1869 / 185 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

T E T T: I R ETC E Y E E t T B S B E A R S T EDR A B P 1E M “200 "1 S

|

Í

B

2 s t L j x f E [ I R s: b

R 2 E f E N e t: d: N i E E H Ei A Ne B 14 1 39 14 h T E: (2 f fr N

3156

i er über diese Zeit hinaus an Gewicht verliere und amburg-Amerikanischen Packetfahrt-Aktiengesellshaft gehörende nl N als Cebligo ünee betrachtet werden könne. So Dampfer »Germania« ist bei Cap Race gestrandet und als klomnie cs, daß S z pCt. aller in Cirkulation befindlichen So- vollständig verloren zu betrachten. Passagiere und Mannschaft, vereigns und 47 pCt. der Halbsovereigns nicht das geseß- | sowie der Kapitän Kiehr, sind gerettet. : liche Gewicht haben. Die Abhülfe für diesen Uebelstand wäre London, Dienstag, 10, August, Morgens. Die Vertagung dadurch zu schaffen, daß man bei der Münze 1 pCt. für die | des Parlaments erfolgt, wie nunmehr feststeht, morgen. Viele Kosten des Prägens abzöge. Dadurch würde der Sovereign im | Mitglieder des Parlaments haben bereits London verlassen. Verhältniß an Werth gewinnen und der EntwerthungS8prozeß | Gladstone begiebt sih heute nah Walmer Castle. Lord Claren- um Stillstand gebracht werden. Bis heran sei der leßtere schon | don geht nach Wiesbaden. Disraeli hat bereits gestern die o weit gediehen, daß die Kosten für Einziehung und Umprägung Hauptstadt verlassen. ; U der zu leihten Goldstücke sih auf 400,000 £ belaufen würden. Kopenhagen, Dienstag, 10. August, Vormitt. Ju dem

Hinsichtlich ciner internationalen Münz-Einigung bemerkte heutigen Einzug des Kronprinzlichen Paares waren in der Stadt der Minister, die französishe Regierung habe fich erkundigt, | überall festliche Vorbereitungen getroffen; die Häuser sind ge- welche Schritte England in dieser Beziehung zu thun gedenke. flaggt und zahlreiche Ehrenpforten errichtet. Vom Hafen bis Er glaube für seine Person, eine Münz-Einigung könne nicht En Schlosse Christiansborg bildeten die Innungen und die erzielt werden, wofern nicht &rankreich von seiner neben der l Goldwährung herlaufenden Silberwährung absche, und die | und Glockengeläute. franzöfische Negierung scheine auch nicht abgencigt, zu Gunsten s einer gemeinschaftlichen Goldwährung diesen Schritt zu thun. National-Dankfk.

j j Der Besißer des Hotel de Rome, Herr Adolf Mühling Frankreich. Paris, 9. August. Das »Journ. offf.« in Berlin, Do din Veranla der M edaeA Errettung Seiner

veröffentlicht einen zwischen Frankreich „und den Vereinigten tajestät des Königs bei dem frevelhaften Attentat auf Allerhöchstdero Staaten von Nordamerika am 16. April 1869 abgeslossenen, T bcllete Vercin amm T4 Sul 186I im Anschlusse an den Nati dero am 3. Juli ratifizirten Vertrag, betreffend den gegenseitigen | Dank für Veteranen eine Spezialstiftung zum Besten {ulpflich- Markenschußt. tiger Kinder von hülfsbedürftigen Unteroffizieren des Heeres mit der

(W. T. B. er Zustand des Marschalls Ni el bat Bestimmung gegründet, daß die Revenuen alljährlich am 14. Juli sich E E Q 16 O s Vertheilung gelangen. Nachdem in den Jahren 1862 bis Î868 D

: ; ey ie Zins-Revenuen dieser Stiftung in den Bezirken des 1, 2, 3. 4. Spanien. Madrid, 7. August. Das Journal »Jnr- 4 Cu 7. Armee - Corps vergeben worden, sind im Jahre 1869

parcial« meldet, daß im nächsien Monat eine neue Berstärkung | dämit und zwar ur Summe von 80 Thlr. fleißige und s{ulpflichtige von 20,000 Mann nach Cuba geschickt werden soll. Kinder aus dem 8 Armee-Corps-Bezirke am 14. Juli d. J. beschenkt In vergangener Nacht wurden 2 Gensd armerie-Unter- | worden.

offiziere verhaftet, bei denen 20 Offizierspatente von Don Carlos

gefunden wurden. Weiter ‘sind 2 andere Personcn verhaftet worden, die sih für den General-Gouverneur von Neu-Castilien Die na dem Geseß vom 7. April 1869 am 1. Januar 1870 und den Kommandanten von Madrid, beide in Diensten des | in den Niederlanden einzuführenden neuen Maße und Gewichte Don Carlos, ausgegeben hatten. haben als Grundlage den französischen Meter (Elle) und das franzôs-

hi 9, 5 r urden 17 Mann der Bürger- | sische Kilogramm (Pfund). Es sind: Myriameter (10 Kilom. oder garde ea, ollte uni Besiße von Un.ter-Lieutenants: Teilen, 10,000 Meter oder Ellen); Kilometer oder Meile (1000 Meter

» : 15 ; ; oder Ellen); Hectameter (100 Meter oder Ellen); Dezimeter oder patenten für die Armee Don Carlo's waren. Die amtliche ale (0 Dee er oder E.); Centimeter oder Zoll (0,01 M. od. E.);

»Gaceta« meldet, daß Balanzategin, ein farlistisher Banden- Millimeter oder Linie (0,001 M. oder E); Hektare ¿det Bublder Gef, am 6. d. in Valeobedo füsilirt worden ist. Die Bande | 7100 Aren oder À Rutben,: 10,000 L) Meter edie Q] Ellen); Are Polo's ist versprengt, ebenso die Banden in der Provinz Leon. | oder O] Nuthe (100 0] Meter oder Ellen); -Centiare oder (J Elle

Nußland und Polen. St. Petersburg, 8. August. Qa Are, (] Meter oder (] Ruthe); Dekastere (10 Stere, Kubik- ir i - : mi i i eter, Wissen od. Kub.-Ellen); Stere od. Wisse, Kub.-Meter Kuhbh.- Der E Ur Thronfolger war mit seiner Gemahlin Elle; Decisleer, (0,1 Ster u. br Kiloliter (10 H eftoliter, La oder

Und dem Großfürsten Alexis Alexandrowitsch am 4. d, M. i : j ift am 30! Hm 5, in Saratow. Großfürst Wlad imi x | Mud [Malter Kannen oder Kop); Bekl ole lter, Faß oder ist am 3. an Bord des »Standarde von Stockholm in Kron- u..w.); Liter, Kanne oder Kop (Kubikdecimeter oderKubikpalme); eciliter stadt Mae en. Neg, Anz. hat der Kaiicr am 26. Ill das Sul obe Maher (0,1 E ; pag oder Fingerhut Tai Liter Aa dem »Reg. Anz. « er e . U. f. w.); Myriagramm ilogr. oder Pfun ramm ); Kilo- Projekt des 1. Theils des Dienstreglements für die Infanterie | gramm oder Pfund; Hektogramm oder Unze (0,1 Kilogr. 100 Gr ); Deka- bestätigt. An ‘demselben Tae hat der Kaiser das im Kriegs- | gramm „Oder Loth (0,01 Kilogr, 10 Gr.); Gramm oder Wigtje rathe durhgesechene Reglemênt über die Spéezialshulen des Ar- | (0,001 Kilogr.); Decigramm Fs Gr.); Centigramm (0,01 Gr.); Milli- tillerieressorts besiätigt. Dasselbe tritt vom 13. August d. J. | gramm (0,001 Gr.). Die n cderländische Schiffstonne bleibt unver- an in Kraft. Da das bestehende Reglement für die bestän- | ändert. Dur den Zusaß J werden die Längen- als Flächenmaße

; “A ¿M j d dur den Zusaß »Kubik« als Kör er- oder Hohlmaße gebraucht. digen Militärhospitäler, welches vom Jahre 1828 datirt , | Un A a) E A deg inte: N sind R Quartal E

weder in administrativer noch in medizinischer , Hinsicht auf dem europäischen Kontinent und in England 440,560,000 Fres., den Anforderungen der Zeit entsprach, eine gründlichere | im zweiten Quartal 1869 555,548,000 Fres., im Jahre 1869 bis 1. Juli Reform aber noch mit dem Reglement für die Heilanstalten | zusammen 996/108 000 Fres. öffentliche Anleihen u. dergl. neu im Kriege, das sich besonders im Krimkriege als ganz unzu- | emittirt worden. i

Landwirthschaft.

reichend erwiesen hatte, zu unternehmen war, da endlich auch / dem System der bei den Truppen bestchenden Lazarethe eine Aus Hohenzollern, 4. August, shreibt man dem »Shwäb. größere Entwickelung gegeben werden mußte, wurde im Kriegs- | M.«: Gestern wurden in Hechingen die ersten Käufe von diesjährigem Ministerium eine ganze Reihe von Arbeiten zur Umgestaltung | Hopfen S oln „N ARNIR 60 fl, A Ctr. gegeben. Jm All der Heilanstalten des Militärressorts untecnommen. Es si " Aul@da, 80. Juli : (B. v. d. Ég r.) Der daraus hervorgegangen : Die Reglements für die beständigen pflanzen 1 bela ser. Ae Militärhospitäler, für die Heilanstalten in Kriegszeiten, für die | wu@s, der auc stattgefunden hat, aber eine schr geringe Ernte, theil- La ade n hae dee V? hi die Miltgrp ager gdie weise aber aud gar feine wesen ird, Sue wenige Ln wer. njtandhatllung der Gebäude der beständigen uarho)plialer. | den £ oder 25 Ernte a werfen , ja die meisten werden gar ni s tra- Na der RriegSratb die genannten Reglements und Vor- gen. “Jn Folge dessen werden 1868er Hopfen immer "me gesucht, schriften durhgeschen und gebilli t, hat der Kaiser dieselben | und werden von Woche zu Woche zu höheren Preisen verkauft. Für (mit Ausnahme des Reglements für die Reserveärzte) am 27, | Rothhopfen wurde bis 55 Fl., für rünhopfen bis 35 Fl., für 1867er

E f . | Waare bis 25 Fl. geboten. v. M. bestätigt und die Inkfraftsezung derselben zum 1./13, Ja AEadaE 4 "Srateanêtidtes in Rußland enthält das

nuar 1870 angeordnet. / »Zourn. der fr, öfon. Ges.« u. A, folgende Angaben: Nach den aus 9. August. (W. T. B.) Der Urlaub, welchen Prinz an Innern eingtlaufenen Nocbrithee find in : nördlichen Zone des

Statistische Nachrichten.

Reuß angetreten, ist cin dreimonatlicher. Reiches die Wintersaaten in befriedigender Weise gediehen , obgleich dieselben im Gouvernement Archangelsk E durch das hohe (Telegraphische Depesche des Staats-Anzeigers.) Wasser im Frühlinge gelitten hatten; welches bis itte Mai auf den , L fs eldern stand-und auch das Aussäen des Sommergetreides verzögerte. Swerin, 10. August, Ihre Königliche Hoheit die Groß- | Nus demselben Grunde verspätete man sich im Gouvernement herzogin Marie von Mectlenburg-Schwerin ist heute früh in Olonez mit dem Besäen der Sommerfelter, troßdem stehen Ludwigslust von einer Prinzessin glücklih entbunden worden. im G i N; / geworden, so daß man M oem BLIN [hen Telegraphen A ETAu sie umpflügen und die Felder mit Sommergetreide besäen mußte. Hamburg, Dienstag, 10. Tan, Vormittags. Das Auch im größten Theile der mittleren Zone des Reiches sind die »Nordische Telegraphen-Bureau Pope & Rée« veröffentlicht fol- Ernteaussichten gut. Aus Twer wird geschrieben, daß das Winterge- gendes Telegramm aus S t. John (Neufundland): Der der treide schr gut in Aehren gegangen is und obgleich in den Feldern

ruppen Spalier. Der Einzug erfolgte unter Kanonensalut

3157

der Kreise Kortschen:a, Ostaschkow und E der Wurm arge Ver- wüstungen angerichtet hat, hofft man do aux einen mehr als mittel- mäßigen Ertrag. Auch der Graswuchs i befriedigend gewesen. Im Gouv. Rjasan hat das falte und \{lechte Wetter im An- fange des Frühlings dem Wudchse des Sommergetreides geschadet, jebt stehen jedoch alle Felder gut; aus dem Gouv. Orel ist in Betreff der Winter- und Sommerfelder dasselbe zu melden. Aus Kursk wird gemeldct, daß die Wintersaaten res des unbestän- digen Winters gut gediehen sind. Bei der Gortdauer günstiger Witterung ist eine reihe Ernte zu erwarten. Im Gouv. Tambow stehen die Sommersaaten gut; die Winterfelder sind in Folge der Trockenheit und starken Winde nicht befriedigend 1 besonders is dies im Kreise Koslow der Fall. Tm Gouv. Tula beklagt man \ich ebenfalls über Dürre, und in E e des Thauwetters im Winter waren die Winter- felder stellenweise so ausgefault, daß man sie umgepslügt und mit Sommergetreide besäet hat. Leßterem ist wieder die Dürre nachtheilig gewesen. Jm Gouv. Woronesh hat das Thauwetter im Winter dem Weizen geschadet. Im Gouv. Pensa war das Wintergetreide , theils weil es zu spät gesäet worden , theils weil das Saatkorn nit gut war, außerordentlih \{lecht aufgegangen. Ein Theil der Felder ist Mng ep ens und mit Sommergetreide besäct worden, das seinecrscits durch trockecne Winde gelitten hat.

Im südlichen Rußland lauten die Nathrichten nur aus dem Gouvernement Poltawa ungünstig, wo Dürre und Winde den Fel- dern geschadet haben. Aus Kiew wird geschrieben , daß man si \solcher Hiße , wie sie in diesem Sommer geherrsht , nicht erinnern könne; um Mittag stieg die Temperatur im Schatten zuweilen auf 30 Grad Reaumur. Der Roggen war jedoch bereits in Aechren ge- gangen und die Sommerfelder hat der Regen aufgefri{cht. Ini süd- westlichen Theile des Gouvernements, wo es öfters geregnet hat , ist der Zustand der Felder ausgezeichnet. In Odessa hat \ich die Hoffnung auf eine gute Ernte nach den leßten Regengüssen neu belebt. Auch aus Nikolajew wird gemeldet, daß die andauernde Dürre, welche die Landwirthe geängstigt , aufgehört hat und die Felder durch den Regen sehr erfrischt worden sind. In den Gouvernements Podolien und Taurien und auf den ausgedehnten Aerflächen Bessa- rabiens is das Getreide in einem ausgezeichneten Zustande. In den Gouvernements Chersson und Jekaterinosslaw hofft -man auf eine gute Mittelernte. Jm Asowschen Rayon haben sih die Felder bei dem noch früh genug eingetretenen Regen sehr erholt. Aus Rostow am Don schreibt man, daß die Felder prächtig stehen und nur stellen- weise dur Zieselmäuse gelitten haben. Jm Gouvernement Wilna giebt der Zustand des Getreides Hoffnung auf eine befriedigende Ernte. Aus Westsibirien lauten die Nachrichten sehr günstig. Das Winter- getreide stcht ausgezeihnet und das warme Wetter fördert die Som- merfrucht, so daß eîne reiche Ernte zu erwarten steht.

Telegraphisehe Witterungsberiehte v. 9. August.

St. [ Bar. Abw Temp. Abw!| L Ccmeine Me Ori. P L v. N.| R. | . M. Wind. R, T [Constantin. [335,8] | 20,e| |NO., Windstille. |'schön.

10. August. Memel... 1329,3/—7,0| 11,8/ 0 S., missig Königsberg |329,2/—7,0) 12 s| 0 S. stark.

6

F

» {Cöslin 328 6|—7 10,6|—1,9/SW., mässig. bed., Regen. 6 329.0 11,2/—0,9WSW,, mässig. |bedeckt, » » » I » 2

trübe, Regen. trübe, Regen.

326,8 10,8/—1,7W., mässig, bezogen. 328,5|—7 11,0/—1,3 NW., schwach. ganz trübe. !) 327 6 12,8/+0,6/W., müssig. trübe, ?) «¿1323,65 14,8/+3,0'S., lebhaft. bedeckt. ... |325.3|—6 12,6/+0 2/SW., schwach. bed., st. Reg. . . «(326,9 11,5/—0 6|W., z. lebh. bedeckt. 3) . «(330,8 9,2/—2,6|SW, sehwach. heiter. 4) » 331,1 —39| 410,1|—3,1 W., mässig. heiter, » 326,8 11,8/—0,4|8SW., stark. trübe, 7 |Flensburg . 329,7 8,7 NW., lebhaft. |bed., Regenscb. » |Wiesbaden |328,5 11,0 WNW., sehw. bed., gest. Reg. 6 [Kieler Haf. 330,5 9,4 NW., mässig. |bewölkt. 7 ¡Wilhelmsh. 330/5| 96 WNW., mässig. |bewölkt. 5) » |Brüssel ...1333,4 10,4 WSW., schwach. bewölkt. 6) » Haparanda. 332,9 7,2 0., schwach. heiter. » |Helsingfors |331,3 123 S0., mässig. bed., Nachts Reg. P » » » » y » I » »

É E EE-Er-

333,5 11,6 S0., schwach. |bewölkt. 330,3 125 NO., z. stark. [bedeckt, Regen. . 328,8 10,7 0S0., sehwach. bed., gest. Reg. is . 329,4 8,0 WNW,, schwach. bewölkt. 331,7 90 W., sgchwach. [bewölkt. 332,3 11,0 NW., stark. fie 329,3 9,1 0., s. schwach, bedeckt, Regen. . 331,0 9,8 NO., z. stark. [wenig bewölkt, WNW,, mässig. [leicht bewölkt.

126 NNW., s. stark. |bedeckt. 8.1336 5 12,0) |WNW,, s. stark.|bedeekt.

336,8 120| |NNW., schwach wenig bewölkt.

') Seit gest. Nachm. Regen. ?) Gestern Abend und Nachts Regen. 3) Gest. ganzen Tag und Nacht Reg. 4) Gest. Bir. war 331,7. 5) Na: hts starker Regenguss, 8) Regen in Intervallen.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 11. August. Jm Opernhause. (132. Vorst.) Fan- tasca. Großes Hauber - Bâllet in 4 Akten nebst daa or- piel (12 Bildern) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel,

. 328,8 333,8

9,6!

EFEFRFFFEET E11 H

MLETELELE T L)

Fan

Serosch: Frl. Selling. R Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel.

Hr.

tasca: Frl. Kißing. Eine Wassernymphe : L. David. i omero: Hr. Glasemann. Floramour:

Anfang 7 Uhr. M.- Pr.

Donnerstag, 12. August. Im Opernhause. (133. Vorst.)

Fantasca. Großes Zauber-Ballet in 4 Akten nebst einem Vor-

spiel ¿ran

Hr.

. Hertel.

(12 Bildern) von Paul Taglioni. Musik von P. H

tasca: Frl. Kizing. Eine Wassernym e: Frl. David. Serosch: &rl. S Ae: E

Guillemin. Stallm Anfang 7 Uhr. M.-P Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Das Schauspiel hat Ferien.

Romero : Lt Glasemann. Floramour: cister : Hr. Ehrich. Meschaschef : Hr. Ebel.

M

FProdukten- und Waaren-Börse.

Weriiz, 10 August, (Markipr naeh Ermitt, des K. Polizei-Präs.)

eizen Schf.| 2121 : 3| 0) 6 2129| D/Bohnen Metze Roggen | 3/ 91 2/10 2 gr. Gerste 20

Hafer

Hen Siroh

Erben Metzel—| 5/—|—| 7/—|—| 6| elBuiter pea. 1 Linsea —110/—[+| 8| 3/fier Mande) 5/—] 5)

Von Bis Mittel Von | Bis [ag rhr |sg.|pf.hr | se.|nf. b "g. | | 8

8 2/ 5] 1 | zu W. 1

zu L. ú Centner : A Schek. O 711

T| T|Kartoffeln /24/ 9sRindfleiseh Pfd. 18/ 2| 1/12] 3|Schweiae-

16) 3 1/15/—| fleisch

27| 6|— 25] 3|Hammelfieiseh 9|—] 7/15/—[Kalbfleisch

_Verlin, 10. August. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 67—78 Thr. pr. 2100 Yfd, nach Qualität, gelber schle- sischer 74 Thlr, ab Bahn bez. » pr. August und August September T0

2

bis 71—T0£—3 Thile, bez., September-Oktbr. T15¿—

—T1% Thlr. bez.,

Oktober-November T1—72—T14 Thlr. bez. Boggen leco 94§—55% Thlr. per 2000 Pfd. bez., schwimmend

eiue

Ladnng 564 Thlr. bez., pr. August und August-September 99—L

bis 55 Thlr. bez., September- Oktober D9—5—4—4 Thlr. bez. , Okto- ber November 943—54% —54L4— 3 Thlr. bez., November-Dezember 934 bis X—5 Thlr. bez., April-Mai 52X—52—52Z Thlr. bez.

Gerzte, grosse und kleine, à 49—52 Thir. per 1750 Pfa.

Hafer loco 32—37 Thlr., russ. 30 Thlr, poln. 324 Thlr., sechles. 39 Thlr. ab Bahn bez., pr. August 31 Thlr. bez.,, September - Oktober 30X—30 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaanre 63—67 Thlr. , Futterwaare 58 62 Thlr.

Winterraps 95—101 Thlr.

Winterrübeen 94 - 98 Thie.

Rüböl loes 125 Thlr. bez., pr, August u. August - September 127z Thir. bez., Sepiember-Oktober 12/4/2—4 Thlr. bez., Öktober-Novem- ber u. November-Dezember 125—% Thur. bez. -

Petrole 1m loco 72 Thlr, pr. September-Oktober T4 Thlr. Br., Ok- tober-November 72; Ühir. Br., November-Dezember 7: —4& Thlr. bez.

Leiv 31 loco 12 Thle,

Spi-itus loco ohne Fass 1T:—!Z -,

Thlr.

eicher 17—164- bez., pr. August u. August-September 165—X—5 Thlr. bez., Sep-

tember-Oktober 16&—F—& Thir. bez., Oktober - November 16;— —&

Thir.

bez., November-Dezember 16!4—-#; Thlr. bez., April - Mai 1672

bis —7; Thlr. bez. Weizen zur Stelle höher gehalten, Termine animirt und merklich

höher

bezahlt. Roggen-Termine setzten heute ihre schon estern ange-

nommene steigende Tendenz fort und hat hierzu namentlich das inzwi-

schen

eingetretene Regenwetter beigetragen. Unter dem Eindruck der

von auswärts eingelaufenen höheren Notirungen eröffnete der Markt gleich mit höheren Preisen, die im Verlauf durch starke Deckungs- und Spekulationsankäufe noch ferner gehoben wurden. In der zweiten Bör- senhälfte wurde “die R etwas ruhiger und Preise setzten vom

höchsten Standpunkte ea. 5

1

blr. zurück. Gek. 1000 Ctr. Hafer loco

ut verkäuflich. Von Terminen nur Frübjahrslieferung höher. Für

Rüböl

waren bei Beginn nur wenig Abgeber im Markt vertreten und

wurden daher wesentlich bessere Preise angelegt. Später wurde die Stimmung matter. Gek. 100 Ctr. Auch 8 iritus schloss sich der Be- wegung im Roggen an. Bei überwiegender achfrage wurden alle Ter- mine wesentlich höher bezahlt. Gek. 130,000 Qrít.

Berlin, 9. August. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des

der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und

. 20 brodukienmäie)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 67—78 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 683 bez. u. G., August - September 68% bez. u. G., September-Oktober 69% à 704 bez., Oktober - ovember 69% à 70 bez., November - Dezember 694 à 70 bez, April - Mai 1870 69 à 70 bez. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspreis 684 Thlr,

Koggen pr. 2000 Pfd. loco 54 —54 bez, pu diesen Monat 54 à

547 bez., August - September 54 à 947 bez.,

947 à

Tar Oktohar 54x

94x à 54; bez., Oktober-November 934 à 34 bez. , No-

vember-Dezember 524 à 53 bez., April-Mai 1870 914 à 52% à 52 bez. Gekünd. 12,000 Ctr. Kündigungspreis 5424 Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 40—52 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 305 37 Thlr. nach Qualität, 31 bis 395 bez., pr. diesen Monat 30% à 31 bez., September-Oktober 29x bez., R D "Q 29 nz Abril-Mai 1870 291 à 2973 bez.

rbsen pr. d, Kochwaare 63—67 Thlr. nach Qualitä

Futterwaare §8—63 Thlr. nach Qualität. %

R

Monat

oggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. Unversteuert inkl. Sack pr. diesen F hle, 255 Sgr. bez., August - September 3 Thlr. 2 "8 4 M 14 Sgr