1869 / 143 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2542

die Todtgebornen 16,79 per Mille, mit diesen aber 18,14; nämlich 28,993 und todtgeboren wurden 1973; die abl der betta Gebornen war um 25/517 höher, als die der Gestovbenen; von 9343 Todesfällen sind die Ursachen angegeben; die größte Anzahl starb an Schwindsucht und Tuberkelu in der Lunge, nämlich 1337, demnächst an Pneuomie 802, an Typhusfieber 700, an Gehirnentzündung 474, an Scharlachfieber 473 u. \. w.; durch Unglücksfälle, meistens Ertrin- fen, famen 1058 um. Die Anzahl der Krankenhäuser betrug 48: in 37 derselben wurden 8648 Kranke behandelt , unter denen die Sterb- [lichkeit 1: 12,43 war; in 9 Hospitälern für Gemüthsfkranke befanden sich 1038 Patienten; die Zahl der examinirten Aerzte war 366, die der examinirten Hebammen 536 und die der Apotheker 60.

: : Landwirthschaft.

A, Berlin, 20. Juni 1869. (Wollbericht von A. Parrisius.)

Die niedrigeren Preise im vorjährigen hiesigen Wollmarkte, im Ver-

bältnuiß zu denen im Jahre 1867, so wie die friedlichen Aussichten im

Allgemeinen, berechtigten zu der Annahme, daß sih das Geschäft in

dieser Branche im Laufe der Zeit wieder mehr beleben würde. Allein

alle diese Hoffnungen sind: nicht in Erfüllung gegangen. Es trat, troß der günstigen Aussichten, nach den Wollmärkten eine Stille im Woll- handel ein, wie fie selt:n- zu dieser Periode gewesen ist und welche mehrere Monate dauerte. Dies lieferte den Beweis, daf die Verhält- nisse im Wollgeschäft eine ganz andere Gestalt angenommen haben.

Die veränderte Züchtung und Behandlung unserer Wollen, im Ver-

gleich zu früheren Jahren, hat inländische wie ausländische Konsumenten

veranlaßt, sich von unseren deutschen Wollen (mit Ausnahme der hoch- feinen) abzuwenden und ihxen Hauptbedarf durch Kolonialwollen zu deen. Andererseits hat die Produktion dieser leßtgenannten Gattung

Ebolte sowie die von Südamerika so enorm zugenommen, daß die

Massen, welche auf die verschiedenen europäischen. Märkte gebracht

werden, von der Konsumtion gar nicht mehr zu bewältigen sind.

Die Berichte der londoner, liverpooler, antwerpener 2e. Wollauftionen

liefern darüber die besten Beläge. Nach sicheren Berichten sind in

diesem Jahre wieder ca. 36,000 Ballen oder ca. 100,000 Ct. Kolonial-

wollen mehr zu erwarten als im vorigen Jahre! Da diese Wollen

ag d rae I Preis sie auch haben, so is es natür- y der Werth derselben, angesichts. :

E di! E fa stets Îe Ren n R I Damit unsere deutschen Wollen einigermaßen dami i

fonnten, mußten die Preise derselben ebenfalls A dere

bis E Lags wt wt T gekommen sind. m L ] _ begonnene diesjährige berliner Wollma i

E a ees ab au! Lar Gebiet durch die iei i ! während das Geschäft auf den Il

händler und Kommissionäre, in Vergleich zu a T AEORS Nach den amtlichen Aufnahmen bestand: das Lager alter Wolle

190000» ergeben hat. Es waren daher i : -

R E gestellt. e O 1 _Im vorigen Jahre hatten wir ein Quantum von

m Bie Wale Jahre Ee U R L EU LOOO E

Väschen der Wollen waren im Dur itt ziemli : uen entschieden besser als die auf den vorher Saicatrits diesjährigen

eu (Bs Wollmärkten. Man sah: au viele schöne Wäschen.. G

frü Ler S war sehr s{leppend und ruhig. Morgens

L) Sluset leudtebat Ca Mie sus 1a O G 1 ! } : gen Mittag entwick

TT ere ltes indie A vg Inb Tut ne

l ger Händler suchten fich einige ischen

E J Wollen für den aETen Mia Kerne enen R

s ammgarn-Spinnereien verhielten sih troß der niedrigeren Pre ir

lo A pin mea Mgjes Saar gp 2D O (im Verhältniß zu ivren

D ) y 8) sehr weni N ini

\hen Käuferu waren nur wenige d E

| ge anwesend, u ]

E De Einkäufe. Fremde Käufer, R E of Dio ree fetex fa L ae Die Pi ellten si durchschnittlich: für feine Tuchwollen auf E P 94—65 Thl » mittelfeine Tuchwollen auf ca 48— 52 H » pommersche, märkishe und mecklenburg

_ Kammwollen auf ca ] » a Tho mmersar Wollen auf ca. » J l _Man kann also den Abschlag der Preise - vori 4 für die feinen, {hön behandelt F o Dre

s » mittelfeinen d La, E BND E E ; 55 P A Up » J t 7 annehmen \{öôn behandelten Wollen auf ca. 15—20 » » »

ex Markt ist heute als beendet zu betracht ; en ee i Lo U] machn entpeher cine L Wäsche haben

Läger gebra E aerbaa en, abgefahren und auf die verschiedeyen , erliner Remnbahn bei

d ei* Hoppegarten

fbr ungün M Montag, 21. Juni, Bani troß des Anfancs

Sonig n Wetters, zahlrei besucht, Auch Se. Majestät LE

U A eines E Ihren Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen

von Meedlentierz auf e Bee" Pen Karl dem Herzog Viel

Nee BE ohne Unfall : Zuerst um 5 e: VERMACISTI 0E FOYENNET

Z Said eo Erileriun Vereinspreis 500 Thlr. für zweijährige

Am Pfosen Lescifenen “Dra L Rauen Meorrancie eborene Pferde.

E Citissime, 104 Pfd. (Whithley), 1. Pferd. A E S

G a A der Weise, 107 Pfd. (Litlle), 2. Pferd. Graf H F. H ] , Donnersmarck sen. br. H. Exactky, 107 Pfd. (Hunter). en

pr. Ctr.

» »

da die unverkauft

A. von Bethmann's hbr. St. Molly, 105

oh. Renard's br. St. Metella , 104 'Pfd. (Bie; d Oi lorington, 107 Pfd. Madden). Graf Henckel v. Donnersma e Li ‘tute Sappho. Zeit 57 Sekunden. Werth des Rennens: f du) für Citissime, 200 Thlr. für Nathan. Es folgte diesem zu 0 Wi Verkauf des Siegers in dem gestrigen Verkaufsrennen um penudi ( preis von 500 Thlr, des Grafen Renard's br. St, Ed a Der Sieger in diesem Rennen wixd bekanntli unter den gut mitgliedern verloost. Bei der Verloosung, welckche h Verein mittags 10 Uhr erfolgte, fiel der Sieger der Verainde y U welche \sich in dem Besiß Sx. Majestät des Königs F erhöchstwelhe somit in den Besiß des Pferdes gelangt l Se. Majestät forderten dasselde und machten es dem Bereits ua {enk mit der Bestimmung, daß das Pferd nah dem ersten un Rennen meistbietend verkauft werden solle, damit der Käufer M noch, wenn er wolle, in dem heutigen Verkaufsrennen , zu das es ebenfalls. angemeldet wax, laufen lassen könne. Der Erlz M dem Verkauf solle zu Vereinszwecken verwendet werden Dai E desselben war, daß Edelweiß von seinèm früheren Besije, h rafen Renard, für den Preis von 1500 Thlrn. wieder 0 oui E s E S folgte Hunger um 53 Uhr: Wurd | ; : reis von 700 Thlr. Für 3jsähri ; in Deutschland und den österreichis À Slzolen fie aA dla Stuten. Am Ablauf erschienen: Graf W, v. Redern's ég en Ter 103 Pfd. (Fisf) 1. Pf., Gr. J. Renard's. 4jähxr. br. H ee T4 L fd. (Bales) 2. Pf., Graf H. Hendel. v. Donnersmarck L N E “N 129 Pfd. (Whithley), Graf v. Plessen's E e H. Rialto (genannt ven Pr. Lieut. v. Bülow), 130 Pfd Bi rf. A. Hendel v. Donnersmarcks Z3jähr. F. St. Lawine; 100 y lee ir Otte vat 190 Thie fe Germain e C : n Q ee r : Q diesem Rennen: Thlr. für Harmattan. Um 6 Uhr J IL. Verkaufsrennen. Staatspreis 350 ir Zin ate ältere inländische Hengste und Stuten. Es Mr M für D Feu v. Kalksteiu/s 4jähr. F. St. Sybille (600 Thlr. 112 Pfd B N Hn, W. Herß 3jähr. br. St. Reform (600 Thlr.), 100 T Q Gn . Pferd, Graf Joh. Renard's Zjähr. br, St. Edelweiß d burg (600 Thlr (95 Pee ite, P 2 a 85 n L. j j c). Zeit : nuten

Werth des Rennens 500 Thlr. An dieses Rennen (leg f

6; Me an: __IV. Trost -Handicap. Vereinspreis 250 ir du jährige und ältere Pferde aller AkadeT, die i a S, Hoppegarten gelaufen, aber unter einem Jockey Fin Í ieg errungen haben. Am Pfosten erschienen : Graf V. 3 bes Ganbetaln. Stiebel uon Geíles Gi u e jet 103 Pfd. (Mattuscheck) 2. Pferd , S De Stro R y 4 . . S usb D Stute Qs 108 Pfd. (Little), Hrn. T ad tbetl E 2 P, n N Ler rur F A. Leppien), 115 Pfd. (Tor Tages bildete um 7 Ube n. Werth 400 Thlr. Den Slus k

. Großes Armee-JTagdrennen für :

Beers Wv M IeR, ä e L Verden, welche O N m 1. Ap esiß solcher Offiziere. Jn Unifo ia Distance circa 5 deutsche Meilen. Kei G bre Bri Breitsprung 15 Fuß. Zu diesem (Aa Dru car L I e L wa i / NNNON, CrVNNRt B rate 4 Pren. Ra erie Veri £00 : : Sr. Majestät dem Könige Allergnädigst bewilli Ehbrenpreis, das zweite Pferd 250 Thlr., Rei Es dat ( , Reiter E | Pferde 100 Thlr., Reiter Gbecturcis das Ae M A

säßen 25 Thlr. Den Rest, der Einsäße theilt das erste und zweite Pi

Der Lauf führte Über die Hoppe

24 En pegartener Steeple-C j L R prung Unddie Steinmauer On ident | :Dû errain der Bahn, von hier aus Über den Antinoi

graben, Tribünensprung und Mauer noch E Bahn über das untere Terrain (mit dem i aen, T nach dessen Paíssiren sie nach rets in die freie Ba M gihurrellem büûne enbete AmPfosten erschienen : Pre cus ahncinbiegend vor det Nr. 13) 7jähr. br. St. Demuth, 160 Pfd, (Reiter: Besiver) 1. J Lt. v. d. Schulenburg's (Zieten-Hus-Regt) Sch. St. Vapagena Pfund (Reiter: Bes.) 2. Pferd Mags )_ Sch. St. Papagenq F. W) Grenadier, 153 Pfd. ofeiel k / ase (2. Garde-Regl inann's (1. Hess, Hus. Regt. Nr. 13) a. be W, Clöbam, 164 Ju 7jähr. br. W. Nuelho: 152. Pfd. (Reit, Bes) Lieutn L Dieperinl ; . (Meit. Bes.) Lieutn. v. d (Barde-Hus Mag) & ot, St, Mi Menden, 100d. (iei B t. €ee- Jagdrennen. i Y im s (Megunt, dex Gardes du Corps) a. be, W, Stilton, 10 eir, Uin. V. nann vom 6. Küra}s:-Regt. „Qieutn. V Wißmann's (2. Garde-Drag.-Regt.) a. br. St. Stylla, 163 Pfd. 08 t &rhr. v. Bissing vom 2. Sl. Drag.- Regt. Nr. 8). Pr.-Licw v. gogen s (1. Garde-Ul.-Regt.) a. br, St. Rebecca, 152 Pfd. (8 S ieutenant Grf. Bernstorff's a. br. W. Bravo, 151 P S Lieutn. v. Malßahn vom 1. Brandb. Ul.-Regt. Nr 3) achdem die Sieger zurücckgewogen warxcn.,. wurden. dieselben-d N

Oberst von Rauch Sr. Majestät dem Könige vorgestellt. Se. Maj(\

überreichten Allerhöchstselbst den Reitern die i |

j Z ie ibne tf

a d di Eule PPE enen ferraden fden

innen vergoldete Schaale, und für Ten ür den, zweiten. cine

; ; : drit {

E e e r tetüerte 8 V Slate bubvalt, die V

i orte. Die Dauer des Rennens be

5 Minuten- 49 Sekunden und erhielt Cme as

tenant von Zansen 5922 Thlr ielten außer den. Ehrenpreisen: f lengnt von Hansen 84 Thlx, Lieutenant von, dex Saule

y [2210

2543 Oeffentlicher Anzeiger.

andels-Negister. Königliches Kreisgericht zu Dortmund. Bei Nr. 39 unseres Handels- (Gesellschafts-) Registers resp. unter dr, 293 des Handels- (Firmen-) Registers ist zufolge Verfügung vom ‘Juni 1869 am 14. desselben Monats Folgendes eingetragen

orden „Der Kaufmann Rudolph Rempel zu Bielefeld , der Kauf- inann Robert Cramer Zu Dortmund und der Techniker Alfred Ruppel daselbs sind als Gesellschafter aus der Gesell- haft (Ruppel, Cramer & Cp.) ausgeschieden und baben ihre Betheiligung an dem Handelsgeschäfte mit der Firma dem nunmehrigen alleinigen Inhaber Kaufmann Franz Ruppel auf der Zeche Hannibal bei Bochum Übertragen y daher die Firma hier gelö\cht und sub Nr. 293 des Girmen- registers für Leßteren neu eingetragen ift.

Königliches Kreis-Gericht zu Dortmu nd. Bei Nr. 97 unseres Handels- (Gesellschafts-) Registers ist zufolge erfügung vom 9. Juni 1869 am 10. desselben Monats Folgendes

ingetragen w orden: »Die Firma »B. Mersch & Baumgarten« is verändert und lautet

unmchr: »B. Mersch & Kolter«.

Der Kaufmann Peter Baumgarten zu Annen ist als Gesellschaf- x aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen der Kaufwann Her- nann Kolter zu Annen als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetre- en, welcher gleich dem Kaufmann Bernhard Mersch die Gesellschaft

u vertreten A M r

Die Handelsfrau Akoyfia Kloth, Wittwe von August Beuen zu Aachen, welche daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Wwoe. ua, Beucken führte, ist mit Tod abgegangen und is das Geschäft nit dem Rechte, die bisherige Firma zu führen, auf den zu Aachen wohnenden Lederhändler August Beucken übergegan |

És wurde daher die gedachte Firma unter Nr. 2041 des Firmen- registers und die für besagtes Geschäft dem genannten August Beuen rtheilte Profura unter Nr. 257 des Prokurenregisters gelöscht.

Dagegen wurde unter Nr. 2752 des Firmenregisters eingetragen, daß der mehrgenannte August Beucken zu Aachen unter der Firma Rwe. Aug. Beuen ein Gandelsgesäft führt.

Aachen, den 16. Juni 1869. Königliches Handel8gerichts-Sekretariat.

Unter Nr. 2753 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Brunnenmacher August Kremer daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma A. Kremer führt. Derselbe hat fir dieses Geschäft seinem Vater, Joseph Kremer, zu Aathen wohnend, die Prokura ertheilt, was unter Nr. 458 des Prokurenregisters eîn- getragen wurde. Aachen, den 16. Juni 1869. Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

Unter Nr. 65 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königl. Han- delsgerichts i} heute eingetragen worden, daß die zu Prüm bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma

: »Weinsheim et GoresL« dur rechtskräftigés Urtheil des genannten Gerichts vom 7. Januar d. J. für aufgelöst erklärt worden und die gedachte Firma erloschen ist.

Trier, den 17. Juni 1869.

Der Handelsgerichts-Sekretär Hasbron.

VAICONASTES H Ä B H Ih E C ÄD/ H He Ä Ir E G Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Perwo zu Elbing hat der Kaufmann Carl Heinrich Zimmermann zu

Ung nacträglich eine Forderung von 636 Thlr. 21 S r. 11 Pf. ohne Vorrecht angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser ordérung

ist auf

den 3. Juli d. J. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen haben, in Kenntniß geseht werden.

Elbing, den 15. Juni 1869. / Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses. gez. Schliemann.

u dem Konkurse

Nr. 11 an- angemeldet

[2120] In dem Konkurse über das Vermögen des Tischlermeisters Johann

Andreas Fenski zu Thorn is zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Affford Termin

auf den 19. Juli er., Vormittags 10 Uhr/ vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 6 an- beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be- merken in Kenntniß geseßt, daß alle festgestellten oder vorläufig zu- gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben

[2145]

walde is Zahlungseinstellung

festgeseßt worden.

pieren oder anderen : welche ihm etwas verschulden / wird aufgegeben /

ben zu verabfolgen oder zu zahlen, genstände

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen

und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eb fur8masse a ern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in threm

Besiß befindlichen

Bekanntmachun der Konkurs-Eröffnung und des Sl emen Arrestes. Königliches Kreisgericht zu Habel Abtheilung 1,

en 15. Juni 1869

den 15. i, Ueber das abrr nier des Kaufmanns Josef Wagner zu Mittel- ffnet und der Tag der

der faufmännishe Konkurs er auf den 14. Juni 1869

I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsan-

walt Koschella hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 29. Juni 1869; Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kreis-Richter Trautwein im Terminszimmer Nr. Ul. des

Gerichtsg i 1 läge Über die Beibehaltung diescs Verwalters. oder

eines andern einstweiligen

en und Vor-

ie Bestellung

NBerwalters or ée dner etwas an Geld, Pa- Gewahrsam haben, oder Nichts an densel-

vielmehr von dem Besiß der Ge-

ebäudes anberaumten Termine ihre Erflärun

welche von dem Gemeinschu

11, Allen, Sachen in Besiß oder

bis zum 10. Juli 1869 einschließlich ebendahin zur Kon-

fandstücken nur Anzeige zu machen.

leich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche ihre An-

mit dem

T. Zu als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert,

tos dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nit, afür verlangten Vorrechte uli 1869 einschließlich

bis zum 14. bei uns \cchriftlich oder zu rotofoll anzumelden, und demnächst zur emeldeten

rüfung der sämmtlichen y innerhalb der gedachten Frist an Ld. orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

erwaltungspersonals auf den 20. Juli 1869; Vormittags 9 Uhr,

vor dem Kreisrichter Trautwein, im i

Terminszimmer Nr. 111. des Gerichtsgebäudes zu ersheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der

Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung chriftlich einreiht , hat cine Abschrift derfelben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsiß hat , muß bei der Anmeldung sciner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Aften an- zeigen. Denjenigen, welchen cs hier an Bekanntschaft fehlt, werden

ie Rechtsanwälte Lindemann hierselbst und Koch zu Landeck zu

Sachwaltern vorgeschlagen. ___ Verschiedene Bekanntmachungen. [2211]

Nostocker Bauk. Die den Z

eitraum vom 1. März 1868 bis zum 28. Februar E, umfässende Bilance der Rostocker Bank wird statutenmäßig nac- stehend zur

öffentlichen Kenuing gebracht. An Lombard-Conto

Activa. » Waaren-Lombard-Conto Disconto-Wechsel-Conto Auswärtige Wechsel-Conto Conto-Corrent-Conto .-.------- Effeften-Contd --....--«+-------- Fp R R T ee i, anknoten-Kasse in Schwerin Caf}a-Conto aus-Conto oupons-Anfertigungs8-Conto Banfknoten-Anfertigungs-Conto Mobiliar-Conto .……..-----+---- die Agentur Schwerin Unkosten-Conto

2,028,595 Thlr. Sh. 325/480 —— 610,074 41 371,511 39 363,287 11 472,120 11

76,350 10,000 575,701 25,296 679 2,772 1,127

252

492 » 4/863,741 Thlr.

2,000,000 Thlr. 1,250,000 »

200,000 1,316,340 7,034 17,197 1,838 1,041 7,177

E E T A E E E U P YUPEUP. E

L. Passiva.

Per Aftien-Kapital-Conto Banfknoten-Creations-Conto Reservefonds-Conto Darlehn-Conto Depositen-Conto UAktien-Zins-Conto Aftien-Dividenden-Conto Kommissions-Conto

Conto: à Nuovo

-- S G Le

weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen Ww an der Beschlußfassung über den Akkord berechkigen. Thorn, den 21. Mai 1869. fs Königliehes Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Plehn.

wird , zur Theilnahme |

Wee

63,111 » TSG3,711 Ihr. 3 S. In der Generalversammlung am 18. d. M. waren 36 Aktionäre anwesend, welche 1364 Aktien und 112 Stimmen vertraten. Aus- stellungen sind wider die Bilance nit erhoben, so daß dem Ver- waltungsrathe für das abgelaufene Rechnungsjahr reine Decharge

Gewinn- und Verlust-Conto