1890 / 30 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

39 Thlr. 7 Sar. 74 Pf. auszahlen, bis dahin

aber von dem Zeitpunkte ab, wo sie aus ihrer

Pflege geben, jährlih mit 5 9/ verzinsen muß;

eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom

L Ma 1822 yi deer. vom 10. Sanuar

5) die auf dem dem Antragsteller zu 5 gehörigen

Grundstücke Czarnikau Nr. 549 Abthei E T

Nr. 3 und auf dem dem Fleisher Theodor Bonk

zu Czarnikau gehörigen Grundftücke Czarnikau Nr. 11

Abtheilung 111. Nr. 8 eingetragene, auf leyterem aber bereits gelöshte Post: ;

,233 Thaler mit 5 °/o verzinslihes Muttererbe

für den am 21. Sepiembér 1854 geborenen

Eduard Olszewséki, eingetragen auf Grund des

obervormundschaftlih bestätigten Erbrezesses aus

dem Nahhlasse der Rosalie Vlszewska, geborene

10.Februar 1868 L Karge, vom 59 April zufolge Verfügung

vom 21. Juni 1868“, : werden für erloshen erklärt. Die Inhaber und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Anträgen ausgeschlossen. Czarnikau, den 18. Januar 1890, Königliches Amtsgericht. v. Janowsky.

[61635] Bekauntmachung.

Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts hier- selbst vom 22. Januar 1890 werden:

1) das Hypothekendokument über 21 Thlr. Dar- lehn und die antichretishe Pfanduu anns von sech8 Sfkladen Land, eingetragen în . III. Nr. 15 bezw. Abth. 11. Nr. des Grundstücks -JasköUi Blatt 58,

2) das Hypothekendokument über 500 Thlr. Dar- lebn, eingetragen in Abth. 111. Nr. 5 des Grund- \tüdcks Ostrowo Blatt 108,

3) das Hypothekendokument über 60 Thlr., einge- tragen in Abth. III. Nr. 5 des Grundstücks Bisku- pice szal. Blatt 10, :

4) das Hypothekendokument über 32 Tblr. 26 Sgr. nebst 6 9% Zinsen von 30 Thlr. 10 Sagr., einge- oge a Abth. 111. Nr. 3 des Grundftücks Strzegow

atl v,

5) das Hypotbekendokument über 29 Thlr. 25 Sgr.

- 6 Pf. nebst 6% Zinsen und 1 Thlr. 6 Sgr. Kosten, eingetragen in Abth. 111. Nr. 4 des Grundstücks Strzeaow Blatt 6,

6) das Hypothekendokument über 35 Thlr. nebft 6% Zinsen und 1 Thlr. 6 Sgr. Mandatskosten, eingetragen in Abth. 111. Nr. 63 des Grundstücks Strzegow Blatt 14,

7) das Hypothekendokument über 15 Thlr. nebst 69/0 Zinsen uad 16 Sgr. Kosten, eingetragen in Abth. 111. Nr. 618 des Grundstücks Strzegow Blatt 14,

8) das Hypothekendokument über 49 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 9% Zinsen. eingetragen in Abth. 111. Nr. 1 des Grundstücks Strz¿egow Blatt 17,

für kraftlos erklärt.

Ostrowo, den 28. Januar 1890.

- Wendlandt,

Gerichtéschreiber des Königl ihen Amtsgerichts.

[61632] Jm Nameu des Königs! Verkündet am 21. Januar 1890.

Sthrö der, Referendar als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) der verehelihten Bethae, Wilhelmine, geb. Jagow zu Berlin,

der verebelihten Witt, Friederike, geb. Jagow zu Friedrihshagen,

“S verebelihten Hager, Emilie, geb. Jagow zu erlin,

der Wittwe Jagow, Dorothee Sophie, geb. See- feld zu Roggow,

2) des Vüdners Heinrich Kolberg, Güstow, jeßt in Naugarten, j sämmtli vertreten durch den Rehtisanwalt Meißner zu Prenzlau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau durch den Amtsgeritsrath Dilshmann für Recht :

Die Hypothekenurkunden

a, über die Post Abth. 111. Nr. 6 des Grund- buchs von Schapow, Band I. Bl. Nr. 10, über 1300 Tblr. bestchend aus der Verhand- lung vom 15. Oktober 1870, dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 28. Oktober 1870 und den Eintragun gsvermerken vom 98, Oktober 1870 und 26. November 1873,

, über die Post Abth 111. Nr. 6 bez. 3 des Grundbuchs von Güstow Band I. Bl. Nr. 6 und 30 über 3000 4, bestehend aus dem Hvpothekenbriefe vom 14. Juni 1875 und der Berbandiung vom 28, Mai 1875,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragsteliern auferlegt.

früher in

i C Preuzlau, den 21. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

461651]

Sn Sahen betreffend das Aufgebot von Hypotheken-

* *Utfunden und -Posten erkennt das Königlihe Amts- geriht zu Neustadt O./S. durch den Amtsgerichts- rath Kollibay für Recht: j

1. Die eingetrogenen Gläubiger und deren Rechts- nawfolger an den nacstehenden Hypothekenposten :

1) des auf Nr. 160a. und 281 Snellewalde Abtbeilung 11. Nr. 4b. bz. 2, auf Grund der am 4. Juni 1850 geri{tlih anerkannten Punktation vom 27. Dezember 1849 für die Autzügertochter Catharina

Weiß in Stnellewalde eingetragenen Rechts auf # Gewährung eines Deckbetts und eines Kopfpfühls ;

2) der auf Rr. 55 Deuts Probniß Abtheilung Il. Nr. 7 aus d¿m Vertrage vom 18. Juni 1856 für den Franz Nowak in Deutsch Probniyz eingetragenen Ausftattung, bestehend! in einer Hochzéitsausstattung oder 5 Thaler und einer Kuh oder 15 Thaler ;

3) dem auf Nr. 61 Neustadt O./S.-Obervorstadt Abiheilung 111. Nr. 1 eingetragenen und äuf Nr. 863 Neustatt O./S. zur Mithaft übertragenen Vater- theil von 45 Thaler 15 Silbergroschen und 40 Thaler jüngstes Recht des Heinrich Vieß aus des s gerihtli&en Erbtkeilung vom 10. November ,

ai 4) tem Antheil des Schullehrers Lescinski in - Steinau mit 3 Thaler 15 Silbergroschen,

George Müller in Steinau mit 11 Silbergroschen und des Kaufmanns Kammer in Zülz mit 3 Thaler an der auf Nr. 2 Steinau-Stadt 111. Abtheilung Nr. 5 eingetragenen Theilpost von 209 Thaler

94 Sgr., welche Besißer in Anrechnung auf die Kaufgelter an die in der Punktation vom 25. Mai 1862 8. 4 genannten Gläubiger zu zahlen über- mmen hat ; “D n L Antheilrechte des Webers Johann Georg Jashke an der auf Nr. 63 Mühlsdorf 1]. Abtbeilung Nr. 4 aus der Urkunde vom 7. März 1854 für den Fußbauerauszüger Caspar Jaschke in Riegersdorf eingetragenen, zu 4 °/o verzinslichen Darlehnsforderung von 100 Thalern, j was E ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge\chlossen. s

II. R S bende Hypothekenurkunden über:

1) die auf Nr. 298 Langenbrück III. Abtheilung Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 26. Juli 1871 für den Bauer Johann Georg Hoheisel in Schnelle- walde eingetragene, zu 5 °/o verzinsliche Darlehns-

derung; Ö m die auf Nr. 13 b. Neustadt O./S.-Nieder- défudt Abtbeilung II]I. Nr. 6 aus der Urkunde vom 13. Januar 1872 für die Provinz Sélesien* ein- getragene, zu o verzinsliche Darlebnsforderung ;

3) die auf Nr. 63 Mühlsdorf II1. Abtheilung Nr. 2 aus dem Kaufvertrage vom 2. Oktober 1844 und der Schuldurkunde vom 20. November 1849 ursprünglich für den Kaufmann M. S. Berliner in Zülz, später für den Kammernherrn Carl von Gers- dorf auf Osirichen eingetragene, zu 5 9/9 verzinsliche Kaufgelderforderung von 100 Thaler; _

4) über die aus demselben Grundstück IIL Ab- theilung Nr. 3 aus der Urkunde vom 7. März 1854 für den Häusler und Shuhmawer Johann Puff in Riegerêsdorf eingetragene, ¿U 49% verzinslihe Dar- lehnéforderung von 59 Thaler werden für kraftlos

erklärt. TII. Die Kosten werden den Antragstellern auf-

erlegt. Neustadt O./S., den 25. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

[61634] Vekauntmachung- i : Dur Uriheil des Königlichen Amtsgerichts hier- selbst vom 22. Januar 1890 werden alle unbekannten Eigenthuméprätendenten mit ihren Reten und An- sprüchen auf das Grundstück Latowice Blatt 85 aus- gesclofsen. Oftrowo, den 28. Januar 1890. Wendlandt, : Gerictéschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(61629) BekanntmaGung.

Dur Auss{lußurtheil vom 21. Januar 1890 sind die eingetragenen Berechtigten und deren Rechts- nachfolger mit ihren Rechten auf folgende im Grund- buch von Borken Band 73 Blatt 37 eingetragene Posten ausgeschlo}sen :

1) 50 Thlr. Münster. Darlebnsforderung der Wittwe Dr. Bailler aus Gemen.

9) 113 Thlr. Klev. Darlehnsforderung des Kaufmanns Caéspar Adolph Winter aus Borken.

Borken, den 21. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

[61600] Oeffentliche Zustellung. :

Der Drainirmeister Mathias Lewandowéki zu Néeu-Skompe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein bier, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth, eborene Festerning, früher zu Schwirsen, jeßt un- ekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlaffung auf Ekeseidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und die Beklagte für den allein {huldigen Theil zu erklären, ibr auch die Kosten des Rewtsstreits auf- zuerlegen und ladet die Bcklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 6. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemadt,

Thorn, den 27, Januar 1890.

Wernide, : Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[61599] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelidte Arbeiter Loßmann, Johanna, aeborene Riebe in Ueccktermünde, vertreten dur den Rechtéanwalt Dietrich bier, klagt gegen den Arbeiter Jokann Loßmann, zuleßt in Straëburg N.-M,., jetzt Unbekannten Aufentbalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erflären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 24. April 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 1, 90.

Prenzlau, den e Januar 1890.

prung, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[61601] Oeffentliche Ladung.

Mit Klage vom 16. praes. 18. d. M. beantragt Rechtsanwalt Volihardt dahier Namens des Mehbl- Agenten Friedri Bachmann von bier gegen dessen unbekannt wo ? sih aufbaltende Ehefrau Christine Bachmann, geb. Hartnagel, zu erkennen:

I. Die zwishen Friedrich und Christine Bac- mann bestehende Ebe wird dem Bande nah getrennt, :

11. die Beklagte Christine Ba@mann wird für den allein \{uldigen Tkeil erklärt und hat

III. las sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu

ragen.

Zur Verbandlung dieser Klage ist beim Kgl. Land- gericht Nürnberg, I. Civilfkammer, auf Donnerstag, den 1. Mai 1890, Vormittags 84 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes , Termin bestimmt und wird die Beklagte andurh aufgefor- dert, in diesem Termine durch einen beim Prozeß- geriht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen.

Nürnberg, den 25. Januar 1890.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

(L. 8.) Der Kgl. Obersekretär : Maier.

61653] Oeffentliche Zustellung.

Claudius Engel, Wirth, in Frankenthal wohn- baft, g ers K. Amtsgerichte Frankenthal gegen Johann Moriß, Kunst- und Handelsgärtner, in DORE wohnhaft, dermalen ohne bekannten

ohn- und Aufenthaltsort abwesend, und ladet den- selben in die biezu bestimmte Sißung gedahten Ge- rihts vom 28. B nächsthin, Morgeus 9 Uhr, mit folgendem Antrage: „Gefalle es dem Gerichte, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger zum Rüdckersaße des von diefem als Solidarbürge des Beklagten und zu dessen Entlastung an Rentnerin Fräulein Horn in Frankenthal bezahlten Pachtzinses von einem -gemietheten Garten die Summe von 300 M nebst Zinsen vom 27. November 1889 an und Prozeßkosten zu zahlen, au das ergehende Ur- theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“

um Zwecke der gerihtlich bewilligten öffentlihen Zustellung an den abwesenden Beklagten Moritz wird gegenwärtiger Auszug bekannt gegeben.

Frankenthal, 29. Januar 1890,

Der Gerichts\{reiber K. Amtsgerichts: Weismann, K. Sekretär.

[61592] Oeffeutliche Zustellung.

Der Schneidermeister Roy zu Görlitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krebs hier, klagt gegen den Handlangsreisenden Albert Dinkelspiel, unbekannten Aufenthaltsort, aus verkäuflicher Lieferung cincs Anzuges am 13. Juli 1888, mit dem Antrage auf Zahlung von vierundfünfzig Mark fünfzig Pfennige nebît 6 9/0 Zinsen seit 13. Juli 1888 und der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtéstreits vor das Königliche Amts- gericht 11 zu Frankfurt a. M., Zimmer 140, auf Samstag, den 22. März 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

: Künn, Aft, als Geritsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, 11,

[61596] Oeffentliche Zustellung. Nachftehender Auszug: An das Fürstlihe Amtsgericht Abth. Il. hier. Klage und Ladung des Schneidermeisters Herm. Kretshmar zu Greußen, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Hallensieben daselbst, wider den Tiscélergesellen Wilhelm Göße aus Greußen, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 30 75 S Restforderung für Kammgarnrock und Weste, sowie Forderung für ein Kammaarnbeinkleid und Reparatur desfelben. L : Namens und in Vollmacht des Klägers lade ich den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstlihe Amtsgericht Abth I. zu Greußen zu dem anberaumten Termine. Ih werde in demselben beantragen : den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 30 H 75 S nebst 6% Zivsen seit dem 1. Juni 1889 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Erscheinen für den Beklagten auf den 28. März 1890, Vormittags 9: Uhr, angeseßt ist, dem Tischler- gesellen Wilhelm Göye, dessen Aufenthalt unbekannt ist, gemäß der §8. 186—189 der C. P. O. hiermit öffentli zugestellt, Greußen, den 28. Januar 1820. C. Neufe, : Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Il.

[61591] Oeffentliche Zuftellung.

Der Iosef Hansmeyer, Colon Austermann zu Bokel, vertreten dur den Justizrath Harssewinckell zu Wiedenbrück, klagt gegen die Erben der ver- storbenen Philipp und Agnes Junker, als: 1) Auktionator Wilhelm Junker zu Langenberg, 2) Büchsenmacher Eberhard Junker zu SKLouis, Nortamerika, 3) Ehefrau Schneider Hermann Frankrone, Dora, geb. Schulze, zu Stromberg, 4) Schmied Iosef Schulze zu Darfeld bei Coesfeld, 5) Ehefrau Schneider Seidensticker, Maria, geb, Schulze, zu Paderborn, 6) unverebelichte Iosepha Schulze zu Dortmuyd, 7) Redacteur Eberhard Neu- haus zu Louisville, Nordamerika, 8) Minorennen Philipp und Hermine Füchtenshnieder, vertreten dur den Colon Christian Undernborst in Bokel, wegen pro Martini 1888 und 18389 mit je 11 Thlr. = 33 #4 in Summa_ 66 6 rüdständigen, auf dem Grundbesiß der Erblasser, Philipp und Agnes Junker Band I1. Blatt 4 Grundbuchs von Bokel einge- tragenen Sanons mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 66 # bei Ver- meidung der Zwangéverwaltung und Zwangsversteige- rung der im Grundbuche von Bokel Band Il. Blatt 4 auf den Namen der Agnes Junker und des Philipp Junker eingetragenen Grundbesißungen und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung-des-Urtheils und ladet die Beklaaten zu 2 und 7, Eberhard &Funker und Eberhard Neubaus zur mündlichen Verhandlung des Rewtsöstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rietberg auf den 22, April 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zusteöung wird diescr Auszug der Klage bekannt gemacht.

S ____ Timmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61593] Oeffentliche Zustellung.

Der Incassogesäftsinhaber Louis Heydrih zu Chemniy flagt gegen den Cigarrenfabrikant Heinrich Wilbelm Jahn, früher in „Frankenberg, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Forderung von 300 \. A., Theilbetrag einer an ihn abgetretenen, von dem Beklagten anerkannten Kaufpreisforderung von 3024 e 52 S der Firma E. Reinhardt in Meißen für Tabak mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 300 4 sammt 6°/9 Zinsen davon seit dem 26. Juli 1877 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königlich Sächsishe Amtsgerit zu Frankenberg auf den 15. April 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankenberg, am 28. Januar 1890.

; __ Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61594] Oecffentliche Znstellu Der Ludwig Minicus, Gastwirth ta Weiler bei Sélettstadt i./E., vertreten durch Gerichtsvollzieher- gehen Eymann in Markirh, klagt gegen den phons Eymann, Fabrikangestellter, rüber in Markirch, jeßt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an Kläger 155,48 „A mit 5 9% Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab und die Prozeß- kosten zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet- den Beklag- ten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Kaiserlihe Amtsgericht -zu Markirh i./E. auf Samstag, deu 26. April 1890, Vormit- tags ‘9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zus stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge-

macht. Markirch, den 28. Januar 1890. ö Bach, Sekretär, als Gerihts\s{hreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

[61598] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellshaft „Nationalbank für Deutsch- land“ in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Meyer und Wolffgram, klagt gegen das Fräulein Florentine Schöbl, genannt Marteau (oder Martenau), unbekannten Aufenthalts, wegen 8932,25 4, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 8932,25 „# nebst 6/0 Zinsen seit 1. Januar 1890, und ladet die Beklagte zur münd- lihen Verbandlung, des Rechtsftreits vor die neunte Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts zu Berliu auf den 2. April 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

/ _Wandersleben,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[61597] Kgl. Amtsgeriht München I. Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen des Schneidermeisters Bruno Horbelt hier, Klägers gegen den Eärtner Johann Lindner, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung wird Leßterer zur mündlichen Ver- handlung über den klägerischen Antrag auf kosten- fällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 80 M vereinbarter Preis für einen im Jahre 1888 vom Kläger auf vorherige Bestellung geliefert erhaltenen Winterüberzieher, nebst 5 2/0 Zinsen hier- aus vom 1. Dezember 1888 an, in die öffentlihe Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerihts vom Samstag, deu 15. März 1890, Vormittags 9 Uhr, Sizungszimmer Nr. 22/1, nah erfolgter Bewilligung der offentlichen Zuftellung geladen.

München, den 27. Januar 1890.

Der geschäftsleitende kgl. Gerichtsschreiber : (L. S.) Hagenauer.

E S [61595] Oeffentliche Zuftellung. Nacstehender Auszug: An das Fürstlihe Amtsgericht, Abth. IL., hier. Klage und Ladung der Firma W. H. Fidckewirth zu Greußen, Klägerin, vertreten dur den Rechts- anwalt Hallensleben daselbst, wider den Tischler- gesellen Wilhelm Göte von hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 18 _Ramens und in Bollmacht der Klägerin lade ih den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re(tsstreits vor das Fürstlihe Amtsgericht zu Greußen zu dem anberaumten Termine. Ich werde in demselben beantragen: den Bcklagten kostenpflihtig zu verurtheilen, an die Klägerin L t

1 ar nebst 6 9/ Zinsen seit dem 17. Juni 1889 für fäuflich erhaltene Waaren zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erflären, wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er- scheinen für den Beklagten auf den 28. März 1890, Vormittags N Uhr, angesept ift, dem Tistlergesellen Wilhelm Göße, dessen Aufenthalt unbckarnt ist, gemäß der 88, 186—189 der C. P. O. hiermit öffentli zugesteUt. Greußen, den 28. Januar 1890

i : Neuse, Gerichts\hreiber des Fürstl. Amtsgerichts. II.

[61603] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 469. Die Ehefrau des Iosef Meier, Richarda, geb. Zink, in Sasbach, vertreten durch Rechtsanwalt Bumiller, klagt gezen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen der zerrütteten Vermögenslage desselben, mit dem Antrage auf Vermögen®absonderung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Großh. Landgerichts zu Offen- burg auf Samstag, den 5. April 1890, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein geda@wten Gerichte mge aneaen Anrwoalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung sowie zur Kenntnißnahme der Gläubiger wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Offenburg, den 26. Januar 1890.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

Thoma.

[61604] _

Die geschäftslose Ehefrau des Kaufmanns Wil- belm Grimme, Katharina, geb. Iven, früher zu Uerdingen, jeyt zu Neuß wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 19. März 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 27. Januar 1890.

5 ; Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61605]

Durch rechtskräftiges Uriheil der 111. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 13. Dezember 1889 ist die Gütergemeinschaft zwishen den Cheleuten Robert Heiliger, Kaufmann zu Größzenburg und Maria Amalie, geborene Verriger, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersezung ist der Notar Shnie- wind zu Wiehl beauftragt.

Kölu, den 28. Januar 1890,

Der Gerichtsschreiber: S chul z.

[61602)

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerihts zu Kleve vom 27. Dezember 1889 ift die zwischen den Eheleuten Maurer Peter Opterweidt und Anna Catharina, geborene Inger, Beide zu Vort wohn- haft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf- gelöft erklärt. worden.

Kleve, den 22. Januar 1890.

Mellin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, IT. C.-K.

(61627) Befkanntmahung.

Dur Urtheil der Il. Civilkammer des König- lihen Landgerichts zu Elberfeld vom 31, Dezember 1889 ift die zwishen den Eheleuten Fabrikarbeiter Carl Dörner zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelaffenen Emma, geborene Sgultze, ohne Ge- \châît, daselbst bisher bestandene ebelihe Güter- gemeinshaft, mit Wirkung scit tem Tage der Klagezustellung, dem 12. November 1889 für auf- gelöst erklärt worden. : i Hünninger, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[61628] Bekanntmachung.

Dur Urtheil der 111. Civilkammer des König- lien Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Dezember 1889 ift die zwishen den Eheleuten Sägenfabrikant F. W. Itter zu Oberkamp bei Kronenberg und der zum Armenrech{te zugelassenen - Emilie, geborene Kükelhaus, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter- gemeinschaft mit Wirkung seit vem Tage der Klage- zustellung, dem 19. November 1889, für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger, 5 Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[61733]

In die Liste der bei dem Kêniglichen Landgeridte Hannover zugelassenen Rechtsanwälte ift unter Nr. 74 der Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wendte aus Hannover mit dem Wohnsiße in Hannover ein- getragen.

Hannover, den 24. Januar 1890,

Königliches Landgericht.

[61732]

Der Namen des am 26. d. Mts. verstorbenen Rechtsanwalts Justiz-Raths Dr. jur. Hermann Peters hieselbst ist in der Liste der bei hiesigem Gen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht. ;

Braunschweig, den 50. Januar 1890.

Der LUndgerichts-Präsident. Manéfel d.

[61541] Der Rechtsanwalt Ernst Grundmanu ist heute auf seinen Antrag in der bei uns geführten Rehhts- anwalts-Liste gelö\{t worden. Naugard, den 27. Januar 1890, Königliches Amtsgericht.

(61734) Bekanntmachung. - Die unter Nr. 17 der Liste ter bei dem Königlich bayerishen Landgerichte Zweibrücken zugelassenen Rechtsanwälte bestehende Eintragung des Rechts- anwalis Karl Blum, in Zweibrücken wohnhaft, ist wegen Aufgebung der Zulassung heute gelöscht worden.

Zweibrücken, den 29. Januar 1890.

Kal. bayer. Landgericht Zweibrüken. Haas, K. Landgerichtepräfident.

C E E P

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdiugungen 2e.

[61533] Baunholz-Verkauf

zu Neu-Ruppin Regieruugébezirk Poisdam. Im Hotel Neumann, vormals Bernau, zu Neu-

Ruppin, werden am Freitag, den 14. Februar

1890, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende

Bau- und S(neidebölzer des nèuen Einschlags zum

Ausgacbot gelangen und iwar:

aus der | | Voraussicht- Königlichen | Holzart | liche | Oberförsterei | | Stüdzahl

Alt - Ruppin | Kiefern 4182 4381 | Buchen 57 | 33 | Kiefern | Stangen |

I. u. II.Kl. 65 |

Kiefern 1622 |

Kiefern 3080 j

|

ungefährer Kubik- inhalt fm

j

1520

4320 6,69

66

Neuendorf | Neu-Glienicke | | Eichen 5 | Buden 46 | Birken 76 39 | Eichen- |Scibtnußholzi 4 rm | Buchen- s 8. | Kiefern- L 89: Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. S Die einzelnen Schläge werden in diefem Blatte noch besonders bekannt gemacht werden. Potsdam, den 25. Januar 1890. j Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsften. v. Alvensleben.

Eggert.

[61534] Nuztzholz-Verkauf i: in der Königlichen Oberförsterei Neu-Glieuicke, Kreis Ruppin, Reg.-Vez. Potsdam.

Freitag, deu 14. Februar 1890, von Vor- miítags 10 Uhr ab, sollen in Neumann's Hotel in Neu-Ruppin die nachstehenden Bau- und Nut- hölzer in meist größeren Loosen gegen sofortige An- zahlung von 1/5 des Meistgebots, öffentlih meist- bietend versteigert werden: i

Schußbezirk Gühlen - Glienicke. Sagen 53a und 10a.

3 Stück Eichen Nuzholz mit 4,31 fm,

4 rm Eichen Schichtnußholz 11. Kl.,

46 Stück Buchen Nuzdolz mit 66,02 fm,

8 rm Buchen Schichtnußzholz II. Kl.,

329 Stück Kiefern Nußholz mit 445,67 fm, 7 rm Kiefern Sictnußholz II. Kl. Sug pen, AMRBEE Genie.

agen 151. 33 Stück Birken Nußholz mit 19,53 fm, 772 Stück Kiefern Nutzholz mit 1479,73 fm, 13 rm Kiefern Schihtnußbolz II. Kl. Schußbezirk Wallit. L : Jagen 179 b. 2 Stück Eichen Nußholz mit 2,38 fm, 43 Stück Birken Nuyhbolz mit 19,53 fm, 879 Stück Kiefern Nußholz mit 1081,32 fm, 9 rm Kiefern Scichtnußholz II. Kl. Schuybezirk Neu-Glienicke. G __ Jagen 1163. 1109 Stück Kiefern Nutholz mit 1327,21 fm. Die S(lâäge liegen 3—6 km von den Ablagen am Tornow-See und bei Zechlin entfernt. Neu - Glienicke b. Gühlen : Glienicke, den 29. Januar 1890. Der Königliche Oberförster : v. Gustedt.

[61532] Vauholz: Verkauf zu Gransce an der Nordbahn, Regierungs- bezirk Potsdam.

Im Klagemanu'schen Hotel jeßt Uplegger zu Gransee werden an den nachbenannten Tageu von 10 Uhr Vormittags ab folgende Bau- und Schneidehölzer des neuen Einschlags zum Ausgebot gelangen und zwar:

Voraus- ge

sidtlihe | Kubik- Stücßzahl | inhalt | fm

Aus der Königlichen Oberförsterei |

| Holzart | |

Dienstag, den 11. Februar 1890. Menz | Kiefern | 1506 [2056 | sKiefern | 5113 | 5087 | Buchen E 1 | 0,954 Neu-Thymen A, | s | 3 Sgwichtnuyt- | | l holz | 34 rm | Kiefern | 6838 [8276 Eichen | 39 | 65 Buchen | 44 | 29 Birken | 528 | 156 Erlen | I 8 Klafter-Nug-) | B | 28 5- | | |

T.Kl.891Stück TI.Kl.1799 St. Bu s ; ; uen | | 59 Himmelpfort \Kiefeen | 4000 [3600 Mittwoch, den 12. Februar 1890. | Kiefern | 700 | 1040 Birken 26 [42 Erlen- | | Schichtnugz? | | holz | 140 rm | S{önwalde Kiefern Oranienburg 5 | | Neuholland z 2647 13154 Rêüthnick 5 | 3200 | 3000 Ein Fünftel des Kaufgeldes ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. : Die einzelnen Schläge werden in diesem Blatte noch besonders bekannt gemacht werden. Potsdam, den 25. Januar 1890, Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. : Eggert.

Falkenhagen

1778 [1481 2256 2199

v. Alvensleben.

[61206]

Neuverdingung von 20—30 Gefangenen, die z. Zt mit Vürstenarbeiten auf Grund Vertrags beshäftigt werden, mit dem 1. Juni 1890. Schriftliche Angebote , die äußerlih entsprechend gekennzeinet sind und die auch auf andere, in der Strafanstalt erlaubte Arbeiten lauten können, werden bis 4. März 1890, Vormittags 10, erbeten Kaution à Kovf 15 A Erhöhung der Arbeiterzahl nicht ausgeschlossen. Bedingungen bier einzusehen, auch abschriftlich gegen Kostenerstattung

von 70 A. Strafanstalt Aachen.

[61531] Verdingung.

Die Lieferung von mes. Klammern, eis. Krampen, Kugelvershlüssen, mes. Lawpenketten, eis. Legeln, Bleiplomben, Schlüsselschildern, mes. Werbeln, Zapfenbändern, mes. Beschläge, Bolzen, Bügel für Windsäte, Gurte von Hanf, eis. und mess. Haken, hôlz. Knebel, Liek- und Segel-Nadeln, eis. und mes. Drahtnägel und Drahtstifte und mes. Desen, soll am 11. März 1890, Nachmittags 3¿ Uhr, öffentlih verdungen werden. :

Angebote find auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Materialien aus Eisen, Messing u. |. w * zu verfeben.

Bedingungen liegen im Annahme-Amt der Werft und in der Exp. d. Bl. aus, können auch gegen 1,00 4 von der unterzeihneten Behörde bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 29. Januar 1890. Kaiserliche Werft. Verwaltungs-Abtheilung.

[61536] i Eisenbahn-Direktions-Bezirk Vromberg. Die Lieferung nachstezender Materialien soll ver-

Rd S: Î . Anbietungstermin für 25000 m Dochte,

17009 m Borte zu Fensterzügen, 8600 m A ie

10 400 m Hanfshlauch, 19 700 m Naht- und Nagel-

\{nur, 1300 Stück Quasten, 57 900 Stück S{hmier-

kissen, 375 kg wollenes Garn, 60 Kokusnußdecken,

600 m Kokusnußfasergefleht, 1400 m Drillih,

2300 m Faconleinwand, 2638 kg Filzplatten,

2000 m Leinwand, 5500 m Plüsch, 980 kg Roß-

haare, 5000 m Segeltuh, 1000 kg Tucheggen,

5000 m Wachsbarchend, 300 kg s{chwarzes Blank-

leder, 56 Häute braunes und 380 Häute Cylinder-

Kalbleder, 8C0 kg Reitzeugleder, 1100 kg weißgares

Rindleder, 250 Häute Schasleder, 400 kg Mastrichter

Sohlleder, 1400 kg Verdeckleder, 1000 Häute Wa'cleder, 750 kg fertige Treibriemen und 3000 kg Treibriemenleder in Häuten Z den 17. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr; 2. Aunbietungstermin für 1800 kg Gummi- platten, 500 Stück Gummiringe zu Nothketten, 16 000 Stück zu Wasserstandëgläsern, 2045 kg Gummischläue mit und ohne Hanfeinlage, 16 000 Stück GummimansWetten, 3300 qm Fensterglas, 1200 Stück Coupeelaternengläser, 5500 Pinfel, 80 Waschbürsten, 1300 Stück Bindestränge, 1000 kg Bindfaden, 1700 kg Indiafasern, 230 kg Sadck- band, 100 kg Sägeshnur, 4700 kg Asbejtplatten, 11000 Bogen Padckpapier, 3700 Bogen Pappe, 10 000 Bogen Sandpapier, 700 kg Schmirgel und 50 000 Bogen Sch{mirgelleinwand den 26. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, im unterzeihneten Bureau. Angebote sind für jeden Termin besouders an das Materialien - Bureau der Königlichen Eisenbahn - Direktion zu Bromberg frei und versiegelt einzureiben. Bedingungen sind auf den Börsen zu Berlin, Köln, Stettin, Breslau, Danzig, Königéberg und in den Geschäftszimmern unserer Haupt-Werkstätten ausgelegt, werden auch von uns gegen Einsendung von je 60 4 {rei über-

sandt. Zuschlag zu 1 spätestens am 13. März, zu 2 am 22. März d. Is. Bromberg, den 25. Januar 1890. Materialicn-Vureau.

S2

4) Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

[30758] Bekauntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchften Privilegii vom 20. April 1885 ausgefertigten und auf den In- haber lautenden Fouvertirten Stadtanleihe- scheinen der Stadt Tangermünde sind am 16. v. Mts. folgende Stadtanleibescheine :

« Litt. A. Nr. 40 114 165 à 1000 A, l Litt. B. Nr. 50 58 64 65 66 137 138 272 à 500 6,

Litt. C. Nr. 176 à 200 f, ausgeloost worden. _ :

Die ausgeloosten Stadtanleibescheine sind mit den dazu gebörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1890 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Käm- mereifkasse hierselbft zurückzu geben.

Die “Verzinsung der ausgeloosten Stadtanleihe- \heine hört mit dem 1. April 1890 auf.

Non den im Jahre 1887 ausgeloosten Stücken der vorgedachten Anleibe ist der Stadtanleiheschein Litt. B. Nr. 55 über 500 Æ noch rückfständig.

Ferner sind folgende, mittelst Bekanntmachung vom 25. September 1888, behufs Rückzahlung der Kapitalien zum 1. April 1889 gekündigte Stadt- anlecibesheine, deren Abstempelung auf 3# */ nicht beantragt ist, noch nicht cingelöst:

Litt. A. Nr. 1 2 96 à 1000 ,

Litt. C. Nr. 201 202 203 204 à 200 M

Die Einlösung ter rückständigen Stadtanleiße- \cheine wird in Erinnerung gebracht.

Tangermünde, den 13. September 1889.

Der Magistrat. Ulrihs.

[132384] Vekanutmachuug.

Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosuug der auf Erund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Äpril 1880, 13. Juli 1881 und 25. April 1884 ausgefertigten Anleihescheine des Kreises Jerichow Ux. sind folgende Nuu:mern gezogen worden : 5

I. Autgabe, Buchstabe A. Nr. 6 11 à 1000 A,

Z B. Nr. 29 30 142 272 à 500 S, S . Nr. 80 85 97 146 à 200 A, IT. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 7 über 1000 A, x . Nr. 99 186 à 500 A, Ï . Nr. 7 23 à 200 M, III. Auégabe, Buchjtabe A. Nr. 4 über 1000 , 5 . Nr. 75 127 à 500 M, 7 . Nr. 37 über 200 #

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleibescheine werden aufgefordert, gegen Rüdgabe der Anleibe- scheine in coursfähigem Zustande und der dazu ge- hörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwerth der Anleibescheine bei der hiefigen Kreis-Kom- munalkasse vom 1. April 1890 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Ver- zinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Rückständig find:

pr. 1. April 1886 I. Auégabe C. 214,

pr. 1. April 1889 1. Ausgabe C. 58 229,

1I. Ausgabe C. 295 47.

Genthin, den 19. September 1889.

Die Chausseebau-Kommisfiou des Kreises

Jerichow Ux.

[31476] Vekanntmachung.

In Folge vorschriftsmäßig vollzogener Ausloosung fommen zum 1. April 1890 folgende Stücke der Herforder Stadt-Auleihe vom 4, Januar 1886 zur Rückzahlung :

Litt. A. Nr. 028 zu 500 Litt. C. Nr. 412 zu 5000

Die Auszahlung erfolgt gegen Einsendung der Original-Urkunde auf unserer Stadt-Kasfse.

Herford, den 14. September 1889,

Der Magistrat. I, V.: Budde, Regierungs-Referendar.

[33244]

Bei der in Gemäßheit des* Allerböchsten A legiums vom 20. März 1882 heute stattgehabten Ausloosung von Schuldverschreibungen der Stadt Norden vom 12. Mai 1882 sind gezogen

Litt. A. zu 1000 M Nr. 40 64 91 und 100. Litt, B. zu 500 Æ Nr. 16 54 86 und 87.

Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern zur Einlösung am 1. April 1890 mit dem Be- merken gekündigt, daß von dem gedachten Termine ab die Verzinsung der gekündigten Schuldversrei- bungen aufhört. Die Einlösung erfolgt bei der hiefigen Kämmereikafse.

Norden, den 27. September 1889.

Der Magistrat. König.

[31930] Offene Kündigung. Bei der am 17. d. Mts. erfolgten ersten Ausloosung der auf Grurd des Allerhôöhften Privilegiums vom 27. Juli 1887 ausgegebenen Stadtauleihefcheine sind folgende Nummern gezogen worden : 1) vom Buthftaben B. die Nummern 164 282 386 462 479 515 551 und 599, 8 Stück à 1000 A... . , 8000 Æ 2) vom Buchstaben C. die Nummern 191 und 212, 2 Stüdck à 500 # 1000 , 3) vom Buwsftaben D. die Nummern 59 99 125 134 und 160, 5 Stüdck

à 200 A 1000 ,

Ca. 10 000

_ Den Inhabern dieser AnleibesGeine werden e selben mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge derselben vom 1. April 1890 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den Zins\ceinen der I. Reibe - Nr. 6 bis 10 und den Zinéschein-Anweisungen auf unserer Stadthauptkafsse, oder kei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrifius & Co. in Berlin, odcr bci dem Bankhause Wm- Schlutow in Stettin abzuheben. Für fehlende Zinsfcheine wird der Betrag von dem Kapital bei dessen Zahlung abgezogen. Mit dem 1, April 1890 hört die Verzinsung der vorstehend zu diesem Termin gekündigten Ankeiheschetne auf. i

Greifswald, den 17. September 1889, Der Magistrat.

(33781) Bekanntmachung. Von den auf Grund dés Allerhö{\ten Privile- giums vom 12, Dezember 1881 ausgegebenen Justerburger Stadt-Anleißescheinen TV. Aus- gabe, deren Zinéfuß vom 1. Oktober 1889 ab von 4 auf 33 % herabgeseßt ist, sind in der Magiftrats=- sißzung vom 20. September 1889 folgende Nummern Eo ogen worden:

Ver. 2 175 344 409 505 5 y überhaupt 10 Stück à 500 # = a V laus

Diese Kapitaibeträge werden den Jnhäbern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge- kündigt, dieselben gegen Nückaabe der Schuldver- \hreibungen nebst Talors und Zinsscheinen der \pä- teren Fälligkeitêtermine am 1, April 1890 bei un- serer Stadt: Hauptkasse in Empfang zu nehmen, indem mit dem 31, Marz die Verzinsung aufhört. Dicjenigen Inhaber dagegen, 1elche auf die Zins- herabseßung nit eingegangen find, haben auch die von der Ausloosung betroffenen Stücke gemäß un- seren früheren Bekanntmabungen {hon zum 1. Ok- tober d. I. unserer Stadt-Hauytkasse zur Einlösung vorzulegen,

Der Betrag der etwa flenden Zinsscheine wird von dem Kapital in Abzug gebracht.

Fnsterburg, den 21. September 1889,

Der Magistrat.

[30360] Bekanntmachung.

Bei der am 5. d. Mis. stattgefundenen Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Oktober 188 ausgegebenen Anleihe- Scheine der hiesigen Stadtgemeinde vom 31. Dezember 1888 sind die nachfolgenden Nummern gezogen worden :

Buchstabe B. Nr. 95 und 149 über je 1000 C. Nr. 351 und 376 über je 500

Die in den ausgeloosten Anleibescheinen verbrieften Kapitale werden biermit zum L. April 1890 zur Rückzahlung gekündigt.

Die Kapitale sind an diesem Tage gegen Rügabe der Anlecibeschcine fowie der dazu gehörigen Zins- scheine und Zinsscein-Anweisungen bei der Kämmerei- fasse hierselbït in Empfang zu nehmen.

Bom 1. Avril 1899 ab hört die Verzinsung der gekündigten Kapitale auf.

Dex Betrag für die dann nicht mit zurückgegebenen Zinsscheine wird von dem zurückzuzahlenden Kapitale in Abzug gebracht werden.

Linden, den 7. September 1889,

Der Magistrat. Lichtenberg.

917 É (35217) Bekanntmachung.

Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe 4.“ Allerhöchstes Privilegium vom 14. Februar 1881, sind heute ausgeloost zum 31. März 1890 ¿u 500 4: Ne. 122 151 185 1235 1268 1274 1275 1296 1375 1424 1430 1474 1606 1607 1608 1623 1624 1657 1672 1762 1800 1833 1855 1860 1863 1883 1923 1941 1957 1982 1987 1992 2032 2036 2046 2086 2157 2200 2218 9964, Rückzahlung vom 31. März 1890 ab bei unserer Kämmereikasse. Mit diesem Tage hört die Verzin]ung auf.

Aus früheren Verloosungen sind noh rück- ständig: Ï 5

1) Aus der Verloosung vom 16. Septetiüber

1887, gekündigt zum 31. März 1888, ive: A licfern mit Zinsscheinen Nr. 14 bis 20 und“

Nr. 2369 à 200 Ee 9) Aus der Verloosung vom 7. September 1888, gekündigt zum 31, März 1889, abzuliefern mit Zinéscheinen Nr. 16 bis 20 und An- weisung zur Abbebung der 2. Reihe Nr. 2367 und 2448 à 200 M Biclefeld, den 24. September 1889.

Der Magistrat.

Bansi, A. Castaniëa, Gustav Bertelsmann, Bürgermeister. Beigeordneter. Rathsbherr.

F

[53351] Vekauntmachung. Bei der am 10, d. Mts. bebufs Amortisation der städtischen Anleihe aus 1885 erfolgten Aus- loosung von PEAMNRER der Stadt Siegen, ind folger mmern gezogen w : sind fes E Litt. B. 102, 146, 195, 336, 355, Litt. C. 527, 578, 595, 654. 817 und 1072. Die Einlösung der Obligationen und die Aus- zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April 1890 ab bei der Stadtkaf}e zu Siegen. Mit dem 1. April 1890 hört die Verzinsung auf, der Bes trag G: feblender Zinsscheine wird an der gekürzt. Siegen, den 14. Dezember 1889.

Der Magistrat

Delius.

Ynwcifung zur Abbebung der 2. Reihe =. “AP