1869 / 167 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2918

fatholiswen in Potsdam wurde die Ehre des Besuchs zu | Minister, den der Kaiser aus dem ‘geseßgebenden Körper Theil. e Masestcit trifft heute Abend in Berlin ein, um | wählte. Er gab am 19. Januar 1867 seine Entlassung als

: i 22sten zu verweilen. Marine-Minister. E hierselbst bis zur Abreise am 22sten z Fürst la Tour d'Auvergne, im Anfang der vierziger Jahre

Hannover, 19. Juli. Se. Königliche Hoheit der Groß- | stehend, gehört einer der vornehmsten franzöfischen Familien an, herzog von Mecklenburg-Schwerin traf in vergangener | Er trat noch unter Guizot als Gesandtschafts-Attaché in die Nacht bier cin, um den heute auf der Vahrenwalder Haide diplomatische Carriere und war nach einander Gesandter in stattfindenden Artillerie-Schießübungen beizuwohnen. «4, | Weimar, Florenz, Turin und Berlin. Er ersezte im Jahre

Mecklenburg. Schwerin, 19. Juli. Se. König- | 1862 seinen jeßigen Vorgänger Lavalette in Rom und wurde lihe Hoheit der Großherzog Zu sih gestern Abend na | ein Jahr darauf Botschafter in London. Er is der Bruder Hannover begeben, um den Schieß-Uebungen der bei Hannover | des Erzbischofs von . S O usammengezogenen 10. Artillerie-Brigade, welche zur Inspection (W. T. B.) Die Nachricht, in dem heute abgehaltenen er 5. Armce-Abtheilung gehört, beizuwohnen. Se. Königl. Ministerrathe sei beschlossen worden , die Einberufung der Hoheit gedenkt am morgenden Tage nah Schwerin zurück- Kammer zu verschieben, bestätigt sich. | zukehren. O »Presse« zufolge hat das Handelstribunal heute die

Am 30. d. M. wird der Großherzogliche Hof von Raben- Auflösung der Société Immobilière ausgesprochen und drei steinfeld nah Ludwigslust übersiedeln. : E É Liquidatoren ernannt.

i Se. Hohei

Doberan, 16. Juli. Heute Nachmittag sind Se. Hohe Métaud vid: olen, St Peter 8bürg, 18, Zuli.

der Herzog und Jhre Königliche Hoheit die Herzogin Wil- In der Sizung der Kaiserlichen Akademie der Wissen sthaften

it d inzessiz-Tochter am H. Damm eingetroffen } V M Und haben in LLIM ne neh der Burg Wohnung genommen, | vom 2. Juli wurde das Referat der behufs Prüfung der Frage Sachsen. Dresden, 18. Juli. Se. Großherzogl. Hoheit in V cal eng E S D d E A ae As v T : ; i - | in Rußland gebildeten Kommission verlesen. Die Konnmission der Prinz Ludwig von Hessen und bei R hein, nebst Ge hat ihr Gutachten in folgender. Weise formulirt: 1) Die Aka.

mahlin Alic eborne Prinzesfin von Großbritannien und i t, : : Jrland, Königl, Hoheit, find gestern Ubends 6 Ubr mit ihren | demie ScuS gu wende, betlbe wolle M bie R badet Zon ischbach hier eingetroffen und im Hotel Bellevue cit Labn ln, daß sie an sämmtliche Staaten eine

Ph. : ; ; 5 Ei i i iner i tionalen K i d roßfür inladung ergehen läßt, Deputirte zu einer internationalen Kom- E: Lp V n VCRNE ¿ot airs eetitina 410 ie A mission zu delegiren, welche in einer der Residenzen zusammen-

| | : in | zutreten und si mit der Frage wegen Einführung eines faktisch aba, g aoglid sachsen-altenburgischen Jagdschtoß Hummelshain allgemeinen und internationalen cinheitlizen Maß- und Ge-

' Z bei 17. Juli. Die nächste ordent- | wichtsysiems zu beschäftigen hätte. 2) Anläßlich der bevor- liche Slb d O Ur R C R Eb, Mar O mission | stehenden Versammlung der britischen Gesellschaft zur örderung

j f RE : d. J. | der Wissenschaften wird der Akademiker Jacobi beau tragt, die bier crdffuet E E E R (a I in dem Referat dargelegten Prinzipien zu veröffentlichen ‘und

Bayern. München, 18. Juli. Se. Maj. der König | die dringende Nothwendigkeit der allseitigen Einführung cines hat fi Bi Berg nach Hohenschwangau begeben. metrishen Systems zu erörtern.

Desterreich-Ungarn. Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Amerika. Ne w- York, 17. Juli. (Kabeltelegramm.)

n R Sikung des Ausschusses der Delegation des | Bei Gardiners Jsland sind 150 Mann von der &reibeuter-

Negts gab der eingeladene Finanz-Minister Brestel ein | bande des Obersten Ryan gefangen worden; man hat dieselben kurzes Finanzexpose, soweit dies jeßt bereits mögli. Hiernach vorläufig in dem Arsenale von rootlyn inhaftirt.

würde das Finanzjahr 1869 fich gegen den Voranschlag um 6 Rio de Janeiro, 23. Juni. Der Aufstand in Uru-

bis 7 Millionen günstiger gestalten. Das unter gleichen Ver- unan gewinnt an Ausdehnung; der Präsident ist na der

hältnissen wahrscheinliche Defizit des Finanzjahres 1870 würde auptstadt zurückgekehrt, ohne den Kampf mit den Insur- in runder Summe 26 Millionen betragen, wovon 22 Millionen | genten aufzunehmen. gedeckt sind; es bleibt mithin ein durch Aufnahme einer shweben- den Schuld zu deckendes Defizit von 4 Millionen.

Der Kongreß der deutschen Eisenbahnen Das »Amts-Blatt der Norddeutshen Post-Verwal- wurde heute unter dem Vorfiße des Geheimen Regierungs- | tunge« Nr. 45. enthält: General-Verfügungen vom 10. Juli : Spedition Rathes Fournier (Anhalter Eisenbahn) eröffnet. Der Han- | der Correspondenz na dem Kirchenstaat und vom 16. Juli: Erlaß

dels - Minister von Plener begrüßte die Versammlung , in- | einer Justruktion, betreffend die Kautions-Verhältnisse der Post-Beamten. i ; ; Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn- dem er die Freude ausdrüte, daß Wien zum Versammlungs Verwaltungen Nr. 29, enthält u. A. : Offizielle Mittheilungen

ort gewählt sei. Redner betonte die Nothwendigkeit zur Ver- über neu eröffnete Vereinsbahnen und Stationen 2c. : Rotiweil-Tutt- einigung der gemeinschaftlihen Pflege des Verkehrswesens. lingen (Württemb, Staatëb.) eröffnet. Verwaltungsberict der Unter den neu aufgenommenen Bahnen befindet sich die geschäftsführenden Direktion ‘des Vereins deutscher Eisenbahn - Ver- Berlin-Görlißer, der Grand Central Belge. Mit der nächsten, waltungen für die Zeit von der Mainzer bis zur Wiener General- am 10. November 1871 stattfindenden Generalversammlung Versammlung (Juli 1867 bis dahin 1869). General-Versammlung wird gleichzeitig die 25jährige Jubelfeier abgehalten werden. | des Vereins deutscher Eisenbahn-Verwaltungen in Wien, Festpro-

i i L gramm. Wiener Briefe. Direkte Verkehre , Zoll- und Tarif- mda h a Beit dig E E erzog Wesen. Ausland: Gotthardtbahn. Geschäftsberichte der ameri-

Frankreich. Paris, 19. Juli. Ueber die Persön- | kanischen Eisenbahnen. lichkeiten der neuen Ministicr wird Folgendes berichtet: Duvergier, der als Siegelbewahrer das Ministerium der Statistische Nachrichten. Juftiz und der Kulten übernimmt, ist im Jahre 1792 Ye- Der »Economist« enthält cinen Rückblick auf den Handel boren. Er wax Batonnier der pariser Advokatenzunft , als Großbritanniens im J. 1868, dem wir ¿Folgendes entnehmen: die er im Jahre 1855 in den Staatsrath berufen wurde. Man | Gold- und Silbersendungen nah dem Osten beliefen \ich in den Jahren wählte ihn im Jahre 1864, um die Wirren zu schlihten , die | 18611868 auf 38 Mill, Pfd. St. Gold und 78 Mill. Pfd. St, sich zwischen der Suezgesellschaft und dem Vizekönig von Acgyp- | Silber, zusammen auf 113 Mill. Pfd. St. oder im Durchschnitt auf ten über ihre gegenseitigen Rechtsverhältnisse entsponnen hatten. | 14,146,000 Pfd. St. jährli, im Jahre 1868 auf 6,518,060 Pfd. Ls

Bourbeau, der neue Unterrichts-Minister, ist 58 Jahre alt | Geld und 3,558,620 Pfd. St. Silber, zusammen 10,075,670 Pfd. St.;

ce ; D ; Tati 1867 auf 3,695,000 Pfd. St. Der Verbrau an Baumivolle er- und der einzige seiner neuen Kollegen, welcher die Interpellation éelebie 996 Mill Pfd. (1867: 954 Mill. Pfd.) im Werthe von

der 116 mitunterzeichnet hat. Anfangs Advokat, wurde er im id des i, y rg: 1867 102 Vee. Jahre 1847 zum Maire seiner Baterstadt Poitiers gewählt, die TB86 183 Abos 1EL TBaN M fx Butt wait AA L A S er bald darauf in der Nationalversammlung von 1848 vertrat, Pfd.) Die verbrauchte Ballenzabl war 2,444,000 400 Pfd.); Pbitins wurde er Professor und Dekan der Rechtsfakultät in wöchentlich 47,890 D. Im Jahre 960 Lu, s oitiers. wöchentlihe Verbrauch auf 51,8 allen, er hat seitde

Der Handels- und Ackerbau-Minister Alfred le Roux, ein | also um pClt. abgenommen, während \ich die Spindelzahl um Mann von 54 Jahren, war Chef eines Bankhauses, als er im | 10— 12 pEt. vermehrt hat, \o daß die Zufuhr in 1868 nur 84 pCl. Jahre 1852 in den geseßgebenden Körper trat. Er gehörte noch | der Leistungsfähigkeit der Spinnereien in Anspru nahm, S

i [ g ' Baumuwolleneinfuhr hatte 1868 cinen Werth von 52 Mill. Pfd. Sf. als Vizepräsident des ge ehgebenden Körpers dem Verwaltungs- gegen 36,6 Mill. Pfd. St. in 1860. Die Eiüfubr von Baumwolle rath der West- und der Lyon-Mitte[meerbahn, sowie dem der | aus Amerika hat sich von 1860 zu 1869 von 2/583,000 Ballen 443 Société générate und anderer Handelsgesellschaften an. Seit Pfund) auf 1,350,000 B. vermindert, die von Judien von 563,000 B. elf Jahren war er Mitglied aller Budgetkommissionen der 370 Pfd.) auf 1,500,000 B. vermehrt, brasilianische Baumwolle Kammer. hat von 103/000 B. G 160 P auf 800,0C0 B., ägyptische von

Marquis Chaffeloup-Laubat war im Jahre 1858 der erste | 106,000 B. 500 Pfd.) auf 270,000 B. zugenommen. Dazu ist

2919

Stadtrath, der Handelskammer und der Regierung ernannt. Diese Kommission wird, zunächst auf Grund des vorläufig aufgestell- ten Programmes, die näheren Bestimmungen und Vorschriften über Aufnahme, Aufstellung, Klafsificirung; Konstituirung der ury (in wel- cher sämmtliche Länder, von denen die Ausstellung durch Delegirte be- {chickt wird, vertreten sein sollen) Austheilung der Preise 2c. ausarbeiten, welche dann der Genehmigung des Ministeriums unterliegen. Nach dem Programm wird die Ausstellung umfassen: 1) die verschicdenen Konstruktionen von Schiffen, ihre Modelle und Abbildungen, sowie

äter noch westindishe Baumwolle getreten, wovon 1867 129,000 B. (a 180 Pfd.), 1869 O B. importirt sind. Die Eisenproduktion elief sid ant Jahre 1 auf 11,575,000 Tons Eifenerze und 5,068,000

on oYcijen, E Nah dem vor Kurzem veröffentlichten Resultate der lebten Volkszählung in Shweden, vom 31. Dezember 1868, betru die Einwohnerzahl Schwedens N gegen 4,195,681 am Scluss 1867, Es hat im vorigen Jahre also eine Abnahme der Bevôöl- ferung um 22/601 oder ca. 5 pCt. stattgefunden. Dicse Abnahme ist die Folge der starken Auswanderung, welche duréh die in verschiedenen Provinzen stattgehabte Mißernte veranlaßt worden ist und noch fort- dauert. Da die Auswanderer vorzugsweise der männlihen Bevöl- kerung angehören, so zeigt diese ein Minus von 15,247; während dasselbe bei der weiblihen nur 7354 beträgt. Die Einwohnerzahl Stocckholms ist von 140,251 auf 131,400 (6; pCt.) rie p Die Einwohnerzahl sämmtlicher Städte des Landes be, trägt nur 523,839 oder 13 pCt. der Gesammt - Bevölkerung Die größten Städte des Landes sind, außer Stockholm, Gothenburg mit 53/448 E. gegen 48,217 in 1867 (die Zunahme is meist Folge der Einverleibung einer benachbarten Ortschaft), Norrköping 23,634 E. 1867: 23,709, Malmoe 23,461 1867: 22711, Carlscrona 17,564 1867 : 17,171, Gefle 13,315 r 1867 : 12,908, Upsala 11,156 1867: 11,030, Lund 10,526 1867: 10,268, Jönköping 10,494 1867 : 10,371, Ystadt 6338, Bergwerkstadt Falun 5891, Von den übrigen Städten haben 14 unter 1000 Einw,, davon 3 unter 500. Das als meteorologische Station bekannte Haparanda zählt 877 Einwohner.

Kunst und Wissenschaft.

Aus den Sihungen der historishen Vereine im Mo- nat Juni d. J. Verein für die Geschichte Berlins: Geheime Hofrath Schneider Über die drei Geschüße im Kasianienwäldchen am Beug- hause; Historienmaler Friß Schulz Über Pareß, seine alte und neuere Geschichte. Historisch-statistischer Verein zu Frankfurt a. O.: Ober- lehrer Rasmus über die Sage, welche Granffurt a. O. im J. 146 nach Chr. unter dem Kaiser Antoninus Pius vom Yrankenkönige Sunno 11. gegründet sein läßt; Ober-Regierungs-Rath Philippi über die Krieg8geschichte der zum Regierungsbezirk &Frankfurt vereinigten Landestheile, sowie über die Entwickelung der landesherrlichen Forst- Verwaltung in der Mark. Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens qu Breslau: Professor Dr. Grünhagen über eine von ihm zu archivali M-historischen Zwecken fürzlich unternommene Reise nach der Oberlausiß und die bei dieser Gelegenheit in verschiedenen Biblio- theken und Archiven aufgefundenen Quellen zur schlesischen Geschichte. _ Nr. 13 der »Nachrichten von der Königlichen Gesell schaft der Wissenschaften und G. A. Universität zu Göt- tingen« (1869, 16. Juli) enthält eine Uebersicht der in den Jahren 1855—57 in Hochasien von den Brüdern Schlagintweit gesammelten Butomaceen, Alismaceen,; Juncaginaceen und Juncaceen, von Fr. Buchenau in Bremen und cine Abhandlung von Dr. Felix Klein »ZJur Theorie der Linien-Komplexe des ersen und zweiten Grades.«

/ Landwirthschaft. ;

Odessa. (R. T. A.) Die Ernte hat hier begonnen. Qualität Und Quantität des Getreides ist vorzüglih. Von besonderer Güte ist das Getreide im nördlichen Theil Bessarabiens und im Gouver-

nement Podolien. Gewerbe und Handel.

Auszug aus dem Geseße vom 16. Jüni 1869, be- treffend die a des Salzhandels inSpanien. Vom 1. Juli 1870 is, unter Wegfall des bis dahin bestehenden Staats- monopols, die Gewinnung und Aufbereitung, so wie der Verkauf von Salz völlig frei (Art. 1). i

Die Staatssalinen, mit Ausnahme derjenigen von Torrevieja, Imon und Los Alfaques, werden meistbietend verkauft; von dem in Metall zu zahlenden Kaufpreise hat der Ersteher !/,„ bei Erthei- lung des Zuschlags, den Ueberrest zu gleichen Theilen in den darauf folgenden 9 Jahren zu erlegen (Art. 3).

Die Einfuhr ausländischen Salzes is vom 1. Juli 1870 ab gegen Entrichtung einer Eingangsabgabe von 13 Realen für den metrischen Centner gestattet. Die küstenweise Verführung inländischen Salze®, so wie die Ausfuhr desselben, möge die leßtere nun dur spanische

oder fremde Schiffe vermittelt werden, ist von Zollabgaben gänzlich

befreit (Art. 6). S Die italienische Regierung hat beschlossen, im künftigen Jahre, vom 1. April bis 1. Juni, in Neapel eine internationale Aus- stellung für die auf Schiffahrt und Fischerei bezüglichen Industrien zu veranstalten. Aehnliche Ausstellungen haben bisher nur in zwei Ländern stattgefunden, zu Bergen in Norwegen und in Vrankreich zu Boulogne, zu Arcachon und zu Havre. Zum Edren- präsidenten der jeßt in Jtalien beabsichtigten und von der Regierung eifrig geförderten Ausstellung is der Prinz Amadeus, Herzog von Aosta, ernannt. Nach dem aufgestellten Programm scheint diese Aus- stellung ihre Vorgängerinnen an Bedeutung Übertreffen zu sollen. Jn der Königlichen Verordnung vom 21. März cer. , welche dic Veranstaltung der Ausstellung verfügt, sind außer der allge- meinen Erwägung von dem Nuten der Konkurrenz und des Wetteifers und - dem Hinweis auf die Beispiele Frankreichs und Schwedens besonders zwei Motive für das Unternchmen ange- führt: einmal, daß das Gewerbe des Seetransports eine der Haupt- quellen für den Reichthum des Landes fei, und sodann, daß die Pro- dukte des Fischfangs zu den einträglihsten Mitteln des Unterhalts für alle Klassen der Gesellschaft gehören. Um die erforderlichen Vorbereitungen für die Aufstellung zu treffen, is in _Neapel eine ommission von 27 Mitgliedern niedergeseßt worden. Präfident dex- selben is der Präfekt von Neapel; Vizepräfidenten sind die Vorsißen- den des Stadtraths und der Handelskammer; die übrigen 24 Mit- Alieder \ind in gleichem Verhältniß von dem Provinzialrath, dem

die Rettungsapparate ; 2) die cin-

und ausgeführten Verzehrungsgegen-

stände und ndustrieprodufte, die Justrumente welche im Handel ge-

braucht werden, um die Beschaffenheit der Waaren zu erben und

ihre Verfälshungen zu entdecken, die Tie pacungögegenstände, die )

in den Häfen gebräuchlichen

Hebevorrichtungen ; die Pro-

dukte des PICIOnge. Fische, Weich- un aler Ge-

wähse, Sa

ey also die in {üßén und falzigen

ewássern

vorkommenden Animalien; Vegetabilien und Mineralien ; die Laken, Conserven, Oele, bearbeiteten orallen und überhaupt alle Tnduftrie-

produkte , deren Rohstoffe aus

dem Wasser stammen; 4) die Werk-

zeuge des Fischfangs; Böte, Neße; Leinen, die Apparate der fünfstlihen Fishzucht in der ‘orm, wie sie im Gebrauche sind, und als Modelle 5 cinige Nohstoffe wie Tauwerk, Garn, Hanf, Baumwolle, und die zur Fabrikation derselben gebräuchlichen aschinen ; 5) die verschiedenen handschriftlichen oder gedruckten Werke, Bücher, Abhandlungen, Flug- \{riften, Denkschriften, hydrographische Karten; Reisebeschreibungen, Urkunden, Notizen, statistishe Nachweise und überhaupt alle Werke, welche die Fischerei und die Aquikultur betreffen. Die Ausstellung wird durch cinen »maritimen Kongreß,« auf ür die Entwickelung des Schiffsverkehrs und des interna- Handels wichtige Fragen und die Ergebnisse der Ausstellung

Besprehung kommen sollen, St. Ubes. (Pr. H. Arc.)

r von 8 norddeutschen Schiffen besucht, welche

beshlossen werden. Der hiesige Hafen wurde in 1868 Tämmili@ in Ballast an-

famen und mit Salz beladen nach außerdeutschen Häfen wieder aus=- liefen. Der durch diese Schiffe vermittelte Salzexport belief \sch auf

4384 Moios (der Moio etwa =

1550 Pfund) zum Dur({schnittspreise

von 1560 Reis per Moio. Gegenwärtig steht in Folge reihliher Salzgewinnung im vorigen Jahre der Preis auf nur 1400 Reis

per Moio,

Desterro, im Mai. (Pr. genen Jahre in unsern Hafen etrug 17.

Batavia, April. (Pr. H.

H. 28) Die Zahl der im vergan- eingelaufenen Norddeutschen Schiffe

Arch,) Jm hiesigen Hafen liefen inr

verflossenen Jahre 33 norddeutsche Schiffe mit 9347 Lasten ein. Verkehrs - Anstalten.

Paris, 20. Juli. (W. T.

B.) Die Generalversammlung der

Aktionäre der lombardischen Eisenbahn hat einstimmig den Vertrag

mit dem Hause Hirs, den Konzessionäre

hufs Uebernahme des Betriebes

n der türfischen Bahnen, be- dieser Bahnen genehmigt. Die Ver-

sammlung hat außerdem die Verwaltung der lombardischen Eisenbahn ermächtigt, an diesem Vertrage die Gesellschaft der österreih-französischen Staatsbahn Theil nehmen zu lassen.

Telegraphisehe Witterungsheriehte y. 19. Juli,

Bt. | Bar. 'AbwsTemp. Abw Í Mg, rh F L. v. M| R. v. M. Wind.

7 Helsingfors (334,7! | 13,1 » Constantín. 336,7 | 17,2

|Windstille. !N0., 3chwach. 'schön.

20 Juli.

6 Memel... .(335,1—1 1| 12 0-0 6|N,., s. schwach. |bedeekt. H)

7 Königsberg 335,4 —0,7 12,4/—1,4/NW., schwach. |heiter.

» ¡Cöslin .…...|3:6.2/+0,8| 13,6 —0,2/N., schwach. sirühbe.

6 Stettin ..../335,6/—0,90) 8,5|/—4,5/NW., sehwach. völlig beiter. » Putbus. .../334,6/+0,1 124/—1,0 NW., sebhwach. bezogen.

» Berlin .….../336 o0/+0,6| 11,8 —1,4/NW.. aässig. eiter.

» Dosen ..../433,7/—0,6| 11,6/—1,9!WNW,, s. sebw. beiter.

» [Ratibor .…./328,6/—0,5| 13,1 +0.3/NW., s. schw. wolkig.

» Breslau ... 331,7/-02| 12,5/—0,9/W., scawach. wolkig.

» ¡Torgau .…. 334,3/+0,3/ 10,7 —2,8 NW., mässig. [völlig beiter. » ¡Ubioster 336,4/+1,4/ 11,0|/—1 3/NW,, sehwach. trübe. 2) STIUBA ee 336,6/+1 6! 13,7/+0,1/80., schwach, [zieml. heiter. » Trier 331,1|—1,2| 11,6|—1,2/NO0., schwach. heiter, neblig.

7 Flensburg ./337,6| | 11,0 6 [Wiesbaden 3339| 11,4 7 |Brüssel .../338,0/ | 15,0 » |fiaparanda. 35.1! | 13,1 » Riga 334,6) 124 » ¡Stockholm ./335.0| | 12.2 » |Skudeanäs , 338,5 S6 » [Gröningen . 339, 1 |- Âb,o » Helder... 339,3 4! |Höraesand. 334,1 [Old |Christiana. . 337,1! L G |Mandal. 337,3) 14 'Constantin. 336,7 F 108 Havre 337,0 Fe ‘Cherbourg. | 334,1 | * 12,0 [St. Mathieu/336,9| | 16,0

i

NW.,, lebhaft, bedeckt.

N., stille. völlig heiter. NNO0., schwach. ibedeekt.

0., schwach. |bedeekt. NW., z. stark. bedeckt.

W NW. sehwach. fast bedeckt. 8) NNW., friach. |bewötkt. NW., schwach. bedeckt. |NNO., schwaeh. NW , sehwach. |bedeekt. |WSW., mässig. |Reg. in Intervall. 'NW., mässig. leicht bewölkt. |Windstille. |schöa.

/S0., lebhaft. bedeckt.

¡NO0., stark. bedeckt.

/0., lebhaft. heiter.

L EEFLTEL H

') Gestern Abend und Nachts Regen. *) Gestcrn Nachm. 2 Uher

starke Gewitter mit wenig Regen.

3655 ®

3) Nachts Regen.