1890 / 22 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

beimgegangenen Kaiserin Augusta, welche von Beginn an der Thätigkeit des Vereins ihre be'ondere Huld zugen#hdet batte. Auch im leßten Jahr hat der Verein, - wie der Jahresb iht erwies, eine geseanete Wirksaukeit entfaltet. Die Gefammieinnahme, die dem Verein zur Verfügung ftand, betrug 22416 #Æ, an Beiträgen gingen 3305 46 cin, die Hauskollekte crbrachte 8218 Æ, Bazar und Lotterie 5613 4, 3000 #4 wurden aus den Verkauf von Effekten gelöst. Unterstüßt wurden inégesammt 800 Familien, welhe für 5064 F Lebensmittel und für 319. Spei emarken erhielten, während 640 4 zu baaren Unterstüßungen, zu Miethbeihülfen, sowie zum Ankauf ron Koblen , Strobsäcken u. dgl. verwendet wurden. Die feit 1883 acubte Vertheilung von Früßftück an bedürftige Kinder hiesiger Gemeindeschulen, welche damals sich nur auf 11 Schulen erstreckte, ist jeßt auf 118 ausgedehnt und verursahte im leßten Jahre eine Ausgabe von 2925 4 Für das neue Kinderkrankenhaus im Norden der Stadt cndli hat der Berein 3000 „4 bewilligt, wofür ihm die Vergünstigung einer besonderen Berücksichtigung feiner Pfleglinge zu- gestanden worden ist. Inégesammt hat fomit der Verein 11949 A {für Woblthätigkeits;weck2 verausgabt; 1034 4 erforderten die Ge- \cäftsunkosten und 9266 Æ konnten zum Ankauf von Werthpapieren verwendet werden, sodaß sch der Cffektenbestand des Vereins von 7 ? 16 500 auf 22 300 6 erhöht hat. verunglückten infolge des Versagens der Bremsen bei dem Auf-

A E zuge ausfahrende Bergarbeiter; 4 fanden sofort den Tod, 20

Dortmund, 21. Januar. (Köln. Ztg.) Die «iesigen \tädti- | find verwundet, davon 15 \ckwer, nur 3 blieben unverleßt. Aus \{en Kollegien baben für das Kaiser Wilhelm-Denkmal auf Südfrankreich werden von der vergangenen Nacht und heute früh der Porta Westfalica gestern den Betrag von 25 000 4 bewilligt, heftige Stürme mit sommerlichen Gewittern gemeldet, Vielfach unter der Vorausseßung, daß eine Sammlung in der Bürgerschaft haben Störungen der telegraphishen Verbindungen stattgefunden.

zu Gunsten des Denkmals unterbleibe. Es kann nun für dea hier : geplanten Kaiser Wilhelnm-Hain kräftig gesammelt werden. Für den- Bordeaux, 23. Ianuar. (W. T. B.) In Folge beftigen selben sind ungefähr 50 Morgen Grund und Boden dur die Inter- Sturmes mußte der deutsche Dampfer „Cosmopolit“, welcher essenten umsonst hergegeben. nah Tongking und China abgegangen war, wieder zurüdckehren, da

sein Scornitein und auch die Ladung stark gs hatien. Der

S chandau, 21. Januar. (Dresd. Journ.) Gestern Nahmittag | [chwedische Dampfer Thekla“ mußte in Verdon den Hafen an- ¡wishen 4 und ÿ Ukr entlud sich auf der Elbtholstreke Schandau, laufen.

Shmilka, Herrnskretsben, nebst angrenzenden Höhen, ein beftiges j . : Gewitter, das § Stunde unter sehr starken Regengüssen, bei Züri. Wie der „Frkf. Ztg." telegraphish gemeldet

Donner und Bliß anhielt. Ein orkaznähnliher Sturmwind trieb | wird, beshloß die - dortige heater - Aktionärgesellschaft dasselbe in nordwestliGer Richtung, über das Winterberggebiet, dem | den Fortbestand in ihrer gegenwärtigen Form sowie unter Verzicht Rofenbergplateau zu, aus welher Gegend man noch Abends 7 Uhr | auf ein Provisorium ein neues Theater zu erbauen, das bereits mehrmaliges Wetterleu@ten beobahten konnte. Die Folge davon im Iahre 1891 fertig sein soll.

war, daß am Dienstag früb in unserer Gegend § und 1 Grad Kälte E : | ten. Die höchst öhen waren in dihte Nebel gehüllt. New-York, 19. Januar. (A. C.) Im Staat8gefängniß von O S S A Clinton (im Staate New-York) wurde gestern in Gegenwart des

Sena, 19. Januar. (Hall. Ztg.) Der verstorbene Geh. Kirchen- | von der Legislatur dafür eingeseßten Ausshusses der vom Ingenieur

rath Prof. Dr. Karl von Hase hat Legate von je 900,6 für die | Brown erfundene elektrische Hinrichtungsapparat probirt. Universitäts-Bibliotbek und die Kirchgemeinde bestimmt; 300 & find | Die Versu e wurden an einem 450 Pfund wiegenden Stier aus- : ¿ 75/222, nach seiner Beisezung an 10 Arme vertheilt worden. Ueber ein | geführt. Die angewandte Stromstärke war 900 Volten. Das Thier 375/222, größer:s Vermächtniß, welches der Stadtgemeinde zugewendet worden, stürzte augenblicklich zu Boden ohne Todeskampf und Seufzer. Es ist Näheres noch nit bekannt. schien, daß es keine Schmerzen empfand. Die weiteren Versuche, bei

denen eine Westinghouse’she Dynamo-Maschine und alternirende

Oberammergau, 20. Januar. (M. A. Ztg.) Mit größlem Ströme angewandt wurden, waren gleichfalls erfolgreih.

Eifer wird zur Zeit in Oberammergau an den Vorbereitungen zum

diesjährigen Passions\piele gearbeitet; während die Darsteller New-York, 21. Januar. (A. C.) Der Verkehr auf der cifrig studiren, wird von den Schneidera wacker an der Herstellung | Central-P acific-Eisenbahn ist durh Schneewehen in einer der Kostüme gearbeitet eine Arbeit, die nicht weniger werden will, | Weise, wie nie zuvor, gestört. Während der ganzen leßten Woche weil gerade dur die vielen Neubeshaffungen sch herausstellt, daß | ift in San Francisco keine östlihe Post bestellt worden. In den die alte Garderobe nit mehr zu gebrauhen ist und an Ergänzung | Sierras liegt der Schnee an manchen Stellen 20 Fuß bo. Eine gedacht werden muß. Begünstingtt durchH mildes Wetter, | Depesche aus Tacotma, im Staat Washington, meldet, daß ein nebmen die Arbeiten am Theaterbau rashen Fortgang, der | Sneesturm die Stadt und deren Umgebung heimsuhte, wodur Zuschauerraum wird demnäcft fertiggestellt werden. Zur Zeit ist | der Tod von 10 Personen verursacht wurde. Etwa 1000 Rinder

und Schafe sind ebenfalls während des U.wetters umgekommen.

man mit der Einri{tung des an den alten „Passionsstadel“ an- San Francisco. Wie das „Elecirotehnishe Ebo“ mittheilt,

ogen S zur a e Eder l ag Égut

Beschluß des ecatercomiiés i ie Hauptprobe auf den 18. Mai

Beschluß de TCOINO V ist in San Francisco eine Gruppe chinesisher Financiers zusammen- getreten, um das elektrische Licht in Ghina einzuführen. Zu

angeseßt. Bezüglih des Zuasverkehrs von München naH Oberau diesem Zwecke haben sie eine Gesellshaft mit einem Kapital von

und zurüd, E ter Rückfahrtkarten u. |. w. werden Verein- barungen demnächst getroffen werden. : dis E einer Million Pfuad Sterling gegründet. Die chinesische Regierung Prag, 21. Januar. (W T. B) Der Personenzug der | ist um die Konzessionen angegangen worden. Um die Chinesen f mit der neuen Beleuchtungsart vertraut zu maten, ift in China-

Staatsbabn fuhr gestern Abend auf der Fahrt von hier nach ten 2 h i Dreéden auf cinen herabgestürzten Felsblock bei Kralup, | town bereits eine Probestation errihtet worden.

d e - . §. - - . ; ju Fehrbellin zum Zwede der neuen Ausfertigung | sind brgeea auf feinen Namen 1500 X eingetragen | [60124] Aen Magi eie: qué y A : | amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des | gefordert _Der Inhaber der Urkunde wird auf- | Die Techmacer Dominik und Anna, geb. Mend- | Herausgabe des noc, Bort benen begnügen muß Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine | tember Ra S. in dem auf den 20. Sep- | li, Rogowséki'shen Ebeleute uid die Zimmermann | Sprotta 3 n 16STD M a 1890, Varmiieea 9 uge | ember 1890, Mittags 1L Uhr, vor dem unter- | Johann und Auguste, geb. Mendlih, Polczpúski'schen " génialibes Amegerii ei dem unterzeicneten Geridte feine Redte anzu: | seine Kette onzumelten une Be Urte ne ctne | Eheleute weldte fraber in Labischin gewohnt baben S 5 L 7 . de p s -e - rzu en, A G :

melden, un s Buch vorzulegen, widrigenfalls die | widrigenfalls die Kraftloserklärurg der Urkunde er- ivebes auf Tas Yülrag S R E A 028] Rechts [t D

anwa r. Sally Friedländer hier,

Krafiloserklär desselben erfo ird. ; E L 43 dine S folgen wird. des, des Tischlermeisters Franz Stenzel zu Labischin, | Leiyziaers : Rorialiches Amtsgericht, s ¿ovensägen, den 14, Januar 1890. vertreten durch den Re@&tsanwalt Hildebrand in N E geriteale 17, als Natlaßpfleger, hat das oßherzogl. Mecklenburg-Schwerinshes Amtsgeri@t. | Schönlanke, bierdur aufgefordert, si spätestens im E ee Nadlaßgläubizer und Vermähtniß- [60093] Aufgel Ss t Aufgebotstermine den 29. November 1890, | haft E bierselbst Friedrichstraße 113 wohn- 6009 i i ge G [601471 O Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, o Photo: am 11. Oktober 1889 yer- Der Siffer Friy Bücker in Bübfl:th bat den | (N S effentliche Ladung. im Zimmer 2, ¡crifilih oder perfönlich zu melden, | n Photographen Theodor Pinkert beantragt. am 19. Mai 1874 in das Schiffsregister des König- | x29 Saten, betreffend die Anlegung des Grund- | widrigenfalls ihre Todesertlärung erfolgen wird. mmtliGe Natblaßgläubiger und Vermättniß- lichen Amtsgerichts zu Harburg eingetragenen Besan- bus für den Gemeindebezirk Schenkenschanz, werden | Labischin, ècn 16. Januar 1890 i nebmer des Verstorbenen werden demnach auf s Ewer „Gesine“, Unterscheidungssignal K. A. U. R die dem Namen, Wohnorte und Aufenthaltsorte " Königliches Amts ericht. itettens n dem auf den 25. April 1890; Scwiffênummer 474, am 8. Januar 1890 verpfändet nach unbekannten Erben der verlebten Ebefrau Jakob ati stroße 95 14 Uhr, an Geritöftelle, Neue F ieorid- und das Aufgebot früherer Verpfändungen beantragt. | Zeeter, Antoinette, geborene de Roos, zu Sthenken- / straße 13, Hof, Flügel B, part. Sz T Bre Die Inhaber früherer Pfandre{te an dem Schiff schanz, auf Anordnung des hiesigen Königlichen [60087] Amtsgericht Hamburg. persuntea Aufgebotstermine ihre Ansp he anzu werden aufgefordert, ihre Rete svätestens in E Amtsgericts zu dem im hiesigea Gerit3gebäude | Auf Antrag von Wilhelm Steckter, als Testa- melden, widrigenfalls sie dieselben sprüche anz 58 auf Freitag, den 25. April 1890, Vormittags | 7+ Zumer Nr. 6 „auf Sonnabend, deu mentsvollstrecker von Dorothea, gev. Mircks, des | nefizialerben nur noch_ infoweit geltend F 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerit anbera 98 | 15. März 1890, Morgens 10 Uhr, bestimmten | Franz Heinri August Hoffvauer Wittwe, vertreten fönnen, alé der Nablaß, mit Ausschluß ages NAufgebotétermine anzumelden, widrigenfalls di felben Termine zur Wahrvng ihrer eventuellen Rechte an | dur die Rehtéanwälte Dres. Donnenberg, Jaques, dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nu er U , ieselben | dem unter Artikel 10 der Grundsteuer-Mutterrolle | Ahrens und Stcack, wird ein Aufgebot dahin erlassen: } durch Befriedigung der angemeldeten Gläubicer Et daß Alle, welche an den Nachlaß der am 29. No- | erschôpft wird. Das Nahlakverzeichniß fa iger n vember 1889 hieselbst verstorbenen Dorothea, | Gerichtsshreiberei, Zimmer 25, von 11 b; T Der geb. Mircks, des Franz Heinrih August Hoff- | Nahmittags eingesehen werden. 00 1E bauer Wittwe Erb- oder sonstige Ansprüe zu | Berlin, den 6 Januar 1890, haben vermeinen oder den Bestimmungen des Königliches- Amtsgericht T. Abtbeilung 49 von der genannten Erblasserin am 2. Mai 1889 E RZIEE 1A errihteten, am 12. Dezember 1889 hieselbst | [60122] __ Bekauntmachung, publizirten Testaments, wie au der Ernennung | Der Todtengräber Maximilian Louis Schade und des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und | defsen Ehefrau Emilie Amalie Dorgtbee aeb den demselben ertheilten Befugnissen, wider- | Lampe, baben in ihrem am 10. August 1889" is sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche | cirten Testamente vom 20. Oktober 1874 N é An- und Widersprüche spätestens in dem auf | Sohn Max Leopold Otto Schade (Horwinski p Dounerstag, 20. März 1890, 2 Uhr Nach- | Miterben eingesegt. 0rwinstt) E mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unter- | Berlin, den 14, Januar 1890. : zeihneten Amtsgeriht, Dammthorstraße 10, Königliches Amtsgericht 1., Abtbeilung 61 S V Ae E zwar [60121] ü e ung 61 e unter Bestellung eines hiesigen j _, Detauntmachung. S mTGligten bei Strafe des in e Werkführer Chrifioph Frictris Lehmann hat : einem am 11. Dezem S9 Hamburg, den 10. Januar 1890. Testament vom 12. November 1868 seie E Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VII1. | Emil Lehmann zum Miterben eingeseßt nen E Zur Beglaubigung: Berlin, den 10. Januar 1890. : Romberg Dr., Gerichts-Sekretär. Köni1liches Amtsgeriht I. Abtheilung 61

adt s

rkenntniß; auf Tod ä

Nachdem die Verschollenen erri

1) Cigarrenmacher Hermann Heinri Schröder,

wodur die Lokomotive und sieben Wagen entgleisten. Eine Be- schädigung des Zugpersonals oder der Reisenden is niht vorgekommen. Der Verkehr wird heute Nachmittag wieder

aufgenommen.

London, 20. Januar. (A. C.) Am Sonnabend Abend und den ganzen Sonntag haben Stürme in dem e Gebiet des Vereinigten Königreihs gewüthet. Besonders eftig waren dieselben im iris{en Kanal. Dugzende von Stiffen flühteten sih in den Hafen von Holyhead. Ueber 20 Kanaldampfer ankerten am Sonn- abend Abend bei der Insel Man. Bei Ilfracombe ging die See so ho, daß die Rettungsboote cinem Segelschiff, welches Notbsignale gab, keine Hülfe leisten konnten.

London, 21. Januar. (A. C.) Das britishe Truppenscif Malabar* ift, wie neuere Berichte aus Cadix besagen, nicht, wie anfänglich gemeldet, auf den Grund gerathen, sondern mit dem französishen Dampfer „Erimanthe* zusammengestoßen. MeEt Stiffe sind arg beschädigt, aber es ist kein Lebenéverlust zu eklagen.

Paris, 22. Januar. (W. T. B.) In der Mine Drocourt

137 463. 145034. 146900. 150691. 152164. 162533. 163 952. 176 223. 178140. 188597, 188649.

29 Gewinne von 500 A auf Nr. 1693. 4250. 9628. 12 885. 17231. 31 752. . 47072. 55 740. 55 840. 60979. 68479. 69491. T6Ÿ5T. 80513. 93 639. 95 255. 99059. 132154. 133047. 146062. 147331. 148777. 153 646. 155477. 156 870. 157 691. 162129. 178469.

Bei der heute fortgeseßten Ziehung der 4. Kiaïse 181. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor- mittagsziehung : E

1 Gewinn von 300 000 A auf Nr. 181 750.

1 Gewinn von 50000 f auf Nr. 21 328.

1 Gewinn von 30000 M auf Nr. 27394. s

3 Gewinne von 15000 4 auf Nr. 97582. 120472. 155 688.

1 Gewinn von 10000 f auf Nr. 126918. _

2 Gewinne von 5000 auf Nr. 5384. 158 418. _

34 Gewinne von 3000 #4 auf Nr. 1179. 3250. 5904. 7120. 8744. 10 003. 11 187. 17 495. 19 558. 22 453. 25 3283. 26 586. 42 162. 48993. 53033. 56697. 58932. 69472. 64667. 81906. 87957. 94562. 95191. 97469. 107 929. 116237. 124074. 131984. 139108. 144007. 148721. 151 985. 155328. 182 391. L

38 Gewinne von 1500 #4 auf Nr. 13613. 13 988. 20458. 22131. 23678. 27120. 29 382. 33898. 43543. 44 734. 51621. 57818. 58869. 60820. 74 092. T9577. 85 681. 88447. 89404. 92817. 93137. 101204. 104571.

148 009. 148 680. 164 488, 167 269.

ibr Vorzugsreht gegenüber den Gläubigern, welche i

i : G A , W von Schenkenschanz verzeibneten Grund i

E E ONeN elden, verlieren. E L bus die Eintragung derjenigen Per-

E O onen im Grundbuße als Eigenthü Königliches Amtsgericht. Il. wia, Ge N M dem Ent Gre S S mutterrollen-Artikel in Gemäßkeit der &8. 57

[60092] : Aufgebot. L 58 des Gefeßes vom 12, April 1888 D Ss Der Erbpätter, Schulze Johann Lorenz zu Tüpßen | thumsbesißer ausgewiesen haben.

hat das Aufgebot desjenigen Hypothekenscheins, nah | Kleve, den 20. Januar 1890.

welchem Fol. 7 des Grund- und Hypothenbuches des v. Seelen, Aktuar,

ihm gehörigen Erbpachtgehöfts Nr. 4 zu Tüßen am Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot.

: Auf Antrag des Königlih Preußischen Eisenbahnfiëkus, vertreten dur ónigli i ü Betriebs-Amt zu Nordhausen, werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten By unen ani fübeten Grund: stücke hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche an diesen Geundstücken spätestens im Termine am 27. März 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Amtsgericht anzumelden, widrigen- fals sie mit ihren Rehten und Ansprüchen an den Grundstücken werden ausgeschlossen, und der Königl Preuß. Eisenbahnfiskus als Eigenthümer der Grundstückde im Grundbuche wird eingetragen werden. | L. Flur Lengenfeld u./St. Kartbl. 1 zu Parz. 375/222I1a, Weg von 375/4 Graben von Weg von 375/222, S 393/2589, 291/153, 291/153, 304/94, 291/153, 291/153, 132, 291/153, 291/153, 291/153, 291/153, 308/150, Ï ÿ 291/153, Graben von 493/211, Weg von 403/211, L 403/211, S Ï 403/211, L d 403/211, O 403/211, S ë 403/211, Graben von

EL. Flur Geismar:

269/171, Vom Wege a t, Weg vo 2690/1, e Au L N 269/171, awII,,

269/171, ax, 269/171, ba, 269/171, b d, 269/171, bf, 269/171, be, 269/171’ B E

4 71, Vom Graben et, Graben L Bin Wex 11 282/205, Vom Wege b f, We 350/194, E at G 351/194, :

108 595. 117777. 124119 141 444. 150123. 150433. 151921. 155 440. 175 865. 181 331. 181 953. e 2

36 Gewinne von 500 #4 auf Nr. 1383. 9535. 17 450. 19 942. 20577. 24936. 25114. 27235, 32047. 59974. 63837. 67012. 72609. 80301. 83224. 107 484. 109 605. 112 982. 121703. 125810. 138331. 138664, 141 070. 144 905. 146990. 148711. 155356. 159543. 163 950. 2 e 167 784. 169975. 171820. 172140. 175 184. 178 823.

60081]

Mannigfaltiges.

Zu dem Sterbetage weiland Sr. Majestät des Kaisers Wilbelm I. bereitet sich, wie der „B. B-C." mittheilt, au außerbalb der Armee, die diesen Tag selbstredend in feierlichster Weise begeben wird, eine Kundgebung aus privaten Kreisen vor, an der Jedermann theilnehmen kann, dem es ein Bedürfniß ist, diesen Tag in pietätvollem Rückblick auf den ehrwürdigen Kaiser zu feiern. Ein Comité, an dessen Spite der Herzog von Ratibor und General Freiverr von Wrangel stehen, fordert dazu auf, möglichst viele Soldaten der Armee, besonders die neu eingetretenen Rekruten, in den Besi eines Andenkens an diesen Tag zu seßen, um hbierdurch gleichzeitig zu zcigen. wie sehr Armee und Volk in unserem Vaferlande eins find. Das Andenken soll in der von böberen Offizieren bearbeiteten biograpbiscen Denkschrift des militäris@en Dienstlebens des verblibenenKaisers, die völlig authentisch ift, von dem Monarthen selbft wiederholt revidirt und ergänzt wurde und mit cinem guten pbotographishen Porträt desselben ausgestattet ist. bestehen. Se. Majestät der Kaifer und König hat die Aufforderung zu Zeichnungen für die Armee durch ein Comité laut Kabinetschreiben d. d. Berlin, den 31. März 1889 genehmigt. Nähere Auékurft ertbeilt der Scriftführer des Comités, Hr. G. von Elafenapp in Berlin 8, Alte Jakobstraße 84, und sind ron demselben die Aufforde- rungen kostenfrei zu beziehen. Die Listen aller Zeichner sollen dem Kaiser eingerei@t werden.

Der Verein zur Speisung armer Kinder und Noth- leidender hielt gestern Abend im Bürgersaal des Nathhaufes die 14. Sabresversammlung ab. Der Vorsitzende gedachte zunächst der

=- po

02 ar 80 qm. e 40 40 40 70 70 10 10 60 80 40 70 80 90 60 10 40 20 40 60 80 70 90 20

[60086] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Wilhelmine Elisabeth Ma- fette, R E ie S Helm Wittwe für ih und als Vormünderin ihrer minorennen Kinder 2 August Wi N E Max, Rudolph und Emilie 5) A Carl ilt Wi ; Bon Di g a Ub Seite, A Mas aus Osnabrück, ia Gemäßheit da us: ( _Ki l ann Hriedric riftsmäßig veröffentlicht f 3 E, E D ad vertreten durch die | tober 1888 in n auf e eru c Ctaie De R d Auftébot dea E Dr, Otto Ler selbft, m0 dur Bevollmättigte sich gemeldet daf Ale, weldhe an den autiweife Bescheinigung i ai überall Kunde von ihnen hierher ge- m! amburg vom 23. Oktober so werden dieselben n f lle mit be Bebievobilel ‘es Dnteciat | Rate Seel f 1 e mio angetreteien Nachlaß des am 27. September | h tigt ferdurd aufcefacdet bis 2e E 1889 hieselbst verstorbenen Kaufmanns Heinrich n Re erc N e aelige. E Sin GuE ad La L E nen Rechtskraft des gegenwärtigen Erkenntnisses, a ge» f welhe mit Ablauf des 90, { L E N Lag Inhaber unter | Bekanntmachung desselben A FiBeien n Ansprüche zu baNie veeiaina Vauban E E E d anzumelden S e n, ( er Berwarnung, daß sonst bei s Do uerst O Me Tae E n Ubr Na ejung des Vermögens berieben d sie eine RüX- ¿ , . , "N e ê soll, D i ga E Gn imunter- Osnabrüc, den 16, Sd 1890 , Damm im- ónigli geri i a mer Nr. 56, anzumelden und dae Mori e Aumftgeridt. T lg 30 I K G S Se | [60187] bet Strafe des Aus\{l r ita 80 und unter dem Rehtsnatheil, daß die Ee Verschollenheits verfahren. Ñ gemcldeten Ansprüche gegen die ad I vorgenannten | Nachdem Landwirth Sebastian Sauter © von 2 Fteliaterben nidt geltend gemacht werden | Reichenau auf die Aufforderung vom 10. Dezember 0 nnen. 1888 feine Nachri@t von ih gegeben hat, ift der- 29 Hamburg, den 10. Januar 1890. selbe durch Beschluß des Gr. Amtsgerichts dahier I as Amt®êgeriht Hamburg. Civil-Abtheilung VII, | vom Heutigen für verschollen exklärt werden. 2 Zur Beglaubigung L Konstanz, den 16. Januar 1890. t Romberg Dr., Gerihts-Sekretär. Der S iGree des Gr. Amtsgerichts: 7A Burger.

| aws lll

pi pt O O O d pad

T A E L U T A I D I I L U I DO O TDO T IO D O O LD D DID D pk pod pad unk A. n G D 0E 2 R L E El S E05. 9 0.0 G0 Q-S S Q

O S R pi pad C0 fes | | |

Kartbk.

t 8

o

g "O

B

5, Kommandit-Gesellshaften auf Aktien u. Aktien-Gejellsch. 1. Steckbriefe und Untersuhungs-Saten. 6. oma Sete E / E 2. Puvaugguol rer R u ebote Vorladungen uv. dergl. 7, Erwerbs- und Wirthshafts-Genofserschaften. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. i 8. Wothen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. 4. Verloosung, Zinszahlung c. von öfentlihen Papieren. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriese und Untersuchungs - Sachen.

(60007) wegen Vergehens gegen §. 140 Nr. 1 St.-G.-B. Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An- In der Privatklagesahe des Müllerburschen | das Hauptverfahren vor der Strafkammer des gere des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und

August Bausbmann, z. Zt. mit unbekanntem Auf- | Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. ebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermei- ugust Bausmann, 3. Z Zugleich wird beschlossen, daß zur Deckung der | dung des Aus]chlufses hier anzumelden.

Pol Solo ea Ee

ch

E

n S E g bi 28 - N A

S E

, 169992]

4 «e Sw{laŒter) Otto Röhr i „e 94. Mai 1889 erlassene Steckbrief ist durch Ein-

[59991] Steckbrief. :

Gegen den Landwehrmann, Fleisber Karl August Kadach von kier, geboren am 2. September 1854 ¿zu Unruhbstadt, evangelischer Religion, welcher sich verborgen bält, soll eine durch Urtheil des König- lien Schöffengerichts zu Unrubstadt vom 19. De- zember 1889 erkannte Geldstrafe von 30 A event. 10 Tagen Haft vollsireckt werden. \

Es wird um Strafvollstreckung und Natricht zu den Akten E 46/89 ersucht.

Nurunhstadt, den 15. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

[59988] Steckbriefs: Erledigung. s Der unterm 14. Dezember 1888 hinter den Tis@ler- gesellen August Robert Ferdinand Varteldt, am 13. Dezember 1857 zu Berlin geboren, in den Akten J. 1a. 712. 88. erlassene Steckbrief ift erledigt. Berlin, den 17. Januar 1890. : Königlie Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

S Der bezügli® des Barbier (au S@loffer und aus Marlow unterm

lieferung des 2c. Röhr erledigt. Mirow, den 20. Januar 1890. Großberzogli®es Amtsgerih k. Dr. Müller.

[59990] Offencs Strafvollftr:-ckungsersuchen.

Der YApothckergebülfe Friedri Wilhelm König zu: Clarksville in Virginia, in Deutschland zuleßt în Ober: Hermédorf wohnhaft gewesen, geboren daselbst am 9. Februar 1868. evangelisch, if durch vollstreck- bares Ürtheil der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht bierselbst vom 10. Dezember 1889 wegen Verleßung der Wehrpflicht zu ciner Geldstrafe von 160 M, im Unvermögensfalle zu 16 Tagen Gefäng- niß verurtheilt worden.

Die Polizeibehörden werden im Betretungsfalle um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Ver- urtbeilten, die Gerichte und Staatsanwaltscaften abér ersuckt, die Strafe an ihm zu vollfltrecken und 4 zu den Akten M 11. 53/89 Mittheilung ¿u nahen.

WŒWaldcuturg i. Schl., ten 15. Januar 1890.

enthaltsort, Privatklägers, gegen den Dienstknelht Wilbelm Neis, zu Eisenberger Mühle bei Dauborn, Angeklagten, wegen Beleidigung wird der Privat- kfläger auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst zur Hauptverhandlung auf den 7. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier (Zimmer 19) geladen. . _ Wenn derselbe weder selbs noch durch einen mit \chriftliher Vollmaht versehenen Rechtsanwalt er- scheint, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. Limburg, den 10. Januar 1890. i Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[60168] Zeugen-Ladung. i: Der Dienstknecht Xaver Kalb von Weißenharm, Bavpern, dessen Aufenthaltsort diesseits unbckannt ist, wird zu seiner Vernehmung als Zeuge in der Strafsache gegen den Metzger und Viehhbändler Iosef Schenk in Ulm, wegen Körperverleßung und ard. \trafb. Handl, zur Hauptverhandlung auf Dienstag, den 11. März 1890, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Schöffengericht dahier, geladen.

Sämmtlihe Behörden werden ersucht, dem Kalb auf Betreten diese Ladung unter Hinweis auf die geseßliden Folgen des Ausbleibens (§. 50 der St. P. O.) zu eröffnen und hievon Mittheilung hieher zu machen.

Ulm, den 21. Januar 1890. :

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

[59989] : Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die Wehrpflichtigen : 1) Îsaak Kay aus Brilon, geboren am 9. August 1867, letzter Aufenthalt unbekannt, 2) Johann Schennen aus Medebach, geboren am 19. August 1867, leßter Aufenthalt unbekannt, 3) Wilhelm Schmidt aus Giersbagen, geboren am 17. Juni 1867, leßter Aufenthalt unbekannt, 4) Philipp Maria Bernhard Emil Osthues aus Alme, geboren am 26. April 1867, letzter Aufenthalt unbekannt, 5) Ferdinand. Kaup aus Rösenbeck, geboren am 17. Mai 1867, zuleyt in Röfenbeck, 6) Franz Vieker aus Erlingbausen, geboren am 31. März 1866, zulegt in Rösenbeck, 7) Josef Müller aus Leitmar, geboren den 14. Juli 1869, zulett in Leitmar, 8) Anton Oberfte aus Padberg, geboren den 5, November 1869, zuleßt in Padberg,

die Angeschuldigten möglicherweise treffeuden höcsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrcns in Höbe von 160 G das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Anges(uldigtea mit Beschlag zu belegen. Arnsberg, 20. Dezember 1889. -

Königlices Landgericht, Strafkanumner. Swhneidewind. Brisken. Schwemann,

[60169] Bekauntrznachung. In der Untersuhungssache geaen den Rekcuten Jacob Chrift aus Hausen a. Z. Oberaints Bracken- beim, wegen Fahnenfluht, hat das Königl. Militär- Revision2geriht zu Stuttgart am 15, d. Mts. zu Recht erkannt :

es solle das dem Christ gegenwärtig zustebßznde

oder künftig antallende Vermögen unbeschadet

der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Ludwigsburg, den 20. Januar 1890.

52, Infanterie-Brigade (2. K. W.).

2) Zwangsvollstreckungenu, Aufgebote, Vorladunger u. dgl.

[60089]

Nach beute crlassenem, seinem ganzen Inhalte nah durch Ans&lag an die Gerichtstafel bekannt ge- machtem Proclam finden zwecks Zwangêverieigerung des beschlagnahmten Wohnhauses Nr. 469 an der Alleestiaße hieselbst, der Ehefrau des Schla@lers Ohlert, verwittwet gewesenen Hinnrichs, Lucie, geb. Tils, zu Hamburg gehörig,

1) zur endlihen Regulirung der _Verkaufs- Bedingungen, zu welcher die Einrei@ung von Vorschlägen für dieselben bis ¿um 7. April 1890 und das Erscheinen im Termin dem Sequester, den betheiligten Gläubigern und der Schuldnerin freisteht und zum Verkaufe am 15. April 1890,

2) zum Ueberbot am 8. Mai 1899, jedcsmal Vormittags 11 Uhr, Termine statt.

Grevesmühlen, den 18. Januar 1890.

Großherzoglih Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht.

[60082] In der Zwangsvollstreckungssahe des HerzogliDen Leihhauses bieselbst et Cons, in actis benannt,

Zur Erklärung über den Vertheilungsvlan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Donnerstag, den 27. Februar 1890, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an- beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Blankeuburg, den 15. Januar 1890,

Derzogies Amtsgericht. ibbentrop.

ne N Aufgebot.

Die von der Sghlesischen General-Landschafts-

Direktion zu Breslau unter dem 20. Februar 1889

ausgefertigten jünf Niederlegungsscheine (Pfandbrief-

Nektognitionen) über nachstehende von dem Ritter-

gutsbesiger Anton Gemander aus Belk, Kreis

Rybrik, an demselben Tage bei der Kasse der ge-

nannten Dircktion eingelieferte zur Baarzahlung

gekündigte altlandschaftliGe Pfandbriefe:

1) von Nieder-Gorb 6. 8. Nr. 68 über 20 Thaler, ron S(ooëdcrf S, J, Nr. 3 über 1000 Thaler, von Sternalitz O. 8. Nr. 12 über 1000 Thaler, von Thomaëwalde Ndr. 8. I. Nr. 40 über 1000 Thaler,

5) von Bis&dorf B, B. Nr. 42 über 50 Thaler, zu 1 bis 4 mit 34 °/0, zu 5 mit 4%/0 ver- zinsli,

sollen auf Antrag der verwittweten Riltergutsbesiger

Emilie Eemander, geb. Lucas, zu Belk, Kreis Rybnik,

als Erbin ibrcs Ehemannes, des vorbenannten

Rittergutébesißers Anton Gemander, vertreten dur

den Rechtsanwalt Picpecr zu Rybrik, für kraftlos

crflärt werden. ; i

Die Inhaber dieser Rekognitionen werden daher aufgefordert, ihre Rehte auf dieselben bei dem unterzeichneten Gericht 1pätestens in dem auf den

13. Juni 1890, Mittags 12 Uhr, an der

Geritsstelle, am S{weidnizer Stadtgraben Nr. 4,

Zimmer Nr. 89 des Il. Stockz, anberaumten Auf-

gebotstermine anzumelden und die Urtunden vor-

zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der leßteren erfolgen wird. Breslau, den 15. November 1889. Königliches Amtsgericht.

[60083] Aufgebot‘.

Das Sparkassenbuh der städtisGen Sparkasse zu Fehrbellin Nummer 6061 über 68 4 20 H, aus- gefertigt für Marie Naujoks avs Natkis@ken in

Der Staatsanwalt.

Qui 186: Herzstein aus Thülen, geboren den 8, Juni 1869, zuleßt in Thülen,

Kläger, wider den Fuhrmann Heinrich Gödecke bie- selbft, Beklagten, wegen Forderungen, werden die

Ostpreupyen, ist angeblih verloren gegangen und foll

89/37, ; S 89/37,

2 Dq Us S

M M D D I U VI I I VI I I V I V

S. A: S4 A A G S 0 E D E D

Dingelftädt, den 27. Dezember 1889,

Königliches E, IT. s,

Sa

89/37, Vom Graben 8a, Graben

bi, bK, bl

40 90 40

pad M R D ck

T 4A H H

- o æ# o o 1 o o P o o "” o o o o v

[60103]! Vekauntmachung.

Das K. Landgeriht Zweibrücken, Civilkammer, bat in SatSen Magdalena Mörgen, Wittwe des verlebten Ackerers Jakob Naab, in Erfweiler wohn- haft, und Genofsen, das Abwesenheitsverfahren be- treivend, gegen Iohann Mörgen aus Erfweiler, die betreibenden Partien durd Beschluß vom 17. De- zember 1889 zum Beweise durch Zeugen darüber zugelassen, daß der zu Erfweiler wohnhzft gewesene Johann Mörgen nach dem Tode seiner Ebefrau Barbara Chrhard im April 1828 mit seinen Kindern : 1) Marx oder Max, 2) Katharina, 3) Maria Eoa, 4) Iohann Ludwig, p Magdalena Moörgen, Erfweiler verließ und nach Amerika aus- ves d Rib A

ein 6. Kind des Johann Mörgen, der am 29. Oktober 1805 geborene Georg Möcgen i er ge 0E i ¿lea aaa

daß na en bis etwa zum Jahre 1848 in die Heimath gelangten Nachrichten der Vater Johann Mörgen und seine Kinder Katharina, Maria Eva, Johann Ludwig und Magdalena bereits mit Tod abgegaagen waren, nund daß auch von den zwei übrigen Kindern Vèax und Georg Mörgen seit dem Jahre 1848 keine Nachrichten mehr in ihre Heimath gelangt sind.

Zur Vernehmung der benannten Zeugen ift Tag- fahrt anberaumt auf Montag, den 10. Februar 1890, Nachmittags 3 Uhr, im Berathungs- e der Geschworenen im K. Landgerichtsgebäude ier.

Zweibrücken, den 17. Januar 1890,

Der K. I, Staatsanwalt. Tillmann.

(E Aufgebot.

Der Handarbeiter Johann FriedriG Meyer in Niederplaniß hat das Avfgebotsverfahren behufs Todeserklärung des am 10. Januar 1821 geborenen

Fauhrmanns Johann Friedri Meyer aus Zwickau,

von dessen Leben seit dem 23. August 1869 - li eine Nachricht niht vorhanden ist, Laura, E

Der Verschollene wird aufgefordert, \pätestens in dem auf den 29. November 1890, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeihaeten Gerichte anberaumten E R Nl seinem Leben anher

eilen, widrigen ü

u c genfalls derselbe für todt erkiärt

Zwikau, den 18. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Ritter.

Ra Kal. A as Kgl. Amts8geriht Münwen I., ; N für Civilfacer G Me las . Januar 1890 folgendes Aufgebot eber Leben und Aufenthalt des am 8. 1849 geborenen Julius Popp, Sohnes des Vetta Kantons-Arztes Julius Popp in Otterberg, ist seit dem Jahre 1876 keine Nachriht mehr vorhanden: aer denselben besteht seit 29. Juli 1886 biergerihts 2 E und wird fein Vermögen hier uf Antrag des Curators des Verschollenen, Kal Generalmajors a. D. K ln bie Aussorderung L arl Popp, ergeht nun die ; n den Verschollenen Julius âteft im Aufgebotstermin Montan R a ber l. J., Vormittags 9 Uhr, persönlich oder \{riftlich bei hiesigem Gerichte, Sißzungsfaal 18/1 si anzumelden, widrigenfalls er für „todt“ erklärt

wird,

2) an die Erbbetheiligten, i gebotdveriabren wabr ig en, i ee Interessen im Auf-

an alle Diejenigen, wel

Verschollenen Auskunft zu ¿ct i E S theilung hierüber bei Geriht zu maen, :

Vere vedhästoleitenbe SeE Geri

e eitende Kgl. Geri i

(L. S.) Hage ne uer. itl ad

[60085] Amtsgericht Hamburg.

gebot dabin erlassen:

tober 1889 versehene, am 5. Dezember 1889

die erfolgie Einseßung der Antragsteller Testamentsvollstreckern und die denselben einge- râumten Befugnisse, erheben wollen, biermit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 20. März 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzu- melden und zwar Auswärtige ‘unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäthtigten bei Strafe des Aus\chluf}ses.

Hamburg, den 10. Januar 1890,

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung : Romberg Dr., Gerits-Scefretär.

E é Aufgebot.

uf den Antrag des Naghlaßpflegers, Häuslers Gottlieb Kablmann zu Niederles{en, la die unbekannten Erben der, am 7. Juni 1889 zu Nieder- leshen verstorbenen, unverehelichten Auguste Leh- mann aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 6. November 1890, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 140 M betragenden Nachlaß bei dem unterzeihneten Gerichte anzumeldea, widrigenfalls dieselben mit ihren An- sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlofsen und der Nawlaß dem sih meldenden und legitimiren- den Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird E werden, der \ich später meldende Erbe alle erlvauagen des Erbschafts-

i

besißers anzuerkennen \{ch , bon demfelb weder Rechnungslegung nohch Ersay ber Realen

Auf Antrag von Heinrih Benedictus Klem

und Julius Jelges als Testamentsvollstreckern vón Maren, geb. Banke, des Franz Gulda Wittwe, ver- treten durch die Recbtsanwälte Dres. Seebohm Scharlach, Westphal und Poelchau, wird ein Auf-

daß Alle, welhe an den Nawlaß der am 25. No- vember 1889 hieselbst verstorbenen Maren, Me Banke, des Franz Gulda Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüce zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von der genannten Erb- lasserin am 24. Februar 1885 errihtete, mit Anhângen vom 14. November 1888 und 19. Ok-

bieselbst publicirte Testament, wie auch gegen

23. November 1871, 27, N

[59923] _ Bekanntmachnng. In Sachen, betreffend das Aufgebot des dem Kaufmann Aron Lazarus zu Zempelburg angebli verloren gegangenen 44 prozentigen Neuen West- preußishen Pfandbriefs 11. Serie Läitt. A. Nr. 11310 E s f F. E hat das E Amts- eri&t zu Marieuwerder am 4. Januar 1890 Ret erkannt: Neue West e

. der prozentige Neue zilpreu o brief II. Serie litt. 4. Nr. 11310 über 3000 n für O E b

. die Kosten des Verfahrens werden dem s mann Aron Lazarus zu Zempelburg auferlegt. Hanf Marienwerder, den 14. Januar 1890.

Könizlihcs Amtsgericht.

e x Vetannt ung, uf den Antraz des Grundbesißers Johann Bl zu Grünhagen bei Shubin hat das thaun Bos Gericht am 7. Januar 1890 für Ret erkannt;

Die Piandbriefe des neuen landschaftlichen Kredite vereins für die Provinz Posen, und zwar: E. a. Serie VL Nr. 57 382 über 3000

werden für kraftlas erklärt. Posen, den 17. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[60148] Jm Namen des Köuigs!

Auf den Antrag der Wittwe des Bäckers Lorenz

Grün, Luise, geb. Son zu Großauheim, erkennt

das Könizlihe Amtsgericht zu Hanau durŸ den

Amtsgeribtsrath Bezzenberger, für Recht :

Die nachstehenden, auf den Inhaber lautenden zu

s 4 M Obligationen der ständischen Leih-

ank dahier:

1) vom 10. Februar 1882 über 1000 4 Litt. J Nr. 3380, Vis

s. August : A 10163, gust 1885 über 100 Litt. E. werden für kraftlos erklärt. Hanau, den 20. Januar 1890.

ezzenberger.

[60133]

E Urtheil

des Königlichen Amtsgerichts zu Kanth _ vom 17. Januar 1890,

I, Die Hypothekenurkunde vom 5. Oktober 1871,

ovember 1871 und 19. Jar

nuar 1872 über die auf dem Grundstück Nr. 15

b. Serie VII. Nr 28 692 über 1500 & u