1910 / 63 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

die Herstellung an Gießerei- erstellung an Thomas-

stellung an \{chwefel- die Herstellung an Teer

MWalzprodukten 416 863 (352 961) t, ia 101 949 (107 360) &, die hosphatmehl 99 644 (87227) t, die aurem Ammoniak 22 132 (22 503) t, i 60184 (58552) t, die Herstellung an ger. Benzolen eins{hl. Toluol, Xylol und Solventnaphtha 3 962 (7 392) b, die erstellung an Ringofensteinen 33 096 420 (30 553 021) Stü. 6 Grundbesitz verubrie sih im Jahre 1909 um 240 ha 49 a 21 qm, dagegen wurden abgetreten 72 ha 11 a 18 qm, sodaß das Grundeigentum einen Zuwachs von 168 ha 38 a 03 qm erhielt. Die Nettoförderung der Bergwerksgesellschaft Hibernia betrug 1909 5 079 545,57 t, gegen 1908 5 283 753,56 t. Die Koksproduktion der Ge- sellschaft ermäßigte sih von 751391,90 t in 1908 auf 697 554 t =7,17 9/0. In der gestrigen Sizung des Aufsichtsrats der Oberschlesi- \hen Cisenbahn-Bedarfs-Aktien-Gesellschaft wurde laut Meldung des „W. T. B." aus Berlin der Geschäftsbericht und der Abschluß für 1909 vorgelegt. Der Uebers{huß beträgt einschließli des Vortrags aus dem Vorjahre 5 323 446,81 4 (i. V. 5 011 417,56 #4). Nach Abzug von 834 195 4 (i. V. 831 398,40 #) für Obligations- zinsen sowie das Agio für eingelöste Obligationen verbleiben 4 489 251,81 4 (i. V. 4180 019,16 4). Der nah Abschreibungen in Höhe von 3 080815,37 M (i. V. 3 046 490,02 M) sih ergebende Reingewinn von 1408 436,44 4 (i. V. 1133 529,14 t) foll verwendet werden zur Zahlung einer Dividende von 1 lo auf nom. 48 Millionen Mark Kapital (wie im Vorjahr). Dem Neserve- fonds werden überwiesen 57 921,82 #4 (i. V.- 44 176,45 4), dem Beamtenpensionsfonds 100 000 4 (i. V. 90 000). Nach Abzug der beantragten Reservestellung für Talonsteuer 200 000 4 (i. V. 0), der vertraglichhen Tantiemen und der Zuwendungen für gemeinnüßige Zwecke bleibt ein Gewinnvortrag von 250 000 4 für das neue Jahr (wie im Vorjahr). Die Generalversammlung wird für den 7. Mai nah Breslau einberufen. Die Werke sind in einzelnen Abteilungen gut beschäftigt, auch ist eine Preiserhöhung für verschiedene S E Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahl- fabrikation beruft laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin auf den 16. April 1910 eine Generalversammlung seiner Aktionäre mit dem Antrage, das gegenwärtig 25 200 000 46 betragende Aktien- fapital um 4800000 #4, mithin auf 30 000 000 M zu erhöhen. Für die neuen Aktien, die ab’ 1. Juli 1910 Dividendenberechtigung erhalten, ist ein Ausgabekurs von 175 °/9 in Aussicht genommen; der weitaus größte Teil soll s Belgern der alten Aktien zu gleichen Preise Bezuge angeboten werden. E D Die A e, Rd Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellshaft verteilen laut Meldung des «W. T. B.“ aus Ham- burg nah 317 481 4 Abschreibungen wieder eine Dividende von 6 0/0. Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Cinnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 19. bis 29. Februar 1910: 135 151 Fr. (+4 56025 Fr.), seit 1. Januar 1910: 1037 021 Fr. (+ 272571 Fr.) - Die Einnahmen der Mazedoni| hen Gisenbahn (Salonik—Monastir) betrugen vom 19. bis 29. Februar 1910: Stammlinie (219 km) 49 513 Fr. (mehr 8015 Fr.), seit 1. Ja- nuar 1910: 382 014 Fr. (mehr 60 106 Fr.). j ith N G Wien 14 Mz (V T D) Be Anglo-Vester- reihische Bank hat im Jahre 1909 ein Bruttoerträgnis von 12 294 570 Kronen gegen 11 299 198 Kronen im Vorjahre und einen Reingewinn von 6 089 107 Kronen gegen 5 349 560 Kronen im Bor- jahre erzielt. Der Generalrat beshloß der Generalversammlung vor- zu\chlagen, eine Dividende von 7 °/0 (im Vorjahre 6F 9/0) zu ver- teilen, den Betrag von 500 000 Kronen (im Vorjahre 400 000 Kronen) in den Reservefonds zu hinterlegen und den Nest von 1 006 913 Kronen im Vorjahre 767 170 Kronen) auf neue Nehnung vorzutragen.

Berlin, 14. März. Marktpreise nach Ermittlung det Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelzentner für : Weizen, gute Sorte) 22,20 4, 22,164. G Weizen, Mittelsortef) 22,12 4, 22,08 4. Weizen, geringe Sorte) 22,04 M, 22 00 M. Roggen, gute Sortet) 15,05 M, 15,53 #6. Roggen, Mittelsortet) 15,51 4, 15,49 f. Roggen, geringe Sortef) 15,47 M, 15,45 M. Futtergerste, gute Sorte *) 15,60 4, 19,10 tb. Futtergerste, Mittelsorte*) 15,00 Æ, 14,50 M. Futtergerste, geringe Sorte *) 14,40 4, 14,00 46. Hafer, gute Sorte *) 17,80 6, 17,20 4. Hafer, Mittelsorte*) 17,10 #, 16,90 #. Hafer, geringe Sorte *) 16,40 4, 15,90 MÆ. Mais (mixed) gute Sorte 15,40 A, 14,90 (. Mais (mixed) geringe Sorte —,— 46, —,— M. Mais (runder) gute Sorte 15,60 46, 15,30 46. Richtstroh —,— #, 2 M. Heu —,— M, —,— #. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 M, 30,00 4. Speisebohnen, weiße 50,00 4, 30,00 A. Linsen 60,00 4, 22,00 (6. Kartoffeln 8,00 4, 5,00 t. Nindfleisch von der Keule 1 kg 220 4, 1,40 #; dito Bauch- fleish 1 kg 180 4, 1/20 A. Sdhweinefleisch 1 kg 1,90 M, 1,40 6. Kalbfleish 1 kg 2,30 #, 1,20 M. Hammelfleis{ l kg 2,10 M, 1,20 4. Butter 1 kg 3,20 4, 2,40 4. Eier (Markthallenpreise) 60 Stü 5,20 A, 3,00 M. Karpfen l Ee 2,40 4, 1,20 4. Aale 1 kg 3,20 4, 1,60 4. Zander 1 kg 3,60 M, 1,40 4. Hechte 1 kg 2,80 M, 1,40 4. Barsche 1 kg 2,00 4, 1,20 . Sleie 1 kg 3,50 Æ, 1,60 4. BVlete 1 kg 140 4, 0,80 A. Krebse 60 Stüd 24,00 6, 3,00 .

+{) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

Meitere Berliner Warenberihte befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 14. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in E das Filogrmimi 2790 Fe 2784 Gd., Silber in Barren das

70,00 Br., 69,50 Gd. i

E 15. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4% Rente ‘M./N. pr. ult. 9495, Einh. 49%/ Rente Sanuar/Juli p. ult. 94,95, Desterr. 49/9 Rente in Kr.-W. pr. ult. 94,90, Ungar. 49% Goldrente 113,70, Ungar. 49/ Rente in Kr.-W. 92,90, Türkische Lose per medio 241,00, Orient- bahnaktien per ult. —,—, Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 749,75, Südbahngesellshaft (Lomb.) Akt. pee ult. 124,60, Wiener Bankvereinakticn 552,50, Oestecr. Kreditanjtalt Akt. per ult. 680,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien 827,50, Oesterr. Länderbankaktien 503,50, Ünfonbankaktien 609,00, Deutsche NReichsbanknoten per ult. 117,60, Brüxer Kohlenbergb.-Gesellsch.-Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan- gesellshaftsaktien 733,75, Prager Elen dusteizuel-=tis E

London, 14. März. (W. T. B.) (Schluß.) 24% En ; lishe Konsols 813, Silber 238, Privatdiskont 33. Bank-

ingang 13 000 Pfund Sterling.

E Paris, L März. (W. T. B.) (Schluß.) 39% Franz. 99,12. :

Mea baid. 14. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,75.

Lissabon, 14. März. (W. T. B.) Goldagio 11.

New York, 14. März. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der Börse hielt fih in mäßigen Grenzen wegen der Befürchtungen hinsichtlih des Ausfäkls der Entscheidung des Höchsten Gerichts in der Angelegenheit des Tabaktrusts. Die Beteiligung des Privatpublikums war gering, wozu auch die Ce auf die Cntwiklung des Ausstandes iu P iladelphia beitrug. Vorübergehend trat eine leihte Abschwächung ein. Stahltrustaktien konnten sich aber gut behaupten, da man er- wartete, daß der morgen durch die Dividendentrennung erfolgende Gouponabshlag bald wieder eingeholt werden würde. Vorübergehend wurden einige Spezialwerte gesteigert, und Chesapeake-Aktien gingen mit einer Besserung um 149% aus dem Verkehr hervor. Am Schluß war die Haltung bei s{leppendem Geschäft stetig. Aktienumsayg : 450 000 Stück. Tendenz für Geld: Leicht. Geld auf 24 Stunden Dur(hschn.-Zinsrate 23, do. Zinsrate für leygtes Darlehn des Tages 21, Wechsel auf London 4,84,10, Cable Transfers 4,87,30,

Rio de Janeiro, 14. März. (W. T. B.) Wechsel auf

London 153.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 14. März 1910. Amilicher Kursbericht. Ko A Koks As Briketts. (Preisnotierungen des Nheinisch- Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) 1. Gas- und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00—14,00 4, b. Gas- flammförderkohle 11,00—12,00 4, c. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 , d. Stüdfohle 13,50—14,50 4, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 46, f. Nußkohle gew. Korn T und 11 13/50—14,50 , do. do. III 12,75—13,25 4, do. do. IV 11,75—12,29 Æ, g. Nuß- gruskfohle 0—20/30 mm 7,50—8,50 4, do. 0—50/60 mm 8,90 bis 10,00 Æ, b. Gruskohle 5,05—8,50 4; II. Fettko hle: a. Förder- fohle 10,50—11,00 #, b. Bestmelierte Kohle 12,35—12,85 4, c. Stüdfohle 13,50—14,00 4, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis 14,50 M, do. do. II 1350—14,50 Æ, do. do. ITI 12,75—13,75 M, do. do. IV 1175—1250 M, e. Kokskohle 10,25—11,00 A; [II. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50—10,50 M, þ. do. melierte 11,25—12,25 4, e. do. aufgebesserte, je nah dem Stük- gehalt 12,25—14,00 A, d. SGtüdfohle 13,00—15,00 A, e. Nuß- fohle, gew. Korn I und TI 14,50—17,50 4, do. do. IIT 16,00 bis 19,00 4, do. do. IV 11,50—13,50 4, f. Anthrazit Nuß Korn I 19, 50—20,50 , do. do. II 21,00—24,50 Æ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,90 t, h. Grusfohle unter 10 mm 5,50—8,00 4; IV. Koks: a. Hochofenkoks 13,00—15,00 #, b. Gießereikoks 17,00—19,00 4, C. Bretots I und IT 19,50—22,00 6; V. Brifetts: Briketts je nah Qualität 10,50—13,75 4. Markt ruhig. Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 16. März 1910, Nach- mittags von 34 bis 44 Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 15. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn- zucker 88 Grad S, 1405—14,15. Nachprodukte 79 Grad o. S. 11,90—12,10. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 24,25—24,37+4. Kristallzucker T mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 24,00 bis 24,124. Gem. Melis l mit Sack 23,50—23,624. Stimmung: Still. Nohzucker 1. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: März 14,474 Gd., 14,55 Br.,, —,— bez., April 14,524 Gd., 14,55 Br., —,— bez., Mai 14,574 Gd., 14,60 Br., —,— bez., August 14,675 Gd., 14,70 Br., —,— bez., Oktober-Dezember 11,624 Gd., 11,65 Br.,

A a a S : Ruhig, ftetig. ,— bez Stimmung: Nuhig, stetig B.) Rüböl loko 59,00,

Coln 14 U C. 2. Mai 58,50. : i N Bremen, 14. März. (W. T. B.) _(Börsenschlußbericht.) rivatuotierungen. Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkin 73, De 74. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen

der Baumwollbörse. Baumwolle. Nuhig. Upland loko

B.) Raps für

niddlt T5L a O 14 März. (W. T. B.) Petroleum amerik.

3. Gewicht 0,800° [oko lustlos, 6,30. L V U 195 Dan (2. L. D) (Vormittagsberi t.) Kaffee. Nuhig. Good average Santos März 36} Gd., Mai 37 Gd., September 37. Gd., Dezember 364 Gd. Zudcker- markt. (Anfangsbericht.) Stetig. NRübenrohzucker 1. Produkt Basis 88 %/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg März 14,50, April 14,50, Mai 14,55, August 14,65, Vftober- Dezember 11,624, Januar-März 11,70.

MBudayeit, 14 Wearz (W. . T. Au 5,00; i s L 14. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 9/0 März 14 \h. 54 d. Wert, stetig. Javazucck®er 9609/0 prompt 15 h. 17 d. Wert, stetig. 2

L 14. Mérz. (W. T. B.) (S(hluß.) Standard- Kupfer ruhig, 59x, 3 Monat 601/16.

E E , 14 Man. (W. L. D) Baumwolle. Umsaß: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Gxport B. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen : Ruhig. März 7,82, Marz - April 7,79, April - Mai 7,76, Mai - Juni 7,73, Sintt SUuli 700 JUt- AUgUii (01, August - September 7,32, September-Oktober 6,90, Oktober-November 6,70, November- Dezember 6,60. : :

“Glasgow, 14. E G6 T. B.) (Schluß.) Roheisen. Middlesbrough stetig, warrants 51/6.

Ed pas E März. (W. T. B.) (Shluß.) Rohzu ker ruhig, 88% neue Konditiou 36—364. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 ke März 402, April 403, Mai-August 41, L -C 337. : an, s 14. März a T. B.) Java-Kaffee good

inary 423. Bankazinn 88.

Ave [14 Mz (W. T. B.) Petroleum. Naffintertes Type weiß loko 204 Br., do. März 20 Br., do, Ayril 202 B do. VMat-Zunt 21 Br Muhig, Schmalz März 1734. 2

Mi Yort, 14. März. (W. T. B.) (Schluß) „Baumwolle loko middling 15,20, do. für April 14,93, do. für Juni 14,75, do. in New Orleans loko middl. 1413/15, Petroleum Refined (in Cases) 10,30, do. Standard white in New York 7,90, do. bo. in Philadelphia 7,90, do. Credit Balances at Oil City 1,40, Schmalz Western steam 14,70, do. Rohe u. Brothers 14,95, Zucker nie reef. Muscovados 3,86, Getreidefral;t nah Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 [00 S do. 0E Apt 0,90 DD: für Juni 7,00, Kupfer, Standord loko 12,87}—13,12}, Zinn 31,40—31,70. Dié Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 926 419 000 Bushels, an Mais 13 882 000 Bushels, an Canadaweizen 10 678 000 Bulshels.

r, 11 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich" A e im 5Dligamt des Innern, vom 11. März, hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Crxequaturerteilungen; Sterbefall. 3) Marine und Schiffahrt: Erscheinen des 5. Heftes des XVII1. Bandes der Entscheidungen des Obersecamts und der Seeämter des Deutschen Reichs. 3) Zoll- und Steuerwesen: Ermächtigung der Direktiy- behörden zur Crhöhung des vorläufigen Durchschnittsbrandes sowie zu Anordnungen über die Erfüllung der Vergällungspflicht; Aenderungen der Anlage D der Zuckersteuer-Ausführung8bestimmungen hinsichtlich des Tannins; Veränderungen in dem Stande und den Befugnissen der Zoll- und Steuerstellen; Berichtigung. 4) Polizeiwesen : Aus- weisung von Ausländern aus dem Neichsgebiet.

Mitteilungen des Königlihen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentliht vom Berliner Wetterbureau. | Drachenaufstieg vom 14. März 1910, 9—10# Uhr Vormittags :

Station 122 1 500m | 1000m | 1500m | 1750m|

D | t 81 Temperatur (C° 19 | —1,2 4,8 8,3 8, Rel. Fchtgk. op) 85 97 88 91 45 |

-Richtung . WwW |WNW |WNW W W P BAR, bi 5 11—12 | 10—11 | 9—10 8 i Himmel anfangs heiter, später etwa zur Hälfte bewölkt. Zwischen 1500 m und der größten erreihten Höhe nur sehr geringe Tempe- raturunterschiede.

Wetterbericht vom 15. März 1910, Vormittags 9} Uhr.

nd

Witterungs- verlauf der leßten 24 Stunden

ritung, Wind- Wetter |L,% stärke

Name der Beobachtungs- station

24 Stunden aromete

VarometerßKand auf Meeres3s in 45° Breite 5 Niedershlag in

niveau u. Shwere 5

765,2 /SW 2 voltent, __2vorwiegend heiter| ( Keitum 764,3 |SW_ s|wolkig | 4 ziemli heiter | 0/765 Hamburg _| 766,4 [(SO 2 wolkenl.| 2 ziemlich heiter |_@ Swinemünde | 766,7 |SW 3\wolkenl.| 2/ ziemlich heiter | 0 Neufahrwasser| 766,8 |[SSW 3\wolkenl.| 3| ziemlich heiter | ( Memel _| 764,6 [WSWö wolkig | 3| meist bewölkt - Aachen _| 764,1 |DNO 1\wolkig | Osvorwiegend heiter nnov P 1

Borkum

4 2

Hannover | 766,110 heiter _meist bewölkt | 0768 Berlin __| 766,9 [Windst. \wolkenl.| 1/ ziemlich heiter | 68 Dresden _| 766,6 |SO_ 1wolkig | 1 ziemlich heiter | Breslau _| 768,7 \/SO 2halbbed.| 0Vorm. Nieders{l.| Bromberg | 768,5 |(SW 1hheiter |__1| ziemli heiter | 0767

Mp 763,0 \NO 4sbedeck | O0porwiegend heiter 01

Frankfurt, M. | 763,1 ND 4wolkig |_ 1} ziemlich heiter | Karlsruhe, B. | 761,8 |ONO 2\bedeckt |__ 4 meist bewölkt | Münhen | 763,2 |O 5/bededt | 2 meist bewölkt | e A a0 E | | | | |(Wilhelmshav.)|

62,0 ¡WNW 3 heiter | 2 meist bewölkt | 3 Ä | N E

5 meist bewölft E | | q (Wustrow i. M.)

67,8 |[NNO 1 halb bed 3 meist bewölkt i | | N | (Königsbg., Pr.) 8s) meist bewölkt

E 1! ziemlich heiter | (Magdeburg) 3|wolkig | 4 Schauer 0762 G SSt f 6) ziemli heiter | A763 | [(Mülhaus., Els) | 3\bedeckt | 8 ziemli heiter | 0/761 | (Friedrichshaf.) | 4| ziemlich heiter | 0/764 4 (Bamberg) F M 2vorwiegend heiter] 0/765 |_ 0764 | 0/766 | 0/766 | —(755 D799 5/758 0/75

Stornoway

Malin Head | 765,0 |SW 3 )|halbbed.|

NValentia “e l

| \

| 763,8 |D

\ | l | | | | | |

| Scilly 4\wolkig

Aberdeen

| W2 heiter | |

Shields Holyhead

Isle d'Aix (N | |

St. Mathieu | 764,2 [NO | | | |

Grisnez | 764,0 |DND 2hheiter | |

l

| | Z3lhalb bed.|

Paris | 763,4 [NNO 2sbedeckt Vlissingen | 765,1 |NO Helder | 765,4 |[SW lhheiter Bodoe [751,6 O0 4wolfig Christiansund | 755,9 |WSW6 wolkig Skudesnes | 760,0 |WNW 2 wolkig Vardòd _| 7542S L2bedeckt Skagen | 759,6 |WSW3|bedeckt Vestervig | 761,3 \WSW4\Regen Kopenhagen 764,2 |SW 2\Dunst Stockholm

[Dunst

| 758,7 |WSW2 halb bed.| Hernösand | 755,1 [Windst. |wolkenl.| —8| Haparanda | TOB,C [Windst. [Schnee [E j Wisby | 760,9 |[SW 6blbedeck | Z| Karlstad |_758,4 |[SW 2sbedeckt | 1 Archangel _|_763,5 |[DSO 2 halb bed |—19| Petersburg | 757,2 |SW 2\bedeckt | 0 Niga F (02/2 [WSW 1 [wolkig | 1 Wilna | 766,3 |[SW Usbedeckt | U Pinsk |_770,3 |[W _ Ubedeckt | 0 Warschau | 769,8 |SW l\wolfenl.| Kiew S G Wien | 766,2 |NO Prag | 767,6 [N Rom __|_762,4 \NO Florenz | 764,5 D - 3\|bededt | | Cagliari | 757,3 [NW d\wolkig | 9 Thorshabvn | 754,8 |W d\wolkig | 4 |

| E | atun | 1 \bedeckt 2 l/\bedeckt 0 4|bedeckt | 13

| |

Seydisfjord | 750,8 |[WNW 8 halb bed.| —1| Cherbourg | 764,7 [Windst. \wolkig “E Clermont | 762,1 |O l\bedeckt | 6 Biarritz | 761,5 [NO 3/Negen i A Nizza | 760,2 D dhbedeckt_| Kraluu | 769,6 |ONO 2|bedeckt | Lemberg (771,5 |SO 1Nebel Hermanstadt | 771,2 |SO 4wollkig T 68/010 1 /bedeckt Brindisi | 768,8 |SO d|bedeckt Perpignan | 760,0 |Windst. |bedeckt Belgrad _| 769,1 [Windst. [bedeckt |_ Helsingfors | 755,0 /W A\wolkenl. Kuopîio 754,3 |SO 1[Shnee Zürich 762,8 |NO 1hhalbbed. Genf 762,3 |NNO 2wolkig Lugano 766,6 |NW 1Regen |_ Säntis 560,9 |SSW 8 wolkig‘ Dunroßneß | 757,9 [WSW3 wolkig |__: Mecskau 764,3 |SSO 2|bedeckt Neykjavik

SW 7hbedeckt

(5 Uhr Abends) | / Portland Bill| 764, Rügenwalder- 2 mun 1 SSW [ken G Skegnekß 764,5 |[W Dunst l) Horta | NO d\bedeckt | 13 Coruña NNO 1\Nebel | 5

Ein Maximum von 770 mm liegt, ostwärts verlagert, über Oft- österreih, ein solches von 768 mm ift über Jrland herangezogen ; ein verbindender Hochdruckrücken erstreckt sich über Nordwestdeuts- land. Depressionen unter 760 mm liegen über der Biscayasee, dem Mittelmeer und dem Nordmeer, mit Ausläufern nach ter Nordsee und Finnland. In Deutschland ist das Wetter bei {wachen Ju- landswinden heiter oder wolkig und frostfrei ; der Osten hatte leichte Niederschläge. Deutsche Seewarte.

\NO _2hhalb

wolkenl.|

L E O E I R O T T

R I R E ke

Es E

S8

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reihhsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

2 G3.

« Untersuchungssachen.

. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellunger .+ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

D Unterfubungësaden,

[108142] Beschluß.

dachtsgründe den Erlaß eines Haftbefehls fertigen. § 332 Str.-P.-O.

Paderborn, den 7. März 1910

Königliches Landgericht. Strafkammer 111. (ge¿.) Schulte. Schlüter. Weyel. Ausgesertigt :

Paderborn, den 8. März 1910.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts:

(L. S.) Gberling, Landgerichts\ekretär. [107625]

Der Schneider Paul Borch, unbekannten Aufent- halts, leßte bekannte Wohnung Berlin, Pettenkofer- raße 27, geboren am 8. Februar 1878 in Kuschkow, Kreis Lübben, evangelisch, verheiratet, nicht Soldat geween, Jegen welchen durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts Lichtenberg vom 20. November 1909 7 D. 366. 09 das Hauptverfahren eröffnet worden ist, wird beschuldigt, zu Lichtenberg in nicht rechtsverjährter Zeit den selbständigen Betrieb eines stehenden Gewerbes, zu dessen Beginn eine besondere polizeiliche Genehmigung (Konzession) erforderlich ift, ohne diese vorschristsmäßige Genehmigung unter- nommen und ohne dies steuerpflihtige Gewerbe zur Betriebssteuer angemeldet zu haben. Bergehen bezw. Uebertretung gegen §8 33, 147! N.-G.-O, 88 52, 70 des Geseßes vom 24. Juni 1891. Derselbe wird auf Anordnung des Königl. Amtsgerichts auf den 17. Mai 1910, Vormittags 9X2 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, am Wagner- plaß, Zimmer 48, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt- verhandlung geschritten werden.

Lichtenberg, den 3. März 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

recht-

{108139] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Willy Bratky, Landw.-Bez. Hannover, geb. 31. Mai 1888 zu Gößniß (Krs. Ronneburg), wegen Fahnen- fluht, wird auf Grund der 88 69 f. des Militärstraf- geseßbuhs sowie der §8 356, 360 der Militärstraf- gerihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen- flüchtig erflärt.

Haunover, den 11. März 1910.

Königliches Gericht der 19. Division. [108141] Verfügung.

Die am 11./12. September 1909 gegen den Ge freiten der Neserve Edmund Bournique aus dem Landwehrbezirk Colmar i. E., geb. 25. 10. 84 in St. Kreuz, erlassene Fahnenfluchtserklärung u. Be shlagnahmeverfügung, veröffentliht im Neichsanzeiger Nr. 218 vom 15. 9. 1909, ift geinäß § 362 Abs. 3 M.-St.-G.-O. erledigt.

Colmar i.E, M

Lahr, den 12. Marz 1910.

Königliches Gericht der 39. Division.

Ee tes

7 Tp

2) Aufgebote, Verlust-u. Fund- sachen, Zustellungen U. dergl.

[107738]

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gubenerstraße 19, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 13 Blatt Nr. 37 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Walter zu Deutsh-W{mersdorf eingetragene Grundstück, be- stehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude und zwei Höfen, am 6, Mai 1910, Vormittags A Uhr, dur das unterzeihnete Geriht Neue Friedrich- straße 12—15, I11 (drittes Stockwerk) Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück

- Kartenblatt 37 Parzelle 959/61 der Gemarkung Berlin ist nah Artikel Nr. 20 949 der Grundsteuer- mutterrolle 10 a 54 qm groß und nah Nr. 20673 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlihen Nußungs wert von 20160 mit 792 4 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Januar 1910 in das Grundbu ein- getragen. 85 K. 13. 1910. .

Berlin, den 26. Februar 1910. :

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 10. C da Zwangsversteigerung.

Im Wege der Sivanadvoll tredtia foll das tn Berlin, Alte Leipzigerstr. 21, belegene, im Grund- buhe von Werder Band 3 Blatt Nr. 204 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerk8 auf den Namen des Pensionärs Emil Otto Schoßtag, hier, eingetragene Grundstü, bestehend aus: Vorderwohn- haus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quer- gebäude und unterkellertem Hof, am 10, Mai 19140, Vormittags 10 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12—15, TII. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin belegene Grundfstück ist nah Nr. 177 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlihen Nußungswert von 11 020 4 mit 432 M Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veran- lagt und als in ungetrennten Hofräumen belegen mit einer Fläche im Kataster niht nabgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 23. 10.

. Komnmanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

J 4/0 S

Das Vermögen des Kaplans Franz Schulte aus Lüchtringen wird, soweit es im Deutschen Neiche be- findlih ist, hierdurch mit Beschlag belegt, weil Schulte mehrerer Verbrechen aus §8 174 Nr. 1 und 176 Nr. 3 Str.-G.-B. dringend verdächtig und er ilüchtig geworden ist, sodaß die vorliegenden Ver-

1 u. dergl.

[107737] Zivangsversteigerung. Im Wege der Berlin, Kottbuserstraße 23, vom Kottbusertorbezirk Band 13 Blatt Nr. 381 auf den Namen zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, und Vorgarten, rechtem und linkem Vorflügel, Doppelmittelflügel, OQuerflügel am Il. Hofe und Il. und IIL unter- kellertem Hofe, am 3. Mai 1910, Vormittags 11 Uhr, durh das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12—15, 111. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstuck Kartenblatt 3 Parzelle 343/169, 944/168, 345/168 und 636/165 der Gemarkung Berlin ist nah Artikel Nr. 1126 der Grund- steuermutterrolle 28 a 36 qm groß und nah Nr. 5692 der Gebäudesteuerrolle bei einem ¡jahrlichen Nußungs- wert von 52280 4 mit 1164 M Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Februar 1910 in das Grundbuch einge- tragen. 85 K 9. 1910. Berlin, den 2. März 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

[107740] Zwangsversteigerung.

Im Wegeder Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Steinstraße 5, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 8 Blatt Nr. 564 zur Zeit der Ein- tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Friseurs Nobert Weiß zu Schöneberg eingetragene Grundstü, bestehend aus: a. Voderwohnhaus mit 2 linken Seitenflügeln, abgesondertem Klosett und teilweise unterkellertem Hofe, þ. Querwohn- gebäude, c. Remisengebäude rechts, am 10. Mai 1910, Vormittags UT Uhr, durch das unter- zeichnete Geriht, Neue Friedri{str. 12—15, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist nah Nr. 28 422 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nußungswert von 7480 mit 274,20 M Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt und, als in ungetrennten Hofräumen belegen, mit einer Fläche im Kataster niht nachgewiesen. Der Bersteigerungs- vermerk ist am 9. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen, S6. Q 2.0

Berlin, den 3. März 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85. [99621] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvolltreckung soll das in Berlin E im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 82 Blatt Nr. 1992 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Karl Seifert zu Berlin eingetragene Grundstük am 14. April 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, ver steigert werden. Das Grundstück Hofraum liegt in der Gemarkung Berlin, Kiautschaustraße. Gs ist 7 a 63 qm groß, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 19 Flächenabschnitt 2103/148 »c. und ist unter Artikel Nr. 25 333 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin eingetragen. Der Ver steigerungsvermerk ist am 8. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Verlin, den 15. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

[107736] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 23 Blatt Nr. 693 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Stein- seßmeisters Ferdinand Lauert zu Berlin eingetragene Grundstük am 3. Mai 1910, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeihnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplat, linker Flügel, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Hermsdorf, im hohen Felde, Peftebt aus Holzungen, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 2233/194 xc., 2294/194 xc., 2235/194 xc., 2236/194 zc., 2237/194 0, 2298/194 xc., 2239/194 xc., 2240/194 xc., 2241/194 x., 2242/194 xc., 2243/194 xc., 2244/194 xc., 2245/194 x., 2246/194 »x., 2247/194 x., 2248/194 x., ist 1 ha 78 a 27 qm groß, hat einen Reinertrag von 209 Talern und ift in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 788 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. März 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 10. Marz 1910. Königliches Anitsgeriht Berlin-Wedding. Abt. 7. [107767] Beschluß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsver steigerung des in Reinickendorf, Justus\traße 56, belegenen, im Grundbuche von Reinickendorf Band 14 Blatt Nr. 449 auf den Namen des Milchhändlers Karl Huwe in Reinickendorf eingetragenen Grund stücks wird aufgehoben, da der betreibende Gläubiger den Antrag auf Zwangsversteigerung zurückgezogen hat. Der auf den 18. April 1910 bestimmte Termin fallt weg.

Berlin, den 11. März 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

[96129] Aufgebot.

Der Kommissionär Frit Fualtain in Gumbinnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stremplat daselbst, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 7 der Aktien- gesellschaft Insterburger Tattersall über 200 M, lautend auf den Namen des Kommissionärs Friedrich Faltin, Eszergallen per Kiauten, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28, September 1910, Vor mittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

Berlin, Dienstag, den 15. März

S A O 0 Z (. Öffentlicher Auzeiger. : j e 9, Preis für den Naum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Zwangsvollitreckung soll das in | folgen wird.

belegene, im Grundbuche

zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks des Gastwirts Balduin Franke

c [. Hof b. Doppelquerfabrikgebäude mit

2916

6. Grwerbs- und Wirtschaftsgenossen\chaften. Niederlassung 2c. von Nehtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Bankausweise.

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- | auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 92 493. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Nechte [pätestens in dem Termin am 7. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 24. Februar 1910.

Das Amtsgericht. Abt. V T1. [90039] Aufgebot.

Die Witwe Marie Kornes und deren volljährige Söhne Willibald Kornes und Ioseph Kornes, famtlih zu Heimenegg (Bayern), als Erben des ver- storbenen Oekonomen Xaver Kornes zu Heimenegg, haben das Aufgebot der von der Mecklenbur ischen Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit inS werin unter dem 29. April 1891 für den jeßt verstorbenen Oekonomen Xaver Kornes zu Heimenegg aus- ge\tellten Lebensversihherungspolice Nr 23 326, lautend auf 3000 4, zahlbar beim Tode des Versicherten an jeden Inhaber, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26, September 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin i. Meekl., den 3. Januar 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

[107750] Aufgebot.

Insterburg, den 3. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

[45811] Aufgebot.

Die Witwe Sara Guthmann, geb. Loeb, in Wittersheim, vertreten dur Nechtsanwalt Augs- berger in Straßburg, hat das Aufgebot des 3309/6 igen Pfandbriefes der AktiengesellGaft für Boden- und Kommunalkredit in Elsaß - Lothringen Serie Y1 Lit. D Nr. 2440 über 300 4 vom Iahre 1899 beantragt. _Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. April 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 45, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserkflärung der Urkunde erfolgen wird.

Straf;burg, den 18. August 1909.

Kaiserliches Amtsgericht.

[108189] Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: Oesterreichische 1864er Lose Serie 81 Nr. 75 u. 76 über je 100 Fl. (1072 I1V. 30. 10.)

Berlin, den 14. März 1910.

Der Polizeipräsident. I1V. E. D. [108 249]

_ Vayerische Vereinsbank in München. Gemäß § 367 des Handelsgeseßbuhs geben wir bekannt, daß der Verlust nachstehender Pfandbriefe l unseres Instituts: 49/9 Lit. E Nr. 45944 zu Nr. 2530. Der Kaufmann Adolf Götter hier hat M 100,—, 340/96 Lit. C Nr. 91061 zu #4 500,—, | das Aufgebot des von der Firma Cigarren- & o Lit, D Nr. 159244 zu #4 200—, 3140/9 | Cigarettenversandhaus Continental Albert Straus Lit. E Nr. 69 653, 78 177 zu je 4 100, l hier ausgestellten, von Wilhelm Samson in Neun- wurde. kirchen afzeptierten, auf 15. Februar 1910 fälligen

München, den 14. März 1910. Wechsels vom 22. November 1909 über 400

Die Direktion. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf-

- gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den

18, Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gérihte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- lunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. /

Manuheim, den 11. März 1910.

Gr. Amtsgericht. TV.

- angemeldet

[107742] Aufgebot.

Der Maschinenbauer Moriß Neugebauer in Rosenberg O.-S., vertreten dur die Nehtsanwälte Dr. Wittern, Mollwo 1. und Otto Scworer in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos- erfllärung der am 9. Dezember 1887 von der Deutschen Lebensversicherungs-Gesellshaft in Lübeck

é Aufgebot. Der Besißer Hermann Rautenberg in Conradswalde per Kuggen, Kreis Königsberg, vertreten durch den Justizrat Neßlinger in Königsberg, hat das Aufaebot folgender angebli verloren gegangener, A fit E Juni 1909 von dem Besißer Georg Horh in Schenkendorf in Zahlung gegebener 2 Wechsel veantragt :

[108166]

Für 1033,60 M. Am 1. November 1909 zahlen Sie für diesen Prima - Wechsel Ut A T L009 Zahler : an die Vrdre von mir felbst die Summe von eintausend und drei und dreißig Mark 60 Pfennig den Wert in mir selbst und stellen folhe in Rechnung ohne Bericht. Herrn Georg Horch in Schenkendorf.

Königsberg, den 3. Funi 1909.

esel

R Georg Horch

Prima L

Hermann Nautenberg.

Königsberg, den 3. Juni 1909. Fur 1653,30 M. Am 1. Januar 1910 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Vrdre von mir selbst die Summe von eintausend sech8hundert drei und fünfzig Mark 30 Pfennig den Wert in mir selbst und stellen solche in Rechnung ohne Bericht. Herrn Georg Horch in Schenkendorf.

Georg Horch

Prima Wechsel

d. Hermann Nautenberg.

Die Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, auf den 8. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Hechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Mehlauken, den 6. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

[106823] Aufgebot. Die offene Handelsgesellschaft Nafflenbeul & Loewe zu Berlin, Chausseestr. 104, hat das Aufgebot beantragt des angebli verloren gegangenen, am 6. Februar 1910 fällig gewesenen Wechsels 4d. 4. Dranienburg, den 5. Januar 1910, über 500 4, der von Max Wettengel an eigene Ordre auf &F. Dalchow in Oranienburg gezogen ist und ver- sehen ist mit dem Aklzept F. Dalchow, mit der Unterschrift Max Wettengel als Aussteller und dem Blankogiro des\elben. Lie Antragstellerin behauptet, daß der Wechsel durch Blankoindossement auf sie übergegangen und mit dem Stempel Nafflenbeul & Loewe und der Nummer 30 442 versehen sei. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. November 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Oranienburg, den 3. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

[107745] Aufgebot.

Die Frau Margareta von Poschinger in München, vertreten durch die Nechtsanwälte Pixis und Freiherr von Stengel in München, Briennerstr. 9, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes, ausgestellt über die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin- Mitte von Werder Band 4 Blatt .Nr. 270 in Ab teilung TIT unter Nr. 16 eingetragene Hypotheken- forderung im Betrage von 400 000 #, lautend auf Frau Geheimrat von Poschinger, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1910, Vormittags UA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, 111. Stock,

widrigenfalls die folgen wird.

Berlin, den 4. März 1910. Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. (82668] Aufgebot.

Die Erben der Schneidermeisterwitwe Marie Malchow, geb. Niehus, verwitwete Bohs, der Erbin ihres vorverstorbenen Ehemannes, desSchneidermeisters Carl Malchow zu Schwerin, nämli: 1) der Kauf mann August Bohs in Schwerin, 2) der Maler- meister Georg Bohs in Schwerin, 3) die Ehefrau des Hofschneiders Zeug, geb. Bohs, in Schwerin, 4) der Tapezier Heinrih Bohs in Schwerin, 5) der Negistrator P. Behrens in Schwerin als Bevollmächtigter : a. des Vizefeldwebels Georg Bohs zu Otavi (Osft- afrika), b. des Tischlers August Bohs zu Nirdorf (Berlin), c. der Ehefrau des Hotelpächters Petersen, Maria geb. Bohs, zu Hamburg, 6) die Chefrau des zu 5 Genannten, Lucinde geb. Malchow, zu Schwerin, haben das Aufgebot des zur Il. Abtlg. “ba 8 im Grundbuch des Hausgrundstücks Nr. 1903c (Flur- buchabteilg. 1V, Vorstadt, an der Orleansstraße zu Schwerin belegen) eingetragenen Hypotheken\scheins über 1500 (fünfzehnhundert) Reichsmark, lautend auf den Namen des Schneidermeisters Carl Malchow zu Schwerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. September 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ake, raumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schweriu, den 20. Dezember 1909.

Großherzogliches Amtsgericht.

i Aufgebot. / 8 Rechtsanwalt Dr. jur. Jonas in Altona, Fishmarkt 27, als Pfleger des unbekannt abwesenden

Kraftloserklärung der Urkunde er

Abt. 83 a.

[107743]

Ver

Berlin, den 28. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.

Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermin seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

Zimmer 113/15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

Seemanns Ernst Diedrih Tönnies von Aspern, hat

A IÜCE A N d id C A I CA E, Sd A R D gt TR% 42:

Ra e?