1890 / 52 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Ls

467882] * = Auf den Antrag der verwittweten Kaufmann

tungen, X. n Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

C auf Aktien u. Altien-Gesellsch. Eewecbse unt Wirthscbafts-Genofsenschaften. Wotchen-Ausweise Zettelbanken. ; Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen,

n Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

467383] Aufgebot.

Dic in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 19. August 1854 unter dem 6. September 1854 ausgefétigte auf den Inhaber lautende vier- prozentige Prioritäts - Obligation der ehemaligen Breslau-Schweidniß-Freiburger Eisenkahngesellscaft Litt. C. Nr. 563 uber 109 Thaler (weiche zufolge Bekanntmachung vom 25. Juni 1886 zur Rüûck- gahiung des Nennwerthes derselben zum 3. Januar 1887 gekündigt worden ist), ist angebli abhanden acfommen und scll auf den Antrag des Kutschers Carl Megner zu Breslau als des letzten. Inhabers decselben, vertreten dur den Rechtsanwait Justiz- Rath Jaeger ebcnda für kraftlos erklärt wertea.

Der unbekannte gegenwärtige Jokbaber der be- zeichneicn Prioriräts-Oöligation wird dethalb auf- gefordert, seine Rebte und Ansprüche auf dieselbe bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 5. Jaruar 1894, Vormittags 21/ Uhr, an hiesiger Gerichtsstele am Schweidnißer Stadt- graben Nr. 4, Zimmer 89, des zweiten Stocks, an- beraumten Aufgebots:ermin anzumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigenfalis die Kraftlose: klärung der legterin erfolgen wird.

Breslau, den 19. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

[67377] Anfgebot.

Der Libzücbter Moriy Sticns ¿zu Buke, vertreten dur den Recitéanwalt Everken zu Paderborn, hat das Aufgebot dcs Sparkassenbuchs ter Kreis-Sparkasse Paderborn Nr. 24424, ausgestelt auf den Namen Moriz Stiens zu Buke, welches seinem Sohne Anton Stiens ¿u Buke, am 7. August 1886 auf einer Eiscnbahnfahri von Paderborn na Altenbeken angeélich verloren gegangen ist und zu diefer Zeit unter Hinzurehnung der Zinsen bis 1. Januar 1887 über 1249 4A 36 H lautete, beantragt.

Der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuhs wiro daber aufgefordert, scin Recht auf dasselbe spätestens in dem auf deu 3. Oktober 1890, Vormittags 1S Uhr, an hicsiger Gerichtéstelle anberaumten Termine anzumelden und das Spar- fafsenbuch vorzulegen, widtuigenfalls dasselbe für Fraftlos erklärt weiden wird.

Paderborn, dea 7. Februar 1890,

Königliches Amtsgericht.

- s) h [67281] Ausgebot.

1) Auf dem Ar wesen Hs. Nr. 258a der Joharna Hecsl in Dingo!fing sind im Hypothekenbuch Bd. V1. S. 216 eingetragen:

8 Fl. Heirathgut. /

4 Fl. Woétnungs- und Kraukenverpüeannn anshlag des Sevastian Kestler von Vingolfing nah Vertrag vom 16. Februar 1821 u. st. w.

s 2) Auf dem Anwesen Hs. Nr. 46 des Bauers

‘Sébastian Schuder in üunkofen sind im Hypotheken-

e buche für Reith Bd. I. S. 131 eingetragen: R 20 Fl. Werthsanshlag für Kleidungéstücke

und Bettwäsche der Hafnersfkinder Anna Maria

{und Karl Ziegler von Poxau, laut Eintrag vom

12. April 1832.

“¡Da die Nachforschungen nah den rechtmäßigen 2 Snbabern diefer Forderungen fruchilos geblieben und

pom Tage d:r lchten auf diese Forderungen \ih be- ziehenden Handlungen 30 Jahre verflossen sind, îo werden auf Antrag ter Hypothekenobjektsbesißer Diejenigen, welhe auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprühe und Rechte innerhalb 6 Monaten vnd spätestens im Aufgebotstermin, welher auf Donner- stag, 4. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlihen Situngésaale anberaumt wird, bei Geriht anzumelden, widrigenfalls diese Focde-

rungen für erloshen erflärt und im Hypothekenbuche

gelöicht würden. E / ¿s 3) Wird der Antragstellerin Johanna Hoesl, An-

"% wesenéb:sizerin von Dingolfing, das Armenrecht be-

willigt. - Diugolfing, 4. Februar 1890. Königlicves Amtsögeri(t. Söldner, A.-N.

E As (L. 8.) Zur Beglaubigung: Zrenner, K. Sekretär

Aufgebot.

Regina Gsccidlen, gcb. Walch, zu “Augsburg, werden die Dae nare und Vermähtaiß- nehmer des am 4. März 1889 versiorber.en Pro- fcfsors Dr. Richard Gscheidlen aus Breélou, auf- gefordert, ihre Arsprüche und Rehte auf den Nach- laß desìciben bei tem unterzeichneten Gerichte spat:stens in dem auf deu 30. Mai 1890, Vor- mittags 10 Uhr, an- der Gerich1sstele am Säweidnitzer-Stadtgraben Nr. 4. Zimmer Nr. 59 des 11. Stods anberaumten Aufgevotéermin anzu- melden, widrigenfalls sie mit ihcen Ansprüchen in ter Ait werden ausgeschlossen werden, daß sie die- selten gecen die Benefizialerben nur noch irsoweit Ry machen können, als der Nahlaß mit Aus- chiuß aller seit dem Tode des Erblafsers auf- gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an- gemeldeten Ansprüche niht erschöpft wird. Breslau, den 18. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

(O Fn der Friederike Sal iata‘schen Pflegscaftssach In der Friederike Salopiata’schen Pflegschaftssache -S. 1393, betreffend die Erhaltung des Nac(lasses und Ermitt:lung der unbekannten Erben der für todt erliärten Friederike Salopiata, haben si als Erben der durch Urtheil vom 11. November 1887 für todt erklärten Friiderikfe Salopiata, Tochter des Lehrers Benjamin Salcpiata aus Plôwken, Ksp, Varggrabowa, welcher gleichfalls durch Urtheil vom 11. November 1887 für todt erklärt ist, und feiner am 7. November 1884 verstorbenen Che- fcau Charlotte, geb, Froese, folgende Stief- geshwiste:kinder des Vaters der Erblasserin legiti-

mir! 1) die Kinder des verstorbenen Stiefbruders des

genannten Benjamin Salopiata, Namens Ludwig Salopiaia, aus der Ehe des Leyteren mit Caroline, a. Dora, Salopiata, co en, . - SL unvereheliht, in Gr. terfelde,

c. Atolph Salopiata, Tisch{ler in Köln a./Rb,, Vaiers der Erblasserin, Glöcknerfrau Wilbelmine Salopiata, aus ihrer Ehe mit dem Glöckner Michael

a. Gottlieb Bendzko, ermei}

b. Garl Bentzko, Tischlerueister in Loeßen,

Widzinnen. Kr. Loepen, E

3) die Kinder der verstorbenen Stiefshwester des eheli&ten Lehrer Gottlieb Bleda zu Monethen:

a. Emilie Bleda, verchelihte Lehrer Skuttaick,

b. A N L

arfowki zu : Gay L der Gesandt- saft in Belgrad in Serbien, ;

d. Gottlieb Bleta, Tischler in LVialystock în

e. Auguíte

f. Agathe Bleda, verebelichte Tischler Ludwig

Kobilinski in Wonszow bei Sczeczyn 1n

g. Ludomike

Alle Diejenigen, welche nähere oder glei nabe Erbansprüche auf den Nachlaß erbeben, werden auf- bei dem unter;eihneten Amtsgerichte zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die Erbbescheinizung

geb. S&röder, in Saityken: Schneidermeister in b. Gmilie Salopiata, 2) die Kinder der verstorbenen Stiefsswefster des Bendzko zu Widminnen; G } Tischlermeister in Locen, c. Heinriette Hennig, geb. Bendzko, Wittwe in „Vaters der Erblasierin, Heinriette Salopiata, ver- zu Monethen, verwittwete Kürshhnermeister c. Gustav Bieda, Sekretär bei Rußland, Bleda, vercheli&te Schuhmacher August Koch in Lyck, Rußland, : Bleda, verehelihte Shuhmacher Herrwann Koch in Lyck. gefordert, si spätestens bis zum 30. Juni 1890 für die oben bezeineten Erben ausgesteüt werden

wird. Marggrabowa, den 15. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. [67408] Gescehen Königlices Amtsgericht BVlumeuthal, am 19. Februar 1890. Gegenwärtig: Amtérichter Feßler. Actuar Forthmann. In Sachen, betreffead Todeserklärung des Joachim Borchert August Bringmann und Genossen, ec- ienen: 2c. 2c. 2c. und wurde darauf soigendes rtheil vcrkändet: Es werden: / 1) Joachim Bucchard August Bringmann, gen. Holm, aus Blumenthal, geboren am 22. No- __ vember 1:49, 2) Lutwig Hinrich Ferdinand Bade aus Nönnebeck, geboren am 29. September 1863, - 3) Friedri Hermann Chantelon aus Rékum, gre- oren am 10. Juni 1821, 4) Heinri Timm aus S(wanewede, geboren am 3 Dezember 1842, für todt ertläct. Die durch das Verfabren erwacsenen Kosten werden teren Nachlaß, im Falle der Nichtleisturgs- fähigkeit des Leyteren den Antragstellern zur Last

gelegt. A. 20 2. Beglaubigt: Feßler. Forthmann.

[67401] Aufgebot.

Auf den Antrag 1) der Wittwe des Former- meisters Johann Georg Becker Sophie Henriette, geb. Lenze, 2) des Maurers Georg Wilhelm Rein- hold, Vormund der minderjährigen Kinder des Formers August Christian Eerth ron Veck@erhagen, hat das Königliche Amtsgericht zu Vekerhageu am 12. Februar 1890 für Recht erkannt:

Die am 3. August 1799 bezw. 29, September 1815 von dem Forstlaufer Ichann Daniel Gracbe und Ehefrau Marie Charlotte, geb. Brabaud, zu Gunsten der Schminke'’shen Erben über ein Darlehn von 26 Thaler errichtete Shuld- und Pfandver- \chreibung, jeßt cingetragen in Artikel 115 und 142 von Veerhagen, wird für kraftlos und die Post für lôöschungsfäbig erklärt.

Veckerhagen, den 16. Februar 1890.

Königlihes Amtsgericht. Dr. Kleinmann.

(6736) FKrasftloserflärung.

Dur Auss{lußurtheil vom 6. Februar 1890 ift das Dokument über die dem Pastor Göße zu Oechlit von der Wittive Längericht, Johanne Sophie, geb. Schunke, laut Verhandlung vom 20. Dezember 1864 verpfändeten 100 Thir,“ Theilsumme der im EGrundbue von Oechliß Bapd VI1, Artikel 105 in der Abtheilung 11]. unter Nr. 4 für die oben- genannte Wittwe Längeriht auf Grund des Illaten- b-fenntnisses vom 18. März 1864 eingetragenen 900 Tblr. e A bedar worin.

Müchein, den 12. Februar 1830.

Y Königliches Amtsgericht.

[67402] Jm Namen des Königs! Verkündet am 19. Februar 1890. Gladisch, Gerichtéschreiber.

Auf den Antrag der Bauer Joseph und Johanne (geb. Woll-ik) Kupka'shen Eheleute zu Zabelkau, als Eigenthümer des Grundstücds Blatt 43 Zabelkau, erkenni das Königlihe Amtsgericht F HSultschin dur den Auitsrichter Przybilka für Recht :

1) Die Hypothekenurkanze über 56 Thaler 14 Sgr. 9 Pf. folidarish berihtigte Kriminalkosten mit 59% seit dem 6. Februar 1844 verzinslich, ein- getragen für den Gutöbesiger Dittrih auf Schloß Oderberg in Abtheilung 111. Nr. 3 des den Bauer Joseph und Johanne Kupka'schen Eheleuten ge- döôrigen Grundstücks Blatt 43 Zabelkau auf Grund ter gerichtlichen Vergleichsverhandlung d. d. S&hloß erber den 15. April 1844, wird für kraftlos erflärt. /

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens bezüglich dieser Poft werden Antragstellern auferlegt.

Königliches Amtegeriht. Abtheilung 11.

[67404] Jm Namen des Königs!

Verkündet am 17. Februar 1890.

Hoene, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Saten, - betreffend das Aufgebot ver- lorener Hypothßekeninstrunmente (Spirkowski— alias Schablowski'sche Aufgebotssahe F. n erkennt das Köriglihe Amtégeriht zu Tiegenhof dur den Amtsgerichtsra?h Gczywacz für Recht:

1) Das Hypotheken- £ okument über die im Grund- buche von Ladekorp Bd. 111. Bl. 38 B. Abth. I1I. Nr. 2 für Paul Tonkowski aus Ladekopp ein- getragene Darlehnsforderung von 29 Thlr. 5 Sgr. wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Es falen dem Vor- besißer des Grundstücks, Thomas Spirkowski zu Neuteic, welcher dieselben übernommen hat, zur Last.

gez. Grzywacz. —-—— S [67394]

Durch Aus\{lußurtheil vom 10, Februar 1890 ift diejenige Hypothekenurkunde vom 12, Mai 1829, welche über die auf Fürstenwalde Nr. 31 Abthei- lung I. Nr. 1 für Catharina, Samuel und Eva, Geschwister Druéa (foll beißen: Tyburski), ein- getragenen Erbgelder von 72 4 gebildet ist, für kraft- [cs erf!ôrt worden.

Willleuberg, ten 10. Februar 1830.

Königliches Amtsgericht.

[67412] .

Dur Ausflufurtheil vom 8. Februar 1890 sind die Hypotbeken-Urkunden vom 2. August 1859 und 30, Oktober 1862, gebildet über die im Grundbuche von Meicerih Band V. Blati 7 Abtbeilung II. Nr. 4 und 7 eingetragene Judikats- rejp. Kautions: Hvpotbek von 305 Thlr. 6 Sgr. nebst Zinsen be- ziehung8weise 3000 Thlr. für kraftlos erklärt worden.

Ruhrort, ten 14. Februar 1890.

Königliches Amitsgericßt.

[67409] Ju Namen des Königs! Verkündct am 3. Februar 1890,

Lübbert, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Kötrers Johann Gerhard Heinrich Geukirg aus Estern Büren hat das Aae Amts- gericht zu Vredeu in öffentliher Sißung am 3. Februar 1820 durch den Amtsrihter Honecvogt für Recht erkaunt:

daß alle Diejenigen, wle Ansprüche und Rehhte auf die über das im Gruz-dbuch von Eftern Büren Band 6 Biati 12 Abtheiiung 11. Nr, 1 zufolge Dokuments vom 13. Oftober 1553 und 6. Februar 1862 für den Kaufmann J1aac Moses in Stadtlohn eingetragene Darlebn von 125 Thalern Courant mit 4 resp. 5 Prozent gebilckete Hypothekenurkunde zu haben vermeinen, mit diefen ihren Ansprüchea und Rechten auszuschli-ßen und die Kosten dem Antrag- steller zur Last zu legen.

Von Rechts

Vreden, den 8. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Wegen.

Fm Namen des Königs!

NVerkündet am 22. Februar 1890. Leyke, Gerihtsshreiber.

Auf den Anirag des Eigenthümers August Buder zu Lugk, vertreien durch den Rechtsanwalt Koeber zu Kalau, erkennt das Königli®e Amtsgericht zu Natan durch den Amtsrichter Dr. Geppert für

eht:

Die unbekannten Berechtigten werden mit ibren Ansprüchen auf diejenigen 23 Thaler glei 69 M welŸe als Theil einer Hypothek von 138 Thalern auf dem im Grundbu von Lugk Bd I. Nr. 4 verzeihnetin Grundftück in Abth. 11. unter Nr. 2 für den Gottfried Bulley eingetragen steben, au2geschlossen.

Die Koîten des Verfahrens werden dem An- tragsteller Kossätgen Friedrih August Buder zu Lugk auferlegt.

{67406]

[67393] Jm Namen des Königs!

In Saten, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königlihè Amtsgericht zu Tennstedt durch ten Amtsrichter Linde 2c. 2c. 2. für Recht:

1) Die unkckanvten Berechtigten der auf den Grundstêècken des Pierdebändlers Karl John in Kleinballhausen im Grundbuche von Kleinballhausen Band 1, Artikel 44 Abtheilung 1!1. unter Nr. le und F: auf Grund des Zuschlagëuctheils vom 16, Januar und der Kaufgelderbelegungsverhaxnd- lung vom 28. Februar 1874 eingetragenen Forde- rungen, nämli:

1) 2 Thaler 5 Szr 9 Pf. für den Wundarzt scher in Tenxftedt, :

2) 78 haler 16 Sgr. 10 Pf. für die Wittwe

Jobanne Juliane Nicmand, aeb. Spengler,

_ verwittwet gewesene Tasch, in Höxter, rüfständige Kaufgeider, mit 5% Zinsen vom 28. Sebruar 1874 ab verzinslich, werden mit ihren Ansprüchen auf. diese Forder1ngen ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag- steller ‘zur Last.

Teuustedt, den 19, Februar 1890.

Königliches Amtëgericht.

[67415] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehcfrau dcs Steinmey Julius Scheibner aus Kleinnauntorf, später in Harturg, Anna Wilhelmine, geb. Liebscher, in Klein Burgk, Königreihs Sawsen, vertreten tur den Justiz-Rath Dr. Freudentheil in Stade, klagt gegen ipren genannten Ebemann, dessen Aufenthalt unbekannt ift, wegen böslicher Verlassung auf Chescheidung, mit dem Antrage, die unter den Parteicn am 20. Juli 1879 vor dem Standes- beamten in Döhlen geschlossene Ehe dem Bande nah zu trennen und den Beklagten unter Ver- urtheilung in die Kosten für den {huldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Montag, den 2, Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugela Auwalt zu bestell de jagelisenen A n veN Een beiten E lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be-

kannt Zens Stade, den 24. Februar 1890. T Geri@htsschreiber des Königlichen Landg:richts.

167414] Oeffentliche Zustellung.

Die Tischlerfrau Marie Polzien, geb. Dedloft, zu Königsberg i. Pr., vertreten dur den Rechts- anwalt Neumann hier, klagt gegen den Ehes mann Emil Richard Polzien, unbekanntea Avf- enthalts. wegen Ebesceidung, mit dem Antrage: das zwishen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen uxd den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ‘und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts. zu Königöberg i. Pr., Theaterplaßz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den S. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dém gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lien - Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 20. Februar 1890.

: Hensel, Kanzlei-Rath,

Gerichtsschreiber des Königlihen Landgerichts.

{67416] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Vèaler Hirseland, Louise, geb. Zewitz, zu Magdeburz, oertreten durch den Rehtss anwalt Dorendorf zu Magdeburg, klagt gegen ihren Chemann, den Maler Adolf Hirseland, j-ßt unbe- fannten Aufenthalts, zulegt tin Schönebeck a./Elbe wohnhaft, wegen böslihen Verlassens, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennca, dea Bes klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, uvd ibm die Kosten des Verfabrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur. mündlicher Verhand- lung - des Rechtsstreits vor die Il. ivilkammer des Königlichen Landgerihts zu Magdeburg auf deu 6. Juni 18909, Vormittags 9 Uhr, mit -der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zus gelassenen Anwalt zu bestellen. s Zwette der öffentlichen Zusteüung wirr dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 19. Februar 1890.

/ Maibaum, Aktuar, als Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[67400] Oeffeutliche Zustellung.

Der Eigenthümer Jakob Wertheimer zu Ober- ehnheim klagt gegen 1) ten Franz Anton Weber, 2) Marie Ana Weber, 3) Marie Therese Weber, alle 3 ohne bekanäten Wohn- und Aufen haltsort, u, Gen, ‘als Erben der zu Oberehnheim verlebten Eheleute Franz Anton Weber, wegen Nicht¿ahlung des Kaufpreises von: 1) Sektion E. Nr. 3731 p. 3,42 a Feld, Bann Oberetnheim, Gewand Mann- gaß, _ neben Josef M:lly und Anton Fischer, 2) Sektion E. Nr. 3688 4,55 a R-ben, nâm- lihen Bann und Gewand, neben Andreas Guny und Wtt. Anderhalt, laut Privatkauf vom 12. Dezember 1883 über 200 Æ# mit dem Antrage auf Auflösung des bezogenen Kaufvertrages, und lavet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlihe Amtszgeriht zu Oberehnheim auf Dounerstag, deu S8. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweke dex öfentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht.

___ MRodenkirchen,

Gerichtsshrciber des KaiserliGen Amtszericts.

{67397] Oeffentliche Zusteliung.

Der in Ingenheim wohnhafte Handelsmann Daniel Weiß, als Cessionar der Ehbe- und Ackers- leute Georg Swchneter und Elisabeth Hafner in WaldhambaŸH, fordert den Franz Joseph Schneßer, früher Wicth in Waldeambach, dermalen ohne be- fanuten Wobhn- und Aufenthaltsort abwesend, auf, an ihn zufolge einer dur den K. Notar Hepv in Ännweiler am 26. April 1876 aufgenommenen Ver- steigerungs« und Cessionsurkunde sür Steigpreis von Plan Nr. 1982, ein und dreißig Dezimalea Aer in den vordern Cihen, Steuergemeinde Waldhamba, die Summe von 52 Mark sammt Zins vom 26. April 1876 an und den alljährlich bis daher fällig ge- wesenea Zinseszinsen , sodann 2 Mark 20 Pfennig für Kosten der Ausfertigeng angeführtec Urkunde und die Kosten dieses Berfahrens zu bezahlen, wi- drigenfalls nah fruhilosem Ablaufe von fünfzehn Tagen von Zustellung dieses an, gemäß der sechsten Verjteigerungübedingung obbeschriebenes Grundstück zur Wiederversteigerung gebraht werden wird.

In Ausführung der durch Beschluß Kgl. Amts gerits Bergzabern vom 24, Februar 1890 be- willigten öffentlihen Zustellung wird Gegenwärtiges bekannt gegeben.

Bergzabvecn, den 25. Februar 1890,

K. Amtsgerichtsschreiberei. Christ, K. Sekretär.

[67398] Oeffentliche Zuftellung.

Der Hanbkelsmann Baruch Rosenberg von Ober- aula klagt gegen - die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Anna Catharina Bernhardt, Fete s Tochter von Wahlshausen, aus erfoigter ession eines zu Gunsten des Adam Klaholz von Oberaula auf dem Gruendvermögen. der Mutter und Erblafferin der Beklagten (der verstorbenen Ehefrau des Peter Bernhardt von Wahlshausen) eingetragen gewesenen und ohne vorhergegangene Tilgung im Grundbuch- regulirungs-Versfahren geldihten Pfandrechts in Höhe von 42 Thaler 17 Slbgr. nebst Zinsen, mit dem Antrage: die Beklazte als Erbin ihrer genannten Pèutter zur Zahlung des zwölften Theils von 42 Thaler 17 Slbgr. = 127 Æ 70 S nebst 4 9% Zinfen seit 1. Januar 1868 durch vorläufig voll- slreckbar zu erkläcendes Urtheil koïtenfällig zu ver- urtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtöstreits vor das Königliche Amtszeriht zu Oberanla auf den 16. 18 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . ; ;

olland-Merten

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zun Deutschen Reich M 52.

Stedckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

rdingungen 2c.

ufe, Verpachtungen,

L F ang va rege Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 4. Berloolung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

D Stebetiefe und Untersuchungs - Sachen.

{67313] __ Stebrief.

Gegen den Bäder Joseph Sindermanun aus Neustadt a. W., zuletzt bier wohnhaft, geboren am 13. März 1862, wel{er sib verborgen hält, soll eine ibm dur Urtheil des hiesigen Königlichen Schöffen- gerichts vom 25 April 1888 auf Grund des §. 360 Nr. 3 St. G. Bs. zuerkannte Haftstrafe von zwei Wothen vollstreckt. werden. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das nächste Gerich!s- gefängniß einzuliefern.

Hartenstein, den 22. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift), A.-R.

[67147] StrafvollstreœŒungs-Ersucheu.

Der Wehrmann Carl Andreas Friedrih Noheim, am 26. Oktober 1858 zu Kolberg geboren, ist dur vollstreckbares Erkenntniß des Königlichen Schöffen- gerihts hierselbst vom 23. Januar 1890 wegen Ücbertretvng des §. 360 Nr. 3 Reichs-Strafgeseß- buchs in Verbindung mit Art. 1. §. 3 Nr. 8 d Reichsgeseßcs vom 6. Mai 1880 zu einer Geldstrafe von 150 4, im Ni&tbeitreibungsfalle zu 6 Wochen Haft verurtheilt worden. :

Es wird um Strafvollstreckung und Nahricht zu den Akten E. 87. 89 ersucht.

Berlinchen, den 21. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

[66489] Laduug.

1) Martin Bulkow, geboren am 15. August 1866 zu Drehnow, zulegt dort aufhältlih, ;

2) Christian Goshmaun, geboren am 9. Zuni 1867 zu Drachkausen, zuleßt dort aufhältlich,

3) Friedrih Krüger, geboren am 21. April 1868 zu Maust, zuleßt dort rufbältlich,

4) Carl Friedrich Paul Frenzel, geboren am 92. Januar 1867 zu Peig, zuleßt dort aufhältlich,

5) Paul Richard Markusch, geboren am 16. Juli 1868 zu Ottendorf, zuleßt dort aufhältlich,

6) Carl Hermann Schmeiske, geboren am 2, Februar 1868 zu Peiy Hüttenwerk, zuleßt dort aufhältlih, Í /

7) Carl Friedrich Wilhelm Duberow, geboren am 22. Ianuar 1868 zu Sandow, zuleßt dort aufhältlih, :

8) Friedrich Schuppau genannt Malisch, geboren am 27. Mai 1868 zu Scadow, und zuleßt dort aufhältlich,

9) Wilbelm Friedow, geboren am 17. Novemker 1868 zu Tauer, zulegt dort aufbältlich, :

10) Carl Max Schultz, geboren am 15. Mai 1867 zu Sandow, leßter Aufenthalt unbekannt,

11) Matthäus Kolloshe, geboren am 2. No- vember 1868, zuleßt in Werben aufbältlih,

12) Gustav Adolf Schiemenz, geboren am 93. Dezember 1868 zu Komptendorf, und zulegt dort aufhältlih,

13) Friedri Kaiser, geboren am 20. September 1868 zu Werben, zul eßt dort aufhältlich,

14) Carl Friedrich Starick, geboren am 4. August 1869 zu Jänshwalde, zuleßt dort aufhältli©,

15) Carl Hermann Reinsberg, geboren am 15; Oktober 1866 zu Kottbus, zuleßt dort auf- hâltlich, j

16) Paul Nagora, geboren am 26. Dezember 1868 zu Kottbus, zuleßt dort aufkältlich,

17) Julius Eduard Theodor Berger, geboren am 13. Juni 1868 zu Kottbus, zuleyt dort aufhältlich,

18) Carl Julius Ernst Lauge, geboren am 2. Mai 1869 zu Kottbus, zuleßt dort aufhältlih,

19) Franz Hermann Preißig - geboren am 2, April 1869 zu Kottbus, zuleht dort aufbältlih,

20) Friedrih Wilhelm August Chemnitz, ge- ebruar 1867 zu Alt-Döbern, und

E O +‘aufbältlich zuleßt dort aufhältlich, N werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Abs icht, si dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet pertalien oder nah erreichtem militärpflihtigen Alter sich außerhalb des Bundes- ebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen L 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.-G.-B. Dieselben werden auf den 10. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, vor die 11. Strafkammer des Königlichen Land- gerihts zu Kottbus zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentshuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nah §. 472 der Strafprozeß- Ordnung von den Civil-Vorsißenden der Ersaß- Kommissionen: a, zu Kottbus vom 11. Oktober 1889, 4, und 13. Januar 1890, b. zu Kalau vom 17. Januar 1890,

über die der Anklage zu Grunde liegenden That- sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Alktenzeichen M. 28./90.

Kottbus, den 13. Februar 1890.

Der Erste Staats-Anwalt.

67312 5 Württ. Staatsauwaltschaft Hall. Vermögensbeschlagnahme. i: In der Strafsache gegen 1) Ernst But, Conditor b. 7 September 1867 in Hall, 2) Friedrich ling, Bäcker, geb. 18. Juli 1869 in Ober- ontheim, O.-A. Gaildorf, 3) Jakob Friedri öger, geb. 27. Januar 1867 in Sanzeriba, Gde. Rieden, O.- A. Hall, 4) Georg Michael Weidner, Vtetger, geb. 17. Juni 1867 in Ens- lingen o eing der Wehrpflicht, hat die Straf wegen Verletzung der r , ha s kammer des L Landgerichts Hall am 13. Februar

Vierte Beilage

1890 je zur Deckung der diese 4 Beschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe von je c. 600 A und der Kosten des Virfahrens mit _ je c. 70 4, zusammen c. 670 4, gcmäß §. 325 St.- P.-O. tas Vermögen derselben mit Beschlag belegt. Den 22, Februar 1890. H.-Staatsanwalt: Glöggler.

2) Zwangsvollstreckungeu, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

(67169) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvclistreckung sol das im Grundbuche von den Umgebungen Band 140 Nr. 6415 auf den Namen des Maurermeisters Alfred Bornemann hier eingetragene, in der Choriner- straße hierselbst belegene Grundstück in einem neuen Termine am 29.* März 1890, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht an Gerichtsftele Neue Friedrihstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grunostück ist mit 12800 X Nußzungs- werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund- buchblatts, etwaige Absbäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be- sondere Kaufbedingungen können in der Gerihts- \hreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, ein- gesehen werden. Alle Realberectigten werden aufge- fordert, die nit von selbst auf den Ersteher Übergehen- den Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbue zur Zeit der Eintragung des Ver- steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder- Tehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver- steigerungstermin vor der Aufforderung zut Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspriht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Sens des eringsten Gebots niht berücksihtigt werden und

ei Vertheilung des Nau gehe gegen die berüd- sichtigten Ansprühe im Range zurücktreten. Die- jenigen , welhe das Eigenthum des Grundstüdks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nah e olgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspru an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. März 1890, Nachmittags 12} Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeihnet, verkündet werden.

Berlin, den 7. Februar 1890. i

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 52.

67171] Bwwangsversieigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im G-undbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 21 Nr. 784 auf den Namen der verehelichten Tischlermeister Caroline Prohn, geb. Schweigel, zu Berlin eingetragene, in der Urbanstraße 87, belegene Grundstück am 18. April 1890, Vormittags 102 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grund- itück ist mit 9,69 4 Reinertrag und einer Fläche von 11 a 71 qm zur Grundsteuer, veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrist des Grund- buchblatts, etwaige Abshäßungen und andere das Grundstü betreffende Nahweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst au den Ersteher übergehenden An- sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige- rungsvermerts nit hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi- ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu ip es widrigenfalls dieselben bei Feststellung des heringiten Gebots nicht berücsichtigt werden und bei Ber- theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. ejenigen, welhe das Eigenthum des Grundstückts be- anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einsiellung des Ver- fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nah erfolgtem Zuschlag das Kausgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. April 1890, Nachmittags 122 Uhr , an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden.

Berlin, den 12. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 52.

(67170) Swwangsversteigeruug.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund- buche von den Umgebungen Berlins im Nieder- barnimshen Kreise Band 61 Nr. 2803 auf den Namen des Architekten Otto Müller hier ein- getragene, an der Lübedckerstr. 49 belegene Grundstück am 21. April 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. 8 Grundstück ist mit 1,86 #6 Reinertrag und einer Fläche von 4 a 69 qm nur zur dsteuer veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abfthrist

A T N

des Grundbuchblatts, etwaige Abshäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen fönnen in der Gerichts- schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberehtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An- prüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem

rundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs-

yermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

ee von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte Queo zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge- ringsten Gebots uicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be- rücsichtigten Ansprühe im Range zurüdtreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens berbeizuführen, widrigenfalls nah erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. April 1890, Nachmittags 1} Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 18, Februar 1830. Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 1.

[51090] Aufgebot. A

Die Lebensversiherungs-Bank auf Gegenseitigkeit „Vesta“ zu Posen hat dem Kaufmann und Glas- hütten-Inspektor Oito Emil Lohmann zu Schwepniß die Summe von 3000 #4 versichert, zahlbar bei vollendetem 85. Lebenétjahre oder bei etwa früher erfolgtem Tode des Versicherten, und hierüber dem Leßteren unterm 1. November 1877 die Police Nr. 6312, sowie den zu derselben gehörigen Renten- \chein, ausgefertigt. h

Beide Urkunden Police und Rentenschein sind angebli verloren gegangen.

Der oder die Inhaber derselben werden deshalb auf den Antrag des Otto Emil Lohmann auf- gefordert, bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 26. Juni 1890, Vormittags 112 Uhr, im hiesigen Amtsgerihtsgebäude, Wronker Play Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Auaf- ebotêtermine ihre Rechte anzumelden und die Ur- unden vorzulegen, widrigenfalls Letztere für kcaftlos werden erklärt werden.

Posen, den 2. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[67159] i Im Gewerkenbuche des in 1000 Kuxe eingetheilten Steinkohlenbergwerks Ringeltaube in der Gemeinde Annen Wullen is auf Band I. pag. 34 der Fabrik- direktor Kommerzienrath Carl Hahne in Witten als Eigenthümer von 42 Kure verzeichnet. Ueber einen Kurx von dieser Betheilung ist demselben ein Kurx- schein unter der Nr. 2 ausgefertigt. Dieser Kux- hein ist angeblih verloren gegangen und soll auf Antrag der Rechtsnachfolgerin des obengenannten Hahne, nämli dessen Wittwe, vertreten durch den Rechtsanwalt nus in Witten zuna Zwedcke der Vebertragung öffentlich aufgeboten werden. Der JIn- haber des bezeihneten Kuxsheins Nr. 2 wird daher aufgefordert seine Rechte spätestens in dem auf den 8. November 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeihneten Ge- rihte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls der Kuxschein für kraftlos erklärt wer- den wird. Witten, den 20. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

[67165] Aufgebot.

Der Handelsmann F. W. Meyer in Künsebeck, vertreten durch den Rehtsanwalt Brand in Herford, bat das Aufgebot eines Wechsels über 200 46, de dato Lüneburg, den 9. Oktober 1889, fällig am 15. Dezember 1889, ausgestellt von Alfermann & Jacobi, gezogen auf E. Rosenthal, Lüneburg, acceptirt von E. Rojenthal, beantragt : D

Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätesten in dem auf den 22. September 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem. unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wesel vorzulegen, widrigen- falls die Krajtloserklärung desselben erfolgen wird.

Lüneburg, den 16. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. IIT.

[67168] A Der Kaufmann Gustav Fincke in Göttingen hat laut des notariellen Kaufvertrages vom s. Januar 18 von der Wittwe Sophie Mügge, geb. Wächter, das in Göttingen an der Weenderstraße sub Nr. 16 be- legene Wohn- und Brauhaus mit, Hintergebäuden, Hofraum und allem Zubehör fäuflih erworben. Der Käufer hat wegen dieser Immobilien in Betreff unbekannter Berechtigten ein Aufgebotsver- r tragt. a0 fa en be Gan gerihtsseitig diejem Antrage statt- gegeben ist, [o werden nunmehr alle Diejenigen, welche an diesen Immobilien Eigenthums-, Näher-, lehnrechtlihe, fideikommissarische, Pfand- und andere dinglihe Rechte, insbesondere Serbituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche bis zum Mittwoch den 30. April

, us 10 Uhr, so gewiß auf hie- Fim Gt anzumelden, als widrigenfalls die ih

s-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 26. Februar

Oeffentlicher Anzeiger.

1890.

. Kommandit-Gesells auf Aktien u. Aktien-Gesfells{ch. Berufs: Genossens i Gs . Erwerbs- und Wirthschafts-Genof\senschaften.

. Wothen-Ausweise der deutshen Zettelbanken.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

niht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber ihrer Rechte verlustig erkannt werden sollen. Göttingen, den 15. Februar 1890. Königlichet Amtsgericht. II. Wagemann.

IOFIGO) Aufgebot.

Der Kolon Ecnst Meyer Ne. 18 Loh hat behufs * seiner Eintragung als Eigenthümer das Aufgebot der folgenden Grundstüde:

a. der Parz. 381/20 Flur 6 Katast. Gemeinde Lahde, Lange Loh nund Taännengarten, Aer, 51 a 06 qm 4 Thlr. Reinertag,

bisher eingetragen im Grundbu Lahde I. 68 auf den Namen des Gumpel Moses Lindemeyer in Petershagen,

b. der Parz. 301, 308 Flur 6 Katast. Gemeinde Lakbde Hagenholz, Aer, 23,03 a bezw. 6,89 a groß mit 1 Thlr. 80 Dec. bezw. 54 Dec. Reinertrag,

bisher eingetragen im Grundbu von Gorspen I. 40 auf den Namen des Kolonen Johann Friedrih Wilbelm Vahlsing Nr. 31 zu Loh,

c. der Parz. 687/340 Flur 6 Kat. Gem. Lahde,

Loh, Acker, 27,59 a groß, bisher eingetragen im Grundbu von Peters- hagen XIII. 19 auf ten Namen der Frau Amt- mann Witte,

beantragt.

Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten der genannten Grundstücke mit der Auflage, spätestens im Termine ihre Eigenthumsansprühe anzumelden, widrigenfalls sie werden av8zes{lofssen werden, zu dem am 10. F d. J., Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeich Gerit anberaumten Termine geladen.

S

Petershagen (Weser), den 18. Februar 1890,

Königliches Amtsgericht.

[67172]

Aufgebot. i

Der Wirth L. Baumhove zu Telgte, vertreten“ * durch den Iustizrath Meyer hierselbst, hat das Auf - Á

gebot des im Grundbuche von Telgte Bd. 3 B für die verstorbenen Eheleute Kreiëphysikus Dr.

T L Brefeld und Klara, geb. Böhmer, zu Hamm eri s

tigten Grundstücks Flur 4 Nr. 170/82 der Steuer- gemeinde Kirchspiels Telgte, Landwehr, Wiese, £ ha 41 ar 6 qm groß, beantragt.

Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1890, Vor-

werden. anwalt Brefeld wird aufgefordert, spätestens in det

bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Beit: titels für ‘den Antragsteller erfolgen wird und iht:

überlassen bleibt, seine Ansprüche in einem besondertn S

Prozesse zu verfolgen. Münster, den 17. Februar 1890. Königlihes Amtsgericht. Abtheilung V.

[67173] Bekanntmaung.

Für die Hâäuslerstelle zu Niemarzyn Nr. 14, be- stehend aus Wohnhaus mit Kleinviehstall und Hof- raum, mit 15 Æ Nuzungswerth, Gebäudesteuerrolle Nr. 12 und 1 a Flächeninhalt, Parzelle Nr. 194 Gemarkung Niemarzyn, im Besiße der jeßt verehe- lihten Franciska Switata, geborenen Zurek, ver- wittiwet gewesene Gabrielska, fein Grundbublatt angelegt worden. s

Auf den Antrag der Franciska Switäta und ihres Ehemannes Stanislaus Switata, welche die An-

als Eigenthümer verlangen, ergeht an alle unbe- kannten Eigenthumsprätendenten hierdurch die Auf-

stud spätestens in dem am 28. April 18 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten: Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzu- melden, widrigenfalls sie mit ihren Rehten und An- sprüchen werden ausgeschlofsen werden und die Ein- tragung der Switatashen Gheleute als Eigenthümer des Grundstüds in das Grundbu erfolgen wird. Rawitsch, den 18. Februar 1890 Königliches Amtsgericht.

[67376] Aufgebot.

Der Kötter Johann Bernard Beckmann zu Marienfeld hat das Aus genen des im Grundbu von Marienfeld Band 1I. Blatt 378 auf den Namen des Kötters Bernard Heinrich Pellmann eingetragenen Kottens Nr. 8 der Bauershaft Remse Kspls. Marienfeld, bestehend aus folgenden Grundftüdcken, der Steuergemeinde Marienfeld: Flur 1 Nr. 190, 271, 315, Flur 7 Nr. 170,

171, 172, 181, 484/182, 183, 184, 185, 190,

9217, 487/218, 489/219, 488/219, 481/173 : beantragt. /

Alle Eigenthums-Prätendenten, insbesondere der

angeblich nach Amerika ewanderte Sohn des

eingetragenen Eigenthümers, Peter Pellmann, werden

hierdurch aufgesorbers ihre Ansprüche und Rechte

auf die vorbezeihneten Grunckstücke spätestens in

dem auf den 23. Mai 1890, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht an der

Gerichts\telle anberaumten Termine anzumelden,

toidrigetens dieselben mit ibren Ansprüchen auf die

Grundstücke ausgeschlossen werden und der Antrag-

fester als Eigenthümer ins Grundbuch eingetragen

wird.

R C 15. Februar 1890.

niglides Amtsgericht.

mit ihren etwaigen Ansprü cha

Mb E A E En

vorbezeihneten Termine sein Widerspruchsrecht N: A

legung eines Grundbuchblattes und ihre Eintragung :

forderung, ibre Rehte und Ansprüche an das Grunde. -

z Â

“L r E

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeibneten Geriht,. Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre 5 Rechte und Ansprüche auf das Grundftück anzumel+ den, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlofen

e

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Rechts. K

zu Niemarzyn ist noch i

Le