1890 / 94 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichs-Anzeiger

Und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

R E ¿M - Das Abonnemeut beträgt vierteljährliÞ 4 4 50 s. Qi S Q) Insertionspreis für den Raum einer Druzeile 30 -. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; E S A E i Inserate nimmt au: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 4 Ÿ des Deutschen Reihs-Anzerigers 83W,, Wilhelmstraße Nr. 52. T E E S und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Einzelue Uummern kosten 25 -. A H L Berlin §W., Wilhelmftraße Nr. 32. R ——- cREA L p B E E Bal e M

Berlin, Mittwoch,

den 16. April, Abends.

2 94

Se, Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Gencral-Konjul Lindau zu Barcelona und dem fatholishen Pfarrer Dr. Beising zu Essen den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Direktor der städtischen höheren Mädchenschule und städtishen Schulinspekior Weldert zu Wiesbaden, dem Gymnasial-Ober- lehrer a. D., Professor Dr. Gro temeyer zu Kempen a./Rh., dem Proviantamts- Direktor a. D. Ziemann zu Kassel, dem Eisenbahn-Sékretär a. D., Rechnungs-Rath Jung zu Frank- furt a./M. und dem Sekretär der Breslau-Brieg'shen Fürsten- thums-Landschaft, Premier-Lieutenant a. D.Thomas zu Breslau den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Proviantamts- Direktor a. D., Rechnungs Nath Kachel zu Görli, bisher zu Posen, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; den Kajernen-Jnspektoren a. D. Shuhmann zu Karlsruhe i. B. und Greitser zu Hamburg, bisher zu Konstanz, und dem Vräparanden-Lehrer Zoeg er zu Lissa, Regierungsbezirk Posen, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Förster van der Linden zu Fürstenhagen in der Oberförsterei Lichtenau und dem Gerichtsvollzieher a. D. Füttner zu Neumünster im Landkreise Kiel das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : dem Konsul des Reihs Bronn zu Port-Saïd und dem felheren Hag nt Se bei der Königlich siamesishen Ge- andtschaft in Berlin Nai Rong Bhinai Rathkitch den Roth2n Adler-Orden vierter Klasse; dem Anwalt Charles Gibson zu St. Louis, Missouri, den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse; dem egyptishen Conseiller Khédivial (KRron- Syndikus) Keller Pascha den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Siern ; sowie dem Königlich bayerischen Oberst-Lieutenant a. D. Graef zu Landau, bisher etats- mäßiger Stabsoffizier im 5. Chevauxlegers-Regiment Erzherzog Albrecht von Oesterreih, und dem Bürgermeifter von Lissa (Dalmatien), Kaiserli und Königlich österreichish-ungarischen Notar Edlen von Giaxa den Königlihen Kronen-Orden dritter Klase zu verleihen.

Deutsches Reich.

Der Notar Reinhard Jedermann in St. Paul (Minnesota) ist zum Konsular-Agenten daselbst bestellt worden.

Bekanntmachung.

Am 1. Mai d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisen- bahn-Direktion zu Erfurt an der Bahnstrecke Eisenah—Bebra der Haltepunkt Obersuhl für den Personenverkehr eröffnet werden.

Berlin, den 15. April 1890.

Jn Vertretung des E Reichs-Eisenbahnamts : Schulz.

Königreich Preufßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerußt : den Regierungs-Assessor Freiherrn von Blomberg in Krossen zum Landrath zu ernennen; und dem Kreis-Wundarzt Dr. Baum zu Aachen den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Ministerium der öffentlihen Arbeiten.

Der Großherzoglich oldenburgischen Staats- Eisenbahnverwaltung ist die E.laubniß zur Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für eine Eisenbahn von Lohne nah Bramsche oder einem anderen Punkt der Bahnstrecke Oldenburg—Osnabrüdl bezüglich des preußischen Staats- gebiets ertheilt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

In der Königlichen Turnlehrer - Bildungs- anstalt hierselbst wird zu Anfang Oktober d. J. wiederum ein sechsmonatliher Kur)usS zur Ausbildung von Turnlehrern eröffnet werden. _ L E

Für den Eintritt in die Anstalt sind die Bestimmungen vom 6. Juni 1884 maßgebend.

Die Königliche Regieug

Das Konigliche Provinzial -Schulkollegium diese Anordnung in r Verwaltungsbezirke in geetg- neter Weise bekannt zu machen und über die dort eingehenden Meldungen vor Ablauf des Juli d. F, zu berichten.

veranlasse i,

Auth wenn Aufnahmegesuche dort nit eingehen, erwarte ih Bericht Unter Bezugnabme auf meine Cirkularverfügung vom 25. April 1887 U III b. 5992 erinnere ih wieder- holt daran, daß jedem Bewerber ein Exemplar der Be- stimmungen vom 6. Juni 1884 mitzutheilen ist und die an- meldende Behörde sih von der genügenden Turn- fertigkeit der Anzumeldenden Ueberzeugung zu vershaffen hat, damit niht, wie fast alljährlih, auf- genommene Bewerber wegen nicht genügender Turnfertigkeit wieder entlassen werden müfßsen. (Unterschrift.) An sämmtlihe Königliche Regierungen und das König- liche Provinzial-Schulkollegium hierselbst.

Abschrift erhält das Königlihe Provinzial-Shulkollegium zur Nachricht und gleihmäßigen weiteren Veranlassung bezüg- lih der zu Seinem Geschästskreise gehörigen Unterrichts- anstalten.

Berlin, den 5. April 1890.

Der Minister der geistlichen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten. Im Auftrage: Kugler.

An sämmtliche Königliche Provinzial-Schulkollegien.

Bekanntmachung. Im ersten Quartal 1890 haben nahbenannte Aerzte nah

abgelegter Prüfung das Fähigkeits- Zeugniß zur Verwaltung einer Physikats stelle erhalten:

Dr. Richard Schaefer zu Schöneberg bei Berlin,

Dr. Otto Schönlein zu Altona,

Dr. Edmund Wiechers zu Gronau, Reg. - Bez. Hildesheim,

Dr. Julius Ebhardt zu Lyck, Reg.-Bez. Gumbinnen,

Dr. Osfar Parthey zu Fraustadt, Reg.-Bez. Posen,

Dr, Wilhelm Shumburg zu Neubreisah i./Els\.,

Dr. Max Brecht zu Met,

Dr. Walter Hassenstein zu Prostken, Reg. - Bez. Gumbinnen,

Dr. JFsmar Schlesinger zu Oppeln,

Dr. Fosef Shlautmann zu Dülmen, Reg. - Bez. Münster,

Dr. Otto Neumann zu Krotoschin, Reg.:Bez. Posen. Berlin, den 12. April 1890. Der Minister der geistlihen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Jm Auftrage: Bartsch.

Felix Mendelssohn-Bartholdy-Staats-Stipendien für Musiker.

Am 1. Oktober cr. kommen zwei Stipendien der Felix Mendelssohn - Bartholdy'schen Stiftung für befähigte und strebsame Musiker zur Verleihung. Jedes derselben beträgt 1500 4 Das eine ist für Komponisten, das andere für aus- übende Tonkünstler bestimmt. Die Verleihung erfolgt an Schüler der in Deutschland vom Staat subventionirten musi- falishen Ausbildungs-Jnstitute, ohne Unterschied des Alters, des Geschlechts, der Religion und der Nationalität.

Bewerbungsfähig ist nur derjenige, welcher mindestens ein halbes Jahr Studien an einem der genannten Fnstitute gemacht hat. Ausnahmsêweise können preußishe Staats- angehörige, ohne daß sie dieje Bedingungen erfüllen, ein Stipendium empfangen, wenn das Kuratorium für die Ver- waltung der Stipendien auf Grund eigener Prüfung ihrer Befähigung sie dazu für gqualifizirt erachtet. s

Die Stipendien werden zur Fortbildung auf einem der betreffenden, vom Staat subventionirten Jnstitute ertheilt, das Kuratorium is aber berechtigt, hervorragend begabten Bewerbern nah Vollendung ihrer Studien au} dem Jnstitut ein Stipendium für Jahresfrist zu weiterer Ausbildung (auf Reisen, durh Besuch auswärtiger Institute 2c.) zu verleihen.

Sämmtliche Bewerbungen nebst den Nachweisen über die Erfüllung der oben gedachten Bedingungen und einem kurzen,

selbstgesczriebenen Lebenslauf, in _welchem_ besonders der Studiengang hervorgehoben wird, sind nebst einer Beschei-

nigung der Reife zur Konkurrenz durch den bisherigen Lehrer oder dem Abgangszeugniß von der zuleßt besuchten Anstalt bis zum 1. Juli cr. an das unterzeihnete Kuratoruum Berlin W, Behrenstraße Nr. 72 einzureichen.

Den Bewerbungen um das Stipendium für Komponisten sind eigene Kompositionen nah freier Wahl, unter eidesstatt- licher Versicherung, daß die Arbeit ohne fremde Beihülfe aus- geführt worden ift, beizufügen. : E ;

Die Verleihung des Stipendiums für ausübende Ton- fünstler erfolgt auf Grund einer am 30. September cr. in Berlin dur das Kuratorium abzuhaltenden Prüfung.

Berlin, den 1. April 1890.

Das Kuratorium für die Verwaltung der Felix Mendelssohn-Bartholdy-Stipendien.

Ministerium des Fnnern.

Dem Landrath Freiherrn von Blomberg ist das Land- rathsamt im Kreise Krossen übertragen worden.

Die Nummer 13 der Gesez-Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 9376 die Verfügung des Justiz-Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil der Bezirke der Amtsgerichte Waldbröl, Kleve, St. Goar, Koblenz, Sobern- heim, Simmern, Kastellaun, Köln, Düsseldorf, Uerdingen und Saarbrücken. Vom 5. April 1890. Berlin, den 16. April 1890. Königliches Geseß-Sammlungs-Amt. Didden.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen Im aktiven Heere. Berlin, 8. April. v. Rosen, Rittm. und Eécadr. Chef vom 1. Großberzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde- Drag Regt.) Nr. 23, v. Biegeleben, Rittm. und Escadr. Chef vom Köntas-Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, der Charafter als Major verliehen.

Berlin, 12. April. Sallbach, Gen. Lt. und Direktor des WaffendeBartements im Kriegs-Ministerium, zum Gen. Insp. der Fuß-Art, Müller, Gen. Lt. und Präses der Art, Prüfungs- kommission, zum Direktor des Waffendepartements im FKriegs- Ministerium, ernannt. Schwarz, Oberst und Commandeur des Westfäl. Fuß-Art. Negts. Nr. 7, unter Stellung à la suite dieses Regts. mit Wahrnehmung der Geschäfte als Präses der Art. Prüfungs- fommisfion beauftragt. Wagner, Pr. Lt. a. D, zuleßt im Rhein. Train- Bat. Nr. 8, in der Armee, und zwar mit cinem Patent vom 1. April 1888 als Pr. Lt. der Ref. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 27 wiederangestéllt und vom 1, Mai d. I. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. kom- mandirt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 8. April. v. Klüber, Oberst z. D., zuleßt Commandeur des 1. Groß- herzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde-Drag. Regts.) Nr. 23, v. Hei- neccius, Oberst z. D., zuleßt Commandeur des Großh. Hess. Feld- Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), Hartmann, Oberst ;z D,, zulegt von der Armee und Vorstand des Art. Depots in Darmstadt, der Charakter als Gen. Major, Frhr. v. Schweiter, Rittm. a. D., zulegt Escadr. Chef im 1. Großberzogl. Heff. Drag. g. (Garde-Drag. Regt.) Nr. 23, der Charakter als Major ver- ieben.

Berlin, 10. April. v. Arnoldi, Pr. Lt. à la suite des 7. Thüring. Inf. Regts Nr. 96, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten. von der Berswordkt, Hauptm. a. D., zuleßt Pr. Lt. im damaligen Hohenzollern. Füf. Reat. Nr. 40, unter Fortfall der ihm _ ertheilten Aussicht auf ‘An- stellung im Civildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. zur Diép. gestellt.

Im Sanitätscorps. Berlin, 12. April. Koenig, Marine - Stabsarzt von der Marinestation der Nordsee, der Abschied

bewilligt. Hefseu.

Darmstadt, 9. Avril. Willich gen. v. Pöllnig, Oberft a. D, v. Grolman, Oberst à la suite, früher Commandeure des 1. Draa. Regts. (Garde-Drag. Regts.) Nr. 23 der Charakter als Gen. Major verliehen.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preufßeu. Berlin, 16. April,

Sée. Majestät der Kaiser und König arbeiteten am heutigen Vormittag mit dem Chef des Civilkabinets und hörten später den Vortrag des Staats-Ministers Dr. Freiherrn Lucius von Ballhausen.

Die gesirige konstituirende Versammlung des Comités zur Errichtung eines Denkmals für den Fürsten Bismarck in Berlin war sehr zahlreih von hiesigen und auswärt:gen Mitgliedern besuht. Der Vorsizende, Landes - Direktor von Leveßow, begrüßte die Versammlung durch eine An- \sprahe und verlas die nachfolgende Allerhöchste Ordre:

„Mit lebbafter Befriedigung habe I von der Bildung eines provisorisben Comités zum Zweck der Errichtung eines Denkmals für den Fürsten von Bismarck in der Reichs: Hauptstadt Kenntniß genommen. Die Absihht, der in allen Schichten der Bevölkerung berrschenden dankbaren Gesinnung gegen den Mitbegründer des Deutscben Reichs dur ein sihtbares Zeihen Ausdruck zu geben, wird, wie Jh überzeugt bin, in ganz Deutschland mit freudiger Theilnahme