1869 / 153 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2696

bannten gelandet worden waren, wurde die Jnsel unter Kriegs- recht gestellt, und wurden Passagiere und Mannschaft des Postdampfers von jeglicher Verbindung mit der Jnsel ab-

geschnitten. 0

3. Juli, Oberhaus, Dritte Lesung der irischen Kirchenbill. Bei der fortgeseßten Berathung wurde zu Klausel 27 das Amendement des Marquis Salisbury, betreffend die kostenfreie Ueberlassung der Pfarrhäuser an die Staatskirche mit 213 gegen 69 Stimmen angenommen, dagegen das Amen- dement des Herzogs Cleveland, betreffend die Dotirung der katholischen und der presbyterianischen Kirche mit 146 gegen 113 Stimmen abgelehnt.

Fraufreich. Paris, 1. Juli. Ein Kaiserliches Dekret vom 30. Juni beruft die Arrondissements-Räthe auf den 26. Juli us N pine ibrer Session ein, deren Dauer auf 5 Tage estgeseßt ist.

In der beutigen Sißung des gesehßgebenden Körpers stellte Pelletan den Antrag, die Regierung wolle die Listen vorlegen, welche zur Konstatirung der von den Wählern abge- gebenen Stimmen gedient haben. Der Minister des Jnnern erwiderte, daß die Regierung die Mittheilung dieser Listen nicht abschlagen, aber auch noch nicht formell versprechen wolle; gegen- wärtig befänden sie si bei den einzelnen Gemeinden. Pelletan entgegnete, daß er hier die Ausübung eines Rechts und nicht eine Vergünstigung verlange. Nach einigen Bemerkungen des Abg. Buffit wird diese Angelegenheit ohne Lösung fallen ge- lassen. Mit einem anderen Antrage wendet sich Picard an den Minister des Jnnern. Picard verlangt näm- lid, daß den Bureaus eine Liste der Geschenke, Konzessionen, Privilegien und Gunsibezeugungen aller Art mitgetheilt würde, welche beim Herannahen der Wahlen scitens der Regierung in der Absicht, auf diese cinen Einfluß zu üben, bewilligt worden sein könnten. Der Minister des Jnnern enthält sich jeder Ant- wort. Jm Laufe der heutigen Sißung sollte bereits bei Ge- legenheit der Verifizirung der Wahl des Herrn de Piennes die Frage der Wählbarkeit der Kaiserlichen Kammerherren zur Diskussion gelangen ; ein Theil der Kammer ist der Ansicht, daß man die Betreffenden binnen fünf Tagen zwischen der Kammerherrnwürde und dem Abgeordnetenmandate wählen lassen solle; das entsprechende Bureau hat indeß mit 13 gegen 9 Stimmen beschlossen, die Bestätigung der Wahl des Herrn de Piennes vorzuschlagen.

In der gestern beim Herrn Jules Brame abgehaltenen Versammlung sicllte die Mittelpartei nach längerer Diskussion ihren auf die innere Politik bezüglichen Jnterpellation8antrag fest. Derselbe lautet:

Die Unterzeichneten verlangen, die Regierung über die Nothwendigkeit zu interpelliren, daß das Land in einer wirk- sameren Weise an der Führung der öffentlichen Angelegenheiten betheiligt würde.

Der AbgeordneteGambetta ist dur seinen angegriffenen Gesundheitszustand genöthigt, künftigen Montag zum Kurge- brauch nah Cautercts in den Pyrenäen abzureisen.

Se Ulli, (W, T.:B.,) Dev qeleuuebende: Körper hat in seiner heutigen Sißung 61 Wahlen, mithin im Ganzen bisher 131 Wahlen für gültig erklärt. Jules Simon griff die Wahl Durands an. Morgen Fortseßung der Debatte.

PrinzNapoleon ist gestern hier wieder eingetroffen.

Spanien. Madrid, 2. Juli. (W. T. B.) Die Cortes haben das provisorische Budget angenommen.

__ Auf eine Juterpellation erklärte der Minister des Jnncrn, die Regierung habe Kenntniß von der Existenz zweier Räuber- banden, welche augenbliklich das platte Land in Andalusien unsicher machen. Es seien Truppen au®°gesandt, und hoffe man, jener Banden in kurzer Zeit habhaft zu werden.

_- Türkei, Konstantinopel, 26. Juni. Marchese Cor- sini, Adjutant des Königs Victor Emanuel, ist mit Geschenken für den Sultan hier eingetroffen.

Smyrna, 25. Juni. Die Panzerfregatte »Ferdinand Mar-« is gestern hier angekommen.

Belgrad, 2 Zuli, (W. L D) Vie Gemeinde ver» tretung hat der Skupschtina eine Zustimmungs-Adresse Über- sandt. Jn derselben wird die Nothwendigkeit einer neuen Ver- fassung, sowie die Nothwendigkeit, die Regentschaft zu unter- stüßen, ancrkannt.

Kragujevaß,/, 4 Zuli, (W- T B) In der: heutigen Sitzung der Skupschtina legte der Minister des Jnnern den Entwurf einer neuen Verfassung vor. Der Minister gab zu- gleich Erläuterungen, welche von dem Hause beifällig aufge- nommen wurden. Es wurde darauf ein Ausschuß zur Be- rathung und Berichterstattung über den Entwurf niedergeseßt. Derfelbe räumt der Skupschtina den gleichen Untheil an der NRegicrungsgewalt ein, wie der Krone.

Nußland und Polen. St. Petersburg, 1. Juli, Die Geseßsammlung enthält das Allerhöchst bestätigte Regle- ment für die russishe Manufakturausstellung im Jahre 1870, ferner den Befehl des dirigirenden Senats, nah welchem einige Personen der Pflicht enthoben werden , persönlich vor Gericht zu erscheinen, wenn sie als Yeugen vorgeladen werden, Dieses Vorrecht genießen: Die Personen der beiden ersten Rang- flassen, die Mitglieder des Reichsraths , Minister und Ober- dirigirenden abgesonderter Verwaltungszweige, deren Gehülfen, die Staats-Sekretäre, Senatoren, General-Gouverneure, Truy- pen-Commandeure in den Militärbezirken, General-Adjutanten,

so wie auch innerhalb der Grenzen der zu ihrem Nessort gehö. |

rigen Lokalitäten die Divisions - Chefs und eine gleiche amtliche

Stellung einnchmenden Militär- und Marine - Chargen, Erz- : bischöfe, Gouverneure, Stadtchefs und Ober - Polizeimeister (in |

den Hauptstädten), desgleichen die die Funktionen derselben aus- übenden Personen. Allen diesen Personen is es gestattet, in-

nerhalb dreier Tage scit dem Empfang der Vorladung, den

betreffenden Richter, Präses des Gerichtshofes 2c. um Verneh- mung ihrer Zeugenaussagen in ihrer Wohnung zu ersuchen.

Amerika. New-York, 30, Juni. (Kabeltelegramm,) Die Indianer von Oregon rüsten sich und verlassen die ihnen angewiesenen Reservationen. S

Washington, 30. Juni. Die Staatseinnahme aus

den inneren Steuern für das heute ablaufende Fiékaljahr F

betragen 158,250,000 Dollars.

Kunst und Wissenschaft. Man berichtet aus Frankfurt a. M.: Bei den Erdarbeiten zur Erweiterung des hiesigen Bahnhofs der Hanauer Bahn sind im Rieder Wäldchen, etwa eine halbe Stunde östliÞh von dem Bahnhof römische Gräber mit verzierten Schüssecln aus terra sigillata aufge- deckt worden. Nur cine kleine Kupfermünze (Julius Cäsar?) wurde

dabei gefunden. Jn Verbindung mit den bei Rödelhcim, eine Stunde |

westlich von Frankfurt gemachten Funden (Pfahibrücke, wobei reihen- weise große Mengen von Hufeisen, Grabsteine), bestätigen diese Ent-

deckungen, deren niemals im Umkreis der Stadt selbst gemacht wor- f

den sind, abermals die Thatsache, daß zur Römerzeit die große Heer- straße von Mainz nach den Taunusfkastellen an der Nidda nördlich abbog und die sumpfige, von Flußarmen durchschnittene Niederung uniging, in welcher heute Frankfurt liegt. Erst mehrere Jahrhunderte

später wurde durch allmälige Veränderung des Flußlaufes fester |

Boden hergestellt. München, 28. Juni, (A. A. ZY.) der Historienmaler Joh. Bapt. ller gestorben.

Gestérn Abends 7 Uhr ist Geboren 1809 zu

Geretsried (im bayerischen Allgäu), wurde seine Neigung zur Kunst | frühzeitig durch die Beschäftigung seines Vaters genährt; \o kam F

Müller bald auf die Akademie nach München, wo er zuerst unter Konrad Eberhard, dann aber unter Heinrich Heß sich schnell entwickelte und schon 1829 auf der Kunstausstellung eine rühmliche Probe seines Talents mit einem in drei Abtheilungen komponirten Oeclbilde gab, Heß gewann ihn als Gehülfen für die Fresfen der Allerheiligenkirche, wo Müller neben Joh. Schraudolph und E. Koch, erst unter der Lei- tung des Meisters und dann selbständig (z. B. die Taufe Christi daselbst is ganz von seiner Hand) arbeitete. Mit Führich malte er (1837) die vier- zehn Stationen auf dem Laurentiusberg bei Prag; von da bis 1842 blieb er bei H. Heß Basilika mit Von 1842 bis 1849 arbeitete Müller in der Königlichen Glasmalereianstalt, bethätigte sih an den Fenstern der Auer Kirche malte ‘cin folossales Christusbild für den Kaiser von Rußland, und wirkte an jenen großen Glasgemälden mit, welche König Ludwig l. in den Kölner Dom stiftete. Als im Jahre 1849 die großen Auf- träge dieser Anstalt ershöpft waren, wendete. Müller sich wieder zu verschiedenen Staffelei- und Altarbildern (darunter ein noch in seinem Nachlasse befindlicher »Jeremias' auf den Trüm- mern der Stadt«) und malte in vielen Kirchen des s{hwäbischen Ober landes, z. B. zu Obertingen, Erkheim (hier ein 22 Fuß breites und 16 Fuß hohes Abendmahl) und Scheide, dann im Sommer 1% und 1856 zu Kösching (bei Fngolstadt), große, selbständige Freéfen- cyklen. Später malte er cine große Anzahl sogenannter Andacht#- bilder, welche durch Lithographie und Farbendruck weit verbreitet wur den, z. B. die Madonna aus dem König-Ludivigs-Album.

Landwirthschaft.

(Annalen der Landwirthschaft.) Jn der General-Versamn' lung des landwirthschaftlichen Hauptvereins für den Regierung? Bezirk Münster am 27. Januar fanden unter Anderem sehr lebhafte Verhandlungen wegen. Errichtung einer zweiten Ackerbaul- \chule in Westfalen statt, nachdem eine solche in Herford bereits gegründet und mit Erfolg in Thätigkeit geireten is. Von dem hohen

Interesse, welches die Frage des landwirthschaftlichen Unterrichts in F Westfalen findet, zeugt die Bereitwilligkeit, mit welcher der Proviir

zial-Landtag, nachdem er für Herford einen jährlichen Zuschuß von 1500 Thlrn. bewilligt, einen gleichen Zuschuß für die hie Aet- bauschule beschlossen hat, zeugen die von vielen Kreisständen bewilli9-F ten Subsidien von jährli 100 Thalern und mehr für den Fall, das} die Schule in den betreffenden Kreisen errichtet werde, ferner dit E Angebote von 5 Städten , welche Schulhaus, Direktorwohnung, Btl suchsfeld und zum Theil noch baare Zuschlisse für den Fall zur Verf fügung gestellt haben, daß die Schule daselbt domiziliren würde; di Städte sind Koesfeld, Lüdinghausen, Recklinghausen, Warendorf unds Ibbenbüren. Außerdem hat der Minister für die landwirt)

und half beim BVilders{chmuck der vêAünchenet F

aud F

aftlihen Ang figesagt der H und eien Jr vo üler i: ale ie Kosten für die Gründung sind auf 2300 Thlr. / d erregter Debatte, in welcher die Vorzüge der ver- die Aufnahme der Schule in Aussicht l wurde beschlossen, die Schule in Lüdinghausen

Nach langer un

chiedenen für

Städte erörtert worden,

zu errichten.

Brest j

der Fehler am Kabel

war man genöthigt,

befestigen.

Jeßt i} und alles geht gut.

55! B. 30° 03! L.

Verkehrs - Anstalten.

2697 -

elegenheiten einen jährlichen Zushuß von 1200 Thlrn. auptverein einen einmaligen Beitrag von 400 Thlrn. n 100 Thlrn. , so lange die Schule weniger Der Etat der Schule is auf 4000 Thlr. jähr-

festgestellt.

enommenen

2. Juli, 11 Uhr 30 Min. Vorm. Mittwoch früh wurde entdeckt; da plößlich cin heftiger Wind auftrat, das Kabel zu durchschneiden und an Boien zu das Wetter \{ön, das Kabel wieder aufgenommen Der »Great Eastern« befindet sich unter 47°

Telegrapkhische WWäitterungsberiechte v. 2. Juli.

St.| Bar. [bw |Temp.| Aw s Allgemeine Mz Ort. P L. v. M. R 7. M. Wind. Hiiimelaznaiaht. 7 Paris «338,1 10.2| |N., z. stark. [bedeckt.

» [Moskau ..«/331,8| 13 2 |Windstille. |bedeckt.

3, Juli.

6 (dlemel …...1337,1/+0,9} 11.0|-0,3/SW., s. schw. |bedeeckt,

7 Königsberg (337,2/+1,1| 10,6/-1,5/0., s. sehwach, j¡hedeeckt.

6 Danzig» -«- 337.4|+0,9| 11 3|—0,5/S., sehwack. bedeckt. !)

7 [Cöslin 336,9|+1,5| 12,5|+0,6/N., schwach. heitex.

6 Stettin «..-/337,3/+0,8| 12,6/+1,4/NO., schwach. heiter.

» Putbus... -(335,2|+0,7| 14,0|+2,7|NW., sebwach, heiter.

» Berlin ...- 335,6/+0,2| 15,2 /+4,0/NO., schwach. [ganz heiter.

» |Posen _«««- 333,6/—0,7| 14,7|+3,3/NO.. vhwach. [zieml. heiter. » Ratibor .…..1327,8|—1,3| 15,1|+3.7\N,, s. schwach. |bedeckt. ?)

» [Breslau ... 1330,9/—1,0| 14.2/+2,6|NO., s. sechwach. |bewölkt,

» [Torgau .…../333,4/-0,6| 13,7|+2,7|/NO0., mässig wolk.,Nehts.Gw. e [Münster .….|336,2/+1,2| 10,5|+0,1|NO0ck;, schwach, |bedeckt.

» [Cöln .….... 336,6|+1,6| 12 5|+0,6/S0., achwach. |bewölkt.

[Trier 330,4/—1,9| 12,2/+1,0/NO0., schwa2ch. |[nebl, trübe. 2) 7 Flensburg . (338,1) | 10,6| NW., mässig. heiter.

6 [Wiesbaden |332,5| | 14,2| |NNO0., müssig. [stark bewölkt, 4) 7T|Paris ..... 338,7| —- 10,1 |NNW., schwach |bedeeckt.

» |Brüssel ... 338 1| | 11,6 |NN0,, sehwach. |bewöilkt.

» Haparanda. /334,6| 8.8s| |N., schwach, heiter,

» |ilelsingfors 336,6| | 10.4| |Windstille. heiter.

» Petersburg. (337,0| | 12,4| |W., schwach. [bewölkt.

o (Ma e 336,5| | 13,7| |W., schwach. |bewölkt.

» |Stoekholin . |336,7| 9 1| |F,, schwach, bedeekt 5)

» |Skudesnäs . |339,8| —- 8,0| |NNW,, frisch. sheiter.

» |Gröningeu . (339,4| | 11,3| |N.. schwaeh. schön.

» Helder... |339,7| | 10 o| |NNO., schwach.

» |[Tecnösand |336,7| 8.1| |NNW,, mässig. heiter,

» |Cheistians. (338,9 85 |SW., mässig. bewölkt.

» |Mandal.….. 338,3 | 12,0| |WNW,, stark. [leicht bewölkt. » Havre... 3365 | 12,0| |0., schwach. bedeckt.

» Cherbourg. 338,2 | 11,2| |ONO0., schwach. bedeckt.

» |St. Mathieu/339,6| | 14,4| |N0., schwach. |bedeekt.

1) Nebel,

gestern Nebel.

Nacht Regen u. Gewitter. 5) Gestern Abend Regen.

4) Gest.

?) Regen in der Nacht.

3) Gestern

ewitter mit anhaltenden st. Reg.

Produkten- und Waaren=-BÜrse.

Berim. 3. Juli. (Markipr, nuch Ermitt. des K. Polizei-Präs.) VYon Bis | Mittel Vou | Bis |Mitte! 2x [sg |ps.[br [ag |pi.]tbr | ac. pf. ag. [ps.faz, [Pf ]sg. [pf Weizen Schfl.| 2118| 91 3| 2/ 6] 2/24| T|Bohnen Metzel 8|—i0|-—] 8/11 Roggen 2111| 3] 2119| 5f 2/16| 2|Karteflen J] 2—/ 2/ 6/ 2/3 gr. erste 1/20 —| 2| 5/- | 1/27| 6[Rindfleisch Pid.| 4 6 6—]/ 51 Hafer | 20 W.| 1 8| 91 1118| 24 1/13/ G|Schweine- a i : er | u L. 1115| —| 41/20—| 1/17| 6} Meisch 5| 61 6| 61 6/1 Heu Centnerl—|20| -1 1| 5 - |--/27| 6[Hammelfleiseh | 4|—] 5| 6] 4 7 Siroh „Sehek. [12/15|—[14|—|—[13| 7| 6|Kalbfleisch J} 3 61 6/- 4/7 Erbsen Metzes—| 5|—|—| 8|—|—| 6| G|Buiter Pfál 8|—112|—110/ 1 Linsen —| 8/—[— 10 —[—| 8| GlEier Mandel] 5| 31 5| 61 5 9 Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 8000 po Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 25: Juni 18D eo aare c rab diee Thlr. 1777,—1T 26. » h oe eta mad ee v L A 28. » E o oe aaa aues » 175 O A E aar derdn ri u Que Lam 30. » E, eige bieo C bia des v L L Ju E p, anan a Lars » 175—17

Berlin, den 41. Juli 1869. ; Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Berlin

9 3, Juli,

(Niehtamtlicher 2400 Pfd,

Weizen loco 66 76 Thlr. pr. 9 u. Juli-August 64—65 Thlr. bez., September-Oktober 6653—67{—67 Thlr.

bez., Oktober-November §54 —66% Thlr. bez.

Roggen loco 595#—624 Thlr. 83pfd. 624 Thlr. bez, pr. Juli u. August-Sept

DI—DIK—D35

Thir, bez: G, %

nach Onalität, pr.

Getreidebericht.)

Juli

pr. 2000 Pfd. bez., schwimmend 571—D9I—58—59 Thlr. bez., Juli-August

ember 54t—55L—4£—&4 Thlr. bez. , Septémber- Oktober

Br., Oktober-November 52—%93—952X% Thlr. bez., November-Dezember 515;—4—# Thlr: bez.

Gerste, grosse und kleine, à 40—52 Thlr, per 1750 Pfd.

Hafer loco 32—37 Thlr., galizischer 335 —347 Thlr. ab Bahn bez., olnischer 35%—%* Thlr. pr. Juli 324 Thlr. Br., 33 G., Juli- August 29% is 305 Thlr. bez., September-Oktober 297 Thlr.

Erbsen, Kochwaare 62—67 Thir. , Futterwaare 55—959 Thlr.

Rübö! loe- 12 Thlr., pr. Juli u. Juli-August 11% % Thlr. bez., August-September 11%—Z Thlr. bez., September-Oktober 11%—5 Thlr. bez., Oktober-November 117—12—114 Thlr. bez.

Petrole 1m loco T4 Thir., pr. September-Oktober 74 Thir., Okto- ber-November 75 Thlr. G., November-Dezember 7!Z—ck% Thlr. bez.

Leir 51 loeo 117 Thir.

Spi itus loco ohne Fass 17% Thlr, bez., pr. Juli und Juli-A 1645—17 Thir. bez., August-Septe nber 174,—17T#—t% Thir. bez., “M ter ta oeng 16;—§% Thlr. bez., Oktober-November 16{—#—4 Thlr.

ezahit.

Weizen loco still, Termine wesentlich höher. Gek. T7000 Ctr. Roggen loco zu etwas besseren Preisen sehr stüler Handel. In Ter- minen war die Stimmung auf auswärtige theils feste Berichte sehr fest und Preise ca, 2 Thlr. höher. Es zeigte sich rege Kauflust und Speku- lation und schienen auch einige Ordres eingegangen zu sein. Verkäufer hielten hingegen sehr zurück; die Haltung blieb bis zum Sechluss fest. Hafer loco fest. Termine höher. Rüböl bei kleinem Geschäft etwas In Spiritus scheint die ganze Aufnahme der Kündigung mehr- Termine besserten sìch % Thle.

besser. fach Kauflust hervorgerufen zu haben. Gek. 120,000 Qrt.

Berlin, 2. Juli, (Amtliche Preis-Feststellung von

Getreide. Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des . 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und roduktenmäkler. ) :

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 65-——74 Thir. nach Qualität, pr. 2000 Pfd, pr. diesen Monat 63 à 634 à 63 bez., Juli-August 63 à 63% à 63 bez. August-September 65 à 645 bez. , September-Oktober 65 à 65% 65 bez., Oktober-November 65% à 644 bez. u. Br., 64G. Gek. 13,000 Ctr. Kündigungspreis 63 Thle. ;

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 58/—62 bez., schwimwmend 83pfd. 625 bez., pr. diesen Monat 584 à 56% à 57 bez., Juli-August 545 à 93% A bez., August-September 53 bez., September-Oktober 525 à 52 à 925 à 52 à 524 bez., Oktober - November 52 à 51% bez., November-Dezem- ber 51 à 505 à 50% bez. :

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 40—52 Thlr, nach Qualität.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 325—37 Thlr. nach Qualität, 33—365 bez., pr. diesen Monat 324 bez., Juli-August 29 bez., September-Oktober 28% à 284 à 285 à 284 bez., Oktober-November 28 Br., 27% G.

ÉErbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60—68 Thlr. nach Qualität,

Fuiterwaare 54—59 Thlr. nach Qualität. : z Roggenmekh! No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 4 Thlr. 4 Sgr. Br. , Juli-August 3 Thir. 26% Sgr. à 3 Thlr.

25% Sgr. bez, Sepiember-Oktober 3 Thlr. 205 Sgr. bez., Oktober-No- vember 3 Thir. 18% Sgr. Br. Gek. 500 Ctr. Kündigungspreis 4 Thlr. 4 Sgr. Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12% Br., pr. diesen Monat 113 bez., Juli-August 11% bez., Augast-September 11% Thlr., September-Oktober 117 à 11% bez., Oktober -November 115 à 11% bez., November-Dezem- ber 114; à 113 bez., Dezember-Januar 1145 bez. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspreis 11% Thle. Gestern ist irrthümlich notirt: September- Oktober 113; à 113 bez., es soll beissen: 113; à 115 bez. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 113 Thlr, i Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco T4 Thlr., September-Oktober 5 Thir. Oktober-November 74 Thlr., November-Dezember 75 Thlr. : Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 165 à 16% bez. u. Br., 16x G., Juli-August 163 à 162 bez. u. Br., 16% G., August- September 16% à 16; bez. u. G., 17 Br., September - Oktober 16% à 165 bez. u. Br., 165 G., Oktober-November 16 bez., November - De- zember 15% bez. Gek. 410,000 Qrt. Kündigungspreis 16% Thlr. Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 17 à 17 bez., ab Speicher 163 à 162; bez.

Danzis, 2. Juli, (Westpr. Ztg.) Heute verkaufte 160 Lasten

Weizen bedangen gestrige Preise, obgleich die Kauflust nur sehr schwach und die Stimmung äusserst matt war. Bezahlt wurde für: rotà 133- bis 1344fd. 495 Fl, bunt 129—130psd. 500, 515 FL, hellbunt 129-, 131pfd. 527, 535 FI, pr. 5100 Pfund. Roggen matter. Umeatz 15 Lasten. 120pfd. 409, 425 FL, 122ptd. 429 FL, 124pfd 433 FI., 130pfd. 453 FI. pr. 4910 Pfd. Gerste 105-, 109pfd. 320 FI. pr. 4320 fd. Hafer 213, 219 F]. per S E Weisse Erbsen 390, 391 FI, er 5400 Pfd. Spiritus nicht gehandelt. E P osemn, 2. Juli. (Pos. Tie.) Roggen (pr. 25 Scheffel = 2000 Pfd.) pr. Juli 53, Juli-August 495 49%, August-Septbr. 48%, Septeinber- Oktober 48, Herbst 48, Oktober-November 47. Spiritus (pr. 100 Quart = §8000 pCt. Tralles mit Fass), gekündigt 24,000 Quart, pr. Juli 15% bis. 15%, August 16—1647, September 155, Oktober 151, November 145, Dezember 14%, Oktober-November im Verbande 15 —19.

C&öIn , 2. Juli, Nachmitt. 4 Ubr. (Wolfs Tei, Bur.) Wetter warm, Regen. Weizen niedriger, hiesiger ioco 7.10 à 7.20, fremder loco 6.5, pr. duli 6.6, pr. November 6.145. Roggen niedriger, loco 5.25 à 6.5, pr. Juli 5.19, pr. November 5.14. Rübö! leblos, loco 13/10»

pr. Oktober 13%,, pr. Mai 1870 135. Leinöl loco 12. Spiritus loco 212. : i E A iam hbanrsz, 2. Juli, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (WoiTs

Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco und auf Ter- mine flau. Weizen pr. Juli 5400 Pfd. netto 113 Bankothaler Br.» 1122 G., pr. August - September 115 Br., 114 G., pr. September-Okto- ber 1164 Br., 116 G. Roggen pr. Juli 5000 Pfd. Brutto 100 Br., 99 G., pr. August-September 91 Br., 90 G., pr. September-Oktober 88 Br. u. G. Lafer flau. Rüböl stille, loco 245, pr.-Oktober 24x. Spiritus mait, pr. Juli-August 235, pr. August-September 23%- Kaffee