1869 / 182 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3116

Kunst und Wissenschaft. | :

Von der im Verlage von Ernst & Korn in Berlin erschei- nenden »Zeitschrift für Bauwesen «, redigirt von G. Erbkam), Baurath im Königl. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten , sind in diesen Tagen die vereinigten Hefte 8—10 des X1X. Jahrganges ausgegeben worden. Dieselben enthalten außer amtlihen Bekanntmachungen bauwissenschaftliche Mitth ei- lungen in Originalbeiträgen über folgende Gegenstände: die Façade des Hauses Behrenstraße Nr. 43 u. 44 in Berlin, der Diskonto-Gesell- chaft gehörig, mit Zeichnungen, vom Geheimen Regierungs» Rath

. Hißig in Berlin; die Gasanstalt für die Königlich tech- nischen Institute der Artillerie in Spandau / mit Zeichnun- en; vom Land - Baumeister Beyer in Spandau; das neue Poftgebäude in Elberfeld, mit Zeichnungen, vom Baumeister , Boethfke in Berlin; Bau und Geraderichtung des 331 Fuß hohen Schornsteins in der chemischen Fabrik der Herren Wesenfeld u. Co. in Barmen, mit Zeichnungen, von C. Steinhaus, Ingenieur am Cabel bei Hagen; Dach- und Deckenkonstruktion über dem restsaale des neuen Rathhauses zu Berlin, mit Zeihnungen, vom Geh. Bau- rath J. W. Schwedler in Berlin; Dach- und Deenkonstruktion über dem Stadtverordnetensaale im neuen Rathhause zu Berlin, mit Zeichnungen, von demselben; Theorie deï eisernen Pfeiler, vom Ingenieur H. Lippold in Gießen; Ausfluß des Wassers aus einer Techteckigen, in einer senkrecht stehenden Wand befindlichen Oeffnung, vom Eisenbahn-Bauinspektor Niemann in Breslau; die Façade der Libreria im Dome von Siena, mit Zeichnungen, vom Bauführer F. Luthmer in Berlin. Sodann folgt unter Mittheilungen nah amtlihen Quellen der dritte Be- richt Über den Fortgang des Baues der Königlichen National-Galerie während des Jahres 1868, mit Zeichnungen, vom Baurath Erbfam in Berlin, an den \ich anderweitige in das bauwissenschaftlihe Gebiet einshlägige Mittheilungen , so wie Berichte aus Vereinen anschließen.

Dres den, 30 Juli. (Dr. J.) Der ordentliche Professor an der philosophishen Fakultät der Universität Leipzig, Dr. Friedri arne daselbst, ist zum Rektor gedachter Universität für das nächste

niversitätsjahr gewählt worden und hat diese Wahl die erforderliche Bestätigung erhalten.

Stuttgart, 2. August. Die von dem Verein für christliche Kunst in der evangelischen Kirche Württembergs vorbereitete Aus - stellung von alten und neuen Erzeugnissen kirchlicher Kunst und Ge- werbethätigkeit wird am 24. August in den hierzu bewilligten Räumen des hiesigen König8baues eröffnet werden und bis Ende September zugänglich sein.

München, 2. August. Die Einrichtung der beiden Salons im Transept des Glaspalastes zur Aufnahme der aus den Nieder- landen und Paris für die internationale Kunstausstellung angelangten Nacbsendungen is nunmehr vollendet, und heute wurde bereits mit der Aufstellung der Kunstwerke begonnen.

__— In Brüssel ist, wie wix bereits gemeldet, vor einigen Tagen die allgemeine Kunstausstellung eröffnet worden. Der Ka- talog zählt niht weniger als 1740 Kunstwerke, darunter 1282 Ge- mälde auf; 280 der aufgeführten Werke haben jeßt wegen Mangel an Raum nicht ausgestellt werden können und dürfte die Errichtung eines dritten Hülfsgebäudes veranlassen. Norddeutschland is sehr ahlreich vertreten; von berliner Künstlern begegnet man folgenden tamen: C. Beer, O. Begas, Frl. A. Biel, Douzette, Dreßler,

. Eshke, Ewald, G. Graef, R. Jonas, Graf Krockow, A. Lüben,

. Meyerheim, E. Oel, Pennelli, G. Richter, L. Spangenberg, Sreinbrück, R. v. Deutsch, E. Mandel. Besonders zahlreich ist die düsseldorfer Schule vertreten ; ziemlich spärlich dagegen Süddeutschland und Oesterreich.

Stockholm, 1. August. Der nordishe Sprachkongreß hat vorgestern seine Verhandlungen zum Abschlusse gebracht. Was die Resultate des Kongresses betrifft, so steht deren Veröffentlihung bevor.

Landwirthschaft.

Das landwirthschaftliche Centralblatt für Deutsch- land (Ad. Wilda, Ant. Krocker) Juliheft, enthält Aufsäße: Neuere Forshungen über die Urzeugung (Generatio aequivoca) v. Pasteur,

ouchet; Jolly, Musset, Owen und Hartig. Bedeutung des Eisens,

hlors, Broms, Jods und Natrons als Pflanzennährstoffe, v. Prof. W. Knop, Dircks und Dr. Weigelt. Untersuchungen von Buchweizen- klei, v. Prof. Dr. F. Kroer. Haut und Haar, v. Hugo Crampe. I. Die Elemente der Haut und der Haare resp. der Wolle. (Mit Abb. Die Königl. Veterinär- und Ackerbau-Hochshule zu Kopenbagen, von Dr. Paul Sorauer. Grundbesiß und Lebensversicherung: Die berliner Revue über die Bank in Stuttgart, Promemoria v. E. Menshausen. Bibliographie. Mittheilungen aus dem Bureau des deulschen Heerd- buchs. Rundschau.

London, 4. August. Die unter dem Namen der »Maul- und Klauenfäule« bekannte Viehseuche ist in den vorstädtishen Bezirken von Brixton , Clopham und Camberwell, sowie in anderen Theilen der Grafschaft Surrey , mit großer Heftigkeit, zumal unter melkenden Kühen, aufgetreten. Die Seuche, welche hier kurz vor Ausbruch der Rinderpest im Juni 1865 große Verheerungen anrichtete, verbreitet sich mit ungewöhnlicher Schnelligkeit; in einzelnen Ställen wurden fünf- zehn bis dreißig melkende Kühe von ihr ergriffen.

Kopenhagen, 31. Juli. Jn der Provinz Jütland hat in diesen Táâgen die Roggenernte begonnen. Die Ernteberichte dorther lauten ge und dasselbe gilt von Berichten aus den übrigen Gegenden

es Königreiches. Gewerbe und Handel, Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Minden fan daselbst im Jahre 1868 ein sehr lebhaftes Geschäft in Steinen att. Von gebrannten Steinen wurden bedeutende Versendungen na der Unterweser gemacht; an Bruchsteinen wurden 90 Schiffs-

ladungen von Vlotho nach Bremen und der Unterweser, so wie 388 Waggons bearbeiteter Portasteine nach Düsseldorf, Verden und Bre- men, endlih 21 SONROGE roher Bruchsteine und bearbeiteter Portasteine nah Vegesack, Bremen, Heppens und Minden per Weser befördert. Die Cementfabrikation hat sich in bemerkens- werther Weise gehoben; an Porta-Cement wurden im Jahre 1868 18,000 Tonnen 300 Pfd.) versendet. Die Zeche »Bölhorst« förderte 151,818 Schffl. Kohlen. Die Glasfabrik von P. A. Meyer und A. Schwarze in Porta fabrizirte wöchentlich ca. 35,000 Bouteillen, von denen drei 3 iertel nah Nordamerika, Bremen und Hamburg versendet werden. Jn der Fabrik von Alwes u. Kuhlmann in Porta sind im Jahre 1868 5 Mill. Cylinder und Oelbehälter für Petroleumlampen hergestellt worden ; auch die Fabrik von R. Schrader in Gernheim beschäftigte 230—250 Arbeiter mit dergleichen Fabrikaten. Die Cigarrenfabrikation hat im Jahre 1868 im Mindener Bezirk erheblih abgenommen. Die Brauereien hat- ten guten Absabß; das mindener »Feldshlößchen-Bier« hat sih in den Niederlanden und selbs in Südamerika Eingang verschafft. Auf den Leggen des Kreises Lübbecke wurden im Jahre 1868 geleggt: Löwend- leinen, weiße 97,787 berl. Ellen (gegen 1867 + 34,060 D) NTRUe 1,558,489 Ellen (— 60,396 Ellen), bunte 13,809 Ellen (— 14, E.), weiße Boltenleinen 7160 E. (+ 1426 E.), graue Paleinen 0 (— 208 Ellen), zusammen für 166,965 Thlr. (— 166,966 Thlr.).

Oresden, 5. August. Nach amtlicher Feststellung beträgt die Gesammtzahl der im Plauenschen Grunde angefahrenen und sämmt- lih getödteten Bergleute 269, dieselben hinterlassen gegen 1000 Witt- wen und Waisen.

Wien, 3. August. Das von der »N. Fr. Pr.« veröffentlichte Verzeichniß neuer Konzessionsbewerbungen {ließt mit 103.

London, 2. August. Der vor mehreren Monaten in seinen Umrissen angedeutete Plan zu einer internationalen Ausfstel- lung im Jahre 1871 is nunmehr zur Vollendung gediehen, und es liegt heute ein Rundschreiben der Königlichen Komm \sion für die Ausstellung des Jahres 1851 vor, welches anfündigt, daß »die erste einer Reihe jährlicher , internationaler Ausstellungen ausgewählter Werke der feinen und industriellen Künste am Montag, den 1. Mai 1871 in South Kensington, London, eröffnet und am Sonnabend, den 30. September 1871, geschlossen werden wird.« Zu diesen Ausstellun-

en, welche in eigens zu diesem Behufe zu errichtenden Gebäuden abge- balaen werden, sollen Erzeugnisse aller Nationen zugelassen werden, wofern sie das Certifikat fompetenter Richter erlangen, da sie sich in genü- gendem Maße auszeichnen, um ausgestellt zu werden. Die erste dieser Ausstellungen umfaßt folgende Klassen, für deren jede ein eigener Be- rihterstatter und ein besonderes Komite ernannt wird: 1. Schöne Künste. 1) Malereien aller Art in Oel- und Wasserfarben, Emaille, Porzellan u. \. w.; 2) Bildhauerei in Marmor, Holz, Stein, Terracotta, Metall, Elfenbein und anderen Materialien; 3) Kupfer- stiche, Lithographien, Photographien 2c.; 4) Architektonische Zeich- nungen und Modelle; 5) Tapisserien, Stickereien, Spiyen u. st. w.;— 6) Zeichnungen für dekorative Erzeugnisse aller Art; 7) Kopien alter Gemälde, Emaillenz Gyps8abgüsse, Elektrotypen \{chöner alter Kunst- werfe u. \. w. Il, Wissenschaftlihe Erfindungen und neue Entdeckungen aller Art. 11. Manufakturen: 1) Tôöpfer- waaren aller Art, einschließlich der beim Häuserbau gebrauchten, näm- lich Trdenwaaren, Steingut, Porzellan u. #. w. mit den betreffenden Maschinen und Prozessen zur Herstellung solher Waaren; 2) Wollenwaaren und Kammwollzeuge nebst den Rohprodukten und Maschinen zur Verarbeitung derselben; 3) Erzeugnisse zur Förde- rung der geistlichen und körperlichen Erziehung, nämlich a) Schulge- bäude, Einrichtungen und Möbel; b) Bücher, Atlanten, Globen u. \. w.; c) Geräthschaften für förverlihe Ausbildung, einschließlich der Spielwaaren; d) Proben und Jllustrationen der Unterrichtsmethode in den \{chsônen Künsten, Naturwissenshaften und Naturgeschichte. IV. Gartenbaufunde : Tnternationale Ausstellungen neuer und seltener Pflanzen, sowie von Früchten, Gemüsen, Blumen und Pflanzen, welche Spezialitäten der QJucht zeigen , sollen in Verbindung mit den obigen Ausstellungen von der Gesellschaft für Gartenbau (Royal Horticultural Society) abgehalten werden. Jn den Klassen Il und I1II dürfen die Produzenten Proben von jedem ihrer Fabrikate ausstellen.

Die einzelnen Gegenstände werden den obigen Klassen zugetheilt werden und fällt die früher bei Weltausstellungen stattgehabte Unter- {eidung in Nationalitäten weg. Ein Drittel des gesammten Aus- stellungsraumes wird indessen auss\{lieflich fremden Ausstellern re- \servirt bleiben, welche von ihren betreffenden Regierungen mit Certi- fifkaten behufs Zulassung ihrer Ausstellungsgegenstände versehen sein müssen, während die Übrigen zwei Drittel für Erzeugnisse Groß- britanniens und Jrlands, sowie für Ran en ausländischen Erzeup- nisse bestimmt sind, welche direkt e ngeschidckt und dem Urtheil der für die britischen Aussteller ernannten Richter unterzogen werden. Die Sorge der äußeren Ausstattung ihrer Gegenstände wird den Ausstellern abgenommen werden, da die Kommission die nöthigen Glasfasten 2c. kostenfrei beschafft und die Vufstellung mit der ein- jagen Ausnahme von Maschinen durch ihre eigenen Beamten be- orgen läßt. Zum Schuße der Interessen der Aussteller sollen Agenten ernannt werden; für etwaige Beschädigungen ist die Kommission nit verantwortlich, wird aber die größte Sorgfalt zu deren Vermeidung beob- achten. Jeder Ausstellungsgegenstand baf ben Preis und muß einen ettel mit dem besonderen Grunde (Originalität, Billigkeit, Ausgezeichnethe t2c.) weshalb er zur Ausstellung geschickt wurde, an sichtbarer Stelle tragen. Unmittelbar nach Eröffnung der Ausstellung sollen Berichte über die- selbe verbreitet und im Laufe des ersten Monats veröffentlicht werden. Jedes fremde Land darf einen offiziellen Berichterstatter für jede Klafse/ în der Erzeugnisse des betreffenden Landes ausgestellt sind, affkreditiren;/ damit er an der Anfertigung der Berichte Theil nehme. Preise wek- den nicht vertheilt, dafür erhält jeder Aussteller das Certifif die Auszeichnung, zur Ausstellung zugelassen worden zu sein,

3117

Katalog wird in englischer Sprache veröffentliht werden, doch soll es jedem fremden Lande frei stehen, einen Katalog in seiner eigenen Sprache heraulgugeven.

St. Petersburg, 1. August. (R. A.) Das Grenzzolldeparte- ment hat auf Befehl des Finanz-Ministers angeordnet, daß auf den Grenzzollämtern die Billete ausländischer Lotterien, welche aus dem Auslande in Form von Paketen an russishe Unterthanen gesendet werden, und ebenso die derartigen Billete, welche bei Personen, die nah Rußland reisen, gefunden werden, laut §. 1577 des Zollregle- ments fonfiszirt werden sollen.

Jm Gouvernement Podolien Lo nach_der »R. S. P. Silber- und Kupfererzlager von dem Förster Ss\kolow in Jampol ent- deckt worden. Bei verschiedenen Versuchen haben sih stets zwei So- lotnik Silber von einem Pude Er) ausscheiden lassen, während die altaishen Minen nur ein Solotnif vom Pud liefern.

In Stocholm liefen im J. 1868 1642 Schiffe von 135,116 Kommerzlasten ein, unter diesen 1 ausländische von 70,676 K. L., wovon 206 norddeutsche. Nächst der inländischen Rhederei (880,000 Schwed. Thlr.) hatte die norddeutshe den größten Antheil (407,000 Schwed. Thlr.) an den gezahlten Frachtgeldern für anfommende Schiffe; selbst die norwegische Giagge (389,000 Schwed. Thlr.) stand in dieser Bezichung hinter der Norddeutschen zurück. Die Einfuhr aus den norddeutschen Bundesstaaten belief sich auf 10,996 K. L. = 10,931,513 Schwed. Thlr. bei 106,064 K. L. = 37,790,604 Schwed. Thlr. Gesammteinfuhr, ‘die Ausfuhr auf 5816 K. L. = 3,638,522 Schwed. Thlr. bei 52,158 K. L. = 14,353,286 Schwed. Thlr. Gesammt- ausfubr. Die Ausfuhr nach Norddeuisland bestand hauptsächlich aus Eisen (7448 Ctr. Roh-, 113,863 Ctr. Stangen-, 5689 Ltr. Manu- faftureisen, 902 Ctr. Platten, 558 Ctr. Nägel und Pflugeisen, 194 Ctr. Schrot und Schmelzstücke- 6400 Ctr. Schienen, 4222 Ctr. Stahl), Spe- zereien (103,628 Ctr.) Brettern (34563 Zwölfern), Butter (12,607 Ctr.),

äuten (12,153 Ctr.), Kupfer (13,861 Ctr.), Theer (8378 Ctr.) und

eldspaht (25,266 Ctr.); die Einfuhr aus Spiritus (317,063 Kannen à 0,1 Kbf.), Bleiweiß (219,727 Pfd.) , Getreide und Mehl, Geweben), Kaffee (1,575,291 Pfd.) Oelen, Pelzroerk (107,215 Schwed. Thlr.) Spezereien und Südfrüchten, Tabak und Wein.

Oer Handel des Freistaats Salvador hat nah dem Bericht des Norddeutschen Konsulats zu San Miguel de Salvador im Finanz- jahr 1867/8 gegen die früheren Jahre bedeutend zugenommen. Vom 1. Oktober 1867 bis 30. September 1868 wurden für 1,856,388 Doll. Waaren eingeführt, davon der dritte Theil aus Deutschland (Elber- feld, Remscheid, Nürnberg, Pforzheim, Berlin, Leipzigy Annaberg; Breslau), und zwar Leinen und Halbleinen, Tuche, Kasimire, Halb- tuche, kurze Waaren (Spiegel, Spielwaaren, Messerwaaren, Parfü- merien, Farben), feine Strumpfwaaren, Droguen. Die Ausfuhr belief sich auf 9,737,244 Doll., meist Indigo (1,905,790 Doll.) wovon ein Theil direkt nah Hamburg versendet wurde. Unter den einlau- fenden 49 Schiffen (28, 800 Tonnen) befand sich 1 norddeutsches.

Telegraphische Witterungsberiehte y. 5. August.

Allgemeine g P:L, 1%, M i - | Himmelsansiehd. 7 Wilhelmsh. |336,8| | 12 3| |N0,, schwach, |bedeckt. 7 Paris „...../339,8| | 12,9| |WNW., mässig. |wenig bewölkt,

6. August.

337,5 |+1,2| 12,9|+0,6|N., schwach. Königsberg (337 o|+1,7| 14,4 +1,5/NW,, s. schw. Cöslin 338 4/+2,8| 13,0/+0,5|NW. wolkig. Stettin 338,8 |+2,2| 410,8|—1,4/WNW., echw. sheiter. Putbus... [336,9|+2,5| 10,6|—1,s|NW., sehwach. [fast heiter. Y 334,8 |—0,s8| 11,3/—1,0/N0., sehwach. jheiter, 335,2|+0,9| 13,4|+1,0|/NW., schwach. |bedeckt. ?) .1329,8|+0,7| 12,6|+1,7/80., s. schwach. heiter. Breslau ...1332,9/+0,9| 14,9/+2,4|W., mässig. Sonnenblieke. 4) Torgau .../335.7/+1,8| 11,9/-0,2 N., z. lebh. wolkig. *) Múnster .….|338,1|+3,1| 9 6/—1,6|NW., schwach. heiter. 338,2 +23,2| 11,8|—0,9|W., sehwach. |Regen. 332,4/+0,2| 12,7|+1,0|NW., schwaech. |bewölkt, nebl. Flensburg . 390,0 9,5 NW., schwach. |wolkig. Wiesbaden (335,0 12,0 N., g. sehwach. |bewölkt, Kieler Haf. (340,7 9,2 W., mässig. bewölkt. Brüssel .…. [340,1 12,0 ONO0., schwach. |bewölkt.®) Haparanda. 337,3 7,5 N., mässig. bedeckt. Riga 337,2 15.5 SW., schwach, |bewölkt. Stockholm . (337,7 10,5 WSW., schwach.|bewölkt. Skndesnüs .|332,7 88 WNW., frisch. |bewölkt. Gröningen . (340,0 11,9 NW,, still, bewölkt. Helder …... [340,8 12,2 NN90., schwach. Ha Hörnesand, (336,8 6,4 N., schwaeh. bedeckt, Regen. Christians. . 339.1 7,7 NNW., z. stark. |bedeekt. Mandal.... 338,4 10,4 NW., mässig. [leicht bewölkt. 338,7 16,0 N0., schwach. trübe. Cherbourg. 340,5 12,8 N., schwach. bedeckt.

St. Mathieu/340,8 12,0 NN0., schwach, |wenig bewölkt.

1) Nachts stèrk. Regen. ?) Gest. Nachm. Regen. 3) Gest. Nachm. Gew. m. stark. Reg., Abends u. Nachts Reg. *) Gest. Abend Wetterl, s) Gestern Regens: hauer. %®) Starker Regen in Intervallen,

Me (ri,

Si. Sar. |Abw|Temp.|Abw , | R. \v.M/ Wind.

trübe. *) bewölkt.

Ratibor «.

Eee N B LHN M D

FELEFEEH FEFEH FLTEFEET E EFET I

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 7. August. Im Opernhause. E Vorst.) lick und Flock. Komisches auber - Ballet in 3 Akten und Bildern von Paul Taglioni, Musik von P. Hertel. To-

pase: Frl. David. Flick: Hr. Glasemann. Flock: Hr. Ehrich- Anfang 7 Uhr. M Pr N : s 95. E Das Schauspiel und die Oper haben Ferien.

Produkten- und Waaren-Börse-, Berlin, 6. August. (Markipr. nach Ermitt, des K. Polizei-Prüs.)

Ven Bis | Mittel Von | Bis [Mittel ‘Lw |eg, |pf.}: „|pf.}hr | sg. |pf. jeg. |pf. jog. |pfe Weizen Schü A 3| U 6| 2/28) 9|Bobnen Metze| 8/—

Roggen 11/11] 2 6) 4|Kartoffeln 4 gr. Gerste 20/— 1/25/ 8|Rindfleisch Pfd.

zo W.| t| 611 1112| TSchweine- Hafer | zu L. | 1113| 9 |

f 1/15|—| feisch Hen Cenîtner 19— 23) 6|Hammelfleisch Stroh Schek.| 8|—|— 8/12| 6|Kalbfleisch z Erbsen Meize 5— —| 6|—|Butter Pfd. Linsen 8 —|—| 9/—|Eier Mandel

EBerlln, 6. August. (Schlachtviehmarkt nach Ermitt. des K. Polizei - Präsid.) An Sehlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 50, Schweine 915, Schafvieh 287, Kälber 560 Stück.

Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 8000 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 30. Juli 1869. Thlr. 165—16 31. » » » 16K 2 August? ¿iee ers Coba ree —165 d F 9

A D S » 16#7—16K

Berlin, den 5. August 1869.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Berlin, 6. August. (Nichtamtlicher Getreideberiecht.) Weizen loco 66 77 Thlr. pr. 2100 Pfd, nach Qualität, pr. August 68 Thlr. bez., September-Oktober 69—¿—4 Thlr. bez., Oktober-Novem- ber 68% Thlr. G.

Roggen loco 54—554 Thlr. per 2000 Pfd. bez., schwimm. 83pfd. 552 Thlr. bez., pr. August 534—5—54—53% Thlr. bez., August-Septem- ber 54—53% Thlr. bez. , September - Oktober 54—53%— 544—54 Thlr. bez. u. Br., Oktober November 53—52%k—534{—953 Thlr. bez., Novem- ber-Dezember 52—51k—52 Thir. bez., April-Mai 51—50%—§5 Thlr. bez.

Gerate, grosse und kleine, à 40—52 ‘Thir. per 1750 Pfá.

Bafer loco 31— 37 Thlr., ostpreussischer 32 5 Thlr., polnischer 342—32 Thlr., fein preuss. 304 37 Thlr. bez., pr. August 30%X—31 Fs E: bez., September-Oktober 294 Thlr. bez., Oktober - November 285 Thlr, bez.

Erbsen, Kochwaare 62—67 Thlr. , Futterwaare 55—99 Tbir.

Winterrübsen 94 - 98 Thir,

Winterraps 95—100 Thlr.

Rübö! loes 124 Thlr., pr. August u. August - September 12i{—1 Thlr. bez., September-Oktober 12{—%4 Thlr. bez. , Oktober-November 124 Thlr. G., November-Dezember 125 Thir.

Petroleum loco 74 Thlr., pr. September-Oktober 75 Thlr. G., Ok- tober-November T Thir., November-Dezember 7% Thir.

Leiröl loco 12 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 163 Thlr. bez., ab Speicher 16K Thlr. bez., Thlr. bez., September-Ok-

pr. August u. August-September 16; —— Ä tober 165/,—27¿—%K Thlr. bez., Oktober-November 164— 16 Thir. bez., N 15%k—7—§% Thlr. bez., April-Mai 165—4—4 Thlr. bezahlt.

Weizen loco zu unveränderten Preisen angeboten. Termine kaum behauptet. Roggen loco zu unveränderten Preisen kleiner Handel. Ter- mine eröffneten bei den festen auswärtigen Bericht-n mit gater Frage. Die andauernden Kündigungen veranlassten jedoch mebrfach ealisations- verkäufe und ermatteten namentlich nahe Sichten um ca. 4 Thlr. gegen

estern. Gek. 12,000 Ctr. Hafer loco in geringen Gütern vernach- ässigt. Termine gut preishaltend. Rüböl wurde im Ganzen ca. 4 Thlr. pr. Ctr. besser bezahlt. Spiritus zu gestrigen Preisen einsetzend, er- mattete durch uncoulante Aufnahme der Kündigungen. Gek. 160,000 Quart.

Berlin, 5. August. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des L 45 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und

roduktenmäkler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 66 —78 Thir. nach Qualität, weissbunt poln. 77 bez., pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 68% à 68 bez., August- September 685 à 68 bez., September-Oktober 70 à 68% à 695 bez., Ok- tober-November 694 à 684 à 68% à 685 bez., April - Mai 1870 683 à 69 à 68 à 68% bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspreis 68% Thlr. Roggen pr. 2000 Pfd. loco 54 56 bez., pr. diesen Monat 54% à 54 à 542 bez. , August-September 54% à 514 à 54% bez., September- Oktober 54% à 54 à 544 bez., Oktober - November 53% à 525 à 53% bez., November - Dezember 525 à 9515 à 52 bez., April- Mai 1870 541% à 50% à 51 bez. Gekünd. 15,000 Ctr. Kündigungspreis 545 Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 40—52 Thir. nach Qualität.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 31— 37 Thir. nach Qualität, pr. diesen Monat 31% bez., September - Oktober 29% à 295 bez. u. G., 29% Br., Oktober - November 285 bez. , April - Mai 1870 29% bez.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60— 67 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 54—58 Thlr. nach Qualität.

Roggenmeh] No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen

T1 Gal ran DAIO

mOPREREOoO Ma

ohne F'ass bez.

Monat 3 Thlr. 25 R bez., August-September 3 Thlr. 24 Sgr. Br., September-Oktober 3 Thlr. 22% Sgr. à 3 Thlr, 224 Sgr. bez., Oktober-