1910 / 21 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Verichte von deutscheu Fruchtmärkten. Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten von | fein. Das Privatkapital ift hier nit zu entbehren. seine Aus- | entgegen seinem früheren Standpunkt di itute durch staatliche Arnim: | ließung DeDee et nur E Verz anchen De der F EN eng Mi ttel stärke n ette, terbälta für die Ueberlan jen ralen ift Ne V ase M s; G, 5 C O inneren “oon ¡iisation. Freilih, manchen OVerren ist das bisher | Regelung der Wasjerverhaltnisje du ein V das

gg Meine Herren! JIch will, dem Vorschlage des Her ingeslagene T Tempo schon zu ras. Ein Teil der Großgrundbesiter L e ge ellen Gesi ichtspunkt o Außerdem wurden folgend, nicht auf all die Einzelheiten eingehen, die i Or- nde t ih ja beute son in der Lage der S apitalbesißer, nur daß inzen ür i, daß ( le pons abschneiden, jene ihre Pachter und Mieten einziehen e ufschwung, den ¿4 E den letzten Fahren aecnommen

Ç , C , , v ee y fommißbildungen haben ganz erheblid 0 Fortschritte gem at. weiterbin zeigen möge, im Interesse des ganzen Vaterlandes.

1A

Qualität

L E ——_———

ex e Am vorigen - Duräßschnitts - No fri “mittel | gut Verkaufte preis Markttage r Spa redner vorgebracht hat; nur auf eines will ich antworten. ——— ————————— 1} s z s l 1 ( D T4 M4 » Ho Ano T ry. - p î L Marktorte Menge für Durch- na übers{läg! Der Herr Vorredner hat die Befürchtung ausgesproche n, Laß bei | s u R ad wie vor die Beseitigung der Fideifom misse, die in Abg. Al enler (Zentr.): Vor z1 abren ift vom Graf

Ge zablter Preis für 1 Doppelzentner Ar io

Lies Cbri ldii v mi C i L E E ai ai Ei g 1 Doppel- 5 1++ Schä u c a r G ao M Ç “A s | F E C E AS ü M E PA zentner schnitt3- dem BUng be eiae ift der Regelung der Handelsverträge mit den Vereinigten Staaten und Res Organismus cinen Gre mmdTorper darsielten; der Antrag gestellt worden, vor der Konze erung von gew niedrigster | fter niedrigster | höchster | niedri igster | böcster Doppelzentner preis | Doppelzentner Dänemark die Interessen der heimischen Viehzuht Schaden leiden N : I ite

(Preis unbefz ehnung muß em : Riegel vorgeschober 1. Man Anlagen au | j | nbe / Y el Mh Á H | 6 i M | Eid R) fönnten. Meine Herren, ih kann darauf erklären, daß die preußische

= zA p _

cs

f t ede D

in, die Fideikommisse seien Es zur Erd tu! 60 Entscheidung n E f A at FHST e 0s Walder. D e Wälder brauchen wir; für ih - { minister in ì Staatêregierung auf dem Standpunkt iteht, daß auf dem Gebiete, bal tung und vflealidie Behandlung muß_ di 57 sorgen. übertragen. f

¿e e na ; S f Iofitr ck oa Gorrn Nor 5 Ç ontol S s - io S 11

e 2 c n. L: auf das sih ja wohl die Befürhtungen des Herrn Vorredners be- Wievie Bauerngüter hat e s gekostet, diese Fideifc ommißbildungen und | Antrag de egie rung le Materia r N S e p S 91 ziehen, auf dem Gebiete des ve terinären Schutzes Konzessionen nicht | d!e eims der Fide cifommisse 3 zu ermögli ichen! Auch bier ist es | mübungen deé Landwirt! hafte: ifier zu E 22,4 22,4 al, Zi, L n, das üb «itel is: QK : wieder Graf Zedliß, der bei jener inneren Konfe Lenz treffende | diesen Dank ausdrüdlih uêIL en, zugleih im 22 60 22,80 ; L ; gemacht ETNE ônne A E Lea E ths erinäre Schuß nicht Worte der Kri if gesunden hat. (Zurufe rechts.) . . . Ob es sih um | binderten Sra fen Spee,- daß diesen wiederholten Wünschen bis ¿iu [55 9c E c « De In 5 5 4 E r % G ai P Le 22,00 22,00 i I j : | Ó nz Gegenstand von Handelsvertragsverhandlungen gemacht werden | die Bildung von Fideikommissen oder von Groß grundbesipen handelt, | einem gewissen E irch einen Erlaß des Handelsmini sters 22,40 22,40 21, fann. Ich bin davon überzeugt, daß die Vertreter der Reichsregierung | ist doch wirtschaftspoli tisch völlig gleihgültig. Das ländliche ieden i Di ß in Form von Ausführu ngsanweif ingen auf demselben Standpunkt stehen. (Bravo! rechts.) Schulwesen steht mit der inneren Kolonisation im engsten Zusammen- | zur Sve erbeordnung enthält verschiedene Bestimmungen, die darauf hange, denn diese ist fruchtbringend nur du r{chzuführe n, wenn man e e n gewillt ift, in Zukun ie Interessen der

d C

19,90 | 20,90 | 21,00 21,90 20,70 | 20,70 | 21,70 | 21,70 22,20 240 | 2240 | 22,60 2140 ‘| 2140 | 21/60 | 3160 21,40 | 21,40

L (entbülster Spelz, Dinkel, Fes ; j

21,85 21,85 e Abg. Dr. Crüger (fr. _Volksp.): Aus den statistischen gleichzeitig gute Schulen genug ins Leben ruft. Wenn über den wirt e üdsichtigen. er alles, was zu Gunsten er Land- Mangel an M tensche nmaterial auf dem g getlag i gesagt ist, erfährt durch die V f ry an

ben, als | darin au eine Kritik über den beutigen Aan des Fort- e es pft ist, sole Einschrän ungen, Be- eatliéden bildungssculwesens. Durch die anscheinend günst iger iti fri | er e inde in. as S intslfioniéru 1gégefuéh fol e Preis- | Zahlen darf man sich niht blenden lassen. In preußen ; er NReaierung vers iht werden. Es gibt Leute, ine C versteten will, ins Amts-

es, daß feine Einsprüche e O auf Gutsbezirke und Landgemeinden erbole n und et ständiger gehört wird. Aehnlih un- es aus d F Statistik nicht ersehen. Der Ein- gung liegt es sür die Landwirtschaft bei naträglicher Abänderung

G : E E l Aalen A E , L A j 23: 20 | 23,20 23,40 23,40 7 Dirt chaft vorgetragen hat, sind ganz andere Schlüsse zu zie Qs u E : ¿ | 20,80 | 21,00 21,20 22,40 17 se der Minister ziehen zu können glaubte. Der außerord R CBY s N L 21,80 21,80 22,00 22,00 As Steigerung der Produktio steht doc eine ganz bedeutende

steigerung gegenüber, und troß der Preissteigerung ist die Landwirtschaft hat der riesige : Regie ungsbezirk Königsberg ganze 39 Tolher Schulen.

Roggen. nicht in der f

co 2.

Lage, die einheimishe Bevölkerung zu ernähren. Das | Im ganzen Regieru ungébezirk Stralsund esteht deren niht eine

(N

a j | z di die Breslau e S i | 1470 [O 15,70 : j land. Der Minister stellte fest, daß die Hauptgrundlage der Industrie verteilen, läßt fi überdie Streblen i. Sl.. 5 d Le / 15,60 15,60 16.20" | ; | der inländishe Markt ist, und daß für die elen 1 wiederum die Landwirt- | führung der Bürgerkunde in den L ebrplan muß die grô ste Aufmerk- eits konzessioni ger Anlagen. Die Einseßung beider Grünberg i. Schl. 1540 | 10A0 15,60 | schaft den bed ciangabolisie n Faktor abgibt. Wer hat das je bestritten? | samkeit zugewendet werd

Posen 16,00 16,00 5, Betreide geht dank den Ausfu brsheinen zum aroßen Teile ins Aus- | einzige. Wie fich E S

y U LS j | en. Die Schwierigkeit liegt an dem Mangel Minister a8 f ießende ch würde alb ings eine Aenderung Löwenberg i. Sl. ; : 5 15,50 15,50 15,70 s ° : Aber wir müssen do auch die We ehfelwirki ing in Betracht ziehen, an Lebrerpersonal; bier find vor allem Maßnahmen zur Abbilfe nötig. des Zuständigfkei ees : m Interesse der Industrie Mell». - s 15,60 | 15,60 16,00 , , : und da stelle ich die Frage: wo wäre die Landwirtshaft mit ihren | Der häufige Besizwehsel auf dem Lande, ein Hauptbinde rnis des be sofort d 9a in die Gewerbeordnung eingefügt. NeUR + ». s : 15,20 | 15,20 16,20 z 2 5,70 | Produkten g geblieben, wenn nit Deutschland in der gleichen Zeit sich Fortsreitens der inneren Kolonifation, ist vornebmligth auf die rme e ist es ü upt ( en, daß in Preußen der Handelsminister Fllertifsen | 16,00 : ; | ¡u einem ÎIndustriestaat entwidelt hâtte? Ohne diese Entwiklung | Preissteiger1 Ds der Güter, auf die fünstlihe Preissteigerung dur den Ge! iche in i i Al j A 15, ;,80 16,00 D, j i: wären wie früber große Bevölkeru ngsmassen ins A1 litaes abgewandert. | Hohshußzoll und andere ‘Mittel zurüdz uführen. Wir müssen wünschen, | kunge die * Herr Bueck hat zu einem Schupbündnis zwischen Industrie und Land- | daß die E dwirtschaft ihre o gerühmte Bodenständigkeit nit blof in Frage. Gerste. wirtschaft aufgefordert. Vergegenwärtigen wir uns aber doch, theoretifd, ern u in der Praxis rSfkta und bewährer Posen . L C j 14,00 1400 î : 13,68 daß die Industrie unter dem Schußzollsvstem zu einem ganz ( l unkt des Besitzers aus mag der Besißwe| el Reku E C Breslau i ; : s 1340 1 1D 13,80 14,00 ¡ erheblichen Teile gezwungen gewesen ist, auszuwandern. Alles in | 1 ionel Mittel zur Sanierung des Besitzes | ist. Das wine me br L : erweden. In Höningen ir ; 14,30 14,70 14,80 15,30 G 4 : | : allem stößt der Finanzminister mit feinen Ausführungen über Jen. 2 ierung soll aber auch die Entschul ung dienen; wo buie eine demisde i vbaHabrikation ne: Streblen i. Sl. S s N 1475| LEcD 15,00 15,00 3 2: 14,70 Je 21. L die Bedeutung des inländishen Marktes “ibi Türen ein und | i î Ausführungen darüber vor, bis der Referent | J ganzen Gegen fürterli her Aufruhr, As * Sl. . | 14,50 O F 15,00 15,00 s ; : : veranlaßt, soweit er es unterlassen hat, die weiteren Schlüsse üb ichte . “Mit den 50000 #4 im Etat läßt | über di he, daß die eilt ist, sondern darüb E : S e 1440 14,70 14,70 2 14,40 j 7 aus seinem Zahle nmaterial zu ziehen, irrtü lie Ansichten. ih die Ent dungsfrage wirklich nicht lösen; denn die Wirkung | in der L rsinstanz die Mini gesandte Kommission feine Neuß L N R ¿ j 14,50 14,50 y 2 14,50 j Sens Ls Die wichtige Frage, wer denn eige entlich der stärkste Abnehmer in dami zustel Versuche fann sich doch erst n Vertreter er Landwirtschaft ( Das ist zwar nirgends vor- JFllertifssen . ¿ : 15,00 15,00 ly : Landwirtschaft und Industrie ist, ist bei einer Konferenz, die bisber i eniche zeigen. Der Bauernstand verbä geschrieben, aber die ganze 2 1g hâtte so vermieden werden können. Aalen ; s _— 16,00 j merkwürdigerweise i in landwirtschaftlichen Kreisen nicht die verdiente | g l intragung einer Entschuldungsgrenze ablehnen d | Industrie f auf dem Unde sehr erwünscht, aber es kann fein 16,00 16,00 318 15,46 j ; Beachtung gefunden hat, dabin entschieden, daß es der mittlere uad ih beglückwünshe ibn zu seinem Flaren Blick. Die Ansiedlunc Sndustrieller wünschen und ß er s

E

i 2K

c

Riedlingen s q fe ! ' ; Lz ) i r hon mit Unmut von der feine Bauernstand, niht der Großgrundbesißz ist. Graf Zedliz- | komn sion ei ale Mitteln, um die Genossenschaften z Bevölkerung auf genommen SF stt eine gründliche Aenderung,

afer. Trüßschler hat Betrachtungen darüber ange stellt, ob das bâuerliche Entschuldungsaktion mit heranzuziehen, indem sie, wenn eine Genofsen- | vor allem O bfürzung : 16,00 16,00 160 16,00 72 Element in den landwirt aftlichen und sozialpolitishen Verhältnissen schast die iligung ablehnt, eine Konkurrenzgenossenschaft iné f: : Cafel (nl.) : uéführungen des Abg.

Vit. .+ : f B : s . j | 14,90 15,00 15,50 : dem Großgrundbesiß überlegen ist. Das Ergebnis seiner Betrah- | Leben ruft ; das ste m. Ge gensaß zu dem Beschluß des Hauses von Kesel, daß die Un zung andwi durch die Liberalen

Breslau . 9 i S

Streblen i. Schl. 1460 | 15,20 15,20 1752 14,60 2 : tungen geht dahin, daß für ese Frage die Lic ta ge Wirt- 1906. Di âne Ostpreußischen L andshaft tonnte ih zurzei 1r irt 7 The este ionalliberalen in Grünberg i. S 4 16,00 16,30 s ; : shastäpolitik maßgebend ist. J Zeit der geringen Zölle ist gr ganze! illigen ; beute aber muß man ihr ein „vorlaufiges | Frage k i een. i fi Freu si Lrwwenberag i. Schl 15,10 15,20 15,20 é z : : der kleine und mittlere Besiß Großgrundb est überlegen, | g ug ! Li l ¿e auffordern, zunächst einmal die Geschäfts- absolute un zeugte äng er jeBic seßaebung Oppeln . 14,40 1460 | 1460 2736 14,40 ; in der Hochschußzollära ist es umgekehrt. Die Bais rität des pen lebe zu ‘onsolidieren; die Aufnahme ‘des Geschäftszweig für die irtihaft, alle ohne Rücksich auf, j 1 Kreisen Me 1490 f 15,50 15,50 450 15,00 15,00 ; Grafen Zedliß- Trutz) schler werden Sie nicht bez ¡we cifeln. ; é ebenver/ ung balte ich für äußerst bedenklich. Zu ndwirt ode ndustrie angehs Ie ne kleine Jllertifsen . S 14,80 15,80 16,00 ; : z i i bard hat sich dabin geäußert, die Kolonifation: i teuer von 2 pro Mille verlangt die Di- einungsversciedenheit zwishen uns Recten beste T fo Ae. S j 1400 t

Riedlingen

14,90 ! 15,2 20 15,20 797 14,90 15/49 G davon beeinflußt, ob das wichtigste Erzeugnis 1dschaft von den Pfandbriefshuldnern 5 5 pro Mille. iegt f i G wi ngen, daß S die Industrie durh- S en Meßkirh . e

E

_ SSESSEE

w,

Lan D

r.

p p pr pre pk pre pruch O 0 j f Mj M C

-

&

15,60 / 78 15,60 15,90 L : bo oder niedrig im Preise steht. ie Interessensolidarität zwischen Sie (rechts) als Besißsteuer angeseh vissen 8 itäti r i zßte Gefahr für die. Landwirt 15,00 15,4 40 15,60 64 998 15,55 15,45 L : Großgrundbefitz und Bauernstand ist ie V i on den Pfandbriefschuldnern 6 getragen. Wir auf | {aft ist unzx eif gel. Aus diejem Sinne heraus Posen stark ins W Wanken geraten. zei E” etwa den Groß grundbesiß igne1 en wîr j h de / den Zweck verfolgte, den

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf vollz Doppelzentner und der Verkauf3wert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durhschnittsprei3 wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. auf dem politischen Gebiet. E erst einmal i ting 9e e z. t in Pomme rn fehr nahe. A Arbeitermanc o viel als bali ib di Förderung der inneren l dpunkte aben Sie (rechis) vor der Snt- Kolonifation eitigen. Bor a 2 1 E meine Fraktion

Gin liegender Stri in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niŸht vorgekommen ist, ein Puntt ( . ) in den leßten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht wirtschaften die ordnu ungsmäßig zige Buch t g a ionalen Stan ; : ; g d (—) 8 E s Res Ÿt fehlt. so wird man sich davon überze u f gen- | eignung nicht zurü igeschredt, das war eine gefährliche Beschluß- | beantragt, daß ! entengutausge zenkredit auch durch

E saße auch auf wirt schaft! bent G handen sind i fassung, und man fönnte dies für die innere Kolonisation festlegen. die Landesversicherungs n be ies daß ein Fonds Berlin, den 2%. Januar 1910. Kaiserliches Statistisches Amt. über die Steuerveranlagung Ra ir ha ben Daß der Großgrundbesiß der inneren Kolonisation nicht nur passiv r Ve ergrößer : kredits gescha ae n werd den sollte, daß van der Borght. davon wieder durch Persönlichkeiten gehört, di mit i sondern auch aftiv _widerstrebe, haben Männer aus Ihren eie enen ¡ feinen anth von den Landesversicherungê- hervorgetreten sind und in den Finanzgeschäften wie : is | Reiben bestätigt. er Großgrundbesig als Klasse hat jedem K A. „und daß endlih au das bewandert sind, daß die Dinge anders liegen werde werk Widerstand gele istet. (Lebhafter Widerspruch rets. ) i 51 l Obwohl wir wissen grundbesitz die kaufmännische doppelte Buchführung (Heiterkeit t rechts Sie an die Se orlage erinnern? Wie viele Ministe r haben f 3 Erbbau venig fann i s eine gewisse i i Abneigung dagegen besteht, haben wir | eingenommen, G i l

toioE

es V Ca

3 M O Arn

5)

r r

ob die Herren dann auch noh lachen, ist mi ir zweife A stürzen müssen! D er Großgrundbesiß bildet das Bollwerk,

Ton ck11 C tio Ton

27 - S] =

r “S

e

erband für Groß- Berli n mit der No } i

M 5 5 2, (Citon B erfehrê) wesens begründet. Die Steut

Pay d c der Landevpe

Lyn - 2e ckyt andesversicher pr prom n stehen au F fz nicht mi ündelsicher seien. Au as RNeichsversi herungé-

Mur a zinsi ic der Sicherheit g ert. Anderseit

luna von Bürgschaften verlangt worden, die oft sehr ies D Präsident der dpunkt ge-

zu erbringen verfut, daß in en Kreisen des Großgrund- ein Wassergeseßzentwurf demnächst dem Staatsministerium man der inneren Kolonisation das größte Interesse entgegen- | gehen foll. Eine iche Regelung der daß von einer Gegnerschaft ni ie Nede sein könne. I ri Landwirtschaft tri von größter Bedeuti Ihnen nur den guten Rat geben: ie das mit de Hoffentlih gelingt es, a1 ie Frage „Abwä ässer zu regel i s z Z ? herrn von Wangenbeim ab. Er sa i der erwähnten Konferenz: | und den Begriff Es folgen die ersten Beratungen der Ge] seßentwürfe | i tere s: Ï i uf dem Gebiete der Schule i t Es fommt binzu, daß mit der E wollen uns darüber feinen Jllujtonen hingeben, daß ite t über die Er u: rung der Stadtkreise Esse en, Cöln, | und lege. Franffurt M. E durchaus keine | führung We ertzuwa ¿chésteue die Orte, die sie eingeführt babe weiten Kreisen, ih beziebe Ratibor, Kie , Flensburg, Harburg und Fra ankfurt | N „aut Ortschaften es Landtrei]es etnzugemeinder Man bâtte | m stet sind als die umliegenden Gemeinden, die diese Ste Sroßgrundbesißes noch_ ein mindestens i gestel : der An a. M., die E Antrag Des Abg. Fund (8 Ñ ol fsp.) ge- L [6 l l diejenigen Lan i mein y y Se vie für die Frank- | mi . L les großen gte le hagen es ers freuer : f Mas aktiver Widerstand gegen N CTi Kol onisation eItent. U ng atori!Me bild cuien gema@ten_ nagen ied un au dem n E er inneren i Finanz- meinsam geführt werden. : L E A E Le das ließ uy | _ Abg. Hir\ch-Essen (nl.) weist auf die nahen wi rtscbaî S [s Grund spricht er aus, daß darin eine digung des } ind durchaus é günsti g. die Errichtung von daué altung - | minister einen anderen bitten, ents eingenomme ) möchte darum Der Inhalt der Gesezentwürfe über die Erweiterung der | R Grie ri g 2 “her Komn R E |: D E, N S ent ¡Hauen Hin. ine romms 2 A MS erblide, cin etwas liber: ierende s Manöver. | \chulen sollte ein } beso! y derer Ti in den G E eing eitel e werden. die Sta e andlunge Stadtkreise Essen, Cöln und Ratibor ist bereits kurz mitgeteilt | wird au ua f ngie Betracht | fo m! c E g Us vie | Moe Rie A A ag andeékulturgerites u ter Bezugn abme e Be irtsGaftsminisi N Dex Srage der Sauen atung oe Be ag E fon

L L teren : Besig ern Be ibilfen gewä ren. 6 oi us de L L stamme T{

worden. S ; E H x I 1 er l eußi geordne ctenbause | Abg. J: (freikonî.) C des A und Prof. Sering aus hen. Jm L andesöôfon omietollegu ut

Nach den übrigen vier Gesezentwürfen sollen am | n gabe des Bevölkerungszuwachses ei [ Wix | Hosf k é entschädigung für die Bi irgermeister ‘von Elle [ären Sie, daß das Tempo der innerer 1. April d. J. vereinigt werden: mit der Stadtgemeinde | behalten 1 nt\p 1 Ï ntge Die Gründe dafür und dem Stadtkreise Kiel (Einwohnerzahl nah der leßten Personenstandsaufnahme 184219) die zum Landkreise Bordesholm gehörigen Landgemeinden Hassee (6074 Einwohner), Gaarden 2 Switfen vorgeleat (3961 Einwohner), Wellingdorf (4033 Einwohner) Und Hassel- | S B big S cten v # fugt F

Ai

diefs sdamm (400 Einwohner) und die zum Landkreise Plön | einheitlichen stem geordnet werden fann,

gehörige Landgemeinde Ellerbek (8341 Ce, mit der | von öôffentlich-retli »eckverbänden, wie Stadtgemeinde und dem Stadtkreise F sburg (rund | Berlin im Interesse de erkebrs empfiehlt. I:

54 000 Einwohner) die zum Landkreise Flens Ge gehörigen | Vorlage in diese L ate rbreitet werden

Landgemeinden Fruerlund, Engelsby, Twedt und Twedterholz g. Dr. ród - Cassel (n[l.): Vom va männischen Stand- Ti | vit Zus i itel

L J- 10 4 D Na Ot! Cy

m

S Ss C ..

TWafse 2rfraa ne

A

S Q n

s «i % V ey N Cr 0

c t t S A A

R

Preußischer Landtag. der Ansicht, daß auch die beutigen Vorlagen der Kommission über- | ist es, daß der Minister des In emeinde Kiel bedeutet b ofe i, daß sie alle Bestrebungen unterstüßen die darauf auëgeben, allen Kulturaufgaben entgegenstellt. Die Staatsregie ung, in folhen F 8. Sizung vom 24. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr. Abg. Fun ck (fr. Volk3p.): Nah me inen Erf ahrungen ist je Ber- | s sieht einer E ung [1 lich wie ein Ei dem anderen. L „Deutsche Tagaditiktig hat kürzlih in ein [längeren Artikel den | Abg. E cker- Winsen (nl.): Wir haben mit großer Freude gehört, r den Beginr Sißzung ist in der stri : Zc i i Ueber den Beginn der gung ijt in der gestrigen mi t der Eingemeindung ein eschäft. Anbererieiis zwingt aber Semeinden, die im Fett Hollen ie

wiesen werden jollen, und beantrage gleichfalls, ‘Lie agi verant der um | 3, wenn sie sh ni i Kre bezüglich der Er Buchführung i n den landwirtschastlichen Betrieben Eingang zu v ffen. j egangen us FH9ren Kreisen, findet in ¿sragen nur g- (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) groß In den St [ht ein ge: wisses Mis ztrauen gegen die Ein- s Vororten sind aber noh viel verworren Bl. berichtet w S D D 9 : : Nummer d. Bl. berichtet worden. ine ganze Reibe C Fingeimeindung. Es sind dies Aufgaben | andere Gemeinder _einer Menge von Arbeitern in

Haus der Abgeordneten. T E zu verstà eR Geme indekommission zu über igun inige, Dc in ‘ing dung feine Rede sein fön ie stellt ih der Großgrundbesiß zur inneren Kolonifation : g bei uns, bei der Opposition. n trezung g der Städte in den Kommu nallandtagen eber zu gering c gemeintung d der klein 1 uênabmen ma chen sie e Vororter ber el vern

.. ei

0 t

ì

A:

e inge! ‘ste t ind:

ech

9 E J M r MWettfonds Éi l c weafalle. ¿u erfüaquna gestellt 1 werden

onds ( ( 1ng g L b, Ind 5 5 e A So ck f die Landwirt!chc 11S i daß das Ne ihr v versiche rungéamt sei

nen Wehrkraft. ir wün g- H1 wuman nl Zentr. j verbre itet

d _-—

É Dc

l

Be estrebungen bon rngehalten

Ui eren.

Darauf werden sämtliche Eingemeindungsvorlagen der 1 A NILEOIEE Gege A A L terf dea E r O E R r T E Auch wir 1 : C ; E Ee la vor GeiSLun Der: al: ; c c C f C er inm Nba. von! 1\.): Auch wiî vünschen ne 2e rung des ow der ( s viein ; öbung

- ry

7 M itglieder zu verstärkenden Gemeindekommission übermit| N r 6 T, : A T n 4 anden Batitvesen : Si ak apa a E L L : e E 1 i ‘dann geht der Redner Alsdann seßt das Haus die zweite Beratung des En iti me | i l iche l é l U er inneren Kol: i ; seine Ausführungen wurfs des Staatshaushalts etats für das Recchnu e rof nes zu ) ; ( 3 l inzelnen niht zu ver- jahr 1910 bei dem Spezialetat der landwirtschaftli@s t pouti]che a i Hän en j Debatten. s f E ata Verwaltung fort. h ive hu e Preisfrage. Es war di uflösun: Die Einnahme wird ohne Debatte bewilligt. S@&wieriakeit irdaus zutreffend ues den dauernden Ausgaben und zwar bei d Breistreiberei bei ; e 4 nz id zuri zw Preistreiberei bei den Gütern, die wieder ganz erbeblich zurückzusübren ( ten, y (mit zusammen 9380 Einwohnern einschließ! lich der Militär- fen S Städte mit der Eingemeindung in der Tat Bl „Gehalt des Ministers “teilt 0: ist auf die fünstlihe S Bs der Ergebn isse der Landwirtschaf Jt. “e ine Aeußyerun( vezogen ckch 1 auf di Reit: ersonen), mit der Stadtgemeinde und dem Stadtkreise Har- Ihren E n ( E 5 sw. „flehen in der E ert ichtersta ITer Aba. von Arnim (fon -) mit, daß in S: C geht die Entwicklun« g auf fünstlihem statt au natürlichem Wege zue | of Nrbeite gel ndert c Eilfeikura Verkehrsanstalten. ura (nach der leßten Volkszählung 56 238 Einwohner) S Hr gering teuerieitlungen geren Ortschaften | mission auf eine Anfrage der Minister V ( tes 29a vor fich. Ger us sachverständigen Kreisen beraus hat man aud und naturgemaß de zgrun zu [eide L di g 4) Q df D h t b 8 F Ö H 7, d ge ni E Zegen eine anaemeï eneré 5 © der Stadt- [ur die näcbste Session in Aussicht gel! tel 4 / m E der N fe 5 fibrt, daß die Arbeiterfrage ein ganz 10t- - e Tin ho 13 er 1 ; oge ; des Grafen Ag ut Telec gramm aus Saßnitz trifft die Post aus Schweden 1e zum L Lan Zee A Urg Eyre d rLandgemein E | c eindet preußischen Abgeo dnetet 1 sachli ch nichts zu er- et fern ler der Wunsch ausgespro be n den t L j e ; 7 n Ko lont iat Lon t L (Fs muß dem Nrbeite E, ) M nn 0g. F üc T gar 9 Verdienst und Nor w egen, die beute vormittag in 2 Berlin fällig Mar, etwa derr Stad f 3041 F n iu M N | l pie h möchte aber an Glceenbeit ob es sachlich gig ist, das induftriel r N agen au Sachperst i i 1dwirt]@ail i er es j acht hat, die Möglichkeit gegeben werden, S der Groß zrundb besi um den kleinen und mittle ren L ‘Besi it 6 Stunden später ein. Grund: Starker Oststurm mit Schnee. em Stadtkreise Frantfurt a. (368 Finwohner) | Moment gerade bei ieser Gelegen eit zu machen h6 In einem Fall î Nhei i ien bei dem: eine er L tlih f [bständige Eristenz zu erlanger wegen | hat? Wo wäre die V Siebz udt, wenn der Großgrundbesiß E v J e % C 7 : Ll 4 ( j U (C FLULC U CL Cic QICSIMeUC L i L 4 UndDe 5 [i orTans L Ü sämtliche den bisherigen Landkreis Frankfurt a. M. (der aufgelöst | _ Unterst taatsfefretà ir Holt: egi 40g. J R E hat nah dem iner Fabrik die sandwirtihast hen I | icht beru} ist Aus dringend erwün daß alle Versicheru ingézweige so bald gegangen wäre? Ich hte also Herrn Grüger bitten, mit dem En Verdingungen im Auslande. werden soll) bildenden Ortschaften (mit (sammen 392 795 Ein- | Stande eines Geseßentwurfs über die i verbände gefragt. Es orden. Der 9 ingskommissa ine igi nl wie möglich auch auf dit ländlihen Arbeiter erstreckt werden. eignungsgeseß für den Großgrundbesiß noch etwas zu warten. Wenn 4 iber Ve io Kol j vohnern) nlih die Stadt Rödelh 508 Einwok | kommt hierbei darauf an, die Zwedckver in einer angemessenen n n [s erwie angesehen. Eine rihtige Organisation des Arbeitsnachweises würde ihren } die Linke ein Intere e für die Landwirt! haft ‘hat, dann möge (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim eNeichs- und WO0!) l), näm l ) d 1e a T 0 S eim YD inwohner) und Meise U bild E Go C uh d n tw estLi : Pr 13 en - der Quar drr Ei er ß G L ib - 7 A S De Í Mis: A E ch b + D” R Slaats8anzeiger ausliegen An 1en in den Wochen tagen in deen S § DILDeNn n a V vit äl 1a Á 2 ) n U Tant ? 1 Ï io Landarbe to e n T Teble t 8 nt mt An Sorr r A5 V L T p M Wi L nia die 4 Landgemeinden Berkersheim, Bonames, C Ecfenheim, Eschers- zu bil sie de C zugängig zu - f rn (Zentr. ): Wenn auch die Lage der 2 nfluß auf die Landar citerfrage icht verfehlen. i es nicht nur theo retisch, sondern auch prafti/ etätigen. T Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Ühr eingesehen

machen. Ob die Borlage, die in M u ist, noch in dieser er gewor! i jo w ird od noch immer îim der Großgrund besiz zur Frage der Wit deraufnahme Seuchen nicht d irch Sperrung der Grenzen, sondern dur eim, Ginnheim, Hausen, Heddernheim, Niederursel, Praun- a wi E u L A d h 0 [ r grundbeltß zur IET SDLENE e de Seuchen nit du g der Grenzen, Jondern d Wah hein h | L ) sel, F Sesston wird vorgelegt werden könne Ae fest. u gel 1 en die ch der Löhne s{chwer en arbeiter in die ländlichen Betriebe j iB- r- | maßregeln be Minpfen zu wollen, ist ein sond erbares innen. werden.) . E 2 c aller - tr ; T j ; gärtne ürkei.

q F x B L Ls 4 BESBE, E heim und Preunges sheim. _ 40g. DO T! (ba _Bgg.) : Was l igung der Land- ? Giectrlaen mi Amerik. ind Dänemark sieht die flärt es in dieser Beziehung edau ih, daß eine groß Wir werden mit aller Kraft darauf hinwirken, allen

S S; § em unv due

e. 0 ed Tr Ty

D

S Ar O

2 _ —_

[e D Ei

44 4 C2 E =- et 2 n e Cr co e

43v ( co

/

De

Nach 4 Uhr vertagt das Haus die Fortsezung der Be- ratung auf Dienstag 11 Uhr.

Ì an Qr

e C ck ry 4 q T m

s N O m C

Li

M Ax

L e e U

{a

“fx

—_

E

Abg. Linz (Zentr.): Meine Freunde en im allgemeinen 1 ih wenigstens ü zug auf die Kieler Vor- | wirtshaft mit Besorgnis en gegen, da die einheimishe Produ Anzabl von Landwirten, namentlich aus den Reihe s Großgrund- | Erzeugnissen bei künftigen Handelsverträgen einen erhöhter ckchuß z1 Krieasministerium in Konsta n tinopel: Vergebung der Lieferung prinzipielle Bedenken g e Stadterweiterunge Mindestens muß Interessen der e in mehr als aus- on den Unte nicht genügend geshüßt zu werden besitzes, gar fein Interesse daran hat, ein iche Arbeiter zu habe geben. Der bäuerliche Besiy befindet jih in einer {limmen Lage, | von A O gen und 25 zweirädrigen Karren 4d Módellen. in jedem einzelnen Falle sorgfältig geprüft werben, ob bei den 3 beinahe e ¿Hon einer In Amerika ha s Großfa pital die Viebproduktion in de we il diese viel unbequemer und unbotmäßiger find als die Polen. da die Löhne und die § imun nail asten sebr erheblich gestiegen sind, E s ae C H G; L R L Cts És Ó L De F ck eut aper : i T S Gnbgültiger Zushlagétermin am 29. Januar 1910. Angebote an das Eingemeindu Ugen die Interessen der ländlihen Kreise genügend und fann | Viehwirtschaft, abgesehen von der À So einer der Ihrigen (nah rechts) über di agi [ und die Arbeiter in die w en Due evel irke abwandern. Alle bengenannte Ministerium, Festunasba uabteilung der Fnspektion für berücsihtigt werden. Es ift deshalb eine ausgrebige Koms- eing pun wi adigen.. Herr Bueck hat in Mer ae” die weggegangen sind, solange es in der Industrie Arbe it gab, ßeren und mittlere sitzer 1 bereits eine forreft di urchgefi ihrte Technik und Festungébau. Sicherhbeitsle eistung in Höhe von 10 %/9 des missionsberatung angezeigt, und meine Freunde beantragen, t gen. i j B grot ge der Eijen- i esen H wir nit wieder, dann bebelf fen wir uns lieber mit Polen“, j Bu bf übrung ; bis sie aber auc © 1 Kaufpreises af E diese sâmtl lichen Eingemeindungévorlagen der erweiterten Ge- Das Herr K é itlich die fru! Sing jah ( öInteresse die Industrie an der Geslaltünd die L ähnlih drastisch haben sich Vertreter des Großani undbesitzes bei der wird noch viel Zeit vergehen. i "Statistik. zeigt, daß A der | :

meindekommission zu überweisen, wobei wir glauben, daß | für Kie O C C D M u} hat, leider hat i unterlassen, der Mitarbeit 1 des en erwähnten Konferenz ausgesprochen. Solan ge | jo olche Anschauungen in | Gestellung tauglider Nekruten platte Land an erster Statiftik und Volkswirtschaft.

wir uns in Uedbere R mit dem ganzen Hause befinden werden. | eingeber der E usen, bi tte unden, _daf ) unserer Schußzollpolitik zu gedenken. Bedauern müssen wir, diesen Kreisen maßgebend bleiben, wird man zu einer wirklihen inneren | Stelle fteßt, an zweiter Stelle die Industrie und erst an g BA olfswirtsch

Die Landkreise müssen vor der Gingemeindung, binreihend ge- | Abfindungssumme N Bi urgermeiste _Suervel Und Vaj]ee das Wassergete hon in dieser Session vorgelegt ern Kolonisation nicht kommen. Für die inne Ko lonisation feblt es dritter die großen Städte. Troß der uns vorgeworfenen Der Sparkasse der Stadt Schöneberg brachte der leßte hört werden, um ihre Interessen namentlich in steuerlicher Beziehung weiter nihts waren in Ausgleich ; das g t Vei, Mag immerhin er Etat sparsam aufgestellt sein, 1o ist l e ri überhaupt noch an einer Zentral stelle, -ríten Instanz für die | Bildungsfeindlichkeit begrüßen auch wir die Mittel, die für | Monat des verflofsenen Jahres trotz der : Inanspruchnahme der Privat- würdigen zu können. : ra in rage, ob die Landbürger- | Abg. Barons (Soz.): L sfrage gebe ich | samfeit doch bei den S arneritiges für das landwirt]@ ria Auskunfterteilung in allen Fragen der innerer Kolonisation. Zur | Errichtung und Erhaltung von Mittelshulen und ländlichen Fort- | mittel durch die Anforderungen des Weibnachtsfestes eine beträchtli meistereien im Westen, die en die Eingemeindung zerrissen | niht ein, weil uns ja in ‘der nächsi eine e Wakhl- Unterrichtswese en niht am Plate, ¡zumal wenn man die Fôrdec! Durchführun derselben gehört weit mehr s die paar Millionen, bildunasschulen in den Etat eingeseßt sind. Die elektrischen Ueber- Erhöhung ihres Bestandes. Der Gesamtbetrag des Spargeldes wu werden, genügend entschädigt n Deedee Frankfurt soll zum Beispiel | rechtsvorlage beschäftigen wird. Vay uns ein Dun | des gewerblichen Unterrihtswesens gegenübe erstellt. Der Fe die jährli im Etat stehen, diese sin ein Tropfen auf | land zentralen ba ibe n auch namentlich in Sachs en und in S{lesien | von 47 787 296 #4 auf 49 055913 4, und den Einzahlungen in der Landgemeinden in sih aufnehmer die durchaus ländlihen Charakter | gemeindungsvorlagen zugegangen ist, S iches | \{uldungsaktion in der L Brande nburg und Uth einen beißen. Stein. Weshalb hat man bisher immer das Privat- | große Fortschritte gemacht. Wir begrüßen diese Ueberlandzentralen | Höhe von 2028581 „4 standen Auszahlungen von nur 759 937 -& baben. Zeichen für die Entwilung der ie Lan | wir mit zer Nefserve über, freuen uns dagegen = i Tapital ausges{lossen? s ist noch niemals bewiesen, sondern | nicht nur im Interesse der Landwirtschaft, sondern au deshalb, weil | gegenüber. Den Sparern konnten 1312173 M Zinsen C igesécieben

Abg. von Treskow (kons.): Die Ei ngemeindungévorlager n vom | Anspru auf Ent) E haben ie eine - | gewäh ih liche O Holst immer nur behauptet worden, es babe sich auf diesem Gebiete | fie die Industrie, das Klei ngewerbe und die Landwirtschaft zusammen- | werden.

vorigen Jahre wurden in der Gemeindekommission beraten. Ih bin * scheidung des verwaltungsgeri ) ; | l aiht bewährt, es müsse bier jede Grwerbsrücicht ausgeben | faffen fönnen. Jd mödte dem Finanzminister anheimgeben, ob er nit

; Zah 2

+ 2

t i

bv & i