1910 / 52 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

. Untersuchungssachen. i / 2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verlosung 2. von Wertpapieren. . Kommanditgesellshaften auf Aktien

%

u. Aktiengesellschaften.

D Untersuchungssachen.

[102902] BVeschlaguahmeverfügung.

In der Untersuhungs\sahhe gegen den Nekruten Thomas Klumb, geboren 7. 4. 1861 zu Seckenheim, Baden, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der ZZ 69 f. des Militärstrafge]eßbuhs sowie der §8 356, 960 der Militärstrafgerihtsordnung das im Deut- schen Neiche befindlihe Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt.

Darmstadt, den 26. 2. 1910.

Gericht 25. Division.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. ;

In der Untersuhungs\sache gegen den Ulanen Wilhelm Kraus der 1. Eskdr. Königs-Ulanen-Ngts. Nr. 13, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S 69 ff. des Militärstrasgeseßbuchs sowie der SS 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig ertlärt und sein 1m Deutschen Neiche befindlihes Vermögen mit Beschlag belegt.

Hannover, den 28. Februar 1910.

Königliches Gericht der 19. Division. [103284] Verfügung.

Die gegen den Nekrut Johann Gustav Ribinski erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 14. Dezember 1909 veröffentliht im Neichsanzeiger vom 16. De- zember 1909 unter Nr. 78417 wird hiermit zurück- genommen.

Graudenz, den 27. Februar 1910.

Gericht der 35. Division.

[103237]

Die Nussische 8. Juni 1907 în 4 9% Obligatio: Cisenbahn Emis sub Nr. 372 vor worden ist. Termin, der lt.

[103285] derselben alsdan1

[103238]

Der Versicher1 wir unterm 1. Cappallo, Elberfeld und

angezeigt

der Versicherung

Leipzig, den Allgemeine

2) Aufgebote, Verlust-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[103236] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sfoll das in Berlin, ne 21, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 90 Blatt Nr. 2678 zur Zeit der Eintragung des Bersteigerungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Karl Kortüm zu Pankow, Binzstraße 5, eingetragene Grundstück, be- stehend aus Vorderwohngebäude mit Hof b. Doppelquerfabrikgebäude mit Kesselhaus

[103240] Der Versicher wir unterm 1.

ausgefertigt hal worden. þ Ansprüche bezü

Berechtigter siherungsschein Duplikat ausgef a. Leipzig, den und unterkellertem 2. Hof, am 25. April 1910, Vor mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts\telle —, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, 111. Stockwerk, versteigert werden. Das 7 a 90 qm große Grundstück, Parzelle 706/145 des Kartenblattes 29a der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel- nummer 12641, in der nah dem Ergebnis der Gebäudesteuerrevision vom 1. Januar 1910 gab gültigen Gebäudesteuerrolle die Nummer 3657 und ist bei cinem jährlichen Nußung8werte von 15 300 46 mit 456 Æ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver- steigerungsvermerk ist am 4. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 17. 10.

Berlin, den 21. Februar 1910.

Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abt. 87. [103242] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen von den nachbenannten Personen beantragt worden :

A. der preußischen (alten) konsolidierten 33 9% igen Staatsanleihe von 1889 Lit. D Nr. 206 175 über Dr. 900 M, beantragt von Fräulein Emma Ner, Berlin, Pariser Platz 5 a,

B. der preußischen konsolidierten 3s vormals t 9/aigen Staatsanleihe von 1885 Ut. D Nr. 744 890 und Nr. 682 029 über je 500 M, von 1882 Ut. C Vir. 346 517 über 1000 M, beantragt von Fräulein Glsa von Wangenheim in Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Wallenfang in Bonn, Wilhelmstr. 3.

(°. der preußischen kon}olidierten 33 %/igen Staats anleihe:

L) von 1890 Lit. D Nr. 387 392 über 500 4, beantragt von Fräulein Elsa von Wangenheim in Bonn, vertreten durch Nechtsanwall Wallenfang in Bonn, Wilhelmstr. 3,

2 Von 1890 Ul 1_-Nr. beantragt von Frau Anna Prober Berlin, Kochstr. 16/17,

3) von 1889 Lit. E veantragt von Frau Neichenbergerstr. 138,

l). der preußischen konsolidierten 3 °/gigen Staats anleihe :

1) von L D) Nr. (1.019. ber 500 4 Von 1091 i. D Nr. 47311 über: 300 M, von 1892/94 Lit. D Nr. 128 156 über 500 4, von 1895, 10996, 1898 Lit. E Nr. 200005 über 300 M, beantragt von Frau Christiane Wid, geb. Ibsch, Berlin, Hochmeisterstr. 23,

2) von 1899 Lit. D Nr. 236 031 beantragt von Geh. Obermedizinalrat Oldenburg i. Gr., Otterstr. 13.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1910, Vormittags {kl Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15 111. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine ibre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 19. Februar 1910. : Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83a.

[103244] Beschluß. j |

Auf Antrag der Witwe Luise Martin, geb. Barth, Berlin, Demminerstr. 17, wird bezüglich der ihr ab- handen gekommenen Aktien der Berliner Vieceh- ommission und Wechsel-Bank, lautend auf Meinhold Martin, M 0(9 vom 15, Juli 1893 über O00 6, b, Nr. 1260 vom L. Juli 1895 über 1000 M, die Zahlungssperre vor Cinleitung des Aufgebotsverfahrens verfügt und an die Berliner Viehkommissions- und Wechsel-Bank, Berlin, König- straße 37, das Verbot erlassen, an einen anderen Inhaber der Aktien als die Antragstellerin cine Leistung zu bewirken, insbesondere Dividendenscheine oder Grneuerungs\cheine auszugeben.

Berlin, den 18. Februar 1910. j l Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83a.

Zie \che.

[103239

bruar Scheithauer,

heute ab gerech!

siherungsbeding ihn ein T

[93770] O Die von Police Nr. 43 vors{hullehrers b. Berlin ift in dreier Mona bei uns meldet,

Allgemeine

[51943] H De Rai

198 028 über 300 M, vertreten durch

geb. Meergrün,

das Aufgebot

300 MÆ, zu 1 des am 1

Berlin,

über Sagawe in

Nr. 202 056

Emilie

angenommenen, & Sohn in Le Leipzig an C. F. W.

am 11. April

1891

}? N Lad(

Martin Tausc 500 Æ, | angenommenen

r. Ritter,

uber

T) Frs 1909 fälligen Die Inhaber Nechte bei in dem

det Aufg

beraumt wird,

erfolgen wird. Leipzig, de

[102385] Die Firma

das Aufgebot 10. amt 10;

atzeptierten, a von der Firm die Bleifarben beantragt. D

d.

1910, Vorr neten Gericht, beraumten Auf und die Urkun

Süd-Ost-Eisenbahn-Gesellschaft in

bringt hiermit zur allgemeinen Kenntnis, daß die am

Sollte ist, keine Anmeldung über etwaiges Auffinden der

beregten Obligation erhalten, vernichtet betrahtet und dem

Juli 1885 für Herrn Heinrich Arnold Nedakteur Kreuznach, ausgefertigt haben, i worden. meldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeidh- neten Bersicherungs\cheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sih nicht melden sollte, siherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

versicherungsbank Teutonia. r. Bischoff,

Schneider, Lehrer Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger

scheins auf mit der halb zweier Monate, von heute fich

Ullgemeine NRenten- Capital und Lebengs- versicherungsbank Teutonia. Dv. DUMPDNN.

sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 21 der Ver

uplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 28. Februar 1910.

Allgemeine Nenten versicherungsbank

uns am 1.

und eine Ersatpolice ausfertigen. Magdeburg, den 29. Januar 1910. V! 0 L Wilhelma in Magdeburg,

2) der Gastwirt Friedrich Kaufmann in Leipzig haben

in Leipzig ausgestellten, i (D Leipzig, Stkernwwartenstraße 18, gezogenen, von dieser

die 170 M, zu 2 des

mann in Leipzig ausgestellten und am 2

der Urkunden werden aufgefordert, ihre

den 9. April 1910,

legen, widrigenfalls die K raftloserklärung der Urkunden

Königliches Amtsgericht.

durh Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen daselbst,

Classen zu Porz am Nhein gezogenen, von diesem

gefordert, spätestens in dem auf

loserkflärung der Urkunde erfolgen wird. Mülheim a. Rhein, den

Preis

St. Petersburg. N Süd-Ost - Eisenbahn - Gesellschaft

der XXX\V. Tilgung amortisierte 1 der Koslow-Woronesch-Nostow- sion 1889 Serie B à M 1000 n Besitzer als verbrannt angemeldet die Direktion daher bis zum den Regeln der Emission festgesetzt so wird lettere als chemaligen Besißer 1 ihr Wert ausgezahlt.

Aufgebot. ings\hein Serie A Nr. 90 096, den in Crefeld, später in Limburg a. d. Lahn, JeBt n ist uns als verloren Wir hiermit zur An-

fordern

s\chein gemäß Punkt 21 der Ver-

28. Februar 1910. Nenten- Capital- und Lebens

Dr More:

Aufgebot. ungsschein Serie A Nr. 70261, den März 1879 für Herrn Carl Louis in Wolkenstein, jeßt in Dresden, ven, ist uns als verloren angezeigt zlih des bezeichneten Versicherungs- Ankündigung, daß, wenn inner- ab gerechnet, ein follte, der Ver-

niht melden / und für thn ein

für nichtig erklärt ertigt werden wird. 28. Februar 1910.

Dr: Korte.

Öffentlicher Auzeiger.

für den Naum einer 4gespaltenen Petitzeile 20 x.

[103245] Aufgebot.

Cs haben :

vertreten durch die Nechtsanwälte und Menard in Berlin,

gerichts Berlin-Wedding von Wit Band | Blatt Nr 20 in Abteilun

- angeblich zurückbezahl[ten verzinslich,

t Justizrat Dr. Phil Berlin, Molkenmarkt Nr. 9/10, d angeblich verloren gegangenen Hypo die im Grundbuche des Nr. 2

unter für die Antragstelle

Frankfurter Allee 1

Band 118 Blatt Nr. 4526 Abteil den Kaufmann Karl Koehne in

mit 59% jährlih verzinslich, 4 4) die verwitwete Frau Hilda borene von le Fort in Hermsdorf

Grundbuche des Amtsgerichts Be Hermsdorf Band 24 Blatt 718 A Nr. 1 für die Antragstellerin ei hypothek von noch 3700 M, zu beantragt.

Die Inhaber der Urkunden spätestens in dem Nachmittags A

we

he, vor de

Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 845 s, den wir unterm 27. Fe- f h | 1896 über den von uns für Herrn Anton | erllârung der Urkunden erfolgen wird.

Gastwirt in Zelasno, Kr. Oppeln,

jeßt in Oppeln, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 84 088 vom 1. Oktober 1883, schrieben am 28. uns als verloren angezeigt worden. hiermit zur Anmeldung etwaiger des bezeichneten Pfandscheins gung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von

umge- | Februar 1896, ausgestellt haben, ist | Wir fordern Ansprüche bezüglich auf mit der Ankündi-

iet, ein Berechtigter sih niht melden

ungen für nichtig erklärt und ev. für

Capital- und Lebens Teutonia. Bischoff. N N ote cfffentliches Aufgebot.

Dezember 1897 ausgefertigte 456 auf das Leben des Gymnasial- Herrn Albert Dallüge in Pankow Verlust geraten. Wenn innerhalb te der Inhaber der Police sih nicht

werden wir fie für kraftlos erklären

Versicherungs-Actien-GeseUschaft.

anberaumten Termine Ne die Urkunden vorzulegen, widrigen

Berlin, den 17. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wed Nofanes.

[103253 Aufgebot.

Der Landwirt

Greven hat das Aufgebot zwecks3

1) Grundbu von Greven Bd. Nr. 1: 350 Taler eingetragen auf des Schneiders Lodde zu Greven

2) Grundbuch von Greven Bd. Nr. 3: 4500 M, jeßt auf Bd. 37 Nr. 1 umgeschrieben, eingetragen

bei Greven.

3) Grundbuch von Greven B Der, 1, 2 Und 3: 750, 150 und auf den Grundstücken Bernard Windoffer und geb.

D

Klac

gefordert, spätestens im Aufgebotster 1910, Vormittags Ukl Uhr, Nechte bei dem unterzeichneten und die Urkunden vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunden er Münster, den 22. Februar 19

Königliches Amtsgericht.

fmann Mar Lademann in Berlin, den Justizrat Eugen Cohn daselbst,

zum Zwecke der Kraftloserklärung l. Januar 1909 von Ernst Schumann auf Frau A. Schumann in von dem Aussteller an Eduard Erich ipzig, von Eduard Erich & Sohn in offene Handelsgesellschaft in Firma mann Söhne in Berlin girierten und 1909 fällig gewesenen Wechsels über am 29. Juni 1909 von dem Lehrer her in Friedridsdorf bei Homburg von dem Gastwirt Friedrich Kauf ), September Wechsels über 150 beantragt. n unkerzeihneten Gerichte spätestens ebotstermine, der auf Sonnabend, Mittags 12 Uhr, an

anzumelden und die Urkunden vorzu

n 16. September 1909. ubt. TT A Aufgebot. Peitgen & Cie. zu vertreten bat lautenden, von ausgestellten, auf Peter

Göln,

des über 390,64 M Mai 1909 m 15. August 1909 fällig gewesenen, a Peitgen & Cie. als Ausstellerin an werke zu Offenbach girierten Wechsels er Inhaber der Urkunde wird auf- den 9, November nittags 93 Uhr, vor dem unterzeih- Negentenstraße 45, Zimmer 10, an- gebotstermine seine Nehte anzumelden de vorzulegen, widrigenfalls die Kraft-

22. Februar 1910.

[102387 Aufgebot. 1) Der Landmann Johannes (

in O Ausschließung der Gläubiger der Bösdorf Bd. 1 Bl. 24 Abt. [1] 20. Mai

tralt vom —= - 18. Junt

1819 für die

2) Der Hufner Johann Hinri winkel hat das Aufgebot beantra Kraftloserklärung der abhanden g urkunden und Hypothekenbriefe ü buch von Nuhwinkel Bd. 1 Bl. 6

und Leihkasse in Bornhöved, Gönnebeck eingetragenen 8000 M4

vom 2. | 1800 M. Die Gläubiger zu 1 werden

den 29, April

zu 2 werden aufgefordert, spätest termine am Freitag, den Morgens A0 Uhr, ihre Nech und die Urkunden vorzulegen. zu 1: die Ausschließung der Gl Nechten, zu 2: erfolgen. Plön, den 23. Februar 1910.

[103255] Aufgebot.

Die Chefrau des Stellmacherm Emma geb. Simon, hier, hat Hypothekenbriefes vom Hypothek von 900 A, von Sandersleben Der

mittags 10 Uhr, vor dem unt

Königliches Amtsgericht.

anberaumten Aufgebotstermine

l) der Stuateurmeister Karl Friedrich Wittenau bei Berlin und der Ziegeleiinsvektor Her- mann John in Grube Ilse in der Niederlausitz, beide

in, Neinickendorferstraße 2 Aufgebot des angeblich verloren gegangenen HyPp0- thekenbriefes über die in dem Grundbuche des Amts-

92) Frau Else genanut Elly Geiken, geb. Erbrecht, in Schöneberg, Akazienstraße 7 a, vertreten durch den - Nechteanwalt

Mädchennamen Else genannt Elly Erbrecht, durch ihren damaligen Pfleger, Rechtsanwalt Iustiz- rat Hoffstaedt in Berlin, eingetragenen Resthypothek von 8000 M, mit 44% jährli verzinslich,

3) der Maurermeister Friedrich Postler inNummels- burg, Wühlichstraße 1, vertreten durch die Nechts- anwälte Schachtel, Kirschner und Dr. Stern, 89, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin-Wedding. von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim

l Berlin eingetragenen, angebli zurückgezahlten Nesthypothek von 10 970 M,

durch den Rechtsanwalt Justizrat Lewinsky, Berlin, Friedrichstraße 112b, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes über

auf den 14, Juli 1910,

Gericht Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 52, ibre Nechte anzumelden und

Schulze Heinrih Grotthof

der Hypothekenbricfe über folgende Posten beantragt:

10 BI. 46 Abt. 111

600 A der Cheleute

Die Inhaber der Urkunden werden hiermit auf

bercleveeß hat das Aufgebot beantragt zwecks Aussfageakte vom 15. Dezember 1797 und

lena Krüßfeldt eingetragenen Rechte.

gemäß Urkunde vom 26. März 1888

selbst in Abt. 111 Nr. 4b und Nr. 2 Zuli 1890 für die Plöner Städtische Spar- und Leihkasse in Plön eingetragenen 3200 M

Nechte spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, 1910, Morgens geltend zu machen, und die Inhaber der Urkunden

23. September 1910, Widrigenfalls wird

die Kraftloserklärung der Urkunden

Königliches Amtsgericht.

8. Oktober 1886 eingetragen im Grundbuche Band 1 Blatt 43, beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, \päte- stens in dem auf den 14. Juni 1910, Vor-

R: Unfall- . Bankau

[d John in

Justizrat Grosse f h das

tenau (Dalldorf) J 111 unter Nr. 3

zu 4%

b)

ipp Fraenkel in

c i as Aufgebot des

rin unter ibrem vertreten

Berlin,

ma: L Me Tur

von Decker, ge- i. Mark, vertreten

die im rlin-Wedding von bteilung TIIT1 unter ngetragenen Nest- Ds 9% verzinslich,

rden aufgefordert,

m unterzeichneten

falls die Kraftlos-

ding. Abteilung 25.

] Du Kraftloserklärung

9 Wll 8 Abt. T den Grundstücken

Dl. 315 Abt. Tl1 auf den Grund

stücken des Landwirts Bernhard Vehof zu Wentruy

1 Bl. 56 Abt. 111 eingetragen | Fuhrmann 18 zu Greven. mineam 15, Juni | Zimmer 29, ihre

Gericht anzumelden

widrigenfalls folgen wird. 10.

Abt. 6.

|

î

j

|

n | dle | |

»bristian Krüßfeldt | im Grundbuch von I Vir, 2 aus der aus Kon-

Dorothea Magda-

ch Scheel in Ruh gt zum Zwecke der fommenen Schuld ber die im Grund in Abt. 111 Nr 4a für die Spar Sthmalensee und fowie für die da gemäß Urkunden

bezw. aufgefordert, ihre 10 Uhr, ens im Aufgebots- te hier anzumelden mit

äubiger thren

eisters Otto Nägler, das Aufgebot ‘des über ihre

erzeihneten Gerichte

. Verschiedene Bekanntmachungen.

melden und die Urkunde vorzulegen

4 aas j 14-Talerfuß unbezahlte Kaufgelder Andreas für den Antragsteller Hermann John eingetragenen | ; “M : QA

9000 6, 19. Februar 1779 auf Blatt 41

14-Talerfuß e onhriofos hon | VDlatt 45 des Grundbuchs thekenbriefes über lurta T1T Untér No 1

Amtsgerichts Berlin-Wedding

zmn Lübars L 4 F J 33 in Nhteti / N x von Lübars Band 4 Blatt Nr. 133 in Abteilung [11 Hundert und Kosten Eleonoren verw,

Eckhardt, zu Noßwein, in Dresden, eingetragen seit dem 19. Mai 1

6 Ul

». Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Ne

on tsanwälten. und Invaliditäts- 2c. Versicherung. SmweIt!e.

e ———————,

, widrigenfalls

ie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sandersleben, den 26. Februar 1910. Herzogliches Amtsgericht.

102449] f Bon dem unterzeichneten Amtsgericht wird gemäß

S 1170 des Bürgerlichen Geseßbuchs das Aufgebots- verfahren zum ] i kannten Gläubiger folgender Nechte eingeleitet:

Zwecke der Ausschließung der unbe

a. 9 Meifß 4 Laler 14 ngr. 9 „4 im Nadewißen n Noßwein zu dessen Begräbnis, eingetragen seit dem

} des Grundbuchs für

zn. Gülden =

VCY Roßwein in Abteilung 111 unter Nr. 1.

b. 30 Taler Conv. 30 Taler 25 ngr. 4 im Mutterteil Carl Gottlieb Rosbergen eingetragen seit dem 31. Juli 1818 auf

n Roßwein, für Noßwein in Abtei- c. 190 Taler Hypothek nebst Zinsen zu 4 vom Lohse, geb. eingetragen seit dem 2. Juni 1866 auf Blatt 110 des Grundbuchs für Noßwein

in Abteilung 111 unter Nr. 10.

d. 5 Taler Conv. oder 5 Taler 4 Nat 2A N 14-Talerfuß” angewiesene Kaufgelder für Laura Jacob 832 auf Blatt 459 des Grundbuchs für Roßwein in Ab- teilung 111 unter Nr. 1. i

0. 29 aler 20 ngr. 8 „4 Termingeldrest für Traugott Leberecht Schüller, eingetragen feit dem 1837 auf Blatt 89 des Grundbuchs für Cßdorf in Abteilung 1b1 unter Nr. 2a; 8.

t. 10 Taler Conv. M. oder 10 Taler 8 ngr. 3 3 im 14-Talerfuß unbezahltes Kaufgeld dem Auszügler Gottfried Schulze in Gertitzsc, eingetragen seit dem 23. März 1835 auf Blatt 8 des Grundbuchs für Gertißzsh in Abteilung 111 unter Nr. 1.

g. 50 Taler Conv. M. oder 51 Taler 11 ngr. 7 F im 14-Talerfuß Termingeld, ¡ährlih mit 5 Taler Conv. M. oder 5 Taler 4 ngr. 2 «3 im 14-Talerfuß zahlbar, Traugott Leberecht Schulze in Gleisberg ; Herberge für Karl Gottfried, Karl Wilhelm, Karl Gottfried und Christianen Wilbelminen (Geschwister Schulze allda, eingetragen seit dem 26. August 1839 auf Blatt 6 des Grundbuchs für Gleisberg in Ab teilung 111 unter Nr. la und e.

D O RUG Son. C nau oder 2 LYaler 29 ngr. 9 „4 im 14 - Talerfuß Erbegeld Johann Traugott und Johann Gottlieb Geschwistern Sachse in Greifendorf, eingetragen seit dem 6. August 1813 auf Blatt 73 des Grundbuchs für Greifendorf in Abkeilung 111 unter Nr. 1.

i. 0 M. Florin oder 4 Taler 14 ngr. 9 Termingeld aufs Jahr 1794 hannen Ghristianen verehel. Löbner in Greifendorf 9 V6 Clorin oder: 4. Taler 14 n J im 14-Talerfuß Termingeld aufs Jahr 1795 Johannen Dorotheen Wolf allda, 5 M. Florin oder 4 Taler 14 ngr. 9 Zim 14-Talerfuß Termingeld aufs Jahr 1797 Johann Christoph Wolf und deffen Chefrau Marien Elisabeth Wolf allda, eingetragen sei dem 27. Januar 1794 auf Blatt 91 des Grund buhs für Greifendorf in Abteilung 111 unter Nr. 1 A, D, G

k. Hochzeitsausrihtung Evan Nosinen Schubert in Grunau, eingetragen seit dem 20. Juni 1796 auf Blatt 16 des Grundbuchs für Grunau in Abteilung 111 E

e im

J

14 - Talerfuß

unter Nr. l. 25 Taler Begräbnisg

in Haßlau und Naturalauszug seiner Ebefrau Johanne Nosine, geb. Wätzig, eingetragen seit dem 12. Januar 1845 auf Blatt 17 des Grundbuchs für Haßlau in Abteilung 111 unter Nr. 1e.

m. 90 Taler nebst 3%/Zinsen angeroiesene unbezahlte Kausgelder Amalien Ernestinen, Carl August, Carl

eld Johann George Pinkert 4, i‘ g T

%ermann, Anna Selma, Ernst Nobert Geschwister jen Jeit dem 17. Juli 1849

Y 5)

Y(aundorf in Ab

Cinert in Oelsnitz, eingetragen

f ( I 4

uf Blatt 18 des Grundbuchs für eilung 111 unter Nr. ;

n. (ine Hochzeitsausrihtung, ingleihen 6 Tale! vonv. M. oder 6- Taler 5 ngr. im 14-Talerfuß [ur ein Bette, Annen Nosinen Barth in Wettersdorf eine Hochzeitsausrihtung, ingleichen 6 Taler Conv. M. oder 6 Taler 5 ngr. F im 14-Talerfuß für ein Bette, Annen Marien Barth in Wettersdorf, ein getragen jeit dem 20. März 1776 auf Blatt 4 des Grundbuchs für Wettersdorf in Abteilung Ill unter T. 18. De d

Antragsteller find Grundstücke :

zu a: Daniel Friedrich Emil Bretschneider, Töpfer

G V, V

die Eigentümer der belasteten

| i Er Q. | metster in Noßwein,

Karl Eduard Nißsche, Werkmeister daselbst

M-Di Friedrich Hermann Schulze, Tuchmacher,

zu c: daselbt,

u Q daselbst,

zu e: Chdorf,

zu f: MNichard Paul

zu g: Friedrich Au sißer in Gleisberg,

zu h: Louis Richard Ludwig, (Sreifendorf,

zu i: Friedrich daselbst,

zu k: Franz Hugo Schlimper, (Grunau,

zu Haßlau,

zu m: Hermann Anton Leutert, Handarbeiter i Naundorf, i

zu n: Friedrih Hermann Müller, Gutsbesitzer 1! Wettersdorf

Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtt geriht wird auf den 10. Juni 19010, Vor mittags 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht hierdu die Aufforderung an die Gläubiger der bezeichne! Rechte, sowie an diejenigen Personen, die an di Nechten Ansprüche erheben, ihre Nechte späteste im Aufgebotstermin entweder perfönlich oder dur gehörig bevollmächtigte Vertreter anzumelden. Unte bleibt die Anmeldung, fo werden die Berechtigl| mit ihren Ansprüchen und Nechten ausgeschlo!|# werden. 0

Roßwein, den 19. Februar 1910.

Nobert Hermann Nichter, Bäckermeister,

Moriß Hermann Voigt, Gutsbesitzer in

Schubert, Maurer in Gertißz\ch, gust Winkler, Wirtschaftsbe Straßenwärter in Waldarbeiter

Hermann Große,

seine Nechte anzu-

Königliches Amtsgericht.

Fabrikarbeiter in

l: Louis Magnus Hofmann, Gutsbesitzer ir

Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich M

M DD Berlin, Mittwoch, den 2. . Untersuchun ssachen. s aae aae a zeiger. Preis für

2 genie, Berlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. deu Naum einer 4 g0fspaltenen Petitzcile 20 E

——

Í Verlosung 2c. von Wertpapieren. « Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sohn dieser Gheleute Hermann Adolf Gerber, ge-

2) Aufgebote Verlusf-11 Fund: | / y Fl d- boren am 4. Zuli 187 in S : i sachen, Zustellungen u. dergl. 10d 1984 von Stuhl a6 ml

D und 1884 A geretlt und seit dem Jahre 1884 verschollen sind [103247] Aufgebot. | zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags s Me Die Chefrau Anton Willmes, Johanna geborene

werden wesenheitspflegers und Bruders, des Chri j R N 4 , des Christian s de Haas, zu Bochum, Nibelungenstraße 10 a, ver- | eb Gerber, des Eugen Gerber, Bankbeamiln treten durch Rechtsanwalt Dr. Lieberz zu Düssel- | Stuttgart, hiermit aufgefordert, spätestens in dem dorf, hat beantragt, die seit dem 27. November 1898 + Dezember 1910 Vor- verschollene Elisabeth Jacobine Lehne, zulegt É

Ma ins, den 17 : f mittags U1 Uhr, vor dem K. 9 i - wohnhaft in Düsseldorf, Für tot zu erklären. Dér | gart Stadt, Zustizgebäude, [. Sid, Gaul E bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, si | immten Aufgebotstermiy sich zu melden widrigen- spätestens in dem auf den 16. September 1910, falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An ci Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen Gericht, Grabenstr. 19/25, Zimmer 6, anberaumten | W erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- | |Pätestens in dem Aufgebotstermin den Gericht erflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Anzeige zu machen. : über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen | Den 22. Februar 1910. Le ergeht die Aufforderung spätestens im randrichter Hutt. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. v9r,Q PTRPRE En Düsseldorf, den 18. Februar 1910. o, 27 Aufgebot, Königliches Amtsgericht. Ver Natsdiener Albert Verholz in Waren hat be- S SrIMLBge antragît, die verschollene Frau Frida Dämeloty geb Aufgebot. Beutin, zuleßt wohnhaft in Kalifornien für tot zu : Theodor Koblscein in Gelsen- | erflären. Die bezeichnete Verschollene wird aguf- kirden als Abwesenheitspfleger , vertreten durch | Sesordert, sih spätestens in dem auf den L7, Sep- Rechtsanwalt Nichter in _Necklinghausen, hat be- | tember 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem antragt, bia verschollene Frau Bergmann Maria unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Fischer, geb. Mareis, aus Hohenwiese, zuleßt wohnhaft | ¿U melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen in Hotthausen, für tot zu erklären. Die bezeichnete | Wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem | Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht auf den 7. Oktober 1910, Vormittags 10 lihr, | die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 37, an, | dem Gericht Anzeige zu machen. beraumten _Aufge »otstermine zu melden, widrigen- Wareu, den 26. Februar 1910. falls die Yodeserklärung erfolgen wird. An ( Großherzogliches Amtsgericht welche Auskunft über Leben oder Tod der S s f schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die sorderung, spätestens im Aufgebotstermine icht Anzeige za machen. Gelsenkirchen, den 24. Februar 1910. Königliches Amtsgericht,

3250] ___ Aufgebot.

Ver Landwirt Veinrih Thöne Il aus Ostheim hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Georg Carl Thöue, geboren am 1. März 1838 und aus- gewandert im August 1856, zulett wohnhaft in Ost; heim, für tot zu erklären. Frgend welche Nach- richten lind bon dem Verschollenen seit 50 Jahren nicht eingegangen. Der bezeichnete Vershollene wird aufgefordert, nich spätestens in dem auf den 2. September 1910, Vormittags 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hofgeismar, den 24. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. [. 1103249] : Aufgebot. _Die Gbefrau des Bahnschaffners Beyer, Anna Elisabeth i

——————

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

A,

A B

OREY j ; az M afen a. Nh. für fraftlos erklärt: 1 burg, Ser. 34 Lit. B Nr. Ser. 34 Lit. © Nr. 6746 über Lit. D Nr. 8814 über 200 M, Elise Marx, Spitalinsasfin in Lit. b Nr. 14 683 über 100 U. Ludwigshafeu a. Rh., 28. Februar 1910. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Veist, K. Obersekretär.

[103271] / Oeffentliche Zustellung. Hulda Cordes, geb. Brandt, in Berlin Brahe 23, Prozeßbevollmähtigter: Nechtsa1 eier n C Taubenstr. 43, flagt gege: rvelter Cmil Cordes unter der Behauptuna Beklagter arbeitsscheu ) eraus und daß er die Klägerin treibe, mit dem Antrage, scheiden und

4233

aibbandle und Ehe le Che der P den Beklagten für den \ i n n Beklag en s{uldigen zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagter mündlichen Verhandlung des i f Zivilkammer des Königlichen Landgerichts %Verlin, Grunerstraße, [T. Sto, Zimmer 13 den 7. Mai 1910, I i mit der Aufforderung, einen bei dem richte zugelassenen Annmalt zu bestellen. der offentlichen Zustellung wird

lage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Februar 1910.

Müntenberger Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[103277] Ene _In der hier Helene Biereye, Lalle a. S., Dr. Klien r. Heinemann in Leipzig, ihren Ghegatten, den Arbeiter Gustav Wilh Emil Mar Viereye aus Erfurt, zuleßt in Leiy 1eBL unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin Dellagten anderweit zur mündlichen Verhand]

[103248] Der Kaufmann gedachten Zum Z1

dieser Auszug

anhängigen Chesache gesch. Seiffert, geb. Prozeßbey ollmächtigte : Und De S

alle, Ber- Auf- dem Ge

der [103257] Aufgebot. NKofenthal,

/ Der Amtsgerichtsfefretär Franz Hahn zu Münster l. W., als Pfleger des am 29. August 1825 zu Fuh- torf geborenen Georg Heinrich Kappelhofff hat be- antragt, diesen sür tot zu erklären. Der verschollene Georg Heinrich Kappelhoff wird aufgefordert, si [pätestens in dem auf den L1F. November 1910 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge. riht anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod Des Verschollenen ¿zu geben vermögen, werden auf- gefordert, [patestens im Aufgebotstermine dem Ge- richte hiervon Anzeige zu machen. Wareudorf, den 22. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

lichen Landgerichts zu Leipzig, 15. April 1910, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte 3z1 lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke offentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht

Harkortstr. 9, auf

Leipzig, am 28. Februar 1910. [103280] a

In Sachen der Emilie von Eisfeld, Klägerin, anwalt Dr. Sebaldt

[103259] Aufgebot. bevo lz gz Der Gärtner Michel Blum, Witwer von Elisabeth Drück, in Mülheim a. d. Nuhr, hat beantragt, den bershollenen Lehrer Johann Brück, zuletzt wohn- haft in Oberkail, fîr tot zu erklären. Der be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, h \pä- testens in dem auf den 22, September 1910 Vormittags T lhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen. i Wittlich, den 25. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. 11,

[103246] Bekanntmachung.

Am 6. August 1909 ist zu New York der Koch Paul Bernhard Kowalsfi, geboren am 14. Mai 1867 zu Dhra bei Danzig als Sohn der Arbeiter August und Antonie, geb. Gegomwsfki, Kowalskischen Eheleute one Hinterlassung bon Abkömmlingen verstorben. elle Personen, welchen ein Grbrecht nah dem Paul Dernhard Kowalski zusteht, werden aufgefordert, | dieses bis zun 1, Juni 1910 bei dem unter- zeihneten Gericht anzumelden, widrigenfalls fest- gestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als die Stadt Danzig nicht vorhanden ist. 2b VI 5/10

Dauzig, den 24. Februar 1910. :

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. [103319] Oeffentliche Bekauntmachung, q Ueber den Nachlaß des am 24. Juli 1909 in Verlin, Birkenstraße 29, verstorbenen Rentiers Karl Johann Friedr ich Radloff it die Nachlaßver- waltung angeordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Nehtsanwalt und Notar Ernft Fischer in Grimmen ernannt worden. 111 VI 2529. 10." _ Verlin, den 22. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 111. [103256] E

Durch Aus\lußurteil des unterzeihneten Gerichts bom 15. Februar 1910 ift der verschollene Glaser- ge\elle ZUlius Wilhelm Karl Papenfuß, geboren am 2. August 1863 in Kammin, ehelicher Sobn des Schuhmachermeisters Heinrich Papenfuß und dessen Chefrau, Cmilie geb. Berkhahn, für tot erklärt. Als Yeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1908 19 Ühr Nachts, festgestellt. E

Stettin, den 15. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 27,

Vekauntmachung. , Durch Auss{lußurteil vom 19. Februar 1910 sind die „Schuldverschreibungen der (vormals 4) pro- teutigen Komglich preußischen konsolidierten Staats- Bri 05 O antethe von 1876/1879 Lit. P Nr. 68216 tbe LOE den fe: Februar 1910. 200 A und von 1884 Lit. P) Nr. 770 391 über eon ges Amtsgericht, Abt. 2. V2 %& für kraftlos erflärt worben [103260] K. Amtsgericht Stuttgart Stade. dg Berlin, den 19. Februar 1910. E : Aufgebot. Köntgliches Amtsgericht Berlin-Mitte. n Shristian Gottlieb Gerber, Kürschner, geboren [103251] L Ehefca S ine Gerbeg ei L W Een y Durch Aus\{hlußurteil des K. Amtsgerichts LUdwigs- Jesrau ) e Ge! geborene Stephan, | hafen a. Nh. vom 24. Fe ( \urden f de ebore M e S 2 , } hafen a. N om 24. Februar 1910 wurden nde geboren am 14. Mai 1855 in Engelsbrand, und der ' 34 0/, Pfandbriefe der Pfälzischen Hvpothekeng dende

in Eisfeld, gegen ibren G

leßt unbekannten Aufenthalts

Sw /

Beklagten,

Jehtsstreits auf Dienstag, deu 26. April 198 Vormittags S} Uhr, vor der ersten E randgerichts dahier bestimmt, zu dem unler Bezugnahme auf die berot+t2 ‘stellte F geladen wirs, Zum Bee e geltellte a wird diese Ladung bekannt gemacht. Meinuingeu, den 26. Februar 1910. L Cndet Obersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

| August Wilhelm gev. Klemme, in Cassel hat Zeantragt, den verschollenen Georg Klemme, der am 20 Arz 1841 in Niedermeiser geboren und 1858 nach «merifa ausgewandert und von dem seitdem ¿eine Nachricht vorhanden ist (zuleßt wohnhaft in -ctédermeli]er), für tot zu erklären. Der bezeichnete

N opf "10 17% FnoFnrdor T 47 Ç 0 Berschollene wirt aufgefordert, ih [patestens in dem Vormittags 9 Uhr,

auf den 2, September 1910, vor dem unkerzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erllärung erfolgen wird. Un alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zut erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Pofgeismar, den 24. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. abt L.

0 A Aufgebot. Í _Nr. 1608. Der Abwe]enheitspfleger Karl Fink in Sllingen hat beantragt, den verschollenen, zuletzt bier wohnhaft gewesenen Zimmermann Wilhelm Daniel Vöhler aus Lalheim für tot zu erklären. Der vezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte- stens in dem auf Dienstag, den 6. September 1910, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht, Saal A, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu malen. : Mannheim, den 24. Februar 1910. Gr. Amtsgericht. [1

[ 103254] Aufgebot.

Die unverebelichte Elisabeth Ledig in bei êFrauendorf, Östpr., hat beantragt, [ollenen Grenzaufseher Carl i haft in Pöszeiten,

Zustellung, gev. Wat it Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt M Wismar, lagt gegen ibren Ehemann, diener Gustav Lange, unbekannten unter der Behauptung, daß der Beklagte verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen de Parteten bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagte sUr den {huldigen Teil zu erflaren. Die Klägerin lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor die zweite Zivilkammer roßh Mecklenburgischen Landgerichts in Zckchwerin Sounabend, den 7, Mai 1910, 9 Uhr, _mit der Aufforderung, einen dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zuy Um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin, den 25. Februar 1910. Der Gerichts\chreiber

Mecklenburgiscen Landgerichts.

[ 103241 [ Oeffentliche Vie Frau Line Lange, Wisma

[103252] des Großherzoglid

des Großherzoglich

[103282]

(5? Vte

Oeffentliche Zustellung.

are D) Gbhefrau des Schuhmachers August Peters Alwine geb. Garbers, zu Winsen bevollmächtigter: lagt gegen den Schuhmacher August zu Harburg a. E., auf Grund des & imt dem Antrage auf Chescheidung. ladet den Beklagten zur mündlichen des Nechts\treits vor die erste Zivilkammer des König- lihen Landgerichts zu Stade auf den 19. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, etnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht. : : ; M Stade, den 24. Februar 1910.

Ver Gerichts\chreiber des Köntglichen Landgerichts.

[103266] , Oeffentliche Zustellung.

ep minderjährige Kurt Plichta, vertreten dur U Bormund, Bäckermeister Paul Canditt in E au, F rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt zZanthey in Dt.e( ylau, llagt gegen den Restaurateur Nobert Koppetsch, früber in Dk.-Eylau, jeßt unbe- fannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte setner Mutter in der gesetzlichen Empfäng- niszeit, nämlich in der Zeit vom 28. März bis 27. Juli 1909 beigewohnt habe unt er am 24. Jga- nuar 1910 geboren sei, mit dem Antrage, den Be lagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger

[568 B. G.-B. Die Klägerin e Verhandlung „bean den ver- h Tiedig, zuleßt wohn- haf Ö8z( sür tot zu erklären. Der be- ¡eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte- ltens in dem auf den 16, Sebþtember 1910, Dormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. l, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 32. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Di oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ( ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. - termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Abteilung 84.

Johann Achter, Kesselshmied in Negens- ch über 1000 M, 900 6 und Ser. 3 2) auf Antrag der ö&retling, Ser. 35

Driesener-

und dem Trunke ergeben fei

arteien zu Netsstreits vor

Vormittags 10 Uhr,

Luise

Nechtsanwälte gegen

No2 le 5 2 a 4 F Tg des Chestreits vor die elfte Zivilkammer des König-

Go J 4 Y eit É 2 0 , Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dip

E r, geb. Efstein, | é Prozeßbevollmächtigter: Rechts. i

mann, dên Maurer Ludwig Kürschuer von Eisfeld Ss /

; annten 9 wegen Ehe- scheidung ist Termin zur mündlichen Verhandlung des

Zivilkammer der Beklagte

der öffentlichen Zustellung

Tretow in den Haus- Aufenthalts, sie böslih

Nechts-

auf Vormittags | L bauptung, daß sie dem bei dem ge bestellen.

T an der Luhe, Prozeß- FHecht8sanwalt Scchmoldt in Stade, Peters, früher

J: Erwerbs- und Wirtschafts

i ir eegrlafsung 2c. HAN NHehtsanwälten.

* qulsau- Und Invaliditäts- 2c. Nor Bankausweise. A Versicherung.

Nor Nt 5 Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

) auf | von feiner Geburt an bis 6. Lebensjahres als entrihtende Geldrente zwar die rüdckständigen

zur Vollendung seine Unterhalt eine im voraus Begtxerteljährlich 45 A und Betr: e E A fällig werdenden am 24. iü: 2A. Avril, 24 28 und 24. Oktober jedes Jahres zu zahlen ind das Urteil L für vorläuffg vollstreckbar zu erklären. AS. Klager ladet den Beklagten zur mündlichen FPerhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche amfögericht in Deutsh-Eylau auf den 29, April öfentliben Gul 2 d Dies Âus e E N e g wird dieser Auszug der Klage

Dt.-Eylau, den 22.

y ; Februar 1910. Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts. [103278] E

er quinderjährige Kurt Ernst Mar Nalezinski in Pie 8reindenau, geleßlich vertreten dur seinen psleger, den Lehrer Franz Böhme in Leipzig-Lindenau zUBnerstraße 34, f roveßbevollmätigter: Nechts- aan Dr. Weigel in Leipzig, flagt gegen den Zartner Mar Nalezinski, zuletzt in Leipzig-Lindenau t nerstraße 65, Hintergeb. b. “Frau Schulte, z. 2. unbekannten Aufenthalts, und behauptet der Be- flagte komme der ihm gesetzlich obliegenden Unter- haltspflicht ihm gegenüber nit mehr nah. Der Kläger beantragt deshalb, 1) den Beklagten fosten- pflichtig zu verurteilen, dem Kläger Unterhalt durch Gntrich tährlichen Geldrente von 260 M

twalt 1 den / daß

bruch

Teil 1 zur die E

auf

(Be- vede der

tung einer vom Tage der Klagzustellung an in vierteljährlihhen

É Borauszah!: f Ï Vorauszahlungen von zu gewähren und

i gen 1e 60 M zwar in der Weise, daß er die fälligen Beträge sofort die übrigen am 1. Januar, 1. April. 1. Fuli und 1. Ol tober jedes Jahres an den Pfleger abführt, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Der Kläger ladet An ¡eklagten zur mündlichen Verhandlung des n lee sstreits bor die achte Zivilkammer des König- E Ido ndgerihts zu Leipzig auf den 11. Mai H ; Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- tiv rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechts- % | anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ius wird dieser Auszug der Klage bekannt ge Der Gerichtsschreiber des Königlichen Leckndgerichts Leipzig, am 21. Februar 1910, Oeffentliche Altsiterin

-

in

den mit [ge- Der 5 [103261] n Zustellung. Alt) 5rau Mathilde Gehrke in Lanken unter Zustimmung ihres Ehemannes, des Altsigers Nichael Gehrke n Lanken, Prozeßbevollmächtigter : rozezagent Weyer in Baldenburg, lagt gegen den «rbeiter Franz Ließ, unbekannten Aufenthalts [rüber in Lanken, unter der Behauptung, daß sie und ihre drei Kinder, darunter der Beklagte, Erben ihres verstorbenen erften Ghemannes Michael Ließ ge- worden eten, daß ihr dur Erbvergleich der gesamte Nachlaß, d. l. das Grundstü Lanken Blatt 79 übereignet let, jowie daß zu diesem Grundstü die versehentlich nicht mitaufgelasene Wiese Penkuhl Dl; 108 gehöre, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin das Grundstück Fe Blatt 108 aufzulassen und die Kosten des Je ot8ftreits zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Baldenbur auf den T1, Mai 1910, Vormittags Y Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Valdenbursg, den 24. Februar 1910. Ver Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts. [103270] Oeffentliche Zustellung. , Vle Firma Vereinigte Wäschefabriken S. n | Ltepmann und Nieß zu Berlin, Neue n | ftraße _38 40, _Prozeßbevollmäthtigte : Rechtsanwälte El 5E . Walter &raenkel und Dr. Nichard Meumann - gu Berlin C. 19, Gertraudtenstr. 18 19, lagt gegen - j den Kausmann Samuel Mendel zu Berlin, August- straße 49, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Beklagten die Waren der Klagerehnung käuflich geliefert habe, A Ac trage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 20 158 10. 6 r | nebft 9/0 Binsen seit dem 1. Januar 1910 ‘an Klägerin zu verurteilen und das Urteil gegen Sicher- heitsleistung sUr vorläufig vollstreckbar ¿u erklären ch) dem Beklagten die Kosten des Nechtsstreits ein- E L voraufgegangenen Arrestverfahrens n v: Z: LU aufzuerlegen. Die @l8aort t den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bes Ret , | Ureits vor die 17. Kammer für Handels\achen des Königlichen Landgerichts T in Berlin, Neue Friedri [traße 16/17, Zimmer 73, II. Stock auf den 3, Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedadten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwele der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 66. Q. 71. 10. N da Verlin, den 28. Februar 1910. S chmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen candgerihts I. 17. Kammer für Handelssachen.

[103273] Oeffentliche _Der Kaufmann E. N. Chodowieckistr. 1, Prozeßbevollmächtigter : anwalt Adolf Blumenthal zu Berlin O. [urter Allee 133, klagt gegen den 1 von Bodenhausen, Beklagter, früher in Berlin W., tichmannstraße 15, „Unter der Behauptung, daß der Veklagte dem Kläger als legitimiertem Wechsel - inhaber des Wechsels vom 23. Dezember 1906 fällig am 1. April 1907, die Nestwechselsumme von 600 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 M nebst 6 0/, Zinsen darauf vom 1. April 1907 und 2 M Wechsel: unkosten und zur Tragung der Kosten des Rechts- flreits. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- | lichen Verhandlung Nechtsstreits vor die l. Kammer für Vandelssachen des Königlichen Land=

a L

he-

0,

ge

N: Vie

r,

Salinger,

Friedrich-

Zustellung.

(onrien, Klager, in Berlin, Nechts- Frank Freiherrn Curt

S

des