1890 / 18 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

¿ E

rine ihre Rehke anzüinelden und die Urkunden miar i widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden crfolgen wird. Naugau, den 9. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

37891] Aufgebet. [ Es ift das Aufgebot folgender abkanden gekom- mener Urkunden beantragt worden:

1) des Depotscheins ter Reisbank Nr. 441664 vom 10. Dezember 1887 über die derselben von dem Second-&eutenant im Infanterie-Regiment Nr. 156 Mar Ss&litte in Dieuze zur Aufbewahrung über- gcbenen 28000 „@ 4% Preußische koniolidirte Staat2anleihe mit Zins\{einen per 1. Juli 1888 und fŒgenden nebst Talons,

von dem 2c. Schätte, 9) der Devotscheine der Reichsbank: s g. Nr. 285883 vom 27. September 1884 über

“die derseiben von Œopold Natani hier zur Auf-

* ‘bewahrung übergebenen 26 009 4 6 ©°/6 Rumänische Staatsobligationon mit Coupons Nr. 10—22 und

alons, j b. Nr. 479474 vom 28. August 1888 übcr die derjelben von L. Natani hier zur Aufbewahrung übergebenen 7200 M 5 9/0 Serbische amortisirbare Rente de 1885 mit Coupons per 1. November 1888 folgende und Talons, : von dem Lhrer der Mathematik Lecpold Natanti bier, Alte Schönhauserstraße 20 S

3) des Sha'kassenbuhs dec biesigen städtischen Sparkasse Nr. 70012 über 408,16 4, lautend auf den Hausdiener Tbeodor Shirmacher, Carl straße 21,

von dea 2c. Schirmacher hier, Kreuzstraße 15,

4) des Versicherungsscheines der Berlinischen Lebénsversicherungsgesellschaft Nr. 15793 vorr 3, Juni 1856 üker 200 Thlr. auf das Leben des Magistrats- Diurnisten Johann Anton Wolfgang Ullrich (n. d. Trsc6n. Ulrich) zu Bayreutb,

von dem Rechtsanwalt Würzburger zu Bayreutk, Namens der Wittwe Ullrich und der Ehelcute Baumann daselbst, Ï

5) des Depo! scheins der Reicébank Nr. 4320 vom 14. Juni 1889 über eine v-n dem Schauspieler Reinbold Wellkof zur Aufbewabrung übergebene ver- \hlossene Kiste mit der Aufschrift „Reinhold Wellhof“,

von dem x. Wellhof, vertreten turch den Rebts- anwalt Meyn hier, Unter den Linden Nr. 52,

6) cincs von Arthur Nausht ausgestellten, von Sylius Wilbelm hier, Alexandrinenstraße 31 accep- tirten, mit dem Giro der Firma Pla!h & Boysen bier, Louistnufer 11, versebenen, am 15. Februar 1886 fällig gewesenen Weä;sels über 390 F vom 15. November 1885, i

ven der Firma Plath & Bovscn hier,

7) cines von der Firma Ernst U. Wege bier am 4. Dezember 1888 autgestellten, von F. Zimmermann acceptirten, am 10. Viârz 1889 fällig gewesenen mit dem Vlanco-Giro Ernft A. Weze, cinem unleser- lihen Giro und dem Giro des Lers&ußveretrs zu Breslau Eingetragcne Genossen\vaît versehenen Wewsels über 66,75 #, | e

vor dem Kaufmann Ludwig Swicnerer, früher bier, jeßt zu Fürth in Bayern,

8) fällt weg, Æ

9) der Volice Nr. 14008 der Allaemeinen Eisen» babn-VersicherungégeseUschaft in Beriin vom 1, August 1872 über 1000 Thaler auf das Leben der Frau Wittwe Maria May, geb. Haschke, in Löbau, ge- boren am 13, November 1823 in Bischdorf und zablbar nach vollendetem “65. Leberéjahre der Vers sicherten,

von der Frau Johanna Maria May, geb. Has&bke, zu Lökau, vertreten dur den Nechts- anwalt Weolffgram hier, Friedri®straße 13,

10) des am 14. Juli 1577 ausgesteliten, am 18. Novcmber 1877 zahlbaren, von Gustav Tewele und Kafetier Jean Marschall acceptirten und durch Blonco-Giro auf den Kaufmann Friedri Gustav Schulz zu Niemegk übergegangenen Prima-Wechsels über 50009 M,

ron dem Rectsanwalt Graul tier, Poststraße 17, als Pfleger des 2c Schulz. ;

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1890, Vor- mittags 11 Uhr, ror dem unterzei{ncten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Verlin, den 1. Okiober 1889. s

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 49.

159174} : Aufgebot. ‘Der Herr Präsident des Königli®@en Odber-Landes- “gerichts zu Posen hat das Aufgebct der Am!ékaution

+“TFbes.- vensionirten Geribtävollziebers Kartb zu Kro» - 25 ¿FosGiack- bestehend

bend aus den Königli Preußischen «04-9/0 Staatéshuldschcinen Litt. E. Nr 7963 und

E Nr: 47954 über je 300 6, zusammen 600 „« nebst

den Zirésceinanweisungen beantragt. Dicjenigen, wel@c Ansprücde an d!e Staattkafse bezw. an die gedachte Kaution aus der Amtésührung tes 2c. Karth zu baben vermcinen, werden aufgefordert, spâtettens in dem auf den 24. März 18890, Vor- mitcags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Simmer Nr. 24 ankteraumten Aufgetots- termine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Staats- kasse werden autgeschlossen und an denjenigea werden verwiesen werden, mit dem sie kontrabirt baben und die ¡Müggabe der Kaution an den 2c. Karth erfolgen wird. Krotohin, den 13. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

[45889] Aufgebot.

Auf Antrag des Besißers Auékies Blysza zu Rufseln wicd der Inhaber des angebli verloren geaangeneu für den Antragsteller auëgestelltei: De- positexicheins des Vorshußvereins zu Presökuls eia- getrageue Genossenschaft rom 26. April 1886 Über 400 „#4 haar Geld aufgefordert, scine Rechte anf diesen S&cin späteftens im Aufgebotstermin den 14. Juni 1830, Vorm. 10 Uhr, bei dem urterzeihneticn Geridte, Zimmer Nr. 1, anzumelden und dex Sein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für fraftlos“erfiärt w-rden wird.

Pröfuls, den 15. November 1882,

Königliches Amtsgerickt.

[59184] Aufgebot. |

Auf Antra-, der Dienstmagd Marie Hübner - zu Seitendorf wird das angebli verloren gegangene auf den Nzmen Marie Hübner zu Plagwiß lautende Spakaßcknbuch Nr. 10354 der Löwenberger Spar- fasse Der 58,95 e aufgeboten und ergeht an alle Dirjeuigen, welche auf das gedahte Buch Rechte und Ansprüche zu haben vermeinen, die Aufforderung, solde spätestens in -dem am 16. September 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigen- falls auf Untrag die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.

Löwenberg, den 19. Jaxzuar 1899,

Königliches Amtsgericht.

[45882] Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Pleß: a. Nr. 6354 über 69,34 Æ, ausgefertigt für den Paul Soroli aus Kielmiß, E b. Nr. 6355 über 69,34 H, ausgefertigt für den Valentin Goroll aus Kielmißt, sind angeblich verloren ge1anaen und sollen auf An- trag der Eigentbümer amortifirt werden. _

Es werden deéhalb die Inbaker der Bücher auf- gefordert, svätestens im Aufgebotstermine den 21. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo2erklärung derselben erfolgen wird.

Pleft O./S., den 9. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

[45884] Aufgebot. .

Joh. Friedr. Lehmann, vertreten durch Re&ts- anwalt Dr. Eddelbüttel, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserkfiärung des Contrabuchs der Hamburger Sparcasse von 1827 District 3, Nr. 72352/75184, groß ca. M 1200, —, lautend auf Namen des Antragstellers.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Douuerftag, den 5. Juni 1890, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzei- neten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotétermine seine Reckte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den v. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung FIII.

Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Sekretär.

[59398] Aufgebot.

Der Agent Julius Claussen in Hamburg, Gerbof- flraße 31, hat das Aufgebot der von dem Bâcker- meister Jürgen Kreußmann in Nordhusum aus- gestellten Sculdurfunde vom 20, Mai 1887 und der Hypothekenurkunde, aus welchen für den Antrag- steller im Grundbu von Husum, Band X11], Vlatt 44, in Aktbcilung III. unter Nr. 2: 1500 46 eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. August 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Nuf- gebotêtermine- feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigentals die Kraftlos- erflärung ter Ürfunden erfelgen wird.

Husum, den 5. Januar 1890,

Königliches Amitégeriht. Abtbeilung T. . Veröffentliczt: Fresemann, Eerichtsschreiber.

[59169] Ausgebot des GroßherzogliLen Amtsgeri&ts ¿u S&waan i. M. vem 14. Januar 1899.

Der Swulze H. Göldeuitz und die Bertha Gölde- nitz, geb. Kaëbobm, zu Västorf (D. A. Schwaan) baben das Aufgebot solgender Hypotbekensceine, welche . bei deem am 21. August 1559 erfolgten Abbrande des Erbpachtgehöfts Nr. 5 zu Mistorf angebli abbanden gcrommen find:

1) über jz 1500 ¿#, eingetragen Fol. 2 u. 3 der EGrbpachistelle Nr. 5 zu BMistorf für die Erb- rähter Kaßbobm—Mistiorfer Turatel, über je 509 Tklr. Crt. und 400 Tblr. Crt., etagetzagen Fol 7, 8, 9 u. 10 der Erbpa2cht- fiele Nr. 5 zu Mistorf für den Erbpäwter, Schulzen H. Göideniß ¿u Mistorf,

) über je 1500 M, cingetragen Fol, 4 u. ò der Erbpachtstelle Ir. 3 zu Mistorf für die Bertha Göldenit, gb. Kaßbohm,

) über 3900 f, eingetragen Fol. 2 der Erb- pachtstelle Ne. 9 in Wiendorf für die Erb- pâcbter Kaßbekm—Mistorfer Curatel, über 600 6, eingetragen Fol. 5 der Häus[erei Nr. 1 zu Mistorf für die Erbpächrer Kaß- tohm—Misiorfer Curatel,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, späteitens in dem auf den 30. April 1890, Vormittags 11 Uhr, ror dem unterzeich- neten Gerichte (Zimwec Nr. 3) anberaumten Auf- geboiêétecmine ihre Rete anzumelden - und die Urfunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Ürfunden erfolgen wird.

Schwaan, den 16. Januar 1899.

Der Gerichttschreiber.

[50263] ;

Lemgo. Im Hvyvothekenbude der Bauerschaft Lütte sind die folgenden Ingressate cingetragen, be- züglich welwer die S&uldner béebaupten, daß die be- treffende Schuld erloschen sei. obne daß die erforder- lihe Quintung oder die Original-ODbligation be- schafft werden fann:

1) auf dem Kolonate Nr. 3: :

a, 479 Thir 266/12 SCgr. = 1439,69 #, eirge- tragen am 8. März 1848 sur den blödsinnigen Ecnst Roftert aus Lütte, j

b, 50 Tblr. = 150 4, eingetragen am 24. April 1866 für Sopbie Nolte von Boßheide, i

c 118 Teétir. 171/12 Sgr. = 355,71 M, ecingee tragen am 18. Mârz 1868 für den blödsinnigen Ern!t Roftert aus Lütte,

2) auf dem Kolonate Nr. S:

S@ihttheil zu 3063 Thlr. 5 Sgr. = 9189,50 M, eingetracen am 20. Nevember 1£65 für den Anerven Friedrib Söbbe zu Ventrup,

3) auf dem Kolouate Nr. 9:

2000 Thlr. = 6020 4 Larlehn, eingetragen am 27, September 1852 fär den Leib:üchter Tappe auf

r. 5 in Lütte,

4) auf dem Kolonate Nr. 14 :

Wiembeck, in Folge Cession für die Gellhausen'\{he Vormund\{aft, ; i

b. 360 Tblr. = 900 4 Darlehn, eingetragen am 21. Dezember 1869 für den Kolon Haaemeister jeßt Leibzübter Hagemeister auf Nr. 2 zu Wiembeck,

c. 409 Thlr. = 1260 4 Darlehn, eingetragen am 21. Dezember 1869 für den Leibzüchter Hage- meister auf Nr. 2 zu Wiembeck,

5) auf dem Kolonate Nr. 16:

a. 70 Thlr. = 210 M Darlehn, eingetragen am 4. Oktober 1837 für die Kirhe zu St. Johann in Lemgo, i ;

b. 100 Thlr. = 300 Æ Darle{ßn, eingetragen für den Postmeister Heynemann in Lemgo am 25. Mai

1849 6) auf dem Kolouate Nr. 19:

300 Thlr. = 909 4 Darlehn, eingetragen für den Kolon RNostert Nr. 3 in-Lütte am 8. März 1861, 7) auf dem Kolonate Nr. 24:

95 Thlr. = 75 Darlchn, eingetragen am 6. März 1857 für Henriette Klocke von Nr. 9 zu

Kluchhof, S) auf dem Kolonate Nr. 25:

150 Thir. = 450 M, eingetragen am 28. No- vember 1854 sür den Bauerrichter Fublhage auf Nr 10 zu Hasebeck. i i:

Auf Grund des S. 17 des Einfübhrung8zeseße8s zum Gesetze über den Eigenthumserwerb an Grund- stüden u. f. w. und zur Grundbuchordnung vom 27. Juli 1882, scwie auf Antrag der Schuldner werden biermit Alle, welche aus cbigen Ingrofsaten Recbfe herleiten wollen, aufgefordert, jolhe spätestens in dem auf

Montag, den 14. Juli 1890, Vermittags 9 Uhr, ; an hiesiger Gerichtsftelle angeseßten Termine anzu- melden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ibren Arsprüchen auêëge\{lofsen, die Urkunden für kraftlos erfläit und die Ingrosjate gelös{cht werden follen.

Zuglei werden alle nicht vorgeladenen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem Grundstück in der Bauerschaft Lütte das Eigenthum, ein das Eigen- thum besckränkendes oder ein anderes dinglichhes Recht zustehe, biermit aufgefordert, diese Rechte behufs Eintragung in das Grundbuch, unter genauer Be- zeiGnurg derselben, unter Angabe eines besiimmten Geldbetrages und der beanspruchten Rangeordnung sowie unter Beifügung der Beweismittel spätestens in dem oben angeseßten Termine hier anzumelden.

Voz der Unmeldung sind Diejenigeu frci, denen eine besondere Benabricbtigung über die gesehene Anerkennung ihres Nets bereits zugegangen oder deren Recht na dem 1. Bugust 1884 eingetragen ift.

Die Unterlassung der Anmeldung hat den Rechts- naŸtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der ÎIngrofsation verloren geht und Eigenthums- rehte cder scnstige dinglie Rete Dritten gegen- über, welche innerbalb ter Auëschlußfrist ihre Rechte angemeldet haben, oder wele im redlichen Glauben an die Richtigkeit dcs Grundbuchs das Grundstück oder Recht an demselben erworben baben, nit gel- tend gemacht werden fönnen.

Eine Wiedereirfetßzung in den vorigen Stand gegen den Ablauf der gesetlicen Frist findet nit statt.

Mit dem Ablaus derjelben am 14. Juli 1899 treten das Eigcnthüumserwerbégesez und die Grund- bu@ordnung vom 27. Juli 1882 în der Bauersc(aft Lütte im vollcn Umfange in Kraft. Die biéberigen Hypothekenbücher werden alsdann geschlossen.

Lemgo, den 25. November 1889,

Fürstli®es Amtêgeri@t. IL. Brandes.

[45594] Aufgebot.

Der Conditor Bundi in Siettin, vertreten durch dén Jusiizrath Masche in Stettin, hat das Aufgebot ter angebli verrthteten Hypotbeken-Urkunde über die in Abtbeilung 111 Nr. 16 auf dem Grundstüdke Kleine Domstraße Nr. 20 Band 6 Blatt 77 Nummer 683 des Grundbuchs von Stettin für die Ebefrau des Conditors Eduard Ienny, Anna, geb. Zamboni, zu Bevers eingetragene Jllatenforderung von 16 000 Tblr. = 48 060 M betws s der quiltirten Post beantraat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeibneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine scine Rewte anzumelden und die U:funde vorzu!egen, widrigenfalls die Kraftlos- cufiärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettiu, dea 1. November 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TIL

ROIGS î c ELOA) Aufgebot.

1) Herr Friedrich August Nosig, Maurer, in Loscdwit,

2) der Staatéëfislus im Körigreihe SaWsen,

3) Frau Emil!e Dorotkez, verw. Sommerfeld, geb. Unger, in Berlin u. Gen.,

4) Frau Friederike Emilic, verw. Hosmann, geb. Leunert, bier.

5) Herr Kark Gotthelf DietsEmann in Lodz.

6) Frau Christiane Sophie Anna, verchel. Buße, geb. KZeibig, hier u. Gen.,

7) Frau Barbara, verw. Pongratz, geb. Schirlit, in Thenried,

8) Herr Professor Dr. Moriy Fleischer in Bre- m:n u. Gen.

baben das Aufgebot:

zu 1: der auf dem ibm eigentbümlih gebörigen Grundftück Folium 148 des Grund» und Hypotheken- bus für Loschroitz, laut Eintrag in Rubrik Il. untcr Nr. 1/1 Eyvotbekaris6 lastenden Forderung von 75 Thalcrn Konventionsmünze oder 77 Tblr. 2 Ngr. 5 Pf. im Vierzehnthalerfuße abgetretenes Kaufgeid für die Erben des Bürgermeisters Johaun Wilbelm Axt in Dresden, lt. Kaufs vom 18, No- vember 1822,

zu 2: des in 38 4 27 A Sparkasseneiniage be- fiebenden erblosen Nachlasses des am 19. Oktober 1887 iu Loshwiy verstorbenen Rittmeisters a. D. Heinrid Wilheim Anton von BVölßig aus Potsdau,

zu 3: des am 8. Februar 1829 bier geborenen Tapctendruckters JIoscph Herrmann Unger oder Fa- lentin oder Valentin, welcher sich angeblich am 24. April 1856 von hier abgemelzet hat und vor mehr als 20 Jahren in Wien, woselbst er in einer Tapeztenfabrik in Arbeit gestanden, gestorben cin soll,

zu 4: ihres Sohnes, des am 28 Dezember 1863 in Adorf geborcnen Heinrih Emii Hofmann, welcher #ich Ende Januar 1883 als Matrose auf dem zu

a) 100 Tklr. = 0 Darlehn, eingetragen am 12, Oktobcr 1830 für dea Vollmeier Hagemeister zu :

Schroeder, welches, da seit dem 6. Februar 1883 alle Nachrichten über dasselbe fehlen, nah dem am 10. Juli 1884 verkündeten Spruhe des Secamts zu Hamburg als verschollen zu betraten ist, befun- den hat, und von welhem vermuthet wird, daß ec mit diesem Schiffe untergegangen ist, zu 5: des im Jahre 1821 in Großschönau gebo- renen Reinhold Leberecht Wiedemutb, welcher bei der König! Polizeidirektion hier kurze Zeit als Po- lizeidiener angestellt gewesen ist, später in dem Zucht- bause zu Waldheim Strafe verbüßt hat und welcher nach feiner Entlassung aus dem leßteren am 26. September 1860 in seine Heimath gewiesen worden, dort aber nit wieder zur Anmeldung ge- kommen ift,

zu 6; ihres Bruders, des am 31. Januar 1843

Zeibig, welher am 20. Oktober 1864 seine Woh- nung, Weißerißstraße 9 bier, unter Umständen, welche vermuthen lassen, daß er fih das Le5en ge- nommen habe, verlassen bat,

zu 7: ihres Sohnes, des Brauers Johann Bap- tist Pongray, geboren am 21. November 1851, welcher sih mit seinem Kinde, dem am 8. Juli 1881 geborenen Franz Walther Hans Pongraßz, in der Absicht, nah Amerika auszuwandern, am 19. Ja- nuar 1883 auf dem an diesem Tage untergegangenen Dampfer Cimbria befunten hat und vecmuthlih mit dem leßteren nebst scinem genannten Kinde untergegangen ift, und dieses Kindes, Y

zu 8: ihres Bruders, des Musiklehrers Felix Con- rad Fleischer, geboren in Cleve am 3. Juri 1850, welcher angeblich im Jahre 1875 ron Dreéden weg nach Java ausgewandert ist, in Muntok in Nieder- ländischen Diensten gestanden, nach seiner Frei- kaufung im Jahre 1878 sich nach Singapore bes geben und mittelst eines von da am 2. Juiïi 1878 geschriebenen Briefs, in welchem er die Absicht aus- gesprochen, mit einer Concertge! ellschaft cine Reise dur Java zu unternehmen, die legte Nacricht von seinem Leben gegeben hat,

beantragt,

zu 1: die eiwa vorbandenen unbekannten Interessenten, welc&e auf die unter 1 bezeichnete Hypothek Ansprüche erhebe» könnten,

zu 2: die mögliher Weise vorhandenen unbe- kfarnten Erben: und Gläubiger des unter 2 genannten Rittmeisters a. D. von BVöluig, ;

zu 3: Joseph Herrmann Unger oder Falentin oder Valextin, für welchen hier 320 A 95 Sparkasseneinlage als Erbtbeil aus dem Nachlasse feiner Mutter, der am 5. Februar 1881 hier ver- ents ledigen Amalie Auguste Unger verwahrt werden, |

zu 4: Heinri Emil Hofmann, für welchen hier gegen 15 090 4 in Wertbpapieren und Sparkasjen- einlage, jetziger Bestand seines hier befindlichen Ver- mögens, verwahrt werden,

zu 5: Reinhold Leberecht Wiedemuth, für welchen bier 294 4 21 A Sparkaseneinlage, herrübrend aus dem Nachlasse sciner am 24, Februar 1887 in Großschönau gestorbenen Halbschwester Sophie Auguste ledige Schiffner, verwahrt werden,

zu 6: Georg Gotthold Bruno Zeibig, für welchen bier 3368 M 91 A in Wertbpapieren und Spar- fasscneinlage, heriührend aus dem Verkaufe des ihm antheilig gehörig gewesenen Grundstücks Jacobs- gasse Nr. 3 bier und aus dem Nachlasse seiner am 28. Mai 1889 gestorbenen Mutter Johanne Chrifiiane, verw. Zeibig, geb. Rietschel, verwahrt werden,

zu 7: Iohann Baptist Pongraß und Franz Walther Hans Pongrat, für welhe bier 107 4 57 S und 9 M A zurüdgezahlte Passagegelder verwahrt werden,

zu §8: Felix Conrad Fleischer, für welGen hier ein Vermögensbeftand von gegen E2 0009 # 8, berrührend aus den Nachläfsen seines am 5. Julí 1876 bier verstorbenen Vaters, des Professors Dr. Carl Moriß Fleischer, und sciner ani 14. Fe- bruar 1882 hier verstorbenen Mutter Wilhelmine Henriette Sophie, verw. Fleischer, geb. Niemeyer, verwahrt wird,

werden biermit aufgefordert, svätestens in dem auf

zu 1 und 2: den 22. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, zu 3 bis mit 8: den 6. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Aufgebotsgerichte, Landhaus» firaße 13 11, anberaumten Aufgeboistermine

zu 1 und 2: ihre Reckte und An!prüche auf die unter 1 bezei&ncte Hypothek und den unter 2 be- zeicneten erblosen Nachlaß hier anzumelden, /

zu 3 bis mit 8: persönlih coder durch einen mit gebörigem Aueweis versehenen V-ztreter hier zu er- \(chcinen,

widrigenfalls

zu 1 und 2: die ciwo vorbkandenen unbekannten Interessenten, welche auf die unter 1 bezeihnete Hvpothek Ansprü®e erheben könnten, sowie die möglicher Weise vorhandenen unbekannten Erben und Gläubiger des unter 2 genannten von Völgig für ausgeschlossen werden erachtet und ihrer Rechte und Ansprüche für verlustig werden erklärt,

zu 3 bis mit 8: Joseph Herrmann Unger oder Falentin oder Valentin, HeinriÞ Emil Hofmann, Reinhold Leberccht Wiedemuth, Georg Gotthold Bruno Zeibig, Johann Baptist Pongraß, Franz Walter Hans Pongraß und Felix Conrad Fleischer

für todt werden erklärt werden.

Zugleich werden alle Diejenigen , welhe über das Leben und den Kufenthalt der unter 3 bis mit 8 genannten Personen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, das. ibnen bierüber bekannt Gewordene tem unterzeihneten Gericht anzuzeigen.

Dresden, den 14. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Aktheilung I b. i Schönert.

[59400]

Aufgebot.

Auf Antrag der Gemeinde Emtinghausen, welcher

die Befugniß zur Zwangsenteignung bezüglich einer dem Brinksizer Wilhelm Wolters Nr. 29 zu Emting- hausen gebörigen, je zur Hälfte von den Plänen Nr. 47 und 270 daselbst abgetrennten, auf dem überreihten Lageplane mit den Buchstaben a, b., c., da. umschriebenen Fläche zu 2 a ertheilt ist, roird zur Auszahlung der. auf 110 K festgeseßten Ent- \châdigungssumme in Gemäßheit des Gesetzes Nr. 18 vom 20, Juni 1843 Termin auf den 13. März 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte bestimmt und werden all die-

dieser Zeit oon der Insel Java nad Montreal ab- gegangenen Hamburger VLarkschiff Parian, Capt.

jenigen, welche auf das vorbezeicnete Entshädihungs- kapital Ansprüche erheben zu können vermeinen, hier -

/

bier geborenen Handarbeiters Georg Gotthold Bruno- -

N bei Strafe des Aus\chlusscs aufgefordert, drriben ipäestens in ry raus a igt

lden. Me Ehedinghausen, den 13. Januar 1890. Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.

159329] | Edictalladung.

Auf Antrag der 1) JIobannctte Christiane Falker, geb. Bilger, zu Wiesbaden, 2) Katharine Dihmann, geb. Bilger, zu Wiesbaden, 3) Karl Bilger dabier als angeblich nächsten Intestaterben der am 7. Sep- tember 1809 zu Dillenburg geborenen Henriette Bikger, welche bereits über 50 Jahre abwesend ist und über deren Aufenthalt resy. Verbleib bis jeßt feine Nachrichten eingelaufen sind, werden hierdurch die rorgenannte Abwesende, sowie ibre etwaigen Libes- oder Teftamentéerbea aufgefordert, ihre An- sprüche auf das Vermözen der Henriette Bilger spätestens in dem biermit auf Montag, deu 10. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem uaterzcihneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaurnten Termine anzumelden, widrigenfalls die genannte Ab- wesende für todt erklärt und ihr Vermögen, sowie alle ibr noch fünstiz anfallenden Erbschaften, in Gemäßheit der Nassauis@en Verordnung vom 21. Mai 1781 den sih als Erben legitimirenden Verwandten ohne Kautionsteistung za Eigenthum verabfclgt wer- den wird.

Dillenburg, den 11. Januar 1890.

Königli&cs Amtsgericht. I.

[59185]

Das Kal. Amtsgeriht Münwen I]. hat unterm beutigen nachstehende Aufgebote erlasscn:

Ueber Leben und Aufenthalt

1) des Andreas Kamme:loher, cbelihen Sobnes des Söldners Andreas Kammerlober zum Schneider- mihel Hs. Nr. 32 in Planeag und dec Katharina Kammerlober, geb. Ring, Shmiedstochter von Ober- brunn, Gerichts Starnberg, geboren am 9. März 1833, zuleßt Mühibursche in Aschaffenburg, ist seit 1857 und

2) des Ignaz Guggemo®, ebeli&en Sohneë der Fuhrmannsebeleute Johann Ev. u. Viktoria Gugge- mos zu LaudsLerg, geboren am 30, Juli 1783, ist seit 1813 keine Nacricht vorhanden.

_Bezüglih ihres Vermögens bestebt hiergerihts Kuratel.

Auf Antrag ter gerichtli® aufgestellten Pfleger, nämli ad 1 des Kaufmanns u. Bürgermeisters Max Diener in Planegg und adl 2 des Wirths Xaver Grharti hier, ergeht sonach die öôffentli§e Aufforderung:

1) An die beiden Vers{wollenen Andreas Kammer- lober und Ignaz Guggen:os im Aufgebotstermin am Montag, deu 1. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, persönli oder \chriftlich bei hiesigem Ge- rihte, Sißungszimmer 2/0, Uu, Viariakilfplaß 17, si anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotsverfabren wahrzunehmen,

3) an alle Jere, welche über das Leben der Ver- \ch{ollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu maden,

München, den 13 Januar 1890.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber.

(L. 8.) Rid, Sekretär.

[59194] Bekanntmachung.

Der Rentier Wilhelm Schulte und dessen Ebe- frau Henriette, geb. Stiem, haben in ihrem am 7. Januar 1899 publizirten Testament vom 14. Sev- tember 1888 den Arbeiter Gustav Teuchert, Sohn der verstorbenen verebelichten Arbeiter Christine Teuchert, als Erben bedacht.

Berlin, den 7. Januar 1890,

Königliches Amtsçgeri®t I. Abtheilung 61.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Januar 1890. Heidenreich, Gerichtsschreiber.

In Sagen, betreffend die Tedestrklärung der un- verehelihten, am 8%. März 1857 geborenen Klara Rosalie Zielinski, Tochter des Schuhmachermeifters ugut Zielinski zu Dirschau, welche im August 1873 sid mu!hmaßlich in der Weichsel ertcränkt hat, erkennt das Königlihe Amtsgeri{t ¿zu Dirschau dur den Amtsrichter Ziemann, auf den Antrag des Schuhmacermeisters August Zielinski zu Dirschau für Recht :

Die unverehbelibte, am 8 März 18357 geborexe, Klara Nofalie Zielinski aus Dirsczau wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag- steller zu tragen. 1II. F. 3,/89,

[59189]

Der seit 1801 verschollene Jobann Adolf Seiden- stider aus Wennigsen is durch Urtheil vom 7. Ja- nuar 1890 für todt erflärt.

Wenuigsezt, den 10. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

[59183]

(59181) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In der Aufgebot*sale des Handelömanns Abra- bam Kahn in Heilbronn - wurde durch Aus\{luß-

* urtheil vom 14, Dezbr. 1889 der auf den Inhaber

lautende Württ. Staats\chuldschein Litt. U. Nr. 5636 über 1000 Æ, tro. 1, Mai und 1. November, à 4% für keafilos erklärt. Den 13. Januar 1890. Gerichtéschreiber Neuburger.

19177] Urfkundenausgebot.

Dar Ausschlußurtheil des unterzeibneten Amts- gerihts vom 19. Dezember 1889 sind folgende Do- kTamente für kraftlos ecklärt :

1) tas Einlagebuch der Kreissparkasse zu Weißen- fels Nr. 10 647, lautend auf den Namen des Schmie- des Johann Traugott Weber zu Stcckelberg, über ein Guthaben von 593,19 M;

2) das Dokuzrent über 800 Thaler Darlehn, ein- getragen für den Gastwirth Carl Lorenz zu Groß- griuma unter Nr. 1 Abtbeilung [I]. des Grund- bus von Zez{h Band L. Artikel 1;

das Dokument über 367 Thaler 15 Silber- roshen * vâterlihes Erbtheil der Johanne Rosine orenz, eingetragen unter Ir. 4 Abtheilung IIT. des Grrndtuhs von Dobergast Band I. Blait 24;

4) das Dokumént über 770 Thaler väterliche Erbegelder des Carl Eduard Voigt zu E nebsi 49% Zinsen, eingetragen unter Nr. 2 Ab- theiluag TII. des Grundbuchs von Queisau Band I. Blatt 12.

Hohcumölsen, 19. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

Dur Urtbeil

Dur itheil des Königli®en Amtsgerichts zu Köln, Abtheilung 16, vom 15. Januar 1890 ift das Sparkassenbuch Nr. 2592 A. der Spar- und Darlebné- Tafie des Landkreises Köln, auLgestellt auf den Namen Agnes Amrein, Näherin zu Köln, Bobstraße 26, und lautend auf einen Betrag von Dreihundert achtund- neunzig Mark neun und neunzig Pfennige, ein\chließ- Tich der Zinsen, berechnet auf den 1. Januar 1889, für fraftlos erklärt worden.

Kölu, ten 15. Januar 1890. Königliches Amtsgeriht. Abth. 16.

[59195] Vekanuntmachung.

Dur Aus\@&lußurtheil des Königlihen Amts- gericts zu Schippenbeil vom 4. Januar 1890 ift der Depositenauszug Nr. 2 des Vorsußvcreins zu Scippenbeil eingetragene Genossensbaft über 846 39 „t, ausgestellt für den Sterbe: und Krankentaffen-Verein der Bauhandwerker zu Schippen- beil, für kraftlos erklärt worden.

Schippeubeil, den ‘11. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

[59407] Im Namen des Königs! Vertündet am 31. Dezember 1889,

Auf Antrag des Justizraths Harssewinkel zu Wiedenbrüd, als gerihtlih bestellten Vertreters der unbekannten Berechtigten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wiedeubrü durch den Amtsrichter Latur für Recht :

Die Hypothekenurkunde, welche gebildet is über die im Grundbu@e von Wiedenbrück I. Band 16 Blatt 36 Abtheilung II1. Nr. 6 eingetragene Kaution von 6000 (A für den Wirth Hermann Hansmcyer, den Wirih Friß Beckscaefer und den Sneider Stevban Hülsewig zu Wiedenbrück, zur Sicherung derselben wegen einer für den Franz Gold- kuble bei der Kreissparkasse ¿u Wiedenbrück für ein Darlehn von 5100 Æ nebst Zinsen und Kosten über- nommenen Bürgschaft aus der Urkunde vom 22, März 1877, wird für kraftlos erflärt.

Von Revts Wegen.

[59410] Bekanntinahung.

Dur Aus\{lußurtheil des biesigen Amtsgerichts vom 11. Januar 1890 is die Hypotkbeckenurkunde über je 20 Thaler 22 Sar. # Pfg. für

a. Marie Dorothee Sovbie,

b. Cbristian Friedri Karl,

c. Johann Fricdrih Albert, i Ges{wister Lehmann eingetragen im Grundbu von Obertwiederstedt Band I. Blatt 209, Abtbeilung 111. Nr. 13 und von da na® Bond Ill. Blatt 6, Abtheilung Il. Nr. 1 zur Mithaft übertragen, für kraftlos erklärt worden.

Settstedt, den 11, Januar 1890.

Königliches Amtsgerißt. Abtbeilung II.

598990] Ju Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gutsbesizers Karl Friedrich Schüße zu Thalsck@üß, vertreten durch den Rechts- E L Que f es a A das König- iche Amtêegeriht zu Lützen durch den Amtsrichter Kunckell für Ret: 4 H __Das Hypotbekeninstrument vom 15. Juni 1833 üher die im Grundbu@e von Thals&@üß Baud I. Blatt 202 Abtbeilung II1. unter Nr. 1 cingetragenen 500 Tkaler wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebots fallen dem Gutsbesiger Karl Friedri) Sch@üyte zur Last.

[5897] Bekanntmachung. _ Durth das am 9. Januar 1899 verkündete Aus- \{@lußurtheil des unterzeichneten Gerihts sind:

1) Das Hypothekeninstrument über 150 Thlr. Darlehn, baftend auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 6 Nieder-Grunau Abth. II1. Nr. 3 für die verwittwete Bauergutsbesißer Weiß in Nieder-Giersdorf, bestehend aus der Ausfertigung der gerihtli®en Verbandlung vom 6. Mai 1851 sowie dem Ingrossationsvermerk und dem Hypo- thekenshein vom 9. Mai 1851,

2) die Hypothekenurkunde über 19 Thlr. 13 Sgr. Kosten, eingetragen auf dem Grundbu(hblatte des Hauses Nr. 571 Stadt Schweidniß Abth. III. Nr. 5 für die verw. Kaufmann Birner, Christiane, geb. Ritter, zu S{weidniß, beftebend aus einer Aus- fertigung des Erkenntnisses vom 10. April 1856, dem Gesu vom 17. September 1856, dem Hypo- thekenbuch8au8ug vom 7. und dem Ingrossations- vermerk vom 10. Oktober 1856,

3) das Hypothekendokument über 200 Tblr. Kauf- geld’ die eirgetragen auf dem Grundbu(blatt des Grundfstücks Nr. 81 Groß-Vierau Abth. 111. Nr. 1 für den Bauergutsbesißer Jokann Gottlieb Kulms in Pfaffendorf zunä&st auf den Thorcontroleur Iohann Gottlob Dalibor in Schweidniy und nach defsen Tode auf die 4 Geschwister Natalie, Amalie, Hugo und Georg Dalibor übergegangen sind, be- tebend aus der gerichtliwen Sculdurkurde vom 17. Juni i 18. Juli 1856, den Ingrofsationsvermerken vom

28. Juli 1856, 26. Oktober 1861 und 16. Januar 1864 sowie den Hypothekenbuchsauszügen vom ani 1856, 26. Oktober 1861 und 16. Januar 4) das Hypo hereninstrument über 500 Thaler Darlebn, eingetragen im Srundbuch der Stadt Schweidniß auf dem Hause Nr. 350 daselbst Abib. 111. Nr. 7 für den Bauerauszügler Johann Münth in Bertholsdorf, bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 3. Januar 1863 mit Ingrossationé- note vom 19. Januar 1863 und Hypothekenbuchs- autzug vom nämlrchen Tage für kraftlos erflärt rocrden. Scchweiduigtz, den 10. Januar 1890,

Königliches Amtsger:ht.

[58333] Vekanutmachung.

Es wird hiermit zur öôffentliwen Kenntniß ge- bra@t, daß das unterzeihneie Gerickt unterm 8. Januar diescs Jak res. folgendes Ausschlußurtheil verkündet hat:

Das verloren gegangene Hypothekendokument, ge- bildet über die Post von neunundvierzig Tkalern, verzineliÞ ¿zu fünf vom Hundert, zu Gunsten des Ebrensteiner Armenfonds und zu Lasten des Pcter Wirtgen und der Magdalena, gebotene Jüngerich, in Scöneberg, cingetiagen im Asbaczer Hypotheken- bvch Band I]. Fol. 19 Nr. 65 mit dem Datum den 9. Januar 18€6, und pon dort übertrazen na Bzrd XRR. Artikel 952 Abtbeilung IiI. Nr. 1 des Grundbuh8 von Swöncberg, lastend auf den Grux.d- stücken der Katastergemeinde Schöneberg Flur 5 Nr. 218, auf'm Döcrchen, Aker, 5 Ar 84 Meter, Blur 15 Nr. 769/130, Im Bißchen, a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Scheune, c. Stall, 11 Ar 23 Meter, wicd für traftlo3 erkiärt. Die Koften des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Asbach, den 9. Jauuar 1820.

Gerichtssreiberei des Königliben Amts8zerits.

[59180] _ _Vekanntmachung. Dur Ausf@lußurtbeil von heute ist das über die auf Blatt 3 Alt Paliolauken in Abtheilung 1, Nr. 4 für die Kaufmann (arl Wilhelm Otto Siahl’s@e Familienstiftung in König8berg einge- tragene Kausgelderposi von 2000 Thalern gebildete Dokument, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlungen vom 2, 5. und 25. August 1550 und 25. Juni 1851, tem Hypothekenschein und Eintragungsvermerï vom 10. Dezember 1851 sowie den Subingrofsation8vermerken vom 8. Januar 1858 und 10. November 1879, füt kraftlos erklärt. Mehlanken, den 10. Januar 1890. Königlihes Ämtëégericht.

[59186] s

Dur Auss{luß-Urtheil des Königlichen Ämts- gerihts Ruhrort vom 10. Januar 1890 ist die Oypotbekenurkunde über die im Grandbuße von Bcreck-Hamborn Band 1V. Blatt 51 Abtbeilung Ill. Nr. 1 für Hermann, Jacob, Margaretke und Hein- rich_ Jugenboff eingetragene Abfindung von öd Thaler 7 Sgr. 6 Pfge. für fcaftlos erflärt.

Nuhrorkt, den 11. Januar 1890,

Königliches Amtsgericht.

[59191] Jm Namen des Königs! F. 135a./89, Verkündet am 20. Dezember 1889, : Ulonsfki, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Wirtbs Johann Szotruh zu Garbassen, als eingetragenen Eigenthümers von Gar- bassen Nr. 24, 2) des Wirths August Bendrichs daselbst, als Ca ton Eigenthümers von Garbafsen r. 14, Beide vertreten durch den Rechtsauwalt Tomuschat hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu *Marg- R dur den Amterihter Blumenf.ld fur et: 1) Die Anna Syperrek und die Aporthz2 Sochinsky, Geschwister Kilianski, sowie deren etwaige Rechts- nachfolger, werden mit ibren An\prüchen auf die für fie im Grundbuche von Garbassen Nr. 24 Abth. 11. r. 3 und 4 auf Erund des Maria Kiliansky'\{chen Erbrezesses vom 19, Januar 1801 geinäß Verfügung vom 8. August 1823 eingetragenen, von Garbaßen Nr. 17 dorthin übertragenen je 80 Tklr. väterlicces und mütterliles Erbtheil auêsges&lossen und die gedackchte Poft für erloschen crfiärt ; 2) die Hypothckendokamente: a. Über die imGrur.dtude von Garba2ssen Nr. 24 Abth. 11x, Nr. 5 und Garbafsen Nr 17 Abth. 111. Nr. 3 eingetragenen noch 609 Tkblr,, Rest von 110 Tklr. Vater- und Muttererbe der Charlotte Kilianéky, befietend aus Aus- fertigung des Erbvergleichs rom 10, Scp- tember 1834, dem Hypothekenscheine und der Eintragungsverfügung von 21, Dezember 1834, . Über die im Gruntbucte von Garbaßen Ne. 24 Abth. 111. Nr. b eingetragenen, voa Gacbassen Nr. 17 Abth. 111. Nr. 5 übertragenen noch 88 Tklr., Rest von 240 Tklr. väterlie und mütierliwe Erb-gelder der Ges{wister Lask, und zwar noch 28 Thlr. der Dorothea und __ 60 Thlr. des Samuel Lask, bestehend aus Ausfertigung des Euboeraleibs vom 9, November 1845 nebst obecvormundschastlicher Bestätigung vom 15. De¿ember 1848, dem Hypo- thekenscheine und dem- Eintragungsvermerke vom 15. September 1849, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Wirih Johann Szodruch zu tragen. Körigliches Amtsgericht. ITT.

[59182] Vekanutimachung.

Durch Aus\c{lußurthcil vom 9, Januar 1890 ist die Hypothekenurkunde über die Post Abtheilung 111. Nr. 1 des Grundstücks Ursuliner Krug Nr. 1B. für kraftlos erklärt worden.

Bromberg, den 10. Jaznuar 1890. Königliches Azuntsgericht.

[59187] Bekanntmachung. Durch Auéschluß- Urthcil vom 9, TIanuar 1890 ift die Hypotheken-Urkunde über die Post Abtheilung 11I. Nr. 16 des Grundstüks Brenkenhof Nr. 56 für kraftlos erklärt worden. Bromberg, den 10. Jaruar 1890.

Königliches Amtsgericht.

[59179] _ Vekanntmachung.

_ Durch Aus\@lußurtheil vou 7. Januar 1890 sind

folgende Hypo!hekenurkunteiu

1) über 4200 Æ# Kausfgelderrest, eingetragen auf Grund bcs Kaufvertrags vom 27. Juli 1857 für die Gastwirth Carl und Auguste, geb. Senkpohl, Kahlau'ichen Ebeleute in Abth. 111. Nr, 13 des dem Besißer Eduard Jährling ge- hörigen Grundstücks Loectnick Nr. 12,

2) über 58 Thlr. 10 Sgr = 175 4 Vatercrb- theil, eingetragen auf Grund des Kau!tontrakts

vom 21. Januar 1852 für die Wilhelmine Hollstein in Abth. 111. Nr, 8 des dem Besitzer |

Adolf Ko dri ditü EllernbruH No 48 9 ira ata für kraftlos erklärt. Nordeuburg, den 11. Januar 1890, Königlihes Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Ianuar 030. Zander, Actuar, als Gerivts\chreiber. Auf den Antrag des Maurers Friedrih Lampe zu nz O dos Köriglihe Amtsgericht zu erslebenu durch dea Umtsgeri&te-* igen- E geri&@tê-Rath Eigen Das Hypothekendokument über 456 4 Viers bundertse{Eundfünfzig Mark rüdständiaes Leder- faufgeld nebst 5 9/0’ Zinsen gebildet aus der Schuldurkunde vom 28. Juli 1875 und dem Hypothekenbrief vom 27, Juli 1876 eingetragen für den Kaufmann Lecpcld Herzfeld in ‘Ballets stedt in Abtkeiluag Il. tes zu Wilel:b2n unter Nr. 21 belegenen und im Grundbucße von Wilsleben Band V. Scite 211 verzeibneten _ Wobnhaufes nebît Zubehör E wird für kraftlos ¿rkflärt und die Kosten des Yz2ro fahrens werden dzm Antragsteller zur Last gelegt Eigendocf. L

[59192] Vekanntuinachung.

Durch AuEfchlußürtheil vom 7, Januar 1830 ist die Hypothekenurkunde über 746 Thaler 20 Sgr cingetragen auf Grund des Kaufvertr2325 vom 14. Dezember 1872 für den Kaufmann Gottlieb S@weighoefer in Nordenburg in Abth. 111, Nr. 26 des Grundbuchs von Nordenburg Nr. 164, für fraftle3 erklärt. "0

Nordenburg, den 7. Januar 1820, Königlich, 8 Umitégericht.

[59176]

[59199]

Durch das am keutizen Tage verkündit: Urtbeil

des unterzeichneten Gerichts sind: __a. tie Hypothekenurkunde über die bei dem Grund- fic der verehelihten Kossäth Kußlick, Wilhelmine Auguste, acb. Rieck, zu Niewiy, Band T1. Nr. 53 des BSrundbucs von Viewißz, Abtoeilunz 211, Nr. 1 und 3 füc die verebelihte Anne Marie Rieck, geb. Grafe mana, zun Niewitz eingetrazenen Poien von 300 refÞ, 200 Thatern,

b. die Hypothekenurkunde über die bei d.m Grund- tück des Töôpfermeiï:ers Otto Brandenburger zu Krinitz, Band 11. Nr. 11 des Grundbußs von Kriniß, Abtheilung 111. Nr. 13 für den Töyfer- meister Friedri Brandenburger ¿u Krinitz ein- getragene Post von 1000 Thalcrn,

sür fraftsos erflaärt. Luckau, den 10. Januar 1890. Königli®es Amtsgericht. Abthcilung IL. [59175] Urtheil. Verkündet am 7. Januar 1590, Zander, Aktuar.

In der Bolimann'’shen Aufgebotsfaße von Gatersleben F. 4/89 erkennt das Königlie Amis8zeriht zu Aschersleben dur den Amte€- geri@t:-Rath Cigendorf für Ret:

1) Das Hypothekendotument, teichend aus einer FLusfertigung des Auteinanderjeßungövertrages vom 16. Oktober 186d, eines Hvpothekenscheines vom 18. Ofioter 1865 und der Ingrossationsnote von demselben Tage, über die für den Schmnied Joachim Ardreas Bollmann zu Gatersleben auf dem Hause Nr. 72b. mit Zubebör zu SGat.réleben Band 1 Blatt 313 Erundbuchs von toc: in Abthei- lung IIL untcr Ne. 1 eingetragenen 1200 Thaler rüitändigen Annahmegelder wid für fkraftles erfiärt,

2) Die Kosten des Aufg-cot!s fallen den Antrag- steller, Schraiedemetister Andreas Bollmann zu Gatersleben, zur Last. :

CEigendorf.

[99178] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ma jiftrats der Stadtgemeinde Fraufkfurt a. M, in Vertretung der letzteren bezw. des Bevollmächtigten des Ersteren Herrn Dr. jur. Emil Bernard, Rechtéanwalts dabier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. durch den üUntêri{ter Dr. Belz für Recht :

„Das unbesränkte Eigenthum an tem zwischen den Bebaajungen an der Klostergasse Litt. A. Nr. 77 und LTätt. A. Nr. 78 liegenden Allmendgrundstüd, Litt. A. Nr. 78A. im Flähengebhalte von 4,70 qm, wird der Stadtgemeinde Frankfurt a M. zum Zwecke des Eintra-s auf dcren Namen im Transscript L buche biermit zugesprochen, C,

2) Die durch tas Aufgebot vom 11. Juni 1839. *

ausgesclosien erkiärt. L Od 3) Die Kosten dieses Aufgebotsverfahrens hat dcr Antragsteller zu tragen.“

Verkündet; Frankfurt a. M,, ten 14. Dezember 1389. Geuuchtéschreiberei des Königliwen Amtsgerichts. V.

[59195] Jm Nauen des Königs! Verkündet au 10. Januar 1890,

Neineckte, Gerichtés@reiber,

Ia ter Hilgenfeld'chea Vufgebotssahe erkennt das Königliche Amtégerit zu Nrendsee durch ten Amtsrichter Müller für Recht :

1) dem Kofathen Aûmus Peter Gille, der minder- jährigen Anna Dorothee Ida Gille, dec Aibertine Wilhelmine Dorothee Cusabeth Gille und dem Asmus Friedri Wilhelm Gille zu Icebel, sowie dec Anna Dorothee Alwine Gille zu Salzwede werden ihre Necte auf tie Hypothekenpoit roa 100 Thalezc und Naturalien, eingetragen im Grund- tue von Kerkubn Band V1, Blatt 97 Br. 13 Kbtheilung 111 Ne. 3 für Marie Doroth:e Nötl aus dem Mezesse vom 11, Dezember 1819, vcr- behalte;

2) die übrigen Rechtsnachfolger der virstorbenen Hypo!hekengläubizerin Maric Dorothee Nöhl werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeihncte Hypothekc:1° post au?geiciolen ;

3) die Kosten des Aufgebotsoerfahrens werden dem Privatmann Adolf Hilgenfelt zu Acendsee aufs

erlegt. Müller.

Gelader.en roerden mit: ihren etwaigen Ansprüchdn e auf das gedahte Allmcndgrundstück hierdurch jr“ ee

gez. Dr. B éTj; Es