (Großherzoglich E N Brit, v. Holbenbecher, Prem. Lt. vom 2, B Drag. Regt. Nr. 12, als Adjut. zur 13. Kavallerie-Brigade, komman- dirt. Frhr. v. Shuckmann, Sec. Lt. vom Westpreuß. Kür. Regt. Nr. 5, Gr. zu Dohna Il, Sec. Lt. vom Ostpreuß. Kür. Regt. Nr. 3/ Graf Wrangel, in das Earde-Kür. Regt. verseßt. Den 20. April. &rhr. v. Ledebur, Pr. Lt. vom 3. Garde- lanen-Regt., à la suite des Regts. gestellt. B. Abschiedsbewilligungen 2c. Den 20. April. rhr. v. Richthofen, Oberst u. Commdr. der 4. Kav. Brig. , in Genehmigung seines Abschieds8gesuches, als; Gen. Mai. mit Pens. zur Disp. gestellt, Gr. v. Secken dorff, Pr. Lt. vom 1. Garde- Regt. F O. 7 ausgeschieden und zu den Res. Off. des Regts, übergetre- ten. Bei der Landwehr. Den 17. April. Rosenbaum, Sec. Lieutenant von der Jufanterie des 2, Bataillons (Rastenburg) 5. Ost-

randenb.

Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Lan der Abschied bewilligt. Beamte der Militärvermsck?tuyz Durch Verfügung d28 L#rie08-Ministerizuns. rern, die nachgesucht, Enflassung airs ¿n arenste bewilligt. Den 13. April, Prieße| Zahlm. Aspirant vom 7. Brandenb. Jnf. Ngmt. Nr. 60, zum Zahl, meister bei dem 2. Bat. 4. Brandb. Juf. Ngmts. Nr. 24 ( roßherzo von Méecklenburg-Schwerin), Klose, Zahlmeister-Aspirant vom Lite Gren. Regmt. (1. Brandenb.) Nr. 8, zum Zahlm. bei dem 3. Bat Brandenb. Füsilier - Regiments Nr. 35 ernannt. Den 14, Apri[ NEY CEA Bene Seer, ne S ABEreBlhen Ulanen, egiment Nr. 8, zum 1. Bat. 8, r. Inf. RNgmts. Nr. 45 vers IL. Ju der Marine. : Verseßt. Offiziere 2c. A. Ernennungen, Beförderungen 2. Den 1. April. Köhler, Kapit. zur See und Dezernent für Ausrüstung im Marine-Ministerium, unter Entbindung ‘von dieser Stellung, zum Kommandanten Sr. Maj. Korvette Arcona, Henk, Kapit. zur See zum Dezernenten für Ausrüstung im Marine-Ministerium ernannt. v. Eisendecher, Kapit. Lieut., kommandirt zur Dienstleist. für das hydrograph. Bureau im Marine - Ministerium, unter Entbindg. von diesem Kommdo, dem Ober-Kommando der Marine zur Verfügung für den praft. Dienst gestellt. Stenzel, Kapit. Lieut.,, unter Ent. bind. von seinem Kommdo. bei dem Ober-Kommdo. der Marine, zur Dienstl. für das hydrographische Bureau des Marine-Ministeriums fommandirt. B. Abschiedsbewilligungen 2c. Den 17. April. Gierke, Flashar, Seec-Kadetten, zur Res. der Flotten-Stamm-Diy entlassen. Marine-Beamte. Durch Verfügung des Marine - Mi nisteriums. Den 21. April. Saxe, Registratur - Assistent, zum Registrator und Journalisten des Oldenburg ernannt.

34Pprozentige Anlchen der vormals Freien Stadt Frank. furt a. M. von 5,000,000 Fl. d. d. 12. Mai 1846. Bei der stattgehabten 15, und 16. Verloosung des Anlehens der

vormals: Freien Stadt Frankfurt a. M.- von 5,000,000 Fl. , d. d.

12, Mai 1846, wurden für die pro 1868 und 1869 in Aussicht gt!

nommene Tilgungssumme ad je 50,000 Fl. im Gesammtbetrage von F

100,000 Fl. nachverzeihnete Nummern gezogen, und zwar: A. Zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1869. 38 Obligationen Lit. E. à 1000 F{. Nr. 12. 34. 84. 89. 96. 97. 123. 201. 358. 394. 399. 480. 514. 59, 509. 622. 633. 659. 661. 690. 692. 699. 703. 840. 864. 80 908. 949. 1066. 1108, 1287. 1363. 1453, 1548. 1566. 1571, 1648 und 1798. i 19 Obligationen Lit. E. à 500 Fl Nr. 1882. 1932. 1964. 1996. 2005. 2135. 2139. 2143. 2165. 2181. 2187. 2210. 2317. 2351. 2455. 2459. 2587. 2652 und 2669. 10 Obligationen Lit. E. à 300 Fl(l. Nr. 2822. 2825. 2879, 2893. 2902. 3017. 3105. 3165. 3188 und 3206 3 Obligationen Lit. B. à 190 Fl. Nr. 3577. 3607 und 3745. B, Zur Ea Ung auf den 1. Januar 1870,

: 38 Obligationen Lit. F. à 1000 Fl.

Nr. 7. 233. 304. 350. 437. 438. 466. 468. 530 535. 591. 641. 677, 709. 739. 820. 821. 842. 843. 854. 884. 940. 950. 988. 1037, 1120. 1147. 1243. 1275. 1304. 1410. 1476. 1478. 1529, 1608, 1634. 1646 und 1785.

13 Obligationen Lit. F. à 500 Ol

Nr. 1838. 1846. 1889. 1976. 2054. 2149, 2227. 2462, 2479. 249, 2588. 2669 und 2722.

13 Obligationen Lit. F. à 300 Fl.

Nr. 2925. 2977. 3000. 3030. ‘3054. 3063. 3093. 3157. 3201. 3263 3269. 3284 und 3299,

8 Obligationen Lit. F. à 100 Fl.

Nr. 3301. 3348. 3358. 3441. 3563. 3654. 3674 und 3781.

Die Inhaber dieser Obligätionen werden hiervon mit dem Bt merken benachrichtigt , daß sie die Kapitalbeträge ,, deren Verzinsun nur bis zu dem betreffenden Einlösungstermine stattfindet , bei det Königlichen Regierungs-Hauptkasse in Wiesbaden und bei der Könij lichen Kreis-Steuerkasse in Frankfurt a. M. gegen Rückgabe der Obli gationen nebst den dazu gehörigen ; nicht verfallenen Coupons ur! den Talons erheben können.

Wiesbadenz „den 6. April 1869.

Königliche Regierung.

9x P Hgdent ae Anlehen der vormals Freien Stadt Fran!

furt a. M. von 2,000,000 Fl. d. d. 1. Februar 1858. Bei der stattgehabten 9. und 10. Verloosung des Anlehens di

vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2,000,000 Fl, d.

1. Februar 1858, wurden für die pro 1868 und 1869 in Aussicht 0

nommenen Tilgungssummen im Gesammtbetrage von 40,000 F

nahverzeihnete Nummern der Obligationen Lit. J. zur Rückzahlun

auf den 1. Dezember 1869 gezogen : : : “E

p 31 Obligationen à 1000 Fl. -

Nr. 88. 116. 157.159. 176. 238. 245. 320. 377. 395. 417. 562. 5% 613. 788. 800. 853. 867. - 1008. 1012. 1027. 1031. 1127. 116 1180, 1184. 1319. 1414. 1434 1438 und 1493.

12-Obligationen à 500 Gl, :

Nr. 1628. 1641. 1698. 1734. 1851. 1856. 1895. 1900. 1956. 19%

2001 und 2038. 9 h D SGILON eN à 309 Fl, Nr. 2151. 2172. 2180. 2181, 2217, 2252. 2362. 2394 und 2431. 3 Obligationen à 100 Fl. Nr, 2591, 2646 und 2774,

rmee-Unjif,

Admiralitäts - Kommissariats zy F

DZLN A

Die Jnhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be- merken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermine stattfindet, bei der Königlichen Re- gierungs-Hauptkasse in Wiesbaden und bei der Königlichen Kreis- Steuerkasse in Frankfurt, a, M. gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen, nicht verfallenen Coupons und den Talons er- heben fönnen. ;

Wiesbaden, den 5, April 1869,

Königliche Regierung.

Zzprozentige Anlehen der vormals Freien Stadt Frank-

furt a. M. von 2,500,000 Fl. d. d. 30. November 1848. Bei der stattgehabten 12. und 13. Verloosung des Anlehens der

vormals ‘Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2,500,000 Fl, d. d. 30. November 1848, wurden für die pro 1868 und 1869 in Aussicht genommenen D gung ummen im jam Peirage von 50,000 Fl. nachverzeihnete Nummern der Obligationen Lit. G. zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1869 gezogen :

31 Obligationen à 1000 Fl.

Nr. 51. 110. 179. 186. 303. 401. 618. 705. 721. 806. 865. 929. 939. 965. 1011. 1015. 1027. 1040. 1098. 1127. 1221. 1234. 1266, 1282. 1314, 1367. 1446. 1476. 1520. 1592 und-1597.

25 Obligationen à 500 Fl.

Nr. 1708. 1730. 1767. 1813. 1847. 1849. 1928. 1983. 1986. 1998. 2041. 2210. 2243. 2302. 2354. 2366. 2379, 2423, 2429. 2499, 2546. 2602. 2617. 2731 und 2764.

12 Obligationen à 300 F.

Nr. 2827. 2876. 2878. 2911. 2961. 2965. 2968, 2972. 2986. 3059. 3070 und 3279.

29 Obligationen à 100 Fl.

Nr. 3372. 3477. 3490. 3582, 3591. 3609. 3655. 3694. 3741. 3845. 3891. 3893. 3925. 3949. 3977. 3979. 4143. 4228. 4297. 4308. 4326. 4342. 4351. 4458. 4512. 4522. 4614. 4662 und 4675.

Die Jnhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be- merken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermine stattfindet, bei der Königlichen Regierungs- Hauptkasse in Wiesbaden und bei der Königlichen Kreis-Steuerkasse in Frankfurt a. M. gegen Rückgabe der Obligationen nebs den dazu gehörigen, nicht verfallenen Coupons und den Talons erheben können.

iesbaden, den 6. April 1869, Königliche Regierung.

Nichtamtliches.

- Spanien. Madrid, 21. April. Die Vorlage des Finanz-Ministers über das Budget von 1870 füllt fast eine ganze Nummer der amtlichen »Gaceta«. Er s{lägt die Einkünfte auf: 214 Mill. ELcudos an und bemerkt dabei: von Cuba und Portorico sei schon seit mehreren Jahren nichts eingelaufen und die Kassen von Cuba wären noch 13 Mill. Escudos \s{huldig. Nach der vorsichtigsten und sparsamsten Voranlage will der Minister zu obiger Angabe gelangt sein. Die direkten Steuern sollen 86,422,000 Escudos cintragen, die indirekten Auf- lagen / 21,823,000 Escudos, die vom Staate verwalte- ten Dienste. 69,330,000, das Staatseigenthum 34,138,500, Ein- künfte von den Kolonien 2 Millionen und besondere Einkünfte 400,000-Esc. In: Summa: 214,113,800 Esc.

Qu den Beilagen dieses Einnahme-Budgets gehören unter D, »Grundlagen für die Reform des Zolltarifs.« Danach findet freie Einfuhr aller Waaren statt, mit Ausnahme derer, welche in Folge von Strafgeseßen, von Gesehen in Bezug auf die öffentliche Sicherheit und in Bezug auf verpachtete Gegen- stände nicht frei eingeführt werden dürfen, eben so ist die \reie Ausfuhr aller Erzeugnisse des Landes gestattet. Für die Einfuhr \ind drei Zollarten bestimmt: 1) eine außerordentliche bis zu

‘30 pCt. vom Werthe, und 35 pCt. für bestimmte Gegenstände,

2) eine fiskalische bis zu 15 pCt. vom Werthe, und 3) eine aus- gleichende, wo es gilt, Einheiten des Gewichts, der Rech-

nung oder des Maßes auszugleichen. Alle bisher mit Schußzöllen belasteten Waaren bezahlen bis 30 pCt., 397 pCt. können bisher verbotene Artikel bezahlen,

spezifizirt werden müssen, sowie diejenigen, ihres hohen Preises oder wegen allgemeinen ohne durchaus unentbehrlih zu sein, solche Be- lastung ertragen können. Die außerordentlichen Zölle bleiben unverändert 6 Jahre lang vom 1. Juli d. ab, von da an wer- den sie allmählich bis zum Betrage der fiskalishen Zölle ab- gemindert. Bei der Ausfuhr finden keine Zölle statt, als - bis höchstens 10 pCt. für Kork in Holz oder Scheiben aus Gerona, Lumpen von Baumwolle, ' Leinwand, Hanf und gebrauchte Gegenstände desselben Stoffes, sogenannten Bleiglanz, silber- lb do Blei E Cme E nd pen A inde geschieht nah allgemeinen Gruppiru / R O viveit Die Klassifikationen können

welche genau welche Men Verbrauchs,

pezifizirenden Unterabtheilungen.

alle Jahre modifizirt werden. Es findet keine ZJoll- herabsezung für irgend welche Personen statt, nur das diplomatische Corps genießt seine bisherigen Vorrechte. Eine

Komnmission veröffentlicht alljährlich Tabellen über die Werth- berechnung der Gegenstände. Vom 1. Januar 1870 ab ist das Salzmonopol aufgehoben; vom 1. Juli 1870 ab das Tabaks- monopol. Von da ab findet ein Einfuhrzoll von Tabaksblät- tern und von Cigarren statt. |

_In der Sizung der Cortes vom 19, legte der Finanz- Minister das Budget vor und machte die Anzeige, die von den Cortes bewilligte Anleihe sei abgeschlossen. Die Details wolle er dieser Tage vorlegen: fie habe beinahe 11 pCt. gekostet. Es sei schon als ein Sieg zu betrachten, daß fie Überhaupt zu Stande gekommen sei. Die Berathungen über den Verfassungs- entwurf, wurden sodann fortgeseßt. Ein Amendement des Domherrn Manterola, - daß kein Spanier, mit Inbegriff der religiösen Sa sten, gezwungen werden könne, sein Domicil oder seinen Aufenthalt ohne Gerichtserkenntniß zu verändern, wurde mit 96 Stimmen gegen 40 verworfen. Der Justiz-Minister bemerkte bei dieser Gelegenheit, die. Regie- rung habe 600 Nonnenklöster aufheben können, in denen man sich blos dem beschaulichen Leben gewidmet habe; allein sie habe doch nur 200 aufgelöst. Ochoa bekannte, Karlist und Libe- raler zu sein und tadelte den Kriegs - Minister , daß er in_ver- chiedenen Punkten verschiedene Wege einschlage , worauf der General Prim erwiderte, er könne nur sagen daß die Kar- listen sih in beständiger Bewegung zwischen den Provinzen und Frankreich befänden und nur nichts unternähmen, weil ihre Macht nicht ausreiche: sie könnten keine Gefahr bringen wohl aber die Ruhe stören. Ochoa gestand ein, daß-er Karli [e und legitime Tradition in Begleitung: des modernen Fork- hritts wünsche ; er habe das Recht sich so zu äußern, wie An- dere den Herzog von Montpensier empföhlen. Der Minister des Handels sehte auseinander, daß die Karlisten die frühere Königin jegt verließen und für Carl VII. arbeiteten. Es entstand darüber ein Streit zwischen dem Minister und den Abgeordneten.

In der Sizgung vom 20. wurde ein von 7 Abgeordneten eingebrachter Antrag auf besonderen Wunsch des Minister- präsidenten gegen den Willen der Republikaner einer eigenen Kommission Übergeben. Es handelt sich um die Reorganisation der Armee. Alle Spanier von 20—28 Jahren sollen demge- mäß dienstpflichtig sein: 3 Jahre im Dienste, 5 in der Reserve. Einjährige Freiwillige werden zugelassen. Nach dreijährigem Dienste können die Soldaten sich verheirathen. Von 28 bi 22 steht jeder. Spanier in der Nationalmiliz, in: den Orten, wo die Bevölkerung- 10,000 Seelen übersteigt. Einer der Antragsteller, Becerra, verwies auf die Vorbilder der Schweiz und Preußens. Der Minister-Präsident sprach sich über den Antrag sehr günstig aus, Bei der fortgesezten Besprechung der Verfassung wurde ein Amendement mit Grundrechten eingebracht, doch mit 141 Stimmen gegen 57 verworfen.

Italien. Florenz, 23. April. (T. D.) In der heu- tigen Sißung der Deputirtenkammer erklärte der Finanz- Minister Graf Cambray-Digny auf eine Anfrage des Ab- geordneten Ferrara , die Generaldisfkussion über die Finanz- vorlage könne nicht beginnen, ehe nicht die Verträge betreffs der Finanzoperationen vorgelegt wären; dies werde erst am 9. oder 10. Mai geschehen. O E /

Das provisorische Budget für die nächsten beiden Mo- nate ist eingebracht worden.

Griechenland. Achen, 22. April. Der neue öster- reichische Gesandte, Baron v. Eder, ist hier eingetroffen.

Nußland und Polen. St. Petersburg, 22. April. Die Geseßsammlung veröffentliht eine Ergänzung der Geseßgebung über Testamente vom 5. (17.) d. Mts., ferner die Reduktion der von den Gütern der polnischen Besißer in West- Rußland erhobenen Prozentsteuer auf 2,500,000 Rubel vom Jahre 1870 an, endli einen Senatsbefehl vom 7. (19.) April, welcher das Allerhöchste Edikt “vom 26. März (7. April) veröffentlicht, laut dessen in den 10 Gouvernements des König- reis Polen Kameralhöfe zu errichten sind, die zum 1. Juli d. J. ihre Thätigkeit zu beginnen haben. Nach Errichtung der Kameralhöfe wird die in Warschau noch bestehende besondere Finanzverwaltung aufgehoben und die oberste Leitung der An- gelegenheiten des Kassenwesens, der direkten und indirekten Steuern der Staatsschulden des Königreichs, der Berehnungen mit ausländischen Regierungen, der polnishen Bank und der landschaftlichen Kreditgesellschaft dem. Ministerium des Reiches übertragen. Derselbe Senatsbefehl publizirt auch das Regle- ment für die Kameralhöfe der 10 Gouvernements des König- reichs Polen, welches gleichfalls am 26. März (7. April) UAllerhöchst bestätigt wörden ist. / i

- ___— Dasselbe Blatt zählt die Spezialkommissionen auf, welche im Jahre 1868 in allen N der höchsten Staatsverwaltung gearbeitet haben. Es sind im eeiun Ministerium 8, im Ministerium des Jnnern 18, im Ministerium

21439