1869 / 217 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3600

welche meine Truppen bei den vorangegangenen Märschen und Uebun- gen berührten.

Es gereicht mir zur Genugthuung, den hohen Werth einer mög- lichst ausgebildeten Wehrhaftigkeit des Volkes in immer weiteren Kreisen thatsählich anerkannt zu sehen und ih beauftrage Sie, meine Anerkennung und meinen Dank den Gemeinde - Behörden und allen Bewohnern der betreffenden Orte zur Kenntniß zu bringen.

Schloß Mainau, den T ade T ta, 1869.

TICedri M.

Der am 13. erschienene »Staats - Anzeiger« enthält die Einberufung der Landstände auf den 23. d. M., so wie die Ernennung von acht Mitgliedern in die erste Kammer der Ständeversammlung. Es find die Herren: Geh. Rath und Gesandter Dr. von Mohl, Staatsrath Dr. Weizel, Gene- ral - Major Graf von Sponeck, Kreis - und Hof- gerichts - Präsident Reiner, Geheimer Rath und VPro- fessor Dr. Herrmann, Fabrikinhaber August Dennig in Pforz- heim, Kunsthändler Philipp Artaria in Mannheim, Ober- bürgermeister Jakob Malsch in Karlsruhe. Zum Präsidenten der ersten Kammer wird Geh. Rath Dr. von Mohl, sodann zum ersten Vize - Präsidenten Staatsrath Dr. E und zum zweiten Vize-Präsidenten Freiherr Karl von Gayling zu Alt- heim ernannt. Bei der am 13. in Mannñheim stattgehabten Wahl der Grundherren unterhalb der Murg wurden Graf Berlichingen und Freiherr Karl Sigmund von Gemmingen in Karlsruhe zur ersten Kammer gewählt.

_ Vayern. München, 13. September. Fürst Hohenlohe wird künftigen Mittwoch aus seinem Urlaub wieder hier ein- ial und die Geschäfte des Ministeriums des Aeußern Über- nehmen.

15. September. (W. T. B.) Der Fürst Karl von Rumänien hat heute den Besuch des Prinzen Adalbert von Bayern empfangen und bei demselben auf Schloß Nymphen-

burg dinirt.

Desterreich - Ungarn. Klagenfurt, 14, September.

n der heutigen Landtagssißung wurde der Bericht des

andesausschusses Über die Revision der Landesordnung und der Landtags-Wahlordnung dem politischen , Betreff der Schule dem Schulausschusse zugewiesen.

Czernowiß, 13. September. Jm Landtage wurden die Geseße über die Errichtung , Erhaltung und den Besuch der Bolksschulen , dann über die Verhältnisse der Lehrer an den Volksschulen eingebracht.

Agram, 14. September. In der Landtags8sißzung stellte der Banus Baron Rauch die Sektionschefs der einzelnen Abtheilungen vor. Das Landesbudget, welches \ich auf 2/200,000 Fl. beläuft, wurde einem Komite aus 26 Mitgliedern zur Berichterstattung überwiesen.

Belgien. Brüssel, 15. September. Die Prinzessin- nen Louise, Marie und Stephanie begeben sich am 18. nach dem Ardennenschloß, wo die Königin am 19. erwartet wird ; der König trifft an demselben Tage in Brüssel ein. Der König und der Graf von Flandern begeben sich am 21. zu den Festlichkeiten nach Lüttih und von dort in das Lager A et PD s von wo dieselben am 23. Abends zurückehren werden.

Der Graf und die Gräfin von Paris, die Prinzessin Clementine und die Prinzen Philipp und Ferdinand, so wie die Prinzessin Amalie von Sachsen-Coburg und der Herzog von Penthièvre sind hier eingetroffen.

Großbritannien und Jrland. tember. Der Prinz von Wales is, vom Norden fommend, in der Hauptstadt eingetroffen, und wird sich heute oder morgen zu seiner Familie nach Wildbad begeben.

Gladstone, obwohl von seiner jüngsten Unpäßlichkeit noch sehr s{chwach, ist so weit wiederhergestellt, daß er den Éarl Granville als dienstthuenden Minister bei Hofe ablösen konnte. Er is zu diesem Bebufe von Schloß Raby, wo er beim Earl of Cleveland zu Gaste war, in Balmoral eingetroffen. Auch Bright, der Präsident des Handelsamtes, weilt augenblicklich in Schottland.

Der Statthalter von Jrland, Lord Spencer , ist von seiner Rundreise im Westen von Irland nah dem Vizeköniglichen Palais in Dublin zurückgekehrt und hat eine Deputation des Gemeinderaths von Dublin empfan- gen, welche ihm eine Adresse bezüglih der Landfrage und der Befreiung der fenischen Gefangenen Überreihte. Der Vizekönig antwortete in einer längeren Ansprache und hob an- läßlich des leßteren Punktes hervor, daß die Regierung dem Gegenstande ihre sorgfältige Aufmerksamkeit schenken werde.

Franufkreih. Paris, 15. September. (W. T. B.) Aus St. Cloud wird gemeldet: Der Kaiser pat heute einem E E. Mit (fine Befinden geht es fort-

. Er hat die ifti i obisiándig? can gewohnten Beschäftigungen wieder

die Vorlagen in

London, 14. Sep-

Spanien. Madrid, 15. September. (W. T. B.) mehrere Zeitungen melden, hat das Kriegs -Ministerium eine vom gestrigen Täge datirte Depesche des Marschalls Prim aus Paris erhalten, welche besagt : Kein Opfer darf geiweut werden um die Ehre Spaniens aufrecht zu erhalten und die Insurrektion auf Cuba niederzuwerfen. Demgemäß ertheile ih Befehl, die Rüstungen mit Eifer fortzusezgen. Weitere Anordnungen bleiben bis zu meiner Rückkunft vorbehalten.

Italien. Florenz, 15. September. großen Manöver beginnen am 18. d. Mts.

Nußland und Polen. St. Petersburg. Der Groß. fürst Konstantin Nikolajewitsch ist am 9. September auf der Dampf-Yacht »Strelna« in Kronstadt eingetroffen und hat \sih in der Nacht zum 10. nach Transund begeben.

_— Die Nachrichten von den Bränden im Innern dez Reiches füllen noch immer mehrere Spalten des »Reg.-Anz.«

__ Amerika. New-York, 11. September. (Kabeltelegr,) Einem offiziellen Ausweise zufolge beliefen \ich die Staats. ausgaben für das mit dem 1. September abgelaufene Fiskal, jahr auf 585,000,000 Doll.

__— 14. September. Ein Regierungsdampfer hat ein Schiff mit 900 Flibustiern an Bord, welches auf der Fahrt na Cuba begriffen war, angehalten und nah New-Bedford (Massachusetts) zurückgebracht.

___— Nit der neuesten westindischen Post is die Nathriht eingegangen, daß der Präsident der Republik Peru die Insur- genten auf Cuba als kriegführende Macht anerkannt hat.

(W. T. B.) “Die

Aus dem Wolff’ shen Telegraphen-Büreau.

München, Donnerstag, 16. September, Morgens. Fürsi S n Rumänien is bereits heute früh nach der Schweiz abgereist,

———

Das Amtsblatt der norddeutschen Postverwaltung Nr. 56 enthält eine General-Verfügung vom 6. September, die ut sd \hif-Verbindung zwischen Stralsund und Malmoe betreffend.

Kunst und Wissenschaft.

__ V. Herrieden (Bayern), Anfangs September. (Witterungsver- hältnisse Europas und Nordamerikas im Monat August 1869.) Der Witterungscharafter war im Westen und im Centrum fühl und trocken, im Osten warm und trocken, nur auf den Alpen mäßig feucht. Der Luftocean war ruhig, die durschnittlihe tägliche Vér änderung der Queesilbersäule des Barometers entzifferte für das Centrum unseres Erdtheiles 2, 4mm oder 0. 9//, Nur 3 Luftwellen ergaben einen täglichen Barometerunterschied von mehr als 5mu 2), derselbe überstieg nicht 7mm (31/), Jm Allgemeinen hielt \i das

uftmeer im Durchschnitte etwas über dem Mittel. Die Bewösölfung warimsüdlichen Frankreich gleich Null (in Marseille waren nur an cinem einzigen Tage Wolken zu sehen) F betrug sie durch\chnittlich in England, Portugal, Mittel- und Fan auf den Jnseln des mittelländishen Meeres, in Mittel- und Süditalien; Dalmatien und Südrußland, Z in Nordrußland, Skandinavien und Lappland, sonst überall die Hälfte. Der Ozongehalt der Luft war in Wien um 1 % höher als im 12jährigen Durchschnitt, und dahier um 1.3 % geringer als im Z3jährigen Durchschnitt. Die Gewitter waren in Gruppen aufgetreten, in den ersten und leßten Tagen des Monats; sowie um die Mitte desselben. Gewitter wurden verzeichnet in Preußen am 1. 2, 3.,, 5. und 15, in Oesterreih am 1, D. 0, 0, 7.1 10, 29. und 30., in der süddeutschen Staatengruppeam 1, 2,5.,6.,11., 15, 30. und 31., in der Schweiz am 1. und 2.1 in Jtalien am 3.1 254 14., 15 ¡ 16., 23. und 31., in Rußland am 13, 16:7: 17. und 18, in Schweden am 16., in der Türkei am 16,, 21. und 25. Der Niederschlag war im Westen am geringsten, etwas stärker im Cen- trum und im Osten, erreichte indessen nur in den Alpengegenden däs Mittel. Nah den bis heute zugänglichen Aufzeichnungen hatte! Paris 11mm. (4/1), Durazzo (Türkei) 25mm. (1014), Prag 40 (16) Red 38 (15), Krafau 48 (19), Ansbach 49 (19), Lesina 52 W

ebreczin 57 (22)/ Ankona 62 (24), Wien 79 (31), Bludenz 86 (44) Triest 87 (44), Augsburg 117 (46), München 125 (50) und Jd! 132mm, (52//). Ein Erdbeben fand am 9. in Agrani stati. Am 6. wurde dahier ein Höhenrauch beobachtet, der sich am 7. bis nah“ Tirol verbreitet hatte, Am 11. war die Temperatur im mittleren Europa so tief, daß es an einzelnen höher gelegenen Gt genden schneite. Im Allgemeinen war der August in den einzelnen Ländern zu wárm, ünd zwär um 3—4° im mittleren Rußland, von 1—2° im Norden desselben, um 0—1° in Süd + Frankreich und Mittel-Spanien , normal in Schottland; zu kalt, und zwar um 0—1° im südlichen Spanien, ländischen Meeres; in Mittel-

und Süd - Ttalien, in Preußen, Oestet- reich, Süd-Rußland, in der 7 | ben, Si

j Schweiz und der Türkei, dann in Mittel- und Nord-Frankreih, in England, Jrland und Schweden, um 1—2 in den Nie erlanden, der süddeutschen Staatengruppe und in Lapp- land, um 2—3° in Norwegen und Dalmatien. Die höchsten an ein- zelnen Ortên beobathteten Temperaturen waren in Paris 30,7° C. (24/,6° R), in Wien 35/9° (28,7), Triest 32/2 (25,7), Débreczin 363 (29/0), Klagénfurt 38,4 (26,7), München, Ansbach und dahier 29/7

in Portugal, auf den Jnseln des mittel- |

90

3601

¿Nach den Doveschen Penitiaden waren die Abweichungen von ''Mitteltemperatur an einzelnen von Westen nah Osten aufgeführ-

| ionen in folgenden: Siato s London Paris Herrieden Berlin Wien m 30. Juli bis 3. August —1,1 0,6 1,7 3/0 34 4. Aug. » 8, » 0,4 —0,5 Í 0,2 Q ». 1% » —2/1 —1,2 2,5 2,8 b 14+ A L » 1,0 1,7 0,5 —1,1 10 28 D 9 —l9 —2,3 —0,5 —0,7 k 2 20. » 4,6 1,9 0,0 1,5 0,1 99, » » 3. Septbr. —1,6 —1,4 —1,2 —Ll6 06 Man sieht hieraus, daß es in der ersten Pentade im \lidöstlichen din der sechsten im nordwestlihen Europa am wärmsten war, ner daß das ôstliche Europa seine kältesten Tage schon in der drit- das westliche erst in der fünften hatte, endlich daß im westlichen roya von der sechsten zur siebenten Pentade ein \{roffer Tempe- turwechsel eintrat, welcher die mittlere Temperatur in Paris um 30 und in London sogar um 6. erniedrigte. n Nordamerika war das Luftmeer wie gewöhnlich bewegter als ¡ uns, auf der Station Hearts - Content ergab die durschnittliche ¡liche Veränderung des Barometers 5mm. oder 2//, Der Luftdruck wanfte zwischen 9mm. (3//) unter, am 18, und 6mm. (2) über n Mittel (am 27. und 30.). Der mittlere Barometerstand qr 1,8 mw. (0.7) unter dem Durchschnitt. Im Allgemei- n war der August daselbst schr warm, im Gegensaß Europa. Die mittlere Temperatur des Monats, Meor- s 6 Uhr war auf obiger Station 14.7° Cels. (11.8° Reaum.), hn (0,8%) wärmer als voriges Jahr. Die Schwan- gen zwischen den einzelnen Tagen waren am 18, 10.0, 8.0 und 8. 21,7° C. (17.4° R.) v. J. 8.3 (6.6) und 18.3 (14.6). Nament- j waren die ersten zwölf Tage besonders heiß. Die 3,emperatur- wankungen waren indessen, wie im Juli, auch im August in die- n Jahre größer als im vorigen und zwar um 1.7° C. (1,4° R.). je Bewölkung betrug im Durchschnitt die Hälfte des sichtbaren Ho- ontes, nur zwei Tage waren vollkommen heiter und eben \o viel

nz bedeckt. Landwirthschaft. i | Die Nachricht des »Ech. du Luxemb. «, daß der epizootische Typhus Redange ausgebrochen sei, wird von dem -»Moniteur« dahin hbe- tigt daß in Redange nur einzelne Fälle einer ungefährlichen Beulen- nfheit unter dem Rindvieh bemerkt worden seien.

Gewerbe und Handel.

In dem Zeitraum vom 16. bis 31. August wurden in Berlin eführt zu Wasser: 76,600 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und s; 10,483 Klaftern Torf , 8892 Klaftern Brennholz. Auf den enbahnen : 121,356 Tonnen Steinkohlen , Braunkohlen und Koks; Flaftern Brennholz. Suinma 197,956 Tonnen Steinkohlen, Braun- len und Koks , 10,483 Klaftern Torf, 8931 Klaftern Brennholz. geführt zu Wasser: 1530 Tonuen Steinkohlen, Bräunkohlen und fs; auf den Eisenbahnen : 7279 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen ) Koks. Summa 8809 Tonnen Steinkohlen , Braunkohlen und g

In Bordeaux hat nah dem Bericht des Norddeutschen Kon- its daselbst die deutsche E, im Jahre 1868 gegen früher ab- mmen. Während sonst durhs{nittlich 90 bis 100 norddeutsche iffe den dortigen Hafen besuchten, trafen im J. 1868 nur 81 dort Die Ausfuhr von Spirituosen belief sich in Bordeaux im J. ß zur See auf 109,508,602 Litr. Wein in Fässern, 7,627,090 Litr. in in Flaschen, 10,959,510 Litr. Branntwein, 861,860 Litr, Liqueur. von gingen nah Zollvereinêhäfen: 2,694,715 Litr. Wein in ern, 27,773 Litr. Wein in Flaschen, 81,086 Litr. Branntwein, Litr. Liqueur, nah den Hansestädten: 6/694,177 Litr. Wein in ern, 205,447 Litr. Wein in Flaschen, 520,934 Litr. Branntwein, 18 Litr. Liqueur. Dagegen wurden aus den Hansestädten 1,878 Litr. Spiritus importirt. Danzig und Stettin importirten 315 Stück eihene Stäbe, 79,723 eichene Planken und Bretter, Y cichene Balken, 14,073 fichtene Balken und 6854 fihtene Mauer-

)

n

Königliche Schauspiele.

m Opernhause. (162. Vorst.) Ten: Fantasca., Große Dri Taalío in 4 Akten nebst m Vorspiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von

Hertel. Fantasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. id, Serosh: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. amour: Hr. Guillemin. Stallmeister : Hr. Ehrich. Mescho- : Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M.-Pr. i Ueber einen großen Theil des Parquets ist zu Gunsten eines azuges aus Côthen verfügt worden. Die Billets haben Bezeichnung »Reserve-Saÿ«.

Im Schauspielhause. (163. Abonn.-Vorst.) Zum ersten e wiederholt: Schleicher und Genossen. Lustspiel in 5 Auf- mit freier Benußung des Stoffes von Sheridans: Shool ‘candal, von Rudolf Genée. M.-Pr. i Sonnabend, 18. September. Jm Opernhause. (163. t.) Don Juan. Oper in 2 Aôtheilungen mit Tanz von art, Zerline: Fr. Lucca. Donna Anna: Frau von Vog- ber. Donna Elvira: Frl. Brandt. Don Juan: Hr. Beß. ello: Hr. Salomon. M.-Pr. ¿ i Im Schauspielhause. (164. Ab.-Vorst.) Wallensteins Tod.

Freitag, 17. September.

Wolff, vom Königlichen Theater zu Wiesbaden: Thekla. Hr. Dee, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Mannheim: Wal- lenstein. M.-Pr.

Telegraphische Witterangstreriehte v. 15. Septbr. Si. Bar. Abw Temp. Abe i‘ Allgemeine fei Ort. PLv.M R M Wind |gioimelainaielit

7 Petersburg. 331,5 8,9 t, 80., œhwach. bedeckt, Regen. ® 1E R ies 336,8 11,4| |S,, schwach. ‘bedeckt.

16. September.

12,7 +4,6'W., stark. 12 2+3,4/SW., stark. 11,6|+3 o W., müssig. bedeckt, Regen. 10 o +1,9/W,, mässig trübe.

9 s|+1,6|WSW., schwaech heiter. 10,0 +0,3|W., stark. bewöIkt. 10,4|+2,4|SW., schwach. bewölkt, gst. Rg. 13,0|+5,7|W., mäseig. bedeckt. !)

14 s +7,78, mässig. heiter.

13,3 +5.s|SW., schwach. bed., Nachts Reg. 9,4|+1,4/W., mässig. heiter, gest. Reg. 10,4/+1,1|SW., mässig. übe.

10 6|+0 5 |mnüssig. zieml, heiter. | 7|+1,9W,, stark. bewölkt. |Flensbucg . 330.0 \SW., lebhaft. Regen. ‘Wiesbaden |330 4} 2| |SW,, g. schw. heiter, gest. Reg. Kieler Haf. (331,3; |WSW., lebhaft- |bezogen. [ilaparanida./330,8| 2 - [Q., schwach. fast bedeckt. Helsingtors |329,1 -— 9,s |80,, schwach. bedeckt, Regen. Petersburg. 330,7 - |80., schwach. bewölkt, ¡ 329,1 |S., mässig. bedeckt, Regen. ..|/337,5| |Windstille. 1520,93) - S80., schwach, bed.Neb,, gst.Rg. Skudesnäs. [327,2 0, sechwach. bewölkt. Gröningen . 330,5 SS0., schwach. |Regen.

Helder ....|329,9| -- S0., s. stark. |Hernösand./327,1| - 0., schwach. |Christians. ./327,2| - Windstille. bedeckt, Mandal.…../327,4/ S80., schwaeh. |trübe. Havre .….../332,9] - WNW., Windst.|Regen. Cherbourg. |335 6 WNW.,, stark. |bedeeckt. St, Mathieu|/336,4| - WNW.,schwach.|bedeekt.

) Gestern und Nachts Regen.

trübe, Regen.

6 |emel.., ./339,1|—7,1| bedeckt 4 e s egen.

7 Körögsberg |330 7 6 Danzig... 331,3 7 Cöslin .…..../330,0 6 |Stettin .…..1331.8 » Putbus... 328,5 » [Bérlin 331,3 » Posen .….../330.1 » [Ratibor .../+25,7|—4 » Breslau .….. 328,0 » [Torgau .…. 330,1 » [Münster 330 3|—5 » Cöln 331,9/—: s Trier

bedeckt, Regen.

[E H UEUWWUBíIUEM-=—

FProdukien- und Waaren-Börse. #8e wt, 16 September. Markipr nach Ermitt. des K. Polizei “Präs ) Von Bis Mittel Bis [Mittel 2: lz. [pf [br jeg. |pf.lthr | oe. of. s. | Ds 2115|—] 3/10/—| 2/27| 6|Boeunen Zatze 2|—|—{ 2| 6| 3} 2 2/10/Kartofeln 1/20 —] 2| 2/ 6} 1126| 3|Rindfieiech Fd. 1\—| 8 1 9 5} 1 5| 1sSchweige- [afl - feigeh —|—|—stiammelfeigc!t: -—|—[Kaibfeiech Erbsen | T—[—| —| 7 6|Butter fc D L | Lingen —| 8/—|—| 9——| 8 6lEiex Blandáel] 5) | vZerlin, 16. September. iNichtamtiicher Geireidebericht)

Weizen loco 64—80 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualitüi, pr. September u. September-Öktober 66%— 65Z—65K% Thlr. bez. , Oktober - November 66 Thlr. bez., November-Dezember 66 Thlr. bez., Apri-Mai 67—66 bis

& Thlr. bez. N riogges loco 494—514 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. September u. September-Oktober 005—514—505—51 Thlr. bez. , Okieher-Moramber 50%— 507 —4— K O Ha November-Dezember 505—4—# Thlr bez., April-Mai 495 —&4 Talr. bez. /

Cereda; A kleine à 40—50 Thir per 1750 Pfd.

Hafer loco 26 30 Thlr. poln. u. galiz. 265 275 Thlr, schles. 27%—28 Thlr. ab Bahn bez., pr. September u. September-Oktober 287 Thir. bez., Oktober-November 27% Thlr. bez., Apri-Mai 28% Thlr. Br.,

: i-Juni 284 Thlr. bez.

f Gg alrguni F 62-—70 Thir. , Futterwaare 54-61 Thlr.

Winterraps 94—104 Thlr.

Winterrübsen 94—103 Thir. Rübö! loco 123 Thle. bez., pz. September und September-Gktober

12{—4 Thlr. bez., Oktober-November u. November-Dezember 1274—

Thlr. bez., April-Mai 12%—ck Thlr. bez. 2 l Petrole a loco 8 Thlr, pr. September-Oktober 7% 45 Thir. bez.,

Oktober-November 7;—8 Thlr. bez., November-Dezember 8%G—% Thir.

bezahlt. S) 1 u)

Leir3]1 loco r, 3

Spi its loro ohne Fass 175—& Thir. bez., pr. September 164—% bis Thlr. bèz., September-Oktober 1654—4 Thl. bez., Oktober - No- ventber 155—; Thlr. bez., November-Dezember 15%, 4 Thlr. bez, April-Mai 155—& Thlr. bez. i L 2

Weizen loco mehr offerirt, Termine durch Kündigungen gedrückt. Gek. 14,000 Ctr. Roggen-Termine verfolgten heute eine flaue Tendenz und haben hierzu wiederum die fortgeseizten arms Kündigungen in Höhe von 18,000 Ctr., welehe schwerfälliger Anfnahme begegneten, bei- etragen. In der zweiten Börsenhälfte wurde die Haltung ein wenig

W oizeu DSechf. RoZgEen

gr. Jersie (M O, Hafer | 7 Hen Stroh

zu L, Centner] —|—|— Schek. |——|—

B 4 j Metza—

erspiel in 5 Abtheilungen von Schiller, Gäste: Fräul.

ester, immerbin sind die Notirungen für nahe Lieferung ca. 4 Thlr. pr.