1890 / 93 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

[3213] Bekanntmachung.

Auf Antrag der verwittweten Lehrer Ottilie Gottschalk, geb. Mylius, in Leshniß O./S. wird deren Bruder, der Uhrmacher Heinrih Mylius, wel- cher am 15. Dezember 1841 in Guben geboren und seit dem Jahre 1858 verschollen ist, aufgefordert, sch spätestens im Aufgebotstermin am 23. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen- falls derselbe für todt erklärt werden wird.

Leschuit, den 6. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

3211] l Der Antrag wird zugelassen.

Auf Antrag des Vormunds, Bauers Franz Dehler von Giesel werden die Maria Elisabeth Lorey von dort, Tochter des Johannes Lorey (Dicker), geb. am 97. Dezember 1805 und bereits in den 1840r Jahren nah Amerika ausgewandert, bezw. deren Erben und Rechtsnachfolger aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 13. August d. J8., Mgs. 11 Uhr, s{riftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls erstere für todt erklärt und wegen Aus- antwortung ihres Vermögens an ihre Erben bezw. an den Fiskus G werden wird.

ulda, den 5. Apri : /

f Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

NVeröffentliht: Der Gerichtsschreiber.

[3208] Aufgebot.

Nachdem der Dachdecker Heinrih Lenz, Johannes Sohn, zu Wehlheiden,: 28 Jahre alt, glaubhaft ge- mat hat, daß sein Oheim, Heinri Lenz, Wil- belm's Sohn, geboren am 24. Januar 1820 zu Wahleréhausen, vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und dort verschollen ift, daß derselbe außer dem Antragsteller noch einen Neffen und außerdem Kinder von zwei Nichten, aber keinen be- kannten Leibe8erben hinterlafsen hat, so werden der Heinrich Lenz, Wilhelm's Sohn, von Wahlershau- fen, sowie seine etwaigen Leibeserben, auf Antrag des obengenannten Neffen hierdurch öffentlich aufge- fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 11. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin vor dem unterzeichneten Gericht si zu melden, widrigenfalls der Lenz für todt erklärt wer- den soll. i

Kassel, den 11, April 1890. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. (gez.) Knaßt. Wird veröffentliht: Fahrmaerker, Gerichtsschreiber.

[3199] Aufgebot.

Der Dathdeckermeister Franz Keller in Cöthen bat als Curator des seit dem Jahre 1798 ver- \{ollenen Schornsfteinfegermeisters Friedrih Keller aus Côthen das Aufgebot desselben zum Zwecke seiner Todeserklärung und das Aufgebot dessen un- bekannter Erben beantragt. S

Der Scornsteinfegermeister Friedrich Keller und dessen unbekannte Erben werden hierdurŸ öffentli aufgerufen und aufgefordert, si spätestens in dem auf den 22. October 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls der Ab- wesende für todt erklärt und die Ausantwortung dessen Vermögens, sowie die Crtheilung eines Erb- legitimationsattestes an die bekannten legitimirten Erben ohne Rücksiht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

Cöthen, den 9. April 1890. :

Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht. Schwencke. Ausgefertigt :

Cöthen, den 12. April 1890.

(L189) Donat, : : Gerichts\chreiber Herzoglichen Amtsgerichts i. V,

[3501] Bekanntmachung. l

Nr. 4160, Die Verschollenheitserklärung der Katharina Röller von Bretten betr. :

Zum Zweck der Kundschaftserhebung wird verfügt:

Katharina Röller von Bretten, geboren den 9%. September 1813, wohnhaft zuleßt in Bretten, wird seit 1839 vermißt. Ihre Verschollenheits- erklärung ist beantragt. Sie wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Na@riht von sih an das unterzeihnete Amtsgerit gelangen zu lassen. Ferner werden Diejenigen, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, auf- gefordert, hierüber Anzeige anher zu erstatten.

Bretten, 8. April 1890.

Gr. Amts8gericht. gez. Schenk. Dies veröffentliht: E Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift )

[3206] Am3tsgericht Hamburg.

Auf Antrag von 1) Carl Wilhelm Rudolph Wabhnschaffe für fi{ und als curator absentis Fricdrich Maria Hermann Wahnschaffe, 2) George Wahnschaffe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres, Heinsen, Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgebot dabin erlassen : / ;

daß Alle, welhe an den ausweise Beschlusses des Amtsgerihts Hamburg vom 26. Februar 1890 Seitens der Antragsteller mit der Rechts- rooblthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 21. Januar 1890 hieselbst verstorbenen Rentiers Carl Christian Arnold Hermann Wahn- {affe Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 31. Mai 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Danimthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialerben nit geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 2. April 1890,

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VII. Zur Beglaubigung : Romberg Dr., Gerihts-Sekretär.

[3205] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johannes Carl Heinri Bisping als Teftamentsvollstrecker von Johann Heéinerih

Karl Stock, Therese, geb. Bürkel, hier betreffend,

mittags 10 Uhr, angeseßt.

9124 M

4 Po und Schröder, wird ein Aufgebot dahin er- afen:

daß Alle, welche an den Nawlaß des am 2, Januar 1890 hieselbst verstorbenen Johann Heinerih Mahn Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 22. Dezember 1885 errihteten, am 16. Januar 1890 hieselbst publicirten Testaments, wie au der dem Antrag- steller als Testamentsvollstreer ertheilten Befugniß, Grundstücke, Hypotheken, Werthpapiere, Sparkafsenbücher, welche auf Namen desErblafsers stehen, mittelst seines alleinigen Consenses zu veräußern, umzuschreiben resp. tilgen zu lassen,

sowie Clauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, fsole An- und Widersprüche

spätestens in dem auf Sonnabend, 31. Mai 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amts- geriht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäh- tigten bei Strafe des Aus\{luf|es.

Hamburg, den 2. April 1890.

Das Amtsgeriht Hamburg. Civil-Abtheilung VIIT.

Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Sekretär.

[48617] Den Nachlaß der Wittwe des weil. Gutsbesitzers

werden auf Antrag Alle, welche Ansprüche und Rechte an den Nachlaß zu machen haben, aufgefordert, die- selben spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, ‘dahier angeseßten Termin bei Strafe Ausschlusses anzu- melden und zu bescheinigen.

Termin zur Verkündung des Aus\{lußurtheils ift auf Mittwoch, den 25, Juni 1890, Vor:

Die Erben, welche das Aufgebot beantragt haben, find Enkel der Erblasserin. Der Nachlaß beträgt

Seldburg, den 26. November 1889. Herzogl. Amtsgericht. gez. E. Heinze. Ausgesertigt: Heldburg, den 26. November 1889, T. 8; T. Wilhelm, Gerichts\chreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

[Ml Bufgebot. In Gemäßheit der §8. 2, 3, 12, Geseß vom 10. Mai 1886, wird ein osffentliches Aufgebot der eventuell noch vorhandenen unbekannten Erbbere{- tigten der Frau Friederike Henriette Erb, Wittwe von Iohann Baptist Müller, zu Mülhausen i./E. am §. Mai 1889 verstorben, angeordnet. Die unbekannten Erben werden hiermit bei Ver- meidung des Aus\{chlufses aufgefordert, ihre etwaigen Rechte bis zum 1. Juli 1890 anzumelden. Mülhausen, den 21, März 1890.

Kaiserlihes Amtsgericht.

gez. Finger.

Begl. Der Gerichtsschreiber, i. V.: Boehler.

[3247]

Die zu Gunsten der Ehefrau des Bauers Johannes

Friedri, Louise Henriette, geborene Gärtner, zu

MWeichersbach über eine FJllatenforderung von

257 Thaler 4 Sgr. 3 HUr. am 23. September 1873

auêgefertigte Schuld- und Pfandvershreibung ift

E G aeaen vom heutigen Tage für fraftlos

erklärt.

Schwarzenfels, am 10. April 1890. Königliches Amtsgericht.

Hofmann.

3238] Vekanntmachung.

Dur Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 10. April 1820 ist die von der Deutschen Lebensversicherungs - Gesellschaft in Lübeck am 26. August 1859 auf das Leben des Webers Johann Carl August Hummel zu Freystadt in Höhe von 300 Thalern ausgestellte Police Nr. 19 528 für fraftlos erklärt.

Lübeck, den 11. April 1890. Das Amtsgericht. Abtheilung T1.

Zur Beglaubigung: Fi ck, Gerichtsschreiber.

[3239] Bekanntmachung.

Dur Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 10. April 1890 sind die von der Deutschen Lebensversicherung8gesellshaft in Lübeck am 10. Ja- nuar 1868 über das Leben des Wolf Friedrich Ottomar, Graf von Baudissin, Beamter, wohnhaft in Reinfeld, ausgestellten, auf seine Chefrau, event. deren Kinder, als rechtmäßige Inhaber lautenden fünf Policen Nr. 43 796, 43 799, 43799a, 43 800 und 43 800a, groß je 1000 Mk. Ct. welche Versiche- rungssumme auf Antrag des Versicherten am 28. Mai 1869 auf 500 Mk. Ct. für jede Police herab- gesetzt ist, unter gleichzeitiger Bestimmung, daß die versicherten Summen nicht an die Ehefrau des Versicherten event. deren Kinder, sondern an „den rechtmäßigen Inhaber“ der Policen ausgezahlt werden follen für fraftlos. erklärt.

Lübeck, den 11. April 1890.

Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.

957 083257] Bekanntmachung.

Dur Aus\{lußurtheil vom 5. März 1890 find für fraftlos erklärt:

1) Erbvergleih vom 1. November 1871, betreffend je 60 M4 für die Chefrau Magdalene Andersen geb. Ravn und Morten Mortensen Ravn,

2) Theilungsacte vom 17. Februar 1875, betreffend 100 M. resp. 200 M für die Berechtigten zu 1, zu 1 und 2 eingetragen im Grundbuhe von Skovby Band I Bl. 34 Abthl. IIl Nr. 1 u. 2,

3) Obligation vom 8. Mai 1876, betreffend 900 für den Hufner Hans Paulsen Wai in Bramdrup, eingetragen im Grundbu} von Moltrup Band I Bl. 37 Abthl. 111 Nr. 1,

4) Obligation vom 5. Mai 1879, betreffend 3300 4 für den Berechtigten zu 3, eingetragen im Grund- buch von Bramdrup Band T Bl, 7

[3260]

[3259]

Kaufgelderforderung, vertrage vom 13. Januar 1864 bezw. der notariellen

und durch Aus\clußurtheil vom 2. April 1890:

Mahn, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.

Sparkafsenbuh der Spar- und Leihkasse der Stadt

Hadersleben Nr. 7332 fo1. 3875 lautend über 2100 M. auf H. Paulsen’'s Wittwe in Bramdrup.

Hadersleben, den 2, April 1890. Königliches Amtsgeriht, Abth. Il. Bachmann.

Jm Namen des Königs! i Auf den Antrag des Gerbermeisters Carl Gawlick

zu Bischofsburg, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Es durch den Amtsrihter Dr. Petzold ür Recht:

Das Hypothekendocument, welches gebildet ist

über die im Grundbuche von Bijchofsburg Band VI Blatt No. 81 (Grundstück Bischofsburg Nr. 245) in der I[T Abtheilung unter No. 2 eingetragenen fünfzig (50) Thaler Kaution für den Königlichen Postfiskus auf Grund der Urkunde vom 8. Dezember 1856, und welches in einer Ausfertigung der genannten Urkunde 16, Dezember 1856 besteht.

und dem Hypothekenbuchs8auszuge vom wird für kraftlos erflärîi. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag-

Petzold.

Aufgebotsverfahreu. Verkündet den 31. März 1890. Wöldike, Gerichts\chreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Majors a. D. und Ritter-

fteller auferlegt.

gutsbesißers von Sydow auf Wend. Pribbernow erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Greifenberg i. Pom. durch ten Amtsrichter Bindseil für Recht :

Das H-potheken-Dokument über die Restpost im

Grundbu von Wendisch Pribbernow Band I Blatt 5 Abtheilung Il Nr. 1 über noch 240 Thaler Erb- und Abfindungsgelder der

1) Hanne Friederike Albertine Kröning, geboren den 12. September 1829, 2) Wilhelmine Louise Christine Kröning, geboren den 12. Februar 1837, und zwar für jede 120 Thaler und mit der Maß- gabe, daß eine Verzinsung bis zur Großjährigkeit der Kurandinnen nit stattfindet, auf Grund des Kontrakts vom 4. Oktober 1841 und 22. Mai vi decreti vom 23. Mai 1846 eingetragen,

wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen

Beglaubigt Wendt, Kanzleirath, Gerihts\chreiber. [3252]

Bekauntmachung. Dur Aus\{lußurtheil des Königlichen Amts-

gerihts zu Ottmachau vom 2. April 1890 sind:

1) die beiden Hypotheken - Instrumente über je

18 Thlr. Darlehnsforderungen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 30. Juni 1808 für das Herm?- dorfer Kirchen - Aerario bezw. für die Leipelt'she Fundation daselbst in Abtheilung Ill Nr. 2 und 3 auf Blatt Nr. 12 Ober-Hermsdorf, gebildet aus den beiden Schuldurkunden vom 30. Juni 1808 und den Hypothekenbuhs-Auszügen von 1. Juli 1808,

2) das Hypotheken-Instrument über 1009 Thlr. eingetragen aus dem Kauf-

6. April

Verhandlung vom 7&5; 1864 für den Mühlen- 4, Juli

besißer Heinrich Merfert zu Münsterberg in Ab- theilung 1II Nr. 28 auf Blatt Nr. 21 Koschperndorf, gebildet aus den genannten Schuldurkunden, dem Hypothekenshein vom 30. September 1864, und dem am 12. April 1873 neu ausgefertigten Hypo

thekenbuch8au8zuge, für fraftlos erflärt worden. Ottmachau, den 2. April 1890. Königliches Amtsgericht.

[3253] Im Namen des Königs! Verkündet am 22, März 1890, : v. Terski, Gerihtsscreiber.

Auf den Antrag des Lehrers Hinterthan zu

Olschôwen, erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Marggrabowa, duc den Amtsrichter Blumenfeld, für Recht :

A. Das Hypothekendokument über nachgedachte, im Grundbuche von Olshöwen Nr. 30 eingetragene Posten :

Abthl. 11]. Nr. 2, 3 und 5. Je 7 Thaler 8 Sgr. 7 Pf. = 21 Mark 837 Pf. Vatererbe der 1ainder- jährigen Geschwister Samuel, Jacob und Louise Tertel, bestehend aus der Ausfertigung des gerihtlihen Erb- vergleichs vom 1. November 1819 und 8. März 1820, dem Hypothekenscheine und der Eintragungsverfügung vom 16. September 1820 wird für fraftlos erklärt.

B. Die Beate Tertel, verechelihte Wirth Jacob Tertel aus Lengowen und deren etwaige Rechtsnach- folger, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund- buche von Olschöwen Nr. 30 în Abthl. IIT. Nr. 8 eingetragenen 32 Thaler = 96 Mark, auf den elter-

lichen Erbtheil überwiesenes Kaufgeld ausge\schlofsen,

und die vorgedachte Post wird für erloschen erklärt.

C. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens

zu tragen. Königliches Amtsgericht. Il. (3258s) Ausschlußurtheil.

Das Königliche Amtsgerit Grottkau hat am zwecks

29, März 1890 für Recht erkannt: I, Folgende Hypothekenurkunden Löschung für kraftlos erklärt : a, über die Antheilspost von 170 Thlr. 20 Sgr.

werden

Vatererbe, welche auf Blatt 20 und 26 Kl. Zindel Abth. TIT Nr. 4 bezw. 6 aus dem Ueber- lafsung8vertrage vom 4./24. November 1859, eingetragen in Folge Abtretung füc Anton

Michalsky, haften,

b. über 250 Thlr. Darlehn, welche für Joseph Padur auf Blatt 74 Stadt Grottkau Abth. 111 Nr. 10 aus der Urkunde vom 9, August 1349

eingetragen sind, S : c. über 3000 4A Daktlehnsrestpost, welche au

Blatt 14 Alt-Grottkau Abth. IIT Nr. 1 aus der Urkunde vom 13. Mai 1880, eingetragen in Folge Abtretung für Julius Rodchau, haften. 11. Die Kosten des Verfahrens werden den ecin-

zelnen Antragstellern antheilmäßig auferlegt.

[3250] Im Namen des Königs! Nerkündet am 28. März 1890.

Swharfenberg, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bergmanns Karl Rellmann zu Paschheide erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen dur den Gerihts-Affessor Marcus für Recht :

Die über folgende im Grundbuch von Methler Band I1. Blatt 182 Abtheilung Ill. eingetragenen

Posten:

Nr. 1. Fünfunddreißig Thaler Darlehn nebst 5 9/0 Zinsen für die Sparkasse zu Unna laut Obli- gation vom 31. Mai 1854 auf Nr. 1 des Titel- blatts, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Sep- tember 1854; y : Nr. 2. ‘Fünfzehn Thaler Darlehn nebst ö °/o Zinsen und Kosten aus der notariellen Obligation vom 28. Mai 1856 für die Sparkasse zu Unna. Ein- getragen auf Parzelle Nr. 1 zufolge Verfügung vom 21. Juni 1856; : Nr. 3. Dreißig Thaler Darlehn mit 5 %/ Zinsen für die Sparkasse der Stadt Unna aus der Obli- gation vom 15. Februar 1860. Eingetragen auf Nr. 1 zufolge Verfügung vom 18. Februar 1860; gebildeten drei Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Von Rechts Wegen.

Jm Namen des Königs! Verkündet am 22. März 1890.

v. Terski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Grundbesißers Johann Mathes Ziegler zu Lakellen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa, durh den Amts- rihter Blumenfeld, für Reht: Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Lakellen Nr. 43 in Abth. TI1. Nr. 3e für die Amalie Ziegler eingetragenen 50 Thlr. = 150 Elternerbtheil, bestehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 11. Juli 1851, dem Hypotheken- {cheine und dem Eintragung®svermerke vom 11. Fe- bruar 1852, wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens

[3254]

U rae : Königliches Amtsgericht. II. [3255] Jm Namen des Königs!

Verkündet den 22. März 1890, v. Terski, Gerichtsschreiber. |

Auf den Antrag des Wirths Karl Karpowski zu äFudzicken, erkennt das Königlihe Amtsgeriht zu Mata t ootoa, durch den Amtsrichter Blumenfeld, ür Recht: 1) die Eva Kloeszewski und deren etwaige Rehts- nachfolger werden mit ihren Ansprücen, auf die im Grundbuche von Judzicken Nr. 6 A4 Abth. II1. Nr. 1, eingetragenen 23 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf. = 69 80 S vâterlihes Erbtheil ausgeshlossen, und die gedahte Post wird für erloschen erklärt ; 2) das über vorgedachte Post gebildete Hypotheken- dokument, bestehend aus der Ausfertigung des Erb- vergleichs vom 15. Mai 1823, dem Hypothekenscheine und der Eintragungsverfügung vom 22, Mai 1826, wird für kraftlos erflärt ; i

3) der Antragsteller hat die Kosten dieses Ver- fahrens zu tragen.

Königliches Amtsgericht. Il.

[3249] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Eigenkäthnerfrau Anna Hoff- mann, geb. Bandurski, erkennt das Königl. Amts- gericht zu Gilgenburg durch den Amtsrihter Sonn- tag für Recht : :

T1. Die Hypothekenurkunde über nachstehende im Grundbuche des dem Wirth Carl Shumawer gehö- rigen Grundstücks Altstadt Nr. 2 in Abtheilung TI1 Nr. 2 subingrossirte Forderungen bezw. Antheile im Gesammtbetrage von 124 Thlr. 29 Sgr. 4 Pfg.

1) für den Altsizer Christof Sokolowski in Altstadt M Abr 9 SUr S:

2) für die Marie Kra- \cinsfi pr. v. Jerzinowsfki

ac: Gor. ch1 7 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. 3) für die minorennen Geschwister Jerzinowski

a, Johann 2 Thlr. 15Sgr. 8 Pf. b. Adam 2 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. e Friedri 2Tblr. 15 Sar. 8 Pf. S 7 Thlr. 17 Sgr. Pf. 4) für die Louise Schu-

macher geb. GBorny . 15 Thlr. 3 Sgr. 11 Pf. 5) für die Anna Kro- I E

fowsfi geb. Gorny 15 Thlr. 3 Sgr. 11 Pf. 6) für die Dorothea :

Lawronowiß e „Lo DNIE Sar 11 Df 7) für den Jacob So- ; y

kolowsfi . ; . 15 Thlr. 4 Sar Pf,

zusammen 124 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf. über welche mit Ausnahme des Antbeils zu 1 bereits

[ôöshungsfähig quittirt ist, während der Antheil zu 1

noch validirt und dem Altsißer Christof Sokolowski

und den Miterben seiner verstorbenen gütergemein-

\haftlihen Ehefrau gebührt, gebildet aus der Aus-

fertigung des Vertrages vom 29. Oktober 1850 cf.

den 15. August 1853, dem Hypothekenbuhsauszug vom 25. September 1853 und dem Eintragungs- vermerk vom felben Tage, wird für kraftlos erklärt.

1]. Die Kosten werden dem Wirth Carl Schu- macher auferlegt.

Gilgenburg, den 5. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

[1870]

Das Hypotheken-Instrument über 1458 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf, eingetragen für die minderjährige Maria Paus zu Essen, im Grundbuch von Essen Bd. 105 Bl. 51 Abth. 3 Nr. 1 ift durch Aus- \{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 2. April 1890 für kraftlos erklärt.

Essen, den 2. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. März 1890.

v Terski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Carl Pietrzeniuk zu Sawadden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa dur den Amtsrichter Blumenfeld für Reowt:

Die Hypothckendokumente über nachgedahte, im Grundbuhe von Sawadden Nr. 9 eingetragene

osten:

G Abthl. 111. Nr. 2, 4 und 5. Je 20 Thaler = 60 M väterlihes Erbtheil der Gesh=ister Paul, Caroline und Louise Schemionnek, bestehend aus den Ausfertigungen des Erbvergleihs vom 21. April, bezw. 9. September 1825, den Hypothekensheinen nebst Cintragungsvermerken vom 24. März 1830,

werden für fraftlos erflärt.

Der Aatragsteller hat die Kosten des Verfahrens

[3261]

zu tragen. : Königliches Amtsgericht. IT.

M 93.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 15. April

1. Steckbriefe und Unterjuhungs-Saten.

2. Zwangsvollstreckungen, Ano, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Berpatungen, Verdingungen 2c.

“4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von ôöffentlihen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

O ANN

1890.

. Kommandit-Gesellshaften auf Aktien u. Aktien-Gesells. . Berufs-Genofsenschaften.

. Erwerbs- und Wirtbshafts-Genofsenschaften.

. Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, NAusgebote, Vorladungen u. dgl.

[3256] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. März 1890. « v. Tersfki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grundbesißers Robert Ciala in Klein Oletko, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa, durch den Amtsrichter Blumen- feld, füc Nei :

Das Hypothekendokument über das im Grundbuche von Klein Oleßko Nr. 3 in Abth. Ill Nr. 1 für den Adam Becker eingetragene großmütterlihe Erbtheil von 73 Thlr. 10 Sgr. = 220 M, bestehend aus dem Hypothekenscheine vom 19. März 1837 und Aus- fertigung des Theilungsrecefses vom 3. Januar 1837, nebst Nachtrag vom 8. Februar 1837, wird für kraft- los erklärt.

Der Antragsteller hat die Kosten dieses Verfahrens

zu tragen. Königliches Amtsgericht Il.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 24, März 1890.

_ Ref. Lippmann als Gerichssreiber.

Auf den Antrag

I. des Kaufmanns Adolf Haase zu Danzig,

IT. a. der minderjährigen Geschwister Bertram, Herrmann und Georg, vertreten dur ihre Mutter, die Wittwe Hedwig Bertram zu Berlin,

b. der Wittwe Bertram felbst,

c. der Kaufleute Julius Schellwien und Friy Hewelke in Danzig als Gesellschafter der offenen Handvelsgesellschaft Herrmann Bertram in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Gall in Daniig,

IIT. des Maurermeisters Edmund Richard Krüger zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Syring zu Danzig,

erkennt das Königl. Amts8geriht X. zu Danzig dur den Amtsgerihtsrath Pospieszyl für Recht :

A. Folgende Hypothekenurkunden :

I. Die Hypothekenurkunde über 28 Thlr. = 84 #4. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 11, Februar 1850 zufolge Verfügung vom 27. Fe- bruar 1850 für die unverehelihte Helene Engelsdorf zu Danzig in Abtheilung II1. Nr. 6 des der Wil- belmine Pawlikowski zu Ohra gehörigen Grundstücks Ohra Blatt 100, gebildet aus dem Rekognilions- schein vom 27. Februar 1850 und der Schuldurkunde vom 11. Februar 1850,

IT. die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. = 600 4 mütterlihes Erbtheil, eingetragen aus dem Erb- rezesse vom 7. Januar 1846, der gerihtlihen Ver- bandlung vom 9. März 1846 und der vormund- \chaftsgerihtlichen Genehmigung vom 11. März 1846 zufolge Verfügung vom 1. April 1846 für Louise Wohlfahrt ursprünglich in Abtheilung TIT. Nr. 3 des Grundstücks Kladau Blatt 12, sodann übertragen auf Kladau Blatt 65, \{ließlich übertragen nah Abtheilung 111. Nr. 24 des Grundstücks Schwint\ch Blatt 260, gebildet aus dem Rekcgnitions\hein vom 1. April 1846, dem Erbrezeß vom 7. Januar 1846, der Verhandlung vom 5, März 1846 und der vor- Ges Genehmigung vom 11, März

46,

ITL. “die Hypothekenurkunde über ursprünglih 600 Thlr., zur Zeit aber nur noch 110 Thlr. = 330 6 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. April 1873 am 7. April 1873 für den Rentier Adolf Mertens zu Danzig in Abtheilung III. Nr. 16 des dem Maurermeister Edmund Richard Krüger zu Danzig gehörigen Grundstücks, Danzig Niederstadt Knüppelbrücke Blatt 18, gebildet aus dem Hypo- thekenbrief vom 7. April 1873 und der Schuld- urkunde vom 2. April 1873,

werden für kraftlos erklärt.

B. Die Kosten des Verfahrens haben die betreffen- den Antragsteller zu tragen.

Pospieszyl[.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21, März 1890, Wardacki, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag

1) des Besißers Paul Urban zu Suchau, ver- treten durch den Rechtsanwalt Gaertig in Schwetz,

2) der Grundbesißer Johann Klossowski' schen Ehe- leute in Luczmiy, vertreten durch den Rechtsanwalt Galon in Crone a./Br.

3) des Fleischermeisters Franz Lohmüller in Osche,

4) des Besitzers Julius Both in Abb. Bresin,

5) des Besißers Andreas Weinert in Shiroßken, zu 3), 4), 5) vertreten durch den Rechtsanwalt Gaertig in Schweß,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz für Recht : die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts- N na stehend aufgeführter Hypothekenposten :

1 rvan, der auf Sucau Nr. 9 Abtheilung II1T1 Nr. 2 aus dem Gretel -vom 24. August/9. September 1834 zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1834 einge- tragenen 29 Thlr. 10 Sgr. 11 Pf., Erbtheil der Johanna Kempa mit 5% verzinslich und bei er- reihter Großjährigkeit zahlbar,

2) die Klossowski’ schen Eheleute i der auf Lubiewo Nr. 49 Abtheilung II[ einge- tragenen Posten, nämli: 7

a. unter Nr. 1: 26 Thlr. 12 Sgr. 54 Pf. vâter- lihes Erbtheil der Rosalie Sowa, .

b. unter Nr. 2: 11 Thlr. 20 Sgr. mütterlihes Erbtheil für Rosalie Sowa,

c, unter Nr. 8 je 23 Thlr. 13 Sgr. 3 chck§ ver- zinslich zu 5% Vatererbe des Anton und der Katharina Sowa,

3) Lohmüller, der auf Osde Nr. 169 Abtheilung 1I1 Nr. 5, 10 und 15 von Osche Nr. 93 zufolge Verfügung vom

[2926]

[2937]

p. p. für Recht:

11, Mai 1866 übertragenen für die Marianne Pater in Osche aus dem Erbrezeß vom 1. Sep- tember 1848/18. Oktober 1850 am 12. März 1851 eingetragenen 2 thlr. 11 Sgr. 3 Pf.

4) Both, nachftehender auf Sobinni Nr. 27 baftenden Posten:

a. Abtheilung [T Nr. 6 26 Thlr. Wechsel- forderung, verzinslih zu 69% seit dem 1. Sep- tember 1863 und 1 Thlr. 15 Sgr. vorgeschofsene Kosten und die Verpflihtung zur Erstattung der Eintragungskosten für den Krüger Mever Fabian in Lippink auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 30. Mârz 1864 und der Requisition des Prozeß- rihters vom 1. Juli ejusdem anni zufolge Ver- fügung vom 21. Iuli 1864,

b. Abtheilung TTI Nr. 8 die Verpflibtung der Besißerin, die Geschwister Wilhelm Julius, Emilie, Anna Charlotte und Mathilde Elise Loenser, \o- lange sie es bedürfen und ihr Brod sih nicht allein verdienen können, nah Kräften zu unterhalten und zu erziehen, auf Grund des Loenser’schen Erbrezesses vom 9. September 1868 bestätigt am 2. September 1869 zufolge Verfügung vom 25. September 1869,

5) Weinert, der auf Sciroßken Nr. 24 Abtheilung IIl Nr. 3 für Johann al. Johanna und Wilhelmine al. Emilie Geschwister Rogo8zinski gemäß Verfügung vom 3. Juli 1841 eingetragenen 20 Thlr. Kaufgelder, zinslos und zahlbar bei der Großjährigfkeit.

Ueber vorstehende Posten zu 1 bis 4 sind Hypo- thekendokumente nicht gebildet, bezüglih der Post zu 5 aber ist ein Hypothekenshein vom 53. Juli 1841 bei den Grundaften vorhanden,

werden mit ihren Ansprüchen auf diefe Posten aus- ge\{lofsen. Z

Die Kosten des Verfahrens haben gemäß S. 87 Cv.-Pr.-Ord. die Antragsteller nah Verbältniß der

Aufgeboté\umme zu tragen. [2930] Im Namen des Königs! Auf den Antrag

1) des Bauergutsbesißers Julius Möschter in Rosenau,

2) des Häuslers Wilhelm Hoffmann in Ober- Ai lenbes S

des Stellenbesißers Heinrich Gottschling in Ober-Falkenhain,

4) der verehelihten Sattlermeister Louise Höffgen,

geb. Pfeiffer, in Goldberg, sämmtliche vertreten durch den Rechtsanwalt Berg in Schönau,

5) des Bauergutsbesizers Joseph Teuber in Alt- Schönau, vertreten durch Hermann Nieselt in Schönau, i:

6) des Gasthausbesißers Wilhelm Ernst in Ober- Röversdorf, :

erkennt das Königlihe Amtsgeriht in Schönau dur den Amtsrichter Petermann, da

1) der Bauergutsbesißer Joseph Teuber in Alt- Schönau das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die auf Nr. 66 Alt-Scchönau in Abtheilung III. unter Nummer sieben für die Franz Shönwälder' sche Stiftungskasse in Goldberg eingetragene Forderung von 650 Thalern und über die auf demselben Grund- stüde in Abtheilung TII. unter Nummer 15 für den Uhrmachermeister Friedri Wilhelm Walter in Schönau eingetragene Forderung von vierhundert Thalern beantragt hat,

2) der Gasthausbesißer Wilhelm Ernst aus Ober- Röversdorf das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die auf Nr. 247 und 248 Aderstücke Schönau Abtbeilung IIk. Nr. 1 resp. Nr. 1 für Johann Gott- fried Ucbershär eingetragene Forderung von 95C0 Thalern und über die auf denselben Grundstücken in Abtheilung IITl. unter Nr. 2 resp. Nr. 2 für Benjamin Gottlob Vetterkind eingetragenen Forderung von 367 Thalern 15 Silbergroschen be- antragt hat,

3) dec Bauergutsbesißer Julius Möschter in Rosenau das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die auf Nr. 6 Rosenau in Abtheilung Ill. unter Nr. 1 für Carl Friedri Wilhelm, Carl Friedri August, Ernstine Caroline, Christiane Caroline, Christiane Henriette und Johanne Christiane Friederide Geschwister Möschter eingetragene Forde- rung von 9€ Thalern, :

4) der Häusler Wilhelm Hoffmann in Ober- Röversdorf das Aufgebot der Hypothekenurkunde Über die auf Nr. 79 Ober-Röversdorf in Abtheilung TII. unter Nummer 1 haftende Forderung von 30 Thalern beantragt hat, E E

5) die verchelihte Sattlermeister Louise Höffgen in Goldberg das Aufgebot der Hypothekenurkunde übèr die auf Nr. 8 Ober-Falkenhain in Abtheilung Il. unter Nummer 2 haftende Forderung von 37 Thalern 11 Silbergroschen 6 Pfennigen beantragt hat,

und da ferner i S

1) der Stellenbesißzer Heinri Gottshling in Ober-Falkenhain das Aufgebot der angeblich ge- tilgten, auf Nr. 19 und Nr. 35 Ober-Falkenhain in Abtheilung 111. unter Nr. 11 resp. Nr. 4 ein- getragenen Post von 40 Thalern beantragt hat,

2) der Gasthausbesißer Wilhelm Ernst in Ober- Röversdorf das Aufgebot der auf Nr. 247 und 248 Ackerstückle Schönau in Abtheilung III. unter Nr. 2 resp. Nr. 2 für Benjamin Gottlob Vetterkind ein- getragenen, angebli getilgten Post von 367 Thalern 15 Silbergroschen beantragt hat, 6

3) die verehelihte Sattlermeister Louise Höffgen das Aufgebot der für Christian Gottlieb Beer auf Nr. 8 Ober-Falkenhain in Abtheilung T1I. unter Nummer zwei eingetragenen, angeblich getilgten Forderung von sieben und dreißig Thalern elf Silber- groschen sechs Feigen und der auf demselben Grundstücke in Abtheilung III. unter Nummer vier für Johann Chriftoph Beer eingetragenen, angebli

Bezirk8amts welcher die Gemeinde Wolfgang Landes erklärt, Beschwerde erhoben, in welcher beantragt wird, unter Aufhebung dieses Be- \{lusses auszusprehen, daß Landes seine Heimath in Schambach, Kgl. Bezirksamts Straubing, besitze.

1) daß die oben unter 1, 2, 3, 4 und 5 erwähnten Hypothekenurkunden für kraftlos zu erklären,

2) daß die eingetragenen Gläubiger resp. deren Rechtsnacfolger mit ihren Ansprüchen auf die vor- stehend unter eins, zwei und drei aufgeführten Hypothekenposten ausgeschlossen werden,

3) daß die Kosten des Verfahrens den Antrag- stellern aufgelegt werden.

Von Reckts Wegen. °

Schönau, den 17. März 1890.

Königliches Amtsgericht. [2938]

Durch Aus\{lußurtheil des Königlihen Amts- gerihts Jork, Abthl. 11, vom 18. Januar 1890 ift auf Antrag des Eigenwohners Hinrich Scierhorn zu Königreich erkannt, daß die unbekannten Bereh- tigten an den Hypothekenpösten, welche im Grund- buche von Königreich, Kreis Jork, Band 11, Blatt 44, Abthl. TII,

1) unter lfd. Nr. 1 über 100 4A Kassenmünze, Darlebn, zu 5 %/% jährlich verzinslich, auf Grund der Urkunde vom 22, Februar 1827 zu Gunsten der Hebamme Illmer in Buxtehude,

2) unter lfdr. Nr. 2 über 100 4 Kassenmünze, Darlehn, zu d %% jährlich verzinslich, auf Grund der Urkunde von Petri 1824, zu Gunsten der Wittwe Anna Möhring, geb. Gahde, in Estebrügge Ost- scite an der Brücke —,

3) unter lfdr. Nr. 3 über 150 # Kassenmünze, Landpacht und Darlehn, zu 59/9 jährlich verzinslich, auf Grund der Urkunde von Petri 1825, zu Gunsten des Landesdeputirten Gerd Harms in Königreich (Estebrügge) und über 100 # Kassenmünze, Mieths- geld, zu 5 9% ührlich verzinslich, auf Grund der Urkunde vom 28. Dezember 1829 zu Gunsten des Hausmannes Gerd Harms in Königreich,

4) unter lfdr. Nr. 4 über 200 4 Kassenmünze, Darlehn, zu 5 %/9 jährlich verzinsli, auf Grund der Urkunde vom 3. Januar 1829 zu Gunsten des Köth- ners Hinrih Schierhahn (Schierhann, Schierhorn) in der Straße zu Königreich,

5) unter lfdr. Nr. 5 über 100 A Cour., Darlehn, zu 4% jährlich verzinslich, auf Grund der Urfunde vom 29, März 1843 zu Gunsten der Organisten Elfers in Estebrügge,

6) unter lfdr. Nr. 6 über 1050 4 Cour., Dar- lehn, zu 49/9 jährlich verzinslih, auf Grund ader Urkunde vom 19. Januar 1857, zu Gunsten des Kornkaufmanns Peter Rieper in Oistmoorende,

7) unter lfdr. Nr. 7 über 100 Thlr. Cour., Dar- lehn, zu 4 9% jährlich verzinélich, auf Grund der Urkunde vom 22. September 1863 zu Gunsten der Wittwe Adelheid Rieper, geb. Brandt, in Ost- moorende,

eingetragen sind, mit ihren Rechten und -An- sprüchen an die vorbenannten Hypotbekenpyöste aus- geshlossen sind und daß die Hypothekenpöste im Grundbuche gelö\{cht werden.

Jork, den 8. April 1890.

Königliches Amtsgericht. I. 13251] Die unbekannten Inhaber der Gläubigerrehte aus der Hypothek Abtheilung 111. Nr. 7 Litt. f. (von 200 Thlrn.) auf Stolp Band 4 Theil 2 Blatt Nr. 128 sind mit diesen Rechten dur unser heutiges Urtheil ausge\{chlossen worden, Stolp, den 2. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

(3218] Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Ge- rihts vom 1. April 18909 sind die Gläubigerin der im Grundbue von Nr. 3 Nieder Struse in Ab- theilung III. unter Nr. 9 beziehungsweise 10 haften- den beiden Hypothekenposten von 40 bezw. 30 Thalern respektive die Rehtsnachfolger derselben mit ihren Ansprüchen auf die genannten beiden Posten aus- geschlofsen worden.

Kanth, den 1. April 1890.

Könialiches Amtsgericht.

[3248] Im Namen des Königs! In der Marquardt’s{chen Aufgebots\ahe erkennt das Königl. Amtsgeriht zu Konitz dur den Amtsgerichtsrath Neitsh für Recht : I. die unbekannten Berechtigten zu der auf dem dem Wilhelm Marguardt gehörigen Grundstücke Blumfelde Bl. 27 Abtheil. IIl. Nr. 13 für die minorenne Ottolie Friederike Amalie Behrendt zu Batow laut der am_ 11. Januar 1889 obervormund- \haftlih bestätigten Obligation vom 5. Dezember 1868 eingetragenen 180 Thlr. Darlehn werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, I1. die Kosten des Autaebotsverfahrens werden dem Wilhelm Marquardt auferlegt. Verkündet Konitz, den 26. März 1890,

: Begl. Koh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

LOEBBS Vorladung.

In der Sache „Heimath des Wolfgang Landes“ hat die Gemeindeverwaltung Puchhausen, Kgl. Be- zirksamts Dingolfing, gegen den Beschluß des Kgl. erchtesgaden vom 15. August 1887, Puchhaufen als Heimath des

Zum Zwecke der öffentli mündlihen Verhand-

lung dieser Beschwerde vor der Kgl. Kreisregierung von Oberbayern, Kammer des Innern, is Termin auf Donnerstag, den 29. Mai 1890, Vor-

Nr. 138) im Kgl. Regierungsgebäude zu München, Maximiliansstraße Nr. 14, anberaumt.

Hiezu wird der ledige Wagnergeselle Wolfgang Landes, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, als Bethei- ligter mit dem Eröffnen vorgeladen, daß auch im Falle seines Nihtersheinens Bes{luß gefaßt werden wird, Demselben ist unbenommen, einen Beistand mitzubringen, oder statt persönlihen Erscheinens einen Bevollmächtigten abzuordnen. Leßterer muß jedo eine amtlich beglaubigte Vollmacht übergeben.

München, den 9. April 1890.

Königliche Regierung von Oberbayern, Kammer des Innern. In Vertretung: Graf Fugger, Kgl. Regierungs-Direktor. [3221] Oeffentliche Zustellung.

Fn Sathen der Ebefrau Emma Caroline Johanna Henning, geborenen Steffenhagen, in Altona, Klä- gerin, vertreten durch Rehtsanwalt Düer in Altona, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Ludwig Henning, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung, ist Termin zur Eidesleiftung und Fort- setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilfammer des Königlichen Land- gerichts zu Altona auf Sonnabend, den 21. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten mit der Auffor- derung ladet, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 2. April 1890.

C. Stahl, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[3222]

Oeffentliche Zustellung.

Die verebelihte Handelsmann Baruth, Rosa, geborene Wangenbeim, zu Vierraden, vertreten dur den Rechtsanwalt Marcuse hier, ladet in ihrer Che- \cheidungésache den Beklagten Handelsmann Neumann Baruth, früher zu Vierraden, jeßt unbekannten Aufenthalts, zur Läuterung des bedingten Endurtheils vom 28. November 1889, vor die zweite Civilklammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 10. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öfentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 22. 89,

Prenzlau, den 8. April 1890.

Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[3225] Bekanntmachung. In Sachen der Scneidermeistersfrau Maria Amann hier, vertreten vom K. Advokaten und

Rechtsanwalt Ditterih, gegen den Schneidermeister Franz Seraph Amann, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffent- liche Zustellung der Klage bewilligt und ift zur Ver- bandlung über diefe Klage die öffentlihe Sißung der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Freitag, den 4. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Anwalt

Der fklägerische

erkennen: Die Ehe der Streitstheile sei dem Bande nah aus Verschulden des Beklagten wegen Chebruchs zu trennen, bezw. auf Grund des Urtheils des erzbischöflihen Konsistoriums vom 11. April 1874 die Auflösung des Bandes auszusprechen, und habe Beklagter sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

München, den 11. April 1890.

Gerichts\chreiberei des K, Landgerichts München I.

Der K. Obersekretär: Rodler.

[3223] Oeffentliche Zustellung. Friederike Munz, geborene Knödler, in Alfdorf, D.-A. Welzheim, vertreten durh Rechtsanwalt Faul in Ellwangen, hat gegen ihren Chemann, den früheren Adlerwirth Gottlieb Munz in Alfdorf, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Nordamerika, unter dem Vorbringen, daß Beklagter sich im Sep- tember 1887 entfernt habe und seit dieser Zeit nichts mehr von sich hakte hören laffen, Ehescheidungsklage erhoben und wird in dem Termin die Erlassung folgenden Urtheils beantragen: die zwischen den Parteien am 12. April 1864 zu Alfdorf, O.-A. Welzheim, geschlossene Che wird wegen böslicher Verlassung des Beklagten dem Bande nach getrennt; die Kosten des Ver- fahrens hat der Beklagte zu tragen. Zur mündlichcn Verhandlung des Rechtsstreits ladet die Klägerin den Beklagten auf Freitag, den 4. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, vor die Civilkammer des K. Landgerichts hierselb mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge- laffenen Anwalt zu bestellen. Ellwangen, den 12. April 1890. Gerichts\{reiberei K. Landgerichts. Bauer, Kanzleirath.

[3233] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Albertine Wilhelmine Auguste Shnürpel, geb. Steinhöfel, verwittwet gewesene Giese, hier, vertreten durch den Recbtsanwalt Dr. Rosenbohm bierselbst, klagt aegen ihren Ehernann, den Arbeiter Theodor Franz Otto Schnürpel, zuleßt hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und böslicher Verlaffung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwishen den Parteien be- stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für

wird beantragen, zu

getilgten Forderung von 145 Thalern beantragt hat,

mittags 9¿ Uhr,

im 11. Senate (Sizungssaal

den allein \{chuldigen Theil zu erklären, und ladet