1910 / 58 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Eserlohn. s / | [105772]

In unser Handelsregister ist die durch Vertrag vom 8. Februar 1910 errichtete Gesellshaft Grüner Metallwarenfabrik Kuhlmaun & C°, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung, Grüne, ein- getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die abrikation von Metallwaren jeder Art. Das

tammkapital beträgt 60 000 M. Geschäftsführer find der Fabrikant Carl Kuhlmann zu Grüne und der Kaufmann Heinrih Wilhelm Meese zu Altena i. Westf. Jeder Geschäftsführer ist für L allein berechtigt, die Gesellshaft zu vertreten. Von -dem Fabrikanten Carl Kuhlmann zu Grüne is das zurzeit in Grüne betriebene Dag Iul, wie es steht und liegt, auf seine Stammeinlage zum Preise von 40 000 4 eingebracht.

Iserlohn, den 1. März 1910. i

Königliches Amtsgericht.

Kalbe, Saale. / [105773]

In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 160 die Firma Carl & Albert Jahn in Kalbe a. S. und als deren Inhaber die Holz- bändler Karl und Albert Jahn daselbst eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1909 begonnen. Amtsgericht Kalbe a. S., den 26. Februar 1910.

oblenz. [105863]

In das Handelsregister B Nr. 109 wurde bei der Firma Königsbacher Werke, Dampfmühlen und Nahrungsmittelfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz, heute ein- getragen : |

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General- versammlung vom 24. Februar 1910 aufgelöst. Liquidator ist Generalagent Emil Maurer in Koblenz.

Koblenz, den 1. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Königsberg, Pr. Handelsregister [105774] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 5. März 1910 it eingetragen in Abteilung A :

unter Nr. 1874 die offene Handelsgesellschaft in Firma Salß & Graunafß mit f in Königs- berg i. Pr. und als deren persönlich haftende Ge- sellschafter die Kaufleute Max Salß und Paul Grannaß von hier. Die Gefellschaft hat am 15. Fe- bruar 1910 begonnen.

KöÖnigsee, Thür. [105776] Im Handelsregister Abt. A Nr. 166 ist die Firma Georg Brückner, Holzstoff- & Wattefabrik in Obstfeldershmiede und als deren Inhaber der Fabrikbesißer Georg Brückner daselbst eingetragen worden. Königsee, den 3. März 1910. Fürstlihes Amtsgericht. [105775]

KÖnigsWinter.

Im hiesigen Handelsregister „A“ is bei Nr. 132

- Firma Karl Krei in Königswinter heute folgendes vermerkt worden :

Durch notariellen Vertrag vom 18. Februar 1910 ist die Firma auf die Kaufleute Jakob Stang und Waldemar Wilhelm Schmidt in Königswinter über- gegangen, welche dieselbe in eine offene Handels- gesellshaft umgewandelt haben.

Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung be- rechtigt.

Königswinter, den 3. März 1910.

Königl. Amtsgericht.

Eosten, kz. Posen. [105777]

Bekanntmachung.

In das Handelsregister ist bei der Firma Ver- einigte Kosten-Schmiegeler Ziegeleien mit be- schränkter Haftung mit dem Sitz in Kosten beute eingetragen worden, daß Dr. Frit Schäfer als Ge- \chäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle der Direktor des Thonwerks Deutsch-Presse Waclaw Kaczmarek aus Polnish-Presse zum Geschäftsführer bestellt ist.

Kosten, den 3. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [105335] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden : D) auf Dilatt 137, betr. die Fuma E. F.

Steinacker in Leipzig: Der Buchhändler Karl

Franz Koehler in Leipzig ist in die Gesellschaft ein-

getreten ;

2) auf Blatt 2882, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Leipziger Jmmobiliengesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlung vom 17. Fe bruar 1910 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zwei Millionen Mark, in zweitausend Aktien zu tausend Mark zerfallend, mithin auf fünf Millionen Mark, beschlossen. Die beschlossene Erhöhung ist bereits erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag is durch den gleiben Beschluß laut Notariatsurkunde vom 17. Februar 1910 in den 88 4, 7, 12, 24 und 29 abgeändert worden. (Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und sind zum Kurse von 135 9% aus- gegeben.)

3) auf Blatt 3479, betr. die Firma Leopold Apfel in Leipzig: Der Kaufmann Hermann Apfel in Leipzig ist in die Gesellschaft eingetreten. Seine Prokura ift erloschen;

4) auf Blatt 7354, betr. die Firma Symphonion- fabrik Aktiengesellschaft in Leipzig: Zum Mit- gliede des Vorstands ist bestellt der Ingenieur Mar Bantler in Leipzig ;

9) auf Blatt 10949, betr. die Firma Max Krolop in Leipzig : Die Prokura des Friß Brälein ist erlos{en. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Johann Friedrich Wolthaus in Leipzig. Er darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten ;

6) auf Blatt 13042, betr. die Firma Nichard Wolf Söhne in Leipzig: Emil Nichard Wolf und Nichard Emil Wolf sind als Gesellschafter aus- geschieden. Inhaberin is Clara Hedwig verehel. Wolf, geb. Poppe, in Leipzig, an die der Verwalter im Konkurse zu dem Vermögen der bisherigen Ge- sellschaft das Handelsgeschäft samt der Firma mit Zustimmung der Gesellschafter veräußert hat. Die neue Inhaberin haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Gesellschaft, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Prokura ift erteilt dem Schlosser Emil Nichard Wolf in Leipzig.

7) auf Blatt 13 800, betr. die Firma Maschinen Export uud Jmport Kompanie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Paul Beckert ift als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum

es in der Bekanntmachung vom Firma C. F. Kummig Nachf. Reinh. Weif:flog betreffend, anstatt Weißpflog richtig „Weifßflog““ heißen. Leipzig, den 3. März 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 11B. [105336]

Leipzig. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 14354 die {Firma Baumstr. Max Göldel & in Leipzig. Gesellschafter sind Baumeister Max Eugen Göldel, Bauführer Franz Richard Altner und Kaufmann Gregor Curt Felix Mandel, sämtlich in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. März 1910 errihtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Baugeschäfts für RNRabiß—Monier und Beton); : 2) auf Blatt 14355 die Firma Otto Arzt in Leipzig. Der Kaufmann Mors Ludwig Otto Arzt in Leipzig ist Jnhaber. (Angegebener Ge- \häftszweig: Betrieb eines Agenturgeschäfts in Tertilwaren); 3) auf Blatt 14356 die Firma Wilhelm Weil in Leipzig. Der Kaufmann Wilhelm Weil in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Erport- und Kommissionsgeschäfts); 4) auf Blatt 14 357 die Firma Hermaun Matz in Leipzig. Der Kohlenhändler Hermann Adolf Otto May in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge- häftszweig: Betrieb einer Kohlenhandlung) ; 9) auf Blatt 2807, betr. die Firma Hugo Geest in Leipzig: Hugo Wilhelm Geest ist infolge Ablebens als Inhaber ausgéschieden. Gesell- schafter sind Louise Emilie Annette unverehel. Geest und Gertrud unverehel. Geest, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 7. Oktober 1909 errichtet worden. 6) auf Blatt 13 972, betr. die Firma Justitut für innere Hausreinigung «& Nacht-Wach- gesellschaft Ferdinand Gräser & in Leipzig: Wilhelm Ohrtmann ist als Gesellschafter ausgeschieden. Leipzig, den 5. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11 B.

Limbach, Sachsen. [105338]

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

1) auf dem Blatte 554, betreffend die Firma Otto Bierbaum in Wittgensdorf: Der Fabrikant Eduard Otto Bierbaum in Wittgensdorf ist infolge Ablebens ausgeschieden. Die Firma ist infolge Ueber- gangs des Handelsgeshäfts auf die Firma Otto Bierbaum Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wittgensdorf erloschen;

2) auf dem neuangelegten Blatte 763 die Firma Otto Bierbaum Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Siße in Wittgensdorf.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Januar 1910 abgeschlossen worden, und zwar auf die Zeit vom 1. ODftober 1909 bis 30. September 1915. Er wird, falls er niht spätestens 6 Monate vor Ablauf der Vertragsdauer schriftlich aufgekündigt wird, regel- mäßig um je ein Jahr verlängert.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des von dem am 6. September 1909 verstorbenen Strumpffabrikanten Eduard Otto Bierbaum in Wittgensdorf unter der Firma Otto Bierbaum be- triebenen, an die Gesellschafter die Witwe und die Kinder Bierbaums vererbten Strumpyf- und Wirkwaren-Fabrikations- und Handelsgeshäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft auch befugt, gleihartige oder ähnlihe Unternehmungen zu erwerben, sih an solchen zu beteiligen oder deren Bertretung zu übernehmen.

Das Stammkapital beträgt einhunderttausend Mark.

Zur Geschäftsführerin ist bestellt die Fabrikbesitzers- witkwe Anna Ida Bierbaum, geb. Triller, in Witt- gensdorf.

Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht seitens der Geschäftsführerin in der Weise, daß sie zu der ge schriebenen oder auf mechanishem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihren Familiennamen und den Anfangsbuchstaben J. ihres Vornamens Jda hinzufügt.

Die Bestellung von Prokuristen erfolgt durch die Geschäftsführerin.

Prokura ist erteilt dem Handlungsgehilfen Clemens Arthur Henschel in Wittgensdorf.

Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekannt gegeben :

Die Gesellschafter: Anna Ida verw. Bierbaum, geb. Triller, und sieben Kinder des verstorbenen Bierbaum bringen als Einlage das von ibnen gemeinschaftlich geerbte, von ihrem Erblasser unter der Firma Otto Bierbaum in Wittgensdorf betriebene Fabrikgeshäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven, jedoch ohne die Grundstücke Nr. 136 und 136c des Brandkatasters für Wittgensdorf, nah dem Stande vom 20. September 1909 in die Gesellschaft dergestalt ein, daß das Geschäft als von diesem Tage ab auf ihre Nechnung geführt anzusehen ist. Der Geldwert dieser Einlage beträgt nah Abzug der Passiven 100000 4 „5. Davon entfallen auf die Witwe Bierbaum 25 100,— #, auf jedes der sieben Kinder 10 700,— #. Die Einlage eines jeden der Gesellschafter besteht in seinem Anteil an ea En Geschäfte und ist somit vollständig ge- eistet.

Limbach, den 4. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Lissa, Bz. Posen. [105779] In das Handelsregister Abt. A is der Kaufmann Adolf Manheim in Lissa i. P. als Inhaber der Firma S. Mannheim eingetragen worden. Seine Prokura ist gelöscht. Lissa i. P., den 3. März 1910. Königliches Amtsgericht.

Ferner muß 26. Februar 1910, die

LÖsSsnmitz. [105780] Auf dem die Firma Gustav Paul in Lößnitz betreffenden Blatte 131 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Fn- haber Gustav Adolf Paul in Lößnitz zufolge Ab- lebens ausgeschieden und dessen Erbin Frau Albine verw. Paul, geb. Knoll, in Lößnitz Inhaberin ist. Lößnitz, den 7. März 1910. Königliches Amtsçerickt. Ludwigshafen, Rhein. [105347] Handel®register. Carl Czerny & August Deidesheimer, Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung. Unter obiger ¿irma mit dem Siße in Neustadt a. H., früher in Würzburg, wurde heute eine Gejellschaft mit be-

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1909 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausübung gemeinsamer Zivilingenieurtätigkeit in der Kiteraralidtn Industrie und damit verwandter În- dustriezweige in Deutschland und im Auslände mit Aus- nahme von Oesterreich-Ungarn, woselbst Herr Czerny für fih allein und auf seine eigene Nechnung tätig ist. Das Stammkapital beträgt 20 000 46. Die Dauer des S Me tiengs ist bis 31. Dezember 1915 unaufkündbar. Der Gesellschaftsvertrag läuft jeweils um weitere fünf Jahre weiter, wenn die Gesellschafter niht jeweils ein halbes Jahr vorher durch Mehr- heitsbes{chluß, der dreiviertel des bei der Abstimmung vertretenen Stammkapitals betragen muß, die Auf- lôsung der Gesellschaft E Die Gesellschaft wird durh einen Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellshaft und Zeichnung der irma berechtigt. Geschäftsführer 1D: L Carl Czerny, Ingenieur in Wien; 2) August Deidesheimer, Ingenieur in Würzburg. Die Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen durch den Deutschen Neichs- anzeiger. Ludwigshafen a. Rh., 11. Februar 1910. Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.

Betr. Firma Bergtholdt & Mefßfing, offene

NOILLEger e lsa in Liquid. in Friedelsheim.

Die Liquidation der Gesellschaft is beendet. Die

Firma ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., 24. Februar 1910. Kgl. Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [105345] Am 4. März 1910 ist in das Handelsregister ein- getragen :

1) Bei der Firma Tegtmeyer «& Co. in Lübeck: Die Prokura des. Hermann Christian Tegtmeyer ist erloschen.

Dem Kaufmann Paul Wilhelm Tegtmeyer zu Lübeck ist Prokura erteilt.

2) Bei der Firma Emil Seidel & Co. in Lübeck: Dem Nobert Koosmann in Lübe ist Prokura erteilt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 11.

Lüchow. [105346] Im Handelsregister Abt. A ift eingetragen :

a. Nr. 127: am 28. Februar 1910 bei der Firma: Carl Müller, Söhne, Lüchow. Die Firma ist erloschen.

b. Nr. 131 am 28. Februar 1910 die Firma: Hermann von Senden, Bergen a. D. Fnhaber : Hermann von Senden, Apothekenbesißzer in Bergen a. D.

c. Nr. 132: am 1. März 1910 die Firma: Franz Oldach, Wustrow i. H. Junhaber: Franz Oldach, Kaufmann in Wustrow i. H.

d. Nr. 133: am 1. März 1910 die Firma: Klaus Kahrs, Wustrow i. H. Inhaber: Klaus Kahrs, Kaufmann, Wustrow i. H.

e. Nr. 134: am 3. März 1910 die Firma: Karl Jahnke, Wustrow i. H. Inhaber: Karl Jahnke, Kaufmann in Wustrow.

f. Nr. 135: am 3. März 1910 die Firma: Adolf H. Nöper, Wustrow i. H. Inhaber: Adolf H. Nöper, Dampfmühlenbesißer in Wustrow i. H.

g. Nr. 136: am 4. Marz 1910 die Firma : Wil- helm Brusch, Lüchow. Inhaber : Wilhelm Brusch, Kaufmann - in Lüchow.

Lüchow, den 4. März 1910. Königliches Amtsgericht.

[105348]

Mannheim. Sandel8register. [105351] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen : l) Band I O.-Z. 124, Firma „F. H. Esch“,

Maunheim: Friedrich Hermann Esch ist gestorben,

das Geschäft samt Firma auf die zwischen feiner

Witwe, Lina geb. Künkler, und den Kindern Gustav

Friedri Es, Ingenieur, Mannheim, und. Adolf

Hermann Esch, Architekt, Speyer, fortgeseßte Güter-

gemeinschaft übergegangen, die es in Erbgemeinschaft

weiterführen. Zur Zeichnung der Firma ist außer den Prokuristen nur die Witwe berechtigt. Die

Prokura der Lina Esch, geb. Künkler, ijr erloschen.

Gustav Friedrih Esh, Mannheim, ist als Einzel-

prokurist bestellt.

2) Band V O.-Z. 209, Firma „Jmhoff & Stahl““, Mannheim: Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom l. Juli 1909 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesell- hafter Wilhelm Trumpp als alleinigen Inhaber übergegangen.

3) Band VI O.-Z. 209, Firma „Paul Basser- mann‘, Mannheim: Louise Göckel, Mannheim, ist als Einzelprokurist bestellt.

4) Band XI1V O.-3. 187, Firma: „Omnimors Allgemeine Ungezieferversicherung Philipp Schifferdecker“’, Mannheim, Gontardstraße 4. Inhaber ist: Philipp Schifferdecker, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Versicherungsanstalt gegen Ungeziefer, Fabrikation und Vertrieb von Des- infektionsmitteln und Apparaten.

9) Band XIV O.-Z. 188: Firma: „Rudolf Wolff“‘, Mannheim, Schimperstr. 9. Inhaber ist: Nudolf Wolff, Mineralwasserfabrikant, Mann- heim. Geschäftszweig: Fabrikation und Handel in Mineralwasser.

6) Band X1V O.-3. 189: Firma „Maunheimer Lehrmittel-Handlung Friedrich Nemnich jun. ““, Mannheim, N 3, 7/8, 11. Stock. Inhaber ist: Friedrih Nemnich junior, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Lehrmittelhandlung.

7) Band XIV O.-3. 190: Firma „Bernhard Hoffmann“‘/, Mannheim, B 4, 8. Inhaber ist: Bernhard Hoffmann, Kaufmann, Mannheim. Bern- hard Hoffmann Ehefrau, Louise geb. Fuccke, Mann- heim, ist als Prokurist bestellt. Geschäftszweig : Getreideagentur.

8) Band XIV O.-3. 191: Firma „Reklame- Institut „NRekord“’“ Werner Kahl‘“, Manuheim, P 5, 4. Inhaber ist: Werner Kahl, Kaufmann, Ludwigshafen a. Rh. (ab 1. April 1910: Mann- heim). Geschäftszweig: Neklameinstitut.

Manuheim, 26. {Februar 1910.

Gr. Amtsgericht. 1.

Mannheim. Sandecl8register. [105352] Zum Handelsregister B Band, 1 O.-Z. 35, Firma

eeStrebelwerk Gesellschaft mit beschränkt. Haf-

tung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Die

Arlt des Garl Henning, Oberingenieur, Heidel- era, ist erloschen. i

Mettmann. [105356] In unser Handelsregister Abteilung B if baute unter Nr. 25 die Gefellshaft Kreis Mettmanner Straßenbahnen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Mettmanu, eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens is Errichtung, Erwerb, Betrieb, Pachtung oder Verpachtung von Straßenbahnen, und zwar zunächst die Erbauung und der Betrieb einer Straßenbahn von Düsseldorf- Grafenberg über Mettmann-Dornap nah Vohwinkel mit einer Zweigstree von Dornap über Wülfrath nah Tönisheide sowie die Errichtung von Anlagen für elekftrishe Beleuchtung und Kraftübertragung und der Betrieb aller dazu dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Cen ihrer Zwecke Grundstücke, Anlagen und Einrichtungen aller Art zu erwerben und sich an gleihen Unternehmungen zu beteiligen. Das Stamm- tapital beträgt 300 000 4. Geschäftsführer sind: 1) Mos Wilbelm von Tippelskirch zu Düfsel- orf, 2) Direktor Alfred Thiel zu Essen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. März 1909 festgestellt. § 9 des Gesellschaftsvertrages über die Vertretungsbefugnis ist durh Vertrag vom 28. Februar 1910 abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellshaft dur zwei Geschäfts- führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Mettmann, den 3. März 1910.

Königliches Amtsgericht. #MüiTlhausen, Els. [105358] Handelsregister Mülhausen i. Els.

Es wurde heute eingetragen : Z 1) in Band IV Nr. 656 des Firmenregisters bei der Firma E, Tourtallier in Mülhausen: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Jakob Hirsch in Mannheim übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt. 2) in Band V Nr. 216 des Firmenregisters die Firma: E. Dourtallier in Mülhausen mit Zweigniederlassung in Autwerpen. Inhaber ist der Kaufmann Jakob Hirsh in Mannheim. Den Kaufleuten Eugen Hopf und Joseph Staub ist Prokura erteilt. 3) in Band VI11 Nr. 133 des Gesellschaftsregisters bei der Aktiengesellshaft Banque de Mulhouse in Mülhausen mit Zweigniederlassungen in Straß- burg i. E. und Colmar i. E,: Die Prokura des Leon Wilhelm ist erloschen. Den Bankangestellten Arthur Gegauff und Jean Ham in Mülhausen ist Gefamtprofkura erteilt in der Weise, daß zur Ver- pflihtung der Gesellschaft die gemeinschaftliche Zeichnung derselben oder je eines von ihnen mit einem anderen Prokuristen erforderli ist. Mülhauseu, den 2. März 1910. Kais. Amtsgericht. München. [105359] I. Neu eingetragene Firmen. l) Treuchtlinger Marmorwerke ‘Vertriecbs- gesellschaft mit beschränkter Haftung. Siy: München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Fe- bruar 1910 abgeschlossen. Gegenstand des Unter- nehmens ist die Herstellung von Marmorwerken, die Pachtung von Marmorbrüchen, die Gewinnung und der Verkauf von unbearbeitetem Marmor, einschließ- lih des Ankaufs von Grundstücken zwecks Errichtung von* Betriebs8gebäuden und Kantinen und einschließ lih des fäuflihen Erwerbs von Marmorbrüchen. Stammkapital : 20 000 A. Sacheinlage: Die Ge- sellshafter Anna Sofie Gasteiger, Bildhauersfrau, und Theo Dreeßen, Kaufmann, beide in München, legen die ihnen gehörigen, von den Treuchtlinger Marmorwerken, Gesellshaft mit beschränkter Haf- tung îin Liquidation käuflih erworbenen und in der Vertragsbeilage näher bezeichneten. Waren, Einrich tung8gegenstände und Werkzeuge auf das Stamm- kapital ein. Der Anunahmewert zu 21 129 4 31 4 wird mit 20000 # auf die Stammeinlagen der beiden Gesellschafter verrechnet, im übrigen ander- weitig vergütet. Sind mehrere Geschäftsführer be stellt, fo ist jeder für sih allein vertretungsberectigt. Geschäftsführer: Theo Dreeßen, Kaufmann, und Mathias Gasteiger, Bildhauer, beide in München.

[T. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

l) Fred Dunn & Co. Gesellschaft mit be- schränkter Haftuug. Siß München. Geschäfts- führer Fred Dunn gelöscht.

2) Waizenbierbrauecrei Thalkirchen, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung. Siß München. Geschäftsführer Hermann Keyl gelö\cht; neubestellter Geschäftsführer: Fritz Libotte, Kaufmann in München.

3) Serrula Gesellschast mit beschränkter Haftung. Sitz München. Durch Gesellschafter- beschluß vom 4. März 1910 ist die Gesellschaft auf- gelöst. Liquidator: Louis Sternberger, Kaufmann in München.

4) Horn «& Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Siß München. Geschäftsführer Marzellin Horn gelöst. Neubestellter Geschäftsführer : Gott hard Färber, Kaufmann in München.

9) Ludivig Bauhofer. Siß München. Ludwig Bauhofexr als Inhaber gelösht. Nunmehrige În- haberin: Kaufmannsehefrau Babette Bauhofer in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind niht übernommen. Prokurist: Ludwig Bauhofer in München. |

6) Gebrüder HSörsh. Siß München. Gesell- hafter Karl Hörsch ausgeschieden ; neueingetretene Gesellschafterin: Emma Hörsh in München, Witwe des Vorgenannten. Diese ist niht vertretungs- berechtigt.

7) Elcktricitäts8werk Schönach Nudolf & Co. Siß München. Die Vertretungsbefugnis des Ge sell|chafters Hermann Nudolf ift aufgehoben. Zur gemeinschaftlihen Vertretung der Gesellschaft find nunmehr ermächtigt die Gesell|hafter Andreas Wagner und Georg Lahner. Alle übrigen Gesellschafter find von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlofsen.

[II. Löschungen eingetragener Firmen.

l) Georg Walter. Siz München.

2) Em. Reichold. Siß Münchenu.

3) Moritz Einstein. Siß München.

München, den 5. März 1910.

K. Amtsgeriht München.

Verantwortlicher Nedakteur : Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

Maunheim, 26. Februar 1910.

Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Paul Richard Winzer in Leipzig.

{ränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen.

Gr. Amtsgericht. 1.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Ï vormals

j einem wirklichen oder glied zur Vertretung

| Ri

Achte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staalsanzeiger,

¿ DB, E ___ Berlin, Mittwoch, den 9. Mürz 1910.

Patente, Gebrauhsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (Nr. 58B)

Das Zentral-Handelsregister für das Deu Rei ü tse Reich kann dureh alle Postanstalten, in Berlin e Das entral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Selbstabholer au dur die Königliche Erpeditt des Ç Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 29 Us L T Ren Reichsanzeigers und Königlich Preußis F A be eträgt L #6 80 S für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 S.

Handelsregister.

ertionsyreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 d. RZADRSZ S A M R Eo S A

Das Stammkapital beträgt 33 000.46. Zur Deckun seiner Stammeinlage in Höhe von 30 000 Ù bringt ber Gesellschafter Ottomar Ostmann in die Gesellschaft ein : a. das von ihm erfundene Verfahren zur Her- stellung von Preßholz; b. die vorhandenen aus Preß- holz gefertigten Gegenstände C. die zur Herstellung von Preßholz notwendigen, in seinem Besitz befind- lichen Apparate und Gegenstände. Geschäftsführer ist der Kaufmann Ottomar Ostmann zu Wilmers- dorf b. Berlin, Pfalzburgerstraße 84.

Potsdam, den 19. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. j M. (106875 Königlich Sächsisches Amtsgericht Reichenbach, / As in unserem Handelsregister A unter Nr. 278 as it

eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma: | Rüdesheim, Rhein Gear ile Potsdam, ist aufgelöst. Das Im hiesigen Handelsregister Abt. A Ge hs ist auf den Kaufman Hermann Knöllner | heute zu der offenen Handelsgesellschaft Jakob Hor in A8 am übergegangen und wird von demselben in Winkel eingetragen worden : Der Gesellscha fr R E er A E, Schulte, Juh. Hermaun Weinhändler Mathias Horz zu Winkel ist r u en Motabaui, der 96 Februar es Die E Gefellschafter Weinhändler Her- m, 4b. gebruar 1910. mann und Jean Horz zu Winkel set 8s Geschäf Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. unter unveränderter Firma E (Va 90 Bess

Rüdesheim, den 3. Maárz 1910. Königliches Amtsgericht.

Osterode, Ostpr. 105786 | „In das Handelsregister Abteilung A ist n En Neheim. Bekanntmachung. [105782] löschen der Firma Nobert Goerke in Liebemühl,

Bei der in unserm Handelsregister A unter | Lnhaber Robert Goerke, und der Firma Martha Nr. 131 eingetragenen Firma Josef Müller & Troedel in Osterode, Oftpr., C°_ zu Hüsten is folgendes eingetragen worden: | Martha Troedel, eingetragen. Die Kaufleute Josef Müller und Louis Sternheim | Osterode, Ostpr., den 26. Februar 1910. sind aus der Gesell\haft ausgeschieden und ist die Königl. Amtsgericht. Gesellschaft damit aufgelöst. Das Geschäft wird E unter derselben &irma von dem Kausmann Salomon Faber in Hüsten weitergeführt; es ist *jedoh die Uebernahme der bei der Auflösung vorhandenen Verbindlichkeiten durch den Kaufmann Salomon Faber ausgeschlossen worden.

Neheim, den 3. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

als deren Inhaber der Kaufmann Alb irs i Rawitsch eingetragen N e Ds Rawitsch, den 3. März 1910. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Vogtl. [105796]

Auf dem die offene Handelsgesellshaft unter der Firma ,Carl Fester“ in Reicheabas betreffenden Zlatte 415 des hiesigen Handelsregisters ift heute eingetragen worden, das dem Kaufmann Carl Gustav Fester jun. in Reichenbah Prokura erteilt

worden ist.

Inhaberin Frau

Peine. / 105787 In das Handelsregister Abteilung A ist | bei dea &irma August Niens in Klein-Lafferde heute folgendes eingetragen worden : Die Firma ist erloschen. Peine, den 26. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. -

Plauen, VogtL 105786 Auf dem Blatte der Firma Urban Coida Nacht in Plauen Nr. 1605 des Handelsregisters ist heute P i O) Hans Arthur Thiele aus- ge]|chteden und der Kaufmann Emil F Thiele i Dresden Inhaber ist. | Ami Srars S Plauen, den 7. März 1910. Das Königl. Amtsgericht.

Pleschen. Bekauntmachung. [105789] ,Vle in unser Handelsregister Abteilung A Nr. 99

eingetragene Firma A Pi fi i sche ein; gene Firma LXuton Piotrotwsfi in Pleschen z ist erloschen. S „Lem Kaufmann Max Herz in Berlin, Oberwall- Pleschen, den 2. März 1910. Itraße 12/13, ist Prokura derart erteilt worden, daß Königliches Amtsgericht. er genteinschaftliß mit einem anderen Prokuristen die

N : Firma zu vertreten befugt ist. E 2s0n. Bekauutmachung. [105790] | Prenzlau, den 2. März 1910. n unser Handelsregister Abtëilung A ist am 28. Fe- Königliches Amtsgericht E L E Nummer 641 bei der offenen Handels- E30 vie as ge|e as? Cigarettenfabrik „Patria“ Ganowicz | Radolfzell. Sandelsregifste A S in Posen eingetragen worden, daß In das anbei B M au O.-Z. 13 einge Aktiengesell baft L Nnd „die Firma auf die tragen worden: Gotthard Allweiler, Pumbpen- N Wl-flinsfi überge G „Patria“ Ganowicz | fabrik Aktiengesellschaft mit dem Siß in Radolf- lassungs- und Nießbrauchsrecht an den im Grund Gee a E cgangen A zel. d Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber- buche von Nüthen Band 28 Blatt 45 Ae Dou L Königliches Amtsgericht. Gotthard Allweile bet cielocce eger unter der Firma ia ie B Ne orm. Möller Oi Ge. gliches Amtsge or ard A M enen Pumpen- und Sprißen- | eingetragenen C rundstücken, bewertet mi é; Bde. Bebanmtmactuna, [105793] A Cifen- und Metallgießerei sowie die Fabrikation | die auf Do tacrtaates are iten Geacte In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Eu in Verbindung stehender Artikel und der | und Schuppen, bewertet mit 2800 4 Geräte, Feld Númmer 723 bei der Sirtan Witold Vroduit Handel mit „diesen „Und den einschlägigen Roh- bahngleise, Weichen Fahr- und ‘Fuh u aden i Posen eingetragen worden daß der Kaufmannsfrau materialien. Vie Gesellschaft ist berechtigt, zur Er- Hebezeuge, Kranen und Werkzeu e bh ‘solche 4 2 Aniela von Brodnicka, geborenen Szafeutg nt d reihung ihres Zweckes Grundstücke und andere | heute auf dem Steinbruche befinden bewe tet mit dem Kaufmann Stefan von Wyszomirski ‘in Posen industrielle Etablissements ähnlicher Art zu erwerben | 3200 í, weiteres Inventar, bewertet nit 700 M Gesamtprokura erteilt ist oder si an solchen zu beteiligen. Die Gesellschaft | fertiges im Steinbruch lagerndes Material 260 E Posen, den 1. März 1910. ist berechtigt, Einkaufsstellen _2., Zweignieder- | und die 1913 ablaufende und bezahlte Haftpfli p Königlickos Amtsgericht. lassungen an anderen Orten in- und außerhalb | polize, geschäßt zu 240 4. 7 DOPRE. geIes Am18ge Gs zu errihten und sich an anderen | 2) Ebefrau Paul Keuter in Nütben eine auf die b, ura O ¿0G GOA E ae D der Firma Sandsteinwerk Nüthen Sr pital: 1 h. tengesellschaft. öller & Co im Grundbucbe von Nüthen B Der Gesellschaftsvertrag nl am 22. Januar | Blatt 45 éinget e SiheriniducE L 1910 festgestellt. Vorstand der Gesellschaft ist 3000 M sowie “gas 3 jeselber e vppother eee Karl Wolf, Fabrikant in Nadolfzel. Gesamt- tragene weitere Si arl N T aon Es “ati Fre ist erteilt den Kaufleuten Eduard Denninger, 3) Frau Witws Bus É 7 vidende “Elbecfeld Fuawig gerer und Wilhelm Megger,_ alle in | eine im i e d von Nüthen Band 28 Blatt 45 2 Dersefbue A zwar in der Weise, daß jeweils | eingetragene Darlehnshypothek von 6000 A, geschuldet f der en ie Firma gemeinshaftlich zu zeichnen | vom Sandsteinwerk Nüthen vorm. Möller & Co E Mrundlapital etl n ege E genast: e M S Sicherungshypothek von: 3500 ( apitc : uf den Jn- Ulle dur as Gesetz vorgeschri en L - ote und über 1000 lautende Aktien. Die machungen erfolgen Lur den Deutden taa E E CLREEE welche __ sämtliche Aktien übernommen Der Gesells aftsvertrag is vom 21 Januar haben, sind: _Ferdinand Allweiler, Fabrikant, Karl | 1910. Geschäftsführer ist der Kaufmann P l Wolf senior, Fabrikant, Karl Wolf junior, Techniker, | Keuter in Nüthen, f i M Me Uer, Alfred Delisle, Kaufmann in Konstanz, Rüthen, den 18. Februar 1910. und Emil Melchers, Königliches Amtsgericht.

und C elchers, Konsul in Mannheim. Als Mitglieder des ersten ihtsrats sind gewählt : dét

[105797]

Neuss. Bekanntmachung. [105783] itiab Sens Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 87 wurde heute zu der Eintragung der Bergisch- Märkischen Bank, Aktiengesellschaft in Elber- feld, mit Zweigniederlassung in Neuß, unter der Firma Bergisch-Märkische Bank Depositeukasse Neuß nachgetragen : 1) Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren

Mitgliedern. | 2) Zur Grteilung von Quittungen, Ausstellung von Rechnungen und Cmpfangsbescheinigungen zur Ausstellung und Jndossierung von Wechseln, Án- weisungen und Schecks sowie zur Annahme von Wechseln oder zu einzelnen dieser Nechtshandlungen konnen au sonstige Beamte der Gesellschaft von dem Vorstand in der Weise bevollmächtigt werden daß dieselben entweder in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem Prokuraträger oder mit einem anderen Bevollmächtigten die Firma mit dem Zu- saße i. V. zeichnen. 7

Neuß, den 25. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Bekanntmachung. [105795] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma H. Herz ein-

getragen worden: Uen, [105380]

A In das Oandelsregister B ist heute unter Nr. 11 e Firma Sandsieinwerk Rüthen vorm. Möller «& Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rüthen, eingetragen worden. : , Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Sandsteinbruhs fowie Verkauf von Bau- materialienartikeln und Uebernahme von Vertretungen. __ Das Stammkapital beträgt 37 000 A. Die Ge- ellschafter haben zur Deckung ‘ihrer Stammeinlage eingebracht :

1) Der Kaufmann Paul Keuter in Nüthen das Auf-

[105374]

Neuss. | Bekanutmachung. [105362] _ Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 46 ist heute bei der Firma „Gebr. Selsg“ in Neuß Zweigniederlassung von „Overbeck & Sohn“ Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung zu Dort- mund eingetragen worden :

Der bisherige Geschäftsführer Max Lamberts ist abberufen; die dem Kaufmann Wilhelm Stamm in Dortmund erteilte Prokura ist erloschen; neuer Ge- \häftsführer ist der frühere Prokurist Wilhelm Stamm in Dortmund mit der Befugnis, für \sich allein die Gesellschaft zu vertreten.

Dem Ingenieur Or. Albert, Jaeger und dem Se C beide in Neuß, ist Prokura ertelil mif der Vaßgabe, daß sie nur gemein! i handeln dürfen. G E ANELIE

Neuß, den 28. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, OQ.-S. [105784]

Die Firma Neinhold Goleß im hiesigen Handels- register Abt. A Nr. 139 ist heute gelöscht. Neu- stadt O.-S., 3. März 1910. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [1057 5 1) Sans Krauß in Nüenbeez, E Der Kaufmannsehefrau Kätchen Krauß in Nürn-

berg ist Prokura erteilt.

2) Ernst Greiner Nacchf. in Nürnberg.

Vie Prokura des Kaufmanns Ernst Greiner in Nürnberg ist erloschen.

9) G. Zechmeyer in Nürnberg.

Vie Gefellschaft hat sih aufgelöst und ist in Liqui- dation getreten. Liquidatoren find die bisherigen Gesellschafter Jakob und Georg Zechmeyer, Kauf- leute in Nürnberg. i

Die Vertretung erfolgt nur in Gemeinschaft.

4) W. Krebs & Co. in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Ingenieur und

bisherige techn. Direktor Willy Krebs in Nürnberg

in der Form der Kommanditgesellschaft seit 1. März

1910 mit einem Kommanditisten die Fabrikation

und den Vertrieb von Präzisionsmaschinen und

Apparaten mit dem Site in Nürnberg.

9) M. Löwenheim in Ottensoos.

Vie Firma und die bei dieser eingetragene Prokura des Mar Löwenheim wurde gelöscht.

dd Nürnberger Fischhaus Blümmel in Nürn- rg. : e eingetragen w : /) Jakob Dieterich in Nürnberg. chafter 4 a Viese Firmen wurden von Anits wegen gelöscht. 3) Vereinigte Früäukische Schuhfabriken

t Max Brust, vormals B. Berueis

in Nürnberg.

Dem Kaufmann Paul Oettinger in Fürth ist Pro- fura erteilt dergestalt, daß er in Gemeinschaft mit stellvertretenden Vorstandsmit- der Gesellschaft berechtigt ist.

Posen. Bekauntmachung. [105792] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nummer 449 bei der Firma ofene Handels- gesellschaft Zacharias Hamburger Söhne in Posen eingetragen worden: Dem Kaufmann Ludwig Herrnstadt in Posen ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er mit einem der übrigen Prokuristen der Firma zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Posen, den 1. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanutmachung. [105791] N unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nummer 127 die Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung in Firma „Modrze“ mit dem Sitze in Posen eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Februar 1910 festgestellt worden. Gegenstand des Unternebmens ist der Ankauf und die Bewirt)chaftung des Ritter- guts Modrze, Kreis Posen West. Das Stamm- kapital beträgt 135 000 4. Die Geschäftsführer sind: 1) der Nittergutsbesißer Tadeusz von Chrzanowsfki in Koscianki, 2) der MNittergutsbesißer Nodryg von Dunin in ets Jeder Geschäftsführer vertritt für fi allein die Gesellschaft und zeichnet die Firma egr (8 a iofds Jjeines Namens. Posen, den 1. März 1910. Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [105794] In unser Handelsregister A ist am 2. März 1910 unter Nr. 1741 die offene Handelsgesellschaft in Firma K, Greger u. Co. mit dem Sitze in Posen L : Perfönlich haftende Gesell- schafter derselben sind die Kaufleute Kasimir Greger und Bogdan Pyszkowski in Posen. Beide sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft be- rehtigt. Die Gesellschaft hat am 1. März 1910 begonnen.

Posen, den 2. März 1910.

Königliches Amtsgeri Ht.

] Aufs Ferdinand Allweiler, Fabrikant in Nadolfzell, Franz Funk, Bankdirektor in Konstanz, Albre(t Winterer, Rechtsanwalt in Konstanz, Emil Melchers, Konsul in Mannheim, und Alfred Delisle, Kaufmann in Konstanz. Die neugegründete Aktiengesellschaft übernimmt von Ferdinand Allweiler und Karl Wolf als Inhaber der Firma Gotthard Allweiler hier Kasse, Wechsel, Außenstände, Waren, Vorräte, Modelle, Werkzeuge, Mobilien, Maschinen und Immobilien im Gesamtwerte von 2135 S842 M 98 A gegen Gewährung von 1497 Stück Aktien und Vergütung des Restes in bar. Der Vorstand der Gesellschaft kann aus einer oder mebreren Personen bestehen. Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung der Firma, bedarf es, wenn der Vorstand aus mehr als einer Person besteht, der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes in Gemeinschaft eines Prokuristen oder zweier Prokuristen. Der Aufsichtsrat hat die Berechtigung auch einem einzelnen Vorstandsmitglied Zeichnungs- berehtigung zu übertragen. Die von der Gesell- schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der General- ver|ammlung erfolgt dur öffentliche Bekanntmachung seitens des Aufsichtsrats oder Vorstands mindestens 3 gts vor der Generalversammlung im Reichs- anzeiger. Schöningen. 538: ; A der Anmeldung eingereihten Schriftstücke, __In das hiesige Handelsregister A Baud T Blett z6 insbesondere die Prüfungsberichte des Vorstands, des | st heute eingetragen : Die Firma William Meyer““ Auffichtsrats und der Nevisoren, können während der | als deren Inhaber „der Maurermeister William üblichen Geschäftsstunden auf der Gerichtsschreiberei | Meyer zu Schöningen“ und als Ort der Niedero hier eingesehen werden. Von dem Prüfungsbericht | lassung „„Schöningen““. : Me der Yebiforen kann auch bei der Handelskammer in Schöningen, den 28. Februar 1910

Konstanz Einsicht genommen werden. Herzogliches Amtsgericht ; Radolfzell, den 4. März 1910. Shottelius ;

Großh. Amtsgericht. i: /

Rüthen. [105379] _ n das Handelsregister A Nr. 4 ist bei der Firma Saudsteinwerk Rüthen vorm. Möller & Co O Paul Keuter, Rüthen heute ein- getragen: Das Geschäft ist mit der Firma an die in Abteilung B unter Nr. 11 eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Vastung übertragen. Rüthen, den 18. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

durch beide Liquidatoren

Saalseld, Saale. [105798] Cx n 5 Q C Ç e L _Im Vandelsregister ist beute eingetragen worden, daß die Firma C. Starke in Saalfeld erloschen ift. Saalfeld, den 5. März 1910. : Verzogliches Amtsgericht. Abteilung TILI.

Schlochau. In das Handelsregister B ist bei der Firma Adolf Honig und Jacoby G. m. b. Sie Liquidation eingetragen worden, daß Otto Gabriel als Liquidator ausgeschieden ist und daß die Gesfell- [haft dur die beiden Gesellschafter als alleinige Liquidatoren vertreten wird.

Amtsgericht Schlochau, den 4. März 1910.

[105799]

Potsdam. [105372] März 1910. In unser Handelêregister Abteilung B ist heute K. Amtsgerit. R PIRE i aa Me Beck m! œlGrinkler Haf- iri eth: dateidealts v Tun; Firma: „Prefßholzwer tut , Ge-

Olpe. A L / [105363] sellschaft mit beschränkte- Data N E Ln unser Handelsregister Abteilung B héute Sitze in Potsdam eingetragen worden. Der Ge- lt. 11 bei der Aktiengesellschaft Bürger- sell]schaftsvertrag ist am 14. Februar 1910 festgestellt. dis es Brauhaus in Olpe eingetragen worden, daß | Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung D Prokura des Kaufmanns Martin Immekus aus | und der Vertrieb von Gebrauchsartifkeln jeglicher Art pe erloschen ist. : i aus Preßholz und der Betrieb von Geschäften, welche verner ist eingetragen, daß der Kaufmann Nichard | direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Die ægenverg aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Dauer der Gesellschaft beträgt fünf Fahre und Ver Borstand besteht nunmehr aus dem Kauf- endigt demgemäß am 31. Dezember 1914 fie ilt zan Martin Zmmekus und dem Gärtnereibesißer | von da ab ohne weiteres auf b Jahre verlän ert Koseph Feldhaus, beide aus Olpe, die die Gesell- | sobald der Gesellschafter Kaufmann Oskar ‘Men [haft gemeinschaftlich vertreten. bis zum 31. Juli 1914 von dem Nechte auf Ver- mehrung seiner Stammeinlage auf 5000 Ge-

pe, den 25. Februar 1910. Z Königliches Amtsgericht. brauh macht und diese voll eingezahlt hat.

Nürnberg, 5.

_„…,, [ Schöningen. [105382] Mosante Sag: ae flelige Le eregster A Fond I Blatt 283 1 î 3 Zunh. ) eingetragen : Die Firma ,„, i - Albert Hirsch bestehende Vandelsgeschäft (Nr. 226 | hausen“, als deren Snbader der Kauft E des Handelsregisters A) ist auf Frau Marie Tischler, Bögershausen in Schöningen und als Ort der Nieder- geb. Posener, in Nawits{h übergegangen, die es unter | lassung Schöniugen. :

der Firma Ww. E. Posener fortführt. Ferner | Schöningen, den 28. Februar 1910.

ist unter Nr. 238 des Handelsregisters A die Firma Herzogliches Amtsgerickt.

Albert Hirsch mit dem Sihe in Rawitsch und Shottelius.

Rawitsech. Das unter der Firma Wt. E.