1869 / 151 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

¿664

Das »Centralblatt der Abga) en 5 Gewerbe- und Han- dels-Geseßgebung und Verwaltungin den Königl. Preukßi- schen Staaten« Nr. 13. enthält: Verfügung des Königlichen Fi- nanz-Ministeriums, die Bestellung von Amtsfkautionen in Obliga- tionen der Nassauischen Domanialshulden und über Anleihen der vormaligen freien Stadt Frankfurt betreffend, vom 5. April 1869. Cirkular-Verfügung des Königlichen Finanz-Ministeriums, die gegen- seitige zollfreie Zulassung von Mustern der Handlungsreisenden im Verkehr zwischen dem Zollverein und Großbritannien betreffend, vom 13. April 1869. Cirkular-Verfügung des Königlichen Finanz-Mi- nizteriums, die Befugniß des Steueramts in Stolp betreffend, vom 28. April 1869. Cirkular-Verfügung des Königlichen Finanz-Mi- nisteriums, den freien Verkehr mit Branntwein nach und von Luxem- burg betreffend, vom 14. März 1869, Verfügung des Königlichen

inanz-Ministeriums, die Besteuerung von Wachholderbeeren zur

ranntweinbereitung betreffend, vom 24. März 1869. Cirkular-

Verfügung des Königlichen Finanz-Ministeriums, die- Wahrnehmung

des Stempelinteresscs bei Revision der Rechnungen derjenigen Bun- desbehörden, welche ihren Siß in Preußen haben, betreffend, vom 8. April 1869. Cirkular-Verfügung des Königlichen Finanz-Mini- steriums, die Befugniß des Großherzoglich Hessischen Salzsteueramts in Theodorshalle betreffend, vom 28. April 1869 Nachweisung der Beträge, welche auf Grund des Regulätivs vom 1. April 1844 von dem zur Ausrüstung von Seeschiffen in den Ostseeprovinzen verwen- deten Mundvorrath an Mahl- und Schlachksteuer, nebs| Kommunal- zus{lag, sowie vom Salzpreise, während des Jahres 1868 erstattet worden sind.

Kunst und TVLissenschaft. : Am 29. Juni wurde in Schwerin die neue St. Paulskirche feierlich A i Oie \ffandinavische A R N in Gothenburg wird fortwährend stark besucht und nicht wenige der ausgestellten Kunst- werke sind verkauft worden, z. B. Bilder von den dänischen Künstlern Balsgaard, Gertner, Mekbye, Rohde und Sörensen.

Gewerbe und Handel.

Die Gewerbe-Ordnung für den Norddeutschen Bund vom 21. Juni 1869 is in der Verlagshandlung, der Königlichen Ge- heimen Ober - Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) in eiuer korrekten, auf wäßem Schreibpapier gedruckten Ausgabe erschienen.

Aus Wieliczka meldet die » Wien. Z.« vom 29. Juni: Die Wasserhebung hat durch den seit drei Wochen ununterbrocenen

leichen Gang der großen 250 pferdekräftigen Maschine solche Fort- shritte gemacht, daß am 23. Juni der in Wieliczka zur Nachschau bei den Arbeiten eingetroffene Ministerial-Kommissär Freiherr von Hingenau den Wasserspiegel {hon mehr als 3 Fuß unter dem Horizonte »Haus Oecsterreich« antraf und die unter Wasser gestandene Strecke dieses Horizontes- vom Füllorte des » Franz - Joseph - Schachte8 « bis zum »Elisabeth-Schacht« im Niveau der früher an manchen Stellen noch ganz erhaltenen Grubeneisenbahn befahren konnte. “Manche Theile er Grube, besonders die gegen den Kloski - Schlag zu liegenden Und dieser selbst sind mit dem vom aufgelösten Salzthon übrig gebliebenen Schlamme (von den Salinisten »Leist« genannt) bedeckt und es hat dieser selbs einen großen Theil der auf der Sohle liegenden Salz- minutien vor der Auflösung geschüßt.

Auch die unter Wasser geseßten Strecken. sind am Niveau des Horizontes »Haus Oesterreih«" Über Erwartung gut erhalten; die isenbahn streckenweise vershlammt, aber wo sie auf festem Salz- gesteine stand, theilweise ganz unversehrt. Die Firste ist wenig, an vielen Stellen gar nicht angegriffen. Wo falzdurchzogene Seiten- wände locker geworden sind, werden sie neu verzimmert, an der Sohle die Leitung für das Wasser gelegt, damit es im süßen Zustande der Maschine am »Elisabeth-Schacht« zugeführt werde. Auf der ganzen Strece zwischen »Franz-Joseph-« und »Elisabeth-Schacht« berrscht wieder ,regsame Thätigkeit bei Säuberung der Stree.

_Seit 23. früh ist die Maschine am Elisabeth-Schacht eingestellt, weil die Pumpen nicht mehr in den so sehr gesunkenen Wasserstand n und verlängert werden müssen, was gleichzeitig mit der

uswechslung der unteren Ventilkästen gegen neue verstärkte Kästen geschieht uad 2 bis 24 Tage dauern kann, während welcher die Wasser- hebung nur mit der fleinen Pumpe am Franz-Joseph-Schacht geschieht und vielleicht selbst ein Steigen des Wassers um wenige Jolle ein- bine, 0A was aber jeßt die Arbeiten am Horizonte nicht mehr be- indert.

Das Albrecdt-Gesenk ist über 28 Klaftern gediehen und steht im Steinsalz an. Die Mündung des Klosfki-Schlages is ganz mit Leist überdeckt, aus zvelchem heraus sich Über der. Firste das Waffer den Weg gebahnt hat. Der Wodnagura-Schacht wird mit täubem Material verstürzt und damit am 24. Juni begonnen, die schadhaften Theile der Füllorte an den anderen Schächten durch Zimmerung gestüht und befestigt. Die Ende Mai vom Ministerialrath v. Rittinger angeord- neten Arbeiten sind in Ausführung begriffen angetroffen worden,

Sowvie die Tiefersiellung der Pumpen vollendet sein wird, etwa am 26. oder 27. Juni, wird die Wasserhebung fortgeseßt, um minde- stens 1 bis 2 Klaftern unter »Haus Oesterrceih« vollkommen wasser- frei und dadur diefen Horizont wieder ganz benüßbar zu machen.

Die Arbeiten der Gewinnung dauern ungestört fort.

Verkehrs - Anstalten.

——- Bei der am 23. Juni in Zittau stattgefundenen 25. Generalyer- sammlung der Löbau-Zittauer Eisenbahngesellschaft gelang- ten durch den Vorsißenden des Direktoriums der Geschäftsbericht (o wie die Rechnung®Labschlüsse zur Mittheilung, wobei zugleich eröffnet ward, daß auf Beschluß des Direktoriums und Ausschusses von dem pro 1868 verbliebenen Uebershusse eine Dividende auf die Aktien Lit. B, von 4 pEt, desgleichen auf die Aktien Lit. A. von 2-pCt,

vertheilt, 5000 Thlr. dem Erneuerungsfonds zugewiesen, und der ver- bleibende Rest auf neue Rechnung vorgetragen werden solle.

Die f N ae der Rechnung®8abschlüsse erfolgie einstimmig. Im Verfolg des sich hicran anschließènden Vortrags über die Ver- hältnisse der Bahn vom 1. Januar 1869 bis zum Tage der General- versammlung ward beantragt, daß von Seiten des Direktoriums und Aus\hu}ses zur Erlangung der Konzession zum Bau einer Eisenbahn von Rietschen nach Löbau Schritte geihan werden möchten, sich au

mit dexr Direktion der Berlin-Görlißer Bahn, sowie mit dem berecits-

bestehenden Komite in Verbindung zu seßen sci, und die Kosten der Vorarbeiten aus der Gesellschaftskasse entnommen würden. Von der Generalversammlung wurde dieser Antrag angenommen.

_ Auf einen von Robert Thode u. Co. in Dresden und Konsorten gestellten Antrag auf Abänderung von §. 1 Abschnitt 2 der Statuten, den Vertrag wegen Uebernahme des Betriebes der Löbau-Zittaucr Eisenbahn durch die Staats-Eisenbahndirektion betr., im Anschlusse an den Stremel und Grebelshen Ausschußantrag, wurde nach längerer Debatte ein Kompromiß dahin getroffen, daß 1) Direktorium Und Ausschuß zu ermächtigen seien, mit der Staatsregierung wegen Ueber- nahme des Betriebes gegen eines gewissen billigen Prozentsaß in Ver- handlung zu treten, falls ein Erfolg hierbei aber nicht erzielt werden könne, 2) die erforderlichen Schritte wegen Auflösung des Vertrages vom 13. Januar 1860 gegen die Regierung im Rechtswege zu thun.

Ein fernerer Antrag von Robert Thode u. Co. und Konsorten, die Verlegung des Wohnsißes des Direktoriums nach Dresden betk., wurde dur A Sr arb 680 gegen 478 Stimmen bejahend ent- schieden, ebenso wie der Antrag, daß künftig die Dividende vom Di- reftorium und Gesellschaftsausschusse vorzuschlagen; jedoch durch die Generalversammlung festzustellen sei.

Nachmittags fand die 15. regelmäßige Generalversammlung der Zittau-Reichenberger Eisenbahngesellschaft statt. Nach Eröffnung der Tagesordnung durch Direktor Opiß wurden der Geschäftsbericht, sowie die Rechnungsabschlüsse pro 1868 vorgetragen, roelche einstimmig Genehmigung fanden und somit als justifizirt zu erachten sind.

Die Eisenbahn von Tübingen nah Hechingen wird den 29. d. M. mit täglih- 4 Zügen in jeder Richtung in Betrieb treten, nachdem den 24. d. M. die Vnliche: robefahrt und den 25. die Ueber-

abe von der Kgl. Eisenbahn-Baukommission an die Kgl. Eisenbahn-

irektion stattgefunden hat. Nach dem Staatsvertrag mit Preußen

vom 3. März 1865 hat Württemberg zur Verbindung mit dem Kgl.

preußischen Gebiete und theilweise auf demselben folgende 5 Bahn- verbindungen zu hauen und spätestens in den deigelehon Jahren zu vollenden: 1) Horb - Sulz, vollendet 1867. 2) TüÙ- bingen-Hechingen (1869) - Balingen 1873. 3) Sigmaringen -Scheer- Mengen 1873. 4) von der württembergischen Südbahn über Ostrach nach Pfullendorf, 1875. 5) Balingen-Elbingen-Sigmaringen, 1880.

Die Bahn von Tübingen nah Hechingen, 65 Stunden lang, wovon eine Stunde - auf preußishem Gebiet liegt , ist also die zweite vollendete Strecke, welche diesem Vertrag ent- \spriht; ihr Bau wurde 1867 begonnen. Die neue Bahn, durchaus einspuva gebaut, folgt von Tübingen aus dem Stein- lahthal und erhebt sich mit ciner Steigung von 1: 125 bis zu der 223! höher als Tübingen gelègenen Station Dußlingen. Um Ahrutschungen der Bahn , an den aus felten Keupermergeln bestehen- den HÜgeln zu vermeiden, sind einseitige Anschnitte derselben thunlichst vermieden, aber größere Erdarbeitcn nöthig geivorden; Dämme bis zu 50! Höhe wechseln mit Durchstichen bis zu derselben Tiefe. Ehe die Station Dußlingen erreicht wird , überschreitet die Bahn 75! über der Thalsfohle die Steinlach mittelfi einer Brücke von 3 Oeffnungen, deren mittlere ein völliger Halbkreisbogen von 62! Durchmesser dem Durchflusse des Wassers, die beiden anderen von 20! Weite dem Durch- gang von Wegen dienen, Das Bauwerk ist in weißem Keu- persandstein sehr rein ausgeführt. Die Fahrt dur das Steinlach- thal bietet viele landschaftlide Schönheiten, besonders aber is des An- blics. eines Theils der Alb von der Station Dußlingen aus zu er- wähnen ; dessen Schönheit sich auch bei der weiteren Fahrt noch R E der auf der Station Mössingen ein großartiges Bild gewährt. : :

Hinter der Station Dußlingen verläßt die Bahn das Steinlach- thal-und zieht sih in einem großen Bogen, festem geeignetem Terrain folgend, in der Steigung von 1 : 100 und 1 : 125 bis zu der Station Mössingen, in deren Nähe die Steinlach mittelst eines Brückenbogens

von 52/ Durchmesser, in €0! Höhe über dem Wasser nochmals Über- |

schritten wird. Jn fortwährender Steigung wird die, theils auf württembergis{bem, theils auf preußishem Gebiete 650!" höher als Tübiagen am“ »Vußten - Sece« gelegene Station Bodelshausen er- reiht, von wo aber die Bahn im Verhäitniß von 1 : 275 zum Bahnhof Hechingen (615! höher als Tübingen) fällt. Auf ‘dieser

Strecke finden —sich Dämme bis zu 72! Höhe und Einschnitte bis zu |

60! Tiefe. Die Fahrt gewährt weitere Anblicke der Alb, be- sonders wenn die Königliche Burg Hohenzollern in den Gesichtskreis tritt; aber auch in entgegençeseßter Richtung entwickeln sih Land- schaftsbilder, unter denen vir das des untern Starzelthales (kurz vor der Einfahrt zum Bahnhof Hechingen sichtbar) erwähnen. Das \{önste Bild aber ist von dem an einem Hügel der Stadt gegenüber

bei dem alten Kloster St. Bußen erbauten Bahnhof aus zu überséhen ; |

die Stadt Hechingen mit der Zollerburg bildet seinen Mittelpunkt 7 es ist geeignet, der Nussi{t des Bahnhofs von Hall an der Seite zu

stehen, während anderseits der Bahnhof selbs mit seinem Verwal- |

tungsgebäude , dem Poftgebäude, Schuppen, Werkstätten 2c. von der Stadt her ein entsprechendes Bild des Werthes gewährt, den cine solche Anlage für die Umwohner bat. (St. Anz. für Würt.)

“Bret, 29. Juni, Abends. Der »Great Eastern« befand sich heute Mittags 48° 06! Br., 27° 501 L.7 er war 920 Seemeilen von Brest entfernt und hat 1038 Seemeilen des Kabels gelegt; der elcktrische Zustand desselben is befriedigend.

»Russia«/ * gekommen.

Uebersicht der Haupt-Eiseubahun-BVerbindungen Berlins

dur{ch Courier- und: Schnellzüge.

(Erscheint

Sommer-Monate am 1. u. 15. jedes Monats. Berlin, 1. E S E S R M V I I P R IE E 6E A

auf Grund der neuesten amtlihen Angaben während der Juli 1869. -

Abgang nah. -- Amsterdam. E j über Oberhausen oder 11 V + t Ankunft in. Salzbergen. Ms a Abc Ra. 8, fr. 8. 30 Ab. Antunst E Basel. 50+ |7 U, Ab L na... 7.30 fr. [7.45 Ab,® Anfunft E | Bremen. i524 + 16.30 fr.® gang nah... 8.40 fr; ** 111.5 Ab. 7 os en Tai ne Breslau. 4. 23Nm.*®/6. 28 fr. bgang nach... Brüffel. 7. 0 I, 7. 45 Ah.,® Ann t a zu über Cöln oder Ruhrort. (5 U. E 2,51 N.,® H é j s E Ee Cöln. 97 5 Av+ 18.20 fr® Abgang nach... . 9. 10 V.®* [11.15 A.® Acttitait | Danzig 10. E a8 49 V.® Abgang nach... / 7 U. Ab+ | Ankunft E „Li ( Dresden. 11 A H E Abgang nach... 8. fr. 7:30 fr. tab Y: | Fat ge e 8. 30 Ab. |7. 45 Ab.® Ankunft in... ( Kreiensen. T et pag S Bde Abgang nach... 8. fr. 8. 30 Ab. Ami Genf. 13. 28 K+ 92.35 N.+ Abgang nah... Haag. E Br, | Ankunft in über Oberhausen oder (19 N + E Salzbergen. 3. 55 Nm.® |1. 9 Nm. Abgang nach... 2. 15 N. +11 U. Ab,® Ankun A T ( Hamburg, 8. 30 A L 5. U. fr.® Abgang nach... 2. 15 N. +{/11 U. Ab.® An inst in M ands | Kiel, 12. 5“N. Lg, 10 V.® Abgang nah... ey : D E T. 10, M Ankunft in (Königsberg i- Pr. ¡2.4 fr.®s [12 25 N Abgang nach... Kopenhagen. 6 15.:N.711..U: Ah,® An t Ur «es über Kiel- oder Friedericia.7 10. 35. V.7|10. 30 Ab.® Abgang nah... F (8. fr. ® 18. 30 Ab.® An unst ats E ( Leipzig. |11.20 V.® |12. Ab.® Abgang nach... 7. 30 fr.+ H EREO i London. 7,45 Ube Ankunft in... über Ostendé oder Calais. }5. 40 N:7 j i i 300 T6. 10 fr. Abgang nah... Lübeck. 2-15 N, F111. N95 Ankun in.…..... direkt oder über Hamburg. (9. 30 A. 1-19.27 Vm.® Abgang nach... 1M 10. 30 A. + Ankunft uns A | München. 8. 30 fr.* [9.40 Ab.+ Abgang nach... 7: 390 fr. F [8 fr: ad e B ever e Ab ® 8. 30 Ab. Ankunft in... Frankfurt am Main. (95A E E E A Ab ang nah... i (7 U. Ab.7 Ankunft E ( Prag. 5, l ad ae Abgang nach... . 10 V. . 15 A. y Se | St, Petersburg. 1 5, 30 N.°® Ahgang nach... . 45 str. Ankunft in... | Stettin. 11, 26 V.® E j § j Abgang nach... Stockholm. 2, 15 N.+ nurSt. Di. Ankunft in. Me O L 15 0M: 5. ö2N.+ i ( : [So A Abgang nach... ¡8 40 fr, ®8 4908 298 Triest. edt J A f l, U. Ab. + M0 i ‘Slau oder Dre8den, 9. 25 A. Ankunft in über Breslau ode ‘rebden. 19 Ab.+ |8. 19 Ab. + Abgang na. R P 11. 15 Ab.® Antunsft in. | Warschau. S d Abgang nach... 8. 40 fr gang nach Wien. Las a2 Lie 7 U. Ab.+ ine. über Breslau oder Dresden )9. L. Ankunft in er Breslau ode 2-18 Mm +[3.14 Nm+ Abgang nach... ar 8. M. 8. 30 Ab.7 Ankunft vis s ( Zürich. : 19.258 m.+[10 U. Ab.+

+ Schnellzüge. ® Courierzüge. *# Eilzüge.

g

2665

Ne york, 28. Juni. Die Dampfer »Bavaria«; »Colorado«, oravian« und »City of Antwerp« sind hier an-

Telegraphisehe Witterungsberiehte v, 1. Juli,

Si. Ber. Abw Temp. Abw| y Allgemeine Mg Ori, P L i: M. R s. M. Wind. Himmelaansieht. O Memel... 338,0 +1,8!' 10,6|—0,7/SW., sehwach. [bedeeckt, Neb.

7 [Königsberg 338,6 +2,5 11,6 —0,5|NW., schwach. |heiter.

6 Danzig... 338,8 +2,53 11,6|—0,2/0N0., schwach, heiter.

T Io 338,4/+3,0 12,0|+0,1| Windstille. heiter.

6 Stettin .….../338,7|+2,2 11,0|—0.2/0., zehwach. heiter.

» Putbus... ./336,6/+2,1 14,2|+2.9'80., schwach. [heiter

y Berlin. /337,1/+1,7| 12,4/+1,2 0., mässig. ganz heiter.

» Posen .….../336,3/+2,0| 10,6\—1,1/0., müssig. heiter.

» [Ratibor .… 329,4 +02 13,0\+1.6 N., schwach. heiter, Nebel. » [Breslan 333,0 +1,1 11,8¡+0,2/0., schwazet ‘'überwölkt,

» [Torgau ...1334,7|+0,7| 12,8 +1,8/0., mässig. heiter.

- [Münster -1336,7|+1,7 9.2|—1,2/0.. sehwaeh bedeckt.

d 1A e s oie. 1336,6\+1,6| 13 o|+1 1/NO0 , «ebwaecz, |séhr heiter.

» (Trier .….. (330 5|—1,8| 12,1 +0,9/N0., stark. zieml, heiter. 7 |Flensburg ./338,7| | 9,8 |NW.,, schwach. bedeckt.

6 Wiesbaden |333.1| | 13,2 N0,, mässig stark bewölkt, 7 |Brüssei .…../338,3| -- | 10,4] |N0., schwaech., bedeckt.

» [Häparands. 4360| | 10,8) |N., schwach. fteiter.

» Petersburg, 336,0| | 11.9| |NW., ¿bwach. |bewölkt. !)

» Riga . ...-1337,1| | 13 8| |NW., schwach. [bewölkt.

[Stockholm . 337.0 11.0| |WNW., sehwach. bed., gest. Reg. » ¡Ski desnäs ./339,2| 8,2| |WNW., schwaéh neblig.

|Gröningzu .|339.7| 10 2| |N., still. bewölkt.

» Helder |339,8| 9,s8| |#, schwaech. |

» |Hernäsand |337,0| 9,9 |NW., schwach. [fast heiter.

|Chrigtfians. |338,4| 8 2| |SSW., mässig. |bewölkt.

» |Mandal...….1338,2| | 15.2| |NW,, stark. /hefïter.

1 Gestern Regen und Gewitter.

au meg.

Produkten- und Waaren-Börse. Wertins 1. Juli. (Macktpr. nach Ermitt, des K. Polizei-Prüs.)

Von Bis | Mittel Von | Bis [Mittel A bs |niz. [vf [ebr |sp.|pf.[ihbr | se. |pf. ; 4 L 205 Weizen Schfl] 2/21/ 31 3/ 3/ 9 Zu GlBohnen Metze Bj Roggen 2113| 21 2221/3 217 3|iartoffein | gr. Gerste | 1/20/—| 2 5/—| 1/27| 6|Rindfléiäch Pfd. 4 6 6—|/ 5/1 2 arf 20 W.| 1/10 1118/9 114 SfSchweme- J | P flafer | Zu L, —|—|— |—|——|——|—| feiseh 5.6/6 66 2 Heu Centnerl—|—| - |—|—|— —| \—|Bammelfleiseh | 4 5 4 8 Stroh Sehek. |——| - |—| - —[— —[Kalbfieisch 3/61 5 61 4/6 Erbsen Metze|—| 5—l—| T—|— 6| |Butter Pfa. 8'— 141— 9110 ‘Linsen —| 8/— 8 8 Bier Manáé] 5—| 9/6 5 * Serlin, 1, Juli, (Nichtamtlicher Getreideberiecht )

Weizen loco 66 76 Thlr. pr. 2100 Pfd, nach Qualität, pr. Jali- August 9 4 —63%—64 Thlr. bez., September- Oktober 66 655 bis 65% Thlr. bez.

5 oggen loco 60—63 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Juli 595—958% bis 594 Thir. bez., Juli-August 55k—54%—55 Thlr. bez., September- Oktober 53%&—52%—53%4 Thlr. bez., Oktober-November 52%—52—4 Thlr. bez., November-Dezember 51;—951 Thlr. bez.

Gerste, grosse und Kleine, à 40—52 Thlr, per 1750 Pfd.

Hafer loco 34—374 Thlr. pr. 2100 Pfd., pr. Juli 333 Thlr. bez., Juli- August 304—4 Thlr. bez., September-Oktober 295—29 Thlr, bez., Oktober-November 28% Thlr.

Erbsen, Kochwaare 63-67 Thir. . Futterwaare 55—60 Tülr.

Winterrübsep, geringer 88 Thlr. bez.

Rübö! loes 12/4 Thlr. bez., pr. Juli und Juli-August 115 Thlr. bez., Septzmber-Oktober 113;—z Thir. bez., Oktober-November 1254 Thlr. bez., November-Dezember 12 Thlr. bez. i

Petrole im loco T2 Thr., pr. Septembet-Oktober 7% Thlr. Br., Ok- tober-November 74 Thlr. bez., November-Dezember T5 Thir. bez.

Leir 31 loco 115 Thlr, i

Spi itus lôeo ohne Fass 17{-—17 Thlr, bez., pr. Juli und Juli- August 16%—5—% Thir. bez., August-Septe nber 172—165—17 Thle. bez., Septeraber-Oktober 16%—*{—% Thlr. bez., Oktober-November 165 bis & Thlr. bez.

Weizen loco mait , Termine bei starkem Angebot niedriger. Gek. 19,000 Cte. Roggen loco zu niedrigeren Preisen einiger Handel. Für bei dem anhaltend schönen Wetter und

Termine war die Stimmung l auswärtigen matten Berichten flau. Es traten vielfach Käufer auf, denen Gegen Sechluss befestigte sich

Kauflust, nicht genügend gegenüberstand. 2 Sehluss die Haltung etwas. Preise blieben jedoch wesentlich niedriger als gestern. Gek. 1000 Ctr. Hafer loco still, Terioins hei kleinew Umsatz niedriger. Rübö! still, aber fest. Gek. 500 Cir. Spiritus durch die grossen Kün- digungen, die keine Abnahme fanden, gedrückt und wesentlich niedriger mit etwas festerem Sechluss. Gek. 870,000 Ort. Berin, 30. Juni. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide. Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des . 15 der Börsenoránung, unter Zuziehung der vereidetén Waaren- und roduktenmäkler.) l Weizen pr. 2100 Pfd. loco 67—75 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. Juni-Juli 65% bez., Juli-Augost 64 à 654 bez., August-September 662 bez. u. G., September-Oktobér 655 à 67 bez. u. G., Oktober- November 66 bez. Kündigungspreis 654 Thlr. A Rogzen pr. 2000 Pfd. loco 60—63% bez., pr. diesen Monat 60 à 615 bez., Durchschnittspreis- 60% Thle., Juni-Juli 59% à 59% à 595 à 604 bez, Juli-August 55 à 554 à 554 à 564 bez., September-Oktober 53 à 544 bez. Oktober - November 52% à 53% à 53 bez., November-Dezember 51 à 52 bez. Gek, 22,000 Ctr. Kündigungspreis 60% Thlr.