1910 / 27 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Se has

e D 2 P rR fa tam —= G

Et a

C n A,

Töniglich Preußisi

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 5 « 40 S. Alle Postanstalten nehmen Bestellung anz für Kerlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzeln

trt

M 2d

on

JFuhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

: Deutsches Reich. Ernennungen 2c.

Bekanntmachung, betreffend den Schuß von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf der staatlichen Erfindungsausstellung in Stuttgart 1910. y

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 3 des Reichs8- geseßblatts.

Königreich Prenßen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 2. Klasse der 222. KRöniglih preußischen Klassenlotterie.

Tagesordnung für die am 16. d. M. stattfindende außer- ordentliche Sißung des Bezirkseisenbahnrats für die Di- rektionsbezirke Erfurt und Halle a. S. und die gemeinsame Sißung der Bezirkseisenbahnräte für die Direktionsbezirke Erfurt, Halle und Magdeburg.

Erste Beilage:

Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schußtztruppen.

SeineMajestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Ersten Vorstandsbeamten der RNeichshank- hauptstelle in Kiel, Geheimen Regierungsrat Johannes Liesegang den Noten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Geheimen Kommerzienrat Farl Niedieck zu Lobberich im Kreise Kempen (Rhein), demEisenbahnverkehrskonlrolleux a. D. Rechnungsrat Wilhelm Moeller zu Bad Kösen im Kreise Yaumburg, dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D., Rech- nungsrat Joseph Lucas zu Neuß und dem Oberbuch- halter a. D. Johannes Nofe zu Freiburg i. B,, bisher bei der Neich8hauptbank, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem emeritierten Pfarrer Hermann Henniges zu Hennen im Landkreise Jserlohn den Königlichen Kronenorden ocitter Klasse,

No +45 UC1i uui

Forstverwalte

Bahnhofs8vorstehern a. "rich Brückner zu

im Landkreise Cöln, den Bahnmeistern

und Paul

den Eisen

u Grün

Nicola:

cktoffelen

ndkreise

1 Bon

R ATG ub U elDort

Qb U D

Lr Am Ran}en Schulze u VUVETIß 1m Kretse Slend( dem bis! n MKirchvater, Röhler es hann M ietho 21 Nochten im Kreise Ç tothenburg O.-L. den penhtonierten Eisenbahnlokomotivführern Karl

zu Siegburg, den pensionierte M | wäthner zu Oranienburg im Kreise Nit derbarnim, Heinrich Lackmann zu Godesberg im Landkreise Bonn, Adolf Prause zu Meseriß und P Saz zu öln-Nippes, dem penjio nierten Eisenbahntelegraphisten Wilhelm Albrecht zu An rath, bisher in Neuß, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Robert Kilian, dem penttonierten Eisenbahnschirrmeister „Joseph Buntenbroich, beide zu en penhonierten Eisenbahnstellwerksweichenstellern Johann Moriß zu Cöln Deuß, Alwin Bork und Reinhold Neichelt zu Posen, dem pensfionierten Eisenbahnweichenstelle1 rster Klasse Johann Labonte zu Koblenz-Neuend rf, dem pensionierten Eisen bahnweichensteller Hubert Hennes zu Vingst bei Kalk im Landkreise Cöln, dem pensionierten Eisenbahnbureau diener Christian Metmacher zu Cöln, ‘dem pensionierten Eisenbahnstationspförtner Friedrich Mohr zu Engers, bisher in Neuwied, dem pensionierten Eisenbahnmaschinenwärter Jakob Vous zu Euskirchen, den pensionierten Bahnwärtern Servatius Gotthard zu Güls im Landkreise Koblenz und Joseph Paulus

e Nummern kosten 25 s,

Berlin, Dienstg E

zu Aachen, dem bisherigen Eisenbah.hilfsweichen teller F

(

1 1

f

è

j

D

&

44

Barthold zu Posen, 8 bisherigen Eisenbahnshlosser Limbach, dem bish er Wi Schumacher, beide/ zu Kal im Landkreise bisherigen Eisenbahnperkstättenzüschläger August Frankfurt a. O., den srüheten Kreissträßienwärter * Förster zu Blasbach| im Kreise Weßlar, dem Sth meister Johann Palsten zu Homberg im Ländkre dorf, dem Fabrikatiohsmeil im Kreise Mörs, de Grubenaufseher Ernft h Unseburg im Kreise |Wonzleben, dem Srubenbahn führer Eduard Metten zu Fürstenbêrg im Landkr dem Schlosser August Wolff zu Schönebeck im Kreise dem Kohlenmesser Kgrl N oppe zu Nauen im Kreise Beeskow- Storkow, dem Fabrilkrbeiter Friedr ih Schlieper zu Ober- Klüppelberg im Kreiss p den Pulverarbeitern Karl arl Schönrath zu Feldhof im“ 7 samt Noenhausen (Pfalz) und dem lei- ti Ven arbeiter Jgnaz Want: 2u Birkungéa (m rbis ‘das E Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Herhaus zu Gogarßn und

Poßbach, Bezir

Bukarest;

M

D Cw

F

etl J f

q, den 1. Februar,

rigen “Eisenbahnstellma

ter Andreas Le Wu

genannten Ce dem. Koksofenarbelter Sh cia uad

Seine Majestät/ der König habet Ällergi i den nachbenannten Königlich rumäniscjen D

ind Staatsbeamten 2. folgende A4

1nd zwar: N. E

den Noten Adlerorden (#8 Klasjs:

dem Major Nicuúêcea un Cs legi v

dem Jnspekteur dér« *Militctniu ft MY/)

den Roten Adlerorden vierter Klasse: dem Polizeioffizier Tataru in Bukarest, dem Leutnant Nosescu im 9. «gerbataillon ;

den Königlichen Kroncütorden zweiter Klasse mit dem Stern: dem Generaldirektor der Staatseisenbahnen Cottescu in

Bukarest,

dem Polizeipräfekten Petrescu in Bukarest:

den Königlichen Kronenorden zweiter & lasse:

dem Oberstleutnant Dragalina, Kommandeur der El anterieschule,

N

dem Oberstleutnant Siratiles cu, Kommandeur

2. Jägerbataillons :

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: dem Hauptmann Epure im 2. Jägerbataillon, dem Haupimann Dra gu an der Jnfanterieschule, dem Rittmeister Petrovici, dem Rittmeister Moescu,

beide im Esfortenregiment;

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: dem Hofintendanten Ferdinand Fischer, dem Hofsekretär Apostol Popes co, dem Fntendanten Seiner Königlichen Hoheit de: Ferdinand von Rumänien Ernst Neumann, sämtlih in Bukarest: sowie

A A 2911 So æ%a G 9 63 4 vA 29104 Aa 0 das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens

dem Schloßkastellan Theodor Kraemer in Bukarest dem Kastellan Hermann Willke in Si iaîa,

dem Jntendanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen

| Ferdinand von Rumänien Lorenz Steinebach,

dem Kammerdiener Julius Lupin, dem Leiter der Blindenanstalt „Vatra Luminoasa* cobert Monske,

sämtlich in Bukarest

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubnis zur Anlegung j : fas j

er ihnen verliehenen nichtpreußishen Orden zu erteilen,

und zwar :

des Nitterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:

dem Oberleutnant von Brauchit\sh, Flügeladjutanten

Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen Altenburg :

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Braunschweigishen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Obersten von Graßmann, Flügeladjutanten Seiner urchlauht des Fürsten Reuß f. L.; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Oberstleutnant von Jordan, Flügeladjutanten Seiner

Königlichen Hoheit des Großherzogs von Oldenburg,

dem Major Freiherrn von Heintze, Flügeladjutanten

Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg- Schwerin;

i intendantzrfekr

garftescu 6 Und Mall O T gistre

¿208

reis für den RNanm eiuer 4 gespaltenen riner 3 gespaltenen Petitzeile 40 4. die Königlihe Expedition des

des Nitterkceuzes zweiter Klass de

Seines Föniglihen Lohelt hex G M von Olden

ferner a A R ‘des Großkreuzes des Königlich Bulgarischen

; 5 Stk. Alexanderardens:

dem Leutnant à la suite der Armee

au E ach-Schönberg, Durchlaucht.

Deutsches R ei

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Fd n Bu ues in der Kolonialhauptfasse Carsta e

_Gobeimen entf

zu

Jim Reichs)chähe inb bér 25 iglic preusihe Militärs

als“ Geheimer [ 1nd: Kefulator ae worden. j

VetannutmaGui a, beireffend den Schuß vou Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf der staatlichen Erfindungs3- aus stellung in Stuttgart 1910.

Vom 20. Januar 1910.

er dur das Geseß vom 18. März 1904 (Reich3geseßbl.

vorgesehene Shuß von Erfindungen, Mustern und zeichen tritt ein für die in diesem Fahre in Stuttgart nde staatliche Erf

M aRanieastoln IIITOASAUSITCELUUNA

den ‘20 tanuar 1910.

Reichskanzle1 d, Q Can Im Auftrage

Nicht er

etreffend d den Eisenbahnfrachtverkehr 1910, und unter intmachung, bet Schuß von Warenzeichen auf der staatlichen ir 1910.

M s e + #4 d. Königreich I t T4 74 Mor an Sai 4+. Majestät n Allergnädigst geruh 2 pt til, 7 ‘1 o 4 s 4429 192 Mya n lsolizei)eTretän WLAaAUugn3 m ¡eltin aus Anlaß Ines G V mm tos hon Chauanlioe ala O Ada t aus dem Amte den Charakt 18 Rechnungsrat zu 11% Ui nmlung zu Kall a T4 n G, t Al C uter DajelbIi auf fernere

R

(C 4 4+ Wem WVeyeimen

0s G t Goedecte in Berlin L As á L _ +101 f 10

ist die Stelle des T nen Witwenverpflegungs-

anstalt Übertragen

Königliche Generallotteriedirektion

Verant ia Die Erneuerungslose sowie die Freilose zur 2 Mae Der 2u9 ch preußischen Klassen- lotiterie find nah den §8 5, 6 und 13 des Lotterieplans unter Vorlegung der entsprechenden Lose aus der 1. Klasse bis

K i) nigli