1890 / 78 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Alle Realbere&tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüe, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grunde buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungê- vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden und, falls der betreibende Glâu- biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksihtigt werden und bei Ver- theilung des Kaufgeldes gegen die berücksihtigten Ansprüche im Range zurüdcktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des (Grundstücks beanspru@en, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nah erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Mai 1890, Nach: mittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben be- zeichnet, verkündet werden. Berlin, den 5. März N

Königliches Amtsgericht Abtheilung 92.

[73844] Han gsversteigerung.

m Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 29 Nr. 1566 auf ten Namen des Klempnermeisters Wilhelm August Stabl zu Berlin eingetragene, in der Wassertbor- straße 24 belegene Grundstüct am 18. Juni 1890, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerißt an Gerichtsstelle Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 49, versteigert werden. Das Grundstück is mit 9720 M Nußtungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund- buÓblatts, etwaige Abscätungen und -andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts\creiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden ausge» fordert, die niht von selbst auf den Ersteher übers gebenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsoermerks niht hervorging, ins- vesontere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens 1m Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Rb gabe von Geboten anzumelden und, falls der be- treibende Gläubiger widerspriht, dem Gerichte alaubhaft zu maden, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nit berücsitigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gege? die berüctsihtiaten Anfprühe im Range zurü» treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruhen, werden aufge{ordert, vor Séchluß des Versteigerungstermins die Ein- stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspru an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu- \chlags wird am 18. Juni 1890, Nachmittags 122 Uhe, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet ver- kündet werden.

Berlin, den 19. März 1890. : -

Köntaliches Amtsgericht 1. Abtheilung 52,

O Z S [73842] Hwwangsversteigerung.

Sm Wege der Zwangsvollstireckung foll das im Srundbuce ron der Hasenhaide und den Weinbergen Band 28 Nr. 1009 auf den Namen tes Maureér- meisters Karl Hocstetter hierselbst eingetragene, am Kottbuser Damm 16/17 belegene Grundstück am 21. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihenten Geribt an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstü ist mit 5,37 Æ& Reinertrag und einer Flâbe von 9a 12 qm nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grund- sttück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts\chreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberehtigten werden aufgefordert, die nit von selbst auf den Ersteher übergehenden An- sprüce, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige- runasvermerks nit hervorging, insbesondere derartige S von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

chungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi- ger widerspriht, dem Gerichte glaubhaft zu maden, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berüdsihtigt werden und bei Ver- theilung des Kaufgeldes gegen die berücsihtigten Ansprühe im Range zurücktreten. Diejenigen, welhe das Eigenthum des Grundstücks be- anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver- fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nah erfolgtem Zusc:lag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspru an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21, Mai 1890, Nac§mittags 14 Uhr , an Gerihtsftelle wie oben bezeihnet verkündet werden,

Berlin, den 18. Viärz 1899,

Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 51.

(72242 2 i e (7388| Gwangsversieigerung.

Im Wege der Zwangsvollstretung sol das im Srundbucve von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 28 Nr, 1010 auf den Namen des Maurer- meisters Karl Hocstetter bier eingetragene, in der Stönleinstr. 37 belegene Grundstück am 30. Mai 1890, Vormittagë 11 Uhr, vor dem unterzeih- neten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,25 Reinertcag und ciner Fläche von 3a 82 qm nur zur Grundsteuec veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuhblatts, etwaige Abshäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen , sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei, ebenda, Slügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberehtigten werden aufgefordert, die nit von selbst auf den Ersteher übergehenden An-

sprü®e, deren Vorbandensein cder Betrag aus dem Grundbube zur Zeit der Eintragung des Versteigerung8- vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs8- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ves boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widersvri@t, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge- ringsten Gebots nicht berüdcksihtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be- rücksihtigten Ansprühe im Range zu cktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nah erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Ansprub an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Mai 1890, Nachmittags 1{ Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden. Berlin, den 18. März 1890. 7 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 1.

[23438] : Aufgebot.

Die Frau Professor Dr, Demetriades, Anna Albertine Charlotte, geb. Riedel, zu Constantinopel, hat das Aufgebot der Schuldverschreibungen der fonsolidirten 449% preußischen Staatsanleihe Litt. E. Nr. 5582 11037 11039 51498 und 86594 über je 100 Thlr. = 300 M beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue F riedrich- straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, an- beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserflärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 16. Juli 1889,

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 48. [73639]

Von Frau Caroline Clara, verw. Professor Fort, geb. Pövpelmann, hier, ift das Aufgebotsverfahren zu Kraftloserklärung des K, S. 49/ Staatsshulden- fassensheins der vereinigten Anleiben von den Jahren 1852/68 Serie 11. Nr. 138 730 über 100 Thaler bier anhänaig gemacht worden.

Dresden, den 20. März 1890.

Königl. Amtsgericht, Abtheilung Tb. S @önert.

[73853] Aufgebot. i:

Der Herr Kammergerihts-Präsident hat das Auf- gebot der von dem bei dem hiesigen Amtsgerichte I. an- gestellt gewesenen Gerichtsvollzieher August Albert Greffin bestellten Amtskaution beantragt. Diejenigen, welche aus der Amtsführung des 2c. Greffin An- sprüche an diese Kaution zu machen haben, werden aufaefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1890, Nachmittags 124 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof Flügel B. part. Saal 32, anberaumten Aufgebots- termine ¿bre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen auf die Kaution werden aut- geschlossen werden.

Berlin, den 7. März 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

Me Ausgebot.

Auf Antrag dcs Erbvächters Wahls in Techentin als Vormundes der Schulze Köster'\chen Minorennen daselbst, werden Alle, welche Ansprüche und Rechte an den für die minderjährigen Carl und Anna Köster in Techentin von der Melenburgischen Bonk hierselbst unterm 26. September 1887 ausgestellten Sparbüchern Nr. 4429 und Nr. 4430 Über je 93 h, welche angeblich verloren gegangen sind, zu, haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem am 5. Juni 1890, Mittags 12 Uhr, Zimmer 7, anstehenden Aufgebotstermin bei dem unterzeihneten Gericht anzumelden, unter dem Nach- theil, daß die bezeihneten Sparbücher für kraftlos werden erklärt werden.

Schwerin, den 21. März 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. 8.) Fr. Heitmann, Gerichts\chreiber.

c Oer [A Ausgebot. Es ift das Aufgebot der im Grundbuche a. für Oberlauter Haupt-Nr. 38 Blatt 194 Abtheilung 111. Nr. 1/T. und b für Unterlauter Haupt-Nr. 208 Blatt 258 Abtheilung 111. Nr. 1/TI. unter dem 16. Januar 1872 eingetragenen Hypo- thekenforderung wegen einer 2100 Fl. = 3600 M betragenden mit vier vom Hundert verzinslichen Kaufgelderrestforderung des Maurergesellen Iacob Wöhner zu Oberlauter, Über welche eine Hypotheken- urkunde unter dem genannten Tage ausgefertigt worden ift, seitens des Landwirths Karl Deschner von Gleismuthshausen beantragt worden.

Etwaige Berechligte werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte geltend zu machen und die Ürfunde vorzulegen, widrigenfalls auf Ausschluß der Ansprücke, Zulässigkeit der Löschung und auf Krasft- losigkeit der Urkunde erkannt werden wird.

Coburg, den 22. November 1889.

Herzogl. S. Amtsgericht V.

(L. S.) Moriß.

[73857] Aufgebot.

Im Grundbuche von Laer Band 67 Blatt 27 Abtb. 111. Nr. 4 \teht auf dem für den Colon Johann Hermann Große-Lordemann berichtigten Antheil an der Parzelle Flur G. Nr. 809/359 Steuergemeinde Laer für die Geschwister Mensing: Anna Ludwina, Johann Heinrich, Maria Gertrud, Catharina Elisabeth und Anna Elisabeth aus der Urkunde vom 23. September 1842 eine Abfindung von 326 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. nebst dem Rechte auf Befreiung von den Schulden adl 36 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. wider ihren Vater Weber Bernard Mensing, eingetragen, Der genannte Colon I. H. Große- Lordemann hat unter der Behauptung, daß diese Post getilgt sei, das Aufgebot derselben beantragt. Es ergeht deshalb an die eingetragenen, ihrer Existenz und ihrem Aufenthalt nach unbekannten

melden, widrigenfalls die Forderungen

Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger hierdurch die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine den 7. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeihneten Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, ihre Rehte und Ansprüche auf die vorstehende

[73854]

erlassen:

Hvpotbek anzumelden, widrigenfalls sie mit den- selben ausge\schlossen werden und die Löschung der Poit im Grundbuche erfolgt. _ Burgsteinfurt, den 20. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Das Kgl. Amtsgericht Hengersberg hat unterm 8. März 1890 nachstehendes Aufgebot

Auf Antrag der betreffenden Hypotheken: Objektsbesiger und bezw: Vorbesißer werden diejenigen Personen, welhe auf folgende Forderungen ein Recht zu haben glauben, gemäß §. 82 des Hyp.-Gef. und bezw. Art. 123 Ziff. 3 des Ausf.-Ges. z. R -C.:P.-Ordg. aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte kinnen sech8s Monaten beim K. Amtsgericht Hengersberg, \pätestens aber in dem am Mittwoch, den 1. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerihtlihen Sißungsfaale stattfindenden Aufgebotstermine anzu- {ür erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelô\{cht werden würden.

Hypotheken- | Hypotheken- Name Objektsbesiter. Objekt. [der Gläubiger.

; Tag Bezeichnung Hypoth. - Buch der Forderung. A für

Hirschauer, Fried-| Hs.-Nr. 39 Georg ri, Gütler in| in Winzer. Böheim. Winzer.

Herböck, Josef u.| Hs -Nr. 84 Anna Ranlkl. Franziska, Mau-| in Hengers- rerseheleute in berg.

Hengersberg. Dushl, Josef, nun| Hs.-Nr. 4 Georg Dufchl, Stetter, Jakob,| in Winsing. | Bauerssohn Bauer in Win- von Winsing.| sing. |

nun Sieber, Jo- in Konrading. berger, Dienst- hann, Kürschner fnecht von in Regen. | Konrading.

Hengersberg, den 10. März 1890.

180 Fl. Erbkapital,| 14. August Winzer 500 Fl. Elterngut, An- 1

spruch auf Untershluf und Gutsvortheile.

50 Fl. Elterngut. 15. März | Hengersberg

845, |Bd.I. S. 741.

1834. Bd. I. S. 5958.

100 Fl. Elterngut, 15 Fl.| 30. Juni Winsing Anschlag des Anspruches 1841. Bd. I. S. 620. auf Morgensuppe und M N E verpflegung8-An]pruM. i

Dus\{1l, Theres,|Hs.-Nr. 4 u. 5) Josef Reit- [300 Fl. Kapital. 6. April Winsing

18295. Bd. 1. S. 427.

Der K. Gerichts\chreiber : Kellner. ®

[73852] Bekauntmachung.

Das Eigenthum des Grundstücks Goeren Stadt Nr. 201, dessen Besigtitel gegenwärtig für die Wittwe Anna Tilgner, geborene Sawicha, berichtigt, und das Eigerthum des Grundstücks Goerchen Feld Nr. 173, dessen Besißtitel noch für den Schuh- machermeister Carl Wilhelm Reimann berihtigt ist, sowie das Miteigenthum an dem Grundstüde Goerchen Feld Nr. 218, dessen Besittitel gegen- wärtig für die Anna Christiane, geborene Reimann, verehelichte Weißenburg, allein berichtigt ist, soll für die Arbeiterfrau Constantia Agnes Adamowicz, ge- borene Dudzcak, zu Goerchen eingetragen werden.

Auf den Antrag der Leßteren, vertreten dur den E Glogowskfi zu Ramwitsch, werden desbalb:

1) alle ihrer Existenz nah unbekannten Eigen- thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebots- termine den 28. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte anzu- melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen An- sprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen und ibnen deshalb ein ewiges Stilis@weigen auf- erlegt werden wird. i

9) die threm Aufenthalte nach unbekannten Eigen- thuméprätendenten, insbesondere der Sineidermeister Roman Tilgner, der Shuhmawer Franz Czernyewsfi, die Shuhmacherfrau Helene Czernyewsfa, geborene Szczeczynska, der Ackerbürger Caëper Gwizdek, \ämmtlich angeblich zu Goerchen, der Scuhmacher- meister Julius Reimann, angeblich zu Berlin, be- ziehungsweise deren Rechtönachfolger aufgefordert, spätestens in demselben Termine und bei demselben Gericht ihre Ansprüche und Nechte auf die Grund- fiüte anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchs- recht gegen di: beabsichtigte Besißttitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des CEigen- thums beziehungsweise Miteigenthums für die Ar- beiterfrau Constantia Agnes Adamowicz aus Goerchen erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüce in einem besonderen Prozesse zu ver- folgen. E

Raroitsch, den v. März 1890,

Königliches Amtsgericht.

[78900] Aufgebot.

Von dem Tafeldeckec Otto Futh zu Berlin, Chaujeestraße 2a., ist der Antrag gestellt worden, seinen Vater, den am 16. Juli 1839 zu Zehdenick geborenen, angeblich seit dem 12, Februar 1880 ver- schollenen Uhrmacher Hermann Ludwig Futh für todt zu erklären. Der Uhrmacher Hermann Ludwig Futh und die von ihm etwa zurückgelassenen unbe- kannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, si vor oder in dem am 10. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, parterre, Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder \chrift- lih zu melden, widrigenfalls der 2. Futh für todt erflärt werden wird.

Berlin, den 13. März 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[78851] Aufgebot.

Zür Ernittelung des Lebens oder des Todes des abwesenden Friedrich August Karsh aus Oberhelms- dorf, von dessen Leben seit länger als 20 Jahren feine Nachricht vorhanden, ist von dessen Schwester, Amalie Auguste verehel. Sickert, geb. Karsch, in Oberhelmsêdorf, die Einleitung des Aufgebotêver- fahrens beantragt worten. Es wird daher der oben- genannte Karsch aufgefordert, in dem auf den 23. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Auf- gebotstermine zu erscheinen, oder bis zu diesem Termine Nachricht von seinem Leben anher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt und jein Vermögen seinen sich legitimirenden Erben aus- geantwortet werden wird.

. Stolpen, am 19. März 1890. Das Königliche Amtsgericht. Wagner.

[72708] Nr. 2724. Gr. Amtsgericht Donaueschingen hat unterm peutiaen folgenden Vorbescheid erlassen: Taglöhner Wilhelm Rutshmann von Ried- öschingen, geboren am 30. August 1848 und zulegt

wohnhaft gewesen in Riedöschingen, if seit dem

Jahre 1884 vermißt, und es ist von seinen beiden Schwestern, Hirshwirth Kosmas Storz Ebefrau und Taglöhner Anton Schmid Ehefrau , die Verschollen-

erklärung beantragt.

Derselbe wird aufgefordert, binuen Jahresfrist Nachrihht von sich an das Gr. Amtsgericht hier ge- langen zu laßen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche Auskunft übèr Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist dem Gr. Amtsgericht hier Anzeige zu erstatten.

Donaueschingen, 12. März 1890.

(L. 8.) Der Gerichtsschreiber: Gäßler.

L Aufgebot.

Es sind folgende Personen:

1) Benedikt Stehle von Trilifingen, geb, den 17. Dezember 1817, Sobn der Eheleute Doniinikus Stehle und Klara, geb. Stelzer, daselbst Anfangs der 1850er Jahre

92) Christine Hipp von Empfingen, geb. den 14, März 1818, Tothter der Eheleute Xaver Hipp, Bauer und Katharina, geb. Blocher, daselbst im Fahre 1841

3) Ottilie Stehle von Höfendorf, geb. den 13. Juli 1818, unehelihe Tochter der Maria Anna Beeser daselbs im Jahre 1845

4) Xaver Hipp von Bittelbronn, geb. den 3. Ofk- tober 1818, Sohn der Eheleute Thomas Hivp und Veronica, geb. Epple, das. im Sahre 1847

5) Thomas Pfeffer von Stetten, geb. den 29. De- zember 1818, Sohn der Eheleute Gottlieb Pfeffer und Maria Anna, geb. Epple, daselbst Ende der 1840ec Jahre

6) Michael Hellstern_ von Dettingen, geb. den 9. September 1819, Sohn der Eheleute Ioseph Hellstern und Anna Maria, geb. Schwab, daselbst Ende der 1840er Jahre

7) Hedwig Müller von Stetten, geb. den 21. Of- tober 1819, Tochter der Ebeleure Johann Müller und Barbara, geb. Frit, daselbst Ende der 1840er Jahre f

8) Simon Zimmermann von Betra, geb. am 97. Oktober 1819, Sohn der Eheleute Anton

Zimmermann und Katharina, geb. Maier, daselbst

Anfangs der 1849er Jahre

9) Chrysostomus Kirn von Weildorf, geb. am 94. Januar 1819, Sohn der Eßeleute Joseph Kirn und Tia, geb. Söll, daselbst in den 1850er Fahren

nach Amerika ausgewandert und sind genannte Personen seitdem verschollen.

Von der Vormündern der Genannten :

ad 1) Thavdä Stelle in Trillfingen,

2) Pius Baicker, Schuster in Empfingen,

„_3) Christian Eger von Höfendorf,

4) Victorin Hipp von Bittelbronn,

5) Pius Pfeffer von Stetten,

6) Anton Hellsiern von Dettingen,

7) Zachharäus Schneider von Stetten,

„„ 8) Konrad Maier von Betra,

9) Rupert Kirn von Weildorf, . ist die Todeserklärung in Betreff ihrer resp. Mündel beantragt.

Die zu 1 bis 9 genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 22. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihnet:n Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Nachlaß demnächst den Erben auszuantworten ist.

Haigerloch, den 10, März 1890.

Königliches Amtsgericht.

O Ausgebot.

Der Wirth Carl Feja in Pietro ka, Vormund des abwesenden Christian Loebner aus Ignacowka, hat die Todeserklärung des Fleischers Christian Loebner zu Ignacowka, welcher si vor mehr als 10 Jahren aus Ignacowka, seinem damaligen Wohn- ss entfernt hat, beantragt. Der Fleischer Christian 2oebner wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Januar 1891, Vormittags 94 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgericht anbe- raumten Termine \ristlich oder persönlih zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und der Nach- laß den si legitimirenden Erben oder dem König- lihen Fiskus ausgeantwortet werden wird.

Kempen (Prov. Posen), den 21. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag des Wagn Oberbiel wird dessen Mutter, Volk, Anna Elisabet

ers Heinrich Volk die Wittwe des Lud b, geborene Kern, von Sto Fahre 1852 nach Amerika aus- st, aufgefordert, si bei dem unterzeichneten im Aufgebotstermine Jauuar 1891, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen

wird. Brauufels, den 22. März 1890. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

l Verschollenheitserklärung des ledigen

Landwirths Wilhelm Neudeck von Menzingen betr. Die Verschollenheitserklärung des (ledigen) Land-

wirths Wilhelm Neudeck von Menzingen, geb. am

16. Februar 1851, zuleßt wohnhaft daselbst, vermißt

laßt, binnen Jahresfrist Nach-

erit spätestens

seit 1878, ist beantrag Derselbe wird veran riht von si hierher gelangen zu la} _ Ebenso “werden alle Diejenigen, über Leben oder Tod des Vermi vermögen, aufgefordert, binnen Ja hierher zu erstatten. Bretten, den 17. März 1890. Gr. Amtsgericht.

g Dies veröffentlicht : ; Der Gerichts\hreiber: Eisenluß.

Ausgebot.

Sohn des verstorbenen Häuslers nn Stopa aus Lubom, K r als 30 Jahren von Lubom

Seit mehr als 15 Jahren Tode keine Nachriht ein- rag des Stellenbesißers seines bekannten nächsten Stopa aufgefordert, si ne den 20. Januar bei dem unterzeichneten

welche Auskunft ßten zu ertheilen hresfrift Anzeige

Anton Stopa, und Schaffers Joha Ratibor, is vor meh nach Rußland verzogen. ist von seinem Leben oder

Franz Stopa zu Lubom, Verwandten, } spätestens im Ausfgebotstermi 1891, Mittags 12 Uhr, Geriht (Zimmer Nr. 31) zu melden, widrigen seine Todeserklärung erfolgen wird. Ratibor, den 17. März 1890. Königliches N Abtheilung VI.

Ausgebot.

Auf den Antrag des Eigenthümers Adam Szu- falsfi in Chociszewo wird dessen Bruder, der Ar- beitersohn Jakob Szukata alias Szukalski, geboren zu Chociszewo am 16. Juli 18 Arbeiter Michael

wird Anton

42 als Sohn der _ und Katharina, geborenen Wy- Szukala’shen Eheleute, welher im Jahre Amerika gegangen und seither verschollen acfordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Januar 1891, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 18) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Wongrowit, den 20. März 1890, Königliches Amtsgericht.

Nawlaßsache der Botenmeister Ludwig’ schen Eheleute zu Scchlawe ist eine Louise Gerth, To@hter des zu Schlaw chers Wilhelm Gerth nicht zu ermitteln sen. Dieselbe soll bis April 1886 in Berlin gewesen und nahher ausgewandert sein.

Es wird hiermit um Nachricht von deni gegen- wärtigen Aufenthaltsorte beziehungsweise dem Tode der Louise Gerth gebeten.

Mueller, Rechtsanwalt in Schlawe, Abwesenheitsvormund der Louise Gerth.

Erbin Fräulein e verstorbenen

ot. ist hierselb der an- genius Carl

Am 29, November 1589 geblih zu Panker geborene Rentier Eu Detlef Jenssen al. Salveter gestorben. Auf Antrag des zum Nachlaßcurator bestellten Rechtsanwalts Dr. Edm. Plessing ergeht hierdurch, unter Anberau- mung des Äufgebotstermins auf So 31. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, ein an die unbekannten abe des Grundes und Umfanges min zu melden, unter dem ‘der Nachlaß, wenn kein Erbe loses Gut erklärt, bei erfolgender ber den sh legitimirenden Erben aus- soll, und ein nach Erlaß des

meldender Erbe so weit geltend machen kann,

unabend, den

ansprüche unter Ang spätestens im Aufgebotster Rechtsnachtheil, da et, für erb Anmeldung a geantworteiï werden | Auéscchlußurtheils fh sprüche nur noch j als Nachlaß noch vorhanden ist. Lübe, den 20. März 1890, Das Amtsgericht. Abt*eilung II. chenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fi ck, Gerichtsschreiber.

Der Kaufznann Eduard Constein bier, i Aufgebot der Nachlaßgläubiger Großbeerenstr. 7,

laßpfleger, hat das und Vermächtnißnehmer des hier, wohnhaft gewesenen, am 8. Dezember 1889 verstor- benen Kaufmann Max Beer beantragt. lie Na@laßgläubiger und Vermälhtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens auf den 21. Juni 1890, Mittags 5 Neue Friedrich- Fiügel B, part., Saal 32, an- ufgebotstermine ihre Ansprüche anzu- melden, widrigenfalls sie dieselben gegen den B insoweit geltend machen ls der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nugzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nit s Nachlaßverzeichniß kann in der Zimmer 24, von 11 bis 1 Uhr

12 Ubr, straße 13, Hof, beraurnten Aufge

Gerichtsstelle,

erschöpft wicd. Da Gerichts\creiberei, _ Nachmittags eingesehen werden. den 14 März 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48,

Bekanntmachung.

geb. Landsberg. hat in ihrem,

Frau Eva Sholem, eröffneten Testamente vom

am 28, Januar 1890 11. Oktoder 1888 das Fräulein Hannchen und Frau Bertha Bittinger, geb. Basch, zu Posen

den 13. März 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

[73334] Vekanuntmachung.

Nr. 7606. Durch Auéschlußurtheil des Groß- herzoglichen Amtsgerichts Karlsruhe vom 13. März 1890 wurden die badishen zu 4 9/0 verzinslichen Eisenbahnanlehens\{chuldverschreibungen vem Fabre 1879 über 1000 A Ne. 1983, 1984, 1973—1977, 1953—1955, 1962, 1963 sowie über 500 A Serie C. Nr. 1949 und 1948 für kraitlos erklärt.

Karlsruhe, den 13. März 1890.

Gerichtsschreiberei Gr. Amts8gerichts, (L. S.) Jacob.

[73658] Amtsgericht Hamburg.

In Aufgebotssachen des Bankhauses Hermann Bârtels in Hannover, vertreten dur die hiesigen Rechtsanwälte Dres. I. und A. Wolffson und O. Dehn, ift durch Urtheil des unterzeihneten Ge- rihts vom 15. März 1890 der 9 °/o. per 1. Januar 1887 zur Auszahlung gekündigte Pfandbrief der Hypothekenbank in Hamburg Serie 4 Nr. 3136 Litt. B. im Betrage von 4 500, sowie die zu diesem Pfandbriefe gehörigen Zinscoupons vom 1. Januar 1887 bis 1. Juli 1889 und der Talon, für kraftlos erklärt worden.

Den 18. März 1890.

Das Amtsgericht Hamburg, Cioil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung : Romberg, Dr., Gerihts-Sekretär.

[78861] Bekanntmachung.

Auf den Antrag:

1) der Frau Ksawera Bykowska zu Lecblin, jeßt ihres Cessionars, des Drogisten Wladimir von Koszutski zu Tremefssen,

2) des Arbeiters Iohann Lira zu Posen,

bat das unterzeihnete Geriht am 20, März 1890 für Retht erkannt:

Nachbezeichnete, von dem „Vorschußverein der Industriellen der Stadt Posen, Eingetragene Ge- nossenschaft“, (jeßt „Bank Przemystowców miasta Poznania, spólka zapisana, eingetragene Genoffen- haft mit unbeschränkter Haftpflicht“) zu Posen, ausgestellte Depositenbücher, und zwar:

1) das Depositenbuch Nr. 1894, ausgestellt am 1. Januar 1876 der Antragstellerin zu 1, Ksawera Bykowska, und lautend am 1. Ja- nuar 1889 über 165 27 4 (Einhundert fünf und sech8zig Mark sieben und zwanzig Pfennige);

2) das Depositenbuch Nr. 2279, ausgestellt am 28. November 1884 dem Antragsteller zu 2, Johann Lira, und lautend am 14, September 1888 über 300 G (Dreihundert Mark)

wecden für kraftlos erklärt.

Posen, den 22, März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(73663) Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des K. Amtsgerichts Arn- stein vom 15. März 1820 ist das Sparkassabuch Nr. 1432 der Distrikts\sparkasse Arnstein über ver- schiedene für die Kirchenstiftung Büchold unter dem Titel „Sammlung für das ewige Licht" gemachte, mit 34 9%/ verzinsliche Einlagen im Gesammtbetra(se von 61 Fl. 443 Kr. = 105 #4 85 für fraftlos erklärt worden.

Arnstein, den 20. März 1590.

Der K. Gerichtsschreiber: Bl um.

[73660] Bekanntmachung.

Dur das am 19. März 1890 verkündete Aus- \chlußurtheil des unterzeichneten Gerichts is das nachstehend benannte Wechselblankett :

«Schweidnitz, den 25. Mai 1889,

Am 26. August 1889 zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von

Mark „Zweitausend“ den Werth in uns selbs und stellen solhen auf Rechnung laut Bericht Herren Langer & C°_ Schweidnitz

No. 60

V & Ce für kraftlos erklärt.

Schweiduit, den 19, März 1890,

Königliches Amtsgericht,

[73656] Ausschlußurtheil.

Auf Antrag _ wird die Zweite Ausfertigung dec notariellen Chestiftung der Eheleute Perau vom 8, September 1875, binter welcher sih die Beschei- nigung befindet, daß

6000 M sechstausend Mark baares Heiraths- gut der Ebefrau des Halbhöfners Johann Hein- rich Friedri Perau, Katharine Marie, geb. Meyer, in Räßlingen für dieselbe auf Grund der Ebestiftung vom 8, September 1875 am 21, September 1875 eingetragen sind. Die Eintragung is im Grundbuh von Räßlingen Band I. Blatt Nr. 12 Abth. 111. unter Nr. 6 __ geschehen, für kraftlos erflärt. Königliches Amtsgeriht Uelzen III.

[73341] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 15. März 1890 ist die Verschreibung vom 28. Januar 1874, aus welcher auf dem Grundbesiy des Antragstellers im Grund- buch von Klein-Harrie Band I. Blatt 6 in Abthei- lung III. Nr. 11 6168 unverzinelih für die Ehefrau Anna Blöcker, geb. Schurbohm, in Klein- Harrie eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.

Bordesholm, den 18. März 1890.

_ Königliches Amtsgericht. Veröffentliht: Wegener, Aktuar.

Angenommen Langer & C°_:

[73340, Durch Aueshgettei vom 17. d. M. sind a, ver Hypothekenbrief über 30 Tblr. 18 Sgr. 8 Pf. Vatererbe, haftend für Rosina Helena Keitsch aus Ober-Johnsdorf auf Nr. 2 Ober- Johnsdorf (in Abth. III. Nr. 5) und b. der Grundschuldbrief vom 30. Äpril 1878 über 600 4, haftend für Gärtnerin Franziska Hoff- mann, geb. Haucke, aus Hertwigswalde auf Nr, 106 Hertwigswalde (in Abth, I. Nr. 14), für kraftlos erklärt. Münsterberg, den 19. März 1890, Königliches Amtsgericht.

Bekanutmachung.

ußurtheil des unterzeihneten Gerichts 1890 ift die Hypothekenurkunde,

welche gebildet ist über die von der im Grundbuche

Band 58 Blatt 73 Abtbeilung Ill.

Nr. 3 für die Handelsgesellschaft H und N. H

mann zu Steele eingetragenen

[73408] Durch Aus\ch{l

ost ad 1700 Thaler Müllers und Bäckers Peter Hügen zu Steele abgezweigten und dem

zu Lasten des Oekonomen Ernst

Eickensch{eidt zu Kray abgetretenen 3000 H, für kraftlos erklärt. Steele, den 14. März 1890. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

den Antrag der Macknapp, geborene Papke, zu Marienau hat das Königlche Amtsgericht zu Marienwerder am 14. März 1890 für Recht erkannt :

I. Die Hypothekenurkunde über die im Grund- buche des der Tishlerfrau Johanna Macknapp, ge- borene Papke, gehörigen Grundftücks Groß Marienau Blatt 7 Abtheilung IIT unter Nr. 6 für die Ge- \chwister Pauline Auguste und Heinrih Friedrich eingetragene Muttererbtheile von zu- sammen 58 Thlr. 10 Sgr., bestehend aus

fertigung des Erbrezesses vom

Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 19. 1841 und den Ingrossationsnoten vom 19. 1841, 22, Dezember 1842, 11. Februar 1857 und 19. August 1858, wird für kraftlos erklärt ;

IT. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Tischlerfrau Johanna Macknapp, geborene Papke, zu Marienau auferlegt.

Marienwerder, den 15. Mär: 1890.

Königliches Amtsgericht.

Tischlerfrau

Shwarzkopf

19, Februar 1840 13, Januar 1841’

Im Namen ‘des Königs! In der Aufgebotsfache F. 5/89 hat das Amtsgericht zu Großbodungen durch den Amts- rihter Meyer auf den Antraa des Maurers Eduard Helbing zu Ecklingerode für Recht erkannt, daß 1) die Rechtsnachfolger der

) Fabrikanten Vaupel und Pfukbl

zu Breitenstein mit etwaigen Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten :

a. 30 Thlr. Hauptgeld nebst Zinsen und Kosten aus dem rechtéfräftigen Mandat vom 23. M d 11. August 1840 für die Fabrikanten Vaupel und Pfuhl zu Breitenstein,

b. 49 Thlr. rückständige Kaufge und Kosten aus der Agnitoria vom 29, April und 98. August 1840 für die Fabrikanten Vaupel und Pfuhl zu Breitenstein, j

eingetragen auf dem früher dem Glashändler

Johannes Dette gebörigen Antheile an dem use Nr. 70 zu Bischofferode nebst Zubehör 1II Blatt 123 Abtheilung TII Nr. 3

und 4 des Häusergrundbuhs von Bischofferode auszuschließen.

2) Die Hypotheken - Ur Hause Nr. 70 zu Bischofferode Abtheilung 111 Nr. 5 des Grundbuchs für den Beutler Günther Hesse zu Hauröden eingetragene Forderung von 198 Thlr. Darlehn nebst Zinsen und Kosten, bestehend aus einer Ausfertigung der Obligation vom 9. November 1841 mit Ingrossations- note und angchängtem Hypothekenscheine

für kraftlos zu erklären. :

3) Die Kosten dem Antragsteller zur Last zu legen.

lder nebst Zinsen

funde über die auf dem Band 111 Batt 123

NVerkündet am 18. März 1890. Ju Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Auf urkunde über die im Grundbu tom. 48 vol. 3 Nr. 180 pag. 1405 Abth. IIT, Nr. 5 eingetragene Post, lautend: „Sechshundert Thaler i der Besiterin A. J. Alberts Wittwe, dem Schmiedemeister illms Eggen auf Großefehn gegen Zinsen zu jährlich 43 %%9 seit M monatige Kündigung,

gebot der Hypotheken- che von Großefehn

n Courant, dargelichen

1869 und drei-

sind auf Grund der

Hypothekverschreibung 5/18. Juli 1870 Kraft Dekrets vom s. August 1870 mit den Zinsen, auch des Verzuges, und den Kosten hier eingetragen,“

ist für Recht e

kraftlos erklärt. Königliches Amtsgeriht Aurich.

Bekanntmachung. Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Ge- ist die Urkunde über die 1, September 1876 wegen 24 4 zu Gunsten des Lasten der Ehe- aselbst für kcaftlos erklärt.

botene Hypothekenurkunde wird für

richts vom 18, d. M. Hypothek vom nebst 69/0 Zinsen von 62, Peter Zipp in Burgsolu leute Heinrih Rein II. d

Braunfels, den 18. März 1890. Königlihes Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil de vom heutigen Tage ist d ment über diejenigen auf Grundstücks Nr. 21 lung III. unter Huhndorf zu Bre welhe von den auf G 29, Juni resp. 3. ursprünglich für Menyel, geb. Sandhaus, mit 6 Prozent durch Cession vom übergegangen und am 14 n umgeschrieben worden Knd beglaubigten Abschrift 4. Juli 1876 un vermerks vom annektirten Kau

8 unterzeihneten Gerichts potheken-Zweiginstru-

dem Grundbuchblatte des edebrücke zu Breslau Abthei- Nr. 7 für den Kaufmann Ernst slau haftenden 3000 4 und Zinsen, d des Vertrages vom Juli 1876 am 6. Juli 1876 die Frau Kaufmann Mathilde zu Breslau, eingetragenen, dckständigen Kaufgeldern 4. Juli 1877 auf den genannten , Juli 1877 auf ebildet aus einer ekenbriefes vom darauf befindlichen Abtretu 4. Juli 1877, sowie des demsel fvertrages vom 29. Jun Beglaubigungs- und Abzwei Juli 1877 und dem Umschrei zum Zwecke der Löschung der

verzinslichen

des Hypot

i resp. 3. Juli ungsvermerke | u ungsvermerke vom 14. Juli 1877 Post für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 17. März

[73662] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Darlehn der Geschwister Karl August und Albertine Emilie Rohleder von Quartshen noch gültig über 100 Thaler der Albertine Emilie Rohleder einge- tragen auf Grund der Schuldurkunde vom 18. Februar 1846 in Abtheilung III. Nr. 2 des jeßt dem ge- nannten_ Karl August Robleder gehörigen Grund- stücks Quartschen Band I. Blatt Nr. 1, ift durch Urtheil des unterzeihneten Gerichts vom 18. d. M. für fraftlos erklärt.

Küstrin, den 19. März 1890,

Königliches Amtsgericht.

[73661]

Durch Aus\{lußurtheil des Königlichen Amts- gerihts in Hohenlimburg vom 19. März 1890 ist die Hypothekenurkunde über die für die Sulkasse der evangelishen Gemeinde zu Ergste im Grundbuche von Ergste Band IlI. Artikel 24 Abtbeilung III. Nr. 1 aus der Obligation vom 21, Mai 1850 ein- getragene Darlebnéforderúng von 100 Thaler Pr. Cour. für fraftlos erklärt worden.

Hohenlimburg, den 21. März 1890,

Königliches Amtsgericht.

[73667] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeihneten Gerihts vom 14. dieses Monats sind die Hypothekenbriefe über 1666 Lhaler 18 Groschen und 2000 Thaler in Abs- theilung III. unter Nr. 2 resp. Nr. 6, eingetragen auf dem Grundstücke Königsberg, Französische Straße Nr. 24, dem früheren Buchhändler Ferdinand Beyer gehörig, für kraftlos erklärt.

Königsberg, den 17, März 1890.

Königliches Amtsgericht. VIII.

[73669] Jm Namen des Königs! Verkündet am 4. März 1890. Rüdcker, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Eheleute Emil Blank und Maria, geb. Engels, zu Barmen, vertreten dur Justizrath Zimmermann zu Neuwied, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichtsassessor Neizert für Ret:

1) Die Hypothekenurkunde über die im Grund- buche von Leutesdorf Bd. I. Fol. 25 Art. 4 Abth. TIT. Nr. 44 zu Gunsten des Armenfonds zu Leutesdorf und zu Lasten der Eheleute Anton Krumscheid zu Leutesdorf eingetragenen, mit 5 °/ verzinslichen 300 Thaler wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag- steller zur Last.

[73670] Jm Namen des Köuigs! Verkündet am 4. März 1890. Rücker, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Mathias Böhr von Engers, 9) der Eheleute Andreas Boden und Gertrude, geb. Hoffmann, von Goldscheid, erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Neuwied durch den Gerichtsassessor Neizert für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über die im Grund- bude von Engers Band Il1. Art. §9 Fol. 109 Abth. 111. Nr. 2 zu Gunsten des Mathias Böhr zu Engers, eingetragene und aus dem Hypothekenbuche Bd. I. Nr. 336 übertragene, mit 5 9/0 vom 20. Juli 1868 verzinslihe Judikatforderung von 49 Thalern 95 Sgr. wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens, jedo die Fnsertionskosten nur zur Hälfte, fallen dem Antrag- steller zur Last.

3) Die Hypothekenurkunde über die im Grund- buche von Breitsheid Bd. TIl. Art, 146 Fol. 289 Abth. 111. Nr. 6 zu Gunsten des Levy Walla zu Linz und zu Lasten des Goswin Boden zu Roßbach eingetragenen, aus dem Hypothekenbuhe Bd. 14 Nr, 282 übertragenen, mit 5% verzinslichen 100 Thaler wird für kraftlos erklärt.

4) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens, jedoch die aaa zur Hälfte, fallen dem Antragsteller zur Last.

[73668] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wirth Johann und Karoline geborenen Presha-Menzelshen Ebeleute zu Gaffron vom 27, Oktober 1889 erkennt das Königlih- Amts- geriht zu Neumittelwalde durch den Amtsrichter Felbier für Recht : : :

Das Hypothekeninstrument über die, auf dem Grundstücke des Wirths Johann Menzel Nr. 47 Gaffron Abtheilung 111. Nr. 1 für den Ritter- gutsbesißer Ferdinand von Lekow eingetragene Kaus gelderforderung von 409 Thalern, welhe auf die verehelihte Karoline Menzel, geborene Prescha, zu Gaffron gediehen ist, gebildet aus der Urkunde vom 92, Februar 1859 und dem Hypothekenauszuge vom 94 Februar 1859 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag- stellern auferlegt.

73671] l Es sind am 13. Dezember 1889, 21. Februar und 95. Februar 1890 für kraftlos erklärt die Urkunden: 1) Band VI. Blatt 230 des Hypothekenbu(hs der Landscultheißerei Altenkirchen über 99 Thaler 16 Sgr. 8 Pfge., für die evangelische Pfarrgemeinde Altenkirchen gegen Cheleute Friedrih Löhr und Susanne, geborene Hackbeil zu Mammelzen, 2) Vol. V. Fol. 265 Nr. 346 des Hypothekenbuchs für Hamm über 41,32 H nebst Zinsen für den Wilhelm Owhsenfeld von Pracht gegen Wilhelm und Maria Gertrude Düter zu Niederirsen, 3) Artikel 185 Abth. I1I. Nr. 7 des Grundbuchs der Gemeinde Werkhausen über 106 4 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juni 1878 für Müller Johann Baust in Eitorf gegen Bäcker Hubert Fuchs in Weyerbusch, sowie i 4) die Urkunde, welhe über die zu Gunsten des Adam Rüb von Reiffersheidt und zu Lasten der Eheleute Philipp Rüb und Anna Maria, geborene Iskenius von Obernau im Hypothekenbuche der Schultheißerei Schöneberg am 2. Dezember 1853 eingetragene Hypothek von 58 Thalern gebildet ift,

nd

5) das Sparkassenbuch Nr. 1775 über einen bei der Sparkasse des Kreises Altenkirhen zu Alten- kfirhen hinterlegten Betrag in Höhe von 48,72 46 Alteukirchen, den 20. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

T E S Ca R E E Lid E E

r B e 2E I:

Sei

E e