1910 / 44 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Klosetts. O! C. 7600.

85h. 409 459. Selbsttätig regulierbarer Wind- kessel für Klosettspülung. Emil Rolle, Dresden, Kamenzerstr. 8. 19. 1. 10. R. 24072.

85h. 409 498, Klosettspülkasten mit zum Auf- hängen desfelben ausgestalteter Rückwand. Walter BADRE, Düsseldorf, Worringerstr. 79. 24. 1. 10. 236 2.

Ernst Cording, Vohwinkel. 22.

S6c. 409 560. Webstuhl für Haus-Handweberei. Fa. F. Timmermaun u. J. Reit, Hademarschen Do, 14 12,09. L. 11367. : 86d. 409074. Rutengewebe mit verseßken Flor-Noppen. Hartwig Poser, Münchenbernsdorf bera. 4. 1, 10. D, 160/609 : 86g. 409 361. Picker für Oberschlagwebstuhl mit Ansaß für Schlagriemen. Christian Seckler, M.-Gladbach, Luisenstr. 120. 25. 1. 10. S. 21 294. 86g. 409 380. Spule für Webstühle. Northrop Loom Company, Hopedale; Vertr. : H. Licht u. Ernst Liebing, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 61. 10.2. 09. N. 8309. S7a. 409244. Rohrzange mit in einem E-förmigen Schliß des Schaftes geführter Bake. Ludwig Schuler, Fruchthallstr. 11, u. Georg Börßgtel, Parkstr. 42, Kaiserslautern. 22. 11. 09. B. 45 382. 87a. 409 445. Sqraubenzieher mit Schalen- heft. Nobert Schubert, Brotterode. 14. 1. 10. Sch. 34 670. 8§7b. 408974. Schrämpifel mit zweiteiligem Einsaß. George Luck, Saarbrücken. 13. 1. 10. V 23-302. S7c. 409293. Schere mit gezahntem Draht- schneider. Hugo Linder, Deltawerk, Solingen. 6. 1. 10. L. 23 304. | S7c. 409467. Feuerwehrhacke mit abnehm- barem Schraubenschlüssel für die Hackenspiße und die Stielbefestigungsschraube. Nochus Häuslmann, Peterskirhen b. Trostberg. 20. 1. 10. H. 44551. S7c. 409474. Zusammenlegbares, aus drei drehbar miteinander verbundenen Teilen bestehendes Taschenhandwerkszeug. C. Nob. Stamm, Solingen. 201.10). Gt: 12521. 87d. 409 287, Doppelgriff für Feilen, Raspeln u. dgl. Wilh. Michels, Schwerte i. W. 3. 1. 10. M. 32 911. S§Sa. 409389. Wasserkraftmaschine. Quast, Herborn, Hessen-Nassau. 3. 6. 09. 8Sb. 408 993. Auf dem Arbeitszylinder an geordneter Steuerzylinder für Kolben-Wassermotoren, dessen nah dem Arbeitszylinder führende Zu-, bezw. Abflußkanäle an ihren in den Steuerzylinder mün denden Enden siebartig ausgebildet sind. Luise Rapp, Stuttgart, Urbanstr. 75. 21. 1. 10. R. 25 998. SSc. 109 436. Kurbelgetriebde an Wind- motoren. Fa. Carl Reinsch, Dresden. 12. 1. 10. N. 25 938.

Aenderungen in der Person

wv des Jnhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden (Gebrauchs- muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 3b. 330128. 352 448, 44a. 285 760, Paul Gabbe, Goslar. 4a. 310 298. 4g. 310 299. Ehrich & Graetz, Berlin. 4d. 327 352. Ferd. Arthur Wicke, Barmen, Westkotterstr. 71. Sd. 360 172. burg i. Gr.

9, 391 768. 23e. 403532, Ile. 407 4106, Leipzig. 26b, 287 313. Luitpoldstr. 9. 34c. 368 443. 70e. 333 554. Weberstr. 90. 34c. 372 325. 54g. 399 534. Rungestr. 1. 34e. 321 704, Hessen, u. Wilhelm 44b. 403 460, GLb. 391 261. 64c. 384 663. 392058, Martha Carola Müller, geb. Hentschel, Dresden, Striesnerstr. 35. 45e. 349 626. Sophie Waldraff, geb.kKuhn, Freiburg i. Br., Zähringerstr. 19. 15f, 380 704. Albert Strauß, Alter Steinweg 1. 51b. 382622, Fa. Carl Röuisch, Dresden. 54g. 319 023. 319 026, 319027. Alois Herzberger, München-Solln, Terlanerstr. 4. 63a. 400857. Gebr. Seuwen, Nheydt. 77a. 298697. Fa. A. Steidel, Berlin. 77b. 404631. Eugen Oertel, München, Nymphenburgerstr. 1. TSa. 35S S622, m V. D. Berlin, S2a. 297486. 300426. Deutsch - Jta- lienische Teigwareufabrik System Tommasini, vorm. Maier « Co., A.-G., Plüderhausen, Württ.

Verlängerung der Schußfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 A ist für die nastehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 3a. 302 837, Damenunterkleid usw. Stempel W G0 Lia 14,2, 07. V 30/203. 92.10. 3a. 304 739. Korsett usw. Max Bleicher C0, Oelen. V, 7, 03.07. B. 33 770. 7.2.10. 3a. 304879. Hemd ohne Achselstüke usw. van Laack, Schmitz & Eltschig, Berlin. 7. 3. 07. S 10D 20, 1, 10. 3c. 334 795. Verschlußvorrichtung usw. Anna Eisenblätter, geb. Schubert, Düsseldorf, Kanonier ate O 31 L O G. 97008. 01. 1. 10. 3d. 332810. Scnittmuster-Schablone usw. Marie Schraunuer, geb. Gottschalk, München, Ja TobSUL. 14. 31. 1. 0. Gd. 22982. 24. 1. 10. La. 302 328. Sparnachtlicht usw. Loyson's Praemien-Waren-Versandhaus en gros Junh. Alfons Loysou, Straßburg i. E. -27. 2. 07. L, 11 089, 20, 1, 40. 4a. 404 497. Sicherheitslampe usw. G. A. Meyer, Hérne. 9. 2.07. M. 23593. 2. 2. 10. 4g. 308 962. Dochtglühlichtlampe usw. Hans Boellert, Berlin, Admiralstr. 18e. 5. 2. 07. B Do 420, d. 2, 10; 7c. 303645. Nohrschneider usw. manuröhren - Werke, Düsseldorf. 12. 12.000. (. & 10.

Paul

O, 692;

Emil VBarelmaun, Olden-

100 952,

Nudolf Nehls, Wolgast. 407 658, Finckh «& Co., Albert Böhmer, Erlangen,

384 128,

Hermann Junk, Bonn,

391 025, Max Sommer, Oranienburg,

Jakob Gerhardt, Trebur, Fiedler, Ulrichstein, Hessen.

Hamburg,

Plattenzündholzfabrik G.

Mannes- 3 V

Maunes- Ca OT.

Fc. 306 404. mauuröhren - Werke, D104 10 O 8d. 301 029. Presse für eingestärkte Wäsche usw. Bernhard Petermaun, Lengenfeld i. V. 22 00 M AIDOU4 Le 2 10,

10a. 305 008. Beschickungsvorrichtung usw. Fa. Franz Brunck, Dortmund. 8. 2. 07. B. 33 471.

4. 2, 10. N i Beschickungsvorrichtung usw.

Sa usw. üsseldorf.

10a. 305 032, Fa. Franz Brunck, Dortmund. 6. 3. 07. B. 34 008. 42 10 10a. 307 720. Beschickungsvorrichtung usw. a Grana Brun, Dortmund. 28. 3. 07. B. 34 007. 4. 4. 10; 13c. 303 604. Ew. Klingholz & Sohn, Barmen. N O/S 02/10 T19a. 301 721. Abdeckstein usw. Fr. Otto Schneller, München, Herzogstr. 88. 25. 2. 07. S. 25 120. 1. 2. 10. 19a. 302 369. Einspannvorrichtung für Schienen usw. Juternationales Patent- u. Maschiuen-Ex- u. Jmportgeschäft Richard Lüders, Civil-Jugenieur, Görliß. 2. 2. 07. X, 6948. 28. 1. 10. 19c. 305 912. Abkrater usw. Fa. J. Kemua, Breslau-Gräbschen. 7. 3. 07. K. 30 407. 28. 1. 10. Dllc. 301 967. Metallschelle usw. Gustav Schwiegk, Nixdorf, Berthelsdorferstr. 10. 15. 2. 07. Sth 25/004. 2.2. 10, Bllc. 302586. Abspannöse usw. Johann Carl, Jena. 23. 2,07 C. 000; 28 O: 21 c. 308 638. Sicherungs-Schraubstöpsel usw. Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 220 401 D L T0 2lc. 308 639. Sicherungs-Schraubstöpsel usw. Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 220 G 14912. 01. L O! Bc. 323 723. Widerstandselement. Rolf von Brockdorff, Bregenz; Vertr. : A. Loll, Pat.- Anw., Berlin SW. 48. 9. 2. 07. B. 33 473. 9. 2. 10. 21c. 407 466. Steuervorrichtung usw. Felten « Guilleaume - Lahmeyerwerke Akt. - Ges., Frankfurt a. M. 28. 1. 07. F. 191200 L91210, 21d. 338 124, Elektrischer Einzelantrieb. Curt Deuneberg, Chemnitz, Neustädter Markt 15. 2.2.07. G19 3900 31, 1, LV. Blf. 301526. Glasgloke usw. Deutsche Gasglühlicht Akt. - Ges. (Auergesellschaft), Borlit, 30 1/07, D 12817, 297 1018 21f. 301957. Stüßkohle usw. Deutsche Beck - Bogeulampen - Ges. m. b. H., Frankfurt M 200 O 12914 20 L 21f. 303194. Blende für Projektionslampen usw. Körting & Mathiesen Akt.-Ges., Leipzig LeUbsM: 4. 9. 00 R 2001 20. Lun 21f. 317 799. Einrichtung zur Einstellung der einzelnen Elektroden usw. Körting & Mathieseu, Akt.-Ges., Leipzig-Leußsh. 4. 3. 07. K. 30 370. 20 Le 10, 21g. 300 257. Selbstunterbrecher usw. Deutsche Telephonwerke G. m. b. H., Berlin. 4. 2. 07. Di12880, 422, 10. 24h. 304 869. Fa. C. H. Weck, 30.22 002 92,710! 24h. 304 870. Nostbeschickungs-Apparat usw. Fa. C. H. Weck, Döôölau b. Greiz 2. 3: 07. I 22008, 97 27/10, 24h. 304 871. Fa. C. H. Weck, 9 92004 9. 9: 10; 25a. 307 135. Kurbelauge usw. Thüringische Maschinen- und Fahrrad-Fabrit Walter «& Co., G. m. b. H.,, Mühlhausen i. Th. 20. 4. 07. 2/9476. 4.2.10, 25a. 307 136. Kurbelauge usw. Thüringische Maschinen- und Fahrrad-Fabrik Walter «& Co., G. m. b. H., Mühlhausen i. Th. 20. 4. 07. 04G E Zee 10, 25c. 302 375.

Täschlhhen usw. Elise

Doppelwasserstandszeiger usw. 29, 2, 07.

Nostbeschickungs-Apparat usw. Dôölau b. Greiz. 2, 34:07.

Nostbeschickungs-Apparat usw. Doltu bd. Ore 2. 0:07.

Band mit darin 7 Lakemeier, geb. oi TPoOmasilr, 29, (2,00 L LGLEG 0, de 10 26b, 303071. Azetylengas-Erzeuger usw. Gabriel Ducellier, Paris: Vertr. : Arpad Bauer, Pat.-Anw., Berlin SW. 68. 28.2. 07. D. 12 434. O0 LO

30c. 300 924. Zange zum Abtöten des Samen stranges bei Vieh. Afkt.-Ges. für Feinmechauik vorm. Jetter «& Scheerer, Tuttlingen. 5. 2. 07. N. 9881, 4,2. 10.

30d. 313949, Schuhwerk-Einlage usw.

Karl Lengfelluer, Berlin, Luisenstr. 41. 26. 2. Lou 27 10:

30d. 313950. Schuhwerk-Cinlage usw. Karl Lengfellner, Berlin, Luisenstr. 41. 26. 2. L130 1 2,10. 30f. 303 568. Krug, Magdeburg, M: D010 4 Le 10 30i. 332 311. Anordnung eines in die Leitung liegend eingebauten Thermometers usw. F. « M. Lautenschläger, Berlin. 14. 2. 07. L. 17269. 9.2. 10. 30k. 304 059, Flüssigkeitszerstäuber usw. C. Hildebrandt, Lankwitz b. Berlin. 9. 3. 07. D: De D T 10,

33c. 302305. Taschennecessaire usw. Wörn- N «& Zellhofer, Nürnberg. 16. 2. 07. W. 21 902. de LUI

34g. 301 112. Anschlußglied usw. Hermann N S Go, Barmen. 25, 1. 07. G. 16818: Lor L LOe

34i, 300 040. Möbelfuß usw. Alwin Trepte, A l S 0 L O R, .92708, 611. 10: 34i. 304 371. Spieltischeinrichtung usw. Fa. W. Laborenz, Nirdorf. 7.3.07. L.17368. 29. 1.10. 34i. 312506. Befestigungsmittel für Lauf- rollen usw. Frederick Moore, Birmingham : Vertr. : Herm. Neuendorf, Pat.-Anw., Berlin W. 57. 11. 6. 07. M d Aar 10, 2 10;

341. 303315, Umhüllung für Wurstkessel usw. Max Sto, Dresden, Lößnißstr. 6. 8. 3. 07. St. 9244. 29. 1. 10. :

34[(, 406 790, Ausgußvorrichtung usw. „Fa- vorit“’, Petroleum-Kanuengeschäft m. b. H., Guter, 20; 12, 00 %. 21/329. 29, 1. 10: 35b, 302 330. Kranträger usw. Beurather Maschinenfabrik Akt.-Ges., Benrath. 28, 2. 07. N, 330(4, 9. 2,10.

35c. 302 900. Flaschenzug usw. Alfred Gese, Bremen, Am Brill 7. 5. 3. 07. G. 17 012. 20. 1. 10. 36a. 303 15S. Ofentürvershluß usw. Heinrich Lehmann, Schwaan, Meckl. 20. 2. 07. L. 17 292. 2 10,

gebildeten Wüsten,

Hartglaéëstab usw. Dr. Otto Breitewed 128. 9, 2, 08

36a. 303 641. Brat- und Backeinrichtung usw. Burger Eisenwerke G. m. b. H., Schelderhütte, Niederscheld, Dillkr. 11. 3.07. B. 33 804. 7. 2. 10. 36c. 302 649, Drosselklappe usw. Ludwig Klamberg, Frankfurt a. M., Günthersburgallee 81. 73, 07 K. 303990 "G 2 10.

36c. 340 601. Be- und Entlüftungsventil usw. F. Butke & Co. Aft.-Ges. für Metall-Judustrie, Borlin. 26,2, 07. 88/002. 2 2.10.

37a. 368 880. Kassettenartiger Deckenkörper usw. Franz Kuhn, Sophtienstr. 19, u. Albin Kühn, Zwingerstr. 11, Heidelberg. 8. 2. 07. K. 30143. Tee, Ok 32c. 386 926. Druckaufnahmesteg usw. Fa. G, Zimmermann, Stutkgart. 19. 10. 07. Z. 4759. 22.10 37c. 386 928. Sprosse für Glasdächer. Fa. G. Zimmermanu, Stuttgart. 19. 10. 07. Z. 4761. 2210! 37d. 301 333. Houold, Leipzig-Plagwitz, Jahnstr. 55. St. 9176. 9. 26 10; 37d. 301 722. Fa. J. Eberspächer, Cßlingen a. 1: 2:07, C0009 4 2 10, 37d. 301 925. Sprofssenkreuzung usw. August Filzamer, Wien ; Vertr. : Emil Wolf, Pat.-Anw., Berlin S, 42, 1820. 0/7 10214. 9. 2. 10. 37d. 302 146, Sprossenkreuzung usw. August Filzamer, Wien; Vertr. : Emil Wolf, Pat.-Anw., Berin S2 I 2 O, O 2207 0, 2,10; 37d. 303 564. Drehtür usw. Bruno Mädler, Berlin, Köpenickerstr. 64. 7. 3. 07. M. 23 779. (2 LO,

37f. 324490. Klemmschiene usw. E. de la Sauce «& Kloß, Bauaustalt für Eisenkonstruk- tionen, Lichtenberg b. Berlin. 12. 3. 07. S. 15 100. 10, 2, 10;

37f. 324 491. Dach usw. E. de la Sauce «& Kloß, Bauanstalt für Eisenkonstruktionen, Lichtenberg b. Berlin. 12. 3. 07. S. 15 101. 10. 2. 10. 37f. 324 492. Klemmschiene usw. E. de la Sauce «& Kloß, Bauanunstalt für Eisenkonu- struktionen, Lichtenberg b. Berlin. 12. 3. 07. S. 15 102.10. 2 10;

12c. 300 §46. Kompaß usw. Theodor Hauskfke, Berlin, Großbeerentt 16. 2, 2/00 Q 02329. 01140. 42h. 304254. TFadenkreuz- oder Newton Sucher usw. Gustav Geiger, München, Mari- Mmilaneul. 10. D 006 O. 101 0, 2. 10. 121. 301 564. Holzstativ usw. Paul Funke & Co, Berlin. 13: 2.07. F. 15198 9. 2. 10. 121. 318063. Butyrometer usw. Paul Sunke «& Co., Berlin. 16: 2, 07, F. 15 209. 2 1, 10.

12m. 300090. Rechenmaschinengehäuse usw. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 2 0 L 2807 044 10.

2m. Z01 579. Gehäuse für Nechenmaschinen usw. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 20 907, 2 BolO: 04, 1e 10. 43a. 309279, Behälter zur Ausgabe von Papiergeld usw. Friß Wever u. Union Special- Maschinenfabrik G. m. b. H., Stuttgart, Schwab- iva. 30A. 19. 207 2B. 21 926. 9. 2. 10, 13a. 313809. Schalthebelantrieb usw. Wil- helm Martin, Berlin, Ritterstr. 112. 2. 3. 07. M. ITAO. 8. 2. 10. 44a. 300 161, Schmidt, Düsseldorf, Sch. 24 980. 1. 2. 10. 44a. 300 944, Verschluß für Kästchen usw. Crosinsky & Eisenack, Berlin. 8.2. 07. C. 5689. 2 10,

44b. 303 354, Unzeitig, MNirdorf b. Emil Prax, Berlin, Kottbuserdamm 16 CD44 (5 2. 10.

45b. 304365. Kartoffelzudeckmaschine usw. H. Cegielsfi, Aft.-Ges., Posen. 4. 3. 07. C. 5714. E L 10 45b. 306 341. Jauchefaßaufzug usw. Fa. Joh. Biecchteler, Kempten, Bayern. 7. 3. 07. M Ha (0 01 1, LU, 45g. 316 294, Einsatz für Schleudermaschinen usw. Märkische Maschinenbau-Anstalt „Teu-

tonia‘‘’ G. m. b. S., Frankfurt a. D. 12. 3. 07.

M 03:80. 8. 210.

45h. 301 328. Hornschere. Akt.-Ges. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer, Tutlihaen: 5. 2.07. A. 9882. 4. 2. 10. 45h. 307455. Everbindung usw. Hans Wagner, Ludwigsburg. 8. 3. 07. W. 22037. 4. 2. 10. 7c. 337642. Schleiffupplung usw. Curt Denueberg, Chemnitz, Neustädter Markt 15. O O O2 L O!

4c. 304 2725. Rollenlager usw. Fa. Felix Hübner, Liegniß. 25. 2. 07. H. 32547. 31. 1. 10. 47g. 301121. Spülhahn usw. „Sanitas“ A.-G. f. sanitäre & Heizungs-Anlagen, Zürich; NVertr.: Nobert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Marx Seiler, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 61. 1. 2. 07. S 14900. 1. 2, 10

47g. 301122, Spülhahn usw. „Sanitas“ A.-G. f. sanitäre & Heizungs-Anlagen, Zürich; NVertr.: Nobert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Marx Seiler, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 61. 1. 2. 07. G 1AM L & 10.

47g. 302 141. Selbstschlußhahn usw. F. Buktke «& Co. Afkt.-Ges. für Metall-Judustrie, Berlin. O O2 30477. 9,2: 10;

47g. 335 436, Schwimmerventil usw. Pör- ringer & Schindler, Zweibrücken. 2. 10. 07. P, 12/889, 9. 2. 10.

9a. 302 S889. Spindelantrieb usw. Wilhelm Schäfer, Cöln, Gabelsbergerstr. 23. 2. 3. 07. S 20 12, 0, 2: 10.

49e. 301 790. Nietapparat usw. Wilh. Josten Söhue, Neuß. 1. 2. 07. J. 6955. 31. 1. 10. 49f. 300 §04. VLötkolbenerhißzer usw. Gustav Kettmaun, Berlin, Waterlooufer 15. 11. 2, 07. 3010. 0. 2 10.

50e. 301 892, Zentrifugal-Staub- und Späne Separator usw. Ernst Dauneberg, Berlin, Frank Mtrtetalee 1B, 20, 2, O0 S: 10012 1 2. 10. 52b. 301038, Ableuchte-Vorrichtung usw. Woldemar Reinhold, Plauen i. V., NReichsstr. 22. D OG UL 1OVS4 4. 2: 10.

53b. 328 458, Einrichtung zum federnden An- drücken der Deckel usw. J. Weck, G. m. b. H., DeMtdelt, (9, 0 00. W, 22028. 4210. 53c. 303608. Fußboden usw. Claudine Christiaus, geb. Stahl, Marne, Holst. 27. 2. 07. CD08 1, & LU

Brettchenvorhang usw. Hans 6 2200

Oberlichtfenstersprosse usw. N., Württ.

Heinrich 0 O

Karabinerhaken usw. Garten|\tr. 130.

Aschenbeher usw. Anton Berlin, Donaustr. 104, u. Fo O 2 O6

54b., 303 369. Louis Ficke, Bremen, F. 16 215. 7, 2, 10. 54g. 304408. Maier, Stuttgart, Hauptstätterstr. 92. M. 23.0900. 9 2,10. j

59a. 301 243. Saug- und Druckpumpe usw. Jos. Weishaupt, Weingarten, Württ. 11. 2. 07. W..21.846,-40,2-10.

Gla. 408672. Gesihtsmaske usw. Arma- tureu- und Maschinenfabrik „Westfalia“ Aft.- Ges., Gelsenkirchen. 8. 4. 07. A. 10108. 21. 1. 10. GIla. 408 673. Gesichtsmaske usw. Arma- maturen- und Maschinenfabrik „Westfalia“ Akt.-Ges., Gelsenkirchen. 8. 4. 07. A. 10 109. 21 A

63c. 305 861. NMNeibscheibenkupplung usw. „„Jtala‘“ Automobilfabrik, Turin; Vertr. : A. Lol, Mat.-Anw, Berlin W. 5, 15, 9.07. L (009, 206 L. 10.

63c. 310563. Kugelgelenk usw. FJtala Fabbrica Automobili, Turin; Vertr.: A. du Bois-Neymond, Max Wagner u. G. Lemke, Pat.- Anwälte, Berlin SW. 68. 30. 5. 07. I. 7240. A 1.10,

63d. 301803. Drahtklammer zur Be festigung von Gumumireifen usw. Gummiwerke Fulda, Akt.-Ges., Fulda. 6. 2. 07. G. 16 844. 28/1510

G4a. 328 272. Glaskugel - Flaschenvershluß usw. Max Winter, Pankow b. Berlin, Heynstr. 2. B O Ao (2, 10:

64b. 300 927. Flaschenhalterträger usw. Fa. Richd. Pfaff, Zürich; Vertr.: Otto Hoesen, Pat. Anw., Berlin W. 8. 95.2. 07. P. 12012. 2. 2. 10. 64b. 300928. Abfüllhahn usw. Fa. Richd. Pfaff, Zürich; Vertr.: Otto Hoesen, Pat.-Anw., Berlin V8. 502, 07, P 12014 2, 2: 10. 64b. 301217. Einwveichvorrichtung usw. Frei- herrl. v. Sternburg’sche Brauerei, Lüßzschena Leipzig, T7. 2, 07, S1, 910009, 1, 10.

GAc. 300531. Siphonhahn usw. Carl Breitwisch, Cöln, Perlenpfuhl 5. 31. 1. 07. M 39.382029, L510:

G8Sa. 301359. Chubbandtürshloß usw. Wilh. Karrenberg, Velbert. 20. 2. 07. K. 30237. 3. 2. 10. GSa. 301 §45. Mvöbelschloß usw. D. La Porte Söhue, Barmen. 16. 2. 07. P. 12049. E U O)

68d. 304 609. Türschließer usw. Wilh. Thei junior, Vörde, Bez. Arnsberg. 7. 3. 07. T. 83d: Cr D L

GSd. 3ZO0LG17,

Bogen für Grundbücher usw. Körnerstr. 17. 19. 2. 07.

Neklameplakat e Carl D On

Achslagerung usw. VBoge «& Kasten, Solingen. 9. 3. 07. B. 33802. T? 2. 10. 1b. 302302. Metalleinlage für Schuhabsäte usw. Gustav Kummerfeldt, Schönberg î. H. 0 L O7 N. 30196. (2.10 72e. 300 808, Borrichtung zum Sithtbar machen der Treffer usw. Peter Biermann, Nürn berg, Nollnerstr.26. 11.2. 07. B. 33 490. 8. 2, 10. 72e. 309113. Schießscheibe usw. Franz Je- xomin, Berlin, Katlerstr. 1. 7. 2. 07. J. 6957. Dees Os 76c. 300115. Faden usw. Oswald Häusel, Forst i. L, u. Georg Kirbach, Hainichen i. S. 19:06 O L ZU 12 00 77a. 298 697. Fußball usw. Fa. A. Steidel, Borlin. 19/12 06. C. C190. 197 12, 09. 77a. 304 031. Syprungbrett usw. Hugo Kuop, Hobensalia, 7 2, 07 K; 30100, S0 L, 10, 7c. Z01 271. Geschoßkegelspieltish usw. Jo- hann Lechner, Würzburg-Grombühl, Wagnerstr. 20 10206 L1G 42 10. 77f, 301 120. Baum bzw. Strauch für Spiel warenzwecke. Bernhard Keilich, Berlin, Gr. Ham burger. 21/28, 31 L O R 00070, 91,1, 10. 77f. 302422. Zufammenlegbares Gebäude usw. Fa. S. F. Fischer, Oberseiffenbach i. S. 2.3. O N LO 2D 20, Le TO4 T0. Kaminfeuer-Imitation usw. Schwabe «& Co., Berlin. 7. 3. 07. Sch. 25 212.

Zi L:

7g. 302 783. Sen (8, O07, SO0a. 303 362,

.

10 20: 302 782. (

Fackel usw. Schwabe «& Co,, M 20214: 2 2. 10. Braunkohlenbrikettpresse usw. Zeitzer Eisengießerei u. Maschinenbau-Akt.- Wei. B 102000 5, 4090, 10.2. 10. Sla. 305605. Füllrohr usw. Franz Heuser 0 On 00A QD.o20(00 0/2. 10, Süc. 302079. Verpackungsschachtel usw. Fa. Max Krause, Berlin. 6. 2. 07. K. 30124. 5.2.10. SLe. 301852, Abwurfvorrichtung usw. Ma- schinenfabrik Augsburg - Nüruberg A. - G. Ven bera. 18, 2 00 V, 0029. 250, 1. 10. S3a. 303758. Zeitzähler usw. Schwabe Go, VBerlil (e 0.0 M O 210: 27a LU. 85d. 3041 936. Doppelschutzauslauf usw. Bopp «& Reuther, Mannheim - Waldhof. 20 3,07. 2. 00911, (2: 10. S5c. 333 88S, Streudüse mit NReinigungsvor richtung usw. Dr. Ernst Andreas, Berlin, Wullen weberstr. 4 —- 5, u. Dr. Franz E. Wolf, Kl. Glienicke b: Motodam, 9, 2, O U 9900 (2: 10, 86g. 301 618, Broschierschiffchen usw Mecha- nische Broschierweberei Elsterberg G. m. b. H., Elsterberg i. S. 20. 2. 07. M. 23659. 2. 2. 10. S6g. 301 710, Spulenbremse usw. Mecha- nische Broschierweberei Elsterberg G. m. b. H., CEhterbera.t. S: 20: 20. 200: 20 000, 2, 2, LU. ST7a. 301 984, Schraubstokspindel usw. Friedrich Jschebecck, Altenvörde i. W. 21. 2. 07. F, 6988. 26. 1. 10.

Löschungen.

a. Jufolge Verzichts. 6b. 386775. Maische- Kolonnen apparat uw. 6b. 386 776. Blasendestillierapparat usw. 6b. 386 777, Spiritus-Nektifikations-Apparat uw. 6b. 386 778. Kolonnenapparat usw. 13e. 405 993. Vorrichtung zur Reinigung von Röhren usw. 5a. 379568, 19b., 396 359. 34f, 380 508. 37c. 274 511. 53b. 398 753. Verschluß für Einkochgläser usw. 54g. 404391. Neklame-Frühstücks-Beutel. 66b. 381 982, Antriebsvorrihtung usw. 77f. 377 824. Befestigung des T eb iéttes usw.

b. Jufolge rechtskräftigen Urteils. 51d. 355661, Wasserradantrieb usw. Berlin, den 21. Februar 1910. Kaiserliches Patentamt. Hauß

Destillie

Vorrichtung zum Ausrichten usw. Anschlußleitung usw. Kissenbezug.

Nohrschelle usw.

[99906]

Handelsregister.

burg, S.-A. / (997809 P as Handelsregister Abteilung B ist heute bei V Altenburger Kohlenwerke, Gesell- haft mit beschränkter Haftung in Unter- vlbiß eingetragen worden, daß in der Gefell- jafterversammlung vom 12. Januar 1910 die Auf- Ein der Gesellschast beschlossen und der Rechts- it Max Kuehne in Altenburg als Liquidator stellt worden ist. 4 Altenburg, den 17. Februar 1910.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

ltona, Elbe. [99731] Eintragungen in das Handelsregister. 15. Februar 1910.

Bei B 8. Aktiengesellschaft des Altonaer ¿chauspielhauses, Altoua. i L in Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds ÿ, Pagels ist der Senator Georg Kallmorgen in ltona durch Beschluß der Generalversammlung m 11. Dezember 1909 zum Mitglied des Vorstands hestellt worden e Bei B 108. Kalksteinwerke Hammonia Lofk- jedt bei Hamburg, Gesellschaft mit beschräukter haftung, Lokstedt. _ E H

Das ursprüngliche Stammkapital von 301 500 4 (t auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter- versammlung vom 24. August 1908 auf 150 750 M herabgeseht und beträgt jeyt nach der in derselben Gesellschafterversamunlung beschlossenen Erhöhung von 33 900 M 184 250 M. j

Königliches Amtsgericht, Abteilung 6, Altona.

4ltona, Elbe. [99732]

An das Handelsregister des unterzeihneten Ge- dts ist heute unter Nr. 160 die Gesellschaft mit ,\hränkter Haftung unter der Firma Hydropulsator- Gesellschaft mit beschränkter Haftung und niit dm Siy in Altona eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnußung der Erfindung des Königlichen Baurats Adolf Jhraham in Berlin auf hydraulische Widder mit Freiselsteuerung (Hydropulsatoren) in Gemäßheit des qt diesem ges{lo\senen Vertrages.

Das Stammkapital beträgt 30 000 46.

Geschäftsführer sind:

1) Direktor Adolf Fasse in Altona-Ottensen,

9) Direktor Richard Becker in Altona-Ottensen, 3) Dr. Fr. Schulz in Altona-Ottensen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, zwei Ge- h¿ftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Pro furiít oder zwei Prokuristen befugt.

Deffentlihe Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellshaftsvertrag am 15. Dezember 1909 festgestellt ist, erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“: Altona, den 15. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Bekanntmachung. [99733] Im diesgerichtl. Handelsregister wurde eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Pech- siederei Schwandorf Josef Gicha Nachfolger“ in Schwandórf Hauptniederlassung Nürnberg ih aufgelöst hat, die diesbezügl. Firma wurde im Handelsregister gelöscht.

Neu eingetragen wurde die Firma: „Pechsiederei Schwandorf, Josef Gicha Nachfolger“ in Schwandorf; Inhaber: Dr. Georg Roßbach, Fabrikant in Spandau; Pechsiedereigeshäft. Die \mtl. Aktiven und Passiven der offenen Handels qesellshaft in Firma: „Pechsiederei Schwandorf osef Gicha Nachfolger“ wurden vom Firmeninhaber Dr. Georg Roßbach übernommen.

Amberg, den 15. Februar 1910.

K. Amtsgericht Negistergericht.

Amberg.

Anklam. Bekanntmachung. [99734]

Fn unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 90 ingetragenen Firma Albert Horn Auklam heute eingetragen worden :

„Die Firma ift erloschen.“ Anklam, den 15. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Bekanntmachung. [99736] Handelsregistereintrag.

Martin Rahuer, Siß: Ansbach. Die Firma it erloschen. Ansbach, den 12. Februar 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Ansbach.

Apenrade. SBefanntmachung. [99735 Eintragung in das Handelsregister Abteilung B Nr. 18 hei Patentdekorationsleistenfabrik „Merkur“, Gesellschaft mit beschränfter Haf- tung in Rothenkrug : :

An Stelle des ausgeschiedenen Rentiers Hans Jessen Jacobsen ist der Lehrer Hans Iversen Möller in Mjiöls zum Geschäftsführer bestellt.

Die f\tellvertretenden Geschäftsführer und Erichsen sind ausgeschieden.

Apenrade, den 16. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Tiedemann

Backnang. [99929] Kgl. Amtsgericht Backuaug. - Im Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts firmen, wurde bei der Firma Vereinigte Leder- werke L. Nebinger-Graubuer & Scholl, Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung in Backnang heute eingetragen : „Dem Kaufmann Hans Schümer a. M. wurde Prokura erteilt.“ Den 17. Februar 1910. i Oberamtsrichter Hefelen.

in Frankfurt

Bamberg. Bekanntmachung. [99737 Eintrag: ins Handelsregister betr. „Bamberger Faß-Fabrik, Heinrich Klug““ in Vamberg. Inhaber: Heinrich Klug, Faßfabrik- besitzer allda. Bamberg, den 16. Februar 1910. K. Amtsgericht.

Bamberg. Bekanutmachung. [99738] Eintrag ins Handelsregister betr. „Kalkwerk Ebermannstadt, Johann Georg Herbst“ in Ebermaunstadt. Inhaber: Johann Georg Herbst, Gastwirt und Kalkwerkbesißer in Sbermannstadt. Bamberg, den 16. Februar 1910.

K. Amtsgericht.

Rarmen. [99739]

Fn unser Handelsregister B ift heute unter Nr. 152 eingetragen die Firma Barmer Bandweberei Ge- sellschaft mit veshränkter Haftung in Varmen. Gegenstand des Unternehmens i} die Anfertigung von Bändern für die Wä)chefabrikation und ähnlichen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 25 000 46. Geschäftsführer find: Julius Werbeck, Fabrikant in Barmen, und Hans Debois, Kaufmann in Elber- feld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Februar 1910 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist für ih allein zur Vertretung berechtigt. In Anrehnung auf feine Einlage bringt Herr RE Debdis in die Ge- fellshaft ein: zehn zur Bandfabrikation dienende Webstühle nebst den dazugehörigen Hilfsmaschinen und Gerätschaften, wie sie aus der Anlage zum Ge- sellschaflsvertrage hervorgehen, zum allseitig aner- fannten Werte von zehntausend Mark. Die Be- fanntmachungen erfolgen aus\chließtid im Deutschen Neichsanzeiger.

Barmeu, den 14. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4 a. Bergedorf. [99740] Eintragung in das Haudelsregister. 1910, Februar 17.

Emil Backhaus «& Co. in Bergedorf. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst; die Liquidation ist beendigt und die Firma erlosen. Das Amtsgericht Bergedorf.

EBerlim. Bekauntmachung. [99743]

Die in unserein Handelsregister B eingetragenen Firmen :

Nr. 4129. Automatisches Variété, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung, Nr. 3156. Borgsdorfer Dampfziegelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nr. 1773. Berliner Fliesen-Fabrik Georg Bielski «& Co. Gesell- schaft mit beschränkter Haftung, Nr. 2577. Chemigraphsche Kunstaustalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nr. 5376. Buntfarbeu- Hektograph-Gesellschaft mit beschräukter Haf- tung, jollen von Amts wegen gelöscht werden. - Wider- spruch ist binnen 3 Monaten geltend zu machen.

Berlin, den 5. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 167.

Berlin. Bekanutmachungen. [99744]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge- rihts ist am 12. Februar 1910 folgendes eingetragen worden :

Nr. 7478. Baugesellschaft Christianiastraße mit beschräukter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen stand des Unternehmens: Der Erwerb und die Be- bauung des Grundstücks Berlin, Christianiastraße 102, eingetragen im Grundbuche des Königlichen Amts- gerichts Berlin-Wedding von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Bd. 158 Blatt 5704, sowie der Abschluß sonstiger Grundstücks- und Handels- geschäfte jeder Art. Das Stauinkapital beträgt 20000 Æ. Geschäftsführer: Julius Chojnacki, Zimmermeister in Berlin. Gesellschaft mit be- \hränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 90. Januar 1910 abgeschlossen. Als nicht ein- getragen wird bekannt gemaht: Der Gesellschafter Julius Chojnacki bringt als seine Stammeinlage ein von den ihm gehörigen Geschäftsanteilen der zu Berlin domizilierenden Bau-Gesellshaft Transvaal- straße B. Gesellshaft mit beshränkter Haftung zwei Anteile von 10000 4 und 9500 4, zujammen also 19 500 M, zum festgesezten Werte von 19 500 46.

Nr. 7479. Allgemeine Deutsche Hausbau- Gesellschaft Dickmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Siß: Berlin. Gegen- stand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Holzbauten sowie Holzbearbeitung jeder Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 s. Ge \{häftsführer: Franz Dickmann, Ingenieur in Berlin, Alfred Hölting, Chemiker in Halensee. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Januar 1910 abgeschlossen und am 21. Ja nuar 1910 abgeändert. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer oder daneben dur einen oder zwei Prokuristen vertreten. Die Zeichnung der Firma erfolgt, wenn nur ein Ge [äftsführer vorhanden ist, durch diesen oder einen Prokuristen oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich, wenn mebrere Geschäftsführer vorhanden sind, durch ¿wei von ihnen oder einen von ihnen und einen Prokuristen gemeinschaftlih. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Ingenieur Franz Dickmann in Berlin bringt als seine Einlage ein das von ihm bisher betriebene bezw. geleitete Holzhausbaugeschäft ausschließlich der Außenstände und der Passiva zum vereinbarten Werte von 16 000 /(. Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen dur den Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 5189. Automaten -Werke mit be- schräukter Haftung : Durh Beschluß vom 29. Jas nuar 1910 is die Gesellschaft ausgelöst. Karl Salomon, Kaufmann in Berlin, ist zum Liquidator bestellt. Die Prokura des Mar Holländer - ist er loschen.

Nr. 5264. Carl Schroeder, Speditions- gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 24. Januar 1910 ist der Gesellschafts- vertrag geändert, die Gesellshaft wird nur durch cinen Geschäftsführer vertreten. Der bisherige Ge- äftsführer Franz Elsner ist verstorben. Kaufmann Heinrich Epstein ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.

Nr. 5384. Berliner Elektromobilfabrik Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Be {luß vom 25. Juli 1909 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Durch Beschluß vom 13. Juni/25. Juliî 1909 ift das Stammkapital um 50 000 A aus] [00 000 4 erhöht.

Nr. 6258. Berlin Manufacturing Com- pany Ltd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Ja- nuar 1910 ist das Stammkapital um 40 000 4 auf 60000 A erhöht und der Gesellschaftsvertrag geändert.

Nr. 7328. Colonaden-Café Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Gefsellschafterbes{chluß vom 26. Januar 1910 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Der Cafetier Carl Weber in Wilmers- dorf ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Das Stammkapital ist auf 30 000 4 erhöht. Der Frau Agnes Vörös, geb. Weber, in Halensee ist derart Prokura erteilt, daß fie in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft be- rechtigt ift.

Berlin, den 12. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 167.

Berlin. Handelsregister [99741] des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung B.

Am 14. Februar 1910 ift eingetragen :

Bei Nr. 5733: Vereinigte Nord- und Süd- deutsche Spritwerke und Preßhefe - Fabrik Bast, Aktieugesellschaft mit dem Sihe zu Nürn- berg und Zweigniederlassung zu Lichtenberg bei Berlin. er Direktor Adolf Bachmayer in Schwetzingen ist zum stellvertretenden Vorstands- mitgliede ernannt. Prokurist: 1) Ernst Irschlinger in S6wekin en, 2) Carl Wagner in Lichtenberg- Berlin, 3) Johannes Meyer in Schöneberg-Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtigt, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede (ordentlichen oder stellvertretenden) oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Bei Nr. 1921: Graphische Gesellschaft (Actien- gesellschaft) mit dem Sitze zu Berlin. Die von dem Aufsichtsrate am 31. August 1908 beschlossene Abänderung der Fassung der Satzung.

Bei Nr. 92: Nationalbank für Deutschland mit dem Sitze zu Berlin. Die Prokura des Felix Pappenheim zu Berlin ist erloschen.

Unter Nr. 7486: Beamtenfürsorge-Verein der Deutscheu Bank a. G. zu Berlin mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Ge- währung an die bei ihm versicherten Beamten 1) einer an bei eintretender dauernder Dienst- unfähigkeit |owie nah zurückgelegtem 65. Lebens- jahre, 2) einer jährlihen Rente ihren Witwen, 3) von Erziehungsbeiträgen ihren Waisen. Ver- sicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Der Gesell- \chaftsvertrag ist am 2. November 1909 festgestellt, am 31. Dezember 1909 geändert. Die Erlaubnis zum Geschäftsbetriebe ist am 21. Dezember 1909 erteilt. Der Verein wird vertreten gemeinschaftlich durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor- standsmitglied und einen Prokuristen. Stellver- tretende Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsmacht ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt der Prokurist Theodor Veyer in Berlin und der Prokurist Julius Borchardt in Berlin. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch Beiträge im voraus unter Ausschluß von Nachschüssen bei Beschränkung der Beitragspfliht und unter Vorbehalt der Kürzung der Versicherungsansprüche. Dit Organe des Vereins sind die Generalversammlung, der Aufsichtsrat, der Borstand, der Pensionsaus\chuß, das ständige Schieds geriht. Die Generalversammlungen werden von dem Vorstand oder dem Aufsichtsratsvorsitzenden durch Bekanntmachung in dem Reichsanzeiger ein- berufen. Zur Teilnahme sind berechtigt die Aktien gesellshaft zu Berlin unter der Firma Deutsche Bank, die versicherten Angestellten sowie die früheren Angestellten, wenn und soweit sie gemäß § 6 Abs. Say 2 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen da Versicherungsverhältnis nah dem Austritt aus der Deutschen Bank freiwillg fortseßen ; eine prämienfreie Versicherung gewährt ein Teilnahmerecht niht; das Stimmrecht fann durch Bevollmächtigte ausgeübt werden; bevollmächtigt werden können nur in Diensten der Deutschen Bank stehende versicherte Angestellte. Feder stimmberechtigte Versicherte, für den mindestens 3 Monatsbeiträge geleistet sind, hat eine Stimme, die Deutsche Bank hat für jeden stimmberechtigten Versicherten, für den sie Prämienbeiträge zahlt, je eine Stimme. Den Vorsitz in ihnen führt der Vor- sitzende des Aufsichtsrats, im Behinderungsfalle fein Stellvertreter und, falls beide behindert sind, ein anderes vom Aufsichtsrat bestimmtes Aufsichtsrats- mitglied. Der Aufsichtsrat besteht aus 9 Personen, welche auf 3 Jahre, von Generalversammlung zu Generalversammlung gerechnet, gewählt werden, von denen mindestens 3 ihren Wohnsiy in Berlin oder einem Vorort von Berlin haben müssen; je 4 Mit glieder werden von der Deutschen Bank und von der Gruppe der stimmberechtigten Versicherten in getrennter Abstimmung gewählt, das neunte Mit- glied wird durch die gesamte Generalversammlung erwählt. 4 Mitglieder müssen Vorstandsmitglieder oder stellvertretende Vorstandsmitglieder oder Be vollmächtigte der Deutschen Bank sein, während die übrigen 5 aus dem Kreise der sonstigen Beamten der Deutschen Bank zu wählen sind. Wenn Aufsichtsratsmitglieder innerhalb der Wahldauer aus scheiden, ift eine Ersazwahl durch eine außerordent liche Generalversammlung nur erforderli, wenn die Zahl der Mitglieder unter 5 herabsinkt, sonst erfolgt die Ersatzwahl in der nächsten ordentlichen General versammlung. Die Ersatzwahl gilt auf den Nest der Wahlzeit des ausscheidenden Mitgliedes. Der Aufsichtsrat wählt alljährlih in der ersten auf die ordentliche Generalversammlung folgenden Sitzung einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter, die beide den Wohnsik in Berlin oder einem Vorort von Berlin haben müssen. Wiederwahl ist statthaft : die Wahl ift zu wiederholen, sobald eins dieser Aemter im Laufe dieses Jahres zur Erledigung kommt, oder fobald nach übereinstimmender Erklarung der übrigen Mitglieder einer der Gewählten dauernd ver hindert ift, sein Amt zu versehen. Die Bestellung zum Aufsichratsmitgliede ist jederzeit durch die General versammlung widerruflih: der Widerruf bedarf einer Mehrheit von § der abgegebenen Stimmen; eine Abstimmung nah Gruppen findet nicht statt. Der Vorstand besteht aus mindestens 2 von dem Auf sichtérat zu wählenden Personen. Der Pensions aus\chuß besteht aus einem Mitgliede des Borstands und aus 4 Delegierten d& Aufsichtsrats, von deneu 2 Vorstandsmitglieder oder |\tellvertretende Bor standsmitglieder oder Bevollmächtigte der Deutschen Bank sein müssen. Zur Delegierung bedarf es einer Mehrheit von # der abgegebenen Stimmen; hierbei hat der Aufsichtsrat gleichzeitig seine übrigen Mit glieder in festgeseßter Reihenfolge zu stellvertretenden Delegierten zu bestimmen, und hat der Vorsitzende diese Stellvertreter in dieser Reihenfolge einzuberufen. Die Delegierung erfolgt jeweilig auf ein Jahr in der ih an die ordentlihe Generalversammlung an \hließenden Aufsichtsratsfizung. Das Mitglied des Vorstands, das dem Pensionsaus\{huß angehören foll, wird von dem Aufsichtsrat von Jahr zu Jahr be- stimmt; für Behinderungsfälle gilt das andere Mitglied als zur Vertretung befugt. Dieses ist zur Teilnahme an den Sitzungen mit beratender Stimme berehtigt. Das ständige Schiedsgericht hat seinen Siß in Berlin und besteht aus einem ständigen Vorsigenden und 4 Beisißern; für den Vorsitzenden sowie die Beisitzer find Stellvertreter zu bestellen; der Vorsitzende und sein Stellvertreter müssen die Fähigkeit zum richter- lichen Amt haben. Die Mitglieder des Schieds

l

gerichts werden in der Generalversammlung gewählt, die Hälfte der Beisißer und Stellvertreter durch die Deutsche Bank, die andere Hälfte durh die Gruppe der stimmberechtigten Versicherten, der Vorsitzende und sein Stellvertreter durch die gesamte General- versammlung; sie dürfen weder dem Aufsichtsrate noch dem Vorstande des Vereins angehören, noch im Dienste des Vereins stehen. Das Amt endet mit Ab- lauf der zweiten auf die Ernennung folgenden ordent- lihen Generalversammlung. Alle von dem Vereine ausgehenden Bekanntmachungen werden in dem Deut- schen Reichsanzeiger veröffentliht; ob und in welcher Form Bekanntmachungen in weiterem Umfange zu erfolgen haben, beschließt für die Dauer oder den ein- elnen Fall der Aufsichtsrat, jedoch kommt es hierauf für die Nechtsgültigkeit der Bekanntmachung nicht an. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats tragen die Unter- chrift des Vorsißenden, im Verhinderungsfalle die feines Stellvertreters unter der Firma und den Worten: Der Aufsichtsrat. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Geheimer Kommerzienrat Carl Klönne, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, Dt.-Wilmers- dorf-Berlin, Carl Michalowsky, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, Berlin, Gustav Schroeter, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, Charlotten- burg, Paul Mankiewiy, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, Berlin, Oscar Krause, Prokurist der Deutschen Bank, Berlin, Georg Pesltesohn, Prokurist der Deutschen Bank, Berlin, Arthur Helmhol, Beamter der Deutschen Bank, Berlin, Reinhold Schüt,Depositenkassenvorsteher der Deutschen Bank, Berlin, Gustav Meisnitzer, stellvertretender Direktor der Deutschen Bank, Berlin, Carl Klönne als Vorsitzender, Carl Michalowsky als dessen Stell- vertreter. Verlin, den 14. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [99742] des Königlichen Amtsgerichts Berlin - Mitte. Abteilung A.

Am 16. Februar 1910 ist in das Handelsregister

eingetragen worden :

Nr. 35 464 Firma „Ideal“ Sitzauflagen- fabrik Horst Wagner, Schöneberg. Inhaber Horst Wagner, Kaufmann, Schöneberg

Nr. 35 465 Offene Handelsgesellschaft Jaenisch «& Korn, Berlin. Ge/sellshafter Ernst Jaenisch, Buchhändler, LUchtenberg, Albert Korn, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschast hat am 1. Februar 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

Bei Nr. 6453 Kommanditgesellshaft Hugo Blank, Berlin. Ein Kommanditist ist eingetreten.

Bei Nr. 14 213 Firma A. F. Kind, Berlin. Jeßt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Arthur Kind, Berlin, ist in das Geschäft als per- fönlih haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen. Die Prokura des Arthur Kind ist erloschen.

Bei Nr. 17 396 Firma Hugo Udo Cohn, Berlin. Jetzt offene Handelsgesellschaft seit dem 12. Januar 1910. Gesellschafter Adolf Nuß, Kauf mann, Berlin, Alfred Altmann, Kaufmann, Berlin, Max Heilbrun, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver- bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Bei Nr. 19 184 Firma Copir-Union László Fürst, Berlin. Die Niederlassung ist nah Wilmers- dorf verlegt.

Bei Nr. 19 467 Firma Hermann Hillger Verlag, Berlin. Dem Anton Blazek in Friedenau ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 28543 Firma Dampfwäscherei „Siegfried““ Inh. Hugo Becker, Berlin. Jeßt ofene Handelsgesellshaft. Die Firma lautet jeßt: „Grof;-Dampfwäscherei „„Siegfried““ Klingner «& C°.‘“ Gesellschafter Friedrih Klingner, Kauf- mann, Stralau-Nummelsburg, Max Hoppe, Mecha- niker, Berlin. Die Gesellshaft hat am 2. Fe- bruar 1910 begonnen.

Bei Nr. 31 751 Offene Handelsgesellschaft Gentkow «& Teet, Reinickendorf. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Gentfow ijt alleiniger In haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Gelöscht die Firma :

Nr. 33 060 Im Krug zum grünen Krauze Claire Kraemer, Charlottenburg.

Berlin, den 16. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 90,

Berlin. Handelsregister [100140] des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung A.

Am 19. Februar 1910 it in das Handelsregister

eingetragen worden :

Bei Nr. 31 327. (Kommanditgesellshaft Eduard Engel « Co., Berlin.) Dem Anton Domnick in Berlin it derart Gesamtprokura erteilt, daß er mit einem der anderen Gesamtprokuristen zur Ver tretung der Kommanditgesellschaft berechtigt ist.

Berlin, den 19. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.

Bielefeld. [99746] In unser Handelsregister Abteilung A ist bet Nr. 252 (Firma Leonhard Müller, Stern- apotheke in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Anna Karoline Sophie Elisabeth Müller in Bielefeld, geboren 15. Oktober 1902, Tochter des verstorbenen Apothekers Leonhard Müller, ist JIn- haberin der Firma. Dem Apotheker Willi Emmel in Bielefeld ist Prokura erteilt. Bielefeld, den 15. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Boppard. [99747] Eintragung iu das Handelsregister. Abt. A.

Zu Nr. 16: Firma Bened. Caspari, Burgen. Der bisherige Inhaber ist gestorben. Die Firma ist übergegangen auf Paul und Heinrich Caspari, Kauf leute zu Burgen. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 21. Dezember 1909 be- gonnen.

Boppard, den 18. Februar 1910. Könial. Amtsgericht.

Borken, WestL. [99748] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 37 eingetragen: Gesellschaft zur Verwertung von Patenten nach Dr med. Heim, Bad Lipp- \spriuge, mit dem Sitze in Borken in Westfalen. Gesellschafter: 1) Apotheker Frit Nody in Ems, 9) Dr. med. Otto Heim, Badearzt in Lippspringe, 3) Kaufmann Frit Linder in Barmen,