1910 / 9 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

124567.

D D

s E P D)

e Î D

g S

6

E] [T ZB ps

I 115112! a0 D7s 4 N

I E

T T Ie TT

N

LSTER GOLDFADEN-TWTRX y

12/10 1909. Müller, -Hirschfelde i. Sa. 20/12 1909.

Geschäftsbetrieb: lad

gefarbte

124568.

Flachsspinnerei Hirschfelde H. C.

Flachsgarn - Maschinen - Spinnerei Gestehgarn - ¿xabrifation.,

leinene

F. 9064. 1 34. 124572,

30/9 1909. Oehme «& Vaier, 20/12 1909.

Geschäftsbetrieb: efsenzen und giftfreièr Farben.

Fabrif ätherischer

124573.

artino

37

1909, 20/12 1909.

23/6 Rheinl. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Mörtel. Beschr.

W feuerfester 09 124575.

Zwirne

Nr

E dnhalf

7 1909, Pohle &«& Erben,

() 12 1909

R 19009

Spaunnuth, Magde

Î

DOMINO

M. Erlebach Nachf.,

oh

124571.

Die Crême der Gesellschaft benutzt nur die Crême

der Gesellschaft

First American Perfumery „,,Oja“‘,

1M d),

W. M. D, B. 20/12

37. 124574, -

5 1909 16, Geschäftsbetrieb: Asphaltwerk. W

platten.

vig Kopp, straße 20/12 1909.

Antihumid

: d 4 7 I) YCIPztg, ¿rerDIinanT

zaren: Ptlaîter

6/11 1909.

1908. ch1 Jon

Herstellung und L Taro Inmte ¿Farven , owie

(Varteret-Erzeugni}te

ÉTLEED! und An1tlin

Waren:

Geschäftsb Blumen- Produkten. förper), Mohn chemische Pr geschnittene Lacke, Beizen mittel, Bc technische *

Ole, Perl1 erstreu, Maschinen

industrielle Farbstoffe, Appretur

leonische Waren, Gum

gewälzte ', Farb

Klebstoffe,

? ina ck=yritant 1-Hum-Ba}is SPrIlyappy (S§las, Gli parate,

_— C A i r Y P . 9500, zel’, Wollstaub,

«

30 9 1909, fabrif, Elten,

S { 5 h

Ahld. 20 12 1909.

S of F r h * tnarrontahrif Gelhaft etrl1ed: Z1igarrenfabrif.

ton 1 E F A A “lgaretten, Hauchtabaft

38. 124577.

Dehmenth

Leipzig-Gohlis.

Waren: Pfefferminzöl.

Corundin- Ges. m. b. S.,

Nachf., Dresde

hemischch-technischen

orper, Kornblumenkelche', Pinsel,

Zwet

Lachs, Wachsfkompositionsmasse, technische arate’, en daraus, ätherische Öle, Farbzusäße

Duzfreunde

Ligtenberg & Malingré Zigarren-

Waren:

Tabakmarke: Mainstrom

O. 3583.

Ole,

Frucht- C, 9107.

see

Alsdorf,

aren: Hocth-

J. 4011,

20/12

n-A,

vertrieb von Margaritten- Schwämme, Metalle en, Firnisse, nittel, Gerb- miwaren für

C,

Schläuche, Bleich- ZUr Baumumollen-

L. 11067.

zgar

H. 18317.

A

Ex rit A fianau

F, 9062,

Madernstes

L E)

K. 16127.

21/10 1909, Fabrikeu von De. Seifenpulver G. m. b. H., Düsseldorf. Geschäftsbetrieb: Fabrikation Produkte. Waren: Seifen und Seifenpul

Nhode-

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Hosse W:

(0) 7 1909, P. G. Hoße Wb, Hanau a. M.

20/12 1909,

ck11 Ee R. n\abrif

Schnupftab

F. 9080,

Thompsen's

20/12 1909,

chemish-technischer

c |

Y U

22/4 1909. Fa. G. F. Bauer, Langenburg i. Württbg. 20/12 1909, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Back- und Konditor-Waren. Waren: Kakao, Schoköólade, Zuer- waren, Back- und Konditor - Waren, Hefe, Backpulver und Vanille-Biskuits.

j ATBSIAM 2: I MJOUNANSONVNL AIHSOA

LINONU- T1 A C De 222 FHOON

124579.

B. 18323.

A Fobrkuini G.FBAUER HOFCONDITOR MACHFOLGEA 055 COPOCORMESTEZS ——BRBEL-

23. 124580. 2/9 1909, Bielefelder Maschinenfabrik vorm. Dürkopp & Co., Bielefeld. 20/12 1909. Geschäftsbetrieb: Ma- schinenfabrik und Exportgeschäft. Waren: Borsten, Bürsten- waren, Pinsel, Nadeln, Ketten, Stahlkugeln, Glocken, Maschinën- quß, Land-, Luft- und Wasser- Fahrzeuge, Automobile, Fahr- räder, Automobil- und Fahrrad- ubehör, Gummi, Fahrzeug- teile, tehnishe Ôle und Fette,

niermittel, Benzin, - Ma- hinen, Maschinenteile, Treib- riemen, Schläuche, Automaten,

15- und Küchen-Geräte, Stall-, wirtschaftlihe Geräte, Nähmaschinen, bedeœungen, Eismaschinen, Möbel.

land- Kopf-

Garten- und Drucksachen,

124581. Sch. 11596.

10/4 1909. Schildbach & Peters, Straßburg i. E. 20/12 1909.

Geschäftsbetrieb: Kunstgärtnerei. Â aren: Blumen frische, getrocknete und fkünstlihe, lebende Vflanzen, natur präparierte Pflanzen, fkünstlihe Pflanzen, Trauerfränze fünstlihe und frishe, Töpfe und Vasen, Körbe und Korb- gestelle, Pflanze: behälter Einstellen langstieliger B îXaturdünger, fünstliher Dünger, chemische Pflanz rsalze, in Formen gepreßte Nährsalze, Blumensprißen, Gießfannen, Räuche

§ ltr y 4. Blumen zum

rannarat rapPparate.

13, 124584, K. 16620,

Sohlenschutz-Emulsian Lederteile und Schuhsohlen F von Leder, Filz oder Tuch werden damit von Zeit zu Zeit In ganz trockenem Zustande eingerieben, soviel als sie aufsaugen und halten dann Jmal länger als gewöhnlich

G\NHIS-NYIM

1909. Kern, Schult & Kindermaun, Bühl 20/12 1909.

11/6 i. Baden. Geschäftsbetrie b: chemisch-technischer und chemisch-pharmazeutischer räparate. Tinte, Farben, Lacke, Lederkon}fervierungsmittel, kosmetische Mittel,

ätherische Ole, Tierheilmittel ungsmittel.

Waren s Ungeziefervertilg W. 9887,

3a, 124586.

U

SOCIETA ANONIMA

2/2 1909. M. Wertheimer & Co., Frankfurt a/M. 20/12 1909.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation Hüten. Waren: Hüte, Hutbestandteilc

ver.

Druck von P.

U -earaNTiERT ROSTEREI.

o, e

3 e. f c ! | PERLE - Î Do p @

o s ae Dos, 9099 - m æ wos o@ 9090000000902

eden eb doe A

ep U A H PEA

M29 ne an wo)

# GARANTIERT-ROSTFREL Ei 3E LEE

; =.-. PERLSE -** |

o 6 S

- c.

]-* PEeRLEe---]

Tb an an a mam

2 Í j S o 9 d i GARANTIERT ROSTFREL

ditt,

D GARANTIERT ROSTFREI ! E EE E EE E

| | |

t 9 ï 5 7 s

i L Se

2 PE RELÆ& 4-0

B ? i S S S: e so

î GARANTIERT ROSTFREL

|

GARANTIERT RÓSTFREL! |

430d... p 00e

\

24/3 1909. Waldes & Ko., Dresden-A. 20/12 1909. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Export- JImport-Geschäft. Waren: Knöpfe.

1241585. M. 123641.

ist der vollkommenste Leder: putz der Gegenwart,ist frei von Terpentin und frei von Sauren.

28/7 1908, Carl Mähler & Co., Rola 20/12 1909. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren:

creme.

1245387, P. 6850, Thomas

Company,

Vertr. : Pat.-Anw.

Marimilian Mint, Berlin

SW. 1L.. 20/12 1909. Geschäftsbetrieb: Her-

stellung Vertrieb von Schuhen Stiefeln.

ck 4 ° ck45 5 Schuhe und Stiefel.

3H. 13/2 1909. G. Plant

A . Boston ;

UnD Li 1112 L

Waren:

, 9 Berichtigung. 38 123227 9: 17660) R.-A. v. 30, 11.19 Der Zeicheninhaber heißt Philipp Vorname!

getr. am 31-12. 1909),

mit

Anderung in der Person des Fnhabers.

9a SS560 M.

Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsger1

Berlin vom 27. 7. 1909 umgeschrieben am 31. 12

auf Arthur Haendler Gesellschaft mit beschränfter

Haftung, Berlin.

3996) R.-A:-v. 29, 6. 19

M4

Erneuerung der Anmeldung. Am 21. 10. 1909.

37 3107.

43745 L.

Berlin, den 11. Januar 1910. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

leder, -futter, «bänder, -fnöpfe.

Stankiewicz" Buchdruckerei, Berlin SW 11, Bernburgerstraße 14

Deutscher Reichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 5 4 40 ». Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer / p F j auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 04 1 B. Ce 6 17,408 j

Einzelne Num

Insertionspreis für zeile 30 „i, Inserate nimmt an: Dentschen Reichsanzeigers anzeigers Berlin SW., Wilhelmftraße Nr. 32. gin f t

den Raum einer 4 gespaltenen Petit- einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 „.

die Königlihe Expedition des und Königl. Preußischen Staats-

| K T-Z M

Berlin, Mittwoch, den 12.

Januar, Abends.

1910.

Inhalt des amtlihen Teiles:

Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich. Ernennungen 2c.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

den Oberpostdirektoren, Geheimen Oberposträten Ernt Vorbeck zu Berlin und Otto Gürtler zu Potsdam die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Fihenlaub,

dem Reichsgerichtsrat a. D. Hermann Diez zu Leipzig en Noten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator 1. D., Geheimen Rechnungsrat Heinrich Lucks zu (Sroß- ihterfelde, bisher im Ministerium für Landwirtschaft, omänen und Forsten, dem Geheimen Registrator a. D,, Peheimen Rechnungsrat Heinrih Jaster zu Charlotten- jurg, bisher im Justizministerium, dem Regierungssekretär a. D., Mungsrat Georg Meyer zu Hannover und dem Land-

isobersefretär a. D., Rechnungsrat Ludwig PIELSRE eife,

agdeburg den Roten Adlerörden dritter Klasse mit der Sch

dem Amtsgerichtsrat a. D. Robert Kleemann zu Jöttingen, bisher in Hadamar, dem Oberlehrer a. D., Pro- essor Dr. Hermann Schwanke zu Grunewald bei Berlin, pisher in Bromberg, dem Departementstierarzt a. D., Veterinär- at Ernst Wallmann zu Heidelberg, bisher in Erfurt, em Domänenpächter, Oekonomierat Georg Friederici

Georgenhof im Kreise Schroda, dem Regierungs- auptfassenbuchhalter a. D., Rechnungsrat Bernhard Zorn 1 Oliva, bisher in Marienwerder, dem Forstkassenrendanten, rehnungsrat Karl Neureuter zu Benkheim im Kreise Engerburg, dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D. Oskar Vorn zu Braunschweig und dem Lehrer an der Kunstgewerbe nd Handwerkershule in Cöln Friedrih Hildenbrandt ¿n Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Vizeadmiral von Holtendorff, beauftragt mit der führung der Hochseeflotte, den Königlichen Kronenorden erster klasse,

._ dem Pastor prim. Ernst Gerbers zu Hannover, dem ürgermeister a. D. Julius Heiberg zu Schleswig und dem dersekretär a. D., Geheimen Rechnungsrat Reinhard Jähne ! Leipzig, bisher beim Reichsgericht, den Königlichen Kronen- den dritter Klasse, dem Rentier August Möries zu Hundisburg im Kreise feuhaldensleben, dem Magistratssekretär a. D. Gustav [rôger zu Berlin, dem Zollsekretär a. D. Hilmar Born- z¿nn, dem Kanzleisekretär a. D. Paul Holdt, beide zu reslau, dem Gerichtsvollzieher a. D. Karl Quast zu Cassel, m Vahnhofsverwalter a. D. Karl Bollens zu Braun- weig, bisher in Broistedt, dem Eisenbahnlokomotivführer

. Wilhelm Baldamus genannt Seher zu Magde Ug und dem Gemeindevorsteher August Grader zu Rohr- ea im Kreise Osterburg den Königlichen Kronenorden vierter lasse,

dem Kantor und Lehrer Adam Most M Kreise Marburg den Adler der Jnhaber Wordens von Hohenzollern, Lm Kreiskommunalkassenrendanten Karl Mohrmann ; Sallingbostel, dem früheren Gemeindevorsteher Wilhelm ‘ertel zu Leuthen im Kreise Sagan, dem charakterisierten Tizelwachtmeister Friedrich Ehredcke zu Magdeburg, dem ‘ralsseher Behrens zu Magdeburg, dem pensionierten pausseher Adolf Muh zu Treuenbrießzen, bisher , Notho, Kreis Herford, dem Strafanstaltsaufseher n! Stern zu Mewe im Kreise Marienwerder, % Pensionierten Strafanstaltsaufseher Gustav Niesigk „Slendal, bisher in Cassel, dem Kreisboten Ludwig id zu Goslar, dem Packmeister Gustav Kottmann nd doe nen, dem Kürschnermeister Kari Stempel zu Posen N herrschaftlichen Förster Friedri Trippens zu „L uret Ließen im Kreise Lebus das Kreuz des Allgemeinen *enzeichens, i je ¿M bisherigen Bürgermeister Ferdinand Möller zu ens gtreise Grafschaft Schaumburg, den Gemeindevorstehern iel erger zu Petersdorf im Kreise Nimptsh und Paul lemeind Reichenau im Kreise Frankenstein, den früheren eise Xvorstehern Emil Grade zu Radegosch im : Birnbaum und August Heider zu Plomnig me Habelschwerdt, dem Bauergutsbesizer Wil- UShofn, paß zu Dammer im Kreise Namslau, dem sen-Pereister Seiner Hoheit des Landgrafen Clodwig von

t 9lippsthal-Barchfeld Karl Hofmeister zu Roten-

eltershausen

zu Königlichen

Mm _B Des

\ I)

B f

burg a. F., den Revierlotsen Karl Grünbe rg und Julius Sonderforge zu Swinemünde, den pensionierten Eisenbahn- zugführern Friedrich Bernack zu Magdeburg, bisher in Hildesheim, Wilhelm Böttge zu Cöthen in Anhalt und Wilhelm Jung zu Halberstadt, dem pensftonierten Eisenbahn- schirrmeister August Eisenhuth zu Aschersleben, dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten Friedrich Zimmer- mann zu Vallenstedt, bisher in Förderstedt, den pensio nierten Eisenbahnweichenstellern Karl Bohne zu Hecklingen in Anhalt und Christoph Sonnenschein zu Förderstedt im Kreise Kalbe, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Friedrih Bodenburg zu Wolmirstedt, dem pensionierten Eisenbahnmaschinenwärter Wilhelm Rosenthal zu Neu- haldensleben, dem pensionierten Eisenbahnbrückenwärter Gottfried Zander zu Wittenberge, den pensionierten Bahnwärtern Friedrich Bruns zu Langeln im Kreise Grafschaft Wernigerode und Friedrich Schmidt zu Wassensdorf im Kreise Gardelegen, dem bisherigen Eisen- bahnschrankenwärter Johann Müller zu Molmeck im Mans- felder Gebirgsfreise, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenpuzer Christoph Müller zu Helmstedt, dem pensionierten Kanzlei- gehilfen August Piekert zu Marggrabowa, dem Rechts anwaltsbureauvorsteher Rudolf Müller zu Egels im Kreise Aurich, dem Strafanstaltsaufseher Michael Libischewsfi zu Mewe im Kreise Marienwerder, dem Gefangenwärter August Mün ster zu Geldern, dem Bureaudiener Gustav Ehrenfest zu Berlin, dem penfionierten Boten Hermann Vogel zu Leipzig, bisher beim Reichsgericht, den Oberpflegern Julius Schnabel bei der städtischen Jrrenanstalt Dalldorf und Friedrich Tredup bei - der F-niden ZJrrenanstalt Herzberge, dem Hausvater Kaspat Schröder zu Eckarks- heim, Gemeinde Sende im Kreise Wiedenbrück, dem Ofen- fabrifanten Karl Berger zu Brieg, dem Faktor Gustav Spigßbart zu Brecklum im Kreise Husum, dem Schlossermeister Rudolf Wendt, den Werkmeistern Andreas Finzel und Otto Mühlhausen, dem Tischlergesellen Johann Dominik, sämtlich zu Berlin, dem Fabrikshmiedemeister Friedri Neumann zu Stettin, dem früheren Hüttenschmiedemeister LUdwig Jrge zu Wilhelmshütte im Kreise Bieden- kopf, dem Fabrikaufseher Christian Winz zu Tribsow im Kreise Kammin, dem früheren Modellschlo\er Johannes Wagner zu Dautphe im Kreise Biedenkopf, dem Kutscher Mathias Klemmer zu Kendenich im Landkreise Cöln, dem Kontorboten Robert Sinner zu Altdamm im Kreise Randow, dem bisherigen Eisenbahnschmied Christoph Meier zu Halber stadt, dem Schwellenmacher Franz Rog genftemper zu Lipp- stadt und dem städtischen Arbeiter Au gust Rösner zu Liegnitz das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Gastwirtsgehilfen Emil Edler zu Plön die Rettungs medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An- legung der ihnen verliehenen nihtpreußishen Orden zu erteilen, und zwar :

des Kommenturkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone :

dem Präsidenten des Eisenbahnzentralamts Hoff; des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Oberregierungsrat Grunow, Mitglied des Eisen- bahnzentralamts, und / dem Oberregierungsrat Laury, Mitglied der Eisenbahn- direktion in Berlin: des dem Großherzoglih Hessishen Verdienstorden Philipps des Großmütigen angereihten silbernen

Kreuzes: dem Bahnmeister Heinemann zu Herleshausen:

des Nitter kreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Privatdozenten in der philosophischen Faftultät der Friedri Wilhelms-Universität in Berlin und Generalsekretär des deutshen Landwirtschaftsrats, Professor Dr. Dade; des silbernen Verdienstkreuzes des Herzoglich Sachsen-Ernestinishen Hausordens: dem Bahnhofsvorsteher Pohle zu Gera (Reuß); des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit der Krone: __dem Geheimen Oberbaurat Uber, vortragendem Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten : des Offizierehrenkreuzes des Fürstlich Shaumburg- Lippischen Hausordens: dem Direktor des Provinzialschulkollegiums in

Hannover, Oberregierungsrat Dr. Lüdelke:

ferner : des Kaiserlih Russischen St. Annenordens Klasse: dem Ehrendomherrn bei der Kathedralkirhe des Bistums Ermland in Frauenburg, Propst und Dekan Janus kowski zu Tilsit ;

dritter

der Großherrlih Türkischen silbernen Medaille U U: dem Eisenbahnobersekretär Hussack zu Berli des Kommandeurkreuzes des Ordens der wöniglich Jtalienishen Krone: dem Intendanten der Königlichen Schauspiele in baden, Kammerherrn Dr. von Mugßenbecher:

TBies-

des Offizierfreuzes des Königlich Belgischen Ordens Leopold I[.: der Königlichen Sängerin Frida Hempel zu Berlin: des Königlich Siamesishen Kronenordens DIELTIET Mi0ile: Marizy zu Cöln: des Offizierkreuzes des Großherzoglih Lurem burgischen Ordens der Eichenkrone: dem Negierungs- und Baurat Hartmann Regierung in Trier : sowie des Ritterkreuzes des Königlich Bulgarischen St. Alexan derordens: vem. Direktor des Königlichen -Opernchors, Professor

bei der

“Hugo Rüdel zu Berlin.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht : den Dombaumeister Shmi 8 in Mes zum Regierungs- und Baurat in der Verwaltung von Elsaß-Lothrinaen zu ernennen.

Der Werftverwaltungssefretär Hennig ist zum Geheimen

expedierenden Sekretär und Kalkulator im RNeichsmarineamt ernannt worden.

Königreich Preufßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

den Pfarrer und Dechanten Josef Marimini in Koblenz zum Ehrendomherrn bei der Kathedralkirhe in Trier und

den Progymnasialdirektor, Professor Dr. Veter Hau in St. Wendel zum Gymnasialdirektor zu ernennen,

den Regierungsräten von Wilmowski in Berlin, Stier in Potsdam, Windmüller in Breslau, Dr. Heyn in Stettin, Cludius in Münster, Haeckermann in Königsberg, Dr. Kramsta in Königsberg, Dirksen in Danzig, Rahm in Arnsberg, von Lucke in Wiesbaden, Gfrörer von Ehren- berg in Wiesbaden, von Hake in Allenstein, Sträter in Aachen, von Ascheberg in Merseburg, Weckbecker in Cöln, Froehlich in Wiesbaden, Hababigzki in Berlin, Dr. Kühne in Berlin und Gruber in Bielefeld den S harakter als Ge heimer Regierungsrat zu verleihen und

der Wahl des Oberlehrers, Professors Dr. Karl Rudolph am Realgymnasium in Barmen zum Direktor des in der Ent- wicklung begriffenen Nealgymnasiums nebst Realschule in Lennep die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht : dem Solicitor am Supreme Court of Justice in London Leopold Goldberg den Charakter als Geheimer Justizrat zu verleihen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

D C)

Der Regierungsrat Dr. Werner in Dppeln ist zum stell- vertretenden Vorsißenden des Schiedsgerichts für Arbeiter- versiherung Regierungsbezirk Oppeln ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.

Dem Gymnasialdirektor, Professor Dr. Hau ist die Di- rektion des in der Entwicklung begriffenen Gymnasiums in St. Wendel übertragen worden.

Den Komponisten Eugen d’Albert in Titel Professor verliehen worden.

Berlin ift der