1910 / 25 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

mann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt L. Mattis\ohn, hier, Alexanderstraße Nr. 37a, klagt egen den Obershweizer Paul Voigt, früher în Dallmin (Westprigniß), unter der B uvtuna, daß fie ihm am 30. Juli 1906 auf seine Bestellung Waren und Arbeiten zum vereinbarten, üblichen und angemessenen Preise von 271,20 4 geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 971,00 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1907 an Klägerin zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bang des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- eriht Berlin-Mitte, Abteilung 38, bier}elbst, Neue Friedrichstraße Nr. 12/15, T Treppe, Zimmer 162—164, auf den 31. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Januar 1910.

Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 38.

[92566] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Reinhold Kühn in Berlin, Kochstraße 3, flagt gegen den Restaurateur Adolf Reichelt, zuleßt in Weißensee wohnhaft, jegt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Forderung aus dem Verkauf eines Meyers Konversationslexikons Band 1 bis 16, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver- urteilen, an die Klägerin 158 4 09 H nebst 49/6 Zinsen von 155 #4 seit dem 1. Februar 1893 zu zahlen, im Unvermögensfalle 1 Meyers Konversations- lerifon Band 1 bis 16 herauszugeben, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 55, Neue Friedrichstraße 15, [T Treppen, Zimmer 247/249, auf den 31. März 1910, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwee der öfentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht:

Berlin, den 21. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 595. [92574] Oeffentliche Zustellung.

Der Prokurist Heinrih Emde in Bremen, ver- treten durch die Rechtsanwälte Dres. Wilens, Bachof u. Kulenkampff - Pauli in Bremen, flagat gegen den Handlungsreisenden Hans Zabyl, früher in Bremen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung und Abgabe einer Willenserklärung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflihtig durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, 1) an den Kläger 4 374,90 nebst 4 9/9 Prozeßzinsen zu bezahlen, 2) einzuwilligen, daß zur Deckung des vorerwähnten Betrages der bei den Gerichtsvollziehern W. Horstmann und A. Nieken auf Grund der Zwangsvollstreckung der Möbelfabrik H. Sghulze in Bremen gegen den Beklagten er- folgten Versteigerung verschiedener Gegenstände hinterlegte Versteigerungserlös an den Klager aus- gekehrt werde, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 11, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Obergeshoß, auf Montag, den 21. März 1910, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei diejem Gerichte zugelassenen Nechts- anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremeu, den 25. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts : Brandt, Sekretär.

[92575] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Witwe Ernestine Trupke zu Petersdorf, Kreis Breslau, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Paul Hein hier, Nikolai- straße 7, wider 1) den Chauffeur Max Sander, früher in Kranichfeld bei Herrn Baron von Brandis, Oberschloß, jeßt unbekannten Aufenthalts, 2) den Direktor Hermann Krsinsik zu Breslau, Garten- straße 65, Beklagte, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 23. März 1910, Vormit- tags 11 Uhr, vor der 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Breslau, Schweidnigzerstadtgraben 2/3, Zimmer Nr. 54, im 1. Sto, bestimmt. Die Klägerin ladet den“ Beklagten Max Sander zu dem angeseßten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts- anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehende Ladung bekannt gemacht.

Breslau, den 21. Januar 1910.

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[92618] Oeffeutliche Zustellung.

Der Heinrih Scheppler in Hoch-Weisel, vertreten dur Rechtsanwalt Ohnacker in Bußbach, klagt gegen den Konrad Mathäus Hofmann, früher in Bad- Nauheim, jeßt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter lt. Schuldschein vom 4. Februar 1904 aus abgetretener Forderung des Vorschußvereins Bußbach 1048,10 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger zu zahlen 1048,10 46 (Cintausendachtund- vierzig Mark 10 Pfennig) nebst 4} v. H. vereinbarter Zinsen seit 4. Januar 1910 und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicher- heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\streits vor Gr. Amtsgeriht Bußbach als das vereinbarte Geriht auf Mittwoch, 30. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Butzbach, 26. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber Gr. Hess. Amtsgerichts. [92568] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Oskar Möhring zu Charlotten- burg, Momumsenstr. 15, klagt gegen den Restaurateur Albert Vopel, früher in Berlin, Dorotheenstr. 33/34, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für im April und Mai 1906 gelieferte Backwaren 576,75 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 300 S nebst 4 9/6 Zinsen feit dem 1. Juli 1905 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplaß, Zimmer 38 1, auf den 15, März 1910, Vormittags 9 Uhr.

in Zwette der öffentlihen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 21. Januar 1910. Schur, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 38.

[92619] Oeffentliche Zustellung.

Der Dachdeckermeister Peter Pott in Cöln, Schaafenstraße 63, Prozeßbevollmächtigter : Nechts- anwalt Dr. Blaßheim in Cöln, klagt gegen die Frau Witwe F. W. Kann, jeßt ohne bestimmten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Cöln-Linden- thal, Gleuelerstraße Nr. 178, auf Grund der Be- hauptung, daß die Beklagte für ausgeführte Arbeiten dem Kläger den Betrag von 100,80 #4 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig und bor- läufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 100,80 M einhundert Mark 80 Pfennig nebst 4 Prozent Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf Samstag, deu 30. April 1910, Vor- mittags 9 Uhr, Justizgebäude, Appellhofplatz, Zimmer 72. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 20. Januar 1910.

(L. 8.) A.-G.-Assistent Zimmt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[92623]

Oeffeutliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Heinrich Sander jun. in Dortmund , Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Wulf in Dortmund, klagt gegen den Wilhelm Schmidt, früher in Dortmund, und 7 Miterben, unter der Behauptung, daß er, Kläger, an den Erb- [asser der Beklagten auf Grund Vergleihs vom 91. März 1904 für die Mitbenußung der Giebel- wand des Hauses Zimmerstraße Nr. 19 in Dortmund 750 M gezahlt habe, daß aber der Vergleich unwirksam sei, weil der nah dem Inhalt des Ver- gleichs als feststehend zu Grunde gelegte Sachver- halt der Wirklichkeit niht entsprehe, mit dem An- trage auf kostenpflihtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 750 # nebst 4/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger lädt die Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits, vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 21. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 25. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts : Knepper, Landgerichtssekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Der Bankier N. H. Müller in Radebeul, Prozeß- bevollmächtigte : Rechtsanwälte Dr. Ludewig & Krönert in Dresden-Pieschen, klagt gegen den Privat- sefretär Josef Pollak in Prag 11, Krakauergasse 17, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechsel- forderung von 2500 4 \. Anh., mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2500 4 Haupt- summe nebst 60/6 Zinsen seit dem 29. November 1909 sowie von 19 59 «4 Wechselunkosten zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor -die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts zu Dresden auf den 16. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rehtsanwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 24. Januar 1910.

[92624] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Haushälterin Minna Wehmhöner, geb. Bartels, aus Alt-Codenz bei Wilhelmshaven, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Holtermann in Essen, flagt gegen den Steuermann Ludwig Land- graf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Essen bei seinem Vater Ludwig Landgraf, Emma- straße Nr. 24, wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Darlehen aus den Jahren 1907 und 1908 über 400 M und 470 H den Betrag von 817 M vershulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 817 M4 nebst 49/6 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerihts in Essen (Ruhr) auf den 7. April 1910, dem gedacht 9 Uhr, mit der QUNoLTLEE:

t

[92391]

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Effen (Ruhr), den 24. Januar 1910. Hardieck, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[92621] Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt Dr. med. Schade in Göttingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Deneke in Göttingen, flagt gegen den Mühlenbesitzer Albert Quentin, früher in NRosdorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger den Beklagten und seine Familienmitglicder in den Jahren 1908 und 1909 ärztlih behandelt habe, mit dem Antrage auf kostenpflihtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 67 M nebst 49/6 Zinsen seit Klagzustellung, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf den 23. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 21. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[92622] Oeffentliche Zustellung.

Der Farmer Günther Fi\cher zu Geikas, Deutsch- Südwestafrika, Prozeßbevollmächtigte: Nehtsanwälte Erdmann und Dr. Stark zu Windhuk, diese ver- treten durch die Rechtsanwälte Dres. Semler, Bitter, Sieveking, Bin und Mestern zu Hamburg, flagt im Urkundenprozesse gegen Ewald Bahre, früher zu Hamburg, Heilwigstraße 64, jeßt unbe- fannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten- pflihtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 240 4 nebst 40/9 Zinsen seit dem 1. Juli 1908, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag aus einem Schuldschein vom 21. März

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung I, ivil- justizgebäude ‘vor dem Holstentor , Erdgeschoß, Zimmer Nr. 120, auf Donnerstag, den 17. März 1910, Vormittags 107 U Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 24. Januar 1910.

Der Gerichts\hreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung I.

[92569] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt, frühere Schneidermeister Gustav Neuhardt zu Frankenhausen, Poststraße D Prozeß- bevollmächtigter: Justizrat Dr. Weidig in Kölleda —, klagt gegen den Karl Albrecht Hahn in unbekannter Abwesenheit, Sohn des Albrecht Gottfried Hahn und dessen Ehefrau, Auguste geb. Neuhardt, früher zu Backleben, unter der Behauptung, da die für den Beklagten im Grundbuche von 3ackleben Band 9 Nr. 205 in Abteilung 11l unter Nr. 2c eingetragenen 40 Taler ihm na seiner Großjährig- feit gezahlt seien, er aber feine [löshungsfähige Quittung ausgestellt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, über die für ibn auf dem Grundbesißze des Klägers im Grund- buche von Backleben Band 9 Nr. 205 in der TII. NAb- teilung unter 2 c eingetragene Hypothek von 40 Talern 120 4 eine lóshungsfähige Quittung auszustellen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Kölleda auf den 18S. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kölleda, den 26. Januar 1910.

Braune, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[92396] Bekauntmachung.

Fn Sachen der Firma Hirschmann und Kißtzinger, Bankgeschäft in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Leonhard Frankenburger und Dr. Karl Dormiter in Nürnberg, gegen den Landwirt Franz Josef Uchleiu, früher in Dittwar bei Tauber- bishofsheim, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wurde die öffenllihe Zu- stellung bewilligt und ijt zur Verhandlung über die eingereihte Klage die öffentlihe Sißung der II. Zivil- fammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Diens- tag, den 15. März 1910, Vormittags 87 Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Der Be- flagte ist samtverbindlih mit 1) der Firma Mar Kaufmann in Nürnberg, 2) der Firma I. Kaufmann u. Cie. in Bamberg, 3) der Aktiengesellschaft für landwirtshaftlihe Maschinen vormals Gebrüder Buxbaum in Würzburg, 4) den Kaufleuten Max Kaufmann in Nürnberg und 5) Josef Kaufmann in Bamberg \{uldig, an Klagspartei 1691 4 Haupt- sache, 6 9/6 Verzugszinsen hieraus vom 16. Dezember 1909 an fowie 18 A 14 4 Protestkosten, Spesen und geseßliche Provision zu zahlen sowie die Prozeß- kosten zu tragen und zu erstatten. 11. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Nüruberg, den 24. Januar 1910.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

[92572] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Tischlers Anton Dynowski in Sd®önsee, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Sdlee und Nehtsanwalt Dannhoff in Thorn, gegen die Frau Veronika Kruszynski, früher in Schön- see, jeßt unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur Fortseßung der mündlichen Verhandlung auf den 16. Äpril 1910, Vormittags UA Uhr, vor dem Königlichen Amtêgeriht in Thorn, Zimmer Nr. 33, bestimmt. Die Beklagte wird zu diesem Termin hierdurch geladen. Kläger klagt mit dem Antrage auf Herausgabe eines ihm angeblich ver- fauften Leihenwagens oder Zahlung von 300 4, die 2 Wochen nah Rechtskraft des Urteils gezahlt werden sollen. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 20. Januar 1910.

Chiekows8fi,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[92573] Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsch-Franz.-Cognac-Brennerei, vorm. Ge- brüder Macholl, A.-G. in München, vertreten durch Direktor Prager und Prokuristen Mieth, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. M. Prager in München, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Wind- müller, früher in Thorn, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gekaufte Waren den Betrag von 169,95 f \huldig sei, auch die Schuld anerkannt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 169,95 4 nebst 5 9/9 Verzugszinsen seit dem 27. September 1909 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur E Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Thorn auf den 19. März 1910, Vormittags 94 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 20. Januar 1910.

: Chilfowsfi,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1908 \{ulde.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

[91288] __ Verdingung.

Beim unterzeihneten Depot soll die Lieferung von Seidentuch für das nächste Jahr 1. April 1910 bis 31. März 1911 vergeben werden.

Verschlossene Angebote mit der Aufschrift :

„Angebot auf Lieferung von Seidentuch“ find bis ¿um 16. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, einzureichen.

Eröffuungstermin 11 Uhr.

Bedingungen liegen beim Depot aus und werden gegen portofreie Cinsendung von 1,— # portofrei versandt.

_ Munitiousdepot. Neumühlen-Dietrichsdorf (Holstein).

[89194] Bekanntmachun Es sollen die auf dem U Kummersdorf lagernden Altmaterialien im öffentliher Ausschreibung verkauft werden, etwa : 985 kg Eisenblech aus Artilleriegerät, 250 „, Bronze in Stücken aus Artilleriegerät 900 Gußschrot aus Artilleriegerät, s‘ 6 037 Schweißeisen(chrot aus Artilleriegerät, 1 946 Stahlschrot aus Artilleriegerät, 300 Zinkblech aus Bauten, 21 Gußschrot aus Bauten, 107 Schweißeisenshrot aus Bauten, 3 365 Blei aus Munition und Bauten, 61 Weißble, altes, 104 Kupferdraht, alter, 130 Eisendraht, alter, 64 Bronze in unbrauhbaren Ges{chüßrohren 7 328 alte unbrauchbare Eisenbahnschienen, 7 992 Stahlschrot in -unbrauchbaren Geschüß rohren, 18 900 Gußschrot aus Munition und My nitionsgeräât, 72 957 4 200

En q A0. E U W

Stahlschrot aus Munition und My nitionsgeräât,

Schweißeisenshrot aus Munition un Munitionsgeräât,

Messingblech aus Munition und My nitionsgerät,

Zinkblech aus Munition und Munitions

75

53 1270 42 838

erat,

Stahl- und Hartbleikugeln mit Stahl mantel,

Guß- und Stahlschrot aus unbraubare Munition, 61 Stahl mit Messingresten,

19 000 Schwefel, alter.

Termin ist auf Freitag, den 11. Febru 1910, Mittags 12 Uhr, im kleinen Sißung saal, Zimmer 107 des Dienstgebäudes, Kaiser Allee 216/18, anberaumt.

Angebote sind an die untengenannte Behörde (Poft amt Berlin W. 15) einzusenden.

Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer 2 aus: dieselben können gegen Erstattung der Schreib gebühren mit 1 #4 bar abschriftlich unter port pflichtiger Dienstsache bezogen werden.

Königliche Depotverwaltung der Artillerie- |[prüfungsfommission.

4) Verlosung x. von Wer papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wer papieren befinden sich aus\&ließlih in Unterabteilung

[54309] Bekanntmachung.

Bon den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiun vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Auleih scheinen des Nuthe-Schau-Verbandes sind n Vorschrift des Tilgungsplanes vom 7. Septemb 1887 zur Einziehung im Jahre 1910 ausgelo worden :

1) Vom Buchstaben A die Nummern 45 78 110 186 190 206.

9) Vom Buchstaben B die Nummern 27 35 48 50 70 94 150 239 246.

3) Vom Buchstabeu © die Nummern 13 103 164 184 188 225 339 342 383 412 456 4 478 592 673 692 713 738 948.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelost Anleibescheine nebst den noch nicht fällig geworden PN pen vom 1. April 1910 ab bei d Kasse des Nuthe-Schau-Verbaudes, Berli Niktoriastraße 17, einzureihen und den Nennne der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1910 hört die Verzinsung d ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird der Wert bs Kapital abgezogen.

Berlin, den 22. September 1909."

Der Direktor des Nuthe-Schau-Verbanudes Wegner, Geheimer Oberbaurat. F

[20506] Bekanntmachung. Tgb. Nr. T 3029.

Bei der heute stattgehabten Auslosung unser städtisheu Schuld sind folgende Auleihescche gezogen worden :

1) von der 1883 er Anleihe L

Lit. A Nr. 107 117 248 257 276 und 281 ü je 1000 #,

Lit. B Nr. 333 390 431 449 450 454 470 574° 621 671 672 675 692 693 701 721 728 i 804 826 842 850 und 862 über je 500 #,

Lit. C Nr. 939 995 1066 1205 1233 und 13 über je 200 Æ,

9) von der 1886 er Anleihe

Lit. A Nr. 29 über 1000 #,

Lit. B Nr. 46 64 80 und 115 über je 500

Lit. C Nr. 159 über 200 #.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern | baren Rückzahlung der Beträge zum 31. M 1910 mit der Aufforderung hierdurch gekün! die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihesdt bei uuserer Kämmereikasse zu erheben. Mit Anleihesheinen sind die entsprehenden Zinss zurüczugeben, da die Verzinsung mit vorgeda@! Termine aufhört.

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine w! vom Kapitalbetrage gekürzt. j

Aus früheren Auslosungen find noch zur Einlösung gelangt:

von der 1883 er Anleihe:

Lit. A Nr. 131 und 251 über je 1000 4,

Lit. B Nr. 321 506 507 516 und 778 (ther 500 M.

Eisleben, den 18. Mai 1909.

Der Magistrat. Wel cker.

[92630] d

Die Auslosung der am 1. April 1910 zur ® zahlung gelangenden Teilschuldverschreibun der von uns am 1. Juli 1907 aufgenommenen leihe findet am 31, Januar 1910, S mittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen derZ für Handel und Judustrie, hierselbst, Schi plaß 1—4, statt.

Berlin, im Januar 1910. 4 Kameradschaftliche Vereinigung des Offi

forps der Laudwchrinspektion Berl?

(Eingetrageuer Verein) zu Berlin.

A pl Ves

I 2D.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 29.

Januar

Staatsanzeiger. E ewinns

(E F U T E T

1 Unterfuchungsfachen. : Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 1 Verlosung 2c. von Wertpapieren.

b, Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

p Aufgebote, Nerlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Öffentlicher

Preis für deu Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 20 „4.

Anzeiger.

) Verlosung x. von Wert- papieren.

Bekanntmachung. Zinsscheinbogen Neihe 11 über nsen vom 1. Januar 1910 bis 31. Dezember 1919 i die 339/94 Breslauer Stadtauleihescheine m Jahre 1900 werden in der Zeit vom bis 26. Februar d. Js. werktäglih und im ionat März d. Js. (beginnend am 4. März) jienstags und Freitags Vormittags von | bis L Uhr in der Stadthauptkaffe, Blücher- az 16, ausgereicht werden. Die Ausreichung erfolgt gegen Abgabe der ent- prechenden Zinsscheinanweisungen. Bei Vorlegung von mehr als zwei Zins\chein- weisungen ‘sind unterschriftlich vollzogene Verzeich- bei Sendungen von auswärts in doppelter igung geordnet nach den Nummern der nleibescheine mit zu überreichen. Auf Zins\cheinanweisungen, welhe mit der Post geben, werden, wenn nicht anderes ausdrülih kstimmt wird, die neuen Zinsscheinbogen unter oller Wertangabe auf Kosten des Antragstellers ihersandt. Breslau, 15. Januar 1910. Der Magistrat hiesiger Königlichen Haupt- und Residenzstadt.

§9601] Die neuen

[48827] Bekanntmachung.

Bei der heutigen 24. Verlosung behufs Tilgung der 37 9/gigen Langeuschwalbacher Stadtanleihe um 30. März 1887 sind folgende Nummern «ezogen worden :

1) Lit. D à 1000 4 Nr. 40 72 84 89 136 156 217 251 259 309 314 362 365.

9) Lit. E à 500 4 Nr. 13 16 44 115 S 137 C 204 291 240 272-307 340.

3) Lit. F _-à 200 M Nr. 11 33 95.

Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Nük- ablung auf den 30. März 1910 gekündigt, und ändet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.

Die Nückzahlung erfolgt bei der Stadtkafse hier umd bei der Dresdner Bank Fraukfurt a. Main.

Von den auf den 30. März 1909 gekündigten Anleihescheinen find noh rückständig

Lit. E à 500 Æ Nr. 198 358.

Lit. F à 200 A Nr. 42.

Langeuschwalbach, den 24. August 1909.

Der Magistrat. Besier.

¿ 83

122

prr 5

92538] : S 31/, 9/ Anleihe der Stadt Helsingfors vom Jahre 1898.

Die Einlösung der am P. Februar a. €. fälligen Coupons erfolgt in Finnland bei der Stadthauptkasse in Hel- singfors, bei der Finlandsbauk in Helfingfors und deren Filialen, bei der Föreningsbauken i Finland in Hel- singfors und deren Filialen, in Stockholm bei der Actiebolaget Stofkholms Handelsbanuf, in Hamburg bei der Vercinsbank in Hamburg, in Berlin bei der Bank für Handel und In- dustrie, und zwar in Deutschland zum Kurse von SL Reichs- marf für 160 finnishe Mark.

[92539] 49/ Anleihe der Stadt Helsingfors vom Jahre 1900.

Die Einlösung der am L. Februar a. e. fálligen Coupons erfolgt in Finnland bei der Stadthauptkafse in Hel- siugfors, bei der Finlandsbank in Helfingfors und deren Filialen, bei der Föreningsbauken i Finland in Hel- _ singfors und deren Filialen, in Stocfholm bei der Actiebolaget Stokholms _ Handelsbank, in Hamburg bei der bei den Herren M. _ Hamburg in Berlin bei dustrie, und zwar in Deutshland zum Kurse von S1 Neichs- mark für L100 finnishe Mark.

Vereinsbank in Hamburg, M. Warburg «& Co.,

der Bauk für Handel und Ju-

9) Kommanditgesellshasten auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papteren befinden fich aus\{ließlich in Unterabteilung 2.

[92433]

Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Nentier Villiam Hesse in Dresden durch Tod aus dem Auf- fihtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

Mügeln, Bezirk Dresden, den 27. Januar 1910.

Paul Süß Aktiengesellschaft

für Luxuspapierfabrikation. Der Vorstand. Paul Süß.

[92436]

Die planmäßige notarielle St. 35 unserer 44% mit 105 9% Partialobligationeu findet am Freitag, den | 25. Februar 1910, Nachmittags 4 ülhr, in unserem Geschäftslokal, Waisenhausstr. 20, 1tatt. }

Dresden, den 28. Januar 1910.

Verein für Zeustof-Fudusirie, Aktiengesellschaft.

Auslosung von rüdckzahlbaren |

[92440] Danubiana, A.-G. für Verlag in Donaueschingen.

Den verehrlichen Aktionären teilt der unterzeichnete Vorstand mit, daß durch den am 21. Sept. 1909 erfolgten Tod des Herrn Pfarrers Karl Welte in Sumpfohren, Dekan a. D., eine Auffichtsrats- stelle in unserer Gesellschaft in Erledigung ge- fommen ift.

Donaueschingen, den 25. Januar 1910.

Der Vorstand. Dr. Hermann Lauer, Redakteur. K. A. Rieger, Pfarrer.

[92626]

. - - -_ f : Aktiengesellschaft „Bad Salzsthlirf““.

Die Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 2, März 1910, Nachmittags 5 Uhr, in das Hotel Noyal zu Cassel ergebenst eingeladen.

Tagesordnung :

E) Eo über das abgelaufene Geschäfts-

jahr.

2) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung über

die Verwendung des Reingewinnë.

3) Beschluß über Entlastung des Vorstands und

des Aufsichtsrats.

4) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung ift jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien unter An- gabe der Nummer derselben nicht später als am 4. Tage vor der Generalversammlung beim Varstand der Gesellschaft angemeldet hat.

Die Berechtigung der an der Generalversammlung teilnehmenden Aktionäre ist bei Beginn derselben unter Vorlegung der für sie zur Teilnahme an- gemeldeten Aktien oder von Hinterlegungs\cheinen eines Notars oder

a. der Bergisch-Märkischen Bank in Duisburg

oder Düsseldorf,

b. der Filiale der Dresduer Bank in Cassel,

c. des Bankhauses Otto Goebel in Fulda,

d. des Vorstands der Gesellschaft zu Salz-

\{chlirf nachzuweisen. Caffel, am 28. Januar 1910.

Der Vorsißende des Aufsichtsrats: Frieß, Justizrat.

[92629]

Vereinsbauk in Nürnberg.

Unter Bezugnahme auf §§ 11, 13 und 15 der Statuten werden die Herren Aktionäre zu der am 3. März 1910, Nachmittags 3 Uhr, im Bank- gebäude dahier stattfindenden 39. ordentlichen Generalversammlung hiermit eingeladen.

Tagesorduung :

1) Vorlage des Berichts der Direktion über das Geschäftsjahr 1909 nebst Bilanz und Gewinn- und Verlustkonto und den Bemerkungen des Aufsichtsrats sowie des Berichts des Revisions- ausschusses.

9) Genehmigung der Jahresbilanz.

3) Entlastung des Aufsichtsrats und der Direktion.

4) Verteilung des Reingewinns.

5) Bildung einer Talonsteuerreserve. j

6) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes nach § 23 der Statuten.

7) Wahl des Revisionsausschusses für 1910 nah 8 39 der Statuten.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in der General-

versammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien

in Nürnberg bei der Direktion,

in Nürnberg bei der Königlichen Hauptbank sowie bei deren Filialeu in Amberg, Anus- bah, Aschaffenburg, Augsburg, Bam- berg, Bayreuth, Fürth, Hof, Jugolstadt, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, Lud- wigshafeu, München, Passau, Regens- burg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubiug, Würzburg, _

in München bei Herren Merck, Fink & Co.,

in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bauk für Handel und Industrie,

in Stuttgart bei Stahl & Federer, Aktienu- gesellschaft,

ns nach S{hluß der Generalversammlung zu hinter- egen.

Die Hinterlegung muß spätestens mit Ablauf des 23. Februar 19106 erfolgt sein. Bei der Hinterlegung wird eine Einlaßkarte, welche die Zahl der statutenmäßig zustehenden Stimmen angibt, aus- gehändigt.

Vom 8. Februar ds. Is. ab wird der Geschäfts- beriht nebs Bilanz und Gewinn- und Verlustkonto im Bankgebäude zur Einsicht der Aktionäre ausliegen und kann von leßteren unentgeltlich in Empfang genommen werden.

Nürnberg, den 28. Januar 1910.

Aufsichtsrat der Vereiusbauk. Der Präsident:

Kommerzienrat Christian Schmidmer.

[92524]

dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

[92559]

Bekanutmachung. Herr Arthur Greenwood, Leeds, ist durch Tod aus

Franftfurt a. M., 26. Januar 1910. Der Vorstaud der

Keats Maschinen Gesellschaft Actiengesellschaft.

D. Heinsohn. F. Sauer.

. , Wy , . - - Leipziger Fmmobiliengesellshaft. Die diesjährige ordentliche Generalversamm- lung unserer Aktionäre wird Donnerstag, den | 17. Februar 1910, Vormittags ¿11 Uhr, | in den Geschäftéräumen der Gesellshast, Leipzig, Promenadenstraße Nr. 1, abgehalten.

Tagesorduung :

1) Beschlußfassung

a. über den vom Aufsichtsrat genehmigten Ab- {luß für das Jahr 1909,

b. über die Verteilung des Gewinns.

2) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat und den Vorstand der Gesellschaft.

3) Beschlußfassung über den Antrag der waltung, das Grundkavital um 4 2 000 000,—, mitbin auf A 5 000 000,— zu erhöhen und über die zur Durchführung der Erhöhung zu treffenden Maßnahmen.

4) Abänderung von § 4 Absay 1, § 7 Absatz 2, & 12, 24 und 29 des Gesellschaftsvertrags.

& 4 Absatz 1 über das Grundkapital, § 7 Absatz 2 über das durch die Aktien verliehene Stimmrecht, §8 12 und 24 über die von den Mitgliedern des Aufsichtsrats und des Vor- stands für die Dauer ihrer Amtstätigkeit zu hinterlegenden Aktien sind in ihrer Fassung mit der Kapitalserhöhung in Einklang zu bringen. § 29 über die Gewinnverteilung soll in der Weise geändert werden, daß der Gewinnanteil des Vorstands und der Beamten von 12 9% auf 10 9% herabgeseßt wird, und daß diese 10% von dem Uebershuß des Fahres8gewinns zu berechnen sind, der nah Vornahme der in § 28 des Gesellschafts- vertrags erwähnten Verwendungen bleibt.

N zur Ergänzung des Aufsichtsrats. eipzig, den 27. Januar 1910.

Der Vorstand.

Niedel.

Dr. Just.

Actien-Bierbrauerei Faltenkrug zu Falkenkrug bei Detmold.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der außerordentlichen Generalversammlung, welche am Dienstag, den 22. Februar 1910, Nachmittags 24 Uhr, im Restaurant Falkenkrug zu Falkenkrug bei Detmold stattfindet, eingeladen.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General- versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnis spätestens am leßten Werktage vor dem Versammlungs- tage bei dem Vorstande oder Herrn A. Spiegel- berg in Hannover vorzuzeigen. Außer der ge\eßz- lihen Vertretung ist die Vertretung durch einen Bevollmächtigten, der nit Aktionär zu sein braucht, auf Grund einer s{chriftlihen Vollmacht zuläsfig. Die Vollmacht bleibt im Besiße der Gesellschaft.

Tagesordnung :

Anträge des Vorstands und Aufsichtsrats der Ge- sellschaft dahin:

a. Die Attionäre öffentlih aufzufordern, auf ihre Aktien innerhalb bestimmter Frist 3009/9 des Nominalkavitals in drei Raten von je 10 9%%/% nebst 6 9/9 Zinsen auf die betreffenden Raten- zahlungen seit dem 1. Oktober 1909 an zu be- zeihnenden Stellen unter Einreichung der Aktien nebst Dividendenscheinen und Talons einzuzahlen und dadur für diese Aktien den Charakter als Vorzugsaktien, der auf den betreffenden Aktien dur geeigneten Aufdruck ersichtlih zu machen ist, zu erwerben.

. Die dur die Zuzahlung erlangten Beträge nah Deckung der Kosten der betreffenden Beschlüsse zur Beseitigung des aus der Bilanz pro 30. Sep- tember 1909 sich ergebenden Verlustes fowie sonst nach Bestimmungen des Aufsichtsrats zu verwenden.

. Die 88 4, 17, 18, 29 des Gesellschaftsvertrages gemäß den zu 3 und þ zu fassenden Beschlüssen zu ändern, insbesondere § 18 dahin, daß die Besitzer der Vorzugsaktien das doppelte Stimm- recht der Besißer der Stammaktien erhalten, und § 29 dabin, daß die Vorzugsaktionäre bis zu 69% des Nominalbetrages ihrer Aktien vor den Stammaktionären erhalten, daß, falls der Gewinn eines Jahres zur Zahlung der 6 9% Vorzugsdividende niht ausreicht, dieselbe aus dem zur Verteilung verfügbaren Gewinne der folgenden Jahre nahzuzablen ist, daß dies Vor- zuasrecht am Gewinne {hon auf die Zeit vom 1. Oktober 1909 an si erstreckt, daß im Falle der Auflösung der Gesellschaft die Generalver- fammlung die Liquidatoren unter Bestimmung von deren Zahl ernennt sowie, daß die. Vorzugs- aktien bis zu 1509/6 des Nominalbetrages nebst 69/6 Zinsen seit der leßten Bilanzziehung aus der Liguidationsmasse vorab erhalten.

. Daß die definitive Feststellung des § 4 des Gesellschaftsvertrages in bezug auf die Stüdck- zahl der Vorzugsaktien und Stammaktien dem Aufsichtsrate übertragen wird.

Falkenkrug, den 27. Januar 1910.

Der Vorstand.

im Hanusch-Saal

Cassel, stattfindenden Generalversammlung ein.

5. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossen\chaften. . Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. . Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise. ; . Verschiedene Bekanntmachungen.

[92627]

Erste Casseler Fleischkonserven - Fabrik

Aktien-Gesellschaft i/Liqu., Cassel.

Wir laden biermit die Aktionäre der Gesellschaft

zu der am

Donnerstag, 17. Februar 1919, Nachmittags 3 Uhr,

(Schlaraffensaal), Ständeplayt,

Tagesorduung :

1) Bericht über den Ablauf der Liguidation.

2) Wschunc 5

Cassel, 10. Janua

Die Liquidatoren:

C. Ploch.

üttgen.

- s e L

[92556] Wir laden bierdurch unsere Herren Aktionäre zu der am 19. Februar 1910, Mittags 12 Uhr, im Lokal des Berliner Makler-Vereins, Berlin W., Französischestr. 29, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung mit nachstehender Tages- orduung ergebenst ein :

1) Vorlage der Bilanz per 30. Juni 1909, Er- teilung der Entlastung an Vorstand und Auf- ichtêrat.

2) Genehmigung der mit Karpfenproduzenten ab- ges{lossenen Verträge.

3) Einberufung der Vollzahlung von 75 9/6 auf die mit 259/96 einbezahlten Aktien auf den 1. bis 10. Juli 1910.

4) Erhöhung des Kapitals auf 1500 000 #6 dur Ausgabe neuer mit „259% einzuzahlender 500 000 4 Aftien, dividendenberehtigt ab 1. 7. 10 al pari nach Maßgabe des § 6 Ab- satz 4 unseres Statuts.

5) Bestellung von weiteren Vorstandsmitgliedern.

6) Wablen zum Aufsichtêrat.

7) Verschiedenes.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien bis zum 16. Febr. 1910 bei der Kasse der Gesellschaft, Neu Cölln a. W. 21, oder dem Berliner Makler - Verein, Berlin, Französischestr. 29, oder einem Notar zu hinterlegen.

Berlin, 28. Januar 1910.

Wilhelm Kaumann Nachf. Aktieugesellschaft.

Der Auffichtsrat. Der Vorstaud. L. Steinthal, H. Fritsche. Vorsitzender.

[92557]

Aktiengesellschaft für landwirtschaftliche

Maschinen vormals Gebrüder Kuxbaum, Würzburg.

1) Die Generalversammlung vom Dezember 1909 hat bes{lofsen, zum Zwede der Beseitigung der Unterbilanz sowie zu Abschreibungen das Grund- fapital unserer Gesellschaft durch Zusammenlegung von je 10 Aktien zu einer von 4 1250 000,— auf M 125 000,— herabzuseßeu, und mit der Aus- führung dieses Beschlusses den Aufsichtsrat betraut. 2) In Ausführung dieses Auftrages fordern wir unsere Aktionäre nunmehr auf, in der Zeit vom 1.—15. Februar cr. ihre Aktien nebst Gewinn- anteils{einen pro 1909/10 u. ff. und Erneuerungs- schein mitdoppelt angefertigtem, arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis in der Zeit vom 1. bis 15. Fe- bruar zur Zusammenlegung in Würzburg bei der Bayerischen Bank für Handel und Industrie, Zweigniederlaffung Würzburg,

in München bei der Bayerischen Bank für Handel und Industrie,

in Essen bei dem Essener Bankverein während der bei jeder Stelle üblichen Geschäfts- stunden gegen Empfangésschein einzureichen.

3) Von den eingereichten Aktien werden neun Stück von der Gesellshaft zurückbehalten und vernichtet, während jede zehnte Aftie mit dem Stempel

„Gültig geblieben auf Grund Generalver- \sammlungsbes{lu}ses vom 22. Dezember 1909“ verseben den Einreichern zurückgegeben wird.

4) Insoweit \sih bei der Einreichung von Aktien durch zehn nit teilbare Beträge ergeben und diese den Einreichungsstellen zum Zwecke der Verwertung zur Verfügung gestellt werden, wird von je 10 Aktien eine mit dem Gültigkeits\temvel versehene Aktie aus- gegeben und für Rechnung der Beteiligten verkauft, die übrigen neun Aktien werden vernihtet. Der Erlös der verkauften Aktien wird den Beteiligten nach dem Verhältnis ihres Aktienbesißes zur Ver- fügung gestellt. Die Einreichungsstellen übernehmen es, die Vermittlung zwischen denjenigen Aktionären herbeizuführen, die ihren durch zehn nicht teilbaren Aktienbesiz abzugeben oder zu ergänzen wünschen.

Diejenigen Aktien, die bis zum 30. April 1910 einschließlich niht eingereiht oder der Gesellschaft niht zum Zwedke der Verwertung zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erflärt. An Stelle von ije zehn für kraftlos erklärten Aktien wird eine neue Aktie ausgegeben und für Rechnung der Be- teiligten verkauft, nötigenfalls öffentlih versteigert. Der Erlös der verkauften Aktie wird den Beteiligten anteilig ausbezahlt event. hinterlegt werden. 290 H.-G.-B.)

Würzburg, im Januar 1910.

Aktiengesellschaft für landwirtschaftliche Maschineu vormals Gebrüder Buxbaum. Der Auffichtsrat.

W. Rehn, F. Bodenbach, Vorsitzender. stellv. Vorsitzender.

995

G. Karstens. Fehler.

M. Schilling. O. Weiß. A. Kann.