1890 / 84 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Uatersuhungs-Sacen.

3. Zwanasvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

1) Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

[92] Steckbrief.

Gegen den Taglöhner Jakob Stern aus Hers- feld, bescbuldigt, zu Hersfeld am 20, März 1390 der MWiitwe Zorbach 36 M gestohlen zu haben, ist ge- rihtlihe Haft verhängt.

Es wird ersucht, denselben verhaften und in das Landgerichtsgefängniß hierselbst abliefern zu laffen.

Hauau, den 28. März 1890.

Der Untersuchungsrichter am Königlichen

Landgericht.

[110] OefFentliche Zuftellung. L

In der Privatklagesahe der Ehefrau Loui?e Hausêner, geborenen Urban, früber zu Hamburg, Bismarkstraße Nr. 7, jegt unbekannt wo ?, Privaît- flägerin, gegen den Reisenden H. Hamann zu Berlin, Angeklagten, wegen Beleidigung, werden Sie zur H auptverbandlung über die von dem Angeklagten gegen das Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zy Altona vom 11. Februar 1890 eingelegte Be- rufung auf Anordnung des Königlichen Landgerichts hierselbst vor die erste Strafkammer desselben auf den 27. Juui 1890, Mittags 12 Uhr, geladen. Wenn Sie weder felbst, noch durch einen mit s{rist- lier Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheinen, fo gilt die Privaiklage als zurückgenommen, Zeugen find nicht geladen.

Altona, den 25, März 1890.

Gemberg,

als GeriGts\Mreiber des Köntalichen Landgeri1s8.

An die Ehefrau Louise Hausner, geborene Urban, früher zu Hamburg, jeßt unbekannt wo?

[91]

Fn der Strafsache gegen

1) Josevb Schleicher, geboren am 17. November 1861 zu Sciferts,

2) SamueT® Nösenstrauch, geborM a1 12, Inni 1863 zu Schnmalnau, E

3) Johann Christoph Körber, geboren am E 1867 zu Dammelkof, Gemeinde Rodexs- a,

4) Conrad Breitung, geboren am 22, Juni 1868 zu Schaen,

5) Cdmund Vorndran, geboren am 31. März 1868 zu Liebhards,

6) Martin Heller , geboren am 19, 1869 zu Poppenhau!en,

7) Ludwig Heil, geboren am 4. Oktober 1869 zu Swhacktau, Gemeinde Kleinsassen,

8) Franz Wehner, geboren am 4. Januar 1869 zu Wüstensachsen,

9) Emil Rudolph, geboren am 4. Sanuar 1869 zu Gersfeld,

wegen Verletzung der Webrpflichct ist dur Be- {luß Kgl. Landgerichts, Strafkammer hier, vom 96. Februar d. I. auf Grund des §. 450 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und §. 140 tes Strafgeseßz- bus das im Deutschen Reiche befindliwe Ver- mögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt werden, was biermit in Gemäßheit des §. 326 Abs. 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird. i

Hanau, den 14. März 1890. E

Der Erste Staatsanwalt: Schumann.

) Beschluß.

Auf Antrag der Königlicen Staatsanwaltschaft wird gegen den Andreas Jo'ef Petzhoid, geboren den 28, Mai 1867 zu Drolshagen, wohnhaft zuleßt dort, wegen Vergehens gegen §. 140 St.-G-B, das Hauptverfahren vor der Strafkammer bei dem Königlichen Amtegerichte zu Siegen eröffnet.

Zugleich wird beschlossen, daß zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden böten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche belegene Vermögen des Angeklagten in Höke von 160 K mit Beschlag zu belegen.

Arnsberg, 14. März 1890,

Königliches Landgericht, Strafkammer.

Scchneidewind. Brisken. Schwemann.

N Beshluß.

Die Strafkammer des hiesigen Landgerichts bat in ibrer berathenden Sitzung von heute in der Unter- suhungs8sache gegen:

1. Johann Schillo, geboren am 15. O tober 1369 zu Noswendel, unbekannten Slandes und Wohnorts;

II. Johann Jacob Meiers, geboren am 23. Mai 1869 zu Niederlosheim, Bäcker, unbekannten Wohn- orts ;

111. Mathias Scherer, geboren am 20. Dezember 1869 zu Wahlen, unbekannten Standes und Wohrn- orts;

1V. Nicolaus Koch, geboren am 1. Dezember 1869 zu Wadern, unbekannten Standes und Wohnorts;

V. Mathias Viewer, geboren am 21. Juli 1869 zu Steinberg, Tagelöhner, unbekannten Wohnorts ;

VI. Michel Konter, geboren am 13. April 1870 zu Confeld, Kesselshmied, zu Paris wohnhaft ;

YVII. Mathias Kolz, geboren den 3. Oktober 1868 zu Weiskirhen, Tagelöhner, unbekannten Wohnorts;

40e Ai ina Etuligen geboren am . WSteplem S E kannten Standes

und Wohnorts;

1X. Johann Lessel, geboren am 30, Scptember 1867 zu Mettlach, unbekannten Standes und Wohn- orts ; X. Joseph Oswald, geboren am 10. Januar 1869 zu Saarhölzka, unbekannten Standes und Wohn- orts ;

X1. Gerhard Fox, geboren den 24. Dezember 1869 zu Reimsbach, unbekannten Standes ur d Wohnorts;

XII. Johann Michaely, geboren den 10, März 1869 zu Reimsbach, Bergmann, unbekannten Wohn- orts;

gegen welche durh Beschluß der Sirafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 11. März 1890 wegen der Beschuldigung: als Wekrpflichtige in der Absicht sich dem Eintritt in den Vier.st des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reich8gebict verlassen und nach er- reihtem militärpflihtigem Alter si außerhalb des-

Dezember

selben aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 8. 140 Nr. 1 St.G.B. das Hauptverfahren vor der Straf- kammer des hiesigen Landgerichts eröffnet ift, be- \{lofsen: das im VInlande befindlihe Vermögen der Angeschuldigten wird bis zur Höhe je von 3050 beshlagnahmt. Trier, den 15. März 1890. Königliczes Landgericht, Strafkammer. Müller. Henle. Dr. Schneider.

S) Zwangsvollstreckungen, #iufgebote, Vorladungen u. dgl.

016) SZwagngsversieigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Geundbuche von den Invalidenhaus-Parzellen Band 11 Nr. 401 auf den Namen des Kaufmanns Eugen Kitt hier eingetragene, in der Straße L gelegene Grunadstüdck am 3. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihn:ten Gericht an Gerichtéstelle Neue Friedrich\traße Nr. 13, Hof, Fiügel C., Erdges@oß, Zimmer 40 versteigert werden. Das Grundstück dat cine Fläche von 7 a 11 qmund ist weder zur Grund- Feuer no& zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- blatts, etwaige Abshäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, fowie be- sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicot von selbst auf den Ersteher übergehenden An- \pcUche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbu zur Zeit der Eintragung des Bersteigerung8- vermerks niht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital. Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger wttersprichtck tee HGerié- gtaubhast=zu mae, widrigenfalls dieselben bei Feitstellung des geringsten Gebots nicht berüsihtigt werden und bei Bere theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri- genfalls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund- tis tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Juni 1890, Mittags 12 Uhr, an oben bezeichneter Gerichts\telle ver- kündet werden. | Berlin, den 19. März 1590.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 53,

1%] Zwangsversieigerung.

ck=m Wege der ZiangsvoUftreckung foll das im Grundbu&e von der Königstadt Band_ 24 Nr. 1731 auf den Namen tes Architekten Otto Müller zu Berlin eingetragene, in der Alexander- straße Nr. 23 belegene Grundstückl am 23. Mai 1890, Vormittags 11 UHr, vor dem unter- zeihenten Geribt an Gerichtsstelle —— Neue Friedrisirafe 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, verficigert Werden ag ut ist mit ciner {Flade von ( a 93 qm weder zur

rod zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abshäßungen und andere das Grund- tut betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberci, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Nealberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden ‘“An- sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Brundbuhe zur Zeit der Eintragung des Versteige- rungsvermerts nicht hervorging, insbesondere derartige Korderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubis- ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu macher, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringîten Gebots nicht berücsihtigt werden und bei Ver- theilung des Kaufgeldes gegen die berüchtigten Ansprühe im Range zurücktreten. Diejenigen, weile das Eigenthum des Grundstücks Le- anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des ers fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgiem Zuslag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23, Mai 1890, Nachmittags 1} Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden

Berlin, den 21. Ptärz 1890. Königliches Amtsgericht L. Abtßeilung ö1.

[118]

In Sagen des Rentners August Iasper hier Klägers, wider den Hoffoh Adolf Peters zu Ham- burg, Beklagten, wegen Hypotbekkapitals und Zinsen, wird, nahdem auf Antrag des Klägers die Beschlag- nahme des dem Beklagten gehörigen, Nrs. 1416 und 1417 an der Wende dai Zwecke der Zwangsversteigerung dur Beschluß vom 18. März 1590 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuße am 19. März 1890 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 30. Juli 1890, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer 37, ange in roelhem die Hypoihekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, 24. März 1890,

Herzoglie8 Amtsgericht, VIII, Wegener. [11H]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Müller Hermann Hävernick ¿u Bruns- haupten gchörigen Büdn-rei Nr. 13 daselbst wird der auf Dienstag, den 29. April 1890, Vor-

mittags 11 Uhe, vor dem unterzeichneten Gerichte

| anstehende Ueberbotëtermin hierdurch in Erinnerung

rund\euer, | Uttrmde *

icher Anzeiger.

gebraht mit dem Bemerken, daß in dem ersten Nerkaufstermin ein Bot nicht abgegeben ift.

Kröpelin, den 25. März 1890. Großherzogli&es Amtsgericht.

[112]

dem Müller Hermann

cin Bot nicht abgegeben ist. Kröpelin, den 25. März 1890. Großkerzoglices Amtsgericht, [68878] Nukfgebot.

Die Wittwe Rosa Vispelbaum, Bonn, welche behauptet, daß sie die Aktien 1344, 1346, 1359, 1358, 1359, 1365, 13 der Mittelrbeinishen Bank, Koblenz, über je 300 4, zum Zubinden

Aufgebot dieser Aktien beantragt. Demge

gefordert, dieselben spätestens in dem,

an hiesiger Geritéstelle anberaumten Ter zumelden, widrigen}f iraftlos erflärt werden. Koblenz, den 12. März 1839. Königliches Amtsgericht, Abtheilung

[64108] Aufgebot.

benannter Anthcil (— Kux —) scheine des Erz Glücauf bei Velbert und Neviges ,

getragen auf den Besißer H. cautragt. Der Inhaber der Urkunde wi fordert, binnen 3 Monaten, spätcstens in Mittwochckch, 11 Vhr, vor dem unterzeicneten Gerichte, S ißungssaale, Rechte anzumelden und die Urkunde v

folgen wird. Langenöverg, den 5. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. gez. Ast h ôwer.

(L. 8.) Beglaubigt: Glau ch, Assistent,

[114] Aufgebot.

Auf Antrag des Fabrikanten Herinann

Sohnes des Antragitellers, ausgestellten Police Versicherungs- Anstalt zu Hannever

auf den 20. Oktober d. J+, Vo 12 Uhx, anberaumten Aufgebotstermine je bei dem unterzeiGneten Gericht anzumelda1

Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Hannover, den 24 März 1890. KönigliHes Amtsgericht. V. C. gez. Frank. Ausgefertiat: (L. 8.) Böttcher,

[45023] Uusgebot. j Das Fräulein Marie Adeline von Haesel in Rörchen, jeßt in

spätestens in dem Mittags 12 Uhr, vor richte, Neue Friedrichstraße 13,

Rechte anzumelden und die Urkunden v

folgen wird. | Berlin, den 3. November 1889. Das Königliche Amtsgericht T.

09 - Tf (62002) Aufgeboît.

Der Auëzug aus dem Depositenkonto Nr. 483 des Lantwirthschaftlichen Darle vereins Eingetragene Genossenschaft zu Zo

der neuen Auéfertigung amortisirt werden.

Autzuges aufgefordert, spätestens im

11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, ilegen g selben erfolgen wird.

Königliches Umtsgericht,

[67900] Aufgebot.

4418 6 mit dem Bemerken beantragt, da ihm anläßlih des am 10. Juni v. Is. sa Brandes seines Gehöftes verbrannt oder handen gekommen fei.

2) Desgleichen Hat der Kaufmann Hagenmüller hier die Kraftloserklärung d

bis Juni v. Is, verloren gegangen seten.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Hävernick zu Brunshaupten gehörigen Häuslerei Nr. XIV. daselbst wird der auf Dienstag, den 29. April 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehende Ueberbotéstermin hierdurch in Erinnerung gebrat mit dem Bemerken, daß im ersten Verkaufêtermin

Rentnerin in

Aktiengesellschaft in mah-Gläsern verwendet habe, hat das gerihtlide

den alle Diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte an den bezeichneten Aktien zu haben vermeinen, auf?

1. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr,

alls die fraglichen Aktien für

Der Kohlenhändler Heinrich Krausen in Düfsel- dorf, Breitestraße Nr. 9, hat das Aufgebot na-

nämlich: der Lathcil— Kur seine Nr, 299 uzd 291, cine | Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigun FWulen "t S} el Vef, f ; Lin

deu 28. Mai 1890, Vormitiags anberauniten Aufgebotstermine cine

widrigenfalis die Kraftloserklärung der Urkunde er:

als Gerihtsschreiber ves Königlichen Amtsgerichts.

Waiblingen wird der Inhaber der zu Gunîten des Theodor Waltber Heß, der Deutscen Militär-Dienst- vom 18. April 1889 Nr. 130 363 üter ein bei derselben verfihertes Kapital von 2000 ( aufcefordert, spätestens in dem Vormittags

Dresden, vertreten durch den Justizrath Bennecke zu Naumburg, hat das Aufgebot der vom Comtoir der Reic8-Hauptbank für Werth- papiere ihr ertheilten Depotscheine Nr. 484177 und | Nr. 6. 484178, beide d. d. Berlin, den 8. Oftober 1888, bean- tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, 1 i auf den 10. Juni 1890, vor dem unterzeichneten Ge- Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine feine orzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er-

Abtheilung 48.

120 M, ausgefertigt für den Ernst Fickau zu Abbau Löblau, ist angebli verloren gegangen und soll auf den Antrag des genannten Eigenthümers zum Zwecke

Es werden daber tie Inhaber des Depositenkonto- Aufgebots- termine den 13. September 1890, Vormittags

Nr. 10, ihre Rechte anzumelten und den- Auszug liaben aa R L SerfIà

Neustadt W./Pr., den 29, Fanuar 1890. [71929]

1) Der Shieferbrucbsaufseher Anton Kiesewetter ron NReichmannsdorf hat die Kraftloserklärung des Buchs Nr. 7195 hiesiger städtischen Sparkasse über

Nr. 8854, 8975 und 8992 hiesiger städtishen Spar- fasse beantragt, da diesclben in der Zeit vom April

Nr. 8854, auf Thikla Hagenmüller lautend, be- \cheinigt Finzahlungen über 137 4, das Buch 8975,

5. Kommandit-Gesellshaften auf Aktien u, Aktien-Gesells{. 6. Berufs-Genofsenschafter. E 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. 8. Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9, Verschiedene BekanntmaGungen.

auf Wilh. Ehringhaus lautend, eine solche über 81,5 M, das Buch Nr. 8992, auf Marie Ehringhaus lautend, solche über 30,73 A. Die Einzahlungen sind von Christian Hagenmüller bewirkt.

Demgemäß _werden die Inhaber der unter 1 und 2 beschriebenen Sparkassetücher aufaefordert, spätestens in dem hietmit auf Sonnabend, den 13. Sep- tember d. J., Vormittags 11 Uhr, bestimmten Zufgebotstermine ihre Rehte und Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerihte anzumelden und die bezei- neten Utkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserfkflärung derselben erfolgen wird.

Saalfeld, den 25. Februar 1890.

Herzogl. Amtsgericht. Abtbeilung Il. Fr. Trinks.

{167] Aufgebot.

Der Fabrikant Gustav Vohwinkel zu Elberfeld hat das Aufgebot des Sparkassenbuhes Nr. 15 603 der städtifck{en Sparkasse zu Elberfeld, lautend über 367 M 84 S, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. No: vember 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerihte, Zimmer Nr. 27, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos8- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elberfeld, den 18. März 1890.

Föntglihes Ämtsgericht. VI. gez. O. Daniel. (L S) Beglaubigt : Kahn, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsögerits. VI,

[33309] Ausgebot.

Das Sparkassenbuch der städtishen Sparkasse ‘zu Trebuiß Ne. 11491, ausgestellt für dên Häusler Robert Drescher zu Cainowe über 250 4 6 S ist argeblich verloren gezangen und soll auf Antrag des

Nr. 1338, 66, 1369

von Gin-

mäß wer-

anf den

mine an-

4.

bergwerks

e Tor t arte Es wird berde nbaber des Sparkassenbuces aufgefordert, spätestens im Termire am 1. Mai 18890, Vormittags 19 Uhx, bei dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 3, seine Ansprüche anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos er- lärt werden wird. Trebnitz, den 24. September 1389. Königliches Ämtsgeriht. L.

[68514] Aufgebot.

Die Frau Marie Schumacher in Niederhagen bat das Aufgebot der auf Marie Shuwacher lautenden Syareinlagenbüdbßer Nr. 8117, 17 323 und 19 368 des hiesigen Vershußvercins über 600 4, 600 und 257,50 A beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgeforde:t, spätestens in dem auf den 25. November 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten NAufgebots- termine seine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Nostock, ven 21, Februar 1890.

Großherzogli Mecklenburg-Schwerin sches Amtsgericht.

rd aufge- dem auf

in dessen

orzulegen,

Heß in

ne Rechte 1 und die

e ck= L

7 Drizer als -— Fie é L E

[44471] Aufgebot behuf KraftloLecklärung ciner Urkunde. Ruf zulässig befundenen Antrag des Arbeiters Heinrih Rademacher in Altora wird der unbekannte Snhaber tes Einlegebuhs ier Neuen Sparkasse

Gerichtsschreiber Königl, Ymtsgeriä;ts. hierselb, Nr. 14 437, am 29. Auguft 1873 auf den

Nemen des Antragéstellers mit ciner Einlage von 295 M. eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 55 M naQweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem ¿um tweiteren Verfahren auf Montag, den 19. Mai 1890, Nachmittags 122 Uhr, an- beraumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer stattfindenden Termine unter Ar meldung \ciner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen widrigenfalls lchtere für krafilos erklärt werden foll, Bremen, den 7. November 1889. Das Amtsgericht. (gez.) Völckers8. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

er, früher

[71928] Aufgebot. i Das Svparkassenbu der Sparkasse des Kreises

Zinsen bis zum 1. April 1889, ausgefertigt für die Gemeinde Rakowitß, ist angeblich verloren gegangen, und soll auf den Antrag des Gemeindevorstehers von Rakowitz zum Zwecke der neucn Ausfertigung für fraftlos erklärt werden.

Es z¡rird daher der Inhaber des Buches aufge- fordert, spätestens in dem auf deu 12, Dezember 1880, Vormiitag8 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte Zimmer Nr. 14 anbe- raumten Aufgebctstermine seine Rehte anzumelden und das Bu vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserflärung desselben erfolgen wird.

Neumark, den 8 ärz 1890,

Königlies Amtsgericht. Schulenburg.

Ausfgcbolt.

Das Sparkassenbuch Nr. 2050 der Kreissparkasse zu Obornik über 880 4 33 F, ausgefertigt für den Kirchhofsfonds der - katkoliscen Kirchengemeinde zu Murowana Goëlin, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Vorstandes der katho- lischen Kirchengemcinde zu Mur. Goslin zum Zweck der neuen Auëfertiguna amortifirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buces aufgefor- dert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1890, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht arberaumten Aufgebotstermine scine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Oboruik, den 12. März 1899.

Königlices Ämtsgericßt.

Litt. B, hnsfafsen- ppot über

Zimmer

fß; dasselbe tigehabten sonst ab-

Christian er Bücher

Das Buch

Lzbau zu Neu nark. Ner- 4102- itber 217:45- 6 infl.—--

[74624] Oeffentlihe Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgeriht Nabburg hat am 94. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:

Das SparbuH der Distriktssparkasse Nabburg Nr. 1295 über eine unterm 12. August 1878 für die Kuratel über den Gütlersfohn Georg Lang von Trieshing gemachte Einlage, die si ein\{ließlich der Zinsen bis 1. Januar 1889 auf 355 M 01 entziffert, ist zu Verlust gegangen und wurde von Georg Lang, Gütlerësohn von Triesching, dermalen Soldat in Sulzbach, die Einleitung des Auf- gebotsverfahrens beantragt. Ez wird deshalb Auf- gebotstermin auf Mittwoch, den 15.Oktober l. Js., Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Der etivaige In- haber des vorbezeichneten Sparbuches wird anmit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Necte bei dem K. Amtsgeri(t Nabburg anzumelden und dieses Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls das- selbe für kraftlos erklärt wird.

Nabövurg, den 26. März 1890. :

Gerichtsschreiberei des Königlich?n Amt®gerite.

Der Königl. Sekretär : (L 8s) Schlag.

157291] UAufgedoot. A Die Firma Sebr. Rhodius ¿u Linz a./Rh., ver- treten dur&d Rechtsanwalt Matont zu Neuwied, hat das Aufgebot eines von der Firma E. Büttner & Cie zu Berlin am 26. März 1389 auf W. König in Kreuznach gezogenen am 195. Suli 1889 zahl- baren von der Firma Gustav Najock in Leipzig auf die Firma Gebr. Rhodius in Linz indossirten Wechsels über 138,95 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens ir: dem auf Montag, decn 14. Juli 18920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Nictoriastraße Nr. 13, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermive seine Rechte anzu:nelden und die Urfunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird. Kreuznach, den 6. Januar 1890, Königliches Azumtsgeriht. gez. v. Broich. Beglaubigt: Kreuzna, ten 7. Januar 1890. „Ge: its du@iberaud3 Kügic l. Unger Abth T], Sulz, Ufsistent. J

[56001] AufgevLot.

Die Firma Hetinrih Kno & Co. in HirsHhberg a. S. und Berlin hat das Aufgebot behufs Kraft- loserflärurg des über 272 10 4 unter derm 12. August 1889 von der Neuen Berliner Verlags- anstalt zu Berlin auf Richard S@nabel in Leipzig gezogene und von diesem acceptirten, am 15. Nos- vember 1889 zahlbar gestellten Primaweh\els, wel- éer zulcit mit Giro der Firma Stcinhäuj}er & Petri zu Offenba a. M. an die Ordre der Firma Hein- rid Knecch & Co. ¿zu Berlin und Hirschberg a. S übertragen worden war, vom Hirsberger Haupt-

eschäft der Letzteren am 30. Oktober 1889 an ihr Berliner Zweiggesäft durch die Post in einem Couvert mit einem andern Briefe zusammen über- jendet, jedenfalls in Berlin aus Versehen in dem Couvert stccken geblieken und mit diesem vernihtct worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeihneien Gerichte, Zimmer 119, anberaumtez Auf- gebotstermine seine Rechte anzumeldea und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftics-

- --erflärung der Urkunde erfolgen-wird. f Leipzig, den 23, Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Abth. T. Steinberger. {61903] Aufgebot.

Die Schweizerische Volksbank in Bern, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jourdan in Mainz, hat das Nufgebot cines am 5. Oktober 1888 von der Firma Alpbonse Weill zu Chaux de fonds an eigene Ordre auf L, Friedmann, Uhrenbandlung zu Mainz, ge- zogenen, an die Firma Hartmann Gencux u. Cie. in St. Imier und von dieser an die Antragstelleria girirten, am 15. März 1859 fälligen Wechsels über A 286.— beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au? Freiíag, den 19. September 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht Saal Nr. 22 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel- den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mainz, den 11. Januar 1890,

S roßherzoglihes Amtsgerict. gez. Fleiß. Fire rtchtige Autfertigung+ Melior, H.-Gerichts\chreiber. { 60092] UAnsfgebot.

Der Erkbpächter, Schulze Iohann Lorenz zu Tüßzen bat das Aufgebot desjerigen Hypothekensckein®, nah wel&em Fol. 7 des Grund- und Hypothekenbuches des ihm gehörigen Erbpachtgehöfts Nr. 4 zu Tüßen am 94, Juni 1885 auf fcinen 3tamen 1500 6 eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber ter Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep- tember 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerihte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

QQ «A ge, den 14. Januar 1890. l Großherzogl. Mccklenburg-Schwerin\ches Umts8g:rit. D

[61581] Aufgebot.

Im Hypothekenbue für Greßeibstadt Band II. Säéite 584 steht auf dem Wehnhause und den Gärten der Johann und Margaretha Seufert Eheleute von dort mit der Hauznummer 102 und mit ten Plan- nummern 177 a, 177a b, e seit dem 7. Juni 1838:

a. §85 M 71 S (ursprünglih £0 L.) dem Franz Then bei Standesveränderung oder binnen 6 Jahren herauszuzahlende Summe,

b. 2 Fl, = 3 A 43 Anschlag des freien Ein- und Ausgangs desselben bis zur Stand eS- C dato laut Vertrages vom 1. März

als crste Hyvothek eingetragen und hat Besiger Seufert die Amortisation dieser Hypothekeneint:äge beantragt.

Zur Verhandlung der

. fm

An genannten Franz Then, welhec nah Nord- Amerika übergesiedelt is und seit mehr als 30 Jahren nichts mehr von si hat hören lassen, sowie an Diejenigen, welche auf die Forderung ein Ret zu baben glauben, ergeht mäß § 824 der Civil- Prozeß-Ordnung und gemäz Art. 123 des Aus- führungégeseßes zur Deutschen Reis-Civilprozeß- vnd Konkurscrdnung die Aufforderung, innerhalb \sech8 Monaten und spätestens in dem auf Mitt- ivoch, den 29. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Amtsgerihte dabier bestimmten Aufgebotstermine ihre Rehte und An- sprüe anzumelden, widrigenfalls die Forderung und das Ein- und Ausgangêreht für erloshen erklärt und im Hypothekenbuche gelöst wird.

Königshofen (Vayern), den 24. Sanuar 1890.

Königliches Am.tsgericht. Meißner. Zur Beglaubigurg: (L. 8) Beißler, Königl. Sekretär.

[119] E

Ausgebot.

Die hiesige Stadtgemeinde hat im Wege der Zwangsenteignung die auf dem Lageplane mit den Buchstaben K N O P KR umsthziebene 46 qm hal- tende Parzelle von dem Nr. 127 Blatt II[. des Feldriftes Altewiek an der kleinen Bertram traße bieselbst belegenen, dem Strobutfabrikanten Heinrich Bruns und dessen Shefrau Wilhelmine, geb. Mökhle, allhier cigenthümlih gebörigen Grundstüde erworben.

Juf Antrag des hiesigen Stadtmagistcats ift Tecmin zur Anme!durg von Eigenthums- oder son- stigen Realrehten an obiger Fläche bezw. den auf 087 6 50 S festagescten Entshädigungsgeldern und zur Auszaßlung der leßteren auf Montag, den 2. Juni 1890, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Aintsgerihte. Zimmer 39, anberaumt, zu welchem alle, welen EGigenthums- oder fonstige Realrete an der vorgedachten Fläche zustehen, zur Anmeldung ihrer Rechte bezw. Empfangnahme der zu zahlenden Gelder bei Vermeidung des Nacbtheils vorgeladen werden, daß die Nichtersczienenen mit ibren Ansprüchen der hiesigen Stadtgemeinde gegen über auëgeslossen werden.

Vraunschweig, 21. März 1899.

Herzoglicbes Amtsgericht. PVII. Wehmann,

=L0EU e Ea - Beschwerde ge Spruch des Königlih preußishen Seeamnts in Stettin vom 31. Oktober 1889, betreffend den Zu- sammenstoß ter Bark Horgkong von Stettin mit der Brigg Carl/JIohann von Stettin, wird der Steuermann Fricdric) Robert Neitel, gebürtig aus Kolberg da scin gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch geladea, am Donnerstag, den 10. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kaiserliten Ober-Seeamt in dessen Ge- \cäftszimmer hierselbst, Wilhelmstraße 74, zu er- scheinen. Derselbe kann sich bei der Verbandlung eines rechts- oder sa@fundigen Beistandes bedienen. Berlin, den 25. März 1890, Der Vorsißende des Kaiserliben Dber-Seeamlts. von Wendt.

aegen den

[107] x S L Verschollenheitsverfahren.

8071, Das Großh. Amtsgericht Freiburg hai heute verfügt: Johann Georg Mutchier von Meu- gen, geboren am 19, Dezember 1823, welcher si seit dem Jahre 1878 von Mengen entfernt hat, ohne Zurücklassuñg einer Vollmacht, und ohne seither eine Nachri&t von si gegeben zu haben, wird, nah- dem dessen Ehefrau Untrag auf Vzaschollenheits- erklärung gestellt bat, aufgefordert, binnen Jahres- frist Kunde anher gelangea zu laffen, widrigenfalls sein Vermögen seinen muthmaßlicen Erben gegen Sigerheitsleistung zugewiesen würde. Alle diejeni- gen Personen, welche Auskunft übec das Leben oder den Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen. werden aufgefordert, binnen Jahresfrist dem Arntsgericht Anzeige zu eritatten.

Freiburg, ten 27. März 1820.

Der Gerichteschreibker Großh. Amtsgerichts : Wagner.

2 4 e Aufgebot.

Am 18. September 1889 ist in Ketschen.dorf der Privatier Johann Schunk, der längere Zeit in Amerika gewesen ist, mit Hinterlassung eines Vaar- vermögens von ca. 6000 F gestorben.

Erbansprüche sind bis jet von den Gescwistern und Gescwisterkindern des Verstorbenen, nämli: 1D) ver Wittwe Elisabetha Schubert, gedbercne

verlustig erklärt werden. Coburg, den 28. November 1889. erzogl. S. Amtsgericht, V. Abth. (L. S.) Morit.

[115]

Aufgebot. #

Guhrau die Wittwe Rosina

kannter Intestat-Erben. L Auf Antrag des zum Natlafßpfleger bestellte Freistellenbesißers Andreas Schwarz i

recht zu haben glauben, aufgefordert, fi spätesten

in dem vor dem beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall

Erben, in Ermangelung eines folchen Fiéfus verabfolgt werden wird, und der si \pâte meldende Erbe alle Ve: fügungen figers anzuerkennen shuldig, weder Nechnungélegun noch Ersaß der Nutzungen, fondern nur Heraus8gab des noH Vorhandenen würde fordern dürfen. Guhrau, den 24. März 1890. Königliches Amtsgericht.

{113] UNufgebot.

Nachdem die nähsten geseßlihen Erben des sei 1868 von Hause mit unbekanntem Aufenthalte ab wesenden Peter Heibel 3, von Staudt, geb. 8. Jul 1832, nämliŸ:

1) Maria Magdalena Hcibel, Wittwe des Pete

Berkessel zu Niederelbert,

2) Christian Heibel zu Siershahn,

3) Ioseph Heibel in Amerika,

4) Johann Adam Heibel 111. zu Staudt,

5) Christian Shmidt 3. und

Kinder der verstorbenen Cheleute S@(midti und der Elisabetha, geb. Heibel, _ den Antrag

selbst und dessen unbekannte geseßlihe 9090 Testamentserben hierdurch aufgefordert, ihre Aniprüh

dem Aufgcbotstermine bei dem unterzeihneten Ge richte Donnerstag, den 10. Juli l. Js., Vor

und nad den Bestimmungen des §. 823 Civil

Prozeß-Drdnung - sondern auch die ihm jeß

des Peter Heibel III, ) di dem Nachlasse des ¿Pete

anerfallcn2 Erbschaft aus Metternih von Staudt und

Kaution und nach Verlauf von 15 Jahren als voll ständiges Eigenthum überlassen werden foll. Moutabaur, den 12. März 1890. Königliches Amtsgericht. Geisel,

[108] Aufgebot.

zu Tilsit verstorbenen testens în

V.:M. 11 UhL, ier termine sich zu melden und

anberaumten Aufgebots-

ibr Erbre%t nahzu-

den Nadblaß der Wilhelmine Pacow alias ausgeschlossen werden, und dieser Nachlaß dem fi meldenden uxzd legitimirenden Erben in Ermange- lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt w-rden wird, Tilsit, den 23. März 1890,

Köntalihes Amtsgericht, III. »

(116] Bekauntmachung. Die Wittwe Rebecka Cohn, geb Staraardt, vom 10, Oktober 1889 ihren Sohn Max Cohn bedaXt. Berlin, den 26. März 1390.

Königliches Amtszericht 1. Abtheilung 61.

[109] Vekauntmachung.

Der Rentier Johann Grnst Gottlob Ehring und dessen Ehefrau Johanna Henriette Luise, geb. Fröôh- : , ., 4

zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben des Erbrechts

Am 15 Januar 1890 starb zu Roniken Kreis 1 Grundmann, geb. Grams%, welche am 309. April 1820 als außerehe- liches Kind der unvcrehelibten Anna Helene Gran: fch zu Sandeborske Kreis Guhrau geboren ist, ohne Hinterlassung einer leßtwillizen Verfügung oder be:

è von Roniken, werden alle diejenigen, welche auf den Nachlaß der Wittwe Rosina Gruntmann von Roniken ein Erb-

der NaHlaß dem sich meldenden und legitimirenden aber dem

des Erbschaftsbe-

6) Peter Smidt, beide von Bladernheim und Christ.

Vermögens gegen Kaution gestellt haben, werden in anten hn D Cie N Bri dl Da

T

an dem Natblaß binnen drei Monaten, spätestens in

mittags 10 Uhr, g-ltend zu machen, widrigenfalls nach Antrag der im Termine erschiencnen oder dur gehörig legitimirte Bevollmächtigte vertretenen Erben

Ausschluß: Urtheil erlassen und denselben niht nur bas gegenwartige Vermözen

t auch alle ihm künftig noch anfallende Erbschaften und zwar dermalen gegen

Die uzbekannten Erben des am 6. Dezember 1889 | Fräuleins Wilhelmine Packow alias Bitt werden hiermit auf Antrag des Nachlaß- pflegers, Agenten Friskorn hier, aufgefordert, fpä-

in dem af deu 30. Dezember 1890,

weisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprücßen auf 1 t Bitt

in ibrem am 7. Februar 1899 publizirten Testamente

[169] Vekauntmachung.

Nr. 3682, Hermann Strittmatter von Bergalingen wird, nachdem er der dieëseitigen Aufforderung vom 7. Januar 1889 Nr. 61 feither keine Folge geleistet hat, für vershollen erklärt.

Säckingen, den 22. März 1890.

Gr. Amtsgericht. / _(gz.) Dr. Hummel.

Die Ucbereinstimmung mit der Urschrift beurkundet

der Gerichtsschreiber Frey.

A Bekanntmachung.

Dur Urtheil vom 20. März 1890 ist der am 21. Oktober 1854 geborene Seefahrer Hermann 1 | Wilbelm Theodor Haase, Sohn des Eigenthümers Friedrich Haase und desseca Ebefrau Charlotte, ge- borene Groth, aus Neu-Paalow, für todt erklärt.

F Schlawe, den 20. März 1890 3 Königliches Amtsgericht.

n unterzeichneten Gericht auf deu E 29. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, an-

“7 [176] Jm Namen des Königs! v Verkündet am 19. März 1890, Wertheim, als Geritsschreiber.

Auf den Antrag des Oberförsters a. D. Johaar

r | Fehr zu Kassel“ hat das Königliche Amtégericht

Kassel dur den GeriŸhtsassessor Grebe in er

9 | Sißung vom 19. März 1890 für Ret erkannt

e Die Obligation der Landéscreditkasse zu Kassel Abth. VIII. C. Serie XI1, Litt. Nr. 969 über 600 # ausgestellt am 21. Mai 1879 mit Talon und Coupons vom 1. Sep- tember 1884 bis 1, September 1891

wird für kraftlos ectlärt.

t (gez.) Grebe.

- Wird veröffentlicht.

i Der Gerichtsschreiber: Jahrmaerker.

r | [74914!

Brandenburg. Bekauutmachung. Verkündet am 25. Wär; 1890. Pinczakowskti, Gerichtëschreibir.

: Jm Namen des Königs! _ Auf den Antrag des Steümaermeisters Friedri Frenzel senior zu Brandenburg erkennt das Königl. Amktsgeribt zu Vrandenvöurg dur den Anmts- gerihtsrath Rabert für Recht:

T4

auf nußnießlihe Ueberlassung desen Die Über die auf dem Grundftück Band 5 Blatk

E 218 von Neustadt-Brandenburg in der 3. Ab- i Cer untex Nr. 27,9 für den Luchmagchermeister Augu!t Krause zu Gf ade Dir e | von 900 Rthlr. = 2700 # oth urkunde, welche aus : M) cer T oer íIngrossatiors8note vom 30. April - | 1872 versehenen beglaubigten Abschrift der mit der Ingrossationsnoie vom, 16. August 16 66 versehenen Auëfertigung der Kaufgelderbelegung Verhandlung vom 2, Juni 1866, des Adjadikationsbeseidecs vom ¿ | 16, Mai 1866 und des fich daran schließenden Ver- merks über die Rictigkeit dieser Abschrift und die Bildung dieser Urkunde als selbstständige Zweig- t | urkunds für die dem Tuchmahermeister Friedrich r | Wilhelm August Krause in der Verhandlung vom 10. April 1872 abgetretenen 900 Rtélr-,

9) cinem abgekürzten Hypothekenbuchs8auszuge vom , | 309. April 1872 über die Eintragung der Cession,

3) einer Ausferiizung der Vechandlung vom 10, April 1872,

besteht, wird zum Zweck? der Löschung für kraftlos erklärt.

Die Kosten des

| zu Tragen.

î a +- - R

)

Hypotheten-

geblidete

hat der Antragsteller

Jm Namen des Königs! Berkündet am 17. Vêärz 1890. _ Bodendorf, Gerichtsschreiber.

Auf dea Antrag des GBrundbesißers Gottlieb Stopka zu Groß-Weißuhnen, vertretea durch den Nectsanwalt Sfkcodzki zu Jobannisburg, erkennt das Königliche Amisgeriht zu Johannisburg durch den Amtsrichter Wollshlaeger für R2cht: i

I. Die Rechtsnachfolger der Auguste, verehe” iten Palussek, und der Karoline, verehelihten Wirth Nattay, Geschwister Kroll, für welche in dem Grund- buche von Groß-Weißuhnen Nr. 3 in Abtheilung III. unter Nr. 13 und Nr. 14 ein Elternerbtheil von je 133 Thalern 10 Silbergroshen auf Grund des Erb- rezesses vom 10. Januar 1848 ex decreto vom

[179]

hat | 29. März ej. a. bezw. vom 3. August 1370 einge-

tragen stehen, werden mit ihrea Ansprüchen auf diele Pojten ausges{lossen.

T1. Die Kosten des Verfahrens werden dem Grundbesizer Gottlieb Stovfka zu Großz-Weißuhnen

auferlegt. Wollschlaeger.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Schlachtecs Justus

[126]

Schunt, ¿u Ret sGendotf,

9) dem Oswaid Schunk in Amerika, v durch Justiz-Rath Deyssing hier, als Abwese vormund,

3) der Wittwe Elisabetha Stöcklein zu Brünn } bei Gbern, als einziges Kind des verstorbenen Joßÿ. Nicol Schunk weil. in Lütelbuch,

4) den 3 Kindern des verstorbenen Georg Nicol Schunk in Oberlauter

a. Bernhardt Schunk hier, b. Moriß Schunk in Sonneberg, c, Emil Schunk in Nürnterg,

5) den 2 Kindern der verstorbenen Catharina Barkara Resch, geb Scunk weil. in Roth a. W.

a. « Weber Joh. Nicol Resch hier, b, Elisabetha Gleimann, geb. Resch, zu

O-A 6) den 4 Kindern des in Großheirath verstorbenen Fohann Benjamin Schank a. Andreas Schunk in Buchenrod, b, Friedrich Schunk in Käßlig, c. Eva Barbara Hümmer, geb. Schunk, in Neuses a. E. und d Anna Elflein, geb. Stunk, in Schafhof erhoben worden. Da gegründete Vermuthurgen über das Dasein von gleich naben geseßlihen Erben vorliegen, an diese aber, da sie ihrem Namen und Aufenthaltsort nach unbekannt sind, ecire besondere Aufforderung nit erlassen werden kann, ergeht an dieselben auf den Artrag der oben ersichtlih angemeldeten Erben die Anwetiung, ihre Erbrechte spätestens bis zu dem auf Donnerstag, ven 19, Juni 1890, Vor-

vertreten nheits-

mittags 11 ‘hr, anberaumten Aufgebotstermin i bei dem unterfertigten Amtsgericht anzumelden 1d

inb Orb tr LSAA 1b: zirten Testamente vom 6. Januar 1888 den Friedri Gustav Ernst Matthes bedawt. : Berlin, den 22. März 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. Im Namen des Königs! Publizirt den 5. März 1890, Kiesler. In Sathen, betreffend die Todeserklärung nah: stehender verschollenen Personen: i a des Bauersohnes Karl Piever aus Baum- garten, b, der Geschwister zwar 1) des Christian Friedrih Wilhelm, geboren den

chanmatiiani vezember 13834, 2) der Henriette W:lhelmine Albertine, geboren

den 20. Februar 1837, 3) des Karl Friedri Albert, geboren den 9. Fe- bruar 1842, bat das Königliche Amt3gericht zu Dramburg dur den Umtszerihtsrath Ki-sler : für Recht erkannt: 1) der Bauerfobn Karl Pieper aus Baumgarten, 2) die Geschwister Schwanz aus Zülshagen, a. Christian Friedrich Wilhelm, b. Henrictte Wilhelmine Albertine, c. Carl Friedri Älbert, werden für todt erklärt, und sind die Kosten des Verfahrens aus Nachlaßmafse zu nehmen.

[175]

Schwanz aus Züls8hagen und

deren

Dramburg, dcn 9. März 1890. Ksnigliches Amtsgericht.

Lorenz Küjter, Elise, geb, Kreußiger in Bremen,

ägerin, gee TOTTN mar mb ant A

enthalts, Beklag!en, wegen Ehescheidung, wird der Be- klagte hierdurch geladen, zu dem auf Mittwoch, den 4. Juni 1890, Vormittags Uhr, vor dem Landgerichte, Civilklammer 11, zu Bremen anbe- raumten Termine, vertreten durch einen bci diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, um die übleistung des der Klägerin durch Urtheil des Landgerihis vom 19. März 1820 auferlegten Eides zu gewärtigen und weiter zu verhandeln. Vremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land- gerichts, den 29, März 182 S Dr. Lampe. E {144] Oeffeniliche Zustellung. Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgeriu Thorn, klagt

1) gegen den Arbeiter Bona aus Osnowo, z. Z. im Justizgefängniß zu Graudenz,

2) gegen die Arbeitersrau Marianna Bona, geb. Kremancwsfa, zu Osnowo, jet in Amerika, unbekannten Aufenthalts,

wegen Nichtigkcit ihrer Che mil vem Antrage, die Ehe der Beklagten für nichtig zu erklären, und ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 1Y. Civilkainmer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 8. Juli 1890, Vormittags 9 Ußr, mit der | Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- | gelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der | öffentlichen Zuß ellung wird dieser Äuszug der Klage | bekaunt gemacht. | Wernide,

Geridhts\Hzeiber des Königlichen Landgerichts.